EP1587968B1 - Beschichtungsverfahren - Google Patents

Beschichtungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP1587968B1
EP1587968B1 EP04705386A EP04705386A EP1587968B1 EP 1587968 B1 EP1587968 B1 EP 1587968B1 EP 04705386 A EP04705386 A EP 04705386A EP 04705386 A EP04705386 A EP 04705386A EP 1587968 B1 EP1587968 B1 EP 1587968B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
nickel
base body
treated
palladium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04705386A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1587968A2 (de
Inventor
Andreas Fath
Martin Surm
Armin Waidele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansgrohe SE
Original Assignee
Hansgrohe SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10303649A external-priority patent/DE10303649A1/de
Priority claimed from DE10303648A external-priority patent/DE10303648A1/de
Priority claimed from DE10303650A external-priority patent/DE10303650A1/de
Application filed by Hansgrohe SE filed Critical Hansgrohe SE
Publication of EP1587968A2 publication Critical patent/EP1587968A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1587968B1 publication Critical patent/EP1587968B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/54Electroplating of non-metallic surfaces
    • C25D5/56Electroplating of non-metallic surfaces of plastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/02Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/02Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
    • C23C28/021Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material including at least one metal alloy layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/02Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
    • C23C28/023Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material only coatings of metal elements only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/10Electroplating with more than one layer of the same or of different metals
    • C25D5/12Electroplating with more than one layer of the same or of different metals at least one layer being of nickel or chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/48After-treatment of electroplated surfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Definitions

  • the invention relates to methods for coating objects, in particular sanitary articles such as sanitary fittings, sanitary showers and the like, as well as the articles which can be produced by this method.
  • coatings for all types of sanitary items, especially sanitary fittings.
  • they must meet functional requirements, ie be highly resistant to corrosion, be easy to clean, be scratch-resistant, to name but a few of these requirements.
  • high decorative demands ie it must, for example, shiny or matte surfaces are provided with specific "optics".
  • metals are used as coating materials, which are often applied by electrodeposition to the corresponding base body.
  • a well-known example here is the application of chromium, whereby glossy surfaces of high corrosion resistance are obtained.
  • the coated metal part or the metal-coated plastic part should also have the visual impression of a stainless steel surface, in particular a brushed stainless steel surface, if this part is not made of stainless steel or coated with stainless steel.
  • sanitary fittings are made in many cases, in particular made of brass, zinc die casting or other metals and then coated, especially with metals.
  • Sanitary fittings, sanitary showers or at least the parts belonging to such fittings such as connecting parts, rosettes or connecting parts are also often made of plastic and then coated (with metals). All these parts should then have the mentioned "stainless steel look”.
  • the desired surface is often imitated by a painting process.
  • the paint contains, for example, aluminum pigments, which are colored accordingly by the addition of dyes.
  • the resulting surfaces are often unsatisfactory in terms of visual appearance and functional properties such as scratch resistance.
  • the shows EP-A2-0410472 a method in which a copper-based layer is first provided with a nickel-based layer to make an electrical contact, and then a palladium-based layer is subsequently deposited thereon.
  • the nickel-based layer having a thickness of at least 0.8 ⁇ m is formed to include a non-crystalline nickel alloy layer having a thickness of at least 0.08 ⁇ m. This can be thinner palladium-based outer layers provide, resulting in a cost reduction for the production of the electrical contact material.
  • a mechanical surface treatment by brushing and / or blasting is at the EP-A2-0410472 not provided.
  • the appearance of the obtained electrical contact is also addressed in this document at any point.
  • the object of the invention is, inter alia, to provide a coating method for objects, in particular sanitary articles, in which a specific optical appearance of the coated article can be achieved in a targeted manner.
  • the invention is intended to provide a method of providing a coated article having the visual appearance of brushed stainless steel.
  • the coated object with this optics should meet the functional requirements placed on it, in particular in sanitary engineering.
  • the above-mentioned processes are characterized in that at least one layer of copper, nickel or a copper-nickel alloy is optionally applied to the article.
  • the article and / or at least the topmost applied layer is mechanically surface treated.
  • at least one nickel-tungsten layer with a tungsten content of about 30 and 40 atomic percent of bisphenols and / or at least one palladium-nickel layer with a content of at least 70 atomic percent of palladium is applied.
  • the above-mentioned surface treatment is carried out by brushing and / or blasting. It is further preferred if the surface treatment in each case takes place at least partially by brushing.
  • brushing is to be understood as a mechanical surface treatment in which the surface is processed with a brush or an equivalent working agent of sufficient strength and hardness with partial removal of the metal layer.
  • the characteristic structures such as grooves, depressions and the like are incorporated into the surface, as they are characteristic for such known to those skilled machining with brushes.
  • the brushed metal layer in question is not completely removed.
  • Radiation is understood by the person skilled in the art to be a mechanical surface treatment in which, for example, (quartz) sand or glass beads are thrown as abrasive (diameter usually 0.5 to 1.5 mm) onto the corresponding surface with the aid of compressed air blowers. This results in the surface structures characteristic of the radiation.
  • brushing and blasting can be used alternatively or in combination in the invention.
  • at least a part of the surface to be treated is brushed, in which case in particular the parts of the surface which are difficult to reach and to be processed with the brush / brush disk are blasted.
  • the applied layers of copper, nickel or copper-nickel alloys are inventively preferably comparatively "soft" formed so that a simple mechanical surface treatment, in particular by brushing, is made possible. Copper layers, in particular electrodeposited copper layers, are usually sufficiently soft.
  • nickel layers the so-called sulfamate nickel known to the person skilled in the art is to be emphasized as being preferred, which is deposited from a sulfamate-based nickel bath (without organic additives) as a soft matt nickel.
  • the process according to the invention is preferably designed such that a copper layer and then a nickel layer are applied to the article first. This nickel layer is then mechanically surface treated, preferably brushed and / or blasted.
  • the nickel layers are in particular so-called sulfamate nickel layers, ie. H. soft matt nickel layers, as known in the art.
  • the surface-treated article / base body or on the surface-treated layer prior to application of the nickel-tungsten layer or palladium-nickel layer at least one further layer of copper, nickel or a copper-nickel alloy is applied.
  • Such further layers may increase the corrosion resistance or cause particular optical effects in the finally obtained coated article.
  • the further layer is preferably a nickel layer, in particular a so-called sulfamate nickel layer.
  • the layers of the metals mentioned are preferably at least partially removed by electrodeposition, ie. H. by deposition from an electrolyte under current flow.
  • electrodeposition ie. H. by deposition from an electrolyte under current flow.
  • all metal layers applied to the article are electrodeposited.
  • a per se non-conductive plastic article is made conductive by methods known in the art.
  • the plastic surface is electrolessly activated with palladium and metallized electrolessly with nickel.
  • a so-called pre-nickel layer can be applied to the thin nickel layer thus obtained by deposition under current flow.
  • the basic structure thus obtained is then further treated according to the invention.
  • siloxane or polysiloxane covering layer is applied over the (optionally uppermost) nickel-tungsten layer or palladium-nickel layer is applied.
  • Siloxanes / polysiloxanes are known to be obtained from organosilanes, for example by thermal treatment. Particularly suitable for this purpose is the so-called sol-gel process, which leads to the polysiloxane layers known in the literature under the heading "sol-gel coatings".
  • sol-gel process which leads to the polysiloxane layers known in the literature under the heading "sol-gel coatings”.
  • Such a cover layer provides additional surface sealing and can improve its physical and chemical properties (eg, in terms of abrasion resistance, corrosion resistance, liquid bead-off effect, and the like).
  • the cover layer will generally be a transparent polysiloxane layer.
  • the object to be coated can be subjected to a conventional pretreatment prior to carrying out the method according to the invention.
  • pretreatment steps are known to the person skilled in the art.
  • Such known pretreatment and activation steps can of course also be applied between the individual process steps, for example before the application of further metal layers.
  • the object according to the invention ie preferably the sanitary article according to the invention such as a sanitary fitting, sanitary shower and the like, according to the invention consists of a base body. On this body is optionally at least one layer of copper, nickel or a copper-nickel alloy. The main body and / or optionally the uppermost layer is mechanically surface-treated. Above the surface-treated base body or the uppermost (surface-treated) layer is then at least one Nickel-tungsten layer with a tungsten content of between 30 and 40 atomic percent and / or at least one palladium-nickel layer with a palladium content of at least 70 atomic percent. Depending on the design, the base body is made of metal or has metal surfaces (no stainless steel) or it is made of plastic or has plastic surfaces.
  • the main body or the uppermost layer on which the nickel-tungsten layer and / or palladium-nickel layer is located is in particular brushed and / or blasted.
  • the article according to the invention preferably at least one further layer of copper, nickel or a copper-nickel alloy between the surface-treated base body or the surface-treated layer and the nickel-tungsten layer or palladium-nickel layer.
  • the surface-treated nickel layer may preferably be a so-called sulfamate nickel layer.
  • Such nickel layers are known to those skilled in the art as soft matt nickel layers.
  • the copper layers mentioned under 3. and 4. are preferably matte copper layers.
  • a further nickel layer may preferably be present between the surface-treated nickel layer and the nickel-tungsten / palladium-nickel layer.
  • the surface-treated nickel layer may preferably be a so-called sulfamate nickel layer.
  • Such nickel layers are the Professional known as soft matt nickel layers.
  • the copper layers mentioned under 5. to 8. are preferably matt copper layers.
  • nickel layers between surface-treated base body or surface-treated layer and nickel-tungsten layer or palladium-nickel layer, these are preferably also so-called sulfamate nickel layers.
  • the palladium content of the palladium-nickel layers is at least 70 atomic percent. Further preferred is a palladium content of about 80 atomic percent. Due to the highlighted high palladium content of the resulting layers have a particularly good corrosion resistance, which may even be higher than stainless steel.
  • the layer thicknesses of the coatings applied to the article are not critical. However, in order to perform their function particularly well, there are preferred ranges for these respective layer thicknesses.
  • the layer thickness of the first metal layer located on the object is between 10 ⁇ m and 60 ⁇ m, preferably between 20 ⁇ m and 50 ⁇ m. Within this latter range, layer thicknesses between 30 .mu.m and 40 .mu.m are more preferred.
  • the layer thickness of the nickel layers is preferably between 5 ⁇ m and 25 ⁇ m, preferably between 5 ⁇ m and 15 ⁇ m.
  • layer thicknesses between 6 ⁇ m and 10 ⁇ m should be particularly emphasized.
  • the layer thicknesses of the nickel-tungsten layer (s) or palladium-nickel layer (s) are also not critical, but are chosen as small as possible (for example, less than 20 microns). So are layer thicknesses between 0.1 ⁇ m and 5 ⁇ m. Within this range, layer thicknesses between 0.2 ⁇ m and 2 ⁇ m, in particular between 0.5 ⁇ m and 1 ⁇ m, are more preferred.
  • the layer thickness of the siloxane / polysiloxane layer (s) is preferably less than 5 ⁇ m, in particular less than 1 ⁇ m.
  • the article may either itself consist of the corresponding metal, or the metal may form at least a part of the surface of this article.
  • basic bodies of metals are preferably used, as used in sanitary engineering. Special mention should be made here of aluminum, zinc (die casting) and in particular brass body.
  • the article either itself consist of the corresponding plastic material or the plastic material may form at least a part of the surface of this article.
  • basic body made of plastics are used, as they are used in sanitary technology.
  • this plastic is ABS (acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer).
  • PA polyamide
  • ABS / PC ABS copolymer with polycarbonate
  • the object set in the subject invention has a so-called stainless steel appearance, ie a stainless steel-like appearance for the viewer.
  • This stainless steel look is that of "brushed stainless steel”.
  • the object according to the invention fulfills, in particular when it comes to a sanitary object, both the functional requirements imposed on it and the decorative requirements placed on it.
  • the article is therefore on the one hand, inter alia, corrosion resistant, resistant to abrasion, can bead off liquids well and has firmly adhering surface layers.
  • it conveys the desired stainless steel look for the buyer / user, so that objects coated in this way do not stand out optically from articles made of solid stainless steel or indeed articles coated with stainless steel.
  • a commercially available brushing disk is used for the brushing, which is suitable for applying a brush structure typical of stainless steel parts with the corresponding grooves, depressions and the like.
  • Those parts of the brass body, which can not be processed well with the brush disk, such. B. narrow transitions are processed by sandblasting.
  • the nickel-tungsten layers obtained in the first and third case are electrodeposited from a corresponding electrolyte.
  • the thickness of the nickel-tungsten layers is about 1 micron.
  • the tungsten content of these layers is 40 atomic percent.
  • the applied in the cases two and three sulfamate nickel layers are electrodeposited with layer thicknesses of about 10 microns from a corresponding electrolyte.
  • the first applied copper layers in the third case are also obtained galvanically from a corresponding electrolyte with layer thicknesses of about 40 microns.
  • palladium-nickel layers are also plated in layer thicknesses of about 1 micron from a corresponding electrolyte.
  • the palladium content of these layers is 80 atomic percent.
  • the above metal-coated parts are still sealed with a polysiloxane layer (layer thickness about 0.5 microns).
  • the resulting hued tonal structure is identical to that of stainless steel and, secondly, the resulting (mechanically treated) surface texture is that of brushed stainless steel.
  • the coated parts according to the invention are optically not to be distinguished from parts made of solid stainless steel or parts coated with stainless steel itself.
  • this final covering layer does not affect the visual appearance and the feel of the articles according to the invention.
  • excellent beading properties or dirt-repellent properties are achieved by this cover layer. Because of the brushed / sandblasted surface structure, the polysiloxane cover layer is particularly easy to apply to the objects according to the invention and adheres particularly well to these metal-coated objects.
  • the main body of a shower head made of the plastic material ABS (acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer) is provided.
  • This plastic part is coated in the usual way with copper (layer thickness about 40 microns). On this copper layer, a so-called sulfamate nickel layer (nickel matt) is electrodeposited (layer thickness about 10 microns). The nickel surface thus obtained is then brushed and sandblasted.
  • a commercially available brushing disc is used which is suitable for applying a brush structure typical of stainless steel parts with the corresponding grooves, recesses and the like.
  • Those parts of the plastic part that can not be processed well with the brushing disk, such. B. narrow transitions are processed by sandblasting. After these mechanical surface treatments a matte, well surface-structured metal-coated plastic part is obtained.
  • Another sulfamate nickel layer is galvanized. This layer has in the present case a thickness of about 8 microns.
  • This electrolyte is also suitable for other applications for the deposition of nickel-tungsten layers.
  • the resulting layer structure is identical in color to that of stainless steel and on the other hand, the obtained (mechanically treated) surface structure of that of brushed stainless steel.
  • the plastic parts coated according to the invention are optically indistinguishable from parts made from the solid material stainless steel or from plastic parts coated with stainless steel.
  • the metal-coated plastic part is sealed with a polysiloxane layer (layer thickness about 0.5 ⁇ m).
  • a polysiloxane layer layer thickness about 0.5 ⁇ m.
  • This final cover does not affect the visual appearance and feel of the subject invention. However, excellent beading properties or dirt-repellent properties are achieved by this cover layer.
  • the polysiloxane cover layer is particularly easy to apply to the metal-coated article due to the brushed / sandblasted surface structure and also adheres particularly well to this metal-coated article.
  • the main body of a shower head made of the plastic material ABS (acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer) is provided.
  • This plastic part is coated in the usual way with copper (layer thickness about 40 microns). On this copper layer, a so-called sulfamate nickel layer (nickel matt) is electrodeposited (layer thickness about 10 microns). The nickel surface thus obtained is then brushed and sandblasted.
  • copper layer thickness about 40 microns
  • nickel matt sulfamate nickel layer
  • a commercially available brushing disk is used which is suitable for applying a brush structure typical of stainless steel parts with the corresponding grooves, recesses and the like.
  • Those parts of the plastic part that can not be processed well with the brushing disk, such. B. narrow transitions are processed by sandblasting. After these mechanical surface treatments a matte, well surface-structured metal-coated plastic part is obtained.
  • a so-called sulfamate nickel layer is electroplated after the mechanical surface treatment.
  • This layer has in the present case a thickness of about 8 microns.
  • an approximately 1 micron thick palladium-nickel layer is galvanized.
  • the palladium content of this layer is 80 atomic percent, so that excellent corrosion properties are achieved.
  • the corrosion resistance is even better than that of stainless steel.
  • the resulting layer structure is on the one hand identical in color tone to that of stainless steel and on the other hand, the resulting (mechanically treated) surface structure corresponds to that of brushed stainless steel.
  • the plastic parts coated according to the invention are optically indistinguishable from parts made from the solid material stainless steel or from plastic parts coated with stainless steel.
  • the metal-coated plastic part is sealed with a polysiloxane layer (layer thickness about 0.5 ⁇ m).
  • a polysiloxane layer layer thickness about 0.5 ⁇ m.
  • This final cover does not affect the visual appearance and feel of the subject invention. However, there are excellent Abperleigenschaften or dirt-repellent properties through this cover layer reached.
  • the polysiloxane cover layer is particularly easy to apply to the metal-coated article due to the brushed / sandblasted surface structure and also adheres particularly well to this metal-coated article.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren zur Beschichtung von Gegenständen, insbesondere von Sanitärgegenständen wie Sanitärarmaturen, Sanitärbrausen und dgl., sowie die mit diesem Verfahren herstellbaren Gegenstände.
  • Bereits seit langem werden die unterschiedlichsten Gegenstände aus den verschiedensten Gründen mit anorganischen oder organischen Stoffen beschichtet. Grund für diese Beschichtungen sind zum einen funktionelle Anforderungen, z. B. der Korrosionsschutz, oder zum anderen dekorative Anforderungen, z. B. das optische Erscheinungsbild. Häufig werden Gegenstände sowohl aus funktionellen als auch aus dekorativen Gründen beschichtet.
  • Von besonderer Bedeutung sind Beschichtungen bei allen Arten von Sanitärgegenständen, insbesondere bei Sanitärarmaturen. Diese müssen nämlich einerseits funktionellen Anforderungen genügen, d. h. in hohem Maße korrosionsbeständig sein, leicht zu reinigen sein, kratzbeständig sein, um nur einige dieser Anforderungen zu nennen. Zum anderen müssen sie hohen dekorativen Ansprüchen genügen, d. h. es müssen beispielsweise glänzende oder matte Oberflächen mit bestimmter "Optik" bereitgestellt werden. Um diese Anforderungen zu erfüllen, werden als Beschichtungsmaterialien die verschiedensten Metalle eingesetzt, die häufig durch galvanische Abscheidung auf die entsprechenden Grundkörper aufgebracht werden. Ein bekanntes Beispiel ist hier das Aufbringen von Chrom, wobei glänzende Oberflächen hoher Korrosionsbeständigkeit erhalten werden.
  • Die bei der Beschichtung von Gegenständen, insbesondere in der Sanitärtechnik, auftretenden Probleme stellen sich bei Gegenständen aus Metall oder mit Metalloberflächen, aber auch bei solchen aus Kunststoff oder mit Kunststoffoberflächen, in besonderem Maße. So sind zum einen bestimmte Metalle aufgrund ihrer Eigenschaften oder aus Kostengründen für bestimmte Anwendungen entweder gar nicht oder nur in beschichteter Form einsetzbar. Zum anderen besitzen Kunststoffe im Gegensatz zu Metallen eine sehr geringe Wärmekapazität. Deshalb ist eine mechanische Oberflächenbehandlung von metallisierten Kunststoffteilen nur eingeschränkt möglich, da sich sonst durch den aus der mechanischen Behandlung resultierenden Wärmeeintrag in das Kunststoffteil die (insbesondere galvanisch aufgebrachten) Metallschichten von den Kunststoffoberflächen wieder ablösen können. Dies kann zu hohen Ausschussraten in der industriellen Produktion führen.
  • Weiter sollen auf allen Grundkörpern bestimmte "Optiken" einstellbar sein. Dies trifft in besonderem Maße für die sogenannte "Edelstahloptik" zu. Bei einer solchen Ausführung soll das beschichtete Metallteil oder das metallbeschichtete Kunststoffteil auch dann den optischen Eindruck einer Edelstahloberfläche, insbesondere einer gebürsteten Edelstahloberfläche aufweisen, wenn dieses Teil nicht aus Edelstahl gefertigt oder mit Edelstahl beschichtet ist. So werden Sanitärarmaturen in vielen Fällen insbesondere aus Messing, Zinkdruckguß oder anderen Metallen gefertigt und anschließend, insbesondere mit Metallen, beschichtet. Sanitärarmaturen, Sanitärbrausen oder zumindest die zu solchen Armaturen gehörenden Teile wie Anschlussteile, Rosetten oder Verbindungsteile werden auch häufig aus Kunststoff gefertigt und anschließend (mit Metallen) beschichtet. Alle diese Teile sollen dann die erwähnte "Edelstahloptik" aufweisen.
  • Zur Bereitstellung von Oberflächen bestimmter Optik auf Kunststoffgegenständen gibt es im Stand der Technik bereits verschiedene Ansätze.
  • So wird die gewünschte Oberfläche häufig durch ein Lackierverfahren imitiert. Dabei enthält der Lack beispielsweise Aluminiumpigmente, welche durch den Zusatz von Farbstoffen entsprechend eingefärbt werden. Die dabei erhaltenen Oberflächen sind in Bezug auf optisches Erscheinungsbild und funktionelle Eigenschaften wie Kratzfestigkeit oft nicht zufriedenstellend.
  • Bei einer anderen Vorgehensweise wird eine auf das Kunststoffteil aufgebrachte Kupferschicht gebürstet und anschließend vernickelt. Diese Nickelschicht wird anschließend mit einem transparenten Schutzlack versehen. Der Nachteil dieses Verfahrens liegt darin, dass bei einer Beschädigung der Lackschicht auch der Korrosionsschutz verloren geht.
  • Als Alternative zu den genannten Lackierverfahren kann auch auf matt verchromte Kunststoffteile im Vakuum (PVD-Verfahren) Edelstahl oder eine edelstahlähnliche Schicht aufgebracht werden. Die resultierende Oberfläche hat dann zwar die Farbe von Edelstahl, nicht jedoch die typische Oberflächenstruktur von gebürstetem Edelstahl. Ein weiterer Nachteil liegt darin, dass das Aufbringen von Metallschichten im PVD-Verfahren sehr teuer ist.
  • Andererseits zeigt die EP-A2-0410472 ein Verfahren, bei dem zur Herstellung eines elektrischen Kontakts eine Schicht auf Kupferbasis zunächst mit einer Schicht auf Nickelbasis versehen wird und dann anschließend darauf eine Schicht auf Palladiumbasis aufgebracht wird. Dabei ist die Schicht auf Nickelbasis mit einer Dicke von mindestens 0,8 µm so ausgebildet, dass sie eine nichtkristalline Nickellegierungsschicht mit einer Dicke von mindestens 0,08 µm umfasst. Dadurch lassen sich dünnere äußere Schichten auf Palladiumbasis vorsehen, was zu einer Kostenreduzierung für die Herstellung des elektrischen Kontaktmaterials führt.
  • Eine mechanische Oberflächenbehandlung durch Bürsten und/oder Strahlen ist bei der EP-A2-0410472 nicht vorgesehen. Die Optik des erhaltenen elektrischen Kontakts ist in dieser Druckschrift auch an keiner Stelle angesprochen.
  • Die Erfindung stellt sich deshalb u. a. die Aufgabe, ein Beschichtungsverfahren für Gegenstände, insbesondere Sanitärgegenstände, bereitzustellen, bei dem gezielt ein bestimmtes optisches Erscheinungsbild des beschichteten Gegenstands erreicht werden kann. Insbesondere soll mit der Erfindung ein Verfahren zur Bereitstellung eines beschichteten Gegenstands mit dem optischen Erscheinungsbild von gebürstetem Edelstahl erhalten werden. Dabei soll der beschichtete Gegenstand mit dieser Optik die an ihn gestellten funktionellen Anforderungen, insbesondere in der Sanitärtechnik, erfüllen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Verfahren mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 2 und durch die Gegenstände mit den Merkmalen der Ansprüche 11 und 12. Bevorzugte Ausführungsformen dieser Verfahren bzw. dieser Gegenstände sind in den abhängigen Ansprüchen 3 bis 10 und 13 bis 38 dargestellt. Der Wortlaut sämtlicher Ansprüche wird hiermit durch Bezugnahme zum Inhalt dieser Beschreibung gemacht
  • Die eingangs genannten Verfahren zeichnen sich erfindungsgernäß dadurch aus, daß auf den Gegenstand optional mindestens eine Schicht aus Kupfer, Nickel oder einer Kupfer-Nickel-Legierung aufgebracht wird. Der Gegenstand und/oder mindestens die oberste aufgebrachte Schicht wird mechanisch oberflächenbehandelt. Dann wird mindestens eine Nickel-Wolfram-Schicht mit einem Wolframanteil zuisolen 30 und 40 Atomprozent und/oder mindestens eine Palladium-Nickel-Schicht mit einem Palladiumanteil von mindestens 70 Atomprozent aufgebracht.
  • Die oben genannte Oberflächenbehandlung erfolgt dabei durch Bürsten und/oder Strahlen. Dabei ist es weiter bevorzugt, wenn die Oberflächenbehandlung in jedem Fall mindestens teilweise durch Bürsten erfolgt.
  • Unter Bürsten soll hierbei eine mechanische Oberflächenbehandlung verstanden werden, bei der die Oberfläche mit einer Bürste oder einem gleichwirkenden Bearbeitungsmittel ausreichender Festigkeit und Härte unter teilweisem Abtrag der Metallschicht bearbeitet wird. Durch diesen Vorgang werden in die Oberfläche die charakteristischen Strukturen wie Rillen, Vertiefungen und dergleichen eingearbeitet, wie sie für eine solche dem Fachmann bekannte Bearbeitung mit Bürsten charakteristisch sind. Dabei wird gegebenenfalls die betreffende gebürstete Metallschicht selbstverständlich nicht vollständig abgetragen.
  • Unter Strahlen versteht der Fachmann bekanntlich eine mechanische Oberflächenbehandlung, bei dem beispielsweise (Quarz-)Sand oder Glasperlen als Strahlmittel (Durchmesser üblicherweise 0,5 bis 1,5 mm) mit Hilfe von Druckluftgebläsen auf die entsprechende Oberfläche geschleudert werden. Hierbei entstehen die für das Strahlen charakteristischen Oberflächenstrukturen.
  • Wie bereits erwähnt können bei der Erfindung das Bürsten und das Strahlen alternativ oder in Kombination angewendet werden. Bevorzugt wird mindestens ein Teil der zu behandelnden Oberfläche gebürstet, wobei dann insbesondere die Teile der Oberfläche, die mit der Bürste/ Bürstscheibe nur schwer erreicht und bearbeitet werden können, gestrahlt werden.
  • Die aufgebrachten Schichten aus Kupfer, Nickel oder Kupfer-Nickel-Legierungen werden erfindungsgemäß vorzugsweise vergleichsweise "weich" ausgebildet, damit eine einfache mechanische Oberflächenbehandlung, insbesondere durch Bürsten, ermöglicht wird. Kupferschichten, insbesondere galvanisch abgeschiedene Kupferschichten, sind üblicherweise ausreichend weich. Bei Nickelschichten ist in diesem Zusammenhang das sogenannte (dem Fachmann bekannte) Sulfamatnickel als bevorzugt hervorzuheben, welches aus einem Nickelbad auf Sulfamatbasis (ohne organische Zusätze) als weiches Mattnickel abgeschieden wird.
  • Das erfindungsgernäße Verfahren ist vorzugsweise so ausgestaltet, daß auf den Gegenstand zunächst eine Kupferschicht und dann eine Nickelschicht aufgebracht wird. Diese Nickelschicht wird dann mechanisch oberflächenbehandelt, vorzugsweise gebürstet und/oder gestrahlt.
  • Bei den Nickelschichten handelt es sich erfindungsgemäß insbesondere um sogenannte Sulfamatnickelschichten, d. h. weiche matte Nickelschichten, wie sie dem Fachmann bekannt sind.
  • Nach der Erfindung ist es weiter bevorzugt, wenn auf den oberflächenbehandelten Gegenstand/Grundkörper bzw. auf die oberflächenbehandelte Schicht vor Aufbringung der Nickel-Wolfram-Schicht oder Palladium-Nickel-Schicht mindestens eine weitere Schicht aus Kupfer, Nickel oder einer Kupfer-Nickel-Legierung aufgebracht wird. Solche weiteren Schichten können, je nach verwendetem Metall, die Korrosionsbeständigkeit erhöhen oder besondere optische Effekte bei dem endgültig erhaltenen beschichteten Gegenstand hervorrufen. Vorzugsweise handelt es sich bei der weiteren Schicht um eine Nickelschicht, insbesondere um eine sogenannte Sulfamatnickelschicht.
  • Wie aus den bisherigen Ausführungen bereits teilweise hervorgeht, werden die Schichten der genannten Metalle erfindungsgemäß vorzugsweise mindestens teilweise durch galvanische Abscheidung, d. h. durch Abscheidung aus einem Elektrolyten unter Stromfluß, erhalten. Vorzugsweise werden alle auf den Gegenstand aufgebrachten Metallschichten galvanisch abgeschieden. Dabei wird ein an sich nicht leitender Kunststoffgegenstand durch dem Fachmann bekannte Methoden leitfähig gemacht. So wird die Kunststoffoberfläche beispielsweise mit Palladium stromlos aktiviert und mit Nickel stromlos metallisiert. Auf die so erhaltene dünne Nickelschicht kann gegebenenfalls durch Abscheidung unter Stromfluss eine sogenannte Vornickelschicht aufgebracht werden. Die so erhaltene Grundstruktur wird dann erfindungsgemäss weiterbehandelt.
  • In Weiterbildung ist es bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt, wenn über der (gegebenenfalls obersten) Nickel-Wolfram-Schicht oder Palladium-Nickel-Schicht mindestens eine Siloxan- oder Polysiloxan-Deckschicht aufgebracht wird. Siloxane/Polysiloxane werden bekanntlich aus Organosilanen erhalten, beispielsweise durch thermische Behandlung. Besonders geeignet ist hierfür das sogenannte Sol-Gel-Verfahren, das zu den in der Literatur auch unter dem Stichwort "Sol-Gel-Beschichtungen" bekannten Polysiloxanschichten führt. Eine solche Deckschicht bewirkt eine zusätzliche Versiegelung der Oberfläche und kann deren physikalische und chemische Eigenschaften (z. B. in Bezug auf Abriebbeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit, Abperleffekt für Flüssigkeiten und dergleichen) verbessern. Obwohl in geeigneter Weise pigmentierte Polysiloxan-Schichten erfindungsgemäß möglich sind, wird es sich im Regelfall bei der Deckschicht um eine transparente Polysiloxan-Schicht handeln.
  • Es versteht sich, daß der zu beschichtende Gegenstand vor Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens einer üblichen Vorbehandlung unterzogen werden kann. Solche Vorbehandlungsschritte sind dem Fachmann bekannt. Hier sind die üblichen chemischen und/oder physikalischen Methoden zu nennen, die unter den Stichworten anodische Entfettung, kathodische Entfettung, Heißentfettung, Ultraschallentfettung und dergleichen zitiert werden können. Solche bekannten Vorbehandlungs- und Aktivierungsschritte können selbstverständlich auch zwischen den einzelnen Verfahrensschritten, beispielsweise vor dem Aufbringen weiterer Metallschichten angewendet werden.
  • Der erfindungsgemäße Gegenstand, d. h. vorzugsweise der erfindungsgemäße Sanitärgegenstand wie eine Sanitärarmatur, Sanitärbrause und dgl. besteht erfindungsgemäß aus einem Grundkörper. Auf diesem Grundkörper befindet sich optional mindestens eine Schicht aus Kupfer, Nickel oder einer Kupfer-Nickel-Legierung. Der Grundkörper und/oder gegebenenfalls die oberste Schicht ist mechanisch oberflächenbehandelt. Über dem oberflächenbehandelten Grundkörper bzw. der obersten (oberflächenbehandelten) Schicht befindet sich dann mindestens eine Nickel-Wolfram-Schicht mit einem Wolframanteil zwischen 30 und 40 Atomprozent und/oder mindestens eine Palladium-Nickel-Schicht mit einem Palladiumanteil von mindestens 70 Atomprozent. Je nach Ausführung besteht der Grundkörper aus Metall oder weist Metalloberflächen auf (kein Edelstahl) oder er besteht aus Kunststoff oder weist Kunststoffoberflächen auf.
  • Der Grundkörper bzw. die oberste Schicht, auf der sich die Nickel-Wolfram-Schicht und/oder Palladium-Nickel-Schicht befindet, ist insbesondere gebürstet und/oder gestrahlt. Bezüglich der damit definierten Oberflächenstrukturen wird ausdrücklich auf die obigen Ausführungen Bezug genommen und erwiesen.
  • In Weiterbildung befindet sich bei dem erfindungsgemäßen Gegenstand vorzugsweise mindestens eine weitere Schicht aus Kupfer, Nickel oder einer Kupfer-Nickel-Legierung zwischen dem oberflächenbehandelten Grundkörper bzw der oberflächenbehandelten Schicht und der Nickel-Wolfram-Schicht bzw. Palladium-Nickel-Schicht.
  • In Übereinstimmung mit den bisherigen Ausführungen lassen sich dementsprechend bevorzugte, erfindungsgemäße Gegenstände durch folgenden Aufbau charakterisieren:
    1. 1. Gegenstand mit
      • einem Grundkörper aus Metall oder einem Grundkörper mit metallischen Oberflächen (kein Edelstahl), wobei dieser Grundkörper mechanisch oberflächenbehandelt, vorzugsweise gebürstet ist, und
      • eine Nickel-Wolfram-Schicht mit einem Wolframanteil Zuischen 30 und 40 Atomprozent auf dem oberflächenbehandelten Grundkörper.
    2. 2. Gegenstand mit
      • einem Grundkörper aus Metall oder einem Grundkörper mit metallischen Oberflächen (kein Edelstahl), wobei dieser Grundkörper mechanisch oberflächenbehandelt, vorzugsweise gebürstet ist, und
      • einer Nickelschicht, vorzugsweise Sulfamatnickelschicht, auf dem oberflächenbehandelten Grundkörper, und
      • einer sich auf der Nickelschicht befindenden Palladium-Nickel-Schicht mit einem Palladiumanteil von mindestens 70 Atomprozent.
    3. 3. Gegenstand mit
      • einem Grundkörper aus Metall oder einem Grundkörper mit metallischen Oberflächen (kein Edelstahl),
      • einer sich auf dem Grundkörper befindenden Schicht aus Kupfer oder Nickel, wobei
        • diese Kupferschicht oder Nickelschicht mechanisch oberflächenbehandelt, vorzugsweise gebürstet ist, und
      • einer Nickel-Wolfram-Schicht mit einem Wolframanteil zwischen 30 und 40 Atomprozent und/oder Palladium-Nickel-Schicht mit einem Palladiumanteil von mindestens 70 Atomprozent auf der oberflächenbehandelten Kupferschicht oder Nickelschicht.
    4. 4. Gegenstand mit
      • einem Grundkörper aus Metall oder einem Grundkörper mit metallischen Oberflächen (kein Edelstahl),
      • einer sich auf dem Grundkörper befindenden Kupferschicht,
      • einer sich auf der Kupferschicht befindenden Nickelschicht, wobei
        • diese Nickelschicht mechanisch oberflächenbehandelt, vorzugsweise gebürstet ist, und
      • einer Nickel-Wolfram-Schicht mit einem Wolframanteil zwischen 30 und 40 Atomprozent und/oder einer Palladium-Nickel-Schicht mit einem Pallodiumanteil von mindestens 70 Atomprozent auf der oberflächenbehandelten Nickel-schicht.

      Bei dem unter 4. definierten Gegenstand kann sich zwischen der oberflächenbehandelten Nickelschicht und der Nickel-Wolfram-Schicht bzw. Palladium-Nickel-Schicht vorzugsweise eine weitere Nickelschicht befinden.
    5. 5. Gegenstand mit
      • einem Grundkörper aus Kunststoff oder einem Grundkörper mit Kunststoffoberflächen,
      • einer sich auf dem Grundkörper befindenden Schicht aus Kupfer oder Nickel, wobei
        • diese Kupferschicht oder Nickelschicht mechanisch oberflächenbehandelt, vorzugsweise gebürstet ist, und
      • einer Nickel-Wolfram-Schicht mit einem Wolframanteil zwischen 30 und 40 Atomprozent auf der oberflächenbehandelten Kupferschicht oder Nickelschicht.
    6. 6. Gegenstand mit
      • einem Grundkörper aus Kunststoff oder einem Grundkörper mit Kunststoffoberflächen
      • einer sich auf dem Grundkörper befindenden Kupferschicht,
      • einer sich auf der Kupferschicht befindenden Nickelschicht, wobei
        • diese Nickelschicht mechanisch oberflächenbehandelt, vorzugsweise gebürstet ist, und
      • einer Nickel-Wolfram-Schicht mit einem Wolframanteil zwischen 30 und 40 Atomprozent auf der oberflächenbehandelten Nickelschicht.
    7. 7. Gegenstand mit
      • einem Grundkörper aus Kunststoff oder einem Grundkörper mit Kunststoffoberflächen,
      • einer sich auf dem Grundkörper befindenden Schicht aus Kupfer oder Nickel, wobei
      • diese Kupferschicht ode Nickelschicht mechanisch oberflächenbehandelt, vorzugsweise gebürstet ist, und
      • einer Palladium-Nickel-Schicht mit einem Palladiumanteil von mindestens 70 Atomprozent auf der oberflächenbehandelten Kupferschicht oder Nickelschicht.
    8. 8. Gegenstand mit
      • einem Grundkörper aus Kunststoff oder einem Grundkörper mit Kunststoffoberflächen,
      • einer sich auf dem Grundkörper befindenden Kupferschicht,
      • einer sich auf der Kupferschicht befindenden Nickelschicht, wobei
        • diese Nickelschicht mechanisch oberflächenbehandelt, vorzugsweise gebürstet ist, und
      • einer Palladium-Nickel-Schicht mit einem Palladinmanteil von mindestens 70 Atomprozent auf der oberflächenbehandelten Nickelschicht.
  • Bei allen unter 3. und 4. definierten Gegenständen kann es sich bei der oberflächenbehandelten Nickelschicht vorzugsweise um eine sogenannte Sulfamatnickelschicht handeln. Solche Nickelschichten sind dem Fachmann als weiche matte Nickelschichten bekannt. Die unter 3. und 4. erwähnten Kupferschichten sind vorzugsweise matte Kupferschichten.
  • Bei den unter 6. und 8. definierten Gegenständen kann sich zwischen der oberflächenbehandelten Nickelschicht und der Nickel-Wolfram-/Palladium-Nickel-Schicht vorzugsweise eine weitere Nickelschicht befinden.
  • Bei allen unter 5. bis 8. definierten Gegenständen kann es sich bei der oberflächenbehandelten Nickelschicht vorzugsweise um eine sogenannte Sulfamatnickelschicht handeln. Solche Nickelschichten sind dem Fachmann als weiche matte Nickelschichten bekannt. Die unter 5. bis 8. erwähnten Kupferschichten sind vorzugsweise matte Kupferschichten.
  • Sind weitere Nickelschichten (zwischen oberflächenbehandeltem Grundkörper bzw. oberflächenbehandelter Schicht und Nickel-Wolfram-Schicht bzw. Palladium-Nickel-Schicht) vorhanden, so handelt es sich hierbei vorzugsweise ebenfalls um sogenannte Sulfamatnickelschichten.
  • Bei allen erfindungsgemäßen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Gegenstands kann sich über der (gegebenenfalls obersten) Nickel-Wolfram-Schicht bzw. Palladium-Nickel-Schicht (mindestens) eine Siloxan-/Polysiloxan-Deckschicht befinden.
  • Dementsprechend ist ein besonders bevorzugter erfindungsgemäßer Gegenstand durch folgenden Aufbau definiert:
    • ein Grundkörper aus Metall oder ein Grundkörper mit metallischen Oberflächen,
    • einer sich auf dem Grundkörper befindenden Kupferschicht,
    • einer sich auf der Kupferschicht befindenden Nickelschicht, vorzugsweise Sulfamatnickelschicht, die mechanisch oberflächenbehandelt, vorzugsweise gebürstet ist,
    • einer sich auf der oberflächenbehandelten Nickelschicht befindenden weitere Nickelschicht, vorzugsweise Sulfamatnickelschicht,
    • einer sich auf dieser weiteren Nickelschicht befindenden Nickel-Wolfram-Schicht mit einem Wolfromanteil zwischen 30 und 40 Atomprozent, und/oder Palladium-Nickel-Schicht mit einem Palladiumanteil von mindestens 70 Atomprozent, und
    • einer sich auf der Nickel-Wolfram-Schicht und/oder Palladium-Nickel-Schicht befindenden Polysiloxan-Deckschicht.
  • Ein weiterer besonders bevorzugter erfindungsgemäßer Gegenstand ist durch folgenden Aufbau definiert:
    • ein Grundkörper aus Kunststoff oder ein Grundkörper mit Kunststoffoberflächen,
    • einer sich auf dem Grundkörper befindenden Kupferschicht,
    • einer sich auf der Kupferschicht befindenden Nickelschicht, vorzugsweise Sulfamatnickelschicht, die mechanisch oberflächenbehandelt, vorzugsweise gebürstet ist,
    • einer sich auf der oberflächenbehandelten Nickelschicht befindenden weiteren Nickelschicht, vorzugsweise Sulfamatnickelschicht,
    • einer sich auf dieser weiteren Nickelschicht befindenden Nickel-Wolfram-Schicht mit einem Wolfromanteil zwischen 30 und 40 Atomprozent, und
    • einer sich auf der Nickel-Wolfram-Schicht befindenden Polysiloxan-Deckschicht.
  • Noch ein weiterer besonders bevorzugter erfindungsgemäßer Gegenstand ist durch folgenden Aufbau definiert:
    • ein Grundkörper aus Kunststoff oder ein Grundkörper mit Kunststoffoberflächen,
    • einer sich auf dem Grundkörper befindenden Kupferschicht,
    • einer sich auf der Kupferschicht befindenden Nickelschicht, vorzugsweise Sulfamatnickelschicht, die mechanisch oberflächenbehandelt, vorzugsweise gebürstet ist,
    • einer sich auf der oberflächenbehandelten Nickelschicht befindenden weiteren Nickelschicht, vorzugsweise Sulfamatnickelschicht,
    • einer sich auf dieser weiteren Nickelschicht befindenden Palladium-Nickel-Schicht mit einem Palladiumanteil von mindestens 70 Atomprozent, und
    • einer sich auf der Palladium-Nickel-Schicht befindenden Polysiloxan-Deckschicht.
  • Bei der Erfindung beträgt der Palladiumanteil der Palladium-Nickel-Schichten mindestens 70 Atomprozent. Weiter bevorzugt ist ein Palladiumanteil von ca. 80 Atomprozent. Durch die hervorgehobenen hohen Palladiumanteile besitzen die erhaltenen Schichten eine besonders gute Korrosionsbeständigkeit, die sogar höher als bei Edelstahl liegen kann.
  • Grundsätzlich sind die Schichtdicken der auf den Gegenstand aufgebrachten Beschichtungen nicht kritisch. Um ihre Funktion jedoch besonders gut erfüllen zu können, gibt es bevorzugte Bereiche für diese entsprechenden Schichtdicken. So beträgt die Schichtdicke der ersten sich auf dem Gegenstand befindenden Metallschicht zwischen 10 µm und 60 µm, vorzugsweise zwischen 20 µm und 50 µm. Innerhalb dieses letztgenannten Bereichs sind Schichtdicken zwischen 30 µm und 40 µm weiter bevorzugt.
  • Die Schichtdicke der Nickelschichten, vorzugsweise der sich auf einer oberflächenbehandelten Schicht befindenden (weiteren) Nickelschichten beträgt vorzugsweise zwischen 5 µm und 25 µm, vorzugsweise zwischen 5 µm und 15 µm. Hier sind innerhalb des letztgenannten Bereiches Schichtdicken zwischen 6 µm und 10 µm besonders hervorzuheben.
  • Die Schichtdicken der Nickel-Wolfram-Schicht(en) bzw. Palladium-Nickel-Schicht(en) sind ebenfalls nicht kritisch, werden jedoch möglichst gering gewählt (beispielsweise kleiner 20 µm). So sind Schichtdicken zwischen 0,1 µm und 5 µm hervorzuheben. Innerhalb dieses Bereichs sind Schichtdicken zwischen 0,2 µm und 2 µm, insbesondere zwischen 0,5 µm und 1 µm weiter bevorzugt.
  • Die Schichtdicke der Siloxan-/Polysiloxan-Schicht(en) beträgt vorzugsweise weniger als 5 µm, insbesondere weniger als 1 µm.
  • Erfindungsgemäß können grundsätzlich alle bekannten und insbesondere üblicherweise industriell eingesetzten Metalle (mit Ausnahme von Edelstahl) beschichtet werden. Dabei kann der Gegenstand entweder selbst aus dem entsprechenden Metall bestehen, oder das Metall kann zumindest einen Teil der Oberfläche dieses Gegenstands bilden. Vorzugsweise werden bei der Erfindung Grundkörper aus Metallen eingesetzt, wie sie in der Sanitärtechnik Verwendung finden. Hervorzuheben sind hier Grundkörper aus Aluminium, Zink (Druckguß) und insbesondere Messing.
  • Erfindungsgemäss können grundsätzlich alle bekannten und insbesondere üblicherweise industriell eingesetzten (galvanisierfähigen) Kunststoffe beschichtet werden. Dabei kann der Gegenstand entweder selbst aus dem entsprechenden Kunststoffmaterial bestehen oder das Kunststoffmaterial kann zumindest einen Teil der Oberfläche dieses Gegenstands bilden. Vorzugsweise werden bei der Erfindung Grundkörper aus Kunststoffen eingesetzt, wie sie in der Sanitärtechnik Verwendung finden. Insbesondere handelt es sich hierbei bei dem Kunststoff um ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer). Auch PA (Polyamid) und ABS/PC (ABS-Copolymer mit Polycarbonat) sind hervorzuheben.
  • In Übereinstimmung mit der eingangs gestellten Aufgabe besitzt der erfindungsgemäße Gegenstand eine sogenannte Edelstahloptik, d. h. ein edelstahlähnliches Aussehen für den Betrachter. Vorzugsweise handelt es sich bei dieser Edelstahloptik um diejenige von "gebürstetem Edelstahl".
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren und durch den erfindungsgemäßen Gegenstand wird eine Lösung für die eingangs erläuterte Aufgabe bereitgestellt. Der erfindungsgemäße Gegenstand erfüllt, insbesondere wenn es sich um einen Sanitärgegenstand handelt, sowohl die an ihn gestellten funktionellen als auch die an ihn gestellten dekorativen Anforderungen. Der Gegenstand ist also einerseits u. a. korrosionsbeständig, abriebbeständig, läßt Flüssigkeiten gut abperlen und besitzt festhaftende Oberflächenschichten. Zum anderen vermittelt er für den Käufer/Nutzer die gewünschte Edelstahloptik, so daß derart beschichtete Gegenstände sich optisch nicht von Gegenständen aus dem Vollmaterial Edelstahl oder von tatsächlich edelstahlbeschichteten Gegenständen abheben.
  • Die genannten und weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung der nun folgenden Beispiele in Verbindung mit den Ansprüchen. Dabei können die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder in Kombination miteinander verwirklicht sein.
  • Beispiele A. Zur Beschichtung von Sanitärgegenständen werden Grundkörper einer Armatur aus Messing bereitgestellt.
  • Mit solchen Messing-Grundkörpern werden die folgenden Beschichtungsverfahren durchgeführt:
    • Im ersten Fall wird der (im polierten Zustand vorliegende) Messing-Grundkörper direkt einer mechanischen Oberflächenbehandlung unterworfen, nämlich gebürstet und sandgestrahlt. Dann wird auf den so oberflächenbehandelten Grundkörper direkt eine Nickel-Wolfram-Schicht aufgebracht.
    • Im zweiten Fall wird der (im polierten Zustand vorliegende) Messing-Grundkörper ebenfalls direkt gebürstet und sandgestrahlt. Auf den oberflächenbehandelten Grundkörper wird dann zunächst eine Sulfamatnickelschicht aufgebracht und auf diese Nickelschicht dann eine Palladium-Nickel-Schicht.
    • Im dritten Fall wird auf den (im polierten Zustand vorliegenden) Messing-Grundkörper zunächst eine Kupferschicht und dann eine Sulfamatnickelschicht aufgebracht. Die so erhaltene Nickeloberfläche wird anschließend gebürstet und sandgestrahlt. Auf die gebürstete/sandgestrahlte Oberfläche wird nach der mechanischen Oberflächenbehandlung eine weitere Sulfamatnickelschicht aufgalvanisiert. Auf diese Nickelschicht wird dann entweder eine Nickel-Wolfram-Schicht oder eine Palladium-Nickel-Schicht aufgebracht.
  • In allen Fällen wird für das Bürsten eine kommerziell erhältliche Bürstscheibe verwendet, die geeignet ist, eine für Edelstahlteile typische Bürststruktur mit den entsprechenden Rillen, Vertiefungen und dergleichen aufzubringen. Diejenigen Stellen des Messing-Grundkörpers, die mit der Bürstscheibe nicht gut bearbeitet werden können, wie z. B. enge Übergänge, werden durch Sandstrahlen bearbeitet.
  • Die im ersten und dritten Fall erhaltenen Nickel-Wolfram-Schichten werden galvanisch aus einem entsprechenden Elektrolyten abgeschieden. Die Dicke der Nickel-Wolfram-Schichten beträgt ca. 1 µm. Der Wolframanteil dieser Schichten liegt bei 40 Atomprozent.
  • Die in den Fällen zwei und drei aufgebrachten Sulfamatnickelschichten werden mit Schichtstärken von ca. 10 µm aus einem entsprechenden Elektrolyten galvanisch abgeschieden. Die im dritten Fall zuerst aufgebrachten Kupferschichten werden ebenfalls galvanisch aus einem entsprechenden Elektrolyten mit Schichtstärken von ca. 40 µm erhalten.
  • Die im dritten Fall aufgebrachten Palladium-Nickel-Schichten werden ebenfalls in Schichtdicken von ca. 1 µm aus einem entsprechenden Elektrolyten aufgalvanisiert. Der Palladiumanteil dieser Schichten liegt bei 80 Atomprozent.
  • Bei weiteren Ausführungen werden die oben genannten metallbeschichteten Teile noch mit einer Polysiloxanschicht versiegelt (Schichtdicke ca. 0,5 µm).
  • In allen Fällen ist der erhaltene Schichtaufbau vom Farbton her zum einen identisch demjenigen von Edelstahl, und zum anderen entspricht die erhaltene (mechanisch behandelte) Oberflächenstruktur derjenigen von gebürstetem Edelstahl. Damit sind die erfindungsgemäß beschichteten Teile optisch nicht von Teilen aus dem Vollmaterial Edelstahl oder von mit Edelstahl selbst beschichteten Teilen zu unterscheiden.
  • In den Fällen, bei denen eine Oberflächenversiegelung mit Polysiloxan erfolgt, beeinflußt diese abschließende Deckschicht das optische Erscheinungsbild und die Haptik der erfindungsgemäßen Gegenstände nicht. Es werden jedoch hervorragende Abperleigenschaften bzw. schmutzabweisende Eigenschaften durch diese Deckschicht erreicht. Die Polysiloxan-Deckschicht läßt sich auf den erfindungsgemäßen Gegenständen aufgrund der gebürsteten/sandgestrahlten Oberflächenstruktur besonders einfach aufbringen und haftet auch besonders gut an diesen metallbeschichteten Gegenständen.
  • B. Zur Beschichtung eines Sanitärgegenstands wird der Grundkörper einer Brause aus dem Kunststoffmaterial ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer) bereitgestellt.
  • Dieses Kunststoffteil wird auf übliche Weise galvanisch mit Kupfer (Schichtstärke ca. 40 µm) beschichtet. Auf diese Kupferschicht wird galvanisch eine sogenannte Sulfamatnickelschicht (Nickel matt) abgeschieden (Schichtstärke ca. 10 µm). Die so erhaltene Nickeloberfläche wird anschließend gebürstet und sandgestrahlt. Für das Bürsten wird eine kommerziell erhältliche Bürstscheibe verwendet, die geeignet-ist, eine für Edelstahlteile typische Bürststruktur mit den entsprechenden Rillen, Vertiefungen und dergleichen aufzubringen. Diejenigen Stellen des Kunststoffteils, die mit der Bürstscheibe nicht gut bearbeitet werden können, wie z. B. enge Übergänge, werden durch Sandstrahlen bearbeitet. Nach diesen mechanischen Oberflächenbehandlungen wird ein mattes, gut oberflächenstrukturiertes metallbeschichtetes Kunststoffteil erhalten.
  • Auf die gebürstete/sandgestrahlte Oberfläche wird nach der mechanischen Oberflächenbehandlung eine weitere Sulfamatnickelschicht aufgalvanisiert. Diese Schicht besitzt im vorliegenden Fall eine Dicke von ca. 8 µm.
  • Auf diese Nickelschicht wird dann eine ca. 1 µm dicke Nickel-Wolfram-Schicht aus einem erfindungsgemäßen Elektrolyten aufgalvanisiert. Der Wolframanteil dieser Schicht liegt bei 40 Atomprozent. Der verwendete Elektrolyt enthält die folgenden Komponenten:
    • 84,6 g/l Natriumwolframatdihydrat
    • 28,8 g/l Nickelsulfathexahydrat
    • 112 g/l Zitronensäuremonohydrat
    • 17,7 gl/ Ammoniumchlorid.
  • Dieser Elektrolyt ist auch für andere Anwendungen zur Abscheidung von Nickel-Wolfram-Schichten geeignet.
  • Der erhaltene Schichtaufbau ist vom Farbton her zum einen identisch mit demjenigen von Edelstahl und zum anderen entspricht die erhaltene (mechanisch behandelte) Oberflächenstruktur derjenigen von gebürstetem Edelstahl. Damit sind die erfindungsgemäß beschichteten Kunststoffteile optisch nicht von Teilen aus dem Vollmaterial Edelstahl oder von mit Edelstahl beschichteten Kunststoffteilen zu unterscheiden.
  • In einem letzten Arbeitsgang wird das metallbeschichtete Kunststoffteil mit einer Polysiloxanschicht versiegelt (Schichtdicke ca. 0,5 µm). Diese abschließende Deckschicht beeinflußt das optische Erscheinungsbild und die Haptik des erfindungsgemäßen Gegenstands nicht. Es werden jedoch hervorragende Abperleigenschaften bzw. schmutzabweisende Eigenschaften durch diese Deckschicht erreicht. Die Polysiloxan-Deckschicht läßt sich auf den metallbeschichteten Gegenstand aufgrund der gebürsteten/sandgestrahlten Oberflächenstruktur besonders einfach aufbringen und haftet auch besonders gut an diesem metallbeschichteten Gegenstand.
  • C. Zur Beschichtung eines Sanitärgegenstands wird der Grundkörper einer Brause aus dem Kunststoffmaterial ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer) bereitgestellt.
  • Dieses Kunststoffteil wird auf übliche Weise galvanisch mit Kupfer (Schichtstärke ca. 40 µm) beschichtet. Auf diese Kupferschicht wird galvanisch eine sogenannte Sulfamatnickelschicht (Nickel matt) abgeschieden (Schichtstärke ca. 10 µm). Die so erhaltene Nickeloberfläche wird anschließend gebürstet und sandgestrahlt.
  • Für das Bürsten wird eine kommerziell erhältliche Bürstscheibe verwendet, die geeignet ist, eine für Edelstahlteile typische Bürststruktur mit den entsprechenden Rillen, Vertiefungen und dergl. aufzubringen. Diejenigen Stellen des Kunststoffteils, die mit der Bürstscheibe nicht gut bearbeitet werden können, wie z. B. enge Übergänge, werden durch Sandstrahlen bearbeitet. Nach diesen mechanischen Oberflächenbehandlungen wird ein mattes, gut oberflächenstrukturiertes metallbeschichtetes Kunststoffteil erhalten.
  • Auf die gebürstete/sandgestrahlte Oberfläche wird nach der mechanischen Oberflächenbehandlung eine sogenannte Sulfamatnickelschicht aufgalvanisiert. Diese Schicht besitzt im vorliegenden Fall eine Dicke von ca. 8 µm. Auf diese Nickelschicht wird dann eine ca. 1 µm dicke Palladium-Nickel-Schicht aufgalvanisiert. Der Palladiumanteil dieser Schicht liegt bei 80 Atomprozent, so daß hervorragende Korrosionseigenschaften erzielt werden. Die Korrosionsbeständigkeit ist sogar besser als diejenige von Edelstahl. Der erhaltene Schichtaufbau ist zum einen vom Farbton her identisch mit demjenigen von Edelstahl und zum anderen entspricht die erhaltene (mechanisch behandelte) Oberflächenstruktur derjenigen von gebürstetem Edelstahl. Damit sind die erfindungsgemäß beschichteten Kunststoffteile optisch nicht von Teilen aus dem Vollmaterial Edelstahl oder von mit Edelstahl beschichteten Kunststoffteilen zu unterscheiden.
  • In einem letzten Arbeitsgang wird das metallbeschichtete Kunststoffteil mit einer Polysiloxanschicht versiegelt (Schichtdicke ca. 0,5 µm). Diese abschließende Deckschicht beeinflußt das optische Erscheinungsbild und die Haptik des erfindungsgemäßen Gegenstands nicht. Es werden jedoch hervorragende Abperleigenschaften bzw. schmutzabweisende Eigenschaften durch diese Deckschicht erreicht. Die Polysiloxan-Deckschicht läßt sich auf den metallbeschichteten Gegenstand aufgrund der gebürsteten/sandgestrahlten Oberflächenstruktur besonders einfach aufbringen und haftet auch besonders gut an diesem metallbeschichteten Gegenstand.

