DE2656922C2 - Metallisiertes Kunststoff-Kraftfahrzeug-Formteil - Google Patents

Metallisiertes Kunststoff-Kraftfahrzeug-Formteil

Info

Publication number
DE2656922C2
DE2656922C2 DE2656922A DE2656922A DE2656922C2 DE 2656922 C2 DE2656922 C2 DE 2656922C2 DE 2656922 A DE2656922 A DE 2656922A DE 2656922 A DE2656922 A DE 2656922A DE 2656922 C2 DE2656922 C2 DE 2656922C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
resin
barrier layer
moisture
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2656922A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2656922A1 (de
Inventor
Robert F. Fremont N.H. Bartley
Kenneth G. Dover N.H. Desilets
Richard C. Rollinsford N.H. Eisfeller
Richard J. Durham N.H. Ferrari
William M. Dover N.H. Humphrey jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
McCord Corp
Original Assignee
McCord Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by McCord Corp filed Critical McCord Corp
Publication of DE2656922A1 publication Critical patent/DE2656922A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2656922C2 publication Critical patent/DE2656922C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/042Coating with two or more layers, where at least one layer of a composition contains a polymer binder
    • C08J7/0423Coating with two or more layers, where at least one layer of a composition contains a polymer binder with at least one layer of inorganic material and at least one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/046Forming abrasion-resistant coatings; Forming surface-hardening coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • C23C14/20Metallic material, boron or silicon on organic substrates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein metallisiertes Kunststoff-Kraftfahrzeug-Formteil gemäß dem Oberbegriff des Pattntanspruchs.
Metallisierte Kunststi. ff-Fori teile sind vielfach bekannt. Das Aufbringen der Metallschicht auf den jeweiligen Kunststoff-Grundkön r erfolgt nach dem Versiegeln des Kunststoff-Untergrundes und Bildung eines glatten, gleichmäßigen Überzuges, der kleine Unebenheiten ausfüllt, durch sogenanntes Vakuum-Metallisieren, vgl. Zeitschrift »Plastverarbeiter«. 1969, Seiten 877 bis 884. Eine solche Metallschicht ist weniger als ΙΟΟμτη dünn und weist eine sie schützende, lichtdurchlässige Deckschicht auf. die ebenfalls aus Kunststoff besteht. Die Deckschicht hat die Aufgaüe, den Metallfilni mechanisch gegen Abrieb und atmosphärische Einflüsse zu schützen. Um ein Austreten des Weichmachers aus dem Grundkörper zu verhindern, ist ferner zwischen Grundkörper und Metallschicht eine zusätzliche Schutzschicht vorgesehen, vgl. US-PS 29 93 608.
Derartige Kunststoff-Bauteile konnten jedoch bisher nicht für außenliegende Kraftfahrzeug-Formteile. beispielsweise für StoOstangen. .Stoßstangenteile und Teile von Kotflügeln verwendet werden, da die bekannten Kunststoffteile mit metallisierten Oberflächen nicht die hierfür erforderliche Biegsamkeit bei tiefen Temperaturen. Beständigkeit gegen Steinschlag und gegen Korrosionen sowie das Aussehen einer Chromplattierung aufweisen. Für außenliegende Kraftfahrzeugteile würden daher zähe aber biegsame, gegen falsche Behandlung widerstandsfähige Elastomere, vorzugsweise die für den Spritzguß geeigneten, thermoplastischen ,polyurethane besser, geeignet sein, Wobei unter einem »biegsamen Elastomer« ein thermoplastischer oder aushärtender natürlicher oder künstlicher Werkstoff verständen Wird, der eine Dehnbarkeit Von mehr als etwa 30% besitzt, während Unter einem »starren« Werkstoff ein solcher verstanden wird, der eine Dehnbarkeit von weniger als 10% besitzt. Die Verwendung von thermoplastischen Urethanen, die bekanntlich infolge ihrer Lichtempfindlichkeit durch Sonnenlicht erheblich stärker beeinträchtigt werden als andere Kunststoffe, verursacht aber weitere Schwierigkeiten, vgl. »Modem Plastics«, Dezember 1974, Seiten 42 bis 46. Dort ist über die Herstellung me'allisierter Kunststoff-Formteile im Hinblick auf die in der Praxis auftretenden Umwelteinwirkungen ausgeführt, daß die Wechselbeziehungen zwischen dem Kunststoffkörper, der Grundierung, dem metallischen Überzug und der Deckschicht so verwickelt sind, daß eine Veränderung eines derselben gewöhnlich bedeutet, daß man ein oder mehrere Bestandteile ebenfalls ändern muß.
Abgesehen von diesen Schwierigkeiten hat sich in Versuchen überraschenderweise gezeigt, daß die bisher als lichtundurchlässig angesehene Metallschicht tatsächlich aber lichtdurchlässig ist. Bei der Warmbehandlung nach dem Lackieren entstehen nämlich lichtdurchlässige Haarrisse. Nach längerer Lichteinwirkung erfolgt nun eine Zersetzung der Oberseite des Grundkörpers unter dem Metallfilm und eine Ablösung dieses Metallfilms durch Zerstörung der Haftwirkung. Diese Haarrisse sind zwar für das bloße Auge nicht sichtbar und beeinträchtigen demgemäß das metallische Aussehen nicht, sie lassen aber das Licht passieren, das dann seine schädlichen Wirkungen in der unter der Metallschicht liegenden oberen Grenzschicht des Grundkörpers ausübt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die bekannten metallisierten Kunststoff-Kraftfahrzeug-Formteile gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches derart zu verbessern, daß sie auch gegen längere Lichteinwirkung beständig und damit auch für außenliegende Kraftfahrzeugteile verwendbar sind.
Diese Aufgabe ist bei einem metallisierten Kunststoff-Kraftfahrzeug-Formteil der oben genannten Art erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruches angegebenen Merkmale gelöst.
Der Metallfilm des Formteiles besteht vorzugsweise aus Chrom, rostfreiem Stahl oder Aluminium.
Durch die zwischen dem Grundkörper und dem Metallfilm angeordnete lichtundurchlässige Sperr-
schicht wird nunmehr verhindert, daß das durch die mikroskopisch feinen Risse im Metallfilm hindurchtretende Licht auf die Oberseite des Grundkörpers gelangt und diesen zersetzt. Es können also nunmehr aus biegsamen, thermoplastischen Urethan bestehende.
außenliegende, metallisierte Kunststoff-Kraftfahrzeug-Formteile hergestellt werden, die alle Anforderungen auch hinsichtlich der Lebensdauer erfüllen.
Fm solcher nach der Erfindung hergestellter Formkörper aus thermoplastischem Urethan wird also erforderlichenfalls nach Reinigung seiner Oberfläche mit vier gut miteinander verbundenen Schichten oder Filmen versehen, durch die der Formkörper das gewünschte glänzende metallische Aussehen erhält, das auch durch längere intensive Lichteinwirkung sich nicht ändert. Hierzu wird der geiein gte Kunststoff-Formkörper zunächst mit einer Sperrschicht aus einem ,pigmentierten und folglich lichtundurchlässigen Ure-
äfflthaniack überzögen, die im trockenen Zustand eine Stärke von 20 bis 30 μιη aufweist und mit der Spritzpistole aufgebracht und darin getrocknet wird; Hierfür können aromatische Urethane Verwendet Werden, Noch besser sind allerdings aliphatische Urethane, die schon von sich aus eine größere
Lichtbeständigkeit be';ven.
Auf die Sperrschicht wird eine Ausgleichsschicht, bestehend aus sinem Melamin-Formaldehydharz, oder noch besser aus einem Urethan-Epoxy-Harz aufgebracht, die im trockenen Zustand eine Stärke von etwa 20 bis 30 μηι besitzt. Diese Ausgleichsschicht wird ebenfalls getrocknet. Falls man diese Ausgleichsschicht direkt auf den Kunststoff-Formkörper aufgebracht hätte, würde sie auf diesem nicht gut haften. Andererseits fließt der pigmentierte Urethanlack für die Sperrschicht nicnt sehr gut und liefert nicht die ausgeglichene, glänzende und glatte einheitliche Oberfläche, die für die Vakuumabscheidung von Metall erforderlich ist. Nach Möglichkeit sollte die Ausgleichsschicht auch lichtbeständig sein.
Je nach dem gewünschten Aussehen des fertigen Formteiles kann diese Ausgleichsschicht entweder glänzend oder auch matt ausgebildet werden. Vorzugsweise wird diese Ausgleichsschicht »feuchi-auf-feucht« direkt auf die aufgespritzte, aber noch nicht vollständig getrocknete Grundschicht aufgebracht, um die bessere Bindung zwischen den Schichten zu erhnlten.
Dann wird das Metall im Vakuum auf die Ausgieichsschicht aufgebracht, vorzugsweise im sogenannten Widerstandsverfahren. Es kann aber auch das Kathoden-Zerstäubungs-Verfahren angewendet werden. Dieses Verfahren liefert eine heller scheinende Schicht als die anderen Verfahren, aber ein darauf aufgebrachter Lacküberzug erzeugt leicht mikroskopische Risse in der Metallschicht. Außerdem wird das Widerstandsverfahren deshalb bevorzugt, weil es einen erheblich geringeren Aufwand hinsichtlich der Anlage erfordert. Die solcherart aufgebrachte Metallschicht weist eine Stärke von 20 bis ΙΟΟμπι auf, ist also ausreichend, um das gewünschte metallische Aussehen zu erzielen. Der Chromgehalt im rostfreien Stahl ist wesentlich; es können aber auch geringe Anteile von Nickel und/oder Magnesium und/oder anderen Metallen vorhanden sein. Auch die Verwendung von reinem Chrom ist möglich, weil überraschenderweise gefunden wurde, daß Chrom hier sehr erfolgreich im Vakuum aufgebracht werden kann. Praktiscn reines Aluminium liefert ein gefälliges Aussehen und kommt darin den üblichen, elektrisch auf Metallteilen abgeschiedenen Chromüberzügen am nächsten. In zweiter Linie entspricht im Widerstandsverfahren im Vakuum abgeschiedenes Chrom in seinem Aussehen dem elektrisch auf Metallteilen abgeschiedenen Chrom.
Da der dünne Metallüberzug nicht widerstandsfähig gegen Abrieb und langdauernde Wettereinflüsse ist. wird er durch eine biegsame, abriebfeste, nicht opaque Deckschicht geschützt, die beispielsweise aus einem Acrylharzlack besteht. Vorzugsweise wirü ein klarer Lack verwendet, der aus einer Mischung aus Acrylharz, aliphatischen! Urethan und Melaminharz besteht, da dieser ganz bestimmte Vorteile besitzt.
Die Stärke der Deckschicht liegt vorzugsweise zwischen 20 und 30 μπι im trockenen Zustand und wird vorzugsweise sorgfällig getrocknet, zum Beispiel bei 1200C; allzu hohe Temperaturen können aber ein gewisses Vergilben oder ein Irisieren erzeugen. Die Deckschicht ist so ausgebildet, daß sie sowohl an der Metallschicht als auch an dem Kunststoff-Formteil fest haftet. Indem diese Deckschicht das Formteil überlappt, werden die Metallschicht und die zwei darunterliegenden Schichten zwischen der Deckschicht und dem Kunststoff-Formteil eingeschlossen, wodurch ein Aufblättern an den Kanten verhindert wird.
Da die metallische Schicht gewissermaßen mit mikroskopisch feinen Rissen in regelmäßiger Anordnung versehen ist, ist eine spätere " erformung und Biegung des Forrnteüs möglich, ohne daZ s~in Aussehen dabei merklich oder unzulässig leidet. Außerdem wird von diesen mikroskopisch feinen Rissen das Licht in gewissem Ausmaß reflektiert; diese Charakteristik kann dem Fonnteil ein gewünschtes vorteilhaftes Aussehen geben. Ferner kann eine weiße oder gefärbte, lichtundurchlässig pigmentierte Sperrschicht wirkungsvoll eingesetzt werden, um das Aussehen der Metallschicht vorteilhaft zu verändern und dtn Gesamteindruck des mehrschichtig metallisierten Kunststoff-Formteils zu verbessern.
In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung in stark vergrößerter schematischer Darstellung ein teilweiser Querschnitt durch ein erfindungsgemäß ausgebildetes KunstEtoff-Kraftfahrzeug-Formteil dargestellt, wobei es sich um eine Kotflügel-Verlängerung für einen Personenwagen handelt.
Unmittelbar auf dem Grundkörper 1 aus thermoplastischen Urethan liegt als lichtundurchlässige Sperrschicht 2 eine getrocknete pigmentierte Urethan-Lackschic.it. Darüber liegt als Ausgleichsschicht 3 eine getrocknete Melamin-Formaldehydharz-Schicht. Darüber liegt als Metallschicht 4 eins im Vakuum aufgebrachte Schicht aus rostfreiem Stahl mit 20% Chromgehalt in einer Stärke von 80μΐη. Darüber liegt schließlich als Deckschicht 5 eine klare Lackschicht aus Acrylharz.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Metallisiertes Kunststoff-Kraftfahrzeug-formteil, bestehend aus einem unter üchteinwirkung sich zersetzenden, biegsamen, elastomeren Polyurethan-Grundkörper mit einer Dehnbarkeit von mehr als 30%, einer auf der Oberfläche des Grundkörpers angeordneten, feuchtigkeitsundurchlässigen Sperrschicht aus einem thermoplastischen Harz, einer über der Sperrschicht angeordneten Ausgleichsschicht zum Ausfüllen von Unebenheiten der Sperrschicht, einem auf die Ausgleichsschicht durch Vakuum-Metallisierung aufgebrachten, gegebenenfalls Haarrisse aufweisenden Metallfilm mit einer Dicke von weniger als ΙΟΟμίη und einer auf dem Metallfilm befindlichen, lichtdurchlässigen Deckschicht auf Basis eines Acrylharz-Lackes, d a durch gekennzeichnet, daß die feuchtigkeitsundurchlässige Sperrschicht zugleich eine lichtundurchlässige Sperrschicht (2) aus einem pigmentierten I '--ethanharz ist, und daß die Ausgleichsschicht (3) aus einem ausgehärteten, duroplastischen Harz besteht, das entweder ein Melamin-Formaldehyd-Harz oder ein Harz auf Basis einer Mischung aus einem aliphatischen Urethanharz und einem anhydridgehärteten Epoxyharz ist.
DE2656922A 1975-12-19 1976-12-16 Metallisiertes Kunststoff-Kraftfahrzeug-Formteil Expired DE2656922C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64256075A 1975-12-19 1975-12-19
US64254075A 1975-12-19 1975-12-19
US74585776A 1976-11-29 1976-11-29
US74585876A 1976-11-29 1976-11-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2656922A1 DE2656922A1 (de) 1977-06-30
DE2656922C2 true DE2656922C2 (de) 1983-02-03

Family

ID=27505243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2656922A Expired DE2656922C2 (de) 1975-12-19 1976-12-16 Metallisiertes Kunststoff-Kraftfahrzeug-Formteil

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5284266A (de)
AR (1) AR213943A1 (de)
AU (1) AU498861B2 (de)
DE (1) DE2656922C2 (de)
ES (2) ES454414A1 (de)
FR (2) FR2352666A1 (de)
GB (1) GB1573008A (de)
MX (1) MX145156A (de)
SE (1) SE438822B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX155860A (es) * 1980-03-25 1988-05-12 Ex Cell O Corp Metodo mejorado para fabricar un componente de guarnicion de automovil y producto resultante
JPH0522170Y2 (de) * 1988-02-22 1993-06-07
US4911811A (en) * 1988-07-14 1990-03-27 The Stanley Works Method of making coated articles with metallic appearance
US6767435B1 (en) 1999-09-17 2004-07-27 Topy Kogyo Kabushiki Kaisha Bright surface structure and a manufacturing method thereof
KR100851660B1 (ko) * 2008-03-18 2008-08-13 박성제 스위치 버튼 소자용 금속박판 및 그 제조 방법
DE102012020872A1 (de) * 2012-10-24 2014-04-24 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeug mit Dekorelement

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068971B (de) * 1959-11-12 W. C. Heraeus Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hanau/M Verfahren zum Metallisieren von Gegenständen aus Polyäthylen
US2993806A (en) * 1956-12-17 1961-07-25 Gen Tire & Rubber Co Metal coating of plastics
US3522074A (en) * 1965-06-28 1970-07-28 Minnesota Mining & Mfg Gold-plated high temperature sheet material
US3565743A (en) * 1965-06-28 1971-02-23 Minnesota Mining & Mfg Tape having a gold reflective surface attached to a glass fabric core and a pressure sensitive adhesive on the other surface

Also Published As

Publication number Publication date
JPS569421B2 (de) 1981-03-02
JPS5284266A (en) 1977-07-13
SE7614204L (sv) 1977-06-20
AR213943A1 (es) 1979-04-11
DE2656922A1 (de) 1977-06-30
FR2351783A1 (fr) 1977-12-16
SE438822B (sv) 1985-05-13
AU498861B2 (en) 1979-03-29
MX145156A (es) 1982-01-12
FR2351783B1 (de) 1982-12-31
GB1573008A (en) 1980-08-13
FR2352666A1 (fr) 1977-12-23
AU2056376A (en) 1978-06-22
ES463470A1 (es) 1978-07-16
FR2352666B1 (de) 1982-10-15
ES454414A1 (es) 1978-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3443824C2 (de) Beschichtungsverfahren
DE102012203136B4 (de) Verfahren zum Formen einer einteiligen dekorativen Zierblende
DE102007041347B4 (de) Emblem mit farbigen und silberglänzenden Flächen
WO2006066719A2 (de) Kunststoff-formteil und verfahren zu dessen herstellung
DE1729168A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Kunststoffteilen mit reliefartiger Oberflaeche
DE102005032664A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils
DE19722551A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffteilen in einem Zwei-Komponenten-Spritzgußprozeß
DE102016107789B4 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum und ein Verfahren zum Herstellen eines Formteils
DE2656922C2 (de) Metallisiertes Kunststoff-Kraftfahrzeug-Formteil
DE202020105779U1 (de) Dekorteil
DE202005011127U1 (de) Markenemblem
DE102005061451B4 (de) Thermoplastisches Bauteil mit einer farbigen Dekorschicht und Verfahren zur Herstellung
DE10307334B4 (de) Abdeckeinrichtung oder Bestandteil einer Abdeckeinrichtung für ein Airbagmodul eines Kraftfahrzeuges
DE202016102228U1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
DE102005019721A1 (de) Bauteil
DE2950397C2 (de)
DE102010043046B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Bauteils sowie Bauteil
DE102018114335B4 (de) Fahrzeugkarosserieanordnung
DE202020102687U1 (de) Formteil
AT413808B (de) Dreidimensionales schriftzeichen und verfahren zu seiner herstellung
DE102005007027B4 (de) Dekorleiste und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10259597B4 (de) Verfahren zum Abdecken von Fehlstellen und Poren auf der Oberfläche von Bauteilen aus faserverstärktem Kunststoff
DE102013006317A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer tiefschwarzen Optik
DE102010048077A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteiles
DE102021115422A1 (de) Holz-Kunststoff-Hybridbauteil zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee