EP2292338B1 - Beschichtungsverfahren - Google Patents

Beschichtungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP2292338B1
EP2292338B1 EP20100008791 EP10008791A EP2292338B1 EP 2292338 B1 EP2292338 B1 EP 2292338B1 EP 20100008791 EP20100008791 EP 20100008791 EP 10008791 A EP10008791 A EP 10008791A EP 2292338 B1 EP2292338 B1 EP 2292338B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coating
component
functional surface
mask
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20100008791
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2292338A1 (de
Inventor
Stefan Hendel
Martin Koyro
Ullrich Hammelmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Publication of EP2292338A1 publication Critical patent/EP2292338A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2292338B1 publication Critical patent/EP2292338B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • B05D1/04Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying involving the use of an electrostatic field
    • B05D1/06Applying particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/32Processes for applying liquids or other fluent materials using means for protecting parts of a surface not to be coated, e.g. using stencils, resists
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2350/00Pretreatment of the substrate
    • B05D2350/10Phosphatation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/54No clear coat specified

Definitions

  • the invention relates to a coating method in which at the same time paint-free areas are to be ensured.
  • Coatings on surfaces to which fittings are attached are subject to special requirements. These requirements result from a setting behavior of the coating, which can lead to an unwanted loss of clamping force of the screw.
  • the requirements for these functional surfaces vary, with the basic aim being to keep the functional surfaces free of lacquer. At the same time, however, it must be ensured with metallic components that unpainted functional surfaces remain corrosion-free. This freedom from corrosion must be ensured at least temporarily until a further assembly in which the functional surface is covered.
  • a stabilizer of a motor vehicle it is state of the art to perform a pretreatment of the surface of the component.
  • the component is cleaned and then provided with an iron or Zinkphosphat ist to the corrosion protection and the paint adhesion of the following Increase powder coating.
  • the covers are removed and the ends dipped in a wet paint, which ensures a thinner and more uniform layer thickness on the mounting surface.
  • a thin lacquer layer for example, with a layer thickness of only 20 microns in the area of the mounting surface can be realized. Nevertheless, the mounting surface is not free of paint.
  • the mounting surface itself is to be free of paint, it is possible to provide only the mounting surfaces of the stabilizer after cleaning with Ronde-shaped stickers. These stickers remain on the component until further assembly.
  • two additional steps are necessary, namely the application and detachment of the stickers. Since the stickers are applied before the phosphating and are removed only immediately before further assembly, they allow a temporary corrosion protection until further assembly. Nevertheless, the effort to precisely apply and remove the sticker is relatively high.
  • WO 2005/018832 A1 discloses a method and apparatus for applying a grounded powder coating to a coating material.
  • the application of the powder coating takes place in several steps, so that the coating material passes through several stations until the end of the process. Before that, a liquid layer can be applied and dried. Thereafter, the powder coating, wherein a rotating mask is used, under which the coating material is passed with the dried layer.
  • Body which are provided in a continuous flow by means of powder coating and then cooled to cover in defined areas touching or non-contact.
  • the non-contact cover has the advantage that the body can be rotated during the coating. A rotation of the body to be coated may be required if a particularly uniform layer thickness distribution is required.
  • DE 101 34 574 A1 includes a method of applying a paint to a prior art sheet in which a surface of a vehicle body is covered without contact or closely adjacent via a mask, wherein the mask and the paint are electrically charged with a current of the same polarity during the application of the paint so that color or similar substances are prevented from advancing the color into the masked areas.
  • the prior art is also the DE 103 43 946 A1 to name a process for partitional surface treatment and similar components.
  • the opposing caps can be coupled to each other, for example, by a component passing through the hole and thus fixed in position.
  • a coating method is known in which a component to be coated is first provided with a liquid applied coating and then with a powder coating layer.
  • the powder coating layer should be applied in different thicknesses.
  • the liquid coating is first applied and dried at a distance from a mask, which provides for different thickness powder coating areas. It is a continuous process for coating strip material, so that the masking process is arranged at a greater distance to the application point of the liquid coating, since the coating must be dried before entering the masking.
  • the DE 198 14 632 C1 includes a method and apparatus for applying a protective layer to an elongated body, particularly wire or tube, in the art.
  • the pipes are partially covered without contact. After coating and before curing, the cover is removed and returned to the point of application.
  • the cover elements are preferably U-shaped caps, which can be arranged at a certain distance from the surface, which has the advantage that the Body can be rotated during the coating to achieve a particularly uniform coating thickness distribution.
  • the invention is based on the object to show a coating method in which both the lack of paint certain functional surfaces and their temporary corrosion protection is guaranteed until further assembly.
  • the component to be coated is first provided with a liquid applied coating and then provided in a known manner with a powder coating layer, i. powder coated.
  • a powder coating layer i. powder coated.
  • At least one functional surface is provided on the component, which should either be completely powder-coating-free or at least should have a smaller layer thickness of the powder coating. This is achieved in the context of the invention in that a masking is used.
  • the masking is not directly on the functional surface, but is located at a distance from the functional area. It creates a laterally open gap under the masking.
  • the distance between the functional surface and the masking is chosen so that the masking can be applied even before the application of the liquid coating, wherein the liquid applied coating passes between the masking and the functional surface.
  • the masking is applied at a distance of 0.5 mm to 20 mm from the functional surface. As a result, the corrosion-inhibiting properties of the liquid coating are achieved both in the masked and in the unmasked areas.
  • the subsequent powder coating can be carried out without the mask having to be moved closer to the functional surface, since the powder is not or only insubstantially penetrated by the powder coating process
  • the gap between the mask and the functional surface that is open on the circumference passes.
  • the method according to the invention it is possible to provide a component whose at least one functional surface, in particular a screw-on surface, is provided with a corrosion protection, the component having a smaller layer thickness of the applied coatings in the area of the functional surface than the regions arranged outside the masking. The temporary corrosion protection until further assembly is guaranteed.
  • the exact distance between the masking and the functional surface depends not only on the diameter of the circular masking, for example, but also on whether it is desired to introduce small amounts of powder coating into the gap between the masking and the functional surface.
  • powder coating can penetrate into the gap with increasing gap width.
  • the gap width should not be less than a minimum so that the liquid applied coating can still reliably reach the gap and wet the functional surface.
  • the distance of the masking to the functional surface is between 1 mm and 4 mm.
  • Decisive is the distance at the edge of the gap, i. at its mouth.
  • the gap width inside the gap may vary.
  • Conversion layers form as a result of a chemical transformation of the metal surface of the workpiece with an aqueous reaction solution which can be applied by dipping or by spraying.
  • Possible conversion layers can be applied by the process of phosphating, chromating, anodising or burnishing.
  • phosphating is suitable for creating a primer with good corrosion protection.
  • phosphating serves to improve wear protection.
  • the phosphating can in particular at Steel are used, but also in aluminum and aluminum alloys and magnesium and magnesium alloys. In the present application, the phosphating serves primarily as a primer for the subsequent powder coating.
  • the powder coating using the masking causes the powder coating to deposit only on areas that are not masked.
  • the masking ensures on the one hand by a mechanical shield that the powder coating does not accumulate in the area of the functional surface.
  • an electrostatic shield based on the principle of a Faraday cage, assuming that electrically conductive masking is used.
  • electric field lines are generated between a powder spraying device and the component to be coated.
  • the powder coating particles move primarily along these field lines. If the mask is electrically charged in the same polarity as the component to be coated, e.g. grounded, the masking also attracts powder particles. However, no field lines are formed between the component to be coated and the masking, so that the powder particles are deposited substantially only outside the gap on the functional surfaces.
  • powder coating can also be introduced into the gap and thus purposefully reduced powder coating layers can be formed on the functional surfaces.
  • a reduced powder coating layer is to be understood as meaning a powder coating layer whose layer thickness is smaller than the layer thickness of the powder coating layer in the unmasked regions.
  • the masks to be arranged at a distance from the functional surfaces are arranged on a suspension by means of which the component is held in particular in a clamping manner during the coating process.
  • a suspension can in particular pass through an opening of the component, especially since it is in the paint-free or substantially free of paint to be held functional surfaces to mounting surfaces that usually surround openings in the component.
  • the masking is used without such a suspension.
  • a mask can be arranged on both sides of the openings, wherein the two masks are connected to each other through the openings.
  • the mask is applied to the edge of the opening, not only is it ensured that powder can not enter the opening, but also that the bearing surfaces for screw connections, i. the edge immediately surrounding the opening, is designed as a paint-free functional surface.
  • the contact in the edge region of the opening also brings the masking to the same voltage potential as the component.
  • the advantages of the invention are seen in the fact that fewer process steps are necessary, in particular when integrating the masking in the suspension, which simplifies the entire coating process. At the same time, using the masking disposed away from the functional surface, it is possible to realize a preliminary phosphating or another corrosion protection in the area of the functional surface. The time-consuming masking of the paint-free areas is eliminated.
  • the method is applicable in continuous operation, in particular when the masking is integrated in a component holder.
  • FIG. 1 shows an end of a component to be coated 1.
  • the component 1 is a stabilizer.
  • the stabilizer should be fixed via a screw connection.
  • the following in the FIG. 2 Time-sequential manufacturing steps a) to e) illustrate how this goal is achieved.
  • FIG. 2a shows the component 1 in cross section.
  • the component 1 is cleaned and prepared for the subsequent production step, the application of a conversion layer.
  • a phosphating should be carried out.
  • two masks 4, 5 are applied.
  • the two masks 4, 5 are identical components which engage each other in the opening 2 opposite.
  • the masks 4, 5 are connected to each other in a manner not shown, for example screwed together.
  • the masks 4, 5 may also be in a manner not shown part of a pincer-like holder, wherein the masks 4, 5, so to speak, form the free ends of the pincer-like holder and are introduced in the ornamentation of the component 1 in the opening 2.
  • the masks 4, 5 are essentially formed by the circular disk-shaped regions which lie outside the opening 2.
  • FIG. 2b shows the masked and already phosphated component 1.
  • the opposing, frusto-conical spacers 6 are used to maintain a certain distance A from each to be protected Functional surface 3, to create a gap 7 between the respective functional surface 3 and the functional surface 3 facing side of the masking 4, 5.
  • the distance A or the width of the gap 7 is selected so that as little powder coating as possible can reach the region of the gap 7, ie the functional surface 3.
  • the Figure 2c shows the coating of the component 1 with the powder coating layer 9. It can be seen that the individual powder particles deposit in the unmasked areas of the component 1 in the desired manner. In addition, there is also a deposit on the outer surfaces of the masking 4, 5. However, there is no adhesion of powder coating in the gap 7 and thus not to an accumulation on the phosphated functional surface. 3
  • a component 1 is available in which the functional surfaces 3 are merely phosphated, but not powder-coated.

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Beschichtungsverfahren, bei welchem gleichzeitig lackfreie Bereiche gewährleistet werden sollen.
  • Beschichtungen auf Flächen, auf denen Verschraubungen angebracht werden, unterliegen besonderen Anforderungen. Diese Anforderungen resultieren aus einem Setzverhalten der Beschichtung, was zu einem unerwünschten Klemmkraftverlust der Verschraubung führen kann. Die Anforderungen an diese Funktionsflächen variieren, wobei grundsätzlich angestrebt wird, die Funktionsflächen lackfrei zu halten. Gleichzeitig muss bei metallischen Bauteilen aber gewährleistet werden, dass-unlackierte Funktionsflächen korrosionsfrei bleiben. Diese Korrosionsfreiheit muss zumindest temporär bis zu einer weiteren Montage, in welcher die Funktionsfläche bedeckt wird, gewährleistet werden.
  • Es zählt z.B. bei der Herstellung eines Stabilisators eines Kraftfahrzeugs zum Stand der Technik, eine Vorbehandlung der Oberfläche des Bauteils durchzuführen. Das Bauteil wird gereinigt und anschließend mit einer Eisen- oder Zinkphosphatierung versehen, um den Korrosionsschutz und die Lackhaftung der nachfolgenden Pulverbeschichtung zu erhöhen. Nach dem Auftragen der Phosphatierung werden die Endbereiche des Stabilisators, in denen die Anschraubflächen liegen, abgedeckt und der Stabilisator wird pulverbeschichtet. Im nächsten Arbeitsschritt werden die Abdeckungen entfernt und die Enden in einen Nasslack getaucht, welcher auf der Anschraubfläche eine dünnere und gleichmäßigere Schichtdicke gewährleistet. Auf diese Weise kann eine dünne Lackschicht beispielsweise mit einer Schichtdicke von nur 20 µm im Bereich der Anschraubfläche realisiert werden. Dennoch ist die Anschraubfläche nicht lackfrei.
  • Soll die Anschraubfläche selbst lackfrei sein, ist es möglich, nur die Anschraubflächen des Stabilisators nach einer Reinigung mit rondenförmigen Aufklebern zu versehen. Diese Aufkleber bleiben bis zur weiteren Montage am Bauteil. Leider sind bei Verwendung von Aufklebern zwei zusätzliche Arbeitsschritte notwendig, nämlich das Aufbringen und das Ablösen der Aufkleber. Da die Aufkleber schon vor der Phosphatierung aufgebracht werden und erst unmittelbar vor der weiteren Montage entfernt werden, ermöglichen diese einen temporären Korrosionsschutz bis zur weiteren Montage. Dennoch ist der Aufwand zum präzisen Aufbringen und Ablösen der Aufkleber relativ hoch.
  • In der WO 2005/018832 A1 werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufbringen eines geerdeten Pulverlackes auf ein Beschichtungsgut offenbart. Der Auftrag des Pulverlacks erfolgt in mehreren Schritten, sodass das Beschichtungsgut bis zur Beendigung des Verfahrens mehrere Stationen durchläuft. Zuvor kann eine flüssige Schicht aufgebracht und getrocknet werden. Danach erfolgt die Pulverbeschichtung, wobei eine rotierende Maske verwendet wird, unter welcher das Beschichtungsgut mit der getrockneten Schicht hindurchgeführt wird.
  • Zum Stand der Technik zählt es durch die DE 198 14 632 C1 , Körper, die in kontinuierlichem Durchlauf mittels Pulverbeschichtung versehen und danach abgekühlt werden, in definierten Bereichen berührend oder berührungslos abzudecken. Die berührungslose Abdeckung hat den Vorteil, dass der Körper während der Beschichtung gedreht werden kann. Eine Drehung des zu beschichtenden Körpers kann erforderlich sein, wenn eine besonders gleichmäßige Schichtdickenverteilung gefordert wird.
  • Durch die DE 101 34 574 A1 zählt ein Verfahren zum Aufbringen einer Farbe auf ein Flächengebilde zum Stand der Technik, bei welchem eine Oberfläche einer Fahrzeugkarosserie berührungslos oder eng benachbart über eine Maske abgedeckt wird, wobei die Maske und die Farbe während des Aufbringens der Farbe elektrisch mit einem Strom gleicher Polarität aufgeladen werden, so dass Farbe oder ähnliche Substanzen von einem Vordringen der Farbe in die mit der Maske abgedeckten Bereiche abgehalten werden.
  • Zum Stand der Technik ist ferner die DE 103 43 946 A1 zu nennen, betreffend ein Verfahren zur partitionellen Oberflächenbehandlung und ähnlichen Bauteilen. In dieser Druckschrift wird vorgeschlagen, mehrere Abdeckkappen vorzusehen, welche dicht an dem Bauteil anliegen. Die einander gegenüberliegenden Abdeckkappen können zum Beispiel durch eine das Bauteil durchsetzende Bohrung miteinander gekoppelt und damit lagefixiert sein.
  • Aus der WO 2005/018832 A1 ist ein Beschichtungsverfahren bekannt, bei welchem ein zu beschichtendes Bauteil zunächst mit einer flüssig aufgetragenen Beschichtung und anschließend mit einer Pulverlackschicht versehen wird. Die Pulverlackschicht soll in unterschiedlicher Dicke aufgetragen werden. Bei diesem Verfahren wird im Abstand von einer Maskierung, die für unterschiedlich dicke Pulverlackbereiche sorgt, zunächst die flüssige Beschichtung aufgetragen und getrocknet. Es handelt sich um ein kontinuierliches Verfahren zur Beschichtung von Bandmaterial, so dass die Maskierung verfahrensbedingt in einem größeren Abstand zur Aufgabestelle der flüssigen Beschichtung angeordnet ist, da die Beschichtung vor dem Eintritt in die Maskierung noch getrocknet werden muss.
  • Durch die DE 198 14 632 C1 zählt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufbringen einer Schutzschicht auf einen langgestreckten Körper, insbesondere Draht oder Rohr, zum Stand der Technik. Die Rohre werden abschnittsweise berührungslos abgedeckt. Nach der Beschichtung und vor dem Aushärten wird die Abdeckung entfernt und an die Aufgabestelle zurückgeführt. Bei den Abdeckelementen handelt es sich bevorzugt um U-förmige Kappen, die in einem bestimmten Abstand zur Oberfläche angeordnet sein können, was den Vorteil hat, dass der Körper während der Beschichtung gedreht werden kann, um eine besonders gleichmäßige Schichtdickenverteilung zu erreichen.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Beschichtungsverfahren aufzuzeigen, bei welchem sowohl die Lackfreiheit bestimmter Funktionsflächen als auch deren temporärer Korrosionsschutz bis zur weiteren Montage gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe ist durch ein Beschichtungsverfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche betreffen zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Beschichtungsverfahren wird das zu beschichtende Bauteil zunächst mit einer flüssig aufgetragenen Beschichtung versehen und anschließend in bekannter Weise mit einer Pulverlackschicht versehen, d.h. pulverlackiert. An dem Bauteil ist wenigstens eine Funktionsfläche vorgesehen, die entweder vollständig pulverlackfrei sein soll oder zumindest eine geringere Schichtdicke des Pulverlacks aufweisen soll. Dies wird im Rahmen der Erfindung dadurch erreicht, dass eine Maskierung verwendet wird.
  • Die Maskierung liegt allerdings nicht unmittelbar auf der Funktionsfläche auf, sondern befindet sich in einem Abstand von der Funktionsfläche. Es wird ein seitlich offener Spalt unter der Maskierung geschaffen. Der Abstand zwischen der Funktionsfläche und der Maskierung wird so gewählt, dass die Maskierung schon vor dem Auftragen der flüssigen Beschichtung angebracht werden kann, wobei die flüssig aufgetragene Beschichtung zwischen die Maskierung und die Funktionsfläche gelangt. Die Maskierung wird in einem Abstand von 0,5 mm bis 20 mm zur Funktionsfläche angebracht. Dadurch wird erreicht, dass die korrosionshemmenden Eigenschaften der flüssigen Beschichtung sowohl in den maskierten als auch in den unmaskierten Bereichen zum Tragen kommen.
  • Die anschließende Pulverbeschichtung kann durchgeführt werden, ohne dass die Maskierung näher an die Funktionsfläche verlagert werden muss, da durch den Prozess des Pulverlackierens das Pulver nicht oder nur unwesentlich in den umfangsseitig offenen Spalt zwischen der Maskierung und der Funktionsoberfläche gelangt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, ein Bauteil zu schaffen, dessen wenigstens eine Funktionsfläche, insbesondere eine Anschraubfläche, mit einem Korrosionsschutz versehen ist, wobei das Bauteil im Bereich der Funktionsfläche eine geringere Schichtdicke der aufgetragenen Beschichtungen aufweist als die außerhalb der Maskierung angeordneten Bereiche. Der temporäre Korrosionsschutz bis zur weiteren Montage ist gewährleistet.
  • Der genaue Abstand zwischen der Maskierung und der Funktionsfläche hängt nicht nur von dem Durchmesser der beispielsweise kreisrunden Maskierung ab, sondern auch davon, ob angestrebt wird, geringe Pulverlackmengen in den Spalt zwischen der Maskierung und der Funktionsfläche einzubringen. Grundsätzlich kann mit zunehmender Spaltbreite Pulverlack in den Spalt eindringen. Wird der Spalt hingegen sehr klein, dringt so gut wie kein Pulverlack in den Spalt ein, so dass die Funktionsfläche als (pulver)lackfrei bezeichnet werden kann. Die Spaltbreite sollte allerdings ein Minimalmaß nicht unterschreiten, damit die flüssig aufgetragene Beschichtung noch zuverlässig in den Spalt gelangen und die Funktionsfläche benetzen kann.
  • Insbesondere beträgt der Abstand der Maskierung zur Funktionsfläche zwischen 1 mm und 4 mm. Maßgeblich ist der Abstand am Rand des Spaltes, d.h. an dessen Mündung. Die Spaltbreite im Inneren des Spaltes kann variieren.
  • Als flüssig aufgetragene Beschichtung kann eine so genannte Konversionsschicht aufgetragen werden. Konversionsschichten bilden sich infolge einer chemischen Umwandlung der Metalloberfläche des Werkstücks mit einer wässrigen Reaktionslösung, die im Tauch- oder auch im Sprühverfahren aufgetragen werden kann. Mögliche Konversionsschichten können durch das Verfahren des Phosphatierens, Chromatierens, Eloxierens oder Brünierens aufgetragen werden. Insbesondere Phosphatieren ist dazu geeignet, einen Haftgrund mit gutem Korrosionsschutz zu schaffen. Gleichzeitig dient die Phosphatierung zur Verbesserung des Verschleißschutzes. Das Phosphatieren kann insbesondere bei Stahl zum Einsatz kommen, aber auch bei Aluminium und Aluminiumlegierungen sowie Magnesium und Magnesiumlegierungen. Im vorliegenden Anwendungsfall dient die Phosphatierung vor allem als Haftgrund für die nachfolgende Pulverbeschichtung.
  • Die Pulverbeschichtung unter Verwendung der Maskierungen führt dazu, dass sich der Pulverlack nur auf Bereichen abscheidet, welche nicht maskiert sind. Die Maskierung sorgt zum einen durch eine mechanische Abschirmung dafür, dass der Pulverlack sich nicht im Bereich der Funktionsfläche anlagert. Darüber hinaus wird auch eine elektrostatische Abschirmung geschaffen, die auf dem Prinzip eines Faraday'schen Käfigs beruht, wobei unterstellt wird, dass eine elektrisch leitende Maskierung verwendet wird. Bei der bekannten Corona-Aufladung des Pulverlacks werden elektrische Feldlinien zwischen einer Pulversprühvorrichtung und dem zu beschichtenden Bauteil erzeugt. Die Pulverlackpartikel bewegen sich vornehmlich entlang dieser Feldlinien. Wenn die Maskierung in der gleichen Polarität wie das zu beschichtende Bauteil elektrisch geladen ist, z.B. geerdet ist, zieht auch die Maskierung Pulverpartikel an. Es bilden sich jedoch keine Feldlinien zwischen dem zu beschichtenden Bauteil und der Maskierung aus, so dass die Pulverpartikel im Wesentlichen nur außerhalb des Spalts auf den Funktionsflächen abgelagert werden.
  • Bei einer triboelektrischen Aufladung des Pulverlacks in der Sprüheinrichtung entstehen keine Feldlinien zwischen der Sprüheinrichtung und dem Bauteil. Dennoch kann durch die Sprührichtung und die Eigenschaften des Lackpulvers, die Wahl der Spaltbreite und anderen Einflussgrößen erreicht werden, dass der Bereich der Funktionsfläche lackfrei bleibt.
  • Je nach Führung der Pulversprühpistole kann in gewissem Umfang Pulverlack auch in den Spalt eingebracht und somit gezielt reduzierte Pulverlackschichten auf den Funktionsflächen ausgebildet werden.
  • Unter einer reduzierten Pulverlackschicht ist eine Pulverlackschicht zu verstehen, deren Schichtdicke geringer ist als die Schichtdicke der Pulverlackschicht in den nicht maskierten Bereichen.
  • Es wird als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die dem Abstand zur Funktionsflächen anzuordnenden Maskierungen an einer Aufhängung angeordnet sind, mittels welcher das Bauteil während des Beschichtungsverfahrens insbesondere klemmend gehalten wird. Eine solche Aufhängung kann insbesondere eine Öffnung des Bauteils durchgreifen, zumal es sich bei den lackfrei oder im Wesentlichen lackfrei zu haltenden Funktionsflächen um Anschraubflächen handelt, die üblicherweise Öffnungen im Bauteil umgeben. Durch diese Art der Maskierung ist es nicht erforderlich, die Maskierung selbst mit dem Bauteil zu verbinden bzw. diese in einem separaten Arbeitsschritt wieder von dem Bauteil zu lösen, da die Entfernung der Maskierung automatisch erfolgt, wenn die Aufhängung nicht mehr benötigt wird, d.h. wenn das Bauteil von der Aufhängung gelöst wird.
  • Es ist im Rahmen der Erfindung auch möglich, dass die Maskierung ohne eine solche Aufhängung verwendet wird. Beispielsweise kann eine Maskierung beiderseits der Öffnungen angeordnet werden, wobei die beiden Maskierungen durch die Öffnungen hindurch miteinander verbunden werden. Wenn die Maskierung am Rand der Öffnung anliegt, wird nicht nur sichergestellt, dass kein Pulver in die Öffnung gelangen kann, sondern auch, dass die Auflageflächen für Schraubverbindungen, d.h. der die Öffnung unmittelbar umgebende Randbereich, als lackfreie Funktionsfläche gestaltet wird. Der Kontakt im Randbereich der Öffnung bringt die Maskierung zudem auf dasselbe Spannungspotenzial wie das Bauteil.
  • Die Vorteile der Erfindung werden darin gesehen, dass insbesondere bei einer Integration der Maskierung in die Aufhängung weniger Prozessschritte notwendig sind, was den kompletten Beschichtungsvorgang vereinfacht. Gleichzeitig ist es unter Verwendung der entfernt von der Funktionsfläche angeordneten Maskierung möglich, eine Vorabphosphatierung oder einen anderen Korrosionsschutz im Bereich der Funktionsfläche zu realisieren. Das aufwändige Abkleben der lackfreien Bereiche entfällt. Das Verfahren ist im Durchlaufbetrieb anwendbar, insbesondere wenn die Maskierung in eine Bauteilhalterung integriert ist.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
  • Figur 1
    ein Ende eines Bauteils in Form eines Stabilisators, an welchem eine lackfreie Anschraubfläche ausgebildet werden soll;
    Figur 2
    einen Schnitt entlang der Linie II-II der Figur 1, wobei der Schnittbereich in mehreren zeitlich aufeinander folgenden Bearbeitungsschritten a) bis e) dargestellt ist und
    Figur 3
    den Schnittbereich der Figur 2 in einer Detaildarstellung während eines Pulverbeschichtungsvorgangs.
  • Figur 1 zeigt ein Ende eines zu beschichtenden Bauteils 1. In diesem Fall handelt es sich bei dem Bauteil 1 um einen Stabilisator. Der Stabilisator soll über eine Schraubverbindung fixiert werden. Hierzu befindet sich im Ende des Stabilisators eine Öffnung 2 und eine die Öffnung 2 umgebende, kreisrunde ringförmige Funktionsfläche 3, die lackfrei gehalten werden soll, da sie als Anschraubfläche für das Schraubelement dient. Die nachfolgend in der Figur 2 zeitlich aufeinander dargestellten Fertigungsschritte a) bis e) verdeutlichen, wie dieses Ziel erreicht wird.
  • Abbildung 2a) zeigt das Bauteil 1 im Querschnitt. Das Bauteil 1 ist gereinigt und für den nachfolgenden Fertigungsschritt, das Aufbringen einer Konversionsschicht, vorbereitet. In diesem Ausführungsbeispiel soll eine Phosphatierung durchgeführt werden. Bevor die Phosphatierung aufgebracht wird, werden zwei Maskierungen 4, 5 angebracht. Bei den beiden Maskierungen 4, 5 handelt es sich um identische Bauteile, die einander gegenüberliegend in die Öffnung 2 eingreifen. Die Maskierungen 4, 5 sind in nicht näher dargestellter Weise miteinander verbunden, beispielsweise miteinander verschraubt. Die Maskierungen 4, 5 können auch in nicht näher dargestellter Weise Bestandteil einer zangenartigen Halterung sein, wobei die Maskierungen 4, 5 gewissermaßen die freien Enden der zangenartigen Halterung bilden und beim Zieren des Bauteils 1 in die Öffnung 2 eingeführt werden. Die Maskierungen 4, 5 werden im Wesentlichen von den kreisscheibenförmigen Bereichen gebildet, die außerhalb der Öffnung 2 liegen. Figur 2b) zeigt das maskierte und bereits phosphatierte Bauteil 1.
  • Die einander gegenüberliegenden, kegelstumpfförmigen Abstandshalter 6 dienen zur Einhaltung eines bestimmten Abstands A von der jeweils zu schützenden Funktionsfläche 3, um einen Spalt 7 zwischen der jeweiligen Funktionsfläche 3 und der der Funktionsfläche 3 zugewandten Seite der Maskierung 4, 5 zu schaffen. Der Abstand A bzw. die Breite des Spalts 7 ist so gewählt, dass möglichst wenig Pulverlack in den Bereich des Spalts 7, d.h. auf die Funktionsfläche 3, gelangen kann.
  • Die Abbildung 2c) zeigt die Beschichtung des Bauteils 1 mit der Pulverlackschicht 9. Es ist zu erkennen, dass sich die einzelnen Pulverpartikel in den nicht maskierten Bereichen des Bauteils 1 in der gewünschten Art und Weise ablagern. Darüber hinaus kommt es auch zu einer Ablagerung auf den äußeren Flächen der Maskierungen 4, 5. Es kommt jedoch zu keiner Anhaftung von Pulverlack in dem Spalt 7 und damit auch nicht zu einer Anlagerung auf der phosphatierten Funktionsfläche 3.
  • Die nachfolgende Abbildung 2d) soll verdeutlichen, dass sich an das Aufbringen der Pulverlackschicht 9 ein Ofenprozess anschließt, bei welchem der Pulverlack aufschmilzt und aushärtet.
  • Schließlich steht nach dem Entfernen der Maskierungen 4, 5 (Abbildung 2e)) ein Bauteil 1 zur Verfügung, bei welchem die Funktionsflächen 3 lediglich phosphatiert, jedoch nicht pulverlackiert sind. Die unmaskierten Bereiche des Bauteils 1 sind hingegen sowohl phosphatiert als auch pulverlackiert.
  • Anhand der Figur 3 ist im Detail zu erkennen, dass beispielsweise bei einer Corona-Aufladung der Pulverpartikel in der Sprühvorrichtung 8 die einzelnen Pulverpartikel, durch einen Luftstrom beschleunigt und über nicht näher dargestellte Feldlinien in Richtung des zu beschichtenden Bauteils 1 bewegt werden. Das Bauteil 1 wurde wie zuvor mit einer Konversionsschicht versehen. Es ist zu erkennen, dass durch die Erdung des Bauteils 1 und der Maskierungen 4, 5 die Pulverpartikel nur außerhalb des Spalts 7 und damit nicht auf der Funktionsfläche 3 abgeschieden werden. Das Eindringvermögen der Pulverpartikel in den Spalt 7 ist beim Corona-Verfahren durch die Ausbildung eines Faraday'schen Käfigs im Bereich des Spaltes 7 eingeschränkt.
  • Bezugszeichen:
  • 1 -
    Bauteil
    2 -
    Öffnung
    3 -
    Funktionsfläche
    4 -
    Maskierung
    5 -
    Maskierung
    6 -
    Abstandshalter
    7 -
    Spalt
    8 -
    Sprühvorrichtung
    9 -
    Pulverlackschicht
    A -
    Abstand

Claims (8)

  1. Beschichtungsverfahren, bei welchem ein zu beschichtendes Bauteil (1) zunächst mit einer flüssig aufgetragenen Beschichtung und anschließend mit einer Pulverlackschicht (9) versehen wird, wobei an dem Bauteil (1) wenigstens eine Funktionsfläche (3) vorgesehen ist, die entweder pulverlackfrei ist oder eine Pulverlackschicht geringerer Schichtdicke aufweist, wobei eine Maskierung (4, 5) schon vor dem Auftragen der flüssigen Beschichtung derart in einem Abstand (A) von 0,5 mm bis 20 mm zur Funktionsfläche (3) angeordnet wird, dass die flüssige Beschichtung beim Auftragen zwischen die Maskierung (4, 5) und die Funktionsfläche (3) gelangt und die Funktionsfläche (3) während des Aufbringens der Pulverlackschicht (9) vollständig oder zumindest überwiegend durch die Maskierung (4, 5) abgeschirmt wird.
  2. Beschichtungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Maskierung (4, 5) in einem Abstand (A) von 1 mm bis 4 mm, zur Funktionsfläche (3) angeordnet wird.
  3. Beschichtungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als flüssig aufgetragene Beschichtung eine Konversionsschicht aufgetragen wird.
  4. Beschichtungsverfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (1) phosphatiert wird.
  5. Beschichtungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (1) während des Beschichtungsverfahrens mittels einer Aufhängung gehalten wird, an welcher die Maskierung (4, 5) angebracht ist.
  6. Beschichtungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Maskierung (4, 5) an einer Öffnung (2) im Bauteil (1) angeordnet wird, wobei die Funktionsfläche (3) die Öffnung (2) umgibt.
  7. Beschichtungsverfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Maskierung (4, 5) beiderseits der Öffnung (2) angeordnet wird, wobei die beiden Maskierungen (4, 5) durch die Öffnung (2) hindurch miteinander verbunden werden.
  8. Beschichtungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Maskierung (4, 5) das gleiche elektrische Potenzial angelegt wird wie an das zu beschichtende Bauteil (1).
EP20100008791 2009-09-07 2010-08-24 Beschichtungsverfahren Not-in-force EP2292338B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910040206 DE102009040206A1 (de) 2009-09-07 2009-09-07 Beschichtungsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2292338A1 EP2292338A1 (de) 2011-03-09
EP2292338B1 true EP2292338B1 (de) 2013-09-18

Family

ID=43252012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100008791 Not-in-force EP2292338B1 (de) 2009-09-07 2010-08-24 Beschichtungsverfahren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2292338B1 (de)
DE (1) DE102009040206A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814632C1 (de) * 1998-03-26 1999-10-14 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Schutzschicht auf einem langgestreckten Körper, insbesondere Draht oder Rohr
US6451117B1 (en) * 2000-08-11 2002-09-17 Ford Global Tech., Inc. Paint mask and a method for utilizing the same
NZ527833A (en) * 2003-08-26 2006-06-30 Darren John Blade Application of powder paint using dielectric brush to charge powder, and rotating screen
DE10343946B4 (de) * 2003-09-23 2006-03-02 Holger Sprenger Verfahren zur partiellen Oberflächenbehandlung von Rädern oder Wellen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009040206A1 (de) 2011-03-17
EP2292338A1 (de) 2011-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3227969B1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektrischen anschlussteils
DE102013014844A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten einer Zylinderwand eines Verbrennungsmotors
EP1942387A1 (de) Beschichtungskonzept für eine APS/HVOF Anlage mit 2 Robotern
EP3647615B1 (de) Metallisches wälzlagerbauteil
DE2114615A1 (de) Verfahren zum Korrosionsschutz von Blechteilen von Fahrzeugaufbauten und -bodengruppe n
EP3390690B1 (de) Passivierungslösung zur passivierung einer oberfläche eines metallbauteils
EP2831304B1 (de) Verfahren zum passivieren einer metalloberfläche
EP2153910B1 (de) Verfahren und System zum Lackieren von Werkstücken
EP2292338B1 (de) Beschichtungsverfahren
DE3726029C2 (de) Anordnung zum Verbinden von Hohlkörpern, insbesondere Rohren
EP2448709A1 (de) Verfahren zum verkleiden eines bauteils mit einer durch kaltspritzen verschlossenen selbst tragenden verkleidung
DE102013225260A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Oberflächenbeschaffenheit einer Laserschweißnaht sowie Bauteil
DE102007021736A1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Schweißverbindungen
EP2890821B1 (de) Verfahren und fertigungsanlage zum herstellen eines warmumgeformten oder pressgehärteten blechformteils mit einer metallischen korrosionsschutzbeschichtung, sowie hiermit hergestelltes blechformteil und fahrzeugkarosserie mit solchem blechformteil
DE19755061C2 (de) Verwendung eines Verfahrens zur Beschichtung und Bearbeitung bei einem Bremsenbauteil sowie zugehöriges Bremsenbauteil
DE4011320C2 (de) Verfahren zur Behandlung der Kanten gestanzter, gepreßter oder geschnittener Metallteile
DE102015217232A1 (de) Verfahren zum Ausbilden eines Bauteileverbunds
DE102008027169B4 (de) Fahrwerksbauteil
DE102008051712A1 (de) Kontaktanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Kontaktanordnung an und/oder in einer Fahrzeugkarosserie
DE10228182C1 (de) Verfahren bzw. Vorrichtung zum Beschichten einer Außenfläche einer Zündspule
DE102009049752A1 (de) Herstellung einer versiegelten Schnittkante an einem Blechwerkstoff
DE102017105098A1 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Drehstabs für einen Wankstabilisator
DE102017218911A1 (de) Gehäuse, damit ausgestatteter Drehantrieb und zugehöriges Herstellungsverfahren
EP1000671B1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Lacktropfen an Werkstücken
DE10200994A1 (de) Verfahren zum Lackieren von Werkstücken, insbesondere von Fahrzeugkarosserien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110212

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05D 1/32 20060101ALI20130409BHEP

Ipc: B05D 7/00 20060101ALN20130409BHEP

Ipc: B05D 1/06 20060101AFI20130409BHEP

Ipc: B05D 7/14 20060101ALN20130409BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130604

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 632442

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010004752

Country of ref document: DE

Effective date: 20131114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130918

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131219

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140118

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010004752

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140120

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010004752

Country of ref document: DE

Effective date: 20140619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140824

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140824

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150626

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150824

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100824

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 632442

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150824

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160824

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170829

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010004752

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190301