DE102017105098A1 - Verfahren zur Beschichtung eines Drehstabs für einen Wankstabilisator - Google Patents

Verfahren zur Beschichtung eines Drehstabs für einen Wankstabilisator Download PDF

Info

Publication number
DE102017105098A1
DE102017105098A1 DE102017105098.1A DE102017105098A DE102017105098A1 DE 102017105098 A1 DE102017105098 A1 DE 102017105098A1 DE 102017105098 A DE102017105098 A DE 102017105098A DE 102017105098 A1 DE102017105098 A1 DE 102017105098A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
torsion bar
connecting portion
shielding element
roll stabilizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017105098.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Klinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017105098.1A priority Critical patent/DE102017105098A1/de
Publication of DE102017105098A1 publication Critical patent/DE102017105098A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/28Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with integral means for shielding the discharged liquid or other fluent material, e.g. to limit area of spray; with integral means for catching drips or collecting surplus liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/16Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/16Arrangements for supplying liquids or other fluent material
    • B05B5/1683Arrangements for supplying liquids or other fluent material specially adapted for particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/13Torsion spring
    • B60G2202/135Stabiliser bar and/or tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures

Landscapes

  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beschichtung eines Drehstabs (1) für einen Wankstabilisator (2) eines Fahrzeugs mittels einer Beschichtungsvorrichtung (3) mit mindestens einer Sprühvorrichtung (4),wobei zumindest während der Applikation eines Beschichtungspulvers räumlich zwischen der mindestens einen Sprühvorrichtung (4) und einem Verbindungsabschnitt (6) des Drehstabs (1) mindestens ein Abschirmungselement (5) zur zumindest teilweisen Abschirmung des Verbindungsabschnitts (6) angeordnet wird, um eine Schichtdicke an der Oberfläche des Verbindungsabschnitts (6) zu reduzieren. Ferner betrifft die Erfindung auch eine Beschichtungsvorrichtung (3) zur Beschichtung eines Drehstabs (1) sowie einen Wankstabilisator (2) mit einem solchen Drehstab (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beschichtung eines Drehstabs für einen Wankstabilisator. Ferner betrifft die Erfindung auch eine Beschichtungsvorrichtung zur Beschichtung des Drehstabs sowie einen Wankstabilisator mit einem solchen Drehstab.
  • Der Wankstabilisator ist zur Stabilisierung des Karosserieaufbaus gegenüber unerwünschten Wankbewegungen um die Längsachse des Kraftfahrzeuges vorgesehen. Solche Wankbewegungen treten beispielsweise bei Kurvenfahrt des Kraftfahrzeugs auf. Die Wankbewegung des Kraftfahrzeugs wird durch den Wankstabilisator beeinflusst, indem die Einfederbewegung der linken und rechten Radaufhängung einer Achse mithilfe des Wankstabilisators miteinander gekoppelt wird.
  • Üblicherweise weist jede Radachse eines Kraftfahrzeugs einen Wankstabilisator auf, der nach dem Torsionsstabprinzip arbeitet. Der Wankstabilisator ist im Wesentlichen parallel zur Fahrzeugachse angeordnet und weist in der Regel einen Drehstab, wobei ein aktiver Wankstabilisator zwei durch einen Aktuator verbundene Drehstabhälften aufweist . Der Wankstabilisator ist an einem jeweiligen distalen Ende des jeweiligen Drehstabs über eine jeweilige Koppelstange mit der Radaufhängung verbunden. Zur Kraftübertragung werden die beiden Enden des Wankstabilisators in der Regel mittels einer Schraubverbindung an die jeweilige Koppelstange und darüber an die Radaufhängung angebunden. Ein Lösen dieser Verbindung kann gravierende Folgen haben.
  • Aus der DE 10 2013 205 903 A1 geht ein Wankstabilisator für ein Fahrzeug hervor. Der Wankstabilisator umfasst einen Aktuator zur Erzeugung eines Torsionsmoments um eine Torsionsachse, wobei der Aktuator eine Gehäuseanordnung aufweist, und wobei der Wankstabilisator mindestens ein Stabilisationsbauteil, insbesondere eine Drehstabfeder aufweist. Die Stabilisationsbauteile sind in der Regel pulverbeschichtet.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Beschichtung eines Drehstabs für einen Wankstabilisator weiterzuentwickeln.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Beschichtung eines Drehstabs für einen Wankstabilisator eines Fahrzeugs mittels einer Beschichtungsvorrichtung mit mindestens einer Sprühvorrichtung wird zumindest während der Applikation des Beschichtungspulvers räumlich zwischen der mindestens einen Sprühvorrichtung und einem Verbindungsabschnitt des Drehstabs mindestens ein Abschirmungselement zur zumindest teilweisen Abschirmung des Verbindungsabschnitts angeordnet, um eine Schichtdicke an der Oberfläche des Verbindungsabschnitts zu reduzieren.
  • Mit anderen Worten sieht das erfindungsgemäße Verfahren eine Verringerung der Schichtdicke einer Beschichtung am Verbindungsabschnitt des Drehstabs im Gegensatz zur übrigen Schichtdicke des Drehstabs vor. Der Verbindungsabschnitt ist zur Anbindung des jeweiligen Drehstabs mittels Schraubelementen an einer jeweiligen Koppelstange vorgesehen. Mithin wird die Beschaffenheit der Anschraubflächen an den beiden Enden des Wankstabilisators im Vergleich zur restlichen Oberfläche der Drehstäbe beziehungsweise des Wankstabilisators verändert, um ein Setzverhalten einer Schraubverbindung zu minimieren und damit einem Lösen der Schraubverbindung entgegenzuwirken.
  • Insbesondere sind mehrere Abschirmungselemente parallel oder in Reihe angeordnet um zumindest eine teilweise Abschirmung des Verbindungsabschnitts zu realisieren. Die Abschirmungselemente können dabei untereinander verbunden sein, bevorzugt einteilig miteinander verbunden sein.
  • Vorzugsweise wird die Schichtdicke an der Oberfläche des Verbindungsabschnitts zumindest über eine Beschichtungspartikeldurchlässigkeit des mindestens einen Abschirmungselements eingestellt, wobei eine vollständige Abschirmung zur Erzeugung eines beschichtungsfreien Verbindungsabschnitts denkbar ist. Insbesondere ist das mindestens eine Abschirmungselement gitterförmig oder netzförmig ausgebildet. Die Maschenweite des Gitters am mindestens einen Abschirmungselement ist maßgeblich für die Durchlässigkeit der Beschichtungspartikel, insbesondere die Anzahl und/oder Partikelgröße der Beschichtungspartikel zur Oberfläche des Verbindungsabschnitts während der Beschichtung. Dabei gilt, je geringer die Maschenweite ist, umso geringer ist die Beschichtungspartikeldurchlässigkeit und umso geringer ist auch die Schichtdicke an der Oberfläche des Verbindungsabschnitts. Durch das Abschirmungselement wird die Anzahl der Partikel, die bei der Applikation des Pulvers die Oberfläche des Drehstabendes erreicht, begrenzt. Die Lackschichtdicke wird neben der Partikelgröße auch durch die Anzahl der übereinander angelagerten Pulverpartikel bestimmt.
  • Bevorzugt wird die Schichtdicke an der Oberfläche des Verbindungsabschnitts zumindest über einen Abstand des Abschirmungselements zur Oberfläche des Verbindungsabschnitts und/oder über einen Abstand des Abschirmungselements zur Sprühvorrichtung eingestellt. Dabei gilt, je größer der Abstand des Abschirmungselements zur Oberfläche des Verbindungsabschnitts und/oder zur Sprühvorrichtung ist, umso geringer ist die Anzahl der auf die Oberfläche des Verbindungsabschnitts eintreffenden Beschichtungspartikel und umso geringer ist auch die dadurch gebildete Schichtdicke an der Oberfläche des Verbindungsabschnitts.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass die mindestens eine Sprühvorrichtung zur Pulverbeschichtung vorgesehen ist. Insbesondere weist die mindestens eine Sprühvorrichtung eine Sprühdüse auf, die dazu vorgesehen ist, das Beschichtungspulver zur zerstäuben. Das elektrisch geladene Beschichtungspulver strömt durch das mindestens eine Abschirmungselement hindurch auf die elektrisch leitfähige und geerdete Oberfläche des Verbindungsabschnitts.
  • Beispielsweise umfasst eine erfindungsgemäße Beschichtungsvorrichtung eine Oberflächenvorbehandlungseinrichtung zum Reinigen und/oder Aufbringen einer Konversionsschicht auf die Oberfläche des Drehstabs, eine Zwischentrocknungseinrichtung, eine elektrostatische Beschichtungszone mit einer oder mehreren Sprühvorrichtungen und eine Trocknereinrichtung. Mehrere Drehstäbe werden bevorzugt an einer Aufnahme befestigt und mittels Fördersystem durch die Beschichtungsvorrichtung geführt.
  • Vorteilhafterweise wird das mindestens eine Abschirmungselement nach der Applikation des Beschichtungspulvers entfernt, um eine häufige und/oder aufwendige Reinigung des mindestens einen Abschirmungselements zu verhindern. Insbesondere ist unmittelbar nach der Applikation des Beschichtungspulvers ein Einbrennvorgang vorgesehen, um die Beschichtungspartikel zu einer dichten und festen Beschichtungsschicht miteinander zu verbinden. Mithin werden während des Beschichtungsvorgangs negativ geladene Beschichtungspartikel auf die geerdeten Drehstäbe appliziert und anschließend im Einbrennvorgang stoffschlüssig und dicht miteinander verbunden. Je mehr und je größere Partikel dabei an den Drehstäben haften, umso größer ist die resultierende Schichtdicke.
  • Eine erfindungsgemäße Beschichtungsvorrichtung zur Beschichtung eines Drehstabs für einen Wankstabilisator umfasst mindestens eine Sprühvorrichtung, die dazu vorgesehen ist, Beschichtungspartikel auf eine Oberfläche des Drehstabs aufzubringen, wobei räumlich zwischen der mindestens einen Sprühvorrichtung und einem Verbindungsabschnitt des Drehstabs mindestens ein Abschirmungselement zur zumindest teilweisen Abschirmung des Verbindungsabschnitts angeordnet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das mindestens eine Abschirmungselement zumindest mittelbar mit dem Drehstab verbunden. Unter einer mittelbaren Verbindung ist zu verstehen, dass zwischen dem mindestens einen Abschirmungselement und dem Drehstab mindestens ein weiteres Element oder Bauteil vorgesehen ist. Insbesondere ist das mindestens eine Abschirmungselement an einer Aufnahme, die zur Aufnahme und Führung mindestens eines Drehstabs vorgesehen ist, befestigt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das mindestens eine Abschirmungselement zumindest mittelbar mit der Sprühvorrichtung verbunden. Insbesondere ist an der Sprühvorrichtung eine Halterung zur Aufnahme und Positionierung des mindestens einen Abschirmungselements relativ zur Sprühvorrichtung vorgesehen. Mithin wird über die Halterung vorteilhafterweise sowohl der Abstand zwischen dem Abschirmungselement und der Oberfläche des Verbindungsabschnitts als auch der Abstand zwischen dem Abschirmungselement und der Sprühvorrichtung eingestellt.
  • Ein erfindungsgemäßer Wankstabilisator für ein Fahrzeug weist mindestens einen Drehstab auf, der an einer Oberfläche eines Verbindungsabschnitts zu einer Koppelstange eine reduzierte Schichtdicke aufweist. Insbesondere ist der Wankstabilisator als aktiver Wankstabilisator ausgebildet und umfasst zwei Drehstabhälften die über einen Aktuator miteinander verbunden sind.
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung zwei bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der drei Figuren näher dargestellt, wobei ähnliche oder gleiche Elemente mit dem gleichen Bezugszeichen versehen sind. Es zeigen
    • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Wankstabilisators,
    • 2 eine schematische Perspektivdarstellung eines teilweise dargestellten Drehstabs während eines Beschichtungsvorgang gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, und
    • 3 eine schematische Perspektivdarstellung eines teilweise dargestellten Drehstabs während einer Applikation des Beschichtungspulvers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt einen aktiven Wankstabilisator 2 für ein mehrspuriges - hier nicht dargestelltes - Kraftfahrzeug. Der aktive Wankstabilisator 2 weist einen in zwei Drehstabhälften 1a, 1b geteilten Drehstab 1 sowie einen zwischen den beiden Drehstabhälften 1a, 1b wirksam angeordneten Aktuator 7 auf. Ferner ist der aktive Wankstabilisator 2 quer zur Fahrzeuglängsache angeordnet und an seine freien Enden über eine jeweilige - hier nicht dargestellte - Koppelstange an einem - hier nicht dargestellten - Radträger angeschlossen. Dazu ist eine - hier nicht dargestellte - Schraubverbindung mit einem jeweiligen Verbindungsabschnitt 6 an den freien Enden vorgesehen. An einer Oberfläche des jeweiligen Verbindungsabschnitts 6 der jeweiligen Drehstabhälfte 1a, 1b ist eine verglichen mit der restlichen Schichtdicke des Drehstabs 1 reduzierte Schichtdicke ausgebildet.
  • Der Aktuator 7 weist ein hohlzylindrisches Gehäuse 8 auf, in dem ein elektrischer Motor 9 sowie ein an den Motor 9 angeschlossenes Planetengetriebe 10 eingebaut sind. Das Gehäuse 8 ist drehfest mit der Drehstabhälfte 1b verbunden. Eine - hier nicht dargestellte - Abtriebswelle des Planetengetriebes 10 ist drehfest mit der Drehstabhälfte 1a verbunden. Bei Betätigung des Aktuators 7 werden die beiden Drehstabhälften 1a, 1b zueinander verdreht und dadurch ein Torsionsmoment aufgebaut.
  • Die 2 und 3 zeigen einen jeweiligen Beschichtungsvorgang eines - teilweise dargestellten - Drehstabs 1 für einen Wankstabilisator 2 gemäß 1. Die jeweilige - hier nur teilweise dargestