DE102005030272A1 - Verfahren zur Erzeugung dekorativer Oberflächenstrukturen - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung dekorativer Oberflächenstrukturen Download PDF

Info

Publication number
DE102005030272A1
DE102005030272A1 DE102005030272A DE102005030272A DE102005030272A1 DE 102005030272 A1 DE102005030272 A1 DE 102005030272A1 DE 102005030272 A DE102005030272 A DE 102005030272A DE 102005030272 A DE102005030272 A DE 102005030272A DE 102005030272 A1 DE102005030272 A1 DE 102005030272A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
layer
surface structure
free areas
copper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005030272A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dr. Fath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansgrohe SE
Original Assignee
Hansgrohe SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe SE filed Critical Hansgrohe SE
Priority to DE102005030272A priority Critical patent/DE102005030272A1/de
Priority to EP06762042A priority patent/EP1902159A1/de
Priority to PCT/EP2006/005713 priority patent/WO2006136319A1/de
Priority to US11/993,435 priority patent/US20100159268A1/en
Publication of DE102005030272A1 publication Critical patent/DE102005030272A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/22Removing surface-material, e.g. by engraving, by etching
    • B44C1/228Removing surface-material, e.g. by engraving, by etching by laser radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/02Superimposing layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/02Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
    • C23C28/023Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material only coatings of metal elements only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/32Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
    • C23C28/322Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer only coatings of metal elements only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • C23C28/345Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • C23C28/345Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer
    • C23C28/3455Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer with a refractory ceramic layer, e.g. refractory metal oxide, ZrO2, rare earth oxides or a thermal barrier system comprising at least one refractory oxide layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12389All metal or with adjacent metals having variation in thickness
    • Y10T428/12396Discontinuous surface component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Erzeugung von dekorativen Oberflächenstrukturen, -mustern oder dergleichen auf Gegenständen, insbesondere Sanitärgegenständen, wird von Grundkörpern aus einem ersten Metall, von Grundkörpern aus Metall, die mit einem ersten Metall beschichtet sind, oder von Grundkörpern aus Kunststoff, die mit einem ersten Metall beschichtet sind, ausgegangen. Dann wird eine auf den Gegenstand temporär aufgebrachte Materialschicht durch elektromagnetische Strahlung oder durch Teilchenstrahlung unter Ausbildung einer ersten Oberflächenstruktur mit materialfreien Bereichen partiell abgetragen. Anschließend wird in den materialfreien Bereichen das erste Metall mindestens teilweise entfernt oder in den materialfreien Bereichen das erste Metall oder ein anderes Metall aufgebaut. An diesen Verfahrensschritt schließt sich die Entfernung des noch vorhandenen Materials an, wobei sich eine zweite (endgültige) Oberflächenstruktur ausbildet. Anschließend können vorzugsweise weitere Deckschichten auf den Gegenstand aufgebracht werden, wobei die zweite Oberflächenstruktur im wesentlichen erhalten bleibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von dekorativen Oberflächenstrukturen oder dergleichen auf Gegenständen, insbesondere Sanitärgegenständen, sowie die entsprechenden Gegenstände selbst.
  • Bei einer Vielzahl von Gegenständen, insbesondere Gebrauchsgegenständen, spielt nicht allein deren technische Funktion, sondern auch deren Design eine bedeutende Rolle. Dies trifft in besonderem Maße auch für Sanitärgegenstände zu, d. h. für Gegenstände, die im Bad und auch in der Küche Verwendung finden. Es handelt sich dabei beispielsweise um Armaturen und Brausen wie Handbrausen, Brauseköpfe und dergleichen, aber auch um sogenannte Badezimmerassessoires wie Leuchten, Spiegel, Ablagen und vieles mehr.
  • Ein ansprechendes Design findet dabei zunehmend nicht nur in der Form des Gegenstandes allein seine Verwirklichung, sondern auch in der Gestaltung der Oberflächen solcher Gegenstände, sei es in Form von Oberflächenfarbe oder Oberflächenstruktur, Oberflächenmuster oder dergleichen.
  • In diesem Zusammenhang ist es häufig erwünscht, daß solche Oberflächen einen im weiteren Sinne „metallischen" Charakter aufweisen. Dies bedeutet, daß die Oberfläche entweder von einem Metall gebildet sein soll oder doch zumindest den Eindruck erwecken soll, daß sie aus einem Metall besteht. Dementsprechend werden heute viele Sanitärgegenstände, die entweder aus Metall gefertigt oder aus praktischen Gründen oder Kostengründen aus Kunststoff gefertigt sind, mit metallischen Deckschichten versehen. Diese metallischen Deckschichten übernehmen dann zum einen die angesprochene dekorative Funktion und verleihen dem Gegenstand zum anderen notwendige technische Eigenschaften, wie Korrosionsbeständigkeit, Abriebbeständigkeit, easy-to-clean-Funktion und dergleichen.
  • Bei den genannten metallischen Deckschichten erfreut sich insbesondere bei Sanitärgegenständen immer noch die Verchromung einer großen Beliebtheit. Dies bedeutet, daß die entsprechenden Gegenstände eine abschließende Chromoberfläche erhalten. Diese Chromschichten können in bekannter Weise entweder glänzend (Glanzchrom) oder matt (Mattchrom) ausgebildet sein.
  • Um den Kunden über die beiden Möglichkeiten, Glanzchrom und Mattchrom, hinaus, weitere dekorative Oberflächen zur Verfügung zu stellen, ist es bereits bekannt, Chromoberflächen oder Oberflächen aus anderen Deckmetallen aufzurauhen oder zu bürsten. Auf diese Weise können zusätzliche Oberflächeneffekte, die in ihrer Zahl allerdings begrenzt sind, zur Verfügung gestellt werden.
  • Insgesamt besteht jedoch weiterhin das Bedürfnis, weitere Oberflächenstrukturen, -muster und dergleichen zur Verfügung zu stellen, die sich von den bisher bekannten Oberflächen abheben. Diesen Wunsch haben zum einen die Kunden, die für die Gestaltung ihrer Bäder und Küchen weitere Optionen erhalten wollen. Dies gilt jedoch auch für die Hersteller, die sich durch die Bereitstellung neuer Oberflächen von ihren Wettbewerbern unterscheidbar machen können. In diesem Zusammenhang ist es natürlich erwünscht, daß sich die entsprechenden Oberflächenstrukturen bei allen Gegenständen, insbesondere Sanitärgegenständen, aus einem Programm verwirklichen lassen, um auf diese Weise eine einheitliche Badgestaltung, d. h. zumindest über Armatur, Wandstange, Brause und dergleichen, zu ermöglichen.
  • Dementsprechend stellt sich die Erfindung die Aufgabe, solche neuen Oberflächenstrukturen auf Gegenständen, insbesondere Sanitärgegenständen, bereitzustellen. Diese Oberflächenstrukturen sollen sich in vergleichsweise einfacher Weise erzeugen und möglichst in bestehende Herstellungs- und Oberflächenbehandlungsverfahren integrieren lassen. Die Anwendung dieser Verfahren soll für ein ganzes Produktprogramm möglich sein, d. h. möglichst für unterschiedliche Substrate (Metall und Kunststoff) anwendbar sein.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausführungsformen dieses Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 28 dargestellt. Die Erfindung umfaßt auch die entsprechend hergestellten Gegenstände, die in den Ansprüchen 29 und 30 sowie in den davon abhängigen Ansprüchen 31 bis 36 beschrieben sind. Der Wortlaut sämtlicher Ansprüche wird hiermit durch Bezugnahme zum Inhalt dieser Beschreibung gemacht.
  • Bei dem eingangs genannten Verfahren zur Erzeugung von dekorativen Oberflächenstrukturen, -mustern oder dergleichen auf Gegenständen, insbesondere Sanitärgegenständen, bestehen diese Gegenstände entweder aus einem (ersten) Metall oder aus Metall oder Kunststoff, die mit mindestens einem (ersten) Metall beschichtet sind. Erfindungsgemäß wird eine auf diesen Gegenstand temporär (d. h. vorübergehend) aufgebrachte Materialschicht unter Ausbildung einer ersten Oberflächenstruktur, die dann materialfreie Bereiche aufweist, partiell abgetragen. Dieser Abtrag erfolgt mit Hilfe von elektromagnetischer Strahlung oder mit Hilfe von Teilchen (Korpuskular-)Strahlung. In einem weiteren Verfahrensschritt wird dann in den materialfreien Bereichen entweder das erste Metall (das den Gegenstand bildet oder auf Metall oder Kunststoff aufgebracht ist) mindestens teilweise, vorzugsweise vollständig, entfernt, oder das erste Metall oder ein anderes Metall wird in den materialfreien Bereichen aufgebaut, beispielsweise durch Abscheidung. Nach diesem alternativ auf zwei Weisen durchgeführten Schritt wird das noch vorhandene Material, das nach dem partiellen Abtrag im ersten Schritt noch vorhanden ist, unter Ausbildung einer zweiten Oberflächenstruktur entfernt. Dann ist das erfindungsgemäße Verfahren beendet, oder es kann vorzugsweise auf die zweite Oberflächenstruktur mindestens eine weitere Schicht aufgebracht werden, wobei diese zweite Oberflächenstruktur im wesentlichen erhalten bleibt.
  • Als temporär aufgebrachtes Material können erfindungsgemäß unterschiedliche Stoffe und Substanzen verwendet werden. Dabei ist es zweckmäßig, das Material in Abhängigkeit davon auszuwählen, wie der auf den partiellen Abtrag des Materials folgende Verfahrensschritt ausgestaltet ist, d. h. in Abhängigkeit davon, ob in diesem weiteren Verfahrensschritt das erste Metall entfernt oder das erste Metall/ein anderes Metall aufgebaut wird. Im ersten Fall muß das Material, das nach dem partiellen Abtrag auf dem Gegenstand verbleibt, die Bedingungen, unter denen das erste Metall im nachfolgenden Verfahrensschritt entfernt wird, im wesentlichen unbeschadet überstehen. Im zweiten Fall muß das Material, das nach dem partiellen Abtrag auf der Oberfläche des Gegenstands verbleibt, die Bedingungen, unter denen das erste Metall bzw. ein anderes Metall im nachfolgenden Verfahrensschritt aufgebaut wird, ebenfalls im wesentlichen unbeschadet überstehen. Dies wird im folgenden noch näher erläutert werden.
  • Dementsprechend handelt es sich bei dem temporär aufgebrachten Material in den Fällen, in denen nach dem Abtrag das erste Metall entfernt wird, erfindungsgemäß vorzugsweise um ein Metall. Dieses Metall ist insbesondere so ausgewählt, daß es sich zum einen durch elektromagnetische Strahlung/Teilchenstrahlung vergleichsweise einfach entfernen läßt, jedoch zum anderen eine ausreichende Beständigkeit gegen die chemischen oder physikalischen Bedingungen aufweist, unter denen das erste Metall im nachfolgenden Verfahrensschritt entfernt wird. Ein solches bevorzugtes Metall ist beispielsweise Zinn. In diesen Fällen kann das Material, vorzugsweise das Metall, insbesondere durch einen Abscheidevorgang aufgebracht werden. Bevorzugt ist hier ein Abscheidevorgang aus einer Suspension oder Lösung, der stromlos oder mit Hilfe von Strom erfolgen kann. Besonders bevorzugt ist in solchen Fällen eine stromlose Abscheidung des Materials, insbesondere des genannten bevorzugten Metalls Zinn.
  • In den Fällen, in denen nach dem Abtrag des Materials das erste Metall oder ein anderes Metall aufgebaut wird, handelt es sich bei dem Materials vorzugsweise um eine organische Substanz, insbesondere um ein Polymer. Bevorzugt sind hier die sogenannten e-coats (electrodeposited coats). Solche Materialien sind dem Fachmann bekannt. Es handelt sich hier beispielsweise um wäßrige Emulsionen, die elektrophoretisch aus dieser Emulsion auf elektrisch leitfähige Sustrate abgeschieden werden. Auch dies wird im folgenden noch näher erläutert.
  • Die Schichtdicke der temporär aufgebrachten Materialschicht kann erfindungsgemäß innerhalb weiter Grenzen variiert werden. Zum einen sollte die Materialschicht eine ausreichende Dicke besitzen, um in dem auf den Abtrag folgenden Verfahrensschritt die „Schutzfunktion" für die entsprechenden Bereiche der Oberfläche auszuüben. Zum anderen sollte die Schichtdicke möglichst gering sein, um den partiellen Abtrag durch elektromagnetische Strahlung/Teilchenstrahlung einfach zu ermöglichen. Dementsprechend liegen bevorzugte Dicken für die Materialschicht im μm-Bereich, wobei Schichtdicken von < 20 μm, insbesondere < 10 μm, bevorzugt sind.
  • Erfindungsgemäß erfolgt der partielle Abtrag der temporär aufgebrachten Materialschicht durch elektromagnetische Strahlung/Teilchenstrahlung. Diese Strahlung muß energiereich genug sein, um das Material zur Ausbildung einer ersten Oberflächenstruktur mit materialfreien Bereichen in der gewünschten Weise abtragen zu können. Dazu ist grundsätzlich jede Strahlung mit ausreichender Energie geeignet, wobei hier UV-Strahlung und Laserstrahlung besonders hervorzuheben sind. In besonderer Weise ist erfindungsgemäß die Verwendung von Laserstrahlung geeignet, da auf diese Weise definierte Strukturen und Muster in einfacher Weise erzeugt werden können.
  • Bei dem ersten Metall, das den Gegenstand bildet oder mit dem der Gegenstand aus Metall oder Kunststoff beschichtet ist, handelt es sich vorzugsweise um ein Metall, das vergleichsweise einfach aus den materialfreien Bereichen entfernt werden oder vergleichsweise einfach in diesen Bereichen aufgebaut werden kann. Bei Sanitärgegenständen, bei denen in der Fertigung metallische Deckschichten vorzugsweise durch Abscheidung, insbesondere galvanische Abscheidung, aufgebracht werden, bietet es sich an, als erstes Metall solche Metalle zu wählen, die ohnehin in diesen Fertigungsprozeß bereits integriert sind. Dementsprechend handelt es sich bei dem ersten Metall, neben Zink oder Messing, insbesondere um Nickel oder Kupfer. Nickel oder Kupfer sind auch die bevorzugten anderen Metalle, die bei einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens in den materialfreien Bereichen aufgebaut werden können. Besonders hervorzuheben ist in allen Fällen die Verwendung von Kupfer als erstem Metall, wobei es sich hier insbesondere um galvanisch abgeschiedenes Kupfer (sogenanntes Glanzkupfer) handelt. Dies wird ebenfalls im folgenden noch näher erläutert.
  • Wird bei der Erfindung das erste Metall in den materialfreien Bereichen entfernt, so kann dieser Metallabtrag vorzugsweise durch sogenanntes chemisches Ätzen erfolgen. Dabei wird eine Lösung verwendet, die das entsprechende erste Metall ablöst und in die Lösung überführt. Diese Vorgehensweise ist insbesondere bei der Verwendung von Kupfer als erstem Metall geeignet. Dementsprechend werden beispielsweise alkalische Kupferchlorid-Lösungen verwendet, um Kupfer abzulösen und so in den materialfreien Bereichen zu entfernen.
  • Wird die erfindungsgemäße Verfahrensvariante gewählt, bei der das erste Metall oder das andere Metall aufgebaut wird, so erfolgt dieser Metallaufbau vorzugsweise durch Abscheidung aus einer Lösung. Diese Abscheidung kann stromlos oder vorzugsweise mit Hilfe von Strom, d. h. durch galvanische Abscheidung, erfolgen. Auch hier läßt sich eine galvanische Abscheidung von Nickel oder insbesondere von Kupfer in einfacher Weise realisieren.
  • Nachdem das erste Metall entfernt bzw. das erste Metall oder das andere Metall aufgebaut ist, wird, wie bereits erwähnt, das noch vorhandene Material unter Ausbildung einer zweiten Oberflächenstruktur entfernt. Diese Entfernung des Materials erfolgt vorzugsweise durch (chemisches) Lösen, das auch als „Strippen" bezeichnet wird. Hierzu können übliche Lösungen verwendet werden, wie sie dem Fachmann für die einzelnen als Material verwendeten Stoffe bekannt sind. So kann Zinn beispielsweise durch salpetersäurehaltige Lösungen gestrippt werden, e-coats beispielsweise durch starke Basen.
  • Wie bereits erwähnt, wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren abschließend vorzugsweise mindestens eine weitere Schicht auf die vorher gebildete zweite Oberflächenstruktur aufgebracht. Dabei ist von entscheidender Bedeutung, daß diese zweite Oberflächenstruktur trotz des Aufbringens der weiteren Schicht im wesentlichen erhalten bleibt.
  • Bei dieser weiteren Schicht wird es sich in der Regel um eine abschließende Deckschicht handeln, die insbesondere aus Gründen der Korrosionsbeständigkeit, der Abriebbeständigkeit oder zur Bereitstellung einer easy-to-clean-Funktion aufgebracht wird. So kann es sich beispielsweise um eine abschließende Schicht aus Polysiloxan handeln, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist. Insbesondere handelt es sich bei den weiteren Schichten jedoch um Metallschichten, vorzugsweise um eine Verchromung. Zu diesem Zweck wird in diesen Fällen beispielsweise zunächst eine Nickelschicht aufgebracht, wobei diese Nickelschicht dann bewußt wenig oder keine Additive enthält, wie sie üblicherweise zur Einebnung (levelling) des Untergrunds für eine sich anschließende Verchromung verwendet werden. An die Aufbringung der Nickelschicht schließt sich dann die anschließende Verchromung an, die in üblicher Weise erfolgt. Anstelle der Verchromung ist es ebenfalls möglich, abschließende Deckschichten mit Hilfe eines PVD-Verfahrens (physical vapor deposition) aufzubringen. Hier ist beispielsweise an funktionelle und dekorative Deckschichten aus ZrN, TiN, CN oder verschiedene Oxide zu denken.
  • In Weiterbildung ist es bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt, wenn es sich bei den Gegenständen um die eingangs erwähnten Sanitärgegenstände handelt. Hier wird auf die einleitenden Anmerkungen Bezug genommen. Insbesondere handelt es sich bei diesen Sanitärgegenständen um sogenannte Armaturen und um Brausen aller Art wie beispielsweise Handbrausen, Brauseköpfe und dergleichen. In Übereinstimmung mit den bisherigen Ausführungen sind diese Sanitärgegenstände entweder aus Metall gefertigt, beispielsweise aus Messing oder Zinkdruckguß. Dies gilt insbesondere für Armaturen. Brausen sind insbesondere aus Kunststoff gefertigt, wobei hier insbesondere solche aus ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer) oder ABS/PC (Polycarbonat) zu nennen sind.
  • In Übereinstimmung mit den bisherigen Ausführungen lassen sich die folgenden bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens definieren.
  • So ist zum einen ein erfindungsgemäßes Verfahren bevorzugt, bei dem der entsprechende Gegenstand, insbesondere der Sanitärgegenstand, aus Kunststoff gefertigt und mit einem ersten Metall beschichtet ist. Auf diesen Gegenstand wird dann temporär eine Materialschicht aus einem weiteren Metall aufgebracht, die durch Laserstrahlung unter Ausbildung einer ersten Oberflächenstruktur mit materialfreien Bereichen partiell abgetragen wird. Dann wird in den materialfreien Bereichen das erste Metall mindestens teilweise durch chemisches Ätzen entfernt. Auf diese Weise wird nach Entfernen des noch vorhandenen Materials eine zweite (endgültige) Oberflächenstruktur gebildet. Diese kann dann vorzugsweise mit mindestens einer weiteren Schicht versehen werden, wobei die zweite Oberflächenstruktur im wesentlichen erhalten bleibt.
  • Bei einer zweiten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der Gegenstand, insbesondere der Sanitärgegenstand, aus Messing oder Zinkdruckguß gefertigt und anschließend mit einem ersten Metall beschichtet. Auf dieses Substrat wird dann temporär eine Materialschicht aus einem weiteren Metall aufgebracht und diese Materialschicht durch Laserstrahlung unter Ausbildung der ersten Oberflächenstruktur mit materialfreien Bereichen partiell abgetragen. Dann wird ebenfalls das erste Metall in den materialfreien Bereichen durch chemisches Ätzen entfernt und das noch vorhandene Material unter Ausbildung einer zweiten (endgültigen) Oberflächenstruktur entfernt.
  • Auch hier kann diese zweite Oberflächenstruktur mit mindestens einer weiteren Schicht überschichtet werden, wobei diese zweite Oberflächenstruktur im wesentlichen erhalten bleibt.
  • Bei den beiden zuletzt beschriebenen Verfahrensführungen handelt es sich bei dem ersten Metall vorzugsweise um Nickel oder insbesondere um Kupfer, und als weitere Schichten werden abschließend zunächst eine Nickelschicht und anschließend eine Chromschicht aufgebracht.
  • Bei einer alternativen Verfahrensführung besteht der Gegenstand, insbesondere der Sanitärgegenstand, ebenfalls aus Messing oder Zinkdruckguß. Hier handelt es sich jedoch bei dem Messing oder Zink selbst um das erfindungsgemäß definierte erste Metall, d. h. auf das Messing oder Zink sind keine weiteren Metallschichten aufgebracht. Auf das Messing- oder Zinksubstrat wird dann erfindungsgemäß ein Metall als Materialschicht temporär aufgebracht. Dann wird der so beschichtete Gegenstand durch Laserstrahlung behandelt, d. h. die Materialschicht wird unter Ausbildung einer ersten Oberflächenstruktur mit materialfreien Bereichen partiell abgetragen. Dann erfolgt ebenfalls die Entfernung des Messings oder Zinks (hier: erstes Metall) durch chemisches Ätzen. Anschließend wird ebenfalls das noch vorhandene Material unter Ausbildung einer zweiten (endgültigen) Oberflächenstruktur entfernt und vorzugsweise mindestens eine weitere Schicht auf diese Oberflächenstruktur aufgebracht, wobei diese zweite Oberflächenstruktur im wesentlichen erhalten bleibt. Auch hier ist ein Aufbringen von zunächst Nickel und dann Chrom als weiterer Schicht und damit abschließender Deckschicht bevorzugt.
  • Bei einer anderen Gruppe von bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht der Gegenstand, insbesondere Sanitärgegenstand, ebenfalls aus Kunststoff und ist mit einem ersten Metall beschichtet. Dann wird ein organisches Material temporär auf den Gegenstand aufgebracht und anschließend durch Laserstrahlung unter Ausbildung einer ersten Oberflächenstruktur mit materialfreien Bereichen partiell abgetragen. Dann erfolgt in den materialfreien Bereichen ein Aufbau des ersten Metalls durch Abscheidung, vorzugsweise durch galvanische Abscheidung. Das noch vorhandene Material wird dann unter Ausbildung einer zweiten (endgültigen) Oberflächenstruktur entfernt und vorzugsweise mindestens eine weitere Schicht auf diese Oberflächenstruktur aufgebracht, wobei die zweite Oberflächenstruktur im wesentlichen erhalten bleibt.
  • In einer weiteren bevorzugten Verfahrensvariante der Erfindung wird von einem Gegenstand, insbesondere Sanitärgegenstand, ausgegangen, der aus Messing oder Zink gefertigt ist. Auf diesem Gegenstand befindet sich eine Schicht aus einem ersten Metall. Dann wird ebenfalls ein organisches Material temporär auf den Gegenstand aufgebracht und diese Materialschicht durch Laserstrahlung unter Ausbildung einer ersten Oberflächenstruktur mit materialfreien Bereichen partiell abgetragen. Auch hier erfolgt dann nachfolgend der Aufbau des ersten Metalls durch Abscheidung, vorzugsweise galvanische Abscheidung. Nach vollständiger Entfernung des noch vorhandenen Materials, wobei sich eine zweite (endgültige) Oberflächenstruktur ausbildet, wird dann vorzugsweise mindestens eine weitere Schicht aufgebracht. Hierbei bleibt die zweite Oberflächenstruktur im wesentlichen erhalten.
  • Bei den beiden zuletzt genannten Ausführungsformen handelt es sich bei dem ersten Metall vorzugsweise um Nickel oder insbesondere um Kupfer. Als weitere Schichten werden zunächst Nickel und dann Chrom aufgetragen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Alternative des erfindungsgemäßen Verfahrens wird von einem Gegenstand, insbesondere Sanitärgegenstand, aus Messing oder Zinkdruckguß ausgegangen, wobei sich auf diesem Gegenstand keine weitere Metallschicht befindet. Bei dem Messing oder Zink handelt es sich also selbst um das erste Metall, wie es erfindungsgemäß definiert ist. Dann wird auf den Gegenstand temporär ein organisches Material aufgebracht, wobei die ausgebildete Materialschicht dann unter Ausbildung einer ersten Oberflächenstruktur mit materialfreien Bereichen durch Laserstrahlung partiell abgetragen wird. Dann wird auf diese erste Oberflächenstruktur in den materialfreien Bereichen ein (anderes) Metall abgeschieden, vorzugsweise durch galvanische Abscheidung. Dann wird in der bereits geschilderten Weise weiter verfahren, d. h. zunächst wird das noch vorhandene Material unter Ausbildung einer zweiten (endgültigen) Oberflächenstruktur entfernt und anschließend mindestens eine weitere Schicht aufgebracht, wobei diese zweite Oberflächenstruktur im wesentlichen erhalten bleibt.
  • Bei der zuletzt geschilderten Alternative handelt es sich bei dem anderen Metall vorzugsweise um Nickel oder insbesondere um Kupfer. Als weitere Schichten werden vorzugsweise zunächst Nickel und dann Chrom aufgebracht.
  • Das geschilderte erfindungsgemäße Verfahren, insbesondere die bevorzugt genannten Verfahrensvarianten, weisen gegenüber dem Stand der Technik eine ganze Reihe von Vorteilen auf. So können auf die geschilderte Weise beliebige Oberflächenstrukturen, Oberflächenmuster oder dergleichen bereitgestellt werden. Diese Strukturen werden zunächst durch den partiellen Abtrag der temporär aufgebrachten Materialschicht definiert (erste Oberflächenstruktur). Dann können je nach Gegenstand (Substrat) verschiedene Varianten gewählt werden. Entweder wird in den materialfreien Bereichen das (erste) Metall entfernt oder das erste Metall oder ein anderes Metall aufgebaut. Dementsprechend wird die erste Oberflächenstruktur in eine zweite Oberflächenstruktur überführt, wobei diese zweite Oberflächenstruktur die endgültige Oberflächenstruktur bildet. Bei dem so erhaltenen Aufbau handelt es sich entweder um das endgültige Produkt, oder dieser Aufbau kann mit Hilfe weiterer Deckschichten in das endgültige Produkt überführt werden. Dabei wird dann die zweite Oberflächenstruktur erhalten.
  • Aufgrund der Tatsache, daß das erfindungsgemäße Verfahren ausgehend von verschiedenen Substraten durchgeführt werden kann, ist die Erzeugung einer gleichen (zweiten) Oberflächenstruktur auf verschiedenen Substraten möglich. Dies läßt die Herstellung eines Produktprogramms aus verschiedenen Substraten mit gleicher Oberflächenstruktur zu. Wie bereits geschildert, ist dies gerade im Sanitärbereich von großem Vorteil, da hier zusammen verkaufte Produkte aus unterschiedlichen Substraten hergestellt werden, beispielsweise Armaturen aus Metall (Messing, Zinkdruckguß) und Brausen aus Kunststoff.
  • Neben dem erfindungsgemäßen Verfahren umfaßt die Erfindung auch die durch das Verfahren erhaltenen und erhältlichen Gegenstände selbst, insbesondere die genannten Sanitärgegenstände.
  • Dementsprechend sind als bevorzugte Produkte besonders hervorzuheben:
    • – Ein erfindungsgemäßer Gegenstand aus Kunststoff mit einer Beschichtung aus einem ersten Metall, das die entsprechende Struktur (zweite Oberflächenstruktur) trägt. Oberhalb dieses strukturierten ersten Metalls befindet sich dann vorzugsweise mindestens eine weitere Schicht, vorzugsweise eine Chromschicht. In Übereinstimmung mit der Offenbarung zu den Verfahrensansprüchen kann sich oberhalb der Schicht aus dem ersten Metall noch eine Schicht aus einem anderen Metall befinden, wobei dann die zweite (endgültige) Oberflächenstruktur zusammen von dem ersten Metall und dem anderen Metall gebildet wird.
    • – Ein erfindungsgemäßer Gegenstand aus Messing oder Zinkdruckguß, der an seiner Oberfläche eine strukturierte Schicht aus einem ersten Metall (zweite Oberflächenstruktur) aufweist. Auch hier kann sich vorzugsweise oberhalb dieser Schicht aus dem ersten Metall mindestens eine weitere Schicht, insbesondere eine Chromschicht, befinden. Auch hier kann bei besonderen Ausführungen die zweite Oberflächenstruktur zusammen von dem ersten Metall und einem oberhalb vom ersten Metall angeordneten anderen Metall gebildet sein.
  • Bei den beiden genannten bevorzugten Gegenständen ist das erste Metall vorzugsweise Nickel oder insbesondere Kupfer. Weiter ist hervorzuheben, daß sich unterhalb der abschließenden Chromschicht eine Nikkelschicht befinden kann.
    • – Bei einem dritten bevorzugten Gegenstand nach der Erfindung handelt es sich um einen solchen, der aus Messing oder Zinkdruckguß gefertigt ist. Hier ist in diesem Messing oder Zinkdruckguß selbst eine Strukturierung (zweite Oberflächenstruktur) vorhanden. Gegebenenfalls wird die zweite Oberflächenstruktur vom Messing oder Zink zusammen mit einem anderen Metall, das darauf aufgebaut wurde, vorzugsweise Nickel oder Kupfer, gebildet. Darüber kann sich dann vorzugsweise mindestens eine weitere Schicht befinden, die die zweite Oberflächenstruktur im wesentlichen erhält. Auch hier kann es sich bei der weiteren Schicht insbesondere um eine Verchromung handeln, wobei unterhalb der Chromschicht insbesondere eine Nickelschicht angeordnet sein kann.
  • Die beschriebenen Merkmale und weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen in Verbindung mit den Unteransprüchen und den Zeichnungen. Hierbei können die einzelnen Merkmale jeweils für sich oder zu mehreren in Kombination miteinander verwirklicht sein.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 die schematische Darstellung eines Verfahrensablaufs einer ersten Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 2 die schematische Darstellung eines Verfahrensablaufs einer zweiten Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Bei der Verfahrensführung gemäß 1 befindet sich auf einem Gegenstand 1 (Substrat), das aus Metall, insbesondere Messing oder Zinkdruckguß, oder Kunststoff, insbesondere ABS oder ABS/PC, bestehen kann, eine Schicht 2 aus einem ersten Metall, insbesondere aus Kupfer. Diese Kupferschicht kann auf das Substrat insbesondere in Form von sogenanntem Glanzkupfer galvanisch abgeschieden sein.
  • Oberhalb der Schicht 2 befindet sich eine weitere Metallschicht 3 als temporär aufgebrachte Materialschicht im Sinne der Erfindung. Hierbei handelt es sich insbesondere um eine Schicht aus Zinn, die stromlos aus einer Lösung aufgebracht ist. Dieser Aufbau aus Gegenstand 1 (Substrat), Schicht 2 aus erstem Metall und temporär aufgebrachter Metallschicht 3 stellt den Ausgangspunkt für den weiteren in 1 dargestellten Verfahrensablauf dar.
  • So wird zunächst mit Hilfe eines Lasers 4 ein Teil der Metallschicht 3 abgetragen. Dieser Abtrag erfolgt nach Vorgaben, beispielsweise computergesteuert, um auf diese Weise eine bestimmte Struktur oder ein bestimmtes Muster mit Bereichen, an denen keine Metallschicht 3 mehr vorhanden ist, zu erzeugen. Bei dieser Struktur bzw. bei diesem Muster handelt es sich dann um die bereits ausführlich diskutierte erste Oberflächenstruktur auf dem Gegenstand.
  • In einem nächsten Verfahrensschritt wird dann die Schicht 2 aus dem ersten Metall (vorzugsweise Kupfer) an den Stellen, an denen keine Materialschicht/Metallschicht 3 mehr vorhanden ist, entfernt. Dies erfolgt vorzugsweise durch ein sogenanntes chemisches Ätzen, was sich im Falle von Kupfer als erstem Metall besonders einfach mit einer alkalischen Kupferchlorid-Lösung realisieren läßt.
  • Dann wird in einem weiteren Verfahrensschritt die noch verbliebene Materialschicht/Metallschicht 3 entfernt, vorzugsweise durch sogenanntes Strippen mit einer entsprechenden Lösung. Auf diese Weise entsteht auf dem Gegenstand 1 eine zweite (endgültige) Oberflächenstruktur, die von der verbliebenen Schicht 2 aus erstem Metall und Teilen der Oberfläche des Gegenstands 1 (Substrat) gebildet wird. Dieser Aufbau kann dann für bestimmte Anwendungen bereits das Endprodukt des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß 1 darstellen.
  • Vorzugsweise wird der erhaltene Aufbau mit der zweiten Oberflächenstruktur durch das Aufbringen mindestens einer weiteren Deckschicht 5 weiterbehandelt. Bei einer solchen Deckschicht 5 kann es sich beispielsweise um eine Polysiloxanschicht handeln. Insbesondere wird der erhaltene Aufbau mit der zweiten Oberflächenstruktur jedoch verchromt, wobei in der Regel zunächst eine Nickelschicht und dann eine abschließende Chromschicht aufgebracht wird. Dies ist in der 1 ebenfalls schematisch dargestellt. Aus der entsprechenden Darstellung läßt sich auch erkennen, daß beim Aufbringen abschließender Deckschichten 5 die zweite Oberflächenstruktur im wesentlichen erhalten bleibt.
  • Bei der zweiten bevorzugten Verfahrensvariante der Erfindung gemäß 2 wird in der Regel ebenfalls von einem Gegenstand 1 aus Metall, insbesondere aus Messing oder Zinkdruckguß, oder aus Kunststoff, insbesondere aus ABS oder ABS/PC, ausgegangen. Auf diesem Gegenstand 1 befindet sich ebenfalls eine Schicht 2 aus einem ersten Metall, wobei hier ebenfalls eine Schicht 2 aus Kupfer bevorzugt ist. Auf dieser Schicht 2 befindet sich eine Materialschicht 3 aus einem organischen Material, insbesondere einem organischen Polymer. Von diesem Aufbau wird dann für die weitere Verfahrensführung ausgegangen.
  • Dabei wird zunächst (wie in 1 dargestellt) ein Teil der Materialschicht 3 durch Laserstrahlung abgetragen. Entsprechend der gewählten Vorgabe entsteht so ebenfalls eine erste Oberflächenstruktur mit Bereichen, in denen die Materialschicht 3 nicht mehr vorhanden ist.
  • Ausgehend von dieser ersten Oberflächenstruktur wird dann, im Gegensatz zu der Vorgehensweise gemäß 1, bei der Vorgehensweise gemäß 2 Metall in den materialfreien Bereichen der Materialschicht 3 aufgebaut. Bei diesem Metall kann es sich vorzugsweise um das erste Metall selbst, d h. um das Metall der Metallschicht 2, handeln oder um ein anderes Metall. Der Aufbau des Metalls in den materialfreien Bereichen der Materialschicht 3 erfolgt vorzugsweise durch Abscheidung, vorzugsweise durch Abscheidung aus Lösung. Neben einer stromlosen Abscheidung ist dabei insbesondere eine galvanische Abscheidung bevorzugt. In diesen Fällen gewährleistet die partiell auf der Metallschicht 2 verbliebene Materialschicht 3, daß eine Metallabscheidung tatsächlich nur in den materialfreien Bereichen stattfindet.
  • Nach dem Aufbau des Metalls in den materialfreien Bereichen wird die noch verbliebene Materialschicht 3 durch ein sogenanntes Strippen, d. h. in der Regel durch chemisches Lösen, entfernt. Auf diese Weise entsteht eine zweite (endgültige) Oberflächenstruktur, die von Teilen der Oberfläche der Metallschicht 2 und den zusätzlichen Oberflächen des darauf abgeschiedenen Metalls gebildet wird.
  • Auch hier kann der nach dem Strippen erhaltene Aufbau das endgültige Produkt des erfindungsgemäßen Verfahrens darstellen. Es ist jedoch auch hier bevorzugt, wenn auf den so erhaltenen Aufbau mindestens eine weitere (Deck-) Schicht 5 aufgebracht wird, wobei die zweite Oberflächenstruktur im wesentlichen erhalten bleibt. Dies ist in 2 ebenfalls dargestellt. Bezüglich der verwendbaren Deckschichten wird auf die entsprechenden Schilderungen im Zusammenhang mit der 1 Bezug genommen.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 und 2 soll im folgenden noch auf Verfahrensvarianten eingegangen werden, die in diesen Figuren nicht ausdrücklich dargestellt sind. So ist es bei Verwendung eines Gegenstands 1 (Substrat) aus Metall, insbesondere Messing oder Zinkdruckguß, möglich, auf die Metallschicht 2 zu verzichten. Im Sinne der Erfindung bildet dann das Metall des Gegenstands 1 selbst das sogenannte erste Metall.
  • In diesen Fällen wird dann die Materialschicht 3 direkt auf den Gegenstand 1 aufgebracht und die Materialschicht 3 durch Laserstrahlung unter Ausbildung einer ersten Oberflächenstruktur mit materialfreien Bereichen partiell abgetragen. Dann wird in einem weiteren Verfahrensschritt in den materialfreien Bereichen entweder das den Gegenstand 1 bildende Metall entfernt oder in den materialfreien Bereichen dieses Metall oder ein anderes Metall aufgebaut. Im ersten Fall wird also beispielsweise in den materialfreien Bereichen direkt in den Gegenstand 1 hineingeätzt, um so die zweite Oberflächenstruktur zu erzeugen. Oder es wird in den materialfreien Bereichen das Metall, das den Gegenstand 1 bildet, oder ein anderes Metall, vorzugsweise Kupfer, aufgebaut. Dies kann beispielsweise durch die bereits beschriebene galvanische Abscheidung erfolgen. Die so erhaltenen Gegenstände können vorzugsweise noch mit den bereits geschilderten Deckschichten versehen werden.
  • Beispiel 1
  • Eine Verfahrensführung, wie sie in 1 dargestellt ist, kann wie folgt ablaufen.
  • Eine Handbrause wird in üblicher Weise durch Spritzguß aus ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer) oder aus ABS/PC (Polycarbonat) gefertigt. Dieser Kunststoffgegenstand wird dann in üblicher Weise in eine Galvanisieranlage eingebracht. Dort wird der Gegenstand nach einem üblichen Verfahren bis zur Stufe der elektrochemischen Verkupferung (galvanische Verkupferung) bearbeitet. Dies bedeutet, daß in üblicher Weise die Oberfläche vorbehandelt, dann chemisch vernickelt, vorvernickelt und schließlich verkupfert wird. Diese Verfahrensschritte sind dem Fachmann bekannt und müssen deshalb hier nicht im einzelnen erläutert werden. Das chemische Vernickeln erfolgt beispielsweise mit handelsüblichen chemischen Nickel-Lösungen, wie sie die Firma Enthone, Langenfeldt, anbietet. Das sogenannte Vorvernickeln erfolgt in der Regel in sogenannten Sulfamat-Nickelbädern. Bei der Verkupferung handelt es sich um einen Glanzverkupfer-Schritt in schwefelsaurem Glanzkupferelektrolyten, wie sie beispielsweise ebenfalls von der Firma Enthone angeboten werden.
  • In Abweichung von den bisher üblichen weiteren Verfahrensschritten wird der so erhaltene Gegenstand 1 mit Kupferschicht 2 zum Aufbringen der Materialschicht 3 chemisch verzinnt. Dazu wird eine kommerziell erhältliche Lösung (Tinposit LT-34 der Firma Rohm und Haas) verwendet. Die so erhaltene Zinnschicht 3 besitzt eine Schichtdicke zwischen 0,5 und 2 μm. Sie wird nach Anweisung des Herstellers in einem Tauchverfahren mit einer Expositionszeit von 10 bis 20 Minuten und einer Arbeits temperatur zwischen 25 °C und 70 °C auf die Kupferschicht 2 aufgebracht.
  • Dann wird die Zinnschicht 3 mit Hilfe eines Nd-YAG-Lasers (Firma Trumpf, Deutschland) zur Ausbildung der ersten Oberflächenstruktur lokal verdampft (ablatiert). Dazu können die Wellenlänge von 1.064 nm und Vorschubgeschwindigkeiten von 1.000 mm/s verwendet werden. Durch diese Vorgehensweise entstehen zinnfreie Bereiche, in denen das Zinn bis zu der Kupferschicht 2 abgetragen ist. Auf diese Weise lassen sich die verschiedensten Strukturen und Muster erzeugen, die sowohl kleinflächig als auch großflächig ausgebildet sein können. Hierbei kann es sich um abstrakte Strukturen und Muster, um die Abfolge regelmäßiger geometrischer Strukturen wie Quadrate, aber auch um Embleme, Schriftzüge und dergleichen handeln.
  • Die in den materialfreien Bereichen freigelegte Kupferschicht wird dann in einem nächsten Verfahrensschritt mit Hilfe einer Kupferätzlösung tiefengeätzt, d. h. im wesentlichen vollständig entfernt. Als Ätzlösung wird eine ammoniakalische Kupfer(II)chlorid-Lösung verwendet. Diese Ätzlösung ist kupferselektiv, so daß die verbliebene Zinnschicht 3 nicht angegriffen wird. Bei der im Beispiel gewählten Schichtenfolge fungiert darüber hinaus die unter der Kupferschicht 2 liegende Nickelschicht aus der Vorvernicklung als Stoppschicht für den Ätzvorgang. Daraus resultiert eine homogene Ätztiefe, die über die Kupferschichtdicke, die weitgehend frei wählbar ist, vorgegeben ist. Übliche Schichtdicken für die Kupferschicht 2 liegen im μm-Bereich, vorzugsweise im Bereich zwischen 10 und 20 μm. Bei solchen bevorzugten Schichtdicken ist der Ätzvorgang üblicherweise in Zeiträumen zwischen 1 Minute und 5 Minuten Expositionszeit abgeschlossen.
  • Anschließend wird die verbliebene Zinnschicht 3 mit einem sogenannten Zinnstripper innerhalb von 1–2 Minuten bei Raumtemperatur aufgelöst.
  • Ein derartiges Produkt wird beispielsweise von der Firma Rohm und Haas unter der Bezeichnung Tinstripper 3055 angeboten. Zurück bleibt dann eine strukturierte Oberfläche (zweite Oberflächenstruktur), die mit weiteren Deckschichten versehen werden kann. Im vorliegenden Fall wird nach einem sauren Aktivierungsschritt in üblicher Weise verchromt, wobei zunächst eine Glanznickelschicht und dann eine Glanzchromschicht aufgebracht wird. In einem solchen Glanznickelbad wird entweder ganz auf die Verwendung sogenannter Einebner (levelling agent) verzichtet oder deren Konzentration reduziert, damit die zweite Oberflächenstruktur und deren Konturen erhalten bleibt.
  • An Stelle einer Handbrause aus Kunststoff kann das Verfahren gemäß Beispiel 1 in gleicher Weise auch auf einem Gegenstand aus Metall durchgeführt werden. Dabei kann es sich beispielsweise um eine Sanitärarmatur aus Messing oder Zinkdruckguß handeln. Die Aufbringung einer Glanzkupferschicht 2 ist in diesem Fall aus Gründen der Oberflächenbehandlung nicht zwingend notwendig. Es bietet sich erfindungsgemäß jedoch an, auch auf solche Gegenstände zunächst eine Kupferschicht 2 aufzubringen. Auf diese Weise kann nach dem Einbringen der ersten Oberflächenstruktur ein vergleichsweise einfacher Ätzvorgang des Kupfers mit definierter Ätztiefe durchgeführt werden. Grundsätzlich ist es jedoch, wie bereits erläutert, auch möglich, direkt in den Metallgrundkörper, beispielsweise aus Messing oder Zinkdruckguß, zu ätzen, nachdem eine erste Oberflächenstruktur in einer direkt auf dem Metallkörper aufgebrachten Materialschicht erzeugt wurde.
  • Beispiel 2
  • Für eine Verfahrensführung gemäß 2 wird ebenfalls von einer glanzverkupferten Handbrause ausgegangen, wie sie im Zusammenhang mit Beispiel 1 beschrieben ist.
  • Nach dem galvanischen Verkupferungsschritt wird das verkupferte Bauteil mit einem sogenannten e-coat (electrodeposited coating) als Materialschicht 3 beschichtet. Hier kann beispielsweise das Produkt Blackbird XP-0621 der Firma Rohm und Haas eingesetzt werden. Dieses Produkt kann je nach Vorgehensweise in Schichtdicken zwischen 4 und 10 μm auf die Kupferschicht 2 auf dem Gegenstand 1 (Substrat) appliziert werden.
  • Dann wird mit Laserstrahlung (Gerät und Vorgehensweise gemäß Beispiel 1) eine erste Oberflächenstruktur erzeugt. Gemäß Beispiel 2 wird dann an Stelle des Zinns (Beispiel 1) der organische e-coat bis zum darunterliegenden Kupfer verdampft (ablatiert).
  • Das in den materialfreien Bereichen freigelegte Kupfer dient nun als Startschicht für eine galvanische Abscheidung für weiteres Kupfer. Mit einem üblichen galvanischen Kupferbad werden die freigelaserten materialfreien Bereiche, deren Tiefe von der Schichtdicke der Materialschicht 3 abhängig ist, mit Kupfer aufgefüllt. Dann wird die verbliebene Materialschicht aus e-coat mit einer 0,6 bis 0,9 % NaOH-Lösung bei 50 bis 60 °C und einer Expositionszeit von 3 bis 5 Minuten abgelöst (gestrippt). Auf diese Weise wird eine zweite (endgültige) Oberflächenstruktur erhalten. Diese wird dann in Analogie zu der Vorgehensweise im Beispiel 1 mit einer abschließenden Chromschicht versehen.
  • Es versteht sich auch hier, daß die Verfahrensführung gemäß Beispiel 2 auch auf einem Gegenstand aus Metall, insbesondere aus Messing und Zinkdruckguß, durchgeführt werden kann. Auch hier bietet es sich vorzugsweise an, auf diesen Metallgegenstand zunächst eine Kupferschicht 2 aufzubringen. Das Verfahren kann jedoch auch direkt auf dem metallischen Grundkörper (Substrat) durchgeführt werden, wobei dann der Grundkörper selbst als Startschicht für eine galvanische Abscheidung, beispielsweise von Kupfer, dient.

Claims (36)

  1. Verfahren zur Erzeugung von dekorativen Oberflächenstrukturen, – mustern oder dergleichen auf Gegenständen, insbesondere Sanitärgegenständen, aus einem ersten Metall oder aus mit mindestens einem ersten Metall beschichtetem Metall oder aus mit mindestens einem ersten Metall beschichtetem Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß – mindestens eine auf den Gegenstand temporär aufgebrachte Materialschicht durch elektromagnetische Strahlung oder durch Teilchenstrahlung unter Ausbildung einer ersten Oberflächenstruktur mit materialfreien Bereichen partiell abgetragen wird, – in den materialfreien Bereichen das erste Metall mindestens teilweise entfernt oder in den materialfreien Bereichen das erste Metall oder ein anderes Metall aufgebaut wird, – das noch vorhandene Material unter Ausbildung einer zweiten Oberflächenstruktur entfernt wird, und – vorzugsweise mindestens eine weitere Schicht aufgebracht wird, wobei die zweite Oberflächenstruktur im wesentlichen erhalten bleibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem temporär aufgebrachten Material um ein Metall, vorzugsweise um Zinn, handelt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Material durch stromlose Abscheidung aufgebracht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem temporär aufgebrachten Material um ein organisches Material, vorzugsweise um einen organisches Polymer, handelt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Material durch elektrophoretische Abscheidung aufgebracht wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der temporär aufgebrachten Materialschicht weniger als 20 μm, vorzugsweise weniger als 10 μm, beträgt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der zum Abtrag des Materials verwendeten Strahlung um Elektronenstrahlung, UV-Strahlung oder insbesondere um Laserstrahlung handelt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem ersten Metall um Kupfer, Nickel, Zink oder Messing, vorzugsweise um Kupfer, handelt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Entfernen des ersten Metalls in den materialfreien Bereichen durch chemisches Ätzen erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbau des ersten Metalls oder des anderen Metalls in den materialfreien Bereichen durch Abscheidung, vorzugsweise durch galvanische Abscheidung, erfolgt.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Entfernen des Materials unter Ausbil dung einer zweiten Oberflächenstruktur mit Hilfe einer flüssigen Lösung (Strippen) erfolgt.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der weiteren Schicht um eine Metallschicht handelt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Metall um ein Edelmetall oder insbesondere um Chrom handelt.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht durch Abscheidung aus einer Lösung oder durch ein PVD- (physical vapor deposition) Verfahren aufgebracht wird.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Sanitärgegenstand um eine Armatur oder um eine Brause, insbesondere eine Handbrause, handelt.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Erzeugung von dekorativen Oberflächenstrukturen, -mustern oder dergleichen auf Gegenständen, insbesondere Sanitärgegenständen, aus mit mindestens einem ersten Metall beschichteten Kunststoff, wobei – eine auf den Gegenstand temporär aufgebrachte Material-, vorzugsweise Metallschicht durch Laserstrahlung unter Ausbildung einer ersten Oberflächenstruktur mit materialfreien Bereichen partiell abgetragen wird, – in den materialfreien Bereichen das erste Metall mindestens teilweise entfernt wird, vorzugsweise durch chemisches Ätzen, – das noch vorhandene Material unter Ausbildung einer zweiten Oberflächenstruktur entfernt wird, und – vorzugsweise mindestens eine weitere Schicht aufgebracht wird, wobei die zweite Oberflächenstruktur im wesentlichen erhalten bleibt.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15 zur Erzeugung von dekorativen Oberflächenstrukturen, -mustern oder dergleichen auf Gegenständen, insbesondere Sanitärgegenständen, aus mit mindestens einem ersten Metall beschichtetem Messing oder Zink, wobei – eine auf den Gegenstand temporär aufgebrachte Material, vorzugsweise Metallschicht durch Laserstrahlung unter Ausbildung einer ersten Oberflächenstruktur mit materialfreien Bereichen partiell abgetragen wird, – in den materialfreien Bereichen das erste Metall mindestens teilweise entfernt wird, vorzugsweise durch chemisches Ätzen, – das noch vorhandene Material unter Ausbildung einer zweiten Oberflächenstruktur entfernt wird, und – vorzugsweise mindestens eine weitere Schicht aufgebracht wird, wobei die zweite Oberflächenstruktur im wesentlichen erhalten bleibt.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem ersten Metall um Kupfer oder Nikkel, vorzugsweise um Kupfer, handelt.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß als weitere Schicht zunächst Nickel und anschließend Chrom aufgebracht wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15 zur Erzeugung von dekorativen Oberflächenstrukturen, -mustern oder dergleichen auf Gegenständen aus Messing oder Zink als erstem Metall, wobei – eine auf den Gegenstand temporär aufgebrachte Material, vorzugsweise Metallschicht durch Laserstrahlung unter Ausbildung einer ersten Oberflächenstruktur mit materialfreien Bereichen partiell abgetragen wird, – in den materialfreien Bereichen das Messing oder Zink mindestens teilweise entfernt wird, vorzugsweise durch chemisches Ätzen, – das noch vorhandene Material unter Ausbildung einer zweiten Oberflächenstruktur entfernt wird, und – vorzugsweise mindestens eine weitere Schicht aufgebracht wird, wobei die zweite Oberflächenstruktur im wesentlichen erhalten bleibt.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß als weitere Schicht zunächst Nickel und dann Chrom aufgebracht wird.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15 zur Erzeugung von dekorativen Oberflächenstrukturen, -mustern oder dergleichen auf Gegenständen, insbesondere Sanitärgegenständen, aus mit mindestens einem ersten Metall beschichtetem Kunststoff, wobei – eine auf den Gegenstand temporär aufgebrachte Materialschicht, vorzugsweise aus organischem Material durch Laserstrahlung unter Ausbildung einer ersten Oberflächen struktur mit materialfreien Bereichen partiell abgetragen wird, – in den materialfreien Bereichen das erste Metall oder ein anderes Metall durch Abscheidung, vorzugsweise durch galvanische Abscheidung, aufgebaut wird, – das noch vorhandene Material unter Ausbildung einer zweiten Oberflächenstruktur entfernt wird, und – vorzugsweise mindestens eine weitere Schicht aufgebracht wird, wobei die zweite Oberflächenstruktur im wesentlichen erhalten bleibt.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15 zur Erzeugung von dekorativen Oberflächenstrukturen, -mustern oder dergleichen auf Gegenständen, insbesondere Sanitärgegenständen, aus mit mindestens einem ersten Metall beschichtetem Messing oder Zink, wobei – eine auf den Gegenstand temporär aufgebrachte Materialschicht, vorzugsweise aus organischem Material durch Laserstrahlung unter Ausbildung einer ersten Oberflächenstruktur mit metallfreien Bereichen partiell abgetragen wird, – in den materialfreien Bereichen das erste Metall oder ein anderes Metall durch Abscheidung, vorzugsweise durch galvanische Abscheidung, aufgebaut wird, – das noch vorhandene Material unter Ausbildung einer zweiten Oberflächenstruktur entfernt wird, und – vorzugsweise mindestens eine weitere Schicht aufgebracht wird, wobei die zweite Oberflächenstruktur im wesentlichen erhalten bleibt.
  24. Verfahren nach Anspruch 22 oder Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem ersten Metall um Kupfer oder Nikkel, vorzugsweise um Kupfer, handelt.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß als weitere Schicht zunächst Nickel und dann Chrom aufgebracht wird.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15 zur Erzeugung von dekorativen Oberflächenstrukturen, -mustern oder dergleichen auf Gegenständen, insbesondere Sanitärgegenständen, aus Messing oder Zink als erstem Metall, wobei – eine auf den Gegenstand temporär aufgebrachte Materialschicht, vorzugsweise aus organischem Material durch Laserstrahlung unter Ausbildung einer ersten Oberflächenstruktur mit metallfreien Bereichen partiell abgetragen wird, – in den materialfreien Bereichen das erste Metall oder ein anderes Metall durch Abscheidung, vorzugsweise durch galvanische Abscheidung, aufgebaut wird, – das noch vorhandene Material unter Ausbildung einer zweiten Oberflächenstruktur entfernt wird, und – vorzugsweise mindestens eine weitere Schicht aufgebracht wird, wobei die zweite Oberflächenstruktur im wesentlichen erhalten bleibt.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem anderen Metall um Kupfer oder Nickel, vorzugsweise um Kupfer, handelt.
  28. Verfahren nach Anspruch 26 oder Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß als weitere Schicht zunächst Nickel und dann Chrom aufgebracht wird.
  29. Gegenstand, insbesondere Sanitärgegenstand, hergestellt nach einem Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche.
  30. Gegenstand, insbesondere Sanitärgegenstand, herstellbar nach einem Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 28.
  31. Gegenstand, insbesondere Sanitärgegenstand, vorzugsweise nach Anspruch 29 oder Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Kunststoff gefertigt ist und an seiner Oberfläche mindestens eine Struktur, mindestens ein Muster oder dergleichen aufweist, die durch eine entsprechend strukturierte Schicht aus mindestens einem Metall gebildet ist, wobei vorzugsweise oberhalb der Metallschicht mindestens eine der Oberflächenstruktur folgende weitere Schicht vorhanden ist.
  32. Gegenstand, insbesondere Sanitärgegenstand, vorzugsweise nach Anspruch 29 oder Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand aus Messing oder Zink gefertigt ist und an seiner Oberfläche mindestens eine Struktur, mindestens ein Muster oder dergleichen aufweist, die durch eine entsprechend strukturierte Schicht aus mindestens einem Metall gebildet ist, wobei vorzugsweise oberhalb der Metallschicht mindestens eine der Oberflächenstruktur folgende weitere Schicht vorhanden ist.
  33. Gegenstand, insbesondere Sanitärgegenstand, nach Anspruch 31 oder Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Metall um Kupfer oder Nickel, vorzugsweise um Kupfer, handelt.
  34. Gegenstand, insbesondere Sanitärgegenstand, nach einem der Ansprüche 31 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß als weitere Schicht zunächst Nickel und dann Chrom aufgebracht ist.
  35. Gegenstand, insbesondere Sanitärgegenstand, vorzugsweise nach Anspruch 29 oder Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Messing oder Zink gefertigt ist und das Messing oder das Zink an seiner Oberfläche mindestens eine Struktur, mindestens ein Muster oder dergleichen aufweist, wobei vorzugsweise oberhalb der Metallschicht mindestens eine der Oberflächenstruktur folgende weitere Schicht vorhanden ist.
  36. Gegenstand, insbesondere Sanitärgegenstand, nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß als weitere Schicht zunächst Nickel und dann Chrom aufgebracht ist.
DE102005030272A 2005-06-21 2005-06-21 Verfahren zur Erzeugung dekorativer Oberflächenstrukturen Withdrawn DE102005030272A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005030272A DE102005030272A1 (de) 2005-06-21 2005-06-21 Verfahren zur Erzeugung dekorativer Oberflächenstrukturen
EP06762042A EP1902159A1 (de) 2005-06-21 2006-06-14 Verfahren zur erzeugung dekorativer oberflächenstrukturen
PCT/EP2006/005713 WO2006136319A1 (de) 2005-06-21 2006-06-14 Verfahren zur erzeugung dekorativer oberflächenstrukturen
US11/993,435 US20100159268A1 (en) 2005-06-21 2006-06-14 Method for producing decorative surface structures

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005030272A DE102005030272A1 (de) 2005-06-21 2005-06-21 Verfahren zur Erzeugung dekorativer Oberflächenstrukturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005030272A1 true DE102005030272A1 (de) 2007-01-04

Family

ID=36758631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005030272A Withdrawn DE102005030272A1 (de) 2005-06-21 2005-06-21 Verfahren zur Erzeugung dekorativer Oberflächenstrukturen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100159268A1 (de)
EP (1) EP1902159A1 (de)
DE (1) DE102005030272A1 (de)
WO (1) WO2006136319A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2374592A3 (de) * 2010-04-07 2012-01-11 Samsung Electronics Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines spritzgegossenen Produkts
DE102010043046A1 (de) 2010-10-28 2012-05-03 HDO Druckguss- und Oberflächentechnik GmbH Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Bauteils sowie Bauteil
US20170125251A1 (en) * 2014-06-13 2017-05-04 Irepa Laser Method for manufacturing selective surface deposition using a pulsed radiation treatment

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007055053A1 (de) * 2007-11-16 2009-05-20 Hueck Engraving Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Bearbeitung einer strukturierten Oberfläche
ES2338627B1 (es) 2009-08-28 2011-06-08 Zanini Auto Grup S.A. Tratamiento de piezas con zonas de acabado metalizado de aspecto diferenciado.
CN102268704B (zh) * 2011-07-18 2013-12-11 深圳市飞荣达科技股份有限公司 双激光对刻阻断选择电镀法
DE102021101284A1 (de) * 2021-01-21 2022-07-21 Grohe Ag Sanitärarmatur mit einer beschichteten Komponente sowie Verfahren zur Beschichtung einer Komponente für eine Sanitärarmatur

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326571A1 (de) * 1982-08-05 1984-02-09 Jenoptik Jena Gmbh, Ddr 6900 Jena Verfahren zur strukturierung von materialoberflaechen mittels laserstrahlung
DE4033230A1 (de) * 1990-10-19 1992-04-23 Hueck Fa E Oberflaechenstrukturierte, grossformatige metallene pressplatten und/oder endlosbaender und verfahren zu deren herstellung
DE4326424A1 (de) * 1993-08-06 1995-02-09 Ant Nachrichtentech Verfahren zum Herstellen von TAB-Filmträgern
DE29603253U1 (de) * 1996-02-23 1996-07-18 Zwerenz, Josef, 95671 Bärnau Knopf sowie Vorrichtung zum Herstellen eines Knopfes
DE19509497C1 (de) * 1995-03-16 1996-07-25 Braun Ag Verfahren zur Herstellung einer Oberflächenstruktur auf einer Bügeleisensohle oder einem Bügeleisenschuh
DE19723209A1 (de) * 1996-06-03 1997-12-04 Komag Inc Verfahren zur Herstellung eines Substrats für eine Magnet-Disk
DE19715501C1 (de) * 1997-04-14 1998-06-25 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Strukturierung von dünnen Metallschichten
EP0997556A2 (de) * 1998-10-09 2000-05-03 Friedrich Grohe Aktiengesellschaft Beschichteter Gegenstand mit Kennzeichnung
EP1191127A1 (de) * 2000-09-26 2002-03-27 Enthone-OMI (Deutschland) GmbH Verfahren zur selektiven Metallisierung dielektrischer Materialien
WO2003104890A1 (de) * 2002-06-06 2003-12-18 Teich Aktiengesellschaft Fälschungssichere metallfolie
WO2004067804A2 (de) * 2003-01-27 2004-08-12 Hansgrohe Ag Beschichtungsverfahren
WO2005032756A1 (de) * 2003-09-16 2005-04-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum glätten und polieren oder zum strukturieren von oberflächen mit modulierter laserstrahlung
DE102004061092A1 (de) * 2004-07-13 2006-02-09 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Funktionselement aus metallbeschichtetem Kunststoff mit Antenne, insbesondere Türgriff sowie Verfahren zur Herstellung desselben

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3474008A (en) * 1966-05-25 1969-10-21 Standard Screw Method of surface finishing a metallic part
GB1249309A (en) * 1968-05-27 1971-10-13 Ciba Ltd Plastics materials having electrodeposited metal coatings
US5213917A (en) * 1989-05-18 1993-05-25 Shipley Company Inc. Plasma processing with metal mask integration
US5104480A (en) * 1990-10-12 1992-04-14 General Electric Company Direct patterning of metals over a thermally inefficient surface using a laser
US5505320A (en) * 1994-11-22 1996-04-09 International Business Machines Corporation Method employing laser ablating for providing a pattern on a substrate
FR2806936B1 (fr) * 2000-04-03 2002-10-18 Oreal Article decore par un faisceau laser et procede pour le decor d'un tel article
GB0025990D0 (en) * 2000-10-24 2000-12-13 Shipley Co Llc Plating catalysts and electronic packaging substrates plated therewith
CN1229763C (zh) * 2000-11-14 2005-11-30 东陶机器株式会社 标记形成的方法
US6440807B1 (en) * 2001-06-15 2002-08-27 International Business Machines Corporation Surface engineering to prevent EPI growth on gate poly during selective EPI processing

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326571A1 (de) * 1982-08-05 1984-02-09 Jenoptik Jena Gmbh, Ddr 6900 Jena Verfahren zur strukturierung von materialoberflaechen mittels laserstrahlung
DE4033230A1 (de) * 1990-10-19 1992-04-23 Hueck Fa E Oberflaechenstrukturierte, grossformatige metallene pressplatten und/oder endlosbaender und verfahren zu deren herstellung
DE4326424A1 (de) * 1993-08-06 1995-02-09 Ant Nachrichtentech Verfahren zum Herstellen von TAB-Filmträgern
DE19509497C1 (de) * 1995-03-16 1996-07-25 Braun Ag Verfahren zur Herstellung einer Oberflächenstruktur auf einer Bügeleisensohle oder einem Bügeleisenschuh
DE29603253U1 (de) * 1996-02-23 1996-07-18 Zwerenz, Josef, 95671 Bärnau Knopf sowie Vorrichtung zum Herstellen eines Knopfes
DE19723209A1 (de) * 1996-06-03 1997-12-04 Komag Inc Verfahren zur Herstellung eines Substrats für eine Magnet-Disk
DE19715501C1 (de) * 1997-04-14 1998-06-25 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Strukturierung von dünnen Metallschichten
EP0997556A2 (de) * 1998-10-09 2000-05-03 Friedrich Grohe Aktiengesellschaft Beschichteter Gegenstand mit Kennzeichnung
EP1191127A1 (de) * 2000-09-26 2002-03-27 Enthone-OMI (Deutschland) GmbH Verfahren zur selektiven Metallisierung dielektrischer Materialien
WO2003104890A1 (de) * 2002-06-06 2003-12-18 Teich Aktiengesellschaft Fälschungssichere metallfolie
WO2004067804A2 (de) * 2003-01-27 2004-08-12 Hansgrohe Ag Beschichtungsverfahren
WO2005032756A1 (de) * 2003-09-16 2005-04-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum glätten und polieren oder zum strukturieren von oberflächen mit modulierter laserstrahlung
DE102004061092A1 (de) * 2004-07-13 2006-02-09 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Funktionselement aus metallbeschichtetem Kunststoff mit Antenne, insbesondere Türgriff sowie Verfahren zur Herstellung desselben

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2374592A3 (de) * 2010-04-07 2012-01-11 Samsung Electronics Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines spritzgegossenen Produkts
DE102010043046A1 (de) 2010-10-28 2012-05-03 HDO Druckguss- und Oberflächentechnik GmbH Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Bauteils sowie Bauteil
DE102010043046B4 (de) * 2010-10-28 2013-11-14 HDO Druckguss- und Oberflächentechnik GmbH Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Bauteils sowie Bauteil
US20170125251A1 (en) * 2014-06-13 2017-05-04 Irepa Laser Method for manufacturing selective surface deposition using a pulsed radiation treatment

Also Published As

Publication number Publication date
EP1902159A1 (de) 2008-03-26
WO2006136319A1 (de) 2006-12-28
US20100159268A1 (en) 2010-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005041375A1 (de) Verfahren zur Erzeugung dekorativer Oberflächenstrukturen
DE102005030272A1 (de) Verfahren zur Erzeugung dekorativer Oberflächenstrukturen
DE102007015625B4 (de) Verfahren zur Herstellung galvanisch beschichteter Bauteile mit durchleuchtbaren oder unbeleuchteten Strukturen und nach dem Verfahren hergestellte Bedien-, Dekor- oder Anzeigeelemente
DE102016208184B4 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Teils mit mehreren dekorativen Oberflächen
DE102005006014A1 (de) Bauteil mit einer Beschichtung zur Verringerung der Benetzbarkeit der Oberfläche und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2004067804A2 (de) Beschichtungsverfahren
WO2017063768A1 (de) Metallisiertes kunststoffbauteil mit durchleuchtbarer struktur im tag- und nachtdesign; verfahren zur herstellung des kunststoffbauteils
EP3879004A1 (de) Verfahren zur herstellung eines beschichteten bauteils für eine wasserarmatur
DE102013109361A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallisierten Bedienelements aus Kunststoff mit hinterleuchtbarer Symbolik; metallisiertes Bedienelement
DE202012013687U1 (de) Partiell galvanisierbarer Mehrkomponenten-Kunststoffrohling sowie Kunststoffbauteil
DE102010043046B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Bauteils sowie Bauteil
DE102015222409A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundkörpern aus Metall und Kunststoff
DE102005026633A1 (de) Verfahren zur Herstellung von galvanisierten Sanitärgegenständen aus Kunststoff
DE102015113245A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mit mindestens einem verchromten Bereich und nach dem Verfahren hergestelltes Bauteil
DE102016208185A1 (de) Werkstück mit elektrischen Strompfaden
DE102015011404A1 (de) Bauteil für eine Bedieneinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einer teilweise strukturierten Oberfläche
DE102016001423B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils für eine Bedieneinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einer teilweise strukturierten Oberfläche
DE2364827A1 (de) Verfahren zur bearbeitung eines metallrohlings
DE2055772A1 (de) Verfahren zur Behandlung der Innen seite von Formen zum Verhindern des Haf tens und das Verfahren anwendende Vor richtung
DE102013006317A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer tiefschwarzen Optik
DE102015006606B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bedienelements für einen Kraftwagen
DE102015007663B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils für ein Kraftfahrzeug
DE10303649A1 (de) Beschichtungsverfahren
DE102016007732B4 (de) Galvanisierter Kunststoff
EP3336221A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gitters für ein elektrogerät

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee