DE10351527A1 - Radom für ein Abstandswarnradar - Google Patents

Radom für ein Abstandswarnradar Download PDF

Info

Publication number
DE10351527A1
DE10351527A1 DE10351527A DE10351527A DE10351527A1 DE 10351527 A1 DE10351527 A1 DE 10351527A1 DE 10351527 A DE10351527 A DE 10351527A DE 10351527 A DE10351527 A DE 10351527A DE 10351527 A1 DE10351527 A1 DE 10351527A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
radome
plastic part
radar
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10351527A
Other languages
English (en)
Inventor
Falco Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE10351527A priority Critical patent/DE10351527A1/de
Publication of DE10351527A1 publication Critical patent/DE10351527A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/42Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1629Laser beams characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1635Laser beams characterised by the way of heating the interface at least passing through one of the parts to be joined, i.e. laser transmission welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1629Laser beams characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1654Laser beams characterised by the way of heating the interface scanning at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1677Laser beams making use of an absorber or impact modifier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/027Constructional details of housings, e.g. form, type, material or ruggedness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1603Laser beams characterised by the type of electromagnetic radiation
    • B29C65/1612Infrared [IR] radiation, e.g. by infrared lasers
    • B29C65/1619Mid infrared radiation [MIR], e.g. by CO or CO2 lasers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/47Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
    • B29C66/472Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3456Antennas, e.g. radomes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Abstract

Ein Radom (1) für ein Abstandswarnradar weist eine Abdeckung aus einem radartransparenten Kunststoff auf, die aus wenigstens zwei Kunststoffteilen (3, 4) zusammengesetzt ist, die durch eine Laserschweißnaht (7) miteinander verbunden sind. Die Kunststoffteile (3, 4) können unterschiedliche Oberflächenbeschichtungen (6, 8) aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Radom für ein Abstandswarnradar, wobei das Radom eine Abdeckung aus einem radartransparenten Kunststoff aufweist. Außerdem bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Herstellen eines Radoms für ein Abstandswarnradar, wobei eine Abdeckung aus einem radartransparenten Kunststoff gefertigt wird.
  • Ein derartiges Radom ist aus DE 198 19 709 C2 bekannt. Es weist als Abdeckung eine Deckplatte auf, die aus einem radartransparenten glasklaren Kunststoff mit geringen dielektrischen Verlusten besteht, nämlich aus Polycarbonat. Die Deckplatte ist in Gebrauchsstellung im Frontbereich eines Kraftfahrzeugs angeordnet und mit ihrer Rückseite einem Radarsensor zugewandt, den sie abdeckt. An ihrer Rückseite weist die Deckplatte eine Vertiefung auf, die als Negativform eines Markenemblems des Kraftfahrzeugherstellers ausgebildet ist. Das Markenemblem besteht aus einem dreizackigen Stern und einem diesen umschleißenden Ring. Die Vertiefung ist mit einer chromglänzenden, durch die glasklare Deckplatte hindurch sichtbaren Schicht beschichtet, die so dünn ist, dass im sichtbaren Wellenlängenbereich elektromagnetische Strahlung vollständig reflektiert wird, jedoch die längerwelligen Radarwellen fast ungeschwächt hindurchtreten. Zum Schutz der Radomoberfläche vor mechanischen oder chemischen Einflüssen ist auf die vorderseitige Oberfläche der Deckplatte eine Deckschicht aus Siliziumdioxid auflackiert. Die Deckschicht hat den Nachteil, dass Lackschichten, insbesondere Zweikomponentenlacke, die aus einem Härter und einem Binder zusammengesetzt sind, die – wenn sie miteinander vermischt werden – chemisch aushärten, nur sehr schlecht an der Deckschicht anhaften. Bei zahlreichen Anwendungen ist es jedoch erwünscht, das Radom aus Designgründen bereichsweise mit einer farbigen Lackierung zu beschichten, die auch bei zu dem Radom benachbarten Fahrzeugteilen zum Einsatz kommt. Durch eine derartige Lackierung kann das Radom für einen Betrachter praktisch nicht sichtbar in den Frontbereich eines Kraftfahrzeugs integriert werden. Es besteht zwar die Möglichkeit, die Siliziumdioxid-Schicht mittels einer Maske nur an den Stellen auf die Deckplatte aufzubringen, die nicht mit der Lackierung beschichtet werden sollen, so dass die Lackierung dann direkt an dem Kunststoff der Deckplatte anhaften könnte. Dies hätte jedoch den Nachteil, dass sowohl beim Aufbringen der Siliziumdioxid-Schicht als auch beim Aufbringen der Lackierung jeweils eine relativ aufwändige Maskierung des Radoms erforderlich wäre. Ungünstig ist dabei außerdem, dass an den Rändern der Masken Trennlinien praktisch nicht zu vermeiden sind.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, ein Radom der eingangs genannten Art zu schaffen, das es bei seiner Herstellung auf einfache Weise ermöglicht, einen Teilbereich des Radoms hinsichtlich seines Aussehens an das Aussehen eines in Gebrauchsstellung zu dem Teilbereich benachbarten Bereichs eines Kraftfahrzeugs anzupassen. Außerdem besteht die Aufgabe, ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Radoms anzugeben
  • Hinsichtlich des Radoms wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Abdeckung wenigstens zwei durch eine Laserschweißnaht miteinander verbundene Kunststoffteile hat.
  • In vorteilhafter Weise können die Kunststoffteile dabei bezüglich ihres Aussehens jeweils an einen zu ihnen benachbarten Bereich des Kraftfahrzeugs angepasst sein, so dass das Radom unauffällig in die Außenhaut des Fahrzeugs integriert werden kann. Die Kunststoffteile können mit unterschiedlichen Lacken oder Oberflächenbeschichtungen beschichtet sein. Bei der Fertigung des Radoms können diese Lacke oder Oberflächenbeschichtungen auf die Kunststoffteile aufgebracht werden, bevor diese zusammengesetzt und miteinander verschweißt werden. Dadurch kann ein aufwändiges Maskieren der Abdeckung mit Hilfe von Schablonen entfallen. Durch die Lackierung oder Oberflächenbeschichtung ist es insbesondere möglich, Teilbereiche der Oberfläche des Radoms unterschiedlich farbig auszugestalten, um das Design des Radoms an das Design eines in Gebrauchsstellung zu dem Radom benachbarten Bereichs einer Fahrzeugaußenhaut anzupassen. Die Kunststoffteile bestehen vorzugsweise aus Polycarbonat, einem schlagzähen Werkstoff.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist ein erstes Kunststoffteil der Abdeckung als Trägerplatte ausgebildet und mindestens ein zweites, in Gebrauchsstellung vorzugsweise an einer einem Radarsensor abgewandten Vorderseite der Trägerplatte angeordnetes Kunststoffteil, ist derart auf der Trägerplatte angeordnet ist, dass es diese bereichsweise überdeckt. Das zweite Kunststoffteil kann dabei ein Designelement sein. Das Radom kann dadurch nochbesser an das Design eines Fahrzeugs angepasst werden.
  • Vorteilhaft ist, wenn die Laserschweißnaht in einem Randbereich des zweiten Kunststoffteils geschlossen um dieses umläuft, und wenn die von der Laserschweißnaht umgrenzten Bereiche des zweiten Kunststoffteils und der Trägerplatte feuchtigkeitsdicht ausgebildet sind. Ein zwischen diesen Bereichen angeordneter Spalt oder ein zwischen diesen Bereichen angeordnetes, von der Laserschweißnaht umgrenztes Volumen ist dann durch die Kunststoffteile und die Laserschweißnaht feuchtigkeitsdicht gekapselt. Dadurch wird eine geringe Dämpfung der durch das Radom hindurchtretenden Radarstrahlung und somit eine hohe Radartransparenz des Radoms ermöglicht.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Laserschweißnaht derart angeordnet, dass sie von der der Trägerplatte abgewandten vorderseitigen Oberfläche des zweiten Kunststoffteils beabstandet ist. Dies kann dadurch erreicht werden, dass der Laserstrahl während des Schweißprozesses auf die Rückseite der Trägerplatte gerichtet und das zweite Kunststoffteil durch die Trägerplatte hindurch mit der Rückseite des zweiten Kunststoffteils verschweißt wird.
  • Dabei ist es sogar möglich, dass das erste Kunststoffteil aus einem optisch transparenten Kunststoff und das zweite Kunststoffteil aus einem optische Strahlung absorbierenden, vorzugsweise Rußpartikel enthaltenden Kunststoff besteht. Der Laserstrahl kann dann während des Laserschweißprozesses durch das erste Kunststoffteil hindurch auf einen an diesem anliegenden oder dicht dazu benachbarten Bereich des zweiten Kunststoffteils gerichtet werden. Dabei tritt der Laserstrahl im Wesentlichen ungeschwächt durch das erste Kunststoffteil hindurch. In dem zweiten Kunststoffteil wird der Laserstrahl absorbiert, wobei Wärme freigesetzt wird. Die Laserstrahlleistung ist derart gewählt, dass die an der Schweißstelle freigesetzte Wärme ausreicht, um die einander zugewandten oberflächennahen Bereiche beider Kunststoffteile aufzuschmelzen und miteinander zu verschweißen.
  • Vorteilhaft ist, wenn das zweite Kunststoffteil als Kunststoffplättchen ausgebildet ist, das mit seiner Rückseite flächig an der Vorderseite der Trägerplatte anliegt. Das Kunststoffplättchen kann dabei als Verkleidungselement für die Trägerplatte dienen. Das Kunststoffplättchen weist dabei vorzugsweise eine geringere Wandstärke auf als die Trägerplatte.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Trägerplatte an ihrer Vorderseite zumindest bereichsweise mit einer UV-Licht absorbierenden, radartransparenten Schutzschicht beschichtet, insbesondere einem Siloxan-Lack, wobei sich die Schutzschicht bis unter den Randbereich des zweiten Kunststoffteils erstreckt und dort an dem zweiten Kunststoffteil oder einer Oberflächenbeschichtung des zweiten Kunststoffteils dichtend zur Anlage kommt. Die Laserschweißnaht kann dann etwas vom Rand des zweiten Kunststoffteils beabstandet sein, so dass sie von dem zweiten Kunststoffteil überdeckt wird und somit an der in Gebrauchstellung dem Radarsensor abgewandten Vorderseite des Radoms nicht sichtbar ist. Dennoch wird durch die dichtend an dem zweiten Kunststoffteil oder dessen Oberflächenbeschichtung anliegende Schutzschicht der Trägerplatte ein Eindringen von Feuchtigkeit zwischen den Randbereich des zweiten Kunststoffteils und die Trägerplatte vermieden.
  • Die vorstehend genannte Aufgabe wird bezüglich des Verfahrens dadurch gelöst, dass die Abdeckung aus mindestens zwei Kunststoffteilen zusammengesetzt wird, und dass diese Kunststoffteile durch einen Laserstrahlschweißprozess miteinander verbunden werden.
  • Somit kann auf einfache Weise ein Radom hergestellt werden, das mindestens zwei unterschiedliche Oberflächenbereiche aufweist. Das äußere Erscheinungsbild des Radoms kann dadurch sehr flexibel gestaltet und an das Erscheinungsbild von Teilen angepasst werden, die in Gebrauchsstellung des Radoms benachbart zu diesem angeordnet sind.
  • Vorteilhaft ist, wenn mindestens eines der Kunststoffteile mit einer Beschichtung versehen wird, bevor die Kunststoffteile zusammengesetzt werden. Dabei ist es sogar möglich, die einzelnen Kunststoffteile mit unterschiedlichen, nicht zueinander kompatiblen Beschichtungen zu beschichten, beispielsweise einem Zweikomponenten-Lack und einem silikonbasierten Lack.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung des Verfahrens werden die Kunststoffteile derart zusammengesetzt, dass sie sich in einem Überdeckungsbereich bereichsweise überdecken, wobei während des Laserstrahlschweißprozesses der Laserstrahl in dem Überdeckungsbereich auf die in Gebrauchsstellung einem Radarsensor zugewandte Rückseite der Abdeckung gerichtet wird, und wobei der Laserstrahlschweißprozess derart geführt wird, dass das an der Vorderseite der Abdeckung angeordnete Kunststoffteil nur in einem Bereich aufgeschmolzen wird, der von der vorderseitigen Oberfläche dieses Kunststoffteils beabstandet ist. Somit wird die vorderseitige, in Gebrauchsstellung an der Außenseite des Kraftfahrzeugs angeordnete Oberfläche durch den Laserstrahlschweißprozess praktisch nicht verändert. Das Verfahren ermöglicht dadurch an der Vorderseite des Radoms im Bereich der einzelnen Kunststoffteile jeweils homogene Oberflächen.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine dreidimensionale Ansicht einer Radarplakette, die aus mehreren Kunststoffteilen zusammengesetzt ist, die miteinander verschweißt sind,
  • 2 einen Teilquerschnitt durch die in 1 gezeigte Radarplakette.
  • Ein im Ganzen mit 1 bezeichnetes Radom für ein Abstandswarnradar weist eine Abdeckung aus einem radartransparenten Kunststoff auf, die in Gebrauchsstellung im Frontbereich eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist und dort einen in 1 schematisch dargestellten Radarsensor 2 abdeckt. In den Radarsensor 2 sind in an sich bekannter Weise ein Radarsender und ein Radarempfänger für das Abstandswarnradar baulich integriert.
  • Die Abdeckung ist aus einem ersten, als Trägerplatte ausgebildeten Kunststoffteil 3 und mehreren zweiten, jeweils als Kunststoffplättchen ausgebildeten Kunststoffteilen 4 zusammengesetzt. Die zweiten Kunststoffteile 4 sind bezüglich ihrer Formgebung an die Form des ersten Kunststoffteils 3 angepasst. An das erste Kunststoffteil 3 sind Befestigungselemente 5 angeformt, die hakenförmige Vorsprünge und elastisch auslenkbare Rastelemente umfassen, welche lösbar mit dazu passenden Befestigungsstellen des Kraftfahrzeugs verbindbar sind.
  • Wie in 2 erkennbar ist, sind die zweiten Kunststoffteile 4 jeweils an ihrer dem Radarsensor 2 abgewandten Vorderseite mit einer Oberflächenbeschichtung 6 beschichtet, die beispielsweise ein Zweikomponenten-Lack sein kann. Die Oberflächenbeschichtung 6 erstreckt sich jeweils durchgängig über die Stirnseiten der zweiten Kunststoffteile 4 bis in einen Randbereich der rückseitigen Oberfläche dieser Kunststoffteile 4. Die Oberflächenbeschichtung 6 entspricht vorzugsweise einer Oberflächenbeschichtung eines in Gebrauchsstellung zu dem Radom 1 benachbarten Bereichs der Außenhaut des Kraftfahrzeugs.
  • Wie in 1 besonders gut erkennbar ist, liegen die zweiten Kunststoffteile 4 jeweils mit ihrer Rückseite an der dem Radarsensor 2 abgewandten Vorderseite des ersten Kunststoffteils 3 flächig an. In 2 ist zur Verbesserung der Lesbarkeit der Zeichnung zwischen dem ersten Kunststoffteil 3 und den zweiten Kunststoffteilen 4 jeweils ein Zwischenraum eingezeichnet. Das erste Kunststoffteil 3 besteht aus einem optisch transparenten, glasklaren Polycarbonat-Werkstoff und das zweite Kunststoffteil 4 aus einem schwarzen, für optische Strahlung praktisch nicht durchlässigen Werkstoff, der Polycarbonat und einen Rußanteil enthält.
  • Die zweiten Kunststoffteile 4 sind jeweils an einem umlaufenden Randbereich über eine unterbrechungsfreie Laserschweißnaht 7 mit dem ersten Kunststoffteil 3 verschweißt. In 2 sind zwei dieser Laserschweißnähte 7 schematisch im Querschnitt dargestellt. Die von den rahmenförmig an den Kunststoffteilen 4 umlaufenden Laserschweißnähten 6 jeweils umgrenzten Bereiche des ersten Kunststoffteils 3 und des zweiten Kunststoffteils 4 sind jeweils feuchtigkeitsdicht ausgebildet, so dass in den von den Laserschweißnähten 7 umgrenzten Bereichen zwischen das erste Kunststoffteil 3 und das zweite Kunststoffteil 4 keine die Radarstrahlung dämpfende Feuchtigkeit eindringen kann.
  • In 2 ist erkennbar, dass die Laserschweißnähte 7 jeweils von der dem ersten Kunststoffteil 3 abgewandten vorderseitigen Oberfläche des der betreffenden Laserschweißnaht 7 jeweils zugeordneten zweiten Kunststoffteils 4 beabstandet sind.
  • Die Laserschweißnähte 7 sind dadurch vollständig von dem zweiten Kunststoffteil 4 überdeckt, so dass sie von der Vorderseite des Radoms 1 aus nicht sichtbar sind. Außerdem ist erkennbar, dass die Laserschweißnähte 7 auch von der dem Radarsensor 2 zugewandten rückseitigen Oberfläche des ersten Kunststoffteils 3 beabstandet sind. Die Laserschweißnähte 7 sind also jeweils nur in oberflächennahen Schichten der Kunststoffteile 3,4 angeordnet, d.h. bei dem Laserschweißprozess wird nur ein entsprechend kleines Kunststoffvolumen geschmolzen. Dadurch wird für den Laserschweißprozess nur ein Laserstrahl mit einer relativ geringen Strahlleistung benötigt. Außerdem entsteht durch den Laserschweißprozess an den Kunststoffteilen 3, 4 praktisch kein Verzug.
  • Das erste Kunststoffteil 3 ist an seiner dem Radarsensor 2 abgewandten Vorderseite in den Oberflächenbereichen, die nicht von den zweiten Kunststoffteilen 4 überdeckt sind, durchgängig mit einer UV-Licht absorbierenden, radartransparenten Siloxan-Schutzschicht 8 beschichtet. Auch an seiner Rückseite ist das erste Kunststoffteil 3 mit der Schutzschicht 8 beschichtet. Die Schutzschicht 8 ist flüssigkeitsabweisend und dient auch dazu, das erste Kunststoffteil 3 vor einem Kontakt mit Reagentien, die beispielsweise in Reinigungsflüssigkeiten von Waschanlagen enthalten sein können, zu schützen.
  • In 2 ist erkennbar, dass sich die Schutzschicht 8 bis unter die Randbereiche der zweiten Kunststoffteile erstreckt und dort an der Oberflächenbeschichtung 6 des zweiten Kunststoffteils 4 dichtend anliegt, so dass auch außerhalb der von den Laserschweißnähten 7 umgrenzten Bereiche zwischen das erste Kunststoffteil 3 und die zweiten Kunststoffteile 4 keine Feuchtigkeit gelangen kann. Außerdem ist erkennbar, dass die Schutzschicht 8 mit Abstand zu den Laserschweißnähten 7 endet.
  • Die Rückseite des ersten Kunststoffteils 3 ist an den Stellen, die von der Vorderseite aus durch den transparenten Poycarbonat-Kunststoff hindurch sichtbar sind, mit einer dünnen chromfarbenen Schicht 9 aus Indium beschichtet. Die Schicht 9 ist auf das erste Kunststoffteil 3 aufgedampft. Die Dicke der Schicht 9 ist derart gewählt, dass diese elektromagnetische Strahlung im sichtbaren Wellenlängenbereich vollständig reflektiert, jedoch die längerwellige Radarstrahlung nahezu ungeschwächt durchlässt. Die Schicht 9 weist mehrere, etwa parallel zueinander verlau fende, durch Unterbrechungen voneinander beabstandete streifenförmige Bereiche auf, die sich in Vertiefungen 10 erstrecken, die jeweils eine Negativform eines Gitterstabs eines Lufteinlassgitters aufweisen. Das Radom bildet also ein Lufteinlassgitter nach und kann dadurch unauffällig in den Frontbereich des Kraftfahrzeugs integriert werden. Die Schicht 9 ist zwischen dem ersten Kunststoffteil 3 und der rückseitigen Schutzschicht 8 des ersten Kunststoffteils 3 angeordnet.
  • In 2 ist noch erkennbar, dass im Bereich der Längsränder der chromfarbenen Schicht 9 auf dem ersten Kunststoffteil 3 rückseitig eine Prägung und/oder Bedruckung 11 vorgesehen ist, die etwa parallel zu den Vertiefungen 10 verlaufende Streifen aufweist, die sich quer zu ihrer Längsrichtung bis an die Ränder der Vertiefungen 10 erstrecken Die Prägung und/oder Bedruckung 11 ist zwischen der chromfarbenen Schicht 9 und dem ersten Kunststoffteil 3 angeordnet, so dass sie diese – von der Vorderseite des Radoms 1 aus betrachtet – bereichsweise abdeckt.
  • Bei der Fertigung des Radoms 1 werden zunächst das erste Kunststoffteil 3 und die zweiten Kunststoffteile 4 vorzugsweise durch Spritzgießen hergestellt. Dann wird das erste Kunststoffteil 3 mit Hilfe eines Tampondruckverfahrens rückseitig mit der Bedruckung 11 versehen. Anschließend werden auf das erste Kunststoffteil 3 zunächst die chromfarbene Schicht 9 und dann die Siloxan-Schutzschicht 8 aufgebracht. Außerdem werden die zweiten Kunststoffteile 4 mit der Oberflächenbeschichtung 6 beschichtet. Dann werden die zweiten Kunststoffteile 4 an der Vorderseite des ersten Kunststoffteils 3 positioniert und an dem ersten Kunststoffteil 3 zur Anlage gebracht.
  • Zum Herstellen der Laserschweißnaht wird durch das für Laserstrahlung transparente erste Kunststoffteil 3 hindurch auf die Rückseite eines der zweiten Kunststoffteile 4 ein Laserstrahl 12 eines CO2-Lasers fokussiert. In 2 ist der Laserstrahl 12 schematisch durch Pfeile dargestellt. Die Strahlleistung wird so eingestellt, dass einander zugewandte oberflächennahe Bereiche des ersten Kunststoffteils 3 und des zweiten Kunststoffteils 4 geschmolzen werden. Dabei wird der Laserstrahl 12 entlang einer geschlossenen Bahnkurve relativ zu den Kunststoffteilen 3,4 bewegt. Nachdem auf diese Weise eine Laserschweißnaht 7 fertiggestellt wurde, wird der Laserstrahl 12 an einem weiteren zweiten Kunststoffteil 4 positioniert, um dieses in entsprechender Weise mit dem ersten Kunststoffteil 3 zu verschweißen. Dann werden gegebenenfalls weitere zweite Kunststoffteile 4 geschweißt.

Claims (10)

  1. Radom (1) für ein Abstandswarnradar, wobei das Radom (1) eine Abdeckung aus einem radartransparenten Kunststoff aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung wenigstens zwei durch eine Laserschweißnaht (7) miteinander verbundene Kunststoffteile (3, 4) hat.
  2. Radom (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Kunststoffteil (3) der Abdeckung als Trägerplatte ausgebildet ist und dass mindestens ein zweites, in Gebrauchsstellung vorzugsweise an einer einem Radarsensor (2) abgewandten Vorderseite der Trägerplatte angeordnetes Kunststoffteil (4) derart auf der Trägerplatte angeordnet ist, dass es diese bereichsweise überdeckt.
  3. Radom (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserschweißnaht (7) in einem Randbereich des zweiten Kunststoffteils (4) geschlossen um dieses umläuft, und dass die von der Laserschweißnaht (7) umgrenzten Bereiche des zweiten Kunststoffteils (4) und der Trägerplatte feuchtigkeitsdicht ausgebildet sind.
  4. Radom (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserschweißnaht (7) derart angeordnet ist, dass sie von der der Trägerplatte abgewandten vorderseitigen Oberfläche des zweiten Kunststoffteils (4) beabstandet ist.
  5. Radom (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kunststoffteil (3) aus einem optisch transparenten Kunststoff und das zweite Kunststoffteil (4) aus einem optische Strahlung absorbierenden, vorzugsweise Rußpartikel enthaltenden Kunststoff besteht.
  6. Radom (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kunststoffteil (4) als Kunststoffplättchen ausgebildet ist, das mit seiner Rückseite flächig an der Vorderseite der Trägerplatte anliegt.
  7. Radom (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte an ihrer Vorderseite zumindest bereichsweise mit einer UV-Licht absorbierenden, radartransparenten Schutzschicht (8) beschichtet ist, insbesondere einem Siloxan-Lack, und dass sich die Schutzschicht bis unter den Randbereich des zweiten Kunststoffteils erstreckt und dort an dem zweiten Kunststoffteil (4) oder einer Oberflächenbeschichtung (6) des zweiten Kunststoffteils (4) dichtend zur Anlage kommt.
  8. Verfahren zum Herstellen eines Radoms (1) für ein Abstandswarnradar, wobei eine Abdeckung aus einem radartransparenten Kunststoff gefertigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung aus mindestens zwei Kunststoffteilen (3, 4) zusammengesetzt wird, und dass diese Kunststoffteile (3, 4) durch einen Laserstrahlschweißprozess miteinander verbunden werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Zusammensetzten der Kunststoffteile (3, 4) mindestens eines der Kunststoffteile (3, 4) mit einer Beschichtung versehen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffteile (3, 4) derart zusammengesetzt werden, dass sie sich in einem Überdeckungsbereich bereichsweise überdecken, dass bei dem Laserstrahlschweißprozess der Laserstrahl (12) in dem Überdeckungsbereich auf die in Gebrauchsstellung einem Radarsensor (2) zugewandte Rückseite der Abdeckung gerichtet wird, und dass der Laserstrahlschweißprozess derart geführt wird, dass das an der Vorderseite der Abdeckung angeordnete Kunststoffteil (4) nur in einem Bereich aufgeschmolzen wird, der von der vorderseitigen Oberfläche dieses Kunststoffteils (3) beabstandet ist.
DE10351527A 2003-11-03 2003-11-03 Radom für ein Abstandswarnradar Ceased DE10351527A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10351527A DE10351527A1 (de) 2003-11-03 2003-11-03 Radom für ein Abstandswarnradar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10351527A DE10351527A1 (de) 2003-11-03 2003-11-03 Radom für ein Abstandswarnradar

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10351527A1 true DE10351527A1 (de) 2005-06-09

Family

ID=34559335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10351527A Ceased DE10351527A1 (de) 2003-11-03 2003-11-03 Radom für ein Abstandswarnradar

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10351527A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008036011A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-11 Audi Ag Radom für einen Radarsensor in einem Kraftfahrzeug
CN101325277B (zh) * 2007-06-13 2012-06-20 丰田合成株式会社 电波穿透罩及电波穿透罩的制造方法
DE102011010861A1 (de) 2011-02-10 2012-08-16 Daimler Ag Verfahren zur Optimierung von Radomen für einen Kraftfahrzeug-Radarsensor
DE102011053104A1 (de) * 2011-08-30 2013-02-28 Hella Kgaa Hueck & Co. Radom
DE102008027725B4 (de) * 2007-06-13 2014-04-10 Toyoda Gosei Co., Ltd. Funkwellenübertragungsabdeckung und Verfahren zur Herstellung einer Funkwellenübertragungsabdeckung
CN105109417A (zh) * 2015-08-26 2015-12-02 宁波邦盛汽车零部件有限公司 汽车自适应主动巡航系统雷达的覆盖件
WO2019129487A1 (de) * 2017-12-29 2019-07-04 Rehau Ag + Co Dachreling für ein kraftfahrzeug
DE102018217890A1 (de) 2018-10-18 2020-04-23 Audi Ag Radarsensoreinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102021209203B3 (de) 2021-08-20 2022-04-21 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Zusammenfügen von zwei Fügepartnern

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844021A1 (de) * 1998-09-25 2000-04-20 Daimler Chrysler Ag Innerhalb des Strahlenganges eines Radargerätes liegendes Verkleidungsteil
DE19819709C2 (de) * 1998-05-02 2000-05-25 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines Radoms für ein Abstandswarnradar und Radom für ein Abstandswarnradar
DE19906828A1 (de) * 1999-02-18 2000-08-24 Ticona Gmbh Polyesterformmasse und deren Verwendung zum Laserschweißen
US6495624B1 (en) * 1997-02-03 2002-12-17 Cytonix Corporation Hydrophobic coating compositions, articles coated with said compositions, and processes for manufacturing same
DE10156699A1 (de) * 2001-11-17 2003-06-05 Audi Ag Verfahren zur Herstellung einer beheizbaren Radom-Plakette und Radom-Plakette
DE10301173A1 (de) * 2002-01-10 2003-08-14 Visteon Global Tech Inc Sensorabdeckung und Verfahren zu ihrem Bau

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6495624B1 (en) * 1997-02-03 2002-12-17 Cytonix Corporation Hydrophobic coating compositions, articles coated with said compositions, and processes for manufacturing same
DE19819709C2 (de) * 1998-05-02 2000-05-25 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines Radoms für ein Abstandswarnradar und Radom für ein Abstandswarnradar
DE19844021A1 (de) * 1998-09-25 2000-04-20 Daimler Chrysler Ag Innerhalb des Strahlenganges eines Radargerätes liegendes Verkleidungsteil
DE19906828A1 (de) * 1999-02-18 2000-08-24 Ticona Gmbh Polyesterformmasse und deren Verwendung zum Laserschweißen
DE10156699A1 (de) * 2001-11-17 2003-06-05 Audi Ag Verfahren zur Herstellung einer beheizbaren Radom-Plakette und Radom-Plakette
DE10301173A1 (de) * 2002-01-10 2003-08-14 Visteon Global Tech Inc Sensorabdeckung und Verfahren zu ihrem Bau

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101325277B (zh) * 2007-06-13 2012-06-20 丰田合成株式会社 电波穿透罩及电波穿透罩的制造方法
DE102008027725B4 (de) * 2007-06-13 2014-04-10 Toyoda Gosei Co., Ltd. Funkwellenübertragungsabdeckung und Verfahren zur Herstellung einer Funkwellenübertragungsabdeckung
DE102008036011A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-11 Audi Ag Radom für einen Radarsensor in einem Kraftfahrzeug
DE102011010861A1 (de) 2011-02-10 2012-08-16 Daimler Ag Verfahren zur Optimierung von Radomen für einen Kraftfahrzeug-Radarsensor
DE102011053104A1 (de) * 2011-08-30 2013-02-28 Hella Kgaa Hueck & Co. Radom
CN105109417A (zh) * 2015-08-26 2015-12-02 宁波邦盛汽车零部件有限公司 汽车自适应主动巡航系统雷达的覆盖件
WO2019129487A1 (de) * 2017-12-29 2019-07-04 Rehau Ag + Co Dachreling für ein kraftfahrzeug
DE102018217890A1 (de) 2018-10-18 2020-04-23 Audi Ag Radarsensoreinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102021209203B3 (de) 2021-08-20 2022-04-21 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Zusammenfügen von zwei Fügepartnern
DE102021209203C5 (de) 2021-08-20 2023-03-30 Continental Autonomous Mobility Germany GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Zusammenfügen von zwei Fügepartnern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10357781B4 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Umgebung eines Fahrzeuges
EP1812989B1 (de) Strahlungsdurchlässige kunststoff-abdeckung und verfahren zum herstellen einer kunststoff-abdeckung
DE102007015625B4 (de) Verfahren zur Herstellung galvanisch beschichteter Bauteile mit durchleuchtbaren oder unbeleuchteten Strukturen und nach dem Verfahren hergestellte Bedien-, Dekor- oder Anzeigeelemente
EP0842710B1 (de) Verfahren zur Reparatur kleiner Lackfehler in Lackschichten
DE102012211951A1 (de) Zierteil für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10332975B4 (de) Dekor-Zierteil
EP3088156A1 (de) Verfahren zum herstellen eines beleuchtbaren anbauteils, beleuchtbares anbauteil und kraftfahrzeug mit einem anbauteil
EP1215081A2 (de) Leuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE10351527A1 (de) Radom für ein Abstandswarnradar
DE102018009270A1 (de) Radomelement für ein Abstandswarnradar eines Fahrzeuges und Verfahren zur Herstellung des Radomelementes
DE102018109884A1 (de) Sensoranordnung mit Blendenelement und Verfahren zur Herstellung des Blendenelements
DE102019110238A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Zier- oder Verkleidungsteil im Exterieurbereich
DE102005015323A1 (de) Radom und Verfahren zum Herstellen eines solchen
DE102019131524A1 (de) Bauteil
EP3047916B1 (de) Verfahren zum beschichten eines kunststoffteils mit einem lack und abdeckscheibe einer kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung, die nach dem verfahren beschichtet worden ist
DE102006027594A1 (de) Ultraschallsensor und Verfahren zur Herstellung eines Ultraschallsensors
DE102015108119A1 (de) Dachmodul für eine Karosserie und Verfahren zum Zusammenfügen einer solchen
EP2280405B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel
DE10118983A1 (de) Gassackmodul
DE10307334A1 (de) Kunstoffformkörper, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102020108324A1 (de) Abdeckpanel für eine Frontseite eines Fahrzeugs
DE102020007630A1 (de) Motorhaube für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung
WO2020038622A1 (de) Kunststoffblende mit vergütungsschicht
DE102019129772A1 (de) Abdeckpanel und Verfahren zur Herstellung eines Abdeckpanels
WO2020002108A1 (de) Verfahren zur herstellung eines blinkermoduls sowie blinkermodul, rückblickeinrichtung und kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R082 Change of representative

Representative=s name: HUWER, ANDREAS, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

Representative=s name: ANDREAS HUWER, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130524