DE202020102687U1 - Formteil - Google Patents

Formteil Download PDF

Info

Publication number
DE202020102687U1
DE202020102687U1 DE202020102687.9U DE202020102687U DE202020102687U1 DE 202020102687 U1 DE202020102687 U1 DE 202020102687U1 DE 202020102687 U DE202020102687 U DE 202020102687U DE 202020102687 U1 DE202020102687 U1 DE 202020102687U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
decorative layer
front side
decorative
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202020102687.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novem Car Interior Design GmbH
Original Assignee
Novem Car Interior Design GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novem Car Interior Design GmbH filed Critical Novem Car Interior Design GmbH
Priority to DE202020102687.9U priority Critical patent/DE202020102687U1/de
Publication of DE202020102687U1 publication Critical patent/DE202020102687U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/50Mounting arrangements
    • B60Q3/54Lighting devices embedded in interior trim, e.g. in roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14688Coating articles provided with a decoration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • B29C45/14811Multilayered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/10Next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/14Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood board or veneer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/08Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by added members at particular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/10Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards
    • B60Q3/14Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards lighting through the surface to be illuminated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3041Trim panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/033 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/08Coating on the layer surface on wood layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/24Organic non-macromolecular coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/26Polymeric coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/28Multiple coating on one surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/402Coloured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/406Bright, glossy, shiny surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/408Matt, dull surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/414Translucent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/75Printability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2451/00Decorative or ornamental articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/003Interior finishings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0287Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners integrating other functions or accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Formteil (10), umfassend
eine lichtdurchlässige Dekorschicht (11) mit einer Vorderseite (12) und einer der Vorderseite (12) gegenüberliegenden Rückseite (13), wobei die Rückseite (13) der Dekorschicht (11) abschnittsweise oder flächig mit einer Druckschicht (14) bedruckt ist,
wobei in zumindest einem Abschnitt der Druckschicht (14) eine oder mehrere Ausnehmungen (15) vorgesehen sind, wobei die Ausnehmungen (15) ein Symbol (16) ausbilden, welches an der Vorderseite (12) der Dekorschicht (11) darstellbar ist,
wobei das Formteil (10) einen Träger (17) umfasst, der an der Rückseite (18) der Druckschicht (14) angeordnet ist, und
wobei das Formteil (10) eine Lichtquelle (19) zur Durchleuchtung der Ausnehmungen (15) in der Druckschicht (14) und der Dekorschicht (11) umfasst,
wobei bei eingeschalteter Lichtquelle (19) für einen Betrachter das Symbol (16) an der Vorderseite (12) der Dekorschicht (11) sichtbar ist, indem Licht durch die Ausnehmungen (15) in der Druckschicht (14) und die Dekorschicht (11) geleitet wird, und wobei bei ausgeschalteter Lichtquelle (19) die Vorderseite (12) der Dekorschicht (11) für einen Betrachter als homogene Oberfläche erscheint.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Formteil, insbesondere ein als Formteil ausgebildetes Dekor- und/oder Verkleidungsteil für den Fahrzeuginnenraum.
  • Im Fahrzeuginnenraum werden zahlreiche Dekor- und Verkleidungsteile eingebaut, beispielsweise Türverkleidungen, Konsolen- und Instrumentenverblendungen. Zu den Dekor- und Verkleidungsteilen zählen auch Bedientasten bzw. deren Abdeckungen.
  • Die Anforderungen an derartige Formteile steigen stetig, insbesondere besteht Bedarf nach Formteilen, mit welchen vielfältige optische Effekte an der Sichtseite realisiert werden können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein neues Formteil anzugeben, insbesondere ein Formteil, mit welchem ein wechselndes Tag- und Nacht-Design realisiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Formteil umfasst eine lichtdurchlässige Dekorschicht mit einer Vorderseite und einer der Vorderseite gegenüberliegenden Rückseite, wobei die Rückseite der Dekorschicht abschnittsweise oder flächig, insbesondere direkt, mit einer Druckschicht bedruckt ist, wobei in zumindest einem Abschnitt der Druckschicht eine oder mehrere Ausnehmungen vorgesehen sind, wobei die Ausnehmungen ein Symbol ausbilden, welches an der Vorderseite der Dekorschicht darstellbar ist. Das Formteil umfasst ferner einen Träger, der an der Rückseite der Druckschicht angeordnet ist, und eine Lichtquelle zur Durchleuchtung der Ausnehmungen in der Druckschicht und der Dekorschicht, wobei bei eingeschalteter Lichtquelle für einen Betrachter das Symbol an der Vorderseite der Dekorschicht sichtbar ist, indem Licht durch die Ausnehmungen in der Druckschicht und die Dekorschicht geleitet wird, und wobei bei ausgeschalteter Lichtquelle die Vorderseite der Dekorschicht für einen Betrachter als homogene Oberfläche erscheint.
  • Ein wesentlicher Vorteil des Formteils liegt darin, dass das Formteil einen „echten“ No-Show-Effekt mit sich bringt, d.h. das Symbol ist bei ausgeschalteter Lichtquelle für einen Betrachter nicht erkennbar. Hingegen bei eingeschalteter Lichtquelle ist das Symbol an der Vorderseite der Dekorschicht für einen Betrachter deutlich erkennbar.
  • Weitere Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, dass zur Herstellung des erfindungsgemäßen Formteils kein separates Vorformwerkzeug sowie kein separates Spritzgusswerkzeug benötigt wird.
  • Unter „ein Symbol ausbilden“ wird insbesondere verstanden, dass die Ausnehmungen in Draufsicht ein Symbol darstellen.
  • Bei dem Symbol handelt es sich bevorzugt um ein oder mehrere Funktionssymbole oder Geometrien oder Formen oder formfolgende Linien, welche auf der Sichtseite der Dekorschicht des Formteils dargestellt werden. Ferner kann es sich bei dem Symbol auch um einen oder mehrere Buchstaben, Schriftzüge, Zeichen oder sonstige Gestaltungselemente handeln.
  • Die Dekorschicht ist insbesondere eine durchgehende Dekorschicht, vorzugsweise eine durchgehende Furnierschicht, d.h. die Dekorschicht weist keine Ausnehmungen und/oder Durchbrechungen und/oder Lichtdurchlässe auf.
  • Bevorzugt umfasst das Formteil keine Polycarbonatfolie (PC Folie) und die Druckschicht wird direkt auf die Rückseite der Dekorschicht aufgedruckt.
  • Die Dekorschicht kann ein Holzfurnier sein oder umfassen, wobei das Holzfurnier insbesondere Eschenholz oder Tulipholz umfasst oder aus Eschenholz oder Tulipholz gebildet ist. Das Holz des Holzfurniers kann natürlich gewachsen oder technisch konstruiert sein.
  • Das Holzfurnier weist vorzugsweise eine Schichtdicke von 0,1mm bis 0,85mm, besonders bevorzugt von 0,25mm bis 0,7mm auf. Das Formteil, insbesondere eine das Formteil bildende vorgeformte Schale, weist vorzugsweise eine Schichtdicke von 0,7mm bis 1mm, besonders bevorzugt von 0,8mm bis 0,9mm auf.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist zwischen Träger und Dekorschicht eine Zwischenschicht aus Vlies vorgesehen, wobei die Zwischenschicht aus Vlies mittels einer Klebeschicht an der Rückseite der mit der Druckschicht bedruckten Dekorschicht angeklebt ist, wobei der Klebstoff der Klebeschicht vorzugsweise ein Thermoplast ist.
  • Bevorzugt umfasst der Träger einen lichtstreuenden oder transparenten oder transluzenten Kunststoff oder ist mittels Hinterspritzen aus einem lichtstreuenden oder transparenten oder transluzenten Kunststoff gebildet.
  • Die Druckschicht ist vorzugsweise eine Siebdruckschicht oder eine Digitaldruckschicht. Die Farbe der Druckschicht kann hell, vorzugweise weiß, oder dunkel, vorzugsweise schwarz, sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Dekorschicht an ihrer Vorderseite, insbesondere zur Farbgestaltung, eine, vorzugsweise mittels einem Hydrosystem oder einem Lösemittel, gebeizte Oberfläche aufweist. Alternativ oder additiv kann die Dekorschicht an ihrer Vorderseite einen Holzschliff aufweisen.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Dekorschicht an ihrer Vorderseite eine transparente oder transluzente Schutz- und/oder Optikschicht aufweist, wobei die Schutz- und/oder Optikschicht einen Decklack aufweist oder ein Decklack ist.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung ist der Decklack hochglänzend ausgebildet, wobei der Decklack PUR oder Polyester umfasst, oder aus PUR oder Polyester gebildet ist.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsvariante der Erfindung ist der Decklack matt und/oder offenporig ausgebildet, wobei der Decklack PUR und/oder Polyester und/oder ein PU-System und/oder ein Acrylat-System und/oder ein Hydro-Lacksystem umfasst oder aus PUR und/oder Polyester und/oder einem PU-System und/oder einem Acrylat-System und/oder einem Hydro-Lacksystem gebildet ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass an der Vorderseite der Dekorschicht ein Ölfilm oder ein Wachsfilm angeordnet ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung ist die Lichtquelle am Träger, vorzugsweise an der Rückseite des Trägers angeordnet. Gemäß einer alternativen Ausführungsvariante ist die Lichtquelle im Träger angeordnet, insbesondere in einer Ausnehmung im Träger, welche im Bereich der Ausnehmungen in der Druckschicht vorgesehen ist.
  • Ein Verfahren zum Herstellen eines erfindungsgemäßen Formteils umfasst die Schritte:
    • - Bereitstellen eines zur Bildung der Dekorschicht vorgesehenen, lichtdurchlässigen Dekormaterials, insbesondere eines lichtdurchlässigen Holzfurniers,
    • - Abschnittsweises oder flächiges, insbesondere direktes, Bedrucken einer Rückseite der Dekorschicht mit einer Druckschicht, wobei in zumindest einem Abschnitt der Druckschicht eine oder mehrere Ausnehmungen vorgesehen werden oder sind, wobei die Ausnehmungen ein Symbol ausbilden, welches an der Vorderseite der Dekorschicht darstellbar ist,
    • - Anordnen eines Trägers an der Rückseite der Dekorschicht, insbesondere mittels Hinterspritzen der Dekorschicht mit einem, vorzugsweise lichtstreuenden oder transparenten oder transluzenten, Kunststoffmaterial zur Bildung des Trägers,
    • - Anordnen einer Lichtquelle, die zur Durchleuchtung der einen oder mehreren Ausnehmungen in der Druckschicht und der Dekorschicht vorgesehen ist, am oder im Formteil.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens wird zwischen Träger und Dekorschicht eine Zwischenschicht aus Vlies vorgesehen, wobei die Zwischenschicht aus Vlies mittels einer Klebeschicht an der Rückseite der mit der Druckschicht bedruckten Dekorschicht angeklebt wird, wobei als Klebstoff der Klebeschicht vorzugsweise ein Thermoplast verwendet wird, bevor der Träger an der Rückseite der Dekorschicht angeordnet wird.
  • Nach dem Vorsehen der Zwischenschicht und bevor der Träger angebracht wird kann die Vorderseite der Dekorschicht kalibriert werden.
  • Bevorzugt wird die Druckschicht mittels Siebdruck oder mittels Digitaldruck partiell oder flächig, insbesondere direkt, auf die Rückseite der Dekorschicht aufgedruckt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Dekorschicht an ihrer Vorderseite, insbesondere zur Farbgestaltung, vorzugsweise mittels einem Hydrosystem oder einem Lösemittel, gebeizt wird, vorzugsweise durch Aufsprühen der Beize. Alternativ oder additiv kann die Vorderseite der Dekorschicht mittels eines Schleifwerkzeugs geschliffen werden, um einen Holzschliff an der Vorderseite der Dekorschicht vorzusehen.
  • Sofern die Vorderseite der Dekorschicht sowohl gebeizt als auch geschliffen wird, schließt sich das Schleifen an das Beizen an.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens wird eine transparente oder transluzente Schutz- und/oder Optikschicht auf die Vorderseite der Dekorschicht aufgebracht, wobei ein Decklack zur Bildung der Schutz- und/oder Optikschicht verwendet wird.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante des Verfahrens wird der Decklack hochglänzend ausgebildet, wobei der Decklack PUR oder Polyester umfasst, oder aus PUR oder Polyester gebildet wird.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsvariante des Verfahrens wird der Decklack matt und/oder offenporig ausgebildet, wobei der Decklack PUR und/oder Polyester und/oder ein PU-System und/oder ein Acrylat-System und/oder ein Hydro-Lacksystem umfasst oder aus PUR und/oder Polyester und/oder einem PU-System und/oder einem Acrylat-System und/oder einem Hydro-Lacksystem gebildet wird.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Vorderseite der Dekorschicht vor dem Aufbringen des Decklacks, insbesondere isolierend, grundiert und/oder mit einem Glättschliff versehen wird, wobei vorzugsweise zunächst grundiert und anschließend der Glättschliff durchgeführt wird.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass an der Vorderseite der Dekorschicht ein Ölfilm oder ein Wachsfilm aufgetragen wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die Lichtquelle am Träger, vorzugsweise an der Rückseite des Trägers, angeordnet wird. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Lichtquelle im Träger, insbesondere in einer Ausnehmung im Träger, welche im Bereich der Ausnehmungen in der Druckschicht vorgesehen ist, angeordnet wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden, schematischen Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt
    • 1 eine schematische Schnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Formteils;
    • 2 eine schematische Schnittdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Formteils.
  • Einander entsprechende Teile und Komponenten sind auch über die verschiedenen Ausführungsbeispiele hinweg jeweils mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • 1 und 2 zeigen jeweils ein erfindungsgemäßes, als Dekor- und/oder Verkleidungsteil für den Fahrzeuginnenraum ausgebildetes Formteil 10. Das Formteil 10 umfasst eine lichtdurchlässige Dekorschicht 11 mit einer Vorderseite 12 und einer der Vorderseite 12 gegenüberliegenden Rückseite 13, wobei die Rückseite 13 der Dekorschicht 11 flächig mit einer Druckschicht 14 bedruckt ist. Die Druckschicht 14 kann eine Siebdruckschicht oder eine Digitaldruckschicht sein. Die Farbe der Druckschicht 14 kann hell oder dunkel ausgebildet sein.
  • Die Dekorschicht 11 ist ein Holzfurnier, beispielsweise aus Eschenholz oder Tulipholz. Die Druckschicht 14 ist direkt auf dieses Holzfurnier aufgedruckt. Das Holzfurnier kann eine Schichtdicke von 0,25mm bis 0,7mm aufweisen. Das Formteil insgesamt kann eine Schichtdicke von 0,8mm bis 0,9mm aufweisen.
  • In einem Abschnitt der Druckschicht 14 sind mehrere Ausnehmungen 15 vorgesehen, wobei die Ausnehmungen 15 ein Symbol 16 ausbilden, welches an der Vorderseite 12 der Dekorschicht 11 darstellbar ist.
  • Bei dem Symbol 16 handelt es sich bevorzugt um ein oder mehrere Funktionssymbole oder Geometrien oder Formen oder formfolgende Linien, welche auf der Sichtseite der Dekorschicht 11 des Formteils 10 dargestellt werden. Ferner kann es sich bei dem Symbol 16 auch um einen oder mehrere Buchstaben, Schriftzüge, Zeichen oder sonstige Gestaltungselemente handeln.
  • Das Formteil 10 umfasst ferner einen Träger 17, der an der Rückseite 18 der Druckschicht 14 angeordnet ist, und eine Lichtquelle 19 zur Durchleuchtung der Ausnehmungen 15 in der Druckschicht 14 und der Dekorschicht 11. Der Träger 17 ist mittels Hinterspritzen aus einem lichtstreuenden oder transparenten oder transluzenten Kunststoff gebildet. Die Lichtquelle 19 ist an der Rückseite des Trägers 17 angeordnet.
  • Bei eingeschalteter Lichtquelle 19 ist das Symbol 16 an der Vorderseite 12 der Dekorschicht 11 für einen Betrachter sichtbar, indem Licht durch die Ausnehmungen 15 in der Druckschicht 14 und die Dekorschicht 11 geleitet wird. Bei ausgeschalteter Lichtquelle 19 erscheint die Vorderseite 12 der Dekorschicht 11 für einen Betrachter als homogene Oberfläche.
  • Zwischen Träger 17 und Dekorschicht 11 ist eine Zwischenschicht 20 aus Vlies vorgesehen, wobei die Zwischenschicht 20 aus Vlies mittels einer Klebeschicht 21 an der Rückseite der mit der Druckschicht 14 bedruckten Dekorschicht 11 angeklebt ist. Der Klebstoff der Klebeschicht 21 ist ein Thermoplast.
  • Die Dekorschicht 11 weist an ihrer Vorderseite 12 zur Farbgestaltung eine mittels einem Hydrosystem oder einem Lösemittel gebeizte Oberfläche 23 auf. Die Dekorschicht 11 kann an ihrer Vorderseite 12 zudem auch einen Holzschliff aufweisen.
  • Die Dekorschicht 11 weist an ihrer Vorderseite 12 eine transparente oder transluzente Schutz- und/oder Optikschicht 22 auf, wobei die Schutz- und/oder Optikschicht 22 ein Decklack ist.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach 1 ist der Decklack matt und offenporig ausgebildet, wobei der Decklack aus einem PU-System oder einem Acrylat-System oder einem Hydro-Lacksystem gebildet ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass an der Vorderseite 12 der Dekorschicht 11 ein Ölfilm oder ein Wachsfilm angeordnet ist.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach 2 ist der Decklack hochglänzend ausgebildet, wobei der Decklack aus PUR oder Polyester gebildet ist.
  • Nachfolgend werden zwei Ausführungsbeispiele eines Verfahrens zum Herstellen der erfindungsgemäßen Formteile 10 gemäß den Ausführungsbeispielen nach 1 und 2 beschrieben. Zum Herstellen der Formteile 10 nach den Ausführungsbeispielen sowohl nach 1 als auch nach 2 umfasst das Verfahren nachfolgende Schritte.
  • Zunächst wird ein zur Bildung der Dekorschicht 11 vorgesehenes, lichtdurchlässiges Dekormaterial bereitgestellt, wobei es sich bei dem Dekormaterial um ein Holzfurnier handelt, beispielsweise aus Eschenholz oder Tulipholz.
  • Anschließend wird die Rückseite 13 der Dekorschicht 11 mittels Siebdruck oder Digitaldruck direkt mit einer Druckschicht 14 bedruckt, wobei in einem Abschnitt der Druckschicht 14 mehrere Ausnehmungen 15 vorgesehen sind, wobei die Ausnehmungen 15 ein Symbol 16 ausbilden, welches an der Vorderseite 12 der Dekorschicht 11 darstellbar ist.
  • Dann wird eine Zwischenschicht 20 aus Vlies mittels einer Klebeschicht 21 an der Rückseite 18 der mit der Druckschicht 14 bedruckten Dekorschicht 11 angeklebt, die im fertigen Formteil 10 später zwischen Träger 17 und Dekorschicht 11 angeordnet ist. Als Klebstoff der Klebeschicht 21 wird ein Thermoplast verwendet. Nach dem Vorsehen der Zwischenschicht 20 wird die Vorderseite 12 der Dekorschicht 11 kalibriert.
  • Anschließend wird der Träger 17 an der Rückseite 13 der Dekorschicht 11 angeordnet, indem die bedruckte und mit der Zwischenschicht 20 versehene Dekorschicht 11 mit einem lichtstreuenden oder transparenten oder transluzenten Kunststoffmaterial zur Bildung des Trägers 17 hinterspritzt wird.
  • An der Rückseite des Trägers 17 wird zudem eine Lichtquelle 19 angeordnet, die zur Durchleuchtung der Ausnehmungen 15 in der Druckschicht 14 und der Dekorschicht 11 vorgesehen ist.
  • Nach dem Hinterspritzen wird die Vorderseite 12 der Dekorschicht 11 mittels eines Schleifwerkzeugs geschliffen, um einen Holzschliff an der Vorderseite 12 der Dekorschicht 11 vorzusehen. Nach dem Schleifen wird die Dekorschicht 11 an ihrer Vorderseite 12 zur Farbgestaltung mittels einem Hydrosystem oder einem Lösemittel gebeizt, indem die Beize auf die Vorderseite 12 der Dekorschicht 11 aufgesprüht wird.
  • Zum Herstellen eines Formteils 10 gemäß dem Ausführungsbeispiel nach 1 wird zunächst die Vorderseite 12 der Dekorschicht 11 grundiert und anschließend mit einem Glättschliff versehen. Daraufhin wird eine transparente oder transluzente Schutz- und/oder Optikschicht 22 auf die Vorderseite 12 der Dekorschicht 11 aufgebracht, wobei ein Decklack zur Bildung der Schutz- und/oder Optikschicht 22 verwendet wird. Der Decklack wird matt und offenporig ausgebildet, wobei der Decklack aus einem PU-System oder einem Acrylat-System oder einem Hydro-Lacksystem gebildet wird. Ferner kann vorgesehen sein, dass an der Vorderseite 12 der Dekorschicht 11 ein Ölfilm oder ein Wachsfilm aufgetragen wird.
  • Zum Herstellen eines Formteils 10 gemäß dem Ausführungsbeispiel nach 2 wird zunächst isolierend grundiert und anschließend eine transparente oder transluzente Schutz- und/oder Optikschicht 22 auf die Vorderseite 12 der Dekorschicht 11 aufgebracht, wobei ein Decklack zur Bildung der Schutz- und/oder Optikschicht 22 verwendet wird. Der Decklack wird hochglänzend ausgebildet, wobei der Decklack aus PUR oder Polyester gebildet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Formteil
    11
    Dekorschicht
    12
    Vorderseite
    13
    Rückseite
    14
    Druckschicht
    15
    Ausnehmung
    16
    Symbol
    17
    Träger
    18
    Rückseite
    19
    Lichtquelle
    20
    Zwischenschicht
    21
    Klebeschicht
    22
    Schutz- und/oder Optikschicht
    23
    gebeizte Oberfläche

Claims (8)

  1. Formteil (10), umfassend eine lichtdurchlässige Dekorschicht (11) mit einer Vorderseite (12) und einer der Vorderseite (12) gegenüberliegenden Rückseite (13), wobei die Rückseite (13) der Dekorschicht (11) abschnittsweise oder flächig mit einer Druckschicht (14) bedruckt ist, wobei in zumindest einem Abschnitt der Druckschicht (14) eine oder mehrere Ausnehmungen (15) vorgesehen sind, wobei die Ausnehmungen (15) ein Symbol (16) ausbilden, welches an der Vorderseite (12) der Dekorschicht (11) darstellbar ist, wobei das Formteil (10) einen Träger (17) umfasst, der an der Rückseite (18) der Druckschicht (14) angeordnet ist, und wobei das Formteil (10) eine Lichtquelle (19) zur Durchleuchtung der Ausnehmungen (15) in der Druckschicht (14) und der Dekorschicht (11) umfasst, wobei bei eingeschalteter Lichtquelle (19) für einen Betrachter das Symbol (16) an der Vorderseite (12) der Dekorschicht (11) sichtbar ist, indem Licht durch die Ausnehmungen (15) in der Druckschicht (14) und die Dekorschicht (11) geleitet wird, und wobei bei ausgeschalteter Lichtquelle (19) die Vorderseite (12) der Dekorschicht (11) für einen Betrachter als homogene Oberfläche erscheint.
  2. Formteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorschicht (11) ein Holzfurnier ist oder umfasst.
  3. Formteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Träger (17) und Dekorschicht (11) eine Zwischenschicht (20) aus Vlies vorgesehen ist, wobei die Zwischenschicht (20) aus Vlies mittels einer Klebeschicht (21) an der Rückseite der mit der Druckschicht (14) bedruckten Dekorschicht (11) angeklebt ist.
  4. Formteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (17) einen lichtstreuenden oder transparenten oder transluzenten Kunststoff umfasst oder mittels Hinterspritzen aus einem lichtstreuenden oder transparenten oder transluzenten Kunststoff gebildet ist.
  5. Formteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckschicht (14) eine Siebdruckschicht oder eine Digitaldruckschicht ist.
  6. Formteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorschicht (11) an ihrer Vorderseite (12) eine gebeizte Oberfläche (23) aufweist, und/oder dass die Dekorschicht (11) an ihrer Vorderseite (12) einen Holzschliff aufweist.
  7. Formteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorschicht (11) an ihrer Vorderseite (12) eine transparente oder transluzente Schutz- und/oder Optikschicht (22) aufweist, wobei die Schutz- und/oder Optikschicht (22) einen Decklack aufweist oder ein Decklack ist.
  8. Formteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Decklack hochglänzend ausgebildet ist, wobei der Decklack PUR oder Polyester umfasst, oder aus PUR oder Polyester gebildet ist, oder dass der Decklack matt und/oder offenporig ausgebildet ist, wobei der Decklack PUR und/oder Polyester und/oder ein PU-System und/oder ein Acrylat-System und/oder ein Hydro-Lacksystem umfasst oder aus PUR und/oder Polyester und/oder einem PU-System und/oder einem Acrylat-System und/oder einem Hydro-Lacksystem gebildet ist.
DE202020102687.9U 2020-05-13 2020-05-13 Formteil Expired - Lifetime DE202020102687U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020102687.9U DE202020102687U1 (de) 2020-05-13 2020-05-13 Formteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020102687.9U DE202020102687U1 (de) 2020-05-13 2020-05-13 Formteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020102687U1 true DE202020102687U1 (de) 2021-05-17

Family

ID=76206176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020102687.9U Expired - Lifetime DE202020102687U1 (de) 2020-05-13 2020-05-13 Formteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020102687U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117445581A (zh) * 2023-12-21 2024-01-26 宁波劳伦斯汽车内饰件有限公司 一种表面具备可透光符号的装饰件制作工艺

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117445581A (zh) * 2023-12-21 2024-01-26 宁波劳伦斯汽车内饰件有限公司 一种表面具备可透光符号的装饰件制作工艺
CN117445581B (zh) * 2023-12-21 2024-04-26 宁波劳伦斯汽车内饰件有限公司 一种表面具备可透光符号的装饰件制作工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015101012B4 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum, und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Formteils
EP3048015B1 (de) Formteil, insbesondere als formteil ausgebildetes dekorteil und/oder verkleidungsteil für einen fahrzeuginnenraum, und verfahren zum herstellen eines formteils
DE202015100322U1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
EP3088156A1 (de) Verfahren zum herstellen eines beleuchtbaren anbauteils, beleuchtbares anbauteil und kraftfahrzeug mit einem anbauteil
EP2930066A1 (de) Dekorteil für einen fahrzeuginnenraum, verfahren zum herstellen des dekorteils und vorrichtung zum herstellen des dekorteils und zur durchführung des verfahrens
DE60111660T2 (de) Tastenfolie
DE102019121917A1 (de) Formteil und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Formteils
EP3554883B1 (de) Formteil und verfahren zum herstellen eines formteils
DE202015103830U1 (de) Formteil, insbesondere ein als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
DE202020102687U1 (de) Formteil
DE202014101678U1 (de) Dekorteil für einen Fahrzeuginnenraum und Vorrichtung zum Herstellen des Dekorteils
DE102016120421A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteils insbesondere eines als Formteil ausgebildeten Dekorteils und/oder Verkleidungsteils für einen Fahrzeuginnenraum
DE102015120876A1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum und ein Verfahren zum Herstellen eines Formteils
DE202017105883U1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
DE102016214805A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils zur Verwendung in einem Fahrzeuginnenraum und Bauteil
DE202015106546U1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
DE202020102686U1 (de) Formteil
DE102018219853A1 (de) Beleuchtetes Dekorformteil für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs und Herstellungsverfahren
DE102018106258B3 (de) Formteil und Verfahren zum Herstellen eines solchen Formteils
DE102009011826A1 (de) Herstellung eines Kunststoffteils
DE202016106009U1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
DE102019009164A1 (de) Formteil und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Formteils
DE102019107923B4 (de) Sichtblende mit rückwärtig opak bedrucktem, wenigstens transluzentem Schichtaufbau und eingebetteter Leuchtfläche und Verfahren zur Herstellung einer Sichtblende
DE102018010320B4 (de) Formteil und Verfahren zum Herstellen eines solchen Formteils
EP3645234B1 (de) Verfahren zur herstellung eines fahrzeugzierteils

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years