DE102013225260A1 - Verfahren zur Beeinflussung der Oberflächenbeschaffenheit einer Laserschweißnaht sowie Bauteil - Google Patents
Verfahren zur Beeinflussung der Oberflächenbeschaffenheit einer Laserschweißnaht sowie Bauteil Download PDFInfo
- Publication number
- DE102013225260A1 DE102013225260A1 DE102013225260.9A DE102013225260A DE102013225260A1 DE 102013225260 A1 DE102013225260 A1 DE 102013225260A1 DE 102013225260 A DE102013225260 A DE 102013225260A DE 102013225260 A1 DE102013225260 A1 DE 102013225260A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- workpiece
- weld
- component
- iron oxide
- containing layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/04—Automatically aligning, aiming or focusing the laser beam, e.g. using the back-scattered light
- B23K26/044—Seam tracking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/06—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
- B23K26/064—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
- B23K26/0648—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising lenses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/20—Bonding
- B23K26/21—Bonding by welding
- B23K26/211—Bonding by welding with interposition of special material to facilitate connection of the parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/20—Bonding
- B23K26/21—Bonding by welding
- B23K26/24—Seam welding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/20—Bonding
- B23K26/21—Bonding by welding
- B23K26/24—Seam welding
- B23K26/242—Fillet welding, i.e. involving a weld of substantially triangular cross section joining two parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/20—Bonding
- B23K26/21—Bonding by welding
- B23K26/24—Seam welding
- B23K26/244—Overlap seam welding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2101/00—Articles made by soldering, welding or cutting
- B23K2101/006—Vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/47—Molded joint
- Y10T403/477—Fusion bond, e.g., weld, etc.
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
- Y10T428/263—Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
- Y10T428/264—Up to 3 mils
- Y10T428/265—1 mil or less
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Laser Beam Processing (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beeinflussung der Oberflächenbeschaffenheit einer Laserschweißnaht, bei dem zumindest ein Laserstrahl (L) über eine Fügestelle (104) eines Bauteils (10) geführt wird, wobei die Prozessparameter so gewählt werden, dass sich an der Fügestelle (104) eine Schweißnaht (120) und eine auf der Schweißnaht haftende eisenoxidhaltige Schicht (130) ausbildet.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beeinflussung der Oberflächenbeschaffenheit einer Laserschweißnaht, sowie ein Bauteil.
- Per Laserschweißen gefügte Bauteile, wie z. B. Karosseriebauteil im Fahrzeugbau, müssen häufig nach dem Schweißprozess lackiert werden. Der Lackierprozess kann hierbei z. B. mehrere Schritte umfassen, wie z. B. eine Vorbehandlung, z. B. eine Phosphatierung, das Aufbringen einer Korrosionsschutzgrundierung, wie z. B. eines Kathodentauchlacks (KTL) und das Aufbringen von Primern/Füllern, Basislack und Klarlack.
- Während des Schweißprozesses von Stahlwerkstoffen, insbesondere beim Laserstrahlschweißen mit taktiler Nahtführung, entstehen unterschiedliche Verunreinigungen auf der Schweißnahtoberfläche, z. B. verschiedene Eisenoxide. Diese Verunreinigungen infolge des Schweißprozesses werden gemeinhin als Zunder bezeichnet. Zunder hat nur eine ungenügende Haftung auf dem Werkstoff. Auch lässt sich Zunder nicht phosphatieren. Somit führen mit Zunder verunreinigte Schweißnähte zu einer mangelhaften KTL/Lackhaftung.
- Um die Lackhaftung zu verbessern, werden die Verunreinigungen üblicherweise entfernt. Hierzu werden die Schweißnähte einer Nacharbeit unterzogen, z. B. werden die Verunreinigungen/der Zunder durch ein mechanisches Abbürsten der Schweißnähte oder mittels Trockeneis entfernt. Diese Prozessschritte sind jedoch schwierig zu kontrollieren, da keine zu überwachenden Parameter vorhanden sind. Häufig kann eine vollständige Entfernung der Verunreinigungen nicht zuverlässig sichergestellt werden. Auch kann es zu einem unerwünschten Zinkabrieb kommen. Nachteilig ist ferner der zusätzliche Platz- und Zeitbedarf, den eine Reinigung der Schweißnähte mit sich bringt.
- Somit ist es Aufgabe der Erfindung ein einfaches und kostengünstiges Verfahren anzugeben, mit dem die Lackhaftung an geschweißten Bauteilen verbessert werden kann, sowie ein entsprechendes Bauteil.
- Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 und ein Bauteil gemäß Patentanspruch 10.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Beeinflussung der Oberflächenbeschaffenheit einer Laserschweißnaht wird ein Laserstrahl über eine Fügestelle eines Bauteils geführt, wobei die Prozessparameter so gewählt werden, dass sich an der Fügestelle eine Schweißnaht und eine auf der Schweißnaht haftende eisenoxidhaltige Schicht ausbildet.
- Die Entstehung von Verunreinigungen auf der Schweißnaht lässt sich, insbesondere in der Großserienfertigung, nicht gänzlich vermeiden. Der Erfindung legt die Erkenntnis zu Grunde, dass die Verunreinigungen jedoch durch geeignete Wahl der Prozessparameter beeinflusst werden können, so dass sie für nachfolgende Lackierprozesse keine Beeinträchtigung mehr darstellen. Genauer gesagt werden die Prozessparameter des Schweißprozesses so gewählt, dass sich eine haftende eisenoxidhaltige Schicht auf der Schweißnaht ausbildet.
- Die eisenoxidhaltige Schicht haftet auf der Schweißnaht. Das heißt, dass die eisenoxidhaltige Schicht den Anforderungen eines Klebebandabrisstests genügt. Bei dem Klebebandabrisstest wird ein Klebeband mit einer Klebekraft auf Stahl von 4,6 ± 0,5 N/cm parallel entlang der Laserschweißnaht fest angedrückt und in einem Winkel von 60° ruckartig abgezogen. Das geschweißte Bauteil wird vor Aufbringen des Klebebandes lackiert, z. B. kann das Bauteil mit einem Kathodentauchlack lackiert sein oder vollständig lackiert sein, d. h. mehrere Lackschichten aufweisen. Bei Abriss des Klebebandes bleiben nicht oder schlecht haftende Partikel als Lackenthaftung auf dem Klebeband zurück. Als dem Klebebandabrisstest genügend wird hierbei angesehen, wenn die Lackenthaftung im Bereich der Schweißnaht maximal 5% beträgt.
- Somit schlägt die Erfindung einen neuen Weg dahingehend ein, dass nicht mehr versucht wird, die Bildung von Verunreinigungen zu vermeiden oder diese zu entfernen, sondern die Verunreinigungen so ausgebildet werden, dass sie kein Hindernis für den nachfolgenden Lackierprozess darstellen. Es hat sich gezeigt, dass mit geeigneten Prozessparametern eine eisenoxidhaltige Schicht mit verbesserter Haftung auf der Schweißnaht entsteht. Durch die gute Haftung der eisenoxidhaltigen Schicht kann auf ein Entfernen derselben verzichtet werden. Es ist weder ein Nacharbeiten der Schweißnaht noch eine Vorbehandlung in der Lackiererei zum Entfernen der eisenoxidhaltigen Schicht notwendig. Somit kann die Anzahl notwendiger Prozessschritte reduziert werden. Es entsteht kein Taktzeitverlust, weshalb sich dieses Verfahren insbesondere für die Großserienfertigung eignet.
- Prozessparameter, mit denen der Anteil an Eisen-(II/III)-Oxid und somit die Haftung der eisenoxidhaltigen Schicht beeinflusst werden kann, sind z. B. die Strahlintensität, die Fokuslage des Laserstrahls, der laterale Anstellwinkel des Laserstrahls und der longitudinale Anstellwinkel des Laserstrahls, die Schutzgasmenge und -art, die Drahtmenge und die Robotergeschwindigkeit.
- In einer Ausgestaltung beträgt der longitudinale Anstellwinkel des Laserstrahls weniger als 85° (Grad), insbesondere beträgt der longitudinale Anstellwinkel des Laserstrahls vorzugsweise mindestens 75° und weniger als 85°. Der longitudinale Anstellwinkel ist hierbei der Winkel in Richtung der Schweißrichtung, um den der Laserstrahl gegenüber der Werkstückoberfläche geneigt ist. Ein longitudinaler Anstellwinkel von weniger als 90° bedeutet, dass schleppend geschweißt wird. Durch die Einstellung des longitudinalen Anstellwinkels im voranstehend genannten Bereich wird eine längere Strahleinwirkung auf die Schweißstelle erzielt, was einen positiven Einfluss auf das Gefüge der eisenoxidhaltigen Schicht hat.
- In einer Ausgestaltung wird der laterale Anstellwinkel des Laserstrahls so gewählt, dass er mehr als 45° beträgt und insbesondere in einem Bereich von mehr als 45° bis maximal 60° liegt. Der laterale Anstellwinkel ist der Winkel quer zur Schweißrichtung, um den der Laserstrahl gegenüber der Werkstückoberfläche geneigt ist. Hierdurch kann eine für die Hafteignung der eisenoxidhaltigen Schicht optimale Temperaturverteilung im Ober- und Unterblech realisiert werden.
- Die Haftung der eisenoxidhaltigen Schicht kann vorzugsweise weiter begünstigt werden, wenn das Schweißen ein Wärmeleitschweißen ist, d. h. sich während der Schweißung keine Dampfkapillare ausbildet. Das Wärmeleitschweißen kann z. B. durch entsprechende Wahl der Strahlintensität (<106 W/cm2) umgesetzt werden. In einer alternativen Ausgestaltung liegt die Fokuslage des Laserstrahls über der Fügestelle, z. B. um bis zu 5 mm über der Fügestelle. Vorzugsweise kann die Fokuslage des Laserstrahls 3 mm bis 5 mm über der Fügestelle liegen. Die beim Wärmeleitschweißen vorliegenden geringeren Absoluttemperaturen als beim Tiefschweißen unterstützen das Ausbilden einer haftenden eisenoxidhaltigen Schicht.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung wird ein Laserschweißverfahren mit taktiler Nahtführung verwendet, wobei ein Zusatzdraht gleichzeitig als mechanischer Taster zur Nahtführung dient.
- Vorzugsweise wird zur Durchführung des Verfahrens eine bifokale Optik verwendet. Bei einer bifokalen Optik wird der Laserstrahl in zwei Strahlen aufgeteilt, die eng nebeneinander auf das Werkstück geführt werden.
- Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere dazu, ein erstes und zweites Bauteil mittels einer Schweißnaht stoffschlüssig zu verbinden. Vorzugsweise handelt es sich bei dem ersten und zweiten Werkstück um Karosseriebestandteile einer Fahrzeugkarosserie und die Schweißnaht wird an einem Bördelfalz des ersten Werkstücks ausgebildet.
- Bezüglich des Bauteils wird die Aufgabe der Erfindung gelöst durch ein Bauteil mit mindestens einem ersten Werkstück und einer an dem ersten Werkstück ausgebildeten Schweißnaht, wobei auf der Schweißnahtoberfläche eine haftende eisenoxidhaltige Schicht angeordnet ist. Die haftende eisenoxidhaltige Schicht bedeckt die Schweißnahtoberfläche vorzugsweise vollständig.
- Das Bauteil kann aus dem ersten Werkstück bestehen. Alternativ kann das Bauteil das erste Werkstück sowie mindestens ein zweites Werkstück aufweisen.
- Das erste und zweite Werkstück können beispielsweise Bleche sein, wobei es sich um ebene Bleche oder räumlich geformte Bleche handeln kann. Alternativ können die Werkstücke beispielsweise Metallformkörper, wie z. B. Metallprofile, sein. Vorzugsweise handelt es sich um Stahlbleche. Es kann sich z. B. um zink- oder aluminiumbeschichtete Stahlbleche handeln.
- Vorzugsweise handelt es sich bei dem ersten und zweiten Werkstück um Karosseriebauteile, wie z. B. Türbleche, Schweller etc. In einer Ausgestaltung kann das erste Werkstück ein Türaußenblech und das zweite Werkstück ein Türinnenblech sein.
- Die Schweißnaht kann z. B. als Kehlnaht oder Bördelnaht ausgebildet sein. Die Kehlnaht kann z. B. an einem Überlappstoß, T-Stoß oder Eckstoß angeordnet sind. Die Bördelnaht kann z. B. entlang eines Bördelfalzes verlaufen und diesen verschließen. Die Schweißnaht kann z. B. das erste und zweite Werkstück stoffschlüssig verbinden. Beispielsweise können das erste und zweite Werkstück teilweise überlappend angeordnet sein, wobei die Schweißnaht zwischen der Stirnseite des zweiten Werkstücks und der Oberfläche des ersten Werkstücks als Stirnkehlnaht ausgebildet sein kann.
- In einer Ausgestaltung weist das erste Werkstück einen Bördelfalz auf und die Schweißnaht ist an dem Bördelfalz angeordnet. Die Schweißnaht kann z. B. als Stirnkehlnaht zwischen der Stirnseite des zweiten Werkstücks und dem Bördelfalz des ersten Werkstücks angeordnet sein, z. B. als Stirnkehlnaht zwischen einem Türaußenblech mit Bördelfalz und einem Türinnenblech.
- Die Schweißnaht kann mit oder ohne Zusatzwerkstoff ausgebildet werden. Vorzugsweise wird die Schweißnaht unter Verwendung eines Zusatzdrahtes ausgebildet.
- Die eisenoxidhaltige Schicht kann verschiedene Eisenoxide enthalten, z. B. Eisen-(II)-Oxid (FeO), Eisen-(III)-Oxid (Fe2O3), Eisen-(II/III)-Oxid (Fe3O4). Das Eisenoxid kann z. B. als Hämatit und/oder Magnetit vorliegen. Die eisenoxidhaltige Schicht kann aus Eisenoxid bestehen, alternativ kann sie zusätzlich zum Eisenoxid noch weitere Stoffe enthalten.
- Durch die Ausbildung der haftenden eisenoxidhaltigen Schicht auf der Schweißnaht wird eine Oberfläche bereitgestellt, die sich für eine nachfolgende Lackierung eignet, ohne dass Nahtnachbearbeitungen zur Gewährleistung der Lackhaftung erforderlich sind. Somit eignet sich das Bauteil insbesondere für die Verwendung in Großserienfertigungen.
- Vorzugsweise weist die eisenoxidhaltige Schicht eine Dicke im Bereich von 1 Mikrometer (μm) bis 4 Mikrometer auf. In diesem Dickenbereich ergibt sich eine besonders gute Stabilität und Haftung der eisenoxidhaltigen Schicht. Während herkömmlicher „Zunder” in brüchiger und plattenförmiger Struktur vorliegt, weist die eisenoxidhaltige Schicht vorzugsweise eine durchgängige Schichtstruktur auf.
- Eine besondere Eignung für den nachfolgenden Lackierprozess hat die haftende eisenoxidhaltige Schicht, wenn sie elektrisch leitfähig ist. Auf der elektrisch leitfähigen eisenoxidhaltigen Schicht kann ein Kathodentauchlack abgeschieden werden.
- Vorzugsweise ist die eisenoxidhaltige Schicht magnetisch, was die Phosphatierung im nachfolgenden Lackierprozess begünstigt.
- Überraschender Weise hat sich gezeigt, dass bei einem Laserschweißprozess mit taktiler Nahtführung, bei dem
- – der longitudinale Anstellwinkel des Laserkopfes weniger als 85° beträgt,
- – der laterale Anstellwinkel des Laserkopfes mehr als 45° beträgt,
- – die Fokuslage des Laserstrahls oberhalb der Fügestelle liegt und
- – eine bifokale Optik verwendet wird,
- Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und den Ausführungsbeispielen.
- Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele. Sofern in dieser Anmeldung der Begriff ”kann” verwendet wird, handelt es sich sowohl um die technische Möglichkeit als auch um die tatsächliche technische Umsetzung.
- Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele an Hand der beiliegenden Zeichnung erläutert. Darin zeigt:
-
1 : eine Schnittansicht eines Bauteils10 vor Durchführung des Schweißverfahrens gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung, -
2 : eine Schnittansicht entlang der Schweißnaht des geschweißten Bauteils10 im lackierten Zustand. -
1 zeigt eine Schnittansicht des Bauteils10 vor Durchführung des Schweißverfahrens. Das Bauteil10 umfasst ein erstes Werkstück100 und ein zweites Werkstück110 . Das erste Werkstück100 weist einen Bördelfalz102 auf. Eine Fügestelle104 verläuft zwischen dem Bördelfalz102 des ersten Werkstücks100 und einer angrenzenden Stirnfläche des zweiten Werkstücks110 . In dem in1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das erste Werkstück100 ein Türaußenblech und das zweite Werkstück110 ein Türinnenblech. - Zum Ausbilden einer Schweißnaht
120 lenkt ein (nicht dargestellter) Laserschweißkopf mit taktiler Nahtführung Laserstrahlung unter einem lateralen Anstellwinkel β über die Fügestelle104 , wobei der laterale Anstellwinkel mehr als 45 Grad beträgt. Des Weiteren wird die Laserstrahlung schleppend unter einem longitudinalen Anstellwinkel über die Fügestelle104 gelenkt, wobei der longitudinale Anstellwinkel kleiner als 85 Grad ist. Es wird vorzugsweise eine bifokale Optik verwendet, weshalb zwei Laserstrahlen L auf das Bauteil10 treffen, aus Gründen der Darstellbarkeit ist in1 jedoch nur ein Laserstrahl L dargestellt. Der Fokus der Laserstrahlen L liegt oberhalb der Fügestelle104 . - In
2 ist eine Schnittansicht des geschweißten Bauteils10 entlang der Schweißnaht120 dargestellt. Auf der Schweißnaht120 hat sich während des Schweißprozesses eine haftende eisenoxidhaltige Schicht130 ausgebildet. Die haftende eisenoxidhaltige Schicht130 hat vorzugsweise eine Dicke im Bereich von 1 bis 4 Mikrometer. Die haftende eisenoxidhaltige Schicht130 ist vorzugsweise unmittelbar auf der Schweißnaht120 ausgebildet und erstreckt sich über die gesamte Fläche der Schweißnaht120 . Die haftende eisenoxidhaltige Schicht130 ermöglicht eine ausreichende Haftung nachfolgender Lackschichten, Auf der haftenden eisenoxidhaltigen Schicht130 ist eine erste Lackschicht140 aufgebracht. Die erste Lackschicht140 kann z. B. eine Grundierung, wie z. B. eine Schicht eines Kathodentauchlacks sein. Auf der ersten Lackschicht140 ist eine zweite Lackschicht150 angeordnet. Die zweite Lackschicht150 kann z. B. ein Füller oder Primer sein, der zur Verbesserung der Oberflächenbeschaffenheit/-haftung verwendet wird. Auf der zweiten Lackschicht150 ist eine dritte Lackschicht160 angeordnet, die z. B. aus einem Basislack besteht. Auf der dritten Lackschicht160 ist eine vierte Lackschicht170 angeordnet, die z. B. ein Klarlack ist. Obwohl in1 ein Lackaufbau in vier Schichten gezeigt ist, können alternativ mehr oder weniger Lackschichten über der haftenden eisenoxidhaltigen Schicht130 angeordnet sein. - Aufgrund der guten Haftung der eisenoxidhaltigen Schicht
130 ist ein Entfernen oder Bearbeiten derselben vor der Lackierung des Werkstücks10 nicht notwendig und die eisenoxidhaltige Schicht130 kann auf der Schweißnaht120 verbleiben. - Die Ausführungsbeispiele sind nicht maßstabsgetreu und nicht beschränkend. Abwandlungen im Rahmen des fachmännischen Handelns sind möglich.
- Bezugszeichenliste
-
- 10
- Bauteil
- 100, 110
- Werkstück
- 102
- Bördelfalz
- 104
- Fügestelle
- 120
- Schweißnaht
- 130
- haftende eisenoxidhaltige Schicht
- 140, 150, 160, 170
- Lackschichten
- L
- Laserstrahl
- β
- lateraler Anstellwinkel
Claims (15)
- Verfahren zur Beeinflussung der Oberflächenbeschaffenheit einer Laserschweißnaht, bei dem zumindest ein Laserstrahl (L) über eine Fügestelle (
104 ) eines Bauteils (10 ) geführt wird, wobei die Prozessparameter so gewählt werden, dass sich an der Fügestelle (104 ) eine Schweißnaht (120 ) und eine auf der Schweißnaht (120 ) haftende eisenoxidhaltige Schicht (130 ) ausbildet. - Verfahren nach Patentanspruch 1, bei dem der longitudinale Anstellwinkel des Laserstrahles (L) weniger als 85° beträgt und insbesondere mindestens 75° und weniger als 85° beträgt.
- Verfahren nach Patentanspruch 1 oder 2, bei dem der laterale Anstellwinkel (β) des Laserstrahles (L) mehr als 45° beträgt und insbesondere in einem Bereich von mehr als 45° bis maximal 60° liegt.
- Verfahren nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, bei dem das Schweißen ein Wärmeleitschweißen ist.
- Verfahren nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, bei dem der Fokus des Laserstrahls (L) oberhalb der Fügestelle (
104 ) liegt, insbesondere 3 mm bis 5 mm oberhalb der Fügestelle. - Verfahren nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, bei dem der Laserstrahl (L) mittels taktiler Nahtführung über das Bauteil (
10 ) geführt wird. - Verfahren nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, bei dem eine bifokale Optik verwendet wird und zwei Laserstrahlen (L) über das Bauteil (
10 ) geführt werden. - Verfahren nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, bei dem das Bauteil ein erstes Werkstück (
100 ) und ein zweites Werkstück (110 ) umfasst und die Schweißnaht (120 ) das erste und zweite Werkstück (100 ,110 ) stoffschlüssig verbindet. - Verfahren nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, bei dem das erste Werkstück (
100 ) und das zweite Werkstück (110 ) Karrosseriebestandteile einer Fahrzeugkarosserie sind und die Schweißnaht (120 ) an einem Bördelfalz (102 ) des ersten Werkstücks (100 ) ausgebildet wird. - Bauteil mit zumindest einem ersten Werkstück (
100 ), einer an dem ersten Werkstück ausgebildeten Schweißnaht (120 ) und einer auf der Schweißnaht (120 ) angeordneten haftenden eisenoxidhaltigen Schicht (130 ). - Bauteil nach Patentanspruch 10, bei dem die eisenoxidhaltige Schicht (
130 ) eine Dicke im Bereich von 1 Mikrometer bis 4 Mikrometer aufweist. - Bauteil nach Patentanspruch 10 oder 11, bei dem die eisenoxidhaltige Schicht (
130 ) elektrisch leitfähig ist. - Bauteil nach einem der Patentansprüche
10 bis12 , mit einem zweiten Werkstück (110 ), wobei die Schweißnaht das erste Werkstück (100 ) und das zweite Werkstück (110 ) stoffschlüssig verbindet. - Bauteil nach Patentanspruch 13, bei dem das erste Werkstück (
100 ) und das zweite Werkstück (110 ) Karosseriebestandteile einer Fahrzeugkarosserie sind. - Bauteil nach einem der Patentansprüche
10 bis14 , bei dem das erste Werkstück (100 ) einen Bördelfalz (102 ) aufweist und die Schweißnaht (120 ) an dem Bördelfalz (102 ) angeordnet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013225260.9A DE102013225260A1 (de) | 2013-12-09 | 2013-12-09 | Verfahren zur Beeinflussung der Oberflächenbeschaffenheit einer Laserschweißnaht sowie Bauteil |
CN201410645600.3A CN104690427B (zh) | 2013-12-09 | 2014-11-14 | 用于影响激光焊缝表面特性的方法及构件 |
US14/561,551 US10195691B2 (en) | 2013-12-09 | 2014-12-05 | Process for influencing the surface condition of a laser weld seam as well as a component |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013225260.9A DE102013225260A1 (de) | 2013-12-09 | 2013-12-09 | Verfahren zur Beeinflussung der Oberflächenbeschaffenheit einer Laserschweißnaht sowie Bauteil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102013225260A1 true DE102013225260A1 (de) | 2015-06-11 |
Family
ID=53185185
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102013225260.9A Pending DE102013225260A1 (de) | 2013-12-09 | 2013-12-09 | Verfahren zur Beeinflussung der Oberflächenbeschaffenheit einer Laserschweißnaht sowie Bauteil |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10195691B2 (de) |
CN (1) | CN104690427B (de) |
DE (1) | DE102013225260A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106141434A (zh) * | 2016-07-28 | 2016-11-23 | 昆山邦泰汽车零部件制造有限公司 | 一种汽车金属件拼焊方法 |
DE102017209599A1 (de) * | 2017-06-07 | 2018-12-13 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung eines Bauteilverbundes und Bauteilverbund |
CN112935541A (zh) * | 2021-02-01 | 2021-06-11 | 西南石油大学 | 一种激光跟踪大型曲面板角焊系统及方法 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5874294A (ja) * | 1981-10-28 | 1983-05-04 | Matsushita Electric Works Ltd | レ−ザ溶接法 |
DE4124976A1 (de) * | 1991-07-27 | 1993-01-28 | Man Technologie Gmbh | Verfahren zum stossschweissen |
EP1331058A1 (de) * | 2002-01-26 | 2003-07-30 | ThyssenKrupp Stahl AG | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schweiss- oder Lötnaht mit einem Laser |
WO2008031210A1 (en) * | 2006-09-15 | 2008-03-20 | Algoma Steel Inc. | Method for manufacturing a welded assembly |
DE102007002856A1 (de) * | 2007-01-15 | 2008-07-17 | Edag Gmbh & Co. Kgaa | Blechverbund, Verfahren zum Fügen von Blechen und Fügevorrichtung |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0852512A (ja) * | 1994-08-09 | 1996-02-27 | Sumitomo Metal Ind Ltd | 溶接管の製造方法 |
DE59609967D1 (de) * | 1995-11-04 | 2003-01-23 | Volkswagen Ag | Strahlschweissverfahren mit Kantenverrundung |
US5897796A (en) * | 1997-06-16 | 1999-04-27 | Chrysler Corporation | Method and apparatus for in-situ laser welding of hemmed joints |
JP2001113385A (ja) * | 1999-10-19 | 2001-04-24 | Amada Co Ltd | Yagレーザ溶接ハンディトーチの送り装置 |
CA2326896A1 (en) * | 1999-11-26 | 2001-05-26 | Powerlasers Ltd. | Inclined beam lap welding |
DE10031377B4 (de) * | 2000-06-28 | 2010-07-22 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Verbinden zweier Bleche durch Laserschweißen |
US6531675B2 (en) * | 2001-01-31 | 2003-03-11 | Unova Ip Corp. | Laser welding method and apparatus |
EP1240970A3 (de) * | 2001-03-12 | 2004-06-09 | Unova IP Corp. | Verfahren und Vorrichtung zum Bördeln und in-situ Laserschweissen |
JP4120254B2 (ja) * | 2002-04-05 | 2008-07-16 | トヨタ自動車株式会社 | レーザ溶接品質評価装置、レーザ溶接装置及び方法 |
DE10309157B4 (de) * | 2003-02-28 | 2011-05-12 | Daimler Ag | Verfahren zum Laserschweißen beschichteter Platten |
DE102004033184A1 (de) * | 2004-07-09 | 2006-01-26 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur Herstellung eines Anbauteils |
WO2007003211A1 (de) * | 2005-07-02 | 2007-01-11 | Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh & Co. Kg | Laserbearbeitungsanlage mit einer einrichtung zur steuerung und anpassung der zusammensetzung des prozessgases |
-
2013
- 2013-12-09 DE DE102013225260.9A patent/DE102013225260A1/de active Pending
-
2014
- 2014-11-14 CN CN201410645600.3A patent/CN104690427B/zh active Active
- 2014-12-05 US US14/561,551 patent/US10195691B2/en active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5874294A (ja) * | 1981-10-28 | 1983-05-04 | Matsushita Electric Works Ltd | レ−ザ溶接法 |
DE4124976A1 (de) * | 1991-07-27 | 1993-01-28 | Man Technologie Gmbh | Verfahren zum stossschweissen |
EP1331058A1 (de) * | 2002-01-26 | 2003-07-30 | ThyssenKrupp Stahl AG | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schweiss- oder Lötnaht mit einem Laser |
WO2008031210A1 (en) * | 2006-09-15 | 2008-03-20 | Algoma Steel Inc. | Method for manufacturing a welded assembly |
DE102007002856A1 (de) * | 2007-01-15 | 2008-07-17 | Edag Gmbh & Co. Kgaa | Blechverbund, Verfahren zum Fügen von Blechen und Fügevorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20150158122A1 (en) | 2015-06-11 |
CN104690427A (zh) | 2015-06-10 |
CN104690427B (zh) | 2017-10-17 |
US10195691B2 (en) | 2019-02-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1440761B1 (de) | Verfahren zum Besäumen eines tiefgezogenen Blechteils | |
DE112015002873B4 (de) | Verfahren und System zum Laserschweißen vorbeschichteter Blechwerkstücke | |
DE102015101924A1 (de) | Widerstandspunktschweißen von Stahl- und Aluminiumwerkstücken mit Vorsprung | |
DE102016209708A1 (de) | Verfahren zum lokalisierten Beschichten mit Laserstrahl | |
DE102008006241A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen einer metallischen Beschichtung | |
DE102008007977A1 (de) | Karosseriebauteile in Metall-Hybridbauweise und deren Herstellungsverfahren | |
EP3813961A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines rohrleitungselements, insbesondere eines rohrleitungselements einer feuerlöschanlage, rohrleitungselement und rohrleitungssystem im selbigen | |
DE102015205628A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Fahrwerkbaugruppe und Fahrwerkbaugruppe hergestellt nach einem solchen Verfahren | |
DE102013225260A1 (de) | Verfahren zur Beeinflussung der Oberflächenbeschaffenheit einer Laserschweißnaht sowie Bauteil | |
DE102016205349A1 (de) | Bauteilanordnung und Verfahren zum Laserstrahlschweißen | |
DE19643434B4 (de) | Verfahren zur Nachbehandlung von Schweißnähten | |
DE19918758B4 (de) | Verfahren zur Erzeugung einer Beschichtung, insbesondere Korrosionsschutzschicht | |
DE102014209473A1 (de) | Verfahren zum Fügen von Bauteilen | |
DE102019109167A1 (de) | WIDERSTANDSPUNKTSCHWEIßEN VON WERKSTÜCKSTAPELN, DIE STAHLWERKSTÜCKE MIT OBERFLÄCHENBESCHICHTUNGEN AUFWEISEN | |
DE102015212444A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Blechplatine | |
DE102010051941A1 (de) | Verfahren zum Verschweißen von zwei Aluminiumbauteilen | |
DE102020211836A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Fügeverbundes und Karosserie mit einem derart hergestellten Fügeverbund | |
DE102015012543A1 (de) | Verfahren zum thermischen Fügen von zumindest zwei Aluminiumbauteilen | |
EP1582283A1 (de) | Verfahren zum Punktschweissen von zwei Blechteilen aus höherfestem Stahl mit zwischen diesen Blechteilen liegenden Plättchen | |
DE102011013387A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Verbundwerkstücks | |
DE102021106365A1 (de) | Verfahren zum Fügen von Bauteilen sowie Bauteilverbindung | |
DE102008027169B4 (de) | Fahrwerksbauteil | |
WO2020025248A1 (de) | VERFAHREN ZUM SCHWEIßEN EINES VERZINKTEN KRAFTFAHRZEUGBAUTEILS | |
DE102011118278A1 (de) | Laserschweißverfahren | |
DE102004008108A1 (de) | Überlappstoß zum Schweißen von beschichteten Werkstücken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication |