EP1342253B1 - Verfahren zur beschichtung eines relais, nach dem verfahren hergestelltes relais sowie relais - Google Patents

Verfahren zur beschichtung eines relais, nach dem verfahren hergestelltes relais sowie relais Download PDF

Info

Publication number
EP1342253B1
EP1342253B1 EP01995562A EP01995562A EP1342253B1 EP 1342253 B1 EP1342253 B1 EP 1342253B1 EP 01995562 A EP01995562 A EP 01995562A EP 01995562 A EP01995562 A EP 01995562A EP 1342253 B1 EP1342253 B1 EP 1342253B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
relay
seal
housing
lacquer
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01995562A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1342253A1 (de
Inventor
Thomas Kleinbeck
Guenter Woelfel
Karl-Wilhelm Boeker
Herbert Heidt
Max Reddmann
Rald Boepple
Andreas Hamerich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1342253A1 publication Critical patent/EP1342253A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1342253B1 publication Critical patent/EP1342253B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/023Details concerning sealing, e.g. sealing casing with resin
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/04Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
    • H01H51/06Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in one direction due to energisation of an electromagnet and after the electromagnet is de-energised is returned by energy stored during the movement in the first direction, e.g. by using a spring, by using a permanent magnet, by gravity
    • H01H51/065Relays having a pair of normally open contacts rigidly fixed to a magnetic core movable along the axis of a solenoid, e.g. relays for starting automobiles

Definitions

  • relays with relay housings are known whose corrosion protection consists of a galvanically applied chemical coating.
  • the previously galvanized housing are then, for example, yellow chromated or black chromated.
  • the corrosion protection is occasionally also achieved by conventional organic coating materials, for example by means of water-based paints.
  • the mentioned methods require more than 30 minutes a relatively long process time until the coating is applied and cured. The amount of waste generated by these processes is considerable. If the quality requirements for the coating increase, they can no longer be met with the methods mentioned.
  • a relay according to the preamble of claim 11 is known from the document US Pat. No. 2,955,327 known.
  • the inventive method for coating a relay having the features of the main claim has the advantage that the joint between two housing parts of a relay receives a reliable, quickly produced seal. Due to the short drying time it is possible to clearly to use smaller systems for coating. The corrosion protection and the quality of the surface of the relay improve considerably compared to the previous one.
  • the uncured paint seal By applying the uncured paint seal as a liquid strip on the joint precise positioning of the paint seal is achieved on the joint. In contrast to a large-scale spraying so the paint seal can be targeted and applied without loss or waste. The same applies, in principle, to the lacquer seal sprayed in a targeted and fluid manner onto the joint.
  • the paint strip or the sprayed seal can be particularly economically applied around the relay.
  • the effectiveness of the paint seal is independent of the adhesiveness or other properties of a previously applied flat finish of the housing.
  • the application of the paint seal after the surface coating of the housing is particularly advantageous if the surface coating or the paint used contains color particles. If the liquid varnish seal were covered by a colored varnish layer, the varnish seal could not or only with difficulty be cured by means of ultraviolet radiation.
  • the housing is pretreated, for example with a phosphating.
  • Adhesion of UV-curable coatings is achieved with all metals and a variety of plastics (e.g., thermosets).
  • the paint seal is applied by at least one nozzle, which is guided by touching by means of a guide member on the housing, it is achieved that despite any manufacturing inaccuracies, the paint seal is applied to the joint.
  • the accurate positioning of the guide member by touching the relay in the joint - which is a groove to the outside - a precise guidance of the guide member is possible.
  • the positioning can also be done without contact. An application of the paint seal at an unanticipated point is thereby avoided.
  • the inventive method is particularly advantageously applied to a relay of a starting device for internal combustion engines.
  • the coating of a relay by means of UV-curable lacquer is insensitive to fuels and lubricants as well as water and various cleaning agents commonly used in engine washes.
  • the paint seal is particularly insensitive to thermal expansion and thus reliably seals the relay housing.
  • FIG. 1a shows a relay according to the invention in a side view
  • FIG. 1b shows the relay in a side view from the right
  • Figure 1c shows the relay in a side view from the left
  • FIG. 2 shows a detail of the relay FIG. 1a
  • FIG. 3 shows a partial cross section through the relay at the joint between the coil housing and the relay cover
  • FIG. 4 shows a similar section of the relay in a second embodiment
  • FIG. 5 shows a partial cross section through the relay with two different representations to apply the paint seal
  • the FIGS. 6a to 6e show different sections of the method according to the invention.
  • FIG. 1a a relay 10 is shown for an unillustrated starting device for internal combustion engines.
  • the relay 10 has a first housing part 13, in the embodiment as a coil housing for a feed coil of the relay 10.
  • a relay cover is provided, which carries the electrical connection elements to a starter battery and a starter motor.
  • the first housing part 13 has at its in the FIG. 1a illustrated left end of a cylindrical annular portion 19, the outer visible end of a relay opening, not shown, into which an electromagnetically excitable relay core 22 is inserted.
  • the first housing part 13 has at its, the second housing part 16 facing the end 25 a bead 28, through which the second housing part 16 is fixedly connected to the first housing part 13.
  • This bead 28 allows a positive fastening of the first housing part 13 with the second housing part 16.
  • the relay 10 has a longitudinal axis 29.
  • FIG 1c the plan view of the relay core 22 is shown.
  • 31 three threaded holes 34 are introduced in an annular end face.
  • the relay 10 is usually to be attached to a drive bearing plate of the starting device.
  • the lateral surface of the complete, in the FIGS. 1a to 1c relay shown is coated with a UV radiation-curing paint 43.
  • the threaded or threaded holes 34 remain paint free.
  • FIG. 2 is a partial section through the transition area or designated as the joint area shown in which the second housing part 16 is fixedly connected by means of the crimping edge 28 with the first housing part 13.
  • an already mentioned joint 37 is present between the first housing part 13 and the second housing part 16. Untreated and thus uncoated this joint 37 carries the risk that penetrate through the known capillary effect through this joint 37 foreign matter such as liquids (oil, water, ...) in the relay 10 and this can subsequently be destroyed (corrosion).
  • the joint 37 is sealed at its end directed to the outside of the relay 10 by means of a paint seal 40.
  • the first housing part 13 is usually made of a corrosion-prone metal. Therefore, the first housing part 13 is painted.
  • the paint seal 40 is applied and then provided the first housing part 13 with a paint layer.
  • the lacquer layer 43 covers the housing part 13 at least from the lacquer seal 40 to the cylindrical annular portion 19.
  • FIG. 3 is a second embodiment according to the section line in FIG. 1a shown.
  • This embodiment differs from the embodiment FIG. 2 in that the first housing part 13 and the second housing part 16 is first provided with the continuous lacquer layer 43 and is provided in the region of the outwardly directed end of the joint 37 with the lacquer seal 40.
  • the need for this order arises from the fact that the lacquer layer 43 in the Vereich of the outwardly directed end of the joint 37 may no longer be contiguous and thus a reliable seal is not guaranteed.
  • FIG. 4 is shown how and by what means the paint seal 40 is applied to the outwardly directed end of the joint 37.
  • a first procedure is shown on the left side of the FIG. 4 .
  • a continuous paint strip is produced by means of a nozzle 46, which is connected to the outwardly directed end of the Joint 37 is positioned.
  • a continuous circumferential paint seal 40 is thereby finally produced.
  • a second embodiment for the application of the paint seal 40 is shown.
  • the paint is also applied with a nozzle 46, wherein in this nozzle the paint is conveyed at high pressure and thus can be sprayed.
  • the paint is sprayed in this example and forms a continuous paint seal 40 at equally continuous rotation about the axis 52 at the outward end of the joint 37.
  • the end of the relay 10 is shown in fragmentary form, which has the cylindrical annular portion 19.
  • it is also intended to coat lacquer on the annular end face 31 and in the region of the angle 55, wherein the lacquer layer on the annular end face 31 is thicker than at the angle 55.
  • FIGS. 6a to 6e the individual process steps are shown.
  • FIG. 6a is provided to apply in a step S LD, the uncured paint seal 40 at the outwardly directed end of the joint 37 as sprayed and in a further step S H, the paint layer 43 and the paint seal 40 to cure by means of ultraviolet radiation.
  • FIG. 6b is provided in a further embodiment of the method, first apply the lacquer layer 43 in step S LSV before the uncured lacquer seal 40 is applied in step S LD . It is characterized on the freshly painted relay 10 a wet Paint seal 40 applied. After applying the paint seal 40 in step S LD is provided to cure the entire paint coating, consisting of the paint layer 43 and the paint seal 40 in step S H.
  • the procedure according to FIG. 6b leads to the exemplary embodiment FIG. 3 ,
  • step S LD is first carried out, then the lacquer layer 43 is applied in method step S LSn , and then both lacquer layers are cured together in step S H.
  • the procedure according to FIG. 6c leads to the exemplary embodiment FIG. 2 ,
  • the embodiment according to the method steps according to FIG. 6b In a further embodiment, the application of a primer on the first housing 13 may be upstream, step S AG .
  • FIG. 6e in which the method steps according to FIG. 6c also precedes the process step S AG , after which a primer is applied previously.
  • the curing of the lacquer layer 43 and the lacquer seal 40 take about a time between 15 and 20 seconds.
  • the seal is then fixed.
  • the layer thickness can be applied in film thicknesses between 0.1 mm to 1 mm and cured.
  • the seal adheres to metals, other paints, phosphatings and thermosets.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind Relais mit Relaisgehäusen bekannt, deren Korrosionsschutz aus einer galvanisch aufgebrachten chemischen Beschichtung besteht. Die zuvor verzinkten Gehäuse werden anschließend beispielsweise gelb chromatiert oder schwarz chromatiert. Der Korrosionsschutz wird gelegentlich auch durch konventionelle organische Beschichtungsstoffe, beispielsweise mittels Lacken auf Wasserbasis, erzielt. Die genannten Verfahren benötigen mit über 30 Minuten eine verhältnismäßig lange Prozeßzeit bis die Beschichtung aufgebracht und ausgehärtet ist. Die bei diesen Prozessen anfallenden Abfallmengen sind erheblich. Steigen die Qualitätsanforderungen an die Beschichtung, sind sie mit den genannten Verfahren nicht mehr zu erfüllen. Ein Relais gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 11 ist aus dem Dokument US 2 955 327 A bekannt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Beschichtung eines Relais mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß die Fügestelle zwischen zwei Gehäuseteilen eines Relais eine zuverlässige, schnell herzustellende Dichtung erhält. Aufgrund der kurzen Trockenzeit ist es möglich, deutlich kleinere Anlagen zur Beschichtung zu verwenden. Der Korrosionsschutz und die Qualität der Oberfläche des Relais verbessern sich gegenüber dem bisherigen erheblich.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens nach dem Hauptanspruch möglich.
  • Durch Aufbringen der unausgehärteten Lackdichtung als flüssigen Streifen auf die Fügestelle wird eine genaue Positionierung der Lackdichtung auf der Fügestelle erreicht. Im Gegensatz zu einem großflächigen Besprühen kann so die Lackdichtung gezielt und ohne Verluste bzw. Verschwendung aufgebracht werden. Das Gleiche gilt im Prinzip für die gezielt und flüssig auf die Fügestelle aufgespritzte Lackdichtung.
  • Wird das Relais während des Aufbringens der Lackdichtung gedreht, kann der Lackstreifen bzw. die aufgesprühte Dichtung besonders wirtschaftlich rundherum auf das Relais aufgebracht werden.
  • Wird die Lackdichtung vor dem flächigen Lackieren des Gehäuses aufgebracht, so ist die Wirksamkeit der Lackdichtung unabhängig von der Haftfähigkeit oder anderen Eigenschaften einer zuvor aufgebrachten flächigen Lackierung des Gehäuses. Das Aufbringen der Lackdichtung nach dem flächigen Lackieren des Gehäuses ist dann besonders vorteilhaft, wenn die flächige Lackierung bzw. der dabei verwendete Lack Farbpartikel enthält. Wäre die flüssige Lackdichtung von einer eingefärbten Lackschicht überzogen, so ließe sich die Lackdichtung mittels ultravioletter Strahlung nicht oder nur schwer aushärten.
  • Um eine günstige Haftung des zunächst flächig aufgebrachten Lacks auf dem Gehäuse sicherzustellen, wird das Gehäuse vorbehandelt, beispielsweise mit einer Phosphatierung. Haftung der UV-härtenden Beschichtungen (UV Abdichtmasse und UV-Lack) wird bei allen Metallen und einer Vielzahl von Kunststoffen (z.B. Duroplasten) erreicht.
  • Um die flächig aufgebrachte Lackierung und die aufgebrachte Lackdichtung besonders wirtschaftlich auszuhärten, ist es angezeigt, nach dem Aufbringen sämtlicher UV-Lackschichten (nass in nass Verfahren) diese mittels ultravioletter Strahlung anschließend auszuhärten. Dadurch wird einerseits der Aushärtvorgang auf das notwendige Maß reduziert und andererseits ist die Haftung zwischen einer flächig aufgebrachten Lackschicht und der Lackdichtung dadurch günstiger, da an den Grenzschichten zwischen Lackdichtung und flächiger Lackschicht sich die Übergänge zwischen den Schichten miteinander homogen verbinden.
  • Wird die Lackdichtung durch zumindest eine Düse aufgebracht, die mittels eines Führungsteils am Gehäuse durch berühren geführt wird, wird erreicht, daß trotz eventueller Fertigungsungenauigkeiten die Lackdichtung an der Fügestelle aufgebracht wird. Insbesondere durch die genaue Positionierung des Führungsteils durch Berühren des Relais in der Fügestelle - die nach außen hin eine Nut darstellt - ist eine präzise Führung des Führungsteils möglich. Alternativ kann die Positionierung auch berührungslos erfolgen. Ein Aufbringen der Lackdichtung an einer nicht vorhergesehenen Stelle wird dadurch vermieden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird besonders vorteilhaft bei einem Relais einer Startvorrichtung für Brennkraftmaschinen angewendet. Die Beschichtung eines Relais mittels UV-aushärtbarem Lack ist unempfindlich gegenüber Kraftstoffen und Schmierstoffen sowie Wasser und verschiedenen Reinigungsmitteln, die üblicherweise bei Motorwäschen verwendet werden. Darüber hinaus ist die Lackdichtung besonders unempfindlich gegenüber thermischen Ausdehnungen und dichtet somit das Relaisgehäuse zuverlässig ab.
  • Zeichnungen
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Relais sowie das Verfahren dargestellt. Es zeigen: Figur 1a zeigt ein erfindungsgemäßes Relais in einer Seitenansicht, Figur 1b zeigt das Relais in einer Seitenansicht von rechts, Figur 1c zeigt das Relais in einer Seitenansicht von links, Figur 2 zeigt eine Einzelheit des Relais aus Figur 1a, Figur 3 zeigt einen Teilquerschnitt durch das Relais an der Fügestelle zwischen dem Spulengehäuse und dem Relaisdeckel, Figur 4 zeigt einen ähnlichen Ausschnitt des Relais in einem zweiten Ausführungsbeispiel, Figur 5 zeigt einen Teilquerschnitt durch das Relais mit zwei verschiedenen Darstellungen, die Lackdichtung aufzutragen, die Figuren 6a bis 6e zeigen verschiedene Abschnitte des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Beschreibung
  • In Figur 1a ist ein Relais 10 für eine nicht dargestellte Startvorrichtung für Brennkraftmaschinen dargestellt. Das Relais 10 weist ein erstes Gehäuseteil 13, in der Ausführung als Spulengehäuse für eine Einzugsspule des Relais 10 auf. Als zweites Gehäuseteil 16 ist ein Relaisdeckel vorgesehen, der die elektrischen Verbindungselemente zu einer Starterbatterie und einem Startermotor trägt. Das erste Gehäuseteil 13 hat an seinem in der Figur 1a dargestellten linken Ende einen zylinderringförmigen Abschnitt 19, der das äußere sichtbare Ende einer nicht dargestellten Relaisöffnung darstellt, in die ein elektromagnetisch erregbarer Relaiskern 22 eingesetzt ist.
  • Das erste Gehäuseteil 13 weist an seinem, dem zweiten Gehäuseteil 16 zugewandten Ende 25 einen Bördelrand 28 auf, durch den das zweite Gehäuseteil 16 mit dem ersten Gehäuseteil 13 fest verbunden ist. Dieser Bördelrand 28 ermöglicht ein formschlüssiges Befestigen des ersten Gehäuseteils 13 mit dem zweiten Gehäuseteil 16. Das Relais 10 weist eine Längsachse 29 auf.
  • In Figur 1c ist die Draufsicht auf den Relaiskern 22 dargestellt. Um den im wesentlichen zylinderringförmigen Abschnitt 19 herum, sind in einer ringförmigen Stirnfläche 31 drei Gewindebohrungen 34 eingebracht. Mittels dieser Gewindebohrungen 34 ist das Relais 10 üblicherweise mit einem Antriebslagerschild der Startvorrichtung zu befestigen.
  • Die Mantelfläche des vollständigen, in den Figuren 1a bis 1c dargestellten Relais ist mit einem UV-strahlungshärtenden Lack 43 beschichtet. Die Gewinde- bzw. Gewindebohrungen 34 bleiben dabei lackfrei.
  • In Figur 2 ist ein Teilschnitt durch den Übergangsbereich bzw. den als Fügestelle bezeichneten Bereich dargestellt, in dem das zweite Gehäuseteil 16 mittels des Bördelrandes 28 mit dem ersten Gehäuseteil 13 fest verbunden ist. Zwischen dem ersten Gehäuseteil 13 und dem zweiten Gehäuseteil 16 ist dadurch eine bereits erwähnte Fügestelle 37 vorhanden. Unbehandelt und damit unbeschichtet birgt diese Fügestelle 37 die Gefahr, daß durch den bekannten Kapillareffekt durch diese Fügestelle 37 Fremdstoffe wie beispielsweise Flüssigkeiten (Öl, Wasser, ...) in das Relais 10 eindringen können und dieses in der Folge dadurch zerstört werden kann (Korrosion). In diesem ersten Ausführungsbeispiel ist daher vorgesehen, daß die Fügestelle 37 an ihrem zur Außenseite des Relais 10 gerichteten Ende mittels einer Lackdichtung 40 abgedichtet ist. Während das zweite Gehäuseteil 16 üblicherweise aus einem duroplastischen Kunststoff besteht, besteht das erste Gehäuseteil 13 üblicherweise aus einem korrosionsanfälligen Metall. Daher ist das erste Gehäuseteil 13 lackiert. Im Ausführungsbeispiel nach Figur 2 wird zunächst die Lackdichtung 40 aufgetragen und anschließend das erste Gehäuseteil 13 mit einer Lackschicht versehen. Die Lackschicht 43 bedeckt dabei das Gehäuseteil 13 zumindest ab der Lackdichtung 40 bis zum zylinderringförmigen Abschnitt 19.
  • In Figur 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel gemäß der Schnittlinie in Figur 1a dargestellt. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel nach Figur 2 darin, daß das erste Gehäuseteil 13 und das zweite Gehäuseteil 16 zunächst mit der durchgängigen Lackschicht 43 versehen ist und darüber im Bereich des nach außen gerichteten Endes der Fügestelle 37 mit der Lackdichtung 40 versehen ist. Die Notwendigkeit dieser Reihenfolge ergibt sich daraus, daß die Lackschicht 43 im Vereich des nach außen gerichteten Endes des Fügestelle 37 unter Umständen nicht mehr zusammenhängend ist und dadurch eine zuverlässige Dichtung nicht gewährleistet ist.
  • In Figur 4 ist dargestellt, wie und mit welchen Mitteln die Lackdichtung 40 auf das nach außen gerichtete Ende der Fügestelle 37 aufgetragen wird. Auf der linken Seite der Figur 4 ist ein erstes Verfahren abgebildet. Dabei wird mittels einer Düse 46 ein kontinuierlicher Lackstreifen erzeugt, der an das nach außen gerichtete Ende der Fügestelle 37 positioniert wird. Durch kontinuierliches Drehen des Relais 10 um seine Achse 29 wird dadurch schließlich eine kontinuierliche umlaufende Lackdichtung 40 erzeugt.
  • Auf der rechten Seite der Figur 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel für das Auftragen der Lackdichtung 40 dargestellt. Dazu wird ebenso mit einer Düse 46 der Lack aufgetragen, wobei in dieser Düse der Lack mit hohem Druck gefördert wird und sich somit sprühen läßt. Der Lack wird in diesem Beispiel aufgespritzt und bildet bei ebenso kontinuierlicher Drehung um die Achse 52 am nach außen gerichteten Ende der Fügestelle 37 eine zusammenhängende Lackdichtung 40.
  • In Figur 5 ist das Ende des Relais 10 ausschnittsweise gezeigt, das den zylinderringförmigen Abschnitt 19 aufweist. Hier ist vorgesehen, an der ringförmigen Stirnfläche 31 sowie im Bereich des Winkels 55 ebenfalls mit Lack zu beschichten, wobei die Lackschicht auf der ringförmigen Stirnfläche 31 dicker ist als im Winkel 55.
  • In den Figuren 6a bis 6e sind die einzelnen Verfahrensschritte dargestellt. Gemäß Figur 6a ist vorgesehen, in einem Schritt SLD die unausgehärtete Lackdichtung 40 am nach außen gerichteten Ende der Fügestelle 37 als Spritzgut aufzubringen und in einem weiteren Schritt SH die Lackschicht 43 bzw. die Lackdichtung 40 mittels ultravioletter Strahlung auszuhärten.
  • Gemäß Figur 6b ist in einem weiteren Ausführungsbeispiel des Verfahrens vorgesehen, zunächst die Lackschicht 43 im Schritt SLSV aufzubringen, bevor die unausgehärtete Lackdichtung 40 im Schritt SLD aufgebracht wird. Es wird dadurch auf das frisch lackierte Relais 10 eine nasse Lackdichtung 40 aufgebracht. Nach dem Aufbringen der Lackdichtung 40 im Schritt SLD ist vorgesehen, die gesamte Lackbeschichtung, bestehend aus der Lackschicht 43 und der Lackdichtung 40, im Schritt SH auszuhärten. Das Verfahren nach Figur 6b führt zum Ausführungsbeispiel nach Figur 3.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Figur 6c ist vorgesehen, gegenüber der Darstellung in Figur 6b das Aufbringen der Lackdichtung 40 und der Lackschicht 43 in der Reihenfolge zu vertauschen und anschließend auszuhärten. Es wird demzufolge zunächst der Verfahrensschritt SLD vorgenommen, anschließend die Lackschicht 43 im Verfahrensschritt SLSn aufgetragen und anschließend beide Lackschichten gemeinsam im Schritt SH ausgehärtet. Das Verfahren nach Figur 6c führt zum Ausführungsbeispiel nach Figur 2. Dem Ausführungsbeispiel nach den Verfahrensschritten gemäß Figur 6b kann in einem weiteren Ausführungsbeispiel das Auftragen einer Grundierung auf dem ersten Gehäuse 13 vorgelagert sein, Verfahrensschritt SAG.
  • Analog gilt dies für ein weiteres Ausführungsbeispiel, Figur 6e, in dem den Verfahrensschritten gemäß Figur 6c ebenfalls der Verfahrensschritt SAG vorhergeht, wonach zuvor eine Grundierung aufgebracht wird.
  • Das Aushärten der Lackschicht 43 und der Lackdichtung 40 benötigen etwa eine Zeit zwischen 15 und 20 Sekunden. Die Abdichtung ist dann fest. Die Schichtdicke kann in Filmdicken zwischen 0,1 mm bis 1 mm aufgebracht und ausgehärtet werden. Die Abdichtung haftet sowohl auf Metallen, anderen Lacken, Phosphatierungen und Duroplasten.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Beschichtung eines Relais, insbesondere eines Relais einer Startvorrichtung für Brennkraftmaschinen, dessen Gehäuse zumindest zweiteilig ist und zwischen einem ersten Gehäuseteil (13) und einem zweiten Gehäuseteil (16) eine Fügestelle (37) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Fügestelle (37) eine unausgehärtete Lackdichtung (40) aufgebracht wird, die in einem weiteren Schritt SH mittels ultravioletter Strahlung ausgehärtet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unausgehärtete Lackdichtung (40) als flüssiger Streifen auf die Fügestelle (37) aufgebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unausgehärtete Lackdichtung (40) flüssig auf die Fügestelle (37) aufgespritzt und dadurch als Spritzgut aufgebracht wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais (10) während des Aufbringens der Lackdichtung (40) um seine Längsache (29) gedreht wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lackdichtung (40) vor dem flächigen Lackieren des Gehäuses aufgebracht wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lackdichtung (40) nach dem flächigen Lackieren des Gehäuses aufgebracht wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine genaue Positionierung einer Düse (46) zur Fügestelle (37) durch Berühren des Relais (10) oder berührungslos erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse vor dem flächigen Lackieren grundiert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Aushärten mittels ultravioletter Strahlung anschließend erfolgt.
  10. Relais, insbesondere Relais einer Startvorrichtung für Brennkraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß dessen Beschichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche hergestellt ist.
  11. Relais (10), insbesondere Relais einer Startvorrichtung für Brennkraftmaschinen, mit einem Deckel (16) und einem Metallgehäuse (13), mit einem Bereich (37) zwischen dem Deckel und dem Metallgehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich (37) zwischen, dem Deckel und dem Metallgehäuse mittels einer Dichtung (40) aus unausgehärtetem UV-Lack von außen abgedichtet ist.
  12. Relais nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung aus einem separat aufgebrachten Lackstreifen besteht oder separat aufgespritzt ist.
EP01995562A 2000-12-07 2001-12-05 Verfahren zur beschichtung eines relais, nach dem verfahren hergestelltes relais sowie relais Expired - Lifetime EP1342253B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10061121 2000-12-07
DE10061121 2000-12-07
PCT/DE2001/004529 WO2002047101A1 (de) 2000-12-07 2001-12-05 Verfahren zur beschichtung eines relais, nach dem verfahren hergestelltes relais sowie relais

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1342253A1 EP1342253A1 (de) 2003-09-10
EP1342253B1 true EP1342253B1 (de) 2009-08-12

Family

ID=7666317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01995562A Expired - Lifetime EP1342253B1 (de) 2000-12-07 2001-12-05 Verfahren zur beschichtung eines relais, nach dem verfahren hergestelltes relais sowie relais

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1342253B1 (de)
DE (2) DE10195376D2 (de)
ES (1) ES2328454T3 (de)
WO (1) WO2002047101A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014007459A1 (de) * 2014-05-21 2015-11-26 Ellenberger & Poensgen Gmbh Leistungsrelais für ein Fahrzeug
FR3085229B1 (fr) * 2018-08-27 2021-03-05 Valeo Equip Electr Moteur Contacteur de demarreur comprenant un dispositif d'etancheite,et demarreur comprenant un tel contacteur

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2955327A (en) * 1956-01-20 1960-10-11 Gen Motors Corp Method for sealing electrical switches or the like
DE4332541A1 (de) * 1993-09-24 1995-03-30 Bosch Gmbh Robert Flüssigkeitsdichte Gehäuse für elektrische Komponenten und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2328454T3 (es) 2009-11-13
DE50115039D1 (de) 2009-09-24
WO2002047101A1 (de) 2002-06-13
DE10195376D2 (de) 2003-10-23
EP1342253A1 (de) 2003-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1672243A1 (de) Kolbenzylindereinheit und Verfahren zum Herstellen einer Kolbenzylindereinheit
DE202014102150U1 (de) Dachrelinganordnung für ein Kraftfahrzeug
DE29521087U1 (de) HF-dichter Schaltschrank
DE2114615B2 (de) Blechhohlkoerper, insbesondere fuer karosserien von kraftfahrzeugen
DE4323480C2 (de) Verfahren zum Pulverlackieren von Verbundprofilen sowie Verbundprofil
DE2009122A1 (de) Verfahren zur dichten mechanischen Verbindung der Bauteile eines Kühlers
EP2743005B1 (de) Verfahren zum Lackieren einer zumindest zweifarbigen, stufenfreien Karosserieleiste, sowie Maskierschablone
EP1342253B1 (de) Verfahren zur beschichtung eines relais, nach dem verfahren hergestelltes relais sowie relais
DE69821695T2 (de) Gehäuseaufbau für Servolenksystem
DE4123964A1 (de) Abklebeprofil zum einsatz bei lackierarbeiten
DE19854760C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines entfernbaren Oberflächenschutzes auf einer lackierten Kraftfahrzeugkarosserie
DE10248270A1 (de) Lackfolie zum Aufbringen auf einem Bauteil
DE102010044887A1 (de) Verbindungsbereich zweier Baueteile an einer Fahrzeugrohbaukomponente
DE10351527A1 (de) Radom für ein Abstandswarnradar
DE19636841A1 (de) Zusammengesetzte Rohrleitung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19700319A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Korrosionsschutzübergzuges auf einer Karosserie
DE102019114164A1 (de) Dichtung
DE19741606A1 (de) Konservierung eines Kraftfahrzeugs
DE19940455C2 (de) Zündeinrichtung,insbesondere Zündkerze für Ottomotoren, und Verfahren zur Lackierung derselben
EP2976163B1 (de) Verfahren
EP2292338B1 (de) Beschichtungsverfahren
EP2743007A1 (de) Zumindest zweifarbige Karosserieleiste und Verfahren zum Lackieren einer solchen Karosserieleiste
DE10028705B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit mindestens zwei unterschiedlichen Lacken beschichteten Karosserieelementes eines Kraftfahrzeugs
DE10059177A1 (de) Anordnung mit einem ersten Element und einem damit verbundenen zweiten Element, die insbesondere zum Einsatz in einem Kraftstoffeinspritzventil geeignet ist, und Verfahren zu deren Herstellung
DE10242177A1 (de) Verfahren zur Beschichtung der Oberfläche eines Substrats

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030707

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WOELFEL, GUENTER

Inventor name: HEIDT, HERBERT

Inventor name: BOEKER, KARL-WILHELM

Inventor name: BOEPPLE, RALD

Inventor name: REDDMANN, MAX

Inventor name: HAMERICH, ANDREAS

Inventor name: KLEINBECK, THOMAS

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061130

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 50115039

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090924

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2328454

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20121222

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20121217

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131205

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50115039

Country of ref document: DE

Owner name: SEG AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: SEG AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Effective date: 20180315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20201221

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201221

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50115039

Country of ref document: DE