Claims (38)

  1. Verfahren zur Beschichtung von Gegenständen, insbesondere von Sanitärgegenständen wie Sanitärarmaturen, Sanitärbrausen und dergleichen, wobei die Gegenstände aus Metall bestehen oder metallische Oberflächen aufweisen, wobei Edelstahl als Metall ausgenommen ist, bei dem
    - gegebenenfalls mindestens eine Schicht aus Kupfer, Nickel oder einer Kupfer-Nickel-Legierung auf den Gegenstand aufgebracht wird,
    - der Gegenstand und/oder mindestens die oberste aufgebrachte Schicht durch Bürsten und/oder Strahlen mechanisch oberflächenbehandelt wird, und
    - mindestens eine Nickel-Wolfram-Schicht und/oder mindestens eine Palladium-Nickel-Schicht aufgebracht wird, wobei der Wolframanteil der Nickel-Wolfram-Schicht zwischen 30 und 40 Atomprozent und der Palladiumanteil der Palladium-Nickel-Schicht mindestens 70 Atomprozent beträgt.
  2. Verfahren zur Beschichtung von Gegenständen, insbesondere von Sanitärgegenständen wie Sanitärarmaturen, Sanitärbrausen und dergleichen, wobei die Gegenstände aus Kunststoff bestehen oder Kunststoffoberflächen aufweisen, bei dem
    - gegebenenfalls mindestens eine Schicht aus Kupfer, Nickel oder einer Kupfer-Nickel-Legierung auf den Gegenstand aufgebracht wird,
    - der Gegenstand und/oder mindestens die oberste aufgebrachte Schicht durch Bürsten und/oder Strahlen mechanisch oberflächenbehandelt wird, und
    - mindestens eine Nickel-Wolfram-Schicht und/oder mindestens eine Palladium-Nickel-Schicht aufgebracht wird, wobei der Wolframanteil der Nickel-Wolfram-Schicht zwischen 30 und 40 Atomprozent und der Palladiumanteil der Palladium-Nickel-Schicht mindestens 70 Atomprozent beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die oberste aufgebrachte Schicht mechanisch oberflächenbehandelt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenbehandlung durch Sandstrahlen erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Gegenstand zunächst eine Kupferschicht und dann eine Nickelschicht aufgebracht wird und diese Nickelschicht mechanisch oberflächenbehandelt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Nickelschicht um eine sogenannte Sulfamatnickelschicht handelt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf den oberflächenbehandelten Gegenstand und/oder auf die oberflächenbehandelte Schicht vor Aufbringung der Nickel-Wolfram-Schicht oder der Palladium-Nickel-Schicht mindestens eine weitere Schicht aus Kupfer, Nickel oder einer Kupfer-Nickel-Legierung aufgebracht wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der weiteren Schicht um eine Nickelschicht, vorzugsweise eine sogenannte Sulfamatnickelschicht handelt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgebrachten Metallschichten mindestens teilweise, vorzugsweise alle durch galvanische Abscheidung aufgebracht werden.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über der Nickel-Wolfram-Schicht oder der Palladium-Nickel-Schicht mindestens eine Siloxan- und/oder Polysiloxan-Deckschicht aufgebracht wird.
  11. Gegenstand, vorzugsweise Sanitärgegenstand wie Sanitärarmatur, Sanitärbrause und dergleichen, wobei der Gegenstand aus Metall besteht oder metallische Oberflächen aufweist, wobei Edelstahl als Metall ausgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, daß er wie folgt aufgebaut ist:
    - einem Grundkörper,
    - gegebenenfalls mindestens einer sich auf dem Grundkörper befindenden Schicht aus Kupfer, Nickel oder einer Kupfer-Nickel-Legierung,
    - wobei der Grundkörper und/oder mindestens die gegebenenfalls oberste Schicht durch Bürsten und/oder Strahlen mechanisch oberflächenbehandelt ist, und
    - mindestens einer Nickel-Wolfram-Schicht und/oder mindestens einer Palladium-Nickel-Schicht über dem oberflächenbehandelten Grundkörper bzw. über der oberflächenbehandelten obersten Schicht, wobei der Wolframanteil der Nickel-Wolfram-Schicht zwischen 30 und 40 Atomprozent und der Palladiumanteil der Palladium-Nickel-Schicht mindestens 70 Atomprozent beträgt.
  12. Gegenstand, vorzugsweise Sanitärgegenstand wie Sanitärarmatur, Sanitärbrause und dergleichen, wobei der Gegenstand aus Kunststoff besteht oder Kunststoffoberflächen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß er wie folgt aufgebaut ist:
    - einem Grundkörper,
    - gegebenenfalls mindestens einer sich auf dem Grundkörper befindenden Schicht aus Kupfer, Nickel oder einer Kupfer-Nickel-Legierung,
    - wobei der Grundkörper und/oder mindestens die gegebenenfalls oberste Schicht durch Bürsten und/oder Strahlen mechanisch oberflächenbehandelt ist, und
    - mindestens einer Nickel-Wolfram-Schicht und/oder mindestens einer Palladium-Nickel-Schicht über dem oberflächenbehandelten Grundkörper bzw. über der oberflächenbehandelten obersten Schicht, wobei der Wolframanteil der Nickel-Wolfram-Schicht zwischen 30 und 40 Atomprozent und der Palladiumanteil der Palladium-Nickel-Schicht mindestens 70 Atomprozent beträgt.
  13. Gegenstand nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die oberste aufgebrachte Schicht mechanisch oberflächenbehandelt ist.
  14. Gegenstand nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper bzw. die oberste Schicht sandgestrahlt ist.
  15. Gegenstand nach einem der Ansprüche 11 bis 14, gekennzeichnet durch mindestens eine weitere Schicht aus Kupfer, Nickel oder einer Kupfer-Nickel-Legierung zwischen dem oberflächenbehandelten Grundkörper bzw. der oberflächenbehandelten Schicht und der Nickel-Wolfram-Schicht und/oder der Palladium-Nickel-Schicht.
  16. Gegenstand nach einem der Ansprüche 11 oder 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß er wie folgt aufgebaut ist:
    - einem Grundkörper aus Metall oder einem Grundkörper mit metallischen Oberflächen, wobei Edelstahl als Metall ausgenommen ist, und wobei der Grundkörper mechanisch oberflächenbehandelt, vorzugsweise gebürstet ist, und
    - eine Nickel-Wolfram-Schicht mit einem Wolframanteil zwischen 30 und 40 Atomprozent auf dem oberflächenbehandelten Grundkörper.
  17. Gegenstand nach einem der Ansprüche 11 oder 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß er wie folgt aufgebaut ist:
    - einem Grundkörper aus Metall oder einem Grundkörper mit metallischen Oberflächen, wobei Edelstahl als Metall ausgenommen ist, und wobei der Grundkörper mechanisch oberflächenbehandelt, vorzugsweise gebürstet ist, und
    - einer Nickelschicht, vorzugsweise Sulfamatnickelschicht, auf dem oberflächenbehandelten Grundkörper, und
    - einer sich auf der Nickelschicht befindenden Palladium-NickelSchicht mit einem Palladiumanteil von mindestens 70 Atomprozent.
  18. Gegenstand nach einem der Ansprüche 11 oder 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß er wie folgt aufgebaut ist:
    - einem Grundkörper aus Metall oder einem Grundkörper mit metallischen Oberflächen, wobei Edelstahl als Metall ausgenommen ist,
    - einer sich auf dem Grundkörper befindenden Schicht aus Kupfer oder Nickel, wobei diese Kupferschicht oder Nickelschicht mechanisch oberflächenbehandelt, vorzugsweise gebürstet ist, und
    - einer Nickel-Wolfram-Schicht und/oder einer Palladium-NickelSchicht auf der oberflächenbehandelten Kupferschicht oder Nickelschicht, wobei der Wolframanteil der Nickel-Wolfram-Schicht zwischen 30 und 40 Atomprozent und der Palladiumanteil der Palladium-Nickel-Schicht mindestens 70 Atomprozent beträgt.
  19. Gegenstand nach einem der Ansprüche 11 oder 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß er wie folgt aufgebaut ist:
    - einem Grundkörper aus Metall oder einem Grundkörper mit metallischen Oberflächen, wobei Edelstahl als Metall ausgenommen ist,
    - einer sich auf dem Grundkörper befindenden Kupferschicht,
    - einer sich auf der Kupferschicht befindenden Nickelschicht, wobei diese Nickelschicht mechanisch oberflächenbehandelt, vorzugsweise gebürstet ist, und
    - einer Nickel-Wolfram-Schicht und/oder einer Palladium-NickelSchicht auf der oberflächenbehandelten Nickelschicht, wobei der Wolframanteil der Nickel-Wolfram-Schicht zwischen 30 und 40 Atomprozent und der Palladiumanteil der Palladium-Nickel-Schicht mindestens 70 Atomprozent beträgt.
  20. Gegenstand nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass er wie folgt aufgebaut ist:
    - einem Grundkörper aus Kunststoff oder einem Grundkörper mit Kunststoffoberflächen,
    - einer sich auf dem Grundkörper befindenden Schicht aus Kupfer oder Nickel, wobei diese Kupferschicht oder Nickelschicht mechanisch oberflächenbehandelt, vorzugsweise gebürstet ist, und
    - einer Nickel-Wolfram-Schicht mit einem Wolframanteil zwischen 30 und 40 Atomprozent auf der oberflächenbehandelten Kupferschicht oder Nickelschicht.
  21. Gegenstand nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass er wie folgt aufgebaut ist:
    - einem Grundkörper aus Kunststoff oder einem Grundkörper mit Kunststoffoberflächen,
    - einer sich auf dem Grundkörper befindenden Kupferschicht,
    - einer sich auf der Kupferschicht befindenden Nickelschicht, wobei diese Nickelschicht mechanisch oberflächenbehandelt, vorzugsweise gebürstet ist, und
    - einer Nickel-Wolfram-Schicht mit einem Wolframanteil zwischen 30 und 40 Atomprozent auf der oberflächenbehandelten Nickelschicht.
  22. Gegenstand nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass er wie folgt aufgebaut ist:
    - einem Grundkörper aus Kunststoff oder einem Grundkörper mit Kunststoffoberflächen,
    - einer sich auf dem Grundkörper befindenden Schicht aus Kupfer oder Nickel, wobei diese Kupferschicht oder Nickelschicht mechanisch oberflächenbehandelt, vorzugsweise gebürstet ist, und
    - einer Palladium-Nickel-Schicht mit einem Palladiumanteil von mindestens 70 Atomprozent auf der oberflächenbehandelten Kupferschicht oder Nickelschicht.
  23. Gegenstand nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass er wie folgt aufgebaut ist:
    - einem Grundkörper aus Kunststoff oder einem Grundkörper mit Kunststoffoberflächen,
    - einer sich auf dem Grundkörper befindenden Kupferschicht,
    - einer sich auf der Kupferschicht befindenden Nickelschicht, wobei diese Nickelschicht mechanisch oberflächenbehandelt, vorzugsweise gebürstet ist, und
    - einer Palladium-Nickel-Schicht mit einem Palladiumanteil von mindestens 70 Atomprozent auf der oberflächenbehandelten Nickelschicht.
  24. Gegenstand nach einem der Ansprüche 11 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen einer oberflächenbehandelten Nickelschicht und der Nickel-Wolfram-Schicht und/oder Palladium-Nickel-Schicht eine weitere Nickelschicht befindet.
  25. Gegenstand nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der oberflächenbehandelten Nickelschicht um eine sogenannte Sulfamatnickelschicht handelt.
  26. Gegenstand nach Anspruch 24 oder Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der weiteren Nickelschicht zwischen der oberflächenbehandelten Nickelschicht und der Nickel-Wolfram-Schicht und/oder Palladium-Nickel-Schicht um eine sogenannte Sulfamatnickelschicht handelt.
  27. Gegenstand nach einem der Ansprüche 11 bis 26, gekennzeichnet durch eine Siloxan- und/oder Polysiloxan-Deckschicht über der Nickel-Wolfram-Schicht und/oder Palladium-Nickel-Schicht.
  28. Gegenstand nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß er wie folgt aufgebaut ist:
    - einem Grundkörper aus Metall oder einem Grundkörper mit metallischen Oberflächen,
    - einer sich auf dem Grundkörper befindenden Kupferschicht,
    - einer sich auf der Kupferschicht befindenden Nickelschicht, vorzugsweise Sulfamatnickelschicht, die mechanisch oberflächenbehandelt, vorzugsweise gebürstet ist,
    - einer sich auf der oberflächenbehandelten Nickelschicht befindenden weiteren Nickelschicht, vorzugsweise Sulfamatnickelschicht,
    - einer sich auf dieser weiteren Nickelschicht befindenden Nickel-Wolfram-Schicht und/oder Palladium-Nickel-Schicht, wobei der Wolframanteil der Nickel-Wolfram-Schicht zwischen 30 und 40 Atomprozent und der Palladiumanteil der Palladium-Nickel-Schicht mindestens 70 Atomprozent beträgt und
    - einer sich auf der Nickel-Wolfram-Schicht und/oder Palladium-Nickel-Schicht befindenden Siloxan-/Polysiloxan-Deckschicht.
  29. Gegenstand nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass er wie folgt aufgebaut ist:
    - einem Grundkörper aus Kunststoff oder einem Grundkörper mit Kunststoffoberflächen
    - einer sich auf dem Grundkörper befindenden Kupferschicht,
    - einer sich auf der Kupferschicht befindenden Nickelschicht, vorzugsweise Sulfamatnickelschicht, die mechanisch oberflächenbehandelt, vorzugsweise gebürstet ist,
    - einer sich auf der oberflächenbehandelten Nickelschicht befindenden weiteren Nickelschicht, vorzugsweise Sulfamatnickelschicht,
    - einer sich auf dieser weiteren Nickelschicht befindenden Nickel-Wolfram-Schicht mit einem Wolframanteil zwischen 30 und 40 Atomprozent, und
    - einer sich auf der Nickel-Wolfram-Schicht befindenden Siloxan-/Polysiloxan-Deckschicht.
  30. Gegenstand nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass er wie folgt aufgebaut ist:
    - einem Grundkörper aus Kunststoff oder einem Grundkörper mit Kunststoffoberflächen,
    - einer sich auf dem Grundkörper befindenden Kupferschicht,
    - einer sich auf der Kupferschicht befindenden Nickelschicht, vorzugsweise Sulfamatnickelschicht, die mechanisch oberflächenbehandelt, vorzugsweise gebürstet ist,
    - einer sich auf der oberflächenbehandelten Nickelschicht befindenden weiteren Nickelschicht, vorzugsweise Sulfamatnickelschicht,
    - einer sich auf dieser weiteren Nickelschicht befindenden Palladium-Nickel-Schicht mit einem Palladiumanteil von mindestens 70 Atomprozent, und
    - einer sich auf der Palladium-Nickel-Schicht befindenden Siloxan-/Polysiloxan-Deckschicht.
  31. Gegenstand nach einem der Ansprüche 11 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Palladiumanteil der Palladium-Nickel-Schicht ca. 80 Atomprozent beträgt.
  32. Gegenstand nach einem der Ansprüche 11 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke der ersten sich auf dem Gegenstand befindenden Metallschicht, insbesondere einer Kupferschicht, zwischen 10 µm und 60 µm, vorzugsweise zwischen 20 µm und 50 µm, insbesondere zwischen 30 µm und 40 µm beträgt.
  33. Gegenstand nach einem der Ansprüche 11 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke der Nickelschichten, vorzugsweise der sich auf dem oberflächenbehandelten Grundkörper oder auf einer oberflächenbehandelten Schicht befindenden Nickelschichten, zwischen 5 µm und 25 µm, vorzugsweise zwischen 5 µm und 15 µm, insbesondere zwischen 6 µm und 10 µm beträgt.
  34. Gegenstand nach einem der Ansprüche 11 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke der Nickel-Wolfram-Schichten oder Palladium-Nickel-Schichten zwischen 0,1 µm und 5 µm, vorzugsweise zwischen 0,2 µm und 2 µm, insbesondere zwischen 0,5 µm und 1 µm beträgt.
  35. Gegenstand nach einem der Ansprüche 27 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke der Siloxan-/PolysiloxanSchicht weniger als 5 µm, vorzugsweise weniger als 1 µm beträgt.
  36. Gegenstand nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Metall um Messing handelt.
  37. Gegenstand Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Kunststoff um ABS handelt.
  38. Gegenstand nach einem der Ansprüche 11 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß er eine sogenannte Edelstahloptik aufweist.
EP04705386A 2003-01-27 2004-01-27 Beschichtungsverfahren Expired - Lifetime EP1587968B1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10303648 2003-01-27
DE10303650 2003-01-27
DE10303649 2003-01-27
DE10303649A DE10303649A1 (de) 2003-01-27 2003-01-27 Beschichtungsverfahren
DE10303648A DE10303648A1 (de) 2003-01-27 2003-01-27 Beschichtungsverfahren
DE10303650A DE10303650A1 (de) 2003-01-27 2003-01-27 Beschichtungsverfahren
PCT/EP2004/000656 WO2004067804A2 (de) 2003-01-27 2004-01-27 Beschichtungsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1587968A2 EP1587968A2 (de) 2005-10-26
EP1587968B1 true EP1587968B1 (de) 2011-01-26

Family

ID=32830169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04705386A Expired - Lifetime EP1587968B1 (de) 2003-01-27 2004-01-27 Beschichtungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060210813A1 (de)
EP (1) EP1587968B1 (de)
AT (1) ATE497031T1 (de)
DE (1) DE502004012147D1 (de)
WO (1) WO2004067804A2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10356944A1 (de) * 2003-12-06 2005-07-07 Deutsche Titan Gmbh Beschichtungsverfahren zur Beschichtung eines Substrates mit Metall
RU2415881C2 (ru) 2005-03-24 2011-04-10 Бриджстоун Корпорейшн Составление резиновой смеси, армированной диоксидом кремния, с низким уровнем выделения летучих органических соединений (лос)
DE102005030272A1 (de) * 2005-06-21 2007-01-04 Hansgrohe Ag Verfahren zur Erzeugung dekorativer Oberflächenstrukturen
DE102005054463B4 (de) * 2005-11-08 2016-10-27 Hansgrohe Se Beschichteter Gegenstand, Beschichtungsverfahren sowie Target für ein PVD-Verfahren
EP1813699A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-01 HDO -Druckguss- und Oberflächentechnik GmbH Verfahren zum Beschichten eines Werkstücks und Werkstück
US7915368B2 (en) 2007-05-23 2011-03-29 Bridgestone Corporation Method for making alkoxy-modified silsesquioxanes
US8501895B2 (en) 2007-05-23 2013-08-06 Bridgestone Corporation Method for making alkoxy-modified silsesquioxanes and amino alkoxy-modified silsesquioxanes
US8962746B2 (en) 2007-12-27 2015-02-24 Bridgestone Corporation Methods of making blocked-mercapto alkoxy-modified silsesquioxane compounds
US8794282B2 (en) 2007-12-31 2014-08-05 Bridgestone Corporation Amino alkoxy-modified silsesquioxane adhesives for improved metal adhesion and metal adhesion retention to cured rubber
US8097674B2 (en) 2007-12-31 2012-01-17 Bridgestone Corporation Amino alkoxy-modified silsesquioxanes in silica-filled rubber with low volatile organic chemical evolution
CN101555612A (zh) * 2008-04-11 2009-10-14 深圳富泰宏精密工业有限公司 外壳的表面处理方法
US8236190B2 (en) * 2008-06-13 2012-08-07 United Technologies Corporation Recast removal method
DE102008043125A1 (de) * 2008-10-23 2010-04-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienelement für ein Haushaltsgerät
ES2338627B1 (es) 2009-08-28 2011-06-08 Zanini Auto Grup S.A. Tratamiento de piezas con zonas de acabado metalizado de aspecto diferenciado.
EP2309037B1 (de) * 2009-10-09 2012-12-12 HDO -Druckguss- und Oberflächentechnik GmbH Bauteil mit einem Bauteilkern und Verfahren zur Herstellung des Bauteils
US8642691B2 (en) * 2009-12-28 2014-02-04 Bridgestone Corporation Amino alkoxy-modified silsesquioxane adhesives for improved metal adhesion and metal adhesion retention to cured rubber
WO2012083996A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Dot Gmbh Antibakteriell beschichteter beschlag und verfahren zu seiner herstellung
ES2668274T3 (es) * 2012-06-04 2018-05-17 BSH Hausgeräte GmbH Procedimiento para fabricar un dispositivo de aparato electrodoméstico y dispositivo de aparato electrodoméstico
CN114016318A (zh) 2014-12-31 2022-02-08 株式会社普利司通 用于将钢合金粘附到橡胶的氨基烷氧基改性倍半硅氧烷粘合剂
EP3170925B1 (de) * 2015-11-23 2019-09-25 Franz GmbH Verfahren zum herstellen einer metalloberfläche
EP3498883A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-19 HEC High End Coating GmbH Verfahren zur herstellung beschichteter substrate, beschichtete substrate und deren verwendung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE18908E (en) * 1933-08-01 Film forming element
US2432893A (en) * 1943-07-13 1947-12-16 Mallory & Co Inc P R Electrodeposition of nickeltungsten alloys
US2879211A (en) * 1956-11-16 1959-03-24 Hanson Van Winkle Munning Co Electroplating duplex nickel coatings
US3080842A (en) * 1958-11-17 1963-03-12 Surface Alloys Engineering Com Plated soldering iron tip and method of plating the same
US3457323A (en) * 1966-11-21 1969-07-22 Owens Illinois Inc Polyamide-modified organopolysiloxane composition
US4395313A (en) * 1982-07-29 1983-07-26 General Motors Corporation Vacuum pretreatment process for durable electroplated coatings on ABS and PPO plastics
JPH0359972A (ja) * 1989-07-27 1991-03-14 Yazaki Corp 電気接点
DE69216218T2 (de) * 1991-10-14 1997-06-19 Commissariat Energie Atomique Erosionsbeständiges und abrasionsbeständiges Mehrschichtenmaterial
US5639564A (en) * 1993-02-05 1997-06-17 Baldwin Hardware Corporation Multi-layer coated article
US5482788A (en) * 1994-11-30 1996-01-09 Baldwin Hardware Corporation Article having a protective coating simulating brass
US5976344A (en) * 1996-05-10 1999-11-02 Lucent Technologies Inc. Composition for electroplating palladium alloys and electroplating process using that composition
US5952111A (en) * 1997-04-30 1999-09-14 Masco Corporation Article having a coating thereon
DE19813709A1 (de) * 1998-03-27 1999-09-30 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Verfahren zum Schutz eines metallischen Substrats vor Korrosion
DE10103795A1 (de) * 2000-02-07 2001-08-09 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren zum Beschichten von Teilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004012147D1 (de) 2011-03-10
US20060210813A1 (en) 2006-09-21
WO2004067804A3 (de) 2009-04-23
ATE497031T1 (de) 2011-02-15
WO2004067804A2 (de) 2004-08-12
EP1587968A2 (de) 2005-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1587968B1 (de) Beschichtungsverfahren
DE10208674B4 (de) Verfahren zur Herstellung galvanisch beschichteter Elemente mit hinterleuchtbaren Symbolen und nach dem Verfahren hergestellte Elemente
EP3445892B1 (de) Verfahren zur beschichtung eines gegenstands mittels eines mehrschichtsystems mit einer nickel-phosphor-legierung
DE102005041375A1 (de) Verfahren zur Erzeugung dekorativer Oberflächenstrukturen
EP3879004A1 (de) Verfahren zur herstellung eines beschichteten bauteils für eine wasserarmatur
DE102010019914A1 (de) Sanitärgegenstände
EP2460908A1 (de) Sanitägegenstand
EP1060291B1 (de) Verfahren zur herstellung einer korrosionschützenden beschichtung und schichtsystem für substrate aus leichtmetall
DE102004006127A1 (de) Verfahren zur Herstellung von korrosionsbeständigen und dekorativen Beschichtungen und Schichtsystemen für Substrate aus Metallen
DE10303650A1 (de) Beschichtungsverfahren
DE102012008544A1 (de) Verchromte Verbundwerkstoffe ohne Nickelschicht
DE19723980B4 (de) Kontinuierliches, rechnergesteuertes Verfahren zur Herstellung von schwarzverchromten, oberflächenfehlerfreien, komplettierbaren Spritzgußteilen aus Magnesiumlegierungen mit elektrisch leitfähigen und optimal haftfähigen Oberflächenbereichen und Anwendung dieses Verfahrens
WO2004092445A1 (de) Verwendung eines gegenstands als dekoratives bauteil
DE10303649A1 (de) Beschichtungsverfahren
DE102004052169A1 (de) Oberflächenveredeltes Objekt, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung des Objektes
DE10233120A1 (de) Dekorative universelle Oberflächenbeschichtung
DE10303648A1 (de) Beschichtungsverfahren
DE202017000347U1 (de) Kunststoffbauteil mit galvanisierter und eloxierter Oberfläche zur Darstellung optional farblicher, korrosionsstabiler, dekorativer Metallschichten
EP3879007A1 (de) Verfahren zur herstellung eines beschichteten bauteils
DE10248118B4 (de) Verfahren zum Aufbringen eines dünnkeramischen Beschichtungsmaterials auf eine zu beschichtende Oberfläche eines Kraftfahrzeug-Anbauteils und Kraftfahrzeug-Anbauteil
WO2005054542A1 (de) Beschichtungsverfahren zur beschichtung eines substrates mit metall
WO2022263681A2 (de) Dekoratives kunststoffbauteil und verfahren zur herstellung eines solchen bauteils
EP3170925B1 (de) Verfahren zum herstellen einer metalloberfläche
DE102004006098A1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Bauteils und Bauteil
WO2004078865A1 (de) Beschichtungsverfahren für sanitärgegenstände

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050729

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WAIDELE, ARMIN

Inventor name: SURM, MARTIN

Inventor name: FATH, ANDREAS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20060203

PUAK Availability of information related to the publication of the international search report

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009015

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004012147

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110310

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004012147

Country of ref document: DE

Effective date: 20110310

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110526

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110507

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

BERE Be: lapsed

Owner name: HANSGROHE A.G.

Effective date: 20110131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110426

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110426

26N No opposition filed

Effective date: 20111027

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004012147

Country of ref document: DE

Effective date: 20111027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110426

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120210

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 497031

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004012147

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004012147

Country of ref document: DE

Owner name: HANSGROHE SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HANSGROHE AG, 77761 SCHILTACH, DE

Effective date: 20120910

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004012147

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Effective date: 20120910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160128

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004012147

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170801