DE3726372C2 - Formgegenstand aus Kunststoff - Google Patents

Formgegenstand aus Kunststoff

Info

Publication number
DE3726372C2
DE3726372C2 DE19873726372 DE3726372A DE3726372C2 DE 3726372 C2 DE3726372 C2 DE 3726372C2 DE 19873726372 DE19873726372 DE 19873726372 DE 3726372 A DE3726372 A DE 3726372A DE 3726372 C2 DE3726372 C2 DE 3726372C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
plastic
base layer
metallic particles
molded article
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19873726372
Other languages
English (en)
Other versions
DE3726372A1 (de
Inventor
Tomotada Tochitani
Yasuhiko Ogisu
Kuniyoshi Kondo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyoda Gosei Co Ltd
Original Assignee
Toyoda Gosei Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP20031786A external-priority patent/JPS6357301A/ja
Priority claimed from JP20031686A external-priority patent/JPS6356442A/ja
Priority claimed from JP27495886A external-priority patent/JPS63128936A/ja
Priority claimed from JP28259786A external-priority patent/JPS63135239A/ja
Priority claimed from JP10810587A external-priority patent/JPS63272545A/ja
Application filed by Toyoda Gosei Co Ltd filed Critical Toyoda Gosei Co Ltd
Publication of DE3726372A1 publication Critical patent/DE3726372A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3726372C2 publication Critical patent/DE3726372C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/06Fastening arrangements therefor
    • B60B7/061Fastening arrangements therefor characterised by the part of the wheels to which the discs, rings or the like are mounted
    • B60B7/068Fastening arrangements therefor characterised by the part of the wheels to which the discs, rings or the like are mounted to the wheel bolts or wheel nuts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/02Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins made essentially in one part
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Formgegenstand aus Kunststoff, insbesondere Radkappe für Kraftwagen, bestehend aus einem Substrat aus Kunststoff, auf welchem eine Grundschicht aus Kunststoff, eine metallische Schicht und eine Deckschicht aufgebracht sind.
Aus der DE-PS 30 16 560 ist es bekannt, auf einen Kunststoffträger eine Silan-Grundierung aufzubringen und auf diese eine Metallschicht aufzudampfen oder aufzusprühen, die ihrerseits mit einem Schutzüberzug versehen sein kann.
In dem US-Patent 39 14 472 ist ein Verfahren zum Metallisieren der Oberfläche eines Kunststoffgegenstandes beschrieben, wobei auf den letzteren zunächst eine Grundierung aufgebracht und auf diese dann eine Metallschicht aufgedampft wird. Auf die Metallschicht kann eine Deckschicht aufgebracht sein.
Die US-PS 37 87 012 betrifft einen Kunststoff-Formkörper auf Polyolefin-Basis, der mit einem metallischen Überzug beschichtet ist.
Aus der US-PS 36 77 792 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers bekannt, auf dessen Oberfläche eine Grundierung aus einem organischen Harz aufgebracht ist, welche mit einer Aluminiumschicht bedampft ist, welch letztere mit einer Schutzschicht aus einem härtbaren organischen Harz versehen ist.
Schließlich betrifft die DE-OS 25 00 540 ein Verfahren zum Auftragen von Metallschichten auf Kunststoffgegenstände, wobei die Oberfläche eines Kunststoffgegenstandes mit einer Kleberschicht überzogen wird, auf welche nach dem Aushärten geschmolzenes Zink aufgesprüht wird. Auf die Zinkschicht kann eine Kupferschicht aufgesprüht und das Ganze wird mit einer ebenfalls aus Metall bestehenden Versiegelungsschicht versehen.
Bei den aus den vorgenannten Druckschriften bekannten Formkörpern bestehen das Substrat und die Grundschicht aus einem nicht-durchsichtigen Material, wobei auf die Grundierung eine kontinuierliche Metallschicht aufgebracht ist, die durch eine Deckschicht geschützt ist.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen Formgegenstand der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß er eine strukturierte Oberfläche hat und die ggf. farbige Deckschicht durch die Metallschicht hindurch sichtbar ist.
Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß das Substrat und die Grundschicht aus einem transparenten Material bestehen, daß ferner metallische Partikel gestreut auf der Grundschicht angeordnet sind und daß die Deckschicht die metallischen Partikel überdeckt und die Zwischenräume zwischen diesen ausfüllt.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert, in der
Fig. 1 im Schnitt einen Formgegenstand nach der Erfindung, z. B. eine Trägerverkleidung zeigt.
Fig. 2 zeigt perspektivisch die Trägerverkleidung nach Fig. 1.
Anhand der Fig. 1 und 2 wurde eine Ausführungsform der Erfindung beschrieben, nämlich eine hintere Trägerverkleidung für ein Automobil.
Die hintere Trägerverkleidung 31 hat die Gestalt einer im wesentlichen parallelogrammförmigen Platte. Sie wird auf der Oberfläche der hinteren Säulen oder Träger befestigt, die zwischen dem seitlichen Glasfenster und dem hinteren Glasfenster eines Automobiles ausgebildet sind. Diese Verkleidung 31 hat eine farblos, transparente Grundschicht 33 aus einem klaren Zweikomponenten-Material auf Urethanbasis, das auf der rückwärtigen Seite eines Substrates 32 niedergeschlagen ist, welches aus einem Kunstharz besteht, z. B. einem PMMA-Harz (Polymethylmethacrylat) oder PC-Harz (Polycarbonat), das farblos und transparent ist und eine ausgezeichnete Stoßfestigkeit hat. Die Grundschicht 33 hat eine Dicke von etwa 20 µm und man erhält sie durch Mischen von 15 Teilen einer Hauptkomponente mit einem Teil eines Härtemittels und 8 bis 10 Teilen eines Verdünnungsmittels, worauf das entstehende Gemisch bei 80°C 30 Minuten lang gebrannt bzw. ausgehärtet wird.
Auf die Grundschicht 33 wird Zink als niedrigschmelzendes Material aufgebracht in Form von metallischen Partikeln 34 mit Hilfe der Lichtbogen-Spritzmethode. Die metallischen Partikel 34 werden nicht auf die gesamte rückwärtige Fläche der Grundschicht 33 aufgebracht, sondern nur partiell in der Weise, daß Teile, die nicht durch die Zinkpartikel abgedeckt werden, gestreut zu sehen sind, wie z. B. Sandkörner auf der Oberfläche eines rauhen Sandpapiers.
Die metallischen Partikel 34, die an der Grundschicht 33 anhaften, bilden somit eine Struktur, d. h. feine Erhebungen und Vertiefungen auf der Oberfläche und sie haben einen metallischen Silberfarbton. Es wurden versuchsweise drei Farbtöne mit unterschiedlichen Oberflächenrauhigkeiten mittels Aufsprühen von Zink hergestellt unter den Bedingungen, sie in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.
Tabelle (verwendetes Material: Zink)
In den Raum zwischen den Metallpartikeln 34 wird nun eine farbige Deckschicht 35 aufgebracht. Die Schicht 35 besteht aus einem Zweikomponenten-Material auf Urethanbasis. Es wurden farbige Schichten 35 mit einer Dicke von etwa 30 µm aufgebracht, wobei 100 Teile einer Farbkomponente, die blaue, weiße, goldene oder braune Pigmente enthielten, mit 7 Teilen eines Härtemittels und 40 Gewichtsteilen eines Verdünnungsmittels gemischt wurden, worauf das entstehende Gemisch bei 70°C 60 Minuten lang ausgehärtet wurde.
Diese Ausführungsform hat folgenden Effekt. Die Schicht 35 wird so geformt, daß sie die metallischen Partikel 34, die durch thermisches Aufsprühen auf die Grundschicht 33 aufgebracht wurden, überdeckt und den Raum zwischen den Metallpartikeln 34 ausfüllt. Da die Schicht 35 durchsichtig ist und die metallischen Partikel durch die Schicht hindurch auf dem Substrat 32 sichtbar sind, besitzt die Verkleidung 31 ein Muster von Punkten, wobei die metallischen Partikel 34 auf oder in der Schicht 35 zu schwimmen scheinen, wodurch man ein hochqualitatives Aussehen erhält, wie etwa Marmor oder marmoriertes Glas.
Die Tiefenwirkung der Verkleidung 31 kann partiell variiert werden durch Variation der Menge der Metallpartikel 34, die durch thermisches Aufsprühen auf der Grundschicht 33 abgelagert werden, von einem Bereich zu einem anderen Bereich.
Das thermische Aufsprühen kann mittels jeder der üblichen Methoden ausgeführt werden unter Verwendung einer Flamme, eines Lichtbogens oder eines Plasmas.

Claims (3)

1. Formgegenstand aus Kunststoff, insbesondere Radkappe für Kraftwagen, bestehend aus einem Substrat aus Kunststoff, auf welchem eine Grundschicht aus Kunststoff, eine metallische Schicht und eine Deckschicht aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (32) und die Grundschicht (33) aus einem transparenten Material bestehen, daß ferner metallische Partikel (34) gestreut auf der Grundschicht (33) angeordnet sind, und daß die Deckschicht (35) die metallischen Partikel (34) überdeckt und die Zwischenräume zwischen diesen ausfüllt.
2. Formgegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Partikel (34) durch thermisches Aufspritzen auf die Grundschicht (33) aufgebracht sind.
3. Formkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (35) aus einem farbigen Material auf Urethanbasis besteht.
DE19873726372 1986-08-27 1987-08-07 Formgegenstand aus Kunststoff Expired DE3726372C2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20031786A JPS6357301A (ja) 1986-08-27 1986-08-27 樹脂製ホイ−ルカバ−
JP20031686A JPS6356442A (ja) 1986-08-27 1986-08-27 表面に金属化処理を施した非金属製品
JP27495886A JPS63128936A (ja) 1986-11-18 1986-11-18 樹脂成形品
JP28259786A JPS63135239A (ja) 1986-11-27 1986-11-27 透明樹脂成形品
JP10810587A JPS63272545A (ja) 1987-04-30 1987-04-30 合成樹脂成形品

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3726372A1 DE3726372A1 (de) 1988-03-03
DE3726372C2 true DE3726372C2 (de) 1988-10-13

Family

ID=27526351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873726372 Expired DE3726372C2 (de) 1986-08-27 1987-08-07 Formgegenstand aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3726372C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859695A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Leybold Systems Gmbh Verfahren zum Beschichten von Substraten aus Kunststoff

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801375A1 (de) * 1987-01-31 1988-08-11 Toyoda Gosei Kk Thermisch bespruehter gegenstand
DE3825200C1 (en) * 1988-07-25 1990-02-01 Aeg Isolier- Und Kunststoff Gmbh, 3500 Kassel, De Process for coating plastic components with metals
DE4116639A1 (de) * 1991-05-22 1992-11-26 Sigri Great Lakes Carbon Gmbh Verfahren zum beschichten eines faserverstaerkten kunststoffkoerpers
KR930012290A (ko) * 1991-12-23 1993-07-20 원본 미기재 화염용사된 복합재료 피막
DE19811655A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-23 Schaeffler Waelzlager Ohg Kunststoffbauteil

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1112317A (en) * 1965-05-03 1968-05-01 Ladney Michael Production of coated articles
US3783012A (en) * 1969-06-11 1974-01-01 Chisso Corp Vacuum metallized polyolefins
JPS5051172A (de) * 1973-09-07 1975-05-07
DE2500540A1 (de) * 1975-01-08 1976-07-15 Alban Puetz Verfahren zum auftragen von metallschichten auf kunststoffgegenstaende
CA1159729A (en) * 1980-02-11 1984-01-03 James B. Mcgee Adhesion of metals to solid substrates

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859695A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Leybold Systems Gmbh Verfahren zum Beschichten von Substraten aus Kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE3726372A1 (de) 1988-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006001088B4 (de) Verfahren zum Herstellung einer unechten Einlagendekoration
DE3443824C2 (de) Beschichtungsverfahren
DE4013300A1 (de) Windschutzscheibe mit filterband
EP0842710B1 (de) Verfahren zur Reparatur kleiner Lackfehler in Lackschichten
DE60204536T2 (de) Kraftfahrzeugemblem sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE19628109C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zierteiles und Zierteil
EP1812989A1 (de) Strahlungsdurchlässige kunststoff-abdeckung
DE3726372C2 (de) Formgegenstand aus Kunststoff
DE602005005628T2 (de) Verfahren zur herstellung von zweifarbig überzogenen substraten
DE10123344B4 (de) PVD-beschichtetes Zierteil mit Laserdekoration
EP1289679B1 (de) Verfahren zur haftfesten beschichtung von substraten mit korrosiven optischen schichten
DE10062592B4 (de) Zierteil für Kraftfahrzeuge
DE19702323A1 (de) Beschichtungssystem mit Reflexionsschicht
EP0687580B1 (de) Oberflächenbeschichtungsverfahren zur Erzielung eines Wurzelholzimitat-Effektes
DE2950397C2 (de)
DE10307334A1 (de) Kunstoffformkörper, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2656922C2 (de) Metallisiertes Kunststoff-Kraftfahrzeug-Formteil
DE202020103284U1 (de) Formteil
DE102018124891A1 (de) Fahrzeugbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugbauteils
DE202011002541U1 (de) Furnierelement
DE3801375C2 (de)
DE1446748C (de) Verfahren zur Herstellung einer rauhen und griffigen Oberflache auf Gegenstanden
DE2918830A1 (de) Lappenartiger schmutzfaenger
DE3212508A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ueberzuges auf der oberflaeche eines metallgegenstandes
EP4303033A1 (de) Beschichtetes formteil und entsprechendes herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee