DE19723980B4 - Kontinuierliches, rechnergesteuertes Verfahren zur Herstellung von schwarzverchromten, oberflächenfehlerfreien, komplettierbaren Spritzgußteilen aus Magnesiumlegierungen mit elektrisch leitfähigen und optimal haftfähigen Oberflächenbereichen und Anwendung dieses Verfahrens - Google Patents

Kontinuierliches, rechnergesteuertes Verfahren zur Herstellung von schwarzverchromten, oberflächenfehlerfreien, komplettierbaren Spritzgußteilen aus Magnesiumlegierungen mit elektrisch leitfähigen und optimal haftfähigen Oberflächenbereichen und Anwendung dieses Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE19723980B4
DE19723980B4 DE19723980A DE19723980A DE19723980B4 DE 19723980 B4 DE19723980 B4 DE 19723980B4 DE 19723980 A DE19723980 A DE 19723980A DE 19723980 A DE19723980 A DE 19723980A DE 19723980 B4 DE19723980 B4 DE 19723980B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molded parts
clocked
automatically
injection molded
computer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19723980A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19723980A1 (de
Inventor
Wolf Dieter Franz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALFRED R FRANZ FA
FA ALFRED R FRANZ
Original Assignee
ALFRED R FRANZ FA
FA ALFRED R FRANZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALFRED R FRANZ FA, FA ALFRED R FRANZ filed Critical ALFRED R FRANZ FA
Priority to DE19723980A priority Critical patent/DE19723980B4/de
Publication of DE19723980A1 publication Critical patent/DE19723980A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19723980B4 publication Critical patent/DE19723980B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/60Electroplating characterised by the structure or texture of the layers
    • C25D5/623Porosity of the layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/34Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides
    • C23C22/36Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D21/00Processes for servicing or operating cells for electrolytic coating
    • C25D21/12Process control or regulation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/10Electroplating with more than one layer of the same or of different metals
    • C25D5/12Electroplating with more than one layer of the same or of different metals at least one layer being of nickel or chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/34Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated
    • C25D5/42Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated of light metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/627Electroplating characterised by the visual appearance of the layers, e.g. colour, brightness or mat appearance

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Abstract

Verfahren zur kontinuierlichen, rechnergesteuerten, getakteten, automatischen Herstellung schwarzverchromter, oberflächenfehlerfreier, imprägnierter Spritzgußteile aus Magnesiumlegierungenq, insbesondere Aluminium-Magnesiumlegierungen, mit einer gleichmäßig verteilten, haftfesten, abriebfesten, elektrisch leitfähigen Schwarzchrom-Schutzschicht, dadurch gekennzeichnet, daß
die zu galvanisierenden Spritzgußteile auf Beschickungsgestellen angeordnet sowie in Bädern kontinuierlich, rechnergesteuert, getaktet, automatisch gereinigt, gespült, entfettet, gespült, aktiviert und gespült werden,
die Spritzgußteile in einem Phosphorsäure und Fluorid enthaltenden Bad zur Erzielung eines magnesiumfluoridhaltigen Oberflächenschutzfilms kontinuierlich, rechnergesteuert, getaktet, automatisch gebeizt und gespült werden,
die Spritzgußteile in einem alkalischen cyanidischen Zinkbad unter Auflösung des magnesiumfluoridhaltigen Oberflächenfilms kontinuierlich, rechnergesteuert, getaktet, automatisch chemisch vorverzinkt und gespült werden,
die vorverzinkten Spritzgußteile in mindestens einem alkalischen cyanidischen Kupferbad galvanisch kontinuierlich, rechnergesteuert, getaktet, automatisch verkupfert und gespült werden,
die verkupferten Spritzgußteile kontinuierlich, rechnergesteuert, getaktet, automatischen und in einem alkalisch cyanidischen Bad aktiviert werden,
die verkupferten, aktivierten Spritzgußteile ohne Zwischenspülung in einem alkalischen cyanidischen Zinnbronzebad kontinuierlich, rechnergesteuert, getaktet, automatisch bronziert und gespült werden,...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein kontinuierliches, rechnergesteuertes Verfahren zur Herstellung von schwarzverchromten, oberflächenfehlerfreien, komplettierbaren Spritzgußteilen aus Magnesiumlegierungen, insbesondere aus Aluminium-Magnesiumlegierungen, mit gleichmäßig verteilter, elektrisch leitfähiger Schwarzchrom-Deckschicht. Diese nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten schwarzverchromten Gegenstände, Teile oder Artikel sind besonders abrieb-, druck- und stoßfest und besitzen ein optimales optisch dekoratives, fotomattes schwarzes Aussehen.
  • Es gehört zum allgemeinen Stand der Technik, daß mit Hilfe der Galvanik auf metallischen Werkstücken nach entsprechender Vorbehandlung Chromüberzüge aufgebracht werden können. Der Schichtaufbau erfolgt dabei in sauren oder basischen Bädern. Üblicherweise werden dabei die mit Chrom, insbesondere mit Schwarzchrom, zu beschichtenden Gegenstände vorher gereinigt, entfettet und zwischengespült, um eine einwandfreie Haftungsgrundlage zu schaffen. Die zunächst durchgeführte Badverkupferung führt zu einer auf der Oberfläche der zu galvanisierenden Gegenstände gut haftenden, relativ duktilen Kupferschicht. Auf dieser Kupferschicht wird üblicherweise eine Nickel- bzw. Nickellegierungschicht in einem entsprechend zugestellten Bad abgeschieden. Schließlich wird auf dieser Nickel- bzw Nickellegierungsschicht eine Schwarzchrom-Deckschicht aufgebracht.
  • Die aus Nickel oder Nickellegierungen bestehende Zwischenschicht bietet zwar eine gute Haftungsgrundlage für die darauf abgeschiedene Schwarzchrom-Deckschicht, sie ist jedoch relativ weich, so daß sich die relativ dünne Schwarzchrom-Schutzschicht bei Schlag-, Druck- oder Stoßbeanspruchung in diese Nickel enthaltende Zwischenschicht eindrückt. Die relativ dünne Schwarzchrom-Schutzschicht kann außerdem durch Kratzen verletzt werden, so daß durch Beschädigungen dieser Art die Nickel enthaltende Zwischenschicht freigelegt wird. Bei der Handhabung solcher Gegenstände besteht daher die Gefahr, daß die menschliche Haut Nickel aufnimmt. Auf diese Weise können Nickel-Allergien ausgelöst werden. Der Stand der Technik leistet keine Abhilfe und bietet keine geeigneten Problemlösungen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein kontinuierliches, rechnergesteuertes, getaktetes, automatisches Verfahren zur Herstellung schwarzverchromter, oberflächenfehlerfreier, komplettierbarer Spritzgußteile aus Magnesiumlegierungen, insbesondere aus Aluminium-Magnesiumlegierungen, mit gleichmäßig verteilter, elektrisch leitfähiger Schwarzchrom-Deckschicht zu schaffen. Dabei sollen die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten schwarzverchromten Gegenstände besonders abrieb-, druck und stoßfest sein und ein optimales optisch dekoratives, fotomattes schwarzes Aussehen aufweisen.
  • Zum Stand der Technik wird verwiesen auf H. Dettner, J. Elze: Handbuch der Galvanotechnik, Band I, Teil 2 (1964), Seiten 1049 bis 1059, wo einzelne Verfahrensschritte der im Folgenden erläuterten Erfindung beschrieben sind, jedoch nicht in der hier beanspruchten Kombination.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung mit den Merkmalen des Patentanspruches l gelöst. Die Merkmale der Unteransprüche gestalten die Erfindung in vorteilhafter Weise weiter aus.
  • Mit der Erfindung wird ein überraschend einfaches und zuverlässiges Verfahren zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabenstellung vorgeschlagen, das die Veredelung von Spritzgußteilen aus Magnesiumlegierungen, insbesondere aus Aluminium-Magnesiumlegierungen, bis zur Komplettierung zu verkaufsfahigen Gegenständen umfaßt.
  • Mit Ausnahme der manuellen Bestückung und Ableerung der Beschickungsgestelle werden sämtliche Behandlungsstufen und ineinander übergehende Behandlungsschritte kontinuierlich, rechnergesteuert, ggf. getaktet, automatisch durchgeführt. Das erfindungsgemäße Verfahren ist vorzugsweise für die Bearbeitung bzw. Veredelung von Spritzgußteilen aus Magnesiumlegierungen, insbesondere aus Aluminium-Magnesiumlegierungen vom Typ AZ 91 oder AM 50, geeignet. Insbesondere ist das Verfahren nach der Erfin dung auf in qualitativer und quantitativer Hinsicht zuverlässig zu behandelnde Großserien, dh Chargen oder Lose mit großer Stückzahl, bestimmt.
  • Das kontinuierliche, rechnergesteuerte, ggf. getaktete, automatisch arbeitende Verfahren gemäß der Erfindung wird nachfolgend näher beschrieben.
  • Die zu galvanisierenden Spritzgußteile werden auf Beschickungsgestellen angeordnet sowie in Bädern kontinuierlich, rechnergesteuert, getaktet, automatisch gereinigt, gespült, entfettet, gespült, aktiviert, gespült, vorverzinkt, gespült, gebeizt, gespült, verkupfert, gespült, gegebenenfalls partiell sandgestrahlt, aktiviert, gespült, bronziert, gespült, blasgetrocknet sowie schwarzverchromt und gespült. Anschließend werden die blasgetrockneten schwarzverchromten Spritzgußteile videooptisch auf Oberflächenfehlerfreiheit und Produktgleichheit kontrolliert. Die oberflächenfehlerfreien Spritzgußteile werden auf bestimmten Oberflächenbereichen imprägniert.
  • Mit der Abscheidung einer relativ weichen bzw. duktilen Zinkschicht im Vorverzinkungsbad wird die Grundlage für die optimale Haftfestigkeit der gesamten aufzubringenden Schichten auf den zu galvanisierenden Spritzgußteilen geschaffen.
  • Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Spritzgußteile nach dem Reinigen, Spülen, Entfetten, Spülen, Aktivieren, Spülen sowie Vorverzinken und Spülen kontinuierlich, rechnergesteuert, getaktet, automatisch in einem Phosphorsäure und Fluorid enthaltenden Bad mit einem pH-Wertbereich von kleiner als 1 zwecks chemischer Abscheidung einer magnesiumfluoridhaltigen Oberflächenschutzfilms behandelt.
  • Die Spritzgußteile werden kontinuierlich, rechnergesteuert, getaktet, automatisch in mindestens einem alkalischen Zinkbad bei einer Badtemperatur von 40 bis 80 °C und in einem pH-Wertbereich von 8 bis 12 unter Auflösung des magnesiumfluoridhaltigen Oberflächenfilms bis zur chemischen Abscheidung einer Zinkschicht mit einer Stärke von 0,1 bis zu 1 μm während einer Behandlungsdauer von 1 bis 20 Minuten chemisch verzinkt und danach sauber gespült.
  • Die verzinkten Spritzgußteile werden kontinuierlich, rechnergesteuert, getaktet, automatisch in mindestens einem alkalisch cyanidisch zugestellten Kupferbad bei einer Badtemperatur von 20 bis 70 °C und in einem pH-Wertbereich von 8 bis 14 sowie mit einer Spannung im Bereich von 1 bis 3 V und einer Stromstärke im Bereich von 0,5 bis 2 A/dm2 während einer Behandlungsdauer von höchstens einer Stunde bis zur Abscheidung einer Kupferschicht mit einer Stärke von 4 bis 12 μm, vorzugsweise von 6 bis 10 μm; insbesondere von 7 bis 8 μm, galvanisch verkupfert und gespült.
  • Die auf den vorverzinkten Spritzgußteilen galvanisch abgeschiedene Kupferschicht verbessert die Haftfähigkeit der weiteren, galvanisch abzuscheidenden Schichten.
  • Die verkupferten Gegenstände, Teile oder Artikel werden kontinuierlich, rechnergesteuert, getaktet, automatisch gegebenenfalls partiell sandgestrahlt und in einer alkalisch cyanidischen Lösungen aktiviert. Als Sandstrahlmittei werden Sand, sandförmiger Elek trokorund und/oder Glasperlen verwendet. Hierbei handelt es sich um eine Vorbereitungsmaßnahme zur Erzielung eines optimalen dekorativen Aussehens der Schwarzchrom-Deckschicht, die sich als fotomatt schwarz darstellt.
  • Die aktivierten sandgestrahlten Spritzgußteile werden ohne Zwischenspülen kontinuierlich, rechnergesteuert, getaktet, automatisch in mindestens einem alkalischen cyanidischen Zinnbronzebad, vorzugsweise in wenigstens zwei alkalischen cyanidischen Zinnbranzebädern mit varierenden oder ansteigenden Zinngehalten, bei einer Badtemperatur von 30 bis 70 °C und in einem pH-Wertbereich von 8 bis 14 sowie mit einer Spannung im Bereich von 1,5 bis 6 V und einer Stromstärke im Bereich von 0,5 bis 3 A/dm2 während einer Behandlungsdauer von höchstens einer Stunde bis zur Abscheidung einer entsprechenden Zinnbronzeschicht mit einer Stärke von 2 bis 20 μm, vorzugsweise von 4 bis 15 μm, insbesondere von 6 bis 10 μm, galvanisch bronziert und gespült.
  • Die abgeschiedene Zinnbronzeschicht enthält mindestens 50 % Kupfer und bis zu 50 Zinn. Vorzugsweise werden Zinnbronzen bzw. Kupfer-Zinnlegierungen mit 20 % Zinn galvanisch abgeschieden. Es können auch aushärtbare Zinnbronzen mit bis zu 9 % Zinn auf den verkupferten Spritzgußteilen abgeschieden werden. Diese Zinnbronzen verbinden hohe Härte und Duktilität mit guter Korrosionsbeständigkeit.
  • Die bronzierten Spritzgußteile werden kontinuierlich, rechnergesteuert, getaktet, automatisch in einem sauren Schwarzchrombad bei Raumtemperatur und in einem pH-Wertbereich von 0,1 bis 1,5 sowie mit einer Spannung im Bereich von 3 bis 15 V und einer Stromstärke im Bereich von 1 bis 10 A/dm2 während einer Behandlungsdauer von 5 bis 15 Minuten bis zur Abscheidung einer Schwarzchrom-Deckschicht mit einer Stärke von 0,1 bis 2 μm, vorzugsweise von 0,5 bis 1,5 μm, insbesondere von 0,7 bis l μm, galvanisch schwarzverchromt.
  • Die schwarzverchromten Spritzgußteile werden kontinuierlich, rechnergesteuert, getaktet, automatisch gespült und blasgetrocknet.
  • Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die vorverzinkten, gebeizten Spritzgußteile unter Verzicht auf das Verkupfern kontinuierlich, rechnergesteuert, getaktet, automatisch bronziert werden. In diesem Falle werden die bronzierten Gegenstände, Teile oder Artikel kontinuierlich, rechnergesteuert, getaktet, automatisch gegebenenfalls partiell sandgestrahlt, wobei Sand, sandförmiger Elektrokorund und/oder Glasperlen als Sandtrahlmittel verwendet werden. Nach dem Sandstrahlen werden die bronzierten Spritzgußteile kontinuierlich, rechnergesteuert, getaktet, automatisch gespült, in alkalisch cyanidischen Lösungen aktiviert und ohne Zwischenspülen der Schwarzverchromung zugeführt.
  • Die Zinnbronzeschicht, die wesentlich härter ist als eine Kupfer- oder Nickel- bzw Nikkellegierungsschicht, verhindert, daß sich die später darauf galvanisch abgeschiedene Schwarzchrom-Deckschicht bei Druck-, Stoß- und/oder Schlagbeanspruchung in die Zinnbronzeschicht eindrückt, wie es bei Kupfer oder Nickel enthaltenden Zwischenschichten der Fall ist.
  • Das Sandstrahlen intensiviert das fotomatte Oberflächenaussehen und stellt somit eine erfinderische Vorbereitungsmaßnahme dar, um danach veredelte Endprodukte mit einer Schwarzchrom-Deckschicht zu erhalten, die ein optimales dekoratives, fotomattes, schwarzes Aussehen aufweisen.
  • Diese Schwarzchrom-Deckschicht besitzt die weitere Eigenschaft der elektrischen Leitfähigkeit, so daß darauf elektrisch leitfähige, metallorganische Dichtungs- und/oder Klebstoffe aufgebracht werden können. Da die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren veredelten, schwarzverchromten Spritzgußteile die obere und untere Außenschale beispielsweise von mobilen Telefonen bilden können, wird auf Grund der im Rahmen der Erfindung geschaffenen Einsatzmöglichkeit von Dichtungs- und/oder Klebstoffen dieser Art, insbesondere von Silber und/oder Kupfer enthaltenden Silikonpasten, bei dem Zusammenbau der schwarzverchromten Gegenstände, Teile oder Artikel zu einem geschlossenen Gehäuse sowohl eine wirkungsvolle Abdichtung gegenüber Feuchtigkeit und Wasser als auch eine ebenso wirkungsvolle Gerätestrahlungsabschirmung erreicht. Da jedoch die Schwarzchrom-Deckschicht nicht rein metallisch ist, kann im Rahmen der Erfindung liegend die elektrische Leitfähigkeit durch kontinuierliche, rechnergesteuerte, getaktete, automatische Remetallisierung bestimmter Oberflächenbereiche mit Hilfe einer Laser-Behandlung verbessert werden.
  • Nach dem manuellen Ableeren der Beschickungsgestelle werden die schwarzverchromten Gegenstände, Teile oder Artikel in einer Magazineinrichtung zwischengespeichert und daraus kontinuierlich, rechnergesteuert, getaktet, automatisch einer Transporteinrichtung übergeben. Dort werden die Spritzgußteile vereinzelt und exakt positioniert.
  • Diese Transporteinrichtung fördert die schwarzverchromten Gegenstände, Teile oder Artikel durch eine kontinuierliche, rechnergesteuerte, getaktete, automatische videooptische Kontrolleinrichtung mit mindestens einer videooptischen Kontrollstation, die auf die Oberfläche der Gegenstände, Teile oder Artikel ausrichtbare, optoelektronische Kamerasysteme und Beleuchtungseinrichtungen umfaßt. Dabei werden die schwarzverchromten Spritzgußteile auf Oberflächenfehlerfreiheit und Produkttypenreinheit überprüft.
  • Typische Oberflächenfehler sind Lunker, Poren u.dgl., Beschädigungen wie Schlagstellen, Riefen u.dgl und Badbehandlungsfehler wie Farbschattierungen, unvollständige Beschichtungen u.dgl.. Dazu gehören auch solche Erscheinungsbilder, die wie Verkratzungen aussehen, in Wirklichkeit aber nur Haut- und/oder Fingernagelabschürfungen darstellen, die beispielsweise durch Haut- und/oder Nagelabrieb beim manuellen Ableeren der Beschickungsgestelle entstehen können.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden Großserien mit ähnlichen Gegenständen, Teilen oder Artikeln veredelt. Während des manuellen Bestückens und Ableerens der Beschickungsgestelle können jedoch Produktverwechselungen eintreten. Die videooptische Kontrolle leistet das kontinuierliche, rechnergesteuerte, getaktete, automatische Aussortieren der fehlerhaften und vertauschten schwarzverchromten Spritzgußteile. Produkte mit Oberflächenfehlern und vertauschte Produkte werden nach dem Durchlauf der Kontrollanlage kontinuierlich, rechnergesteuert, getaktet, automatisch aussortiert und entweder zur Nachbehandlung in die Galvanik oder zur Nachsortierung zurückgeleitet oder als Ausschuß abgetrennt.
  • Die fehlerfreien und produkttypengleichen schwarzverchromten Gegenstände, Teile oder Artikel werden kontinuierlich, rechnergesteuert, getaktet, automatisch über ein weitere Transporteinrichtung mit Positionierungsaufsätzen und mindestens einer winkelmäßig einstellbaren, horizontal, vertikal oder dreidimensional betätigbaren Dreh- und/oder Schwenkeinrichtung einer Bedruckungs- bzw. Imprägnierstation zugeführt. Dort werden durch entsprechende Einstellung der Dreh- und/oder Schwenkeinrichtung bestimmte Oberflächenbereiche wie Kantenbereiche der schwarzverchromten Gegenstände, Teile oder Artikel flächen- und/oder linienförmig mit wasserabstoßenden, organischen Stoffen dosiert filmartig beschichtet und damit imprägniert.
  • Daraufhin besteht die Möglichkeit, auf definierten Oberflächenbereichen der schwarzchromierten Spritzgußteile kontinuierlich, rechnergesteuert, getaktet, automatisch elektrisch leitfähige Dichtungs- und/oder Klebematerialien anorganischer und/oder organischer, vorzugsweise metallorganischer Art, insbesondere Silber- und/oder Kupfer enthaltende Silikonpasten, aufzubringen. Außerdem können die schwarzverchromten Spritzgußteile bis zu gebrauchsfertigen Endprodukten komplettiert werden. Schließlich können die schwarzverchromten Spritzgußteile unabhängig von dem jeweiligen Komplettierungsgrad im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens kontinuierlich, rechnergesteuert, getaktet, automatisch verpackt, palettiert und versandfertig kommissioniert werden.
  • In die Entwicklung des erfindungsgemäßen Verfahren ist die eigenständige erfinderische Überlegung einbezogen, in die Galvanik weitere Nachbehandlungs- und Komplettie rungstechniken zu integrieren, um auf diese Weise zusätzliche technische, gewerbliche und industrielle Anwendungsgebiete zu erschließen.
  • Die Entwicklung einer videooptischen Kontrolle der schwarzverchromten Spritzgußteile mit optoelektronischen Kamerasystemen und dessen Integration in das erfindungsgemäße Verfahren zur Überprüfung der damit veredelten Produkte auf Oberflächenfehler- und Verwechslungsfreiheit beruht ebenfalls auf eigenständigen erfinderischen Überlegungen, weil der einschlägige Stand der Technik hierzu keinen richtungsweisenden Beitrag leistet.
  • Auch die Entwicklung der Imprägnierung von Oberflächenbereichen der erfindungsgemäß der veredelten Spritzgußteile mit wasserabstoßenden, organischen Kunstoffen wie Ölen, Wachsen, Harzen, Lacken, Paraffinen und anderen geeigneten Kunststoffen beruht auf einer erfinderischen Tätigkeit; denn die Imprägnierung erfolgt nicht wie beim Stand der Technik durch Eintauchen sondern dosiert mit Hilfe einer Walzenanordnung, die eine rändelartige Stahlwalze und eine Gummiwalze, insbesondere eine Silikongummiwalze umfaßt. Die Vertiefungen in der Stahlwalze dienen als Aufnahmestellen für die notwendige Menge an Imprägnierungsmittel. Das Imprägnierungsmittel kommt von einer Zuführeinrichtung, die eine Rücklaufeinrichtung für überschüssiges Imprägnierungsmaterial umfaßt. Die gewünschte Stärke des Imprägnierungsfilmes, die auf bestimmten Oberflächenbereichen der schwarzverchromten Gegenstände, Teile oder Artikel aufzubringen ist, wird einerseits durch das Volumen der Vertiefungen auf Oberfläche der Stahlwalze und andererseits durch das Abstandsmaß des Abstreifmessers in Bezug auf die Oberfläche der Stahlwalze eingestellt. Auf diese Weise wird eine genau dosierte Menge an Im prägnierungsstoffen kontinuierlich, rechnergesteuert, getaktet, automatisch filmartig auf bestimmte Oberflächenbereiche der schwarzverchromten Gegenstände, Teile oder Artikel übertragen. Damit wird auf diesen Oberflächenbereichen die Gleitfähigkeit und Verschleißminderung der Gegenstände, Teile oder Artikel verbessert. Abschließend können diese Produkte kontinuierlich, rechnergesteuert, getaktet, automatisch verpackt, palettiert und versandfertig kommissioniert werden.
  • In das erfindungsgemäße Verfahren ist auch der kontinuierliche, rechnergesteuerte, getaktete, automatische Zusammenbau von schwarzverchromten Spritzgußteilen für Außenschalen von Gebrauchsgegenständen einbezogen. Hierzu gehören die Außenschalen bzw. Einhausungen für Telefone, insbesondere mobile Telefone, Fotoapparate, fotooptische Meßgeräte, optoelektronische Kameras, Diktiergeräte, Taschenrechner, Labtops, Notebooks, mobile meteorologische Meßgeräte wie Feuchtigkeits-, Temperatur- und Druckmeßgeräte, Höhenmeßgeräte u.dgl., die eine abrieb-, druck-, schlag- und stoßfeste, optisch hervorragende dekorative, fotomatt schwarze sowie elektrisch leitfähige Oberflächenschicht aus Schwarzchrom für das Aufbringen elektrisch leitfähiger metallorganischer Dichtungs- und/oder Klebstoffe besitzen müssen.

Claims (14)

  1. Verfahren zur kontinuierlichen, rechnergesteuerten, getakteten, automatischen Herstellung schwarzverchromter, oberflächenfehlerfreier, imprägnierter Spritzgußteile aus Magnesiumlegierungenq, insbesondere Aluminium-Magnesiumlegierungen, mit einer gleichmäßig verteilten, haftfesten, abriebfesten, elektrisch leitfähigen Schwarzchrom-Schutzschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die zu galvanisierenden Spritzgußteile auf Beschickungsgestellen angeordnet sowie in Bädern kontinuierlich, rechnergesteuert, getaktet, automatisch gereinigt, gespült, entfettet, gespült, aktiviert und gespült werden, die Spritzgußteile in einem Phosphorsäure und Fluorid enthaltenden Bad zur Erzielung eines magnesiumfluoridhaltigen Oberflächenschutzfilms kontinuierlich, rechnergesteuert, getaktet, automatisch gebeizt und gespült werden, die Spritzgußteile in einem alkalischen cyanidischen Zinkbad unter Auflösung des magnesiumfluoridhaltigen Oberflächenfilms kontinuierlich, rechnergesteuert, getaktet, automatisch chemisch vorverzinkt und gespült werden, die vorverzinkten Spritzgußteile in mindestens einem alkalischen cyanidischen Kupferbad galvanisch kontinuierlich, rechnergesteuert, getaktet, automatisch verkupfert und gespült werden, die verkupferten Spritzgußteile kontinuierlich, rechnergesteuert, getaktet, automatischen und in einem alkalisch cyanidischen Bad aktiviert werden, die verkupferten, aktivierten Spritzgußteile ohne Zwischenspülung in einem alkalischen cyanidischen Zinnbronzebad kontinuierlich, rechnergesteuert, getaktet, automatisch bronziert und gespült werden, die bronzierten Spritzgußteile in einem sauren Schwarzchrombad kontinuierlich, rechnergesteuert, getaktet, automatisch schwarzverchromt, gespült und blasgetrocknet werden, die schwarzverchromten Spritzgußteile videooptisch auf Oberflächenfehlerfreiheit und Produktgleichheit kontinuierlich, rechnergesteuert, getaktet, automatisch kontrolliert werden, und die fehlerfreien und produktgleichen Spritzgußteile kontinuierlich, rechnergesteuert, getaktet, automatisch imprägniert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzgußteile nach dem Reinigen, Spülen, Entfetten, Spülen, Aktivieren, Spülen, Vorverzinken und Spülen kontinuierlich, rechnergesteuert, getaktet, automatisch in einem Phosphorsäure und Fluorid enthaltenden Bad in einem pH-Wertbereich von kleiner als 1 unter chemischer Abscheidung eines magnesiumfluoridhaltigen Oberflächenschutzfilms gebeizt werden, die gebeizten Spritzgußteile kontinuierlich, rechnergesteuert, getaktet, automatisch in mindestens einem alkalischen bei einer Badtemperatur von 40 bis 80 °C und in einem pH-Wertbereich von 8 bis 12 unter Auflösung des magnesiumfluoridhaltigen Oberflächenfilms bis zur chemischen Abscheidung einer Zinkschicht mit einer Stärke von 0,1 bis zu 1 μm während einer Behandlungsdauer von l bis 20 Minuten chemisch verzinkt und gespült werden, die verzinkten Spritzgußteile kontinuierlich, rechnergesteuert, getaktet, automatisch in mindestens einem alkalischen cyanidischen Kupferbad bei einer Badtemperatur von 20 bis 70 °C und in einem pH-Wertbereich von 8 bis 14 sowie mit einer Spannung im Bereich von 1 bis 3 V und einer Stromstärke im Bereich von 0,5 bis 2 A/dm2 während einer Behandlungsdauer von höchstens einer Stunde bis zur Abscheidung einer Kupferschicht mit einer Stärke von 4 bis 12 μm, vorzugsweise von 6 bis 10 μm, insbesondere von 7 bis 8 μm, galvanisch verkupfert und gespült werden, die verkupferten Spritzgußteile kontinuierlich, rechnergesteuert, getaktet, automatisch gegebenenfalls partiell sandgestrahlt und in alkalisch cyanidischen Lösungen aktiviert werden, die aktivierten, gegebenenfalls partiell sandgestrahlten Spritzgußteile ohne Zwischenspülen kontinuierlich, rechnergesteuert, getaktet, automatisch in mindestens einem alkalischen cyanidischen Zinnbronzebad, vorzugsweise in mindestens zwei alkalischen cyanidischen Zinnbronzebädern mit varierenden oder ansteigenden Zinngehalten, bei einer Badtemperatur von 30 bis 70 °C und in einem pH-Wertbereich von 8 bis 14 sowie mit einer Spannung im Bereich von 1,5 bis 6 V und einer Stromstärke im Bereich von 0,5 bis 3 A/dm2 während einer Behandlungsdauer von höchstens einer Stunde bis zur Abscheidung einer entsprechenden Zinnbronzeschicht mit einer Stärke von 2 bis 20 μm, vorzugsweise von 4 bis 15 μm, insbesondere von 6 bis 10 μm, galvanisch bronziert und gespült werden, die bronzierten Spritzgußteile kontinuierlich, rechnergesteuert, getaktet, automatisch in einem sauren Schwarzchrombad bei Raumtemperatur und in einem pH-Wertbereich von 0,1 bis 1,5 sowie mit einer Spannung im Bereich von 3 bis 15 V und einer Stromstärke im Bereich von 1 bis 10 A/dm2 während einer Behandlungsdauer von 5 bis 15 Minuten bis zur Abscheidung einer Schwarzchrom-Deckschicht mit einer Stärke von 0,1 bis 2 μm galvanisch schwarzverchromt werden, und die schwarzverchromten Spritzgußteile kontinuierlich, rechnergesteuert, getaktet, automatisch gespült und blasgetrocknet werden.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzgußteile in mindestens einem Zinnbronzebad bis zur galvanischen Abscheidung einer Zinnbronzeschicht, die mindestens 50 % Kupfer und bis zu 50 % Zinn enthält, kontinuierlich, rechnergesteuert, getaktet, automatisch gespült bronziert werden.
  4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzgußteile in mindestens einem Zinnbronzebad bis zur galvanischen Abscheidung einer Zinnbronzeschicht, die mindestens 50 % Kupfer und bis zu 20 % Zinn enthält, kontinuierlich, rechnergesteuert, getaktet, automatisch bronziert werden.
  5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzgußteile in mindestens einem Zinnbronzebad bis zur galvanischen Abscheidung einer Zinnbronzeschicht, die mindestens 50 % Kupfer und bis zu 9 % Zinn enthält, kontinuierlich, rechnergesteuert, getaktet, automatisch bronziert werden.
  6. Verfahren nach den Ansprüchen l und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzgußteile nach der chemischen Vorverzinkung unter Wegfall der Verkupferung in mindestens einem Zinnbronzebad kontinuierlich, rechnergesteuert, getaktet, automatisch galvanisch bronziert und danach sandgestrahlt werden.
  7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzgußteile entweder nach dem Verkupfern oder nach dem Bronzieren mit Sand, sandförmigem Elektrokorund und/oder Glasperlen kontinuierlich, rechnergesteuert, getaktet, sandgestrahlt werden.
  8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die schwarzverchromten Spritzgußteile kontinuierlich, rechnergesteuert, getaktet, automatisch über eine Transporteinrichtung mit integrierter videooptischer Kontrolleinrichtung, deren optoelektronische Kamerasysteme auf die Oberflächen der Spritzgußteile ausrichtbar sind, auf Oberflächenfehlerfreiheit und Produktgleichheit videooptisch kontrolliert werden, die oberflächenfehlerhaften und produkttypenungleichen Spritzgußteile kontinuierlich, rechnergesteuert, getaktet, automatisch aussortiert werden, und die fehlerfreien und produkttypengleichen Spritzgußteile kontinuierlich, rechnergesteuert, getaktet, automatisch über eine Transporteinrichtung mit mindestens einer integrierten winkelmäßig einstellbaren, horizontal, vertikal oder dreidimensional betätigbaren Dreh- und/oder Schwenkeinrichtung auf bestimmte Oberflächenbereiche ausgerichtet und diese Oberflächenbereiche über eine Dosiereinrichtung mit wasserabstoßenden, organischen Kunststoffen, die auf diesen Oberflächenbereichen die Gleitfähigkeit verbessern und den Verschleiß mindern, imprägniert werden.
  9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzgußteile auf bestimmten Oberflächenbereichen der Schwarzchrom-Deckschicht über eine Dosiereinrichtung, die eine rändelartige, mit Vertiefungen versehene Stahlwalze, ein zur Oberfläche der Stahlwalze anstellbares Abstreifmesser und eine Gummiwalze umfaßt, mit wasserabstoßenden, gleitverbessernden und verschleißmindernden organischen Kunststoffen kontinuierlich, rechnergesteuert, getaktet, automatisch dosiert filmartig imprägniert werden.
  10. Verfahren nach dem Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzgußteile mit Ölen, Wachsen, Harzen, Lacken, Paraffinen auf der Schwarzchrom-Deckschicht kontinuierlich, rechnergesteuert, getaktet, automatisch imprägniert werden.
  11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzgußteile nach der Imprägnierung bestimmter Oberflächenbereiche kontinuierlich, rechnergesteuert, getaktet, automatisch teilkomplettiert oder komplettiert, verpackt, palettiert und versandfertig kommissioniert werden.
  12. Verfahren nach dem Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzgußteile auf bestimmten Oberflächenbereichen der Scharzchrom-Deckschicht mit elektrisch Leitfähigen anorganischen und/oder organischen Dichtungs- und/oder Klebstoffen, vorzugsweise mit metallorganischen Dichtungs- und/oder Klebstoffen, insbesondere mit Silber und/oder Kupfer enthaltenden Silikonpasten, kontinuierlich rechnergesteuert für den Zusammenbau zu Außengehäusen oder Außenschaten von Gebrauchsgegenständen kontinuierlich, rechnergesteuert, getaktet, automatisch beschichtet werden.
  13. Anwendung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 12, auf Spritzgußteile aus Magnesiumlegierungen, insbesondere aus Aluminium-Magnesiumlegierungen, die nach der Veredelung für den Zusammenbau zu Außengehäusen oder Außenschalen von Gebrauchsgegenständen bestimmt sind.
  14. Anwendung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 13, auf Spritzgußteile aus Magnesiumlegierungen, insbesondere aus Aluminium-Magnesiumlegierungen, die nach der Veredelung und dem Zusammenbau zu Außengehäusen oder Außenschalen für Telefone, insbesondere mobile Telefone, Fotoapparate, fotooptische Meßgeräte, optoelektronische Kameras, Diktiergeräte, Taschenrechner, Labtops, Notebooks, mobile meteorologische Meßgeräte wie Feuchtigkeits-, Temperatur- und Druckmeßgeräte, Höhenmeßgeräte bestimmt sind und eine abrieb-, druck-, schlag- und stoßfeste, optisch hervorragend dekorative sowie elektrisch leitfähige Oberflächenschicht aus Schwarzchrom für das Aufbringen elektrisch leitfähiger metallorganischer Dichtungs- und/oder Klebstoffe besitzen müssen.
DE19723980A 1997-06-06 1997-06-06 Kontinuierliches, rechnergesteuertes Verfahren zur Herstellung von schwarzverchromten, oberflächenfehlerfreien, komplettierbaren Spritzgußteilen aus Magnesiumlegierungen mit elektrisch leitfähigen und optimal haftfähigen Oberflächenbereichen und Anwendung dieses Verfahrens Expired - Fee Related DE19723980B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19723980A DE19723980B4 (de) 1997-06-06 1997-06-06 Kontinuierliches, rechnergesteuertes Verfahren zur Herstellung von schwarzverchromten, oberflächenfehlerfreien, komplettierbaren Spritzgußteilen aus Magnesiumlegierungen mit elektrisch leitfähigen und optimal haftfähigen Oberflächenbereichen und Anwendung dieses Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19723980A DE19723980B4 (de) 1997-06-06 1997-06-06 Kontinuierliches, rechnergesteuertes Verfahren zur Herstellung von schwarzverchromten, oberflächenfehlerfreien, komplettierbaren Spritzgußteilen aus Magnesiumlegierungen mit elektrisch leitfähigen und optimal haftfähigen Oberflächenbereichen und Anwendung dieses Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19723980A1 DE19723980A1 (de) 1998-12-10
DE19723980B4 true DE19723980B4 (de) 2005-01-27

Family

ID=7831732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19723980A Expired - Fee Related DE19723980B4 (de) 1997-06-06 1997-06-06 Kontinuierliches, rechnergesteuertes Verfahren zur Herstellung von schwarzverchromten, oberflächenfehlerfreien, komplettierbaren Spritzgußteilen aus Magnesiumlegierungen mit elektrisch leitfähigen und optimal haftfähigen Oberflächenbereichen und Anwendung dieses Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19723980B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102220612A (zh) * 2011-06-09 2011-10-19 陈慧杰 一种节能环保型电镀工艺
CN102608260A (zh) * 2012-03-27 2012-07-25 江苏藤仓亨通光电有限公司 铜镁合金材料镁元素偏析检测方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE277207T1 (de) * 2001-10-11 2004-10-15 Franz Oberflaechentechnik Gmbh Beschichtungsverfahren für leichtmetalllegierungsoberflächen
DE10210033A1 (de) * 2002-03-07 2003-10-02 Agro Federkernproduktion Ek Verfahren zur Herstellung eines Federkerns und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US7704366B2 (en) * 2005-08-17 2010-04-27 Trevor Pearson Pretreatment of magnesium substrates for electroplating
CN101555612A (zh) * 2008-04-11 2009-10-14 深圳富泰宏精密工业有限公司 外壳的表面处理方法
CN110938843A (zh) * 2019-12-10 2020-03-31 隆昌山川精密焊管有限责任公司 大冲压件镀锌工艺

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H. Dettner, J. Elze: Handbuch der Galvanotechnik, Bd. I, Teil 2, (1964), S. 1049-1059 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102220612A (zh) * 2011-06-09 2011-10-19 陈慧杰 一种节能环保型电镀工艺
CN102608260A (zh) * 2012-03-27 2012-07-25 江苏藤仓亨通光电有限公司 铜镁合金材料镁元素偏析检测方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19723980A1 (de) 1998-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1587968B1 (de) Beschichtungsverfahren
DE102016208184B4 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Teils mit mehreren dekorativen Oberflächen
DE1960817B2 (de) Mit einer abziehbaren, wasserloeslichen schutzschicht, welche organische polymere enthaelt, versehenes, verformbares metallisches material
DE19723980B4 (de) Kontinuierliches, rechnergesteuertes Verfahren zur Herstellung von schwarzverchromten, oberflächenfehlerfreien, komplettierbaren Spritzgußteilen aus Magnesiumlegierungen mit elektrisch leitfähigen und optimal haftfähigen Oberflächenbereichen und Anwendung dieses Verfahrens
DE2837055C2 (de) Verfahren zum Vorbehandeln einer anzustreichenden oder zu lackierenden Stahlfläche und Bad zur Durchführung dieses Verfahrens
EP2460908A1 (de) Sanitägegenstand
EP0366941B1 (de) Verfahren zur elektrophoretischen Tauchlackierung von chromatierbaren Metalloberflächen
EP1060291B1 (de) Verfahren zur herstellung einer korrosionschützenden beschichtung und schichtsystem für substrate aus leichtmetall
EP1451392B1 (de) Vorbehandlungsprozess für das beschichten von aluminiumwerkstoffen
EP2551383A2 (de) Galvanisch beschichtetes Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung dafür
DE102012213455B4 (de) Verfahren zur Bildung einer Korrosionsschutzschicht an der Oberfläche eines CFK-Bauteils
DE10000791A1 (de) Leuchtende Metalloberflächen
DE202017000347U1 (de) Kunststoffbauteil mit galvanisierter und eloxierter Oberfläche zur Darstellung optional farblicher, korrosionsstabiler, dekorativer Metallschichten
EP0101793A2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrolytisch legierverzinktem Stahlblech
DE1621274C3 (de) Verfahren zum Metallisieren von Metall, Holz oder keramischem Material
DE19934323B4 (de) Metallisiertes Bauteil, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE19723975B4 (de) Kontinuierliches, rechnergesteuertes Verfahren zur Herstellung von schwarzchromatierten oberflächenfehlerfreien, komplettierbaren Spritzgußteilen aus Magnesiumlegierungen mit elektrisch leitfähigen und optimal haftfähigen Oberflächenbereichen, und Anwendung dieses Verfahrens
DE10242555A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Kraftfahrzeugfelgen
DE102016208185A1 (de) Werkstück mit elektrischen Strompfaden
DE2323824C3 (de) Überzugssystem zur dekorativen Oberflächenveredelung
DE2058476A1 (de) Verfahren zum partiellen Metallisieren von Kunststoffoberflaechen
DE102017007488B4 (de) Verfahren zum Veredeln zumindest einer Oberfläche sowie Gegenstand mit zumindest einer Oberfläche
DE102010026046A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Oberflächenbeschichtung
DE102016007732B4 (de) Galvanisierter Kunststoff
JPH0130920B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee