DE102017209599A1 - Verfahren zur Herstellung eines Bauteilverbundes und Bauteilverbund - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Bauteilverbundes und Bauteilverbund Download PDF

Info

Publication number
DE102017209599A1
DE102017209599A1 DE102017209599.7A DE102017209599A DE102017209599A1 DE 102017209599 A1 DE102017209599 A1 DE 102017209599A1 DE 102017209599 A DE102017209599 A DE 102017209599A DE 102017209599 A1 DE102017209599 A1 DE 102017209599A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
smoothed
components
connection region
weld
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017209599.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Lachenmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017209599.7A priority Critical patent/DE102017209599A1/de
Priority to PCT/EP2018/059926 priority patent/WO2018224212A1/de
Priority to CN201880025823.6A priority patent/CN110520240A/zh
Publication of DE102017209599A1 publication Critical patent/DE102017209599A1/de
Priority to US16/600,921 priority patent/US20200038997A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/352Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment
    • B23K26/3568Modifying rugosity
    • B23K26/3576Diminishing rugosity, e.g. grinding; Polishing; Smoothing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/242Fillet welding, i.e. involving a weld of substantially triangular cross section joining two parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/082Scanning systems, i.e. devices involving movement of the laser beam relative to the laser head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/32Bonding taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/352Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment
    • B23K26/354Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment by melting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/006Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/10Aluminium or alloys thereof

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteilverbundes und einen Bauteilverbund, bei dem ein erstes Bauteil (2) und ein zweites Bauteil (3) unter Ausbildung einer Stirnkehlnaht (4) miteinander verschweißt werden. Zur Verminderung der Korrosionsneigung wird ein zu glättender Verbindungsbereich (5), der die Stirnkehlnaht (4) und beidseitig daran angrenzende Bauteilabschnitte (6, 7) umfasst, zumindest oberflächlich derart aufgeschmolzen, dass die Oberfläche im geglätteten Bereich (5A) einen stetigen Verlauf aufweist und kantenfrei in angrenzende ungeglättete Bereiche übergeht sowie Verunreinigungen beseitigt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteilverbundes sowie einen Bauteilverbund.
  • Zur Herstellung eines Bauteilverbundes ist das Schweißen ein etabliertes Verfahren. Hierbei wird Material der zu fügenden Bauteile durch einen Energieeintrag aufgeschmolzen. Die Schmelze mischt sich und erkaltet zu einer Schweißnaht, welche die Bauteile stoffschlüssig verbindet. Das Schweißen kann mit und ohne Zusatzmaterial durchgeführt werden. Für Schweißverbindungen im Fahrzeugbau werden häufig Stirnkehlnähte eingesetzt. Unter einer Stirnkehlnaht wird eine Schweißverbindung zwischen zwei Bauteilen verstanden, wobei ein oberes Bauteil zumindest teilweise überlappend auf einem unteren Bauteil aufliegt und die Schweißnaht zwischen wenigstens einer Kantenfläche bzw. Flankenfläche des oberen Bauteils und der angrenzenden Auflagefläche des unteren Bauteils ausgebildet ist. Eine solche Schweißnaht kann auch als Flankenkehlnaht bezeichnet werden. Die Stirnkehlnaht kann als durchgängige Schweißnaht oder in der Art einer Steppnaht (d. h. mit Nahtunterbrechungen) ausgebildet sein.
  • Neben der Festigkeit der Schweißnaht ist es in der Fahrzeugindustrie von enormer Bedeutung, dass die Fügeverbindung eine geringe Korrosionsneigung aufweist.
  • Zwar ist es üblich, Schweißnähte nachträglich mit einer Antikorrosionsversiegelung, z.B. einer KTL-Beschichtung zu versehen. Je nach Beschaffenheit der Schweißverbindung ist hierzu jedoch eine nachträgliche Bearbeitung der Bauteile, wie z.B. ein zusätzliches Reinigen, notwendig.
  • Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Möglichkeit aufzuzeigen, wie die Korrosionsneigung bei einem Bauteilverbund mit einfachen Mitteln und zuverlässig verringert werden kann.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren nach Patentanspruch 1 und einen Bauteilverbund nach Patentanspruch 7. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Es wird ein Verfahren angegeben, bei dem zumindest ein erstes und ein zweites Bauteil unter Ausbildung einer Stirnkehlnaht miteinander verschweißt werden. Erfindungsgemäß erfolgt nach dem Ausbilden der Stirnkehlnaht ein zumindest oberflächliches Aufschmelzen, Glätten und Reinigen (Entfernung von Verunreinigungen, z.B. Schmauch) eines Verbindungsbereichs der Bauteile. Der Verbindungsbereich umfasst die Stirnkehlnaht sowie seitlich an die Stirnkehlnaht angrenzende Bauteilabschnitte des ersten und zweiten Bauteils. Die Breite der Bauteilabschnitte, in denen eine Glättung/Reinigung erfolgt, kann variieren und wird vorzugsweise so gewählt, dass Kanten und Einbrandmarken aufgeschmolzen werden. Das Wideraufschmelzen und Glätten erfolgt derart, dass der Verbindungsbereich kanten- und absatzfrei ausgebildet ist. Insbesondere weist die Oberfläche des geglätteten Verbindungsbereichs einen stetigen Verlauf auf und geht stetig in die Oberfläche der ungeglätteten Bauteilabschnitte über, welche an den Verbindungsbereich angrenzen.
  • Zum Glätten werden die Stirnkehlnaht sowie die, in Nahtrichtung betrachtet, seitlich angrenzenden Bauteilabschnitte oberflächlich angeschmolzen. Die Naht selbst wird geglättet, von Verunreinigungen gereinigt und es wird ein stetiger und kantenfreier Übergang von den Bauteilen in die Schweißnaht erzeugt. Insbesondere wird das obere Blechbauteil im Kantenbereich durch das Glätten gerundet. Die Glättung erfolgt auch auf der Seite des unteren Blechbauteils. Hierbei wird neben einem fließenden Übergang zwischen Bauteil und Naht auch eine Reinigungswirkung erzielt und es werden z.B. Schmauchspuren von der vorangegangenen Schweißnahterzeugung abgetragen.
  • Es hat sich herausgestellt, dass eine derart geglättete Bauteilkontur eine deutlich verringerte Korrosionsneigung aufweist und insbesondere die Filiformkorrosion unterdrückt bzw. stark reduziert werden kann.
  • Eine besonders hohe Oberflächengüte des geglätteten Bereichs lässt sich erzielen, wenn das Aufschmelzen bzw. das Glätten in einer bevorzugten Ausgestaltung mittels eines Laserstrahls erfolgt, der oszillierend und - defokussiert über den zu glättenden Bereich geführt wird. Hierbei wird der Energieeintrag so gewählt, dass der gewünschte Grad der Aufschmelzung bzw. die Tiefe der Aufschmelzung erreicht wird. Die Fokuslage kann oberhalb oder unterhalb der Fügeebene eingestellt werden. Die Form der Oszillation ist nicht auf eine bestimmte Form beschränkt und kann z.B. sinusförmig oder kreisförmig sein oder beliebige andere Formen aufweisen. Für den Fachmann ist es erkenntlich, dass das Aufschmelzen und Glätten bei geeigneter Wahl der Schweißparameter und Oszillationsparameter gleichwohl auch mit fokussiertem Laserstrahl erfolgen kann.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn ein Verbindungsbereich geglättet wird, der eine Breite hat, die mindestens der doppelten Schweißnahtbreite entspricht. Beispielsweise können hierzu Bauteilabschnitte rechts und links der Stirnkehlnaht mit einer Breite von mindestens der halben Breite der Stirnkehlnaht geglättet werden.
  • Für das Verhindern der Filifomkorrosion hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn die geglätteten Bauteil- und Nahtoberflächen einen Mittenrauwert RA von 3 µm (Mikrometer) oder weniger aufweisen.
  • Aufgrund der hohen erzielbaren Bearbeitungsgeschwindigkeiten ist es besonders vorteilhaft, wenn das Glätten mittels einer scannerbasierten Remote-Laserstrahlvorrichtung erfolgt. Beim Remote-Laserstrahlschweißen wird ein hochenergetischer Laserstrahl mit großer Brennweite, z.B. mehr als 30 cm, auf die Bauteile gerichtet. Scannerbasierte Remote-Laserstrahlvorrichtungen verfügen zusätzlich über eine Scanneroptik zur Strahlablenkung, welche mittels verstellbarer Spiegel eine hochdynamische Positionierung des Laserstrahls ermöglichen. Werden solche scannerbasierten Remote-Lasersysteme „on the fly“ betrieben, d.h. die Scanneroptik ist zusätzlich durch einen Roboter positionierbar, so lassen sich Arbeitsgeschwindigkeiten von bis zu 9 m/min und darüber hinaus erzielen.
  • Das Verfahren ist besonders geeignet um Werkstoffe miteinander zu verbinden, welche üblicherweise eine Schweißnaht mit schlechter Oberflächenqualität ausbilden. In einer bevorzugten Ausgestaltung werden mit dem Verfahren Aluminiumbauteile verbunden, wobei hierunter auch Bauteile aus Aluminiumlegierungen zu verstehen sind.
  • Weiterhin wird ein Bauteilverbund angegeben mit einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil, die mittels einer Stirnkehlnaht miteinander verschweißt sind. In einem Verbindungsbereich, der sowohl die Stirnkehlnaht auch seitlich (in Längsrichtung der Stirnkehlnaht betrachtet) daran angrenzende Abschnitte des ersten und zweiten Bauteils umfasst, ist die Oberfläche des Bauteilverbunds durch Aufschmelzen geglättet, so dass die Oberfläche im Verbindungsbereich einen stetigen Verlauf aufweist und kantenfrei in die ungeglätteten Bereiche übergeht.
  • Der Bauteilverbund wird vorzugsweise mit dem voranstehend beschrieben Verfahren hergestellt und erzielt als solcher dieselben zum Verfahren beschriebenen technischen Wirkungen und Vorteile.
  • Bei den Bauteilen handelt es sich vorzugsweise um Blechbauteile, wobei es sich ebenso um ebene Blechabschnitte wie um räumlich geformte Bleche (Blechformteile) handeln kann. Als Bleche werden vorzugsweise Feinbleche mit einer Dicke von weniger als 3 mm verwendet. Als Materialien für die Bleche sind grundsätzlich alle schweißbaren Materialien oder-kombinationen vorstellbar, wie z.B. Stahlbleche (mit und ohne Korrosionsbeschichtung) oder Bleche aus Aluminium- oder Magnesiumlegierungen. Besondere Vorteile erzielt das Verfahren jedoch, wenn die Blechbauteile aus einer Aluminiumlegierung und insbesondere aus 5000er oder 6000er Aluminiumlegierungen ausgebildet sind, welche zu schuppigen Nahtoberflächen tendieren und daher im Regelfall problematisch zu verarbeiten sind.
  • Der mit dem Verfahren hergestellte Bauteilverbund weist eine deutlich verringerte Korrosionsneigung auf. Insofern eignet sich das Verfahren insbesondere zur Herstellung von Bauteilverbunden, die einer hohen Korrosionsfestigkeit bedürfen. In einer bevorzugten Ausgestaltung wird mit dem Verfahren ein Bauteilverbund hergestellt, der ein Karosseriebauteil oder Karosserieanbauteil ist, beispielsweise eine Fahrzeugtüre oder eine Fahrzeugklappe.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich anhand der Zeichnung und im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele. Sofern in dieser Anmeldung der Begriff „kann“ verwendet wird, handelt es sich sowohl um die technische Möglichkeit als auch um die tatsächliche technische Umsetzung.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele an Hand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Darin zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Bauteilverbunds mit ausgebildeter Stirnkehlnaht, die bereits teilweise geglättet ist,
    • 2 eine Schnittansicht der ungeglätteten Stirnkehlnaht aus 1,
    • 3 eine Schnittansicht des Bauteilverbunds aus 1 mit bereits geglättetem Verbindungsbereich.
  • Anhand des in 1 gezeigten Bauteilverbundes 1 wird die vorliegende Erfindung erläutert.
  • Ein erstes Bauteil 2 ist mit einem zweiten Bauteil 3 durch eine Stirnkehlnaht 4 verschweißt. Bei den Bauteilen 2 und 3 kann es sich beispielsweise um ein Innenblech und ein Außenblech einer Fahrzeugtüre handeln.
  • Die Stirnkehlnaht 4 verläuft entlang der Stirnfläche des ersten Bauteils 2 und kann z.B. einen räumlich oder in der Ebene gekrümmten Verlauf aufweisen. Ober- und Unterblech 2, 3 können auch durch mehrere Stirnkehlnähte miteinander verbunden sein. Die Stirnkehlnähte können mit herkömmlichen Verfahren ausgebildet werden, mit und ohne Zusatzwerkstoff. Besonders bewährt hat sich das Ausbilden der Stirnkehlnaht durch ein taktiles Laserschweißen, wobei die Position des Laserstrahls durch ein taktiles Nahtführungssystem geführt wird, welches sich in der Art eines Fühlers entlang der Kehle tastet.
  • Nach dem Ausbilden der Stirnkehlnaht 4 wird nun ein Laserstrahl L einer Laser-Remote Vorrichtung auf den zu glättenden Verbindungsbereich 5 (angedeutet durch die gestrichelten Linien in 1) gerichtet und entlang von diesem geführt. Der Verbindungsbereich 5 umfasst die Schweißnaht 4, sowie einen an die Schweißnaht angrenzenden Bauteilabschnitt 6 des ersten Bauteils 2 und einen Bauteilabschnitt 7 des zweiten Bauteils 3.
  • Der Laserstrahl L wird über den Verbindungsbereich geführt, wobei er eine oberflächliche Aufschmelzung des Materials der Schweißnaht 4, sowie der angrenzenden Bauteilabschnitte 6, 7 bewirkt. Der Laserstrahl L wird als defokussierter Strahl eingesetzt, d.h. er hat eine Fokuslage, die deutlich oberhalb oder unterhalb der Schweißnahtebene liegt, wodurch die in die Bauteile eingekoppelte Energiedichte verringert ist. Der resultierende relativ große Laserfleck wird zusätzlich oszillierend über die Bauteile bewegt, dargestellt durch den Pfeil O in 1. Die der Vorschubbewegung V des Laserstrahls L überlagerte Oszillation O kann dabei jede beliebige Form aufweisen, z.B. eine kreisförmige oder sinusförmige Oszillation oder andere Formen. Durch die Verwendung einer scannerbasierten Laser-Remote-Anlage kann das Aufschmelzen sehr schnell erfolgen, z.B. mit Arbeitsgeschwindigkeiten von bis zu 9 m/min.
  • Die durch den Laserstrahl L bewirkte oberflächliche Aufschmelzung führt zu einer Glättung des Nahtbereichs und zu einer Angleichung der Topographie der Bauteile 2, 3 im Verbindungsbereich 5. Infolge dessen liegt der in Vorschubrichtung hinter dem Laserstrahl L gelegene Verbindungsbereich als geglätteter Bereich 5A vor. Insbesondere wird die Breite des Verbindungsbereichs 5 derart gewählt, dass eine Kante des Oberblechs vollständig aufgeschmolzen wird und ein gerundeter, Kanten- und absatzfreier Übergang zwischen der Schweißnaht 4 und dem ersten Bauteil bzw. Oberblech 2 ausgebildet wird. Der Verbindungsbereich 5 hat beispielsweise eine Breite, die mindestens der doppelten Schweißnahtbreite entspricht, so wird z.B. rechts und links der Schweißnaht ein Streifen mit mindestens der halben Breite der Schweißnaht 4 geglättet. Das schmelzflüssige Material fließt teilweise auch in Richtung auf das zweite Bauteil 3 bzw. Unterblech, wo es eine Glättung des Übergangs zwischen Stirnkehlnaht 4 und Unterblech 3 bewirkt. Zusätzlich wird durch die Laserstrahlglättung eine Reinigung der Oberfläche von Schmauchspuren und anderen Verunreinigungen erzielt.
  • Der so hergestellte Bauteilverbund 1 zeichnet sich durch eine Stirnkehlnaht 4 mit sehr glatter Oberfläche und stetigem, d.h. kanten- und absatzfreiem Oberflächenverlauf im Bereich des Verbindungsabschnitts 5 aus. Die Korrosionsneigung wird deutlich verringert, zudem verbessert sich auf der geglätteten Oberfläche die Haltbarkeit von Korrosionsschutzschichten, die in nachfolgenden Bearbeitungsschritten aufgebracht werden. 2 und 3 zeigen ergänzend eine Schnittansicht der Stirnkehlnaht vor dem Glätten (2) und nach dem Glätten (3). In 3 ist zudem noch die Oszillation des Laserstrahls L mit den maximalen Auslenkungen dargestellt.
  • Die Ausführungsbeispiele sind nicht maßstabsgetreu und nicht beschränkend. Abwandlungen im Rahmen des fachmännischen Handelns sind möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bauteilverbund
    2,3
    Bauteile
    4
    Stirnkehlnaht
    5
    Verbindungsbereich
    5A
    geglätteter Verbindungsbereich
    6, 7
    Bauteilabschnitt
    O
    Oszillationsbewegung
    L
    Laserstrahl
    V
    Vorschubrichtung

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Bauteilverbundes mit verringerter Korrosionsneigung, bei dem ein erstes Bauteil (2) und ein zweites Bauteil (3) unter Ausbildung einer Stirnkehlnaht (4) miteinander verschweißt werden, dadurch gekennzeichnet, dass ein zu glättender Verbindungsbereich (5), der die Stirnkehlnaht (4) und beidseitig daran angrenzende Bauteilabschnitte (6, 7) umfasst, zumindest oberflächlich derart aufgeschmolzen wird, dass die Oberfläche im geglätteten Bereich (5A) einen stetigen Verlauf aufweist und kantenfrei in angrenzende ungeglättete Bereiche übergeht.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, bei dem das Glätten mittels eines Laserstrahls (L) erfolgt, der oszillierend und defokussiert über den zu glättenden Verbindungsbereich (5) geführt wird.
  3. Verfahren nach Patentanspruch 1 oder 2, bei dem der geglättete Verbindungsbereich (5A) eine Breite hat, die mindestens der doppelten Schweißnahtbreite entspricht.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Patentansprüche, bei dem der geglättete Verbindungsbereich (5A) einen Mittenrauwert von 3 µm oder weniger aufweist.
  5. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, bei dem das Glätten mittels einer scannerbasierten Remote-Laserstrahlvorrichtung erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, bei dem die Bauteile Aluminiumbauteile sind.
  7. Bauteilverbund mit einem ersten Bauteil (2) und einem zweiten Bauteil (3), die mittels einer Stirnkehlnaht (4) miteinander verschweißt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Bauteilverbundes (1) in einem Verbindungsbereich (5A), der sowohl die Stirnkehlnaht (4) als auch seitlich daran angrenzende Abschnitte (6, 7) des ersten und zweiten Bauteils (2, 3) umfasst, durch Aufschmelzen derart geglättet ist, dass die Oberfläche im Verbindungsbereich (5A) einen stetigen Verlauf aufweist und kantenfrei in angrenzende ungeglättete Bereiche übergeht.
  8. Bauteilverbund nach Patentanspruch 7, bei dem die Oberfläche im geglätteten Verbindungsbereich (5A) einen Mittenrauwert von weniger als 3 µm aufweist.
  9. Bauteilverbund nach Patentanspruch 7 oder 8, bei dem die Bauteile (2, 3) Karosseriebauteile oder Karosserieanbauteile sind.
  10. Bauteilverbund nach einem der Patentansprüche 7 bis 9, der eine Fahrzeugtür oder eine Fahrzeugklappe ist.
DE102017209599.7A 2017-06-07 2017-06-07 Verfahren zur Herstellung eines Bauteilverbundes und Bauteilverbund Pending DE102017209599A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209599.7A DE102017209599A1 (de) 2017-06-07 2017-06-07 Verfahren zur Herstellung eines Bauteilverbundes und Bauteilverbund
PCT/EP2018/059926 WO2018224212A1 (de) 2017-06-07 2018-04-18 Verfahren zur herstellung eines bauteilverbundes und bauteilverbund
CN201880025823.6A CN110520240A (zh) 2017-06-07 2018-04-18 用于制造构件复合件的方法和构件复合件
US16/600,921 US20200038997A1 (en) 2017-06-07 2019-10-14 Method for Producing a Component Assembly, and Component Assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209599.7A DE102017209599A1 (de) 2017-06-07 2017-06-07 Verfahren zur Herstellung eines Bauteilverbundes und Bauteilverbund

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017209599A1 true DE102017209599A1 (de) 2018-12-13

Family

ID=62089723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017209599.7A Pending DE102017209599A1 (de) 2017-06-07 2017-06-07 Verfahren zur Herstellung eines Bauteilverbundes und Bauteilverbund

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200038997A1 (de)
CN (1) CN110520240A (de)
DE (1) DE102017209599A1 (de)
WO (1) WO2018224212A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020134560B3 (de) 2020-12-22 2022-03-10 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Radarsensoranordnung und Verfahren zur Synchronisierung von Radarsensoren
DE102021107058A1 (de) 2021-03-22 2022-09-22 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Verfahren zum Laserschweißen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220388096A1 (en) * 2021-06-03 2022-12-08 GM Global Technology Operations LLC Healing energy beam for smoothening surface irregularities in weld joints

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1175955A2 (de) * 2000-07-27 2002-01-30 VAW Aluminium AG Verfahren und Vorrichtung zu Schweissnahtglättung beim Strahlschweissen
DE102014203025A1 (de) * 2014-02-19 2015-08-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Laserstrahlschweißen und Schweißkopf

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59609967D1 (de) * 1995-11-04 2003-01-23 Volkswagen Ag Strahlschweissverfahren mit Kantenverrundung
EP1440761B1 (de) * 1995-11-04 2010-08-18 Volkswagen AG Verfahren zum Besäumen eines tiefgezogenen Blechteils
JP3453972B2 (ja) * 1995-12-27 2003-10-06 トヨタ自動車株式会社 レーザ溶接方法および装置
ES2617438T3 (es) * 2009-12-04 2017-06-19 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Junta soldada a tope y método para fabricarla
DE102009057997A1 (de) * 2009-12-11 2011-06-22 Daimler AG, 70327 Verfahren zum Verschweißen von zwei Metallbauteilen
KR101116638B1 (ko) * 2009-12-15 2012-03-07 주식회사 성우하이텍 강판의 레이저 용접방법
CN102615399A (zh) * 2012-03-27 2012-08-01 天津大学 提高支管承插焊焊趾疲劳寿命的焊接方法
DE102012210012A1 (de) * 2012-06-14 2013-12-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Laser-Remote-Schweißen von zwei beschichteten Blechen
DE102012015766A1 (de) * 2012-08-09 2013-03-14 Daimler Ag Verfahren zum Verschweißen zweier Bauteile miteinander
CN102990207A (zh) * 2012-12-10 2013-03-27 南车四方车辆有限公司 耐候钢板材的焊接方法
DE102013225260A1 (de) * 2013-12-09 2015-06-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Beeinflussung der Oberflächenbeschaffenheit einer Laserschweißnaht sowie Bauteil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1175955A2 (de) * 2000-07-27 2002-01-30 VAW Aluminium AG Verfahren und Vorrichtung zu Schweissnahtglättung beim Strahlschweissen
DE102014203025A1 (de) * 2014-02-19 2015-08-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Laserstrahlschweißen und Schweißkopf

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020134560B3 (de) 2020-12-22 2022-03-10 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Radarsensoranordnung und Verfahren zur Synchronisierung von Radarsensoren
DE102021107058A1 (de) 2021-03-22 2022-09-22 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Verfahren zum Laserschweißen

Also Published As

Publication number Publication date
CN110520240A (zh) 2019-11-29
US20200038997A1 (en) 2020-02-06
WO2018224212A1 (de) 2018-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008029724B4 (de) Verfahren zum Verbinden dickwandiger metallischer Werstücke mittels Schweißen
DE10011593B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer metallischen Konstruktion mit überlappt geschweißten Verbindungsbereichen
EP2509742A1 (de) VERFAHREN ZUM VERSCHWEIßEN VON ZWEI METALLBAUTEILEN SOWIE VERBINDUNGSANORDNUNG MIT ZWEI METALLBAUTEILEN
WO2017089126A1 (de) Verfahren zum remote-laserstrahlschweissen mit überlagerter oszillationbewegung des laserstrahles
WO2018224212A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteilverbundes und bauteilverbund
DE102007022863B4 (de) Verfahren zum unlösbaren Verbinden von Bauteilen aus wärmeschmelzbarem, metallischen Werkstoff
EP2835207B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schweißverbindung
EP1350590B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tiefschweissmode-Strahlschweissen mit Hilfe mindestens eines Warmenstrahls und eines Zusatzwerkstoffes
DE19608074A1 (de) Verfahren zum Schweißen von relativbewegten Werkstücken
DE202021101463U1 (de) Lasergeschweißte Schweißkonstruktion
DE102013010560B4 (de) Verfahren zum Fügen von Werkstücken aus zinkhaltigen Kupferlegierungen und Fügeteil
DE102017201872A1 (de) Verfahren zum thermischen Fügen eines Bauteilverbundes und Bauteilverbund
EP3433050B1 (de) Verfahren zur herstellung einer fuegeverbindung durch schweissen und nach dem verfahren hergestellte fuegeverbindung
WO2018149556A1 (de) Verfahren zum verschweissen zweier blechbauteile und bauteilverbund
DE102006021911B4 (de) Hybridschweißverfahren, Schweißnaht sowie Maschinenteil
CH678538A5 (en) Hand arc welding of rail line butts - butting ends are cut with vertical ends facing each other and are preheated
DE102016001052A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Oberflächenbereichen an Bauteilen sowie Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Bauteil
DE2537115A1 (de) Verfahren zum elektronenstrahlschweissen
DE102021107058A1 (de) Verfahren zum Laserschweißen
DE102022210061A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Laserstrahlschweißen von Bauteilen
DE102007017616B3 (de) Gas- und Kühlmitteldüse
DE602004003138T2 (de) Verfahren zum Schweissen von Elementen aus Sintermaterial
WO2002099194A1 (de) Herzstück für weichen und verfahren zu seiner herstellung
DE102014221258A1 (de) Verfahren zum Schweißen eines Überlappstoßes an Blechteilen durch stirnseitiges Einschweißen
DE102018000241A1 (de) Verfahren zum Verbinden wenigstens zweier Bauteilbereiche zumindest eines Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed