EP0842710B1 - Verfahren zur Reparatur kleiner Lackfehler in Lackschichten - Google Patents

Verfahren zur Reparatur kleiner Lackfehler in Lackschichten Download PDF

Info

Publication number
EP0842710B1
EP0842710B1 EP97119668A EP97119668A EP0842710B1 EP 0842710 B1 EP0842710 B1 EP 0842710B1 EP 97119668 A EP97119668 A EP 97119668A EP 97119668 A EP97119668 A EP 97119668A EP 0842710 B1 EP0842710 B1 EP 0842710B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
recess
accordance
filler block
powder coating
paint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97119668A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0842710A1 (de
Inventor
Fritz Dr. Dannenhauer
Anja Keller
Jürgen Hanf
Klaus Sussmann
Claudia Witt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenmann Maschinenbau KG (komplementaer Eisenma
Micro Compact Car Smart GmbH
Karl Woerwag Lack und Farbenfabrik GmbH and Co KG
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Eisenmann Anlagenbau GmbH and Co KG
Micro Compact Car Smart GmbH
Karl Woerwag Lack und Farbenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG, Eisenmann Anlagenbau GmbH and Co KG, Micro Compact Car Smart GmbH, Karl Woerwag Lack und Farbenfabrik GmbH and Co KG filed Critical DaimlerChrysler AG
Publication of EP0842710A1 publication Critical patent/EP0842710A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0842710B1 publication Critical patent/EP0842710B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/005Repairing damaged coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/08Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by flames

Definitions

  • the invention relates to a method for repairing small Paint defects in paint layers according to the preamble of the claim 1, as it is from the generic JP 1-315 374 (A) emerges as known.
  • the object of the invention is to develop a method with which, with good optical quality, also powder coatings, in particular Effect powder coatings can be repaired easily and cheaply can.
  • the task is based on a generic method with the characterizing process steps of the claim 1 solved.
  • the recess By inserting the recess with regard to their area and also their depth exactly defined dimensions in the powder coating layer, can then into the recess according to the volume of the Recess dimensioned, in particular the dimensions of the recess corresponding, and at least in some areas connected
  • Packing material made of powder coating and / or a preliminary product of the powder coating can be introduced.
  • the filler introduced is then arranged with the outside of the recess Powder coating layer connected, in particular glued.
  • the repair according to the invention is therefore quick and cheap make.
  • the repair can also be carried out on the production line be made, especially in vehicles with a self-supporting frame according to the space frame concept, is cheap.
  • Figure 1 is a section of a section through a with a Powder coating layer 2 provided substrate 5, which Substrate 5 made of metal, for example. Plastic and / or fiber reinforced Plastic can be made. Furthermore, the substrate 5 - as shown - be arched. On the substrate 5 are in addition to the powder coating layer, in particular up to 100 ⁇ m thick 2 For example, the usual layers, namely a primer layer 6, an impact protection layer 7 and a filler layer 8 applied. Depending on the application, the powder coating layer of course, be thicker.
  • a faulty location 9 is an oval body in cross section drawn in, which is, for example, a speck of dust 10 can act, when applying the powder of the powder coating on the visible surface 11 of the powder coating layer 2 created and connected with the powder coating.
  • the frame becomes the faulty one Position 9 of the hardened powder coating layer in particular 2 in a narrow area with a cylindrical Provide recess 1. Due to the maximum depth of the powder coating layer 2 introduced recess 1 is in the present Case at the same time eliminates the speck of dust 10.
  • the recess 1 is cutting and in this case in particular by milling or grinding into the powder coating layer 2 introduced. Furthermore, the recess 1 can also be drilled and / or sawn holes and / or burned out by laser and / or are punched out and / or ground. For all types of Introduction of the recess in the powder coating layer 2 is to make sure that the recess 1 in terms of its area, or width B and also with respect to their depth T with exactly defined dimensions and with a given edge contour is introduced into the powder coating layer 2.
  • a powder coating is inserted into the cylindrical recess 1 and / or a preliminary product of the powder coating plate-like filler 3 introduced; i.e. the contour of the The bottom of the packing 2 is flat and the bottom of the recess 1 adjusted.
  • the edges of the packing 3 are the corresponding ones Adjusted edges of the cylindrical recess 1.
  • the one which is at least partially cross-linked before being introduced into the recess 1 Packing body 3 corresponds to the volume of the recess 1 dimensioned and coherent in the sense of a monolith; i.e. the diameter of the monolithically related Packing body 3 corresponds approximately to the width B of the recess 1 and the layer thickness of the filling body 3 is approximately the depth T of Recess 1.
  • this exact dimensioning in can be realized in a simple manner in that the packing 3 molded from a previously produced paint film, in particular is punched out. With at least some effect powder coatings this lacquer film is used to maintain the desired optical properties expediently by electrostatic spraying manufactured.
  • the packing 3 arranged in the recess is connected to the powder coating layer 2 arranged outside the cutout 1 connected.
  • the connection is preferably made by an adhesive layer 12, which in particular before the introduction of the Filler 3 in the recess 1 along the corresponding Walls of the packing 3 is arranged.
  • the filler introduced into the recess 1 3 and possibly also the adhesive layer 12 heated and / or brought to reaction.
  • the reaction hardens in particular the packing 3 and possibly also the Adhesive layer 12.
  • the reaction is preferably carried out by UV radiation and / or electromagnetic, in particular IR radiation, and / or hot air is introduced and / or maintained.
  • the filler 3 have a volume shrinkage during curing can, it is favorable to fill the body 3 with a volume provided that approximately the volume of the recess 1 plus the volume shrinkage of the packing that occurs during curing 3 corresponds.
  • Such discontinuity on these two edges can For example, with a correspondingly flexible and elastic adhesive layer 12, which is used to connect the packing 3 with the Walls of the recess 1 surrounding it is provided, balanced become.
  • FIG. 5 shows the faulty location 9 for repair according to FIG. 1, the faulty location 9, in particular the bound one and hardened powder coating layer 2 in a narrowly limited range Area provided with a frustoconical recess 21.
  • the cutout has 21 not a cylindrical but a truncated cone Cross section on, with the cone towards the substrate 5 closes.
  • the maximum depth of the Powder coating layer 2 introduced recess 21 at the same time Dust 10 removed.
  • the frustoconical recess 21 is a powder coating and / or a preliminary product of the powder coating, in particular plate-like filler 23 introduced, the Contour of the bottom of the packing 23 and the contour of the Bottom of the recess 21 is adapted.
  • the edges of the packing 23 are in terms of their geometric dimensions and also with regard to their course, for example when they are introduced the recess 21 is not necessarily round, but possibly can also be kidney-shaped, for example, the edges of the recess 23 adjusted.
  • the filler 23 To insert the filler 23 into the recess 21, cover the entire surface with a previously described lacquer film covered.
  • the filler 23 becomes from the covering lacquer film ejected and introduced directly into the recess 21 when ejecting and / or is pressed in.
  • the packing 23 arranged in the recess 21 is connected to the powder coating layer 2 arranged outside the recess 21 connected by the measures listed above.
  • the difference to the embodiment of Figures 2 to 4 here the connection is not made with the help of an adhesive layer 12, but through a direct connection of the material of the filler 23 with the material surrounding it Powder coating layer 2.
  • the connection of the packing 23 with the However, powder coating layer 2 does not have to be along the entire length common area, but can be shared on individual Partial areas may be limited. In the case of fragments 22 formed packing 23 are at the same time the fragments 22 connected in the same way.

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reparatur kleiner Lackfehler in Lackschichten gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie es aus der gattungsbildend zugrundegelegten JP 1-315 374 (A) als bekannt hervorgeht.
Aus der JP 1-315 374 (A) ist es bekannt, kleinere Lackfehler in Pulverlackschichten, sogenannte hot-spots, mittels eines Bohrers zu entfernen. Die verbleibende weitgehend zylindrische Aussparung wird mit einem Reparaturlack gefüllt, welcher mit einer Maske teilweise abgedeckt wird. Die Maske weist im Bereich der mit Reparaturlack gefüllten Aussparung eine Freistelle auf, durch die ein Laserlicht auf den Reparaturlack gerichtet werden kann. Durch die vom Laserlicht eingebrachte Energie wird der Reparaturlack erwärmt. Durch die Erwärmung wird der Reparaturlack geschmolzen, fließt in flüssigem Zustand in die Aussparung ein und wird mit der die Aussparung umgebenden Lackschicht verbunden. Hierbei ergeben sich bei akzeptablem Arbeitsaufwand nur unbefriedigende Ergebnisse.
Bei sogenannten Effekt-Pulverlackschichten, die mit einem elektrostatischen Spritzverfahren aufgetragen werden müssen, ist ein derartiges Verfahren sogar gänzlich ungeeignet, da dann im Bereich der Aussparung der Effekt der Pulverlackschicht nicht sichtbar und die zuvor fehlerhafte Stelle gut zu erkennen ist. Unter anderem aus diesem Grund werden mit Effekt-Lacken pulverlackierte fehlerhafte Flächen ganzflächig nachlackiert. Bei einer Nachlackierung mit Pulverlack wären insbesondere bei Kraftfahrzeugen nahezu alle gegen hohe Temperaturen empfindliche Teile und damit nahezu alle Kunststoffteile aufwendig und teuer zu entfernen, weshalb hierbei die Reparatur i.a. mit normalen flüssigen Lacken vorgenommen wird. Im Falle fehlerhafter Lakkierungen bei sogenannten Space-frame-Rahmen, die nach deren Lackierung mit bereits gefärbten Anbauteilen versehen werden, gilt dies zwar nicht in diesem Maße, dennoch ist auch hier der Aufwand zur Reparatur sehr hoch und/oder im Falle von Effekt-Pulverlacken aus den schon genannten Gründen ebenfalls ungeeignet.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zu entwickeln, mit dem bei guter optischen Qualität auch Pulverlacke, insbesondere Effekt-Pulverlacke einfach und billig repariert werden können.
Die Aufgabe wird bei einem gattungsgemäss zugrundegelegten Verfahren mit den kennzeichnenden Verfahrensschritten des Anspruchs 1 gelöst. Durch das Einbringen der Aussparung mit hinsichtlich ihrer Fläche und auch hinsichtlich ihrer Tiefe genau definierten Abmessungen in die Pulverlackschicht, kann anschließend in die Aussparung ein entsprechend dem Volumen der Aussparung bemasster, insbesondere ein den Abmessungen der Aussparung entsprechender, und zumindest bereichsweise zusammenhängender Füllkörper aus Pulverlack und/oder einem Vorprodukt des Pulverlackes eingebracht werden. Der eingebrachte Füllkörper wird anschließend mit der ausserhalb der Aussparung angeordneten Pulverlackschicht verbunden, insbesondere verklebt. Die erfindungsgemäße Reparatur ist daher schnell und billig vorzunehmen. Gleichzeitig kann die Reparatur auch in der Produktionslinie vorgenommen werden, was insbesondere bei Fahrzeugen mit einem freitragenden Rahmen gemäß dem space-frame-Konzept, günstig ist. Gleichzeitig weist die Reparaturmethode gegenüber einer großflächigen Reparatur mit Naßlack eine geringe Emission, womit ein zumindest geringerer Filter- und Reinigungsaufwand, sowie ein geringer Entsorgungsaufwand bspw. des Oversprays verbunden ist. Damit wiederum ist gleichfalls eine Verbilligung des Verfahrens verbunden.
Weitere sinnvolle Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar. Im übrigen wird die Erfindung anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen im folgenden nähers erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1
einen Ausschnitt eines Schnitts durch ein mit Pulverlack lackiertes und eine Fehlerstelle aufweisendes Substrat,
Fig. 2
Figur 1 mit im Bereich der Fehlerstelle eingebrachter zylindrischer Aussparung,
Fig. 3
Figur 2 mit in die zylindrische Aussparung eingebrachtem und mit einer Klebstoffschicht versehenem Füllkörper,
Fig. 4
Figur 3 nach auf der Pulverlackschicht aufgebrachter Klarlackschicht,
Fig. 5
Figur 1 mit im Bereich der Fehlerstelle eingebrachter Aussparung mit kegelstumpfförmigem Querschnitt und
Fig. 6
Figur 5 mit in die kegelstupfförmige Aussparung eingebrachtem Füllkörper.
In Figur 1 ist ein Ausschnitt eines Schnittes durch ein mit einer Pulverlackschicht 2 versehenes Substrat 5 dargestellt, welches Substrat 5 bspw. aus Metall. Kunststoff und/oder faserverstärktem Kunststoff gefertigt sein kann. Ferner kann das Substrat 5 - wie dargestellt - gewölbt sein. Auf dem Substrat 5 sind neben der insbesondere bis zu 100 µm dicken Pulverlackschicht 2 bspw. die üblichen Schichten und zwar eine Grundierschicht 6, eine Schlagschutzschicht 7 und eine Füllerschicht 8 aufgetragen. Je nach Anwendungsfall kann die Pulverlackschicht natürlich auch dicker sein.
Als fehlerbehaftete Stelle 9 ist ein im Querschnitt ovaler Körper eingezeichnet, bei dem es sich bspw. um ein Staubkorn 10 handeln kann, das sich bei Aufbringen des Pulvers des Pulverlackes an der sichtseitigen Oberfläche 11 der Pulverlackschicht 2 angelegt und mit dem Pulverlack verbunden hat.
Zur Reparatur der fehlerbehafteten Stelle 9 in eng begrenztem Rahmen wird, wie in Figur 2 dargestellt, die fehlerbehaftete Stelle 9 der insbesondere abgebundenen und gehärteten Pulverlackschicht 2 in eng begrenztem Bereich mit einer zylindrischen Aussparung 1 versehen. Durch die auf maximal die Tiefe der Pulverlackschicht 2 eingebrachte Aussparung 1 wird im vorliegenden Fall gleichzeitig das Staubkorn 10 beseitigt.
Günstigerweise wird die Aussparung 1 spanend und hierbei insbesondere mittels Fräsen oder Schleifen in die Pulverlackschicht 2 eingebracht. Desweiteren kann die Aussparung 1 auch gebohrt und/oder lochgesägt und/oder mittels Laser ausgebrannt und/oder ausgestanzt und/oder geschliffen werden. Bei allen Arten der Einbringung der Aussparung in die Pulverlackschicht 2 ist darauf zu achten, daß die Aussparung 1 hinsichtlich ihrer Fläche, bzw. Breite B und auch hinsichtlich ihrer Tiefe T mit genau definierten Abmessungen sowie mit einer vorgegebenen Randkontur in die Pulverlackschicht 2 eingebracht wird.
Anschließend wird in die zylindrische Aussparung 1 ein aus Pulverlack und/oder einem Vorprodukt des Pulverlackes gebildeter plättchenartiger Füllkörper 3 eingebracht; d.h. die Kontur des Bodens des Füllkörpers 2 ist eben und dem Boden der Aussparung 1 angepaßt. Ebenso sind die Ränder des Füllkörpers 3 den entsprechenden Rändern der zylindrischen Aussparung 1 angepaßt. Der vor dem Einbringen in die Aussparung 1 zumindest teilvernetzte Füllkörper 3 ist entsprechend dem Volumen der Aussparung 1 bemasst und im Sinne eines Monoliten zusammenhängend ausgebildet; d.h. der Durchmesser des monolitisch zusammenhängenden Füllkörpers 3 entspricht in etwa der Breite B der Aussparung 1 und die Schichtdicke des Füllkörpers 3 in etwa der Tiefe T der Aussparung 1.
Hinsichtlich des Füllkörpers 3 kann diese genaue Bemaßung in einfacher Weise dadurch realisiert werden, dass der Füllkörper 3 aus einer zuvor hergestellten Lackfolie geformt, insbesondere ausgestanzt wird. Bei zumindest einigen Effekt-Pulverlacken wird diese Lackfolie zur Erhaltung gewünschter optischer Eigenschaften zweckmäßigerweise durch elektrostatisches Spritzen hergestellt.
Der in der Aussparung angeordnete Füllkörper 3 wird mit der ausserhalb der Aussparung 1 angeordneten Pulverlackschicht 2 verbunden. Die Verbindung erfolgt vorzugsweise durch eine Klebstoffschicht 12, die insbesondere schon vor der Einbringung des Füllkörpers 3 in die Aussparung 1 entlang der entsprechenden Wandungen des Füllkörpers 3 angeordnet wird.
Anschließend wird der in der Aussparung 1 eingebrachte Füllkörper 3 und ggf. auch die Klebstoffschicht 12 erhitzt und/oder zur Reaktion gebracht. Durch die Erhitzung und/oder durch die Reaktion härtet insbesondere der Füllkörper 3 und ggf. auch die Klebstoffschicht 12 aus. Die Reaktion wird vorzugsweise durch UV-Strahlung und/oder elektromagnetische, insbesondere IR-Strahlung, und/oder heisser Luft eingeleitet und/oder aufrechterhalten.
Da der Füllkörper 3 beim Aushärten einen Volumenschwund aufweisen kann, ist es günstig, den Füllkörper 3 mit einem Volumen zu versehen, das in etwa dem Volumen der Aussparung 1 zuzüglich dem beim Aushärten auftretenden Volumenschwund des Füllkörpers 3 entspricht.
Wie insbesondere aus der stark übertriebenen Darstellung nach Figur 3 ersichtlich, sollte die Wölbung des Substrats 5 bzw. der sichtseitigen Oberfläche 11 der Pulverlackschicht 2 nicht allzu groß sein, da ansonst der Rand des Füllkörpers 3 über den Rand der Aussparung 1 sichtbar herausragen bzw. abgesetzt sein kann.
Eine derartige Diskontinuität an diesen beiden Rändern kann bspw. mit einer entsprechend flexiblen und elastischen Klebstoffschicht 12, der zur Verbindung des Füllkörpers 3 mit den Wandungen der ihn umgebenden Aussparung 1 vorgesehen ist, ausgeglichen werden.
Desweiteren kann es beim Auftragen einer weiteren, insbesondere einer Klarlackschicht 4 auf die Pulverlackschicht 2 von Vorteil sein, die Einbringung der Aussparung 1 und die Befüllung der Aussparung 1 mit dem Füllkörper 1 vor der Aufbringung der Klarlackschicht 4 vorzunehmen (siehe Figur 4).
Sollte eine fehlerhafte Stelle 9 erst nach einer eventuellen Aufbringung der Klarlackschicht 4, bemerkt werden, kann zur Reparatur weitgehend analog verfahren werden, wobei es nunmehr sinnvoll ist, hierzu einen aus dem Pulverlack gebildeten Füllkörper zu verwenden, der zusätzlich sichtseitig mit einer Klarlackschicht versehen ist, wobei die Schichtdicke dieser Klarlackschicht in etwa derjenigen Klarlackschicht 4 entspricht, die ansonst auf der Pulverlackschicht 2 des Substrats 5 angeordnet ist.
In Figur 5 ist wird zur Reparatur der fehlerbehafteten Stelle 9 nach Figur 1 die fehlerbehaftete Stelle 9 der insbesondere abgebundenen und gehärteten Pulverlackschicht 2 in eng begrenztem Bereich mit einer kegelstumpfförmigen Aussparung 21 versehen. Im Gegensatz zu der Aussparung 1 nach Figur 2 weist die Aussparung 21 also keinen zylindrischen, sondern ein kegelstumpfförmigen Querschnitt auf, wobei sich der Kegel zum Substrat 5 hin schließt. Auch hier wird durch die auf maximal die Tiefe der Pulverlackschicht 2 eingebrachte Aussparung 21 gleichzeitig das Staubkorn 10 beseitigt.
Um unnütze Wiederholungen zu vermeiden wird bei diesem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 5 und 6 nur noch auf die Unterschiede eingegangen.
In die kegelstumpfförmige Aussparung 21 wird ein aus Pulverlack und/oder einem Vorprodukt des Pulverlackes gebildeter, insbesondere plättchenartiger Füllkörper 23 eingebracht, wobei die Kontur des Bodens des Füllkörpers 23 eben und der Kontur des Bodens der Aussparung 21 angepaßt ist. Die Ränder des Füllkörpers 23 sind hinsichtlich ihrer geometrischen Maße und auch hinsichtlich ihres Verlaufes, der bspw. bei einer Einbringung der Aussparung 21 nicht notwendigerweise rund, sondern ggf. auch bspw. nierenförmig sein kann, den Rändern der Aussparung 23 angepaßt.
Zum Einbringen des Füllkörpers 23 in die Aussparung 21, wird diese mit einer zuvor schon beschriebenen Lackfolie vollflächig abgedeckt. Aus der abdeckenden Lackfolie wird der Füllkörper 23 ausgestoßen und beim Ausstoßen direkt in die Aussparung 21 eingebracht und/oder eingedrückt wird.
Hierbei kann es geschehen, daß der Füllkörper 23 in einzelne Bruchstücke 22 zerfällt. Ein vor dem Abbinden mit der verbliebenen Pulverlackschicht 2 aus einzelnen Bruchstücken 22 gebildeter Füllkörper ist im Sinne der Erfindung auch als ein zusammenhängender Füllkörper 23 zu verstehen; d.h. der in der Aussparung 1 angeordnete gesamte Füllkörper 3 muß vor dessen Verbindung mit den Wandungen bzw. dem Boden der Aussparung 1 nicht unbedingt vollständig monolitisch ausgebildet sein.
Der in der Aussparung 21 angeordnete Füllkörper 23 wird mit der ausserhalb der Aussparung 21 angeordneten Pulverlackschicht 2 durch die oben angeführten Maßnahmen verbunden. Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 2 bis 4 erfolgt hier die Verbindung nicht unter einer Zuhilfenahme einer Klebstoffschicht 12, sondern durch eine direkte Verbindung des Materials des Füllkörpers 23 mit dem ihn umgebenden Material der Pulverlackschicht 2. Die Verbindung des Füllkörpers 23 mit der Pulverlackschicht 2 muß allerdings nicht entlang der gesamten gemeinsamen Fläche erfolgen, sondern kann auf einzelnen gemeinsame Teilflächen begrenzt sein. Im Falle von aus Bruchstücken 22 gebildeten Füllkörpern 23 werden gleichzeitig die Bruchstükke 22 in gleicher Weise miteinander verbunden.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Reparatur kleiner Lackfehler in Pulverlackschichten (2), bei dem die fehlerbehaftete Stelle der Pulverlackschicht in eng begrenztem Bereich ausgespart, die Aussparung (1,21) gefüllt und die Füllung mit der die Aussparung umgebenden Pulverlackschicht (2) verbunden wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (1, 21) hinsichtlich ihrer Fläche und auch hinsichtlich ihrer Tiefe mit genau definierten Abmessungen in die Pulverlackschicht (2) eingebracht wird, dass in die Aussparung (1, 21) ein entsprechend dem Volumen der Aussparung (1, 21) bemasster, insbesondere ein den Abmessungen der Aussparung (1, 21) entsprechender, und zumindest bereichsweise zusammenhängender Füllkörper (3, 23) aus Pulverlack und/oder einem Vorprodukt des Pulverlackes eingebracht wird und dass der eingebrachte Füllkörper (3, 23) mit der ausserhalb der Aussparung (1, 21) angeordneten Pulverlackschicht (2) verbunden, insbesondere verklebt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (1, 21) auf maximal die Tiefe (T) der Pulverlackschicht (2) eingebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (1, 21) spanend eingebracht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (1, 21) gefräst und/oder lochgesägt und/oder mittels Laser ausgebrannt und/oder ausgestanzt und/oder geschliffen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der die Aussparung (1, 21) zumindest weitgehend ausfüllende Füllkörper (3, 23) vor dem Einbringen in die Aussparung (1, 21) zumindest teilvernetzt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der in der Aussparung (1, 21) eingebrachte Füllkörper (3, 23) erhitzt und insbesondere durch die Erhitzung ausgehärtet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der in der Aussparung (1, 21) eingebrachte Füllkörper (3, 23) mittels elektromagnetischer Strahlung, insbesondere IR-Strahlung, und/oder heisser Luft erhitzt und insbesondere durch die Erhitzung ausgehärtet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der in der Aussparung (1, 21) eingebrachte Füllkörper (3, 23) mittels UV-Strahlung zur Reaktion gebracht, insbesondere ausgehärtet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass als Füllkörper (3, 23) ein Plättchen gewählt wird, dessen Schichtdicke in etwa der Tiefe (T) der Aussparung (1, 21) entspricht.
  10. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen des Füllkörpers (3, 23) dem Volumen der Aussparung (1, 21) zuzüglich einem beim Aushärten des Füllkörpers (3, 23) auftretenden Volumenschwund angepaßt wird und daß der Füllkörper (3, 23) nach dem Einbringen in die Aussparung (1, 21) ausgehärtet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass in die Aussparung (1, 21) ein geometrisch der Lochgeometrie der Aussparung (1, 21) angepaßter Füllkörper (3, 23) eingebracht wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (1, 21) als Loch mit ebenem Boden eingebracht wird und dass als Füllkörper (3, 23) ein Plättchen gewählt wird, dessen Randverlauf der Aussparung (1, 21) und dessen Höhe dem der Tiefe der Aussparung (1, 21) entspricht.
  13. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Füllkörper (3, 23) vor seiner Einbringung in die Aussparung (1, 21) elektrostatisch gespritzt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Füllkörper (3, 23) aus einer zuvor hergestellten Lackfolie geformt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Füllkörper (3, 23) aus einer zuvor durch elektrostatisches Spritzen hergestellten Lackfolie geformt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Einbringung und die Befüllen der Aussparung (1, 21) vor der Aufbringung einer weiteren Schicht, insbesondere einer Klarlackschicht (4) vorgenommen wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (1, 21) mit einer aus Pulverlack gebildeten Lackfolie vollflächig abgedeckt wird, dass der Füllkörper (3, 23) aus der abdeckenden Lackfolie ausgestoßen wird und daß der Füllkörper (3, 23) beim Ausstoßen direkt in die Aussparung (1, 21) eingebracht und/oder eingedrückt wird.
EP97119668A 1996-11-13 1997-11-11 Verfahren zur Reparatur kleiner Lackfehler in Lackschichten Expired - Lifetime EP0842710B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19646956A DE19646956C1 (de) 1996-11-13 1996-11-13 Verfahren zur Reparatur kleiner Lackfehler in Lackschichten
DE19646956 1996-11-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0842710A1 EP0842710A1 (de) 1998-05-20
EP0842710B1 true EP0842710B1 (de) 2002-01-09

Family

ID=7811582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97119668A Expired - Lifetime EP0842710B1 (de) 1996-11-13 1997-11-11 Verfahren zur Reparatur kleiner Lackfehler in Lackschichten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5997941A (de)
EP (1) EP0842710B1 (de)
JP (1) JPH10156274A (de)
KR (1) KR100249596B1 (de)
AT (1) ATE211661T1 (de)
DE (1) DE19646956C1 (de)
ES (1) ES2170322T3 (de)
NO (1) NO975201L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011078391A1 (de) 2011-06-30 2013-01-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Reparatur von Lackfehlern

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727324C1 (de) * 1997-06-27 1999-04-01 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Reparatur kleiner Lackfehler in Lackschichten
DE19812235C2 (de) * 1998-03-20 2002-06-20 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Reparatur kleiner Lackfehler bei Pulverlackschichten
US6312765B1 (en) 1998-09-04 2001-11-06 Dukeplanning & Co., Inc. Method for repairing the coated surface of a vehicle
DE19847604A1 (de) * 1998-10-15 2000-04-20 Volkswagen Ag Verfahren zum Reparieren von Lackfehlerstellen einer Lackbeschichtung
DE19927041A1 (de) 1999-06-14 2000-12-21 Herberts Gmbh & Co Kg Verfahren zur Reparaturlackierung von Fehlstellen in Einbrennlackierungen mit Pulverlacken
WO2001056846A1 (fr) * 2000-02-04 2001-08-09 Uegaki, Tateo Appareil de reparation pour vehicules
US20030185972A1 (en) * 2000-03-16 2003-10-02 Klaus Rieck Method for removing minor lacquer imperfections
DE50111955D1 (de) * 2000-03-16 2007-03-15 Volkswagen Ag Verfahren zur kleinflächigen beseitigung von lackierungsfehlern
DE20107105U1 (de) 2001-04-25 2001-08-09 WOBEK Oberflächenschutz GmbH, 09366 Stollberg Anordnung zum Ausbessern von Fehlstellen
US8220124B1 (en) * 2003-02-05 2012-07-17 Brunswick Corporation Restoration process for porosity defects in metal cast products
DE10357536B4 (de) * 2003-12-10 2013-10-02 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum Reparieren von Wärmedämmschichten mit lokalen Beschädigungen
US7364091B2 (en) 2003-12-19 2008-04-29 Scientific Games International, Inc. Embedded optical signatures in documents
AU2005302662B2 (en) 2004-10-28 2010-12-16 Scientific Games Holdings Limited Lottery game played on a geometric figure using indicia with variable point values
US7662038B2 (en) 2005-01-07 2010-02-16 Scientific Games International, Inc. Multi-matrix lottery
WO2006074423A2 (en) 2005-01-07 2006-07-13 Scientific Games International, Inc. Lottery game utilizing nostalgic game themes
KR20070103442A (ko) 2005-01-11 2007-10-23 사이언티픽 게임스 인터내셔널, 아이엔씨. 추가 로터리-선택 인디시아를 구매할 수 있는 온라인로터리 게임
US8262453B2 (en) 2005-02-09 2012-09-11 Scientific Games International, Inc. Combination lottery and raffle game
EP1874418A1 (de) 2005-04-27 2008-01-09 Scientific Games International, Inc. Spielapparat
US7654529B2 (en) 2005-05-17 2010-02-02 Scientific Games International, Inc. Combination scratch ticket and on-line game ticket
US7544386B2 (en) * 2005-11-18 2009-06-09 Basf Corporation Method of matching a color in a powder paint system including metallic pigment with a color of a liquid paint system
US7937945B2 (en) * 2006-10-27 2011-05-10 Kinde Sr Ronald August Combining a series of more efficient engines into a unit, or modular units
CA2644766C (en) 2008-11-21 2016-01-12 Honda Motor Co., Ltd. Photoactivatable paint curing device and method
CA2672413C (en) 2009-06-30 2012-11-20 Honda Motor Co., Ltd. Uv photoactivatable curable paint formulations and cured coatings thereof
US8460081B2 (en) 2010-05-14 2013-06-11 Scientific Games International, Inc. Grid-based multi-lottery game and associated method
US8808080B2 (en) 2010-05-14 2014-08-19 Scientific Games International, Inc. Grid-based lottery game and associated method

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4960611A (en) * 1987-09-30 1990-10-02 Kansai Paint Company, Limited Method of remedying coating
JPH0651173B2 (ja) * 1988-06-10 1994-07-06 関西ペイント株式会社 塗膜面の補修方法
IT1238006B (it) * 1990-02-06 1993-06-21 Himont Inc Procedimento per la riparazione dei rivestimenti in materiali plastici di tubi metallici
DE19539065A1 (de) * 1995-10-20 1997-04-24 Audi Ag Verfahren zum Ausbessern von Beschichtungsfehlern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011078391A1 (de) 2011-06-30 2013-01-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Reparatur von Lackfehlern

Also Published As

Publication number Publication date
NO975201L (no) 1998-05-14
ES2170322T3 (es) 2002-08-01
DE19646956C1 (de) 1998-05-20
KR19980042351A (ko) 1998-08-17
NO975201D0 (no) 1997-11-12
KR100249596B1 (ko) 2000-03-15
JPH10156274A (ja) 1998-06-16
EP0842710A1 (de) 1998-05-20
ATE211661T1 (de) 2002-01-15
US5997941A (en) 1999-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0842710B1 (de) Verfahren zur Reparatur kleiner Lackfehler in Lackschichten
EP1268088B1 (de) Verfahren zur kleinflächigen beseitigung von lackierungsfehlern
EP0799649A1 (de) Verfahren zum sparsamen Ausbessern einer Schadstelle an einer neuen Aussenlackierung eines Kraftfahrzeuges
DE3509531C1 (de) Verfahren zum Verkleben eines Gegenstandes mit einer Glasoberflaeche
DE19607051C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Holzfurnier-Garnitur für die dekorative Innenausstattung eines Kraftfahrzeugs
WO2001036172A1 (de) Beschichtungsmittel und verfahren zur beschichtung der oberfläche eines substrats
EP1475424A1 (de) Stapelbares Modul
DE69909641T2 (de) Mit zwei schichten wärmehärtbarer polymere beschichtete dekorbauplatten und verfahren zu deren herstellung
DE19727324C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reparatur kleiner Lackfehler in Lackschichten
DE19854760C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines entfernbaren Oberflächenschutzes auf einer lackierten Kraftfahrzeugkarosserie
DE60015956T2 (de) Verfahren zum auftragen von abdichtungsmittel
DE3726372C2 (de) Formgegenstand aus Kunststoff
DE102010047924A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Oberfläche einer aushärtenden Flüssigkeit
DE3326701A1 (de) Verfahren zur aufbringung eines rauhen oberflaechenbelages auf einem werkstueck
DE19754833A1 (de) Verfahren zur Reparatur lokal begrenzter Fehler in der Lackierung von Teilen, insbesondere Karosserieteilen von Kraftfahrzeugen
DE19853849B4 (de) Reparaturmaterial
AT520096B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fenster- oder Türprofils
DE19719065B4 (de) Verfahren zum Aufbringen von Informationen auf einen Gegenstand
DE102022128603B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Klebeverbindung und Klebeverbindung
DE102004046096B3 (de) Kantenversiegelung an Kunststoffbauteilen durch Aufdrucken
EP0457038A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum allseitigen Beschichten von aus feuchtigkeitsempfindlichen Werkstoffen bestehenden Platten
DE102019211080B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer Oberfläche eines Faserverbundbauteils und Verfahren zum Verbinden eines Faserverbundbauteils mit einer Zusatzstruktur
DE19815554C2 (de) Partikelhaltige Beschichtung
DE19824468B4 (de) Verfahren zum Beschichten einer Kraftfahrzeugkarosserie und Kraftfahrzeugkarosserie
DE4219397C1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von zur Recyclierung vorgesehenen lackierten Kunststoffteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980307

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH ES FR GB IT LI SE

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH ES FR GB IT LI SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH ES FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KARL WOERWAG LACK- UND FARBENFABRIK GMBH & CO. KG

Owner name: EISENMANN MASCHINENBAU KG (KOMPLEMENTAER: EISENMA

Owner name: MC MICRO COMPACT CAR AKTIENGESELLSCHAFT

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991026

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KARL WOERWAG LACK- UND FARBENFABRIK GMBH & CO. KG

Owner name: EISENMANN MASCHINENBAU KG (KOMPLEMENTAER: EISENMA

Owner name: MICRO COMPACT CAR SMART GMBH

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH ES FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 211661

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020405

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2170322

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20020809

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 729S

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021112

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20021113

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 729U

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20030205

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 729U

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051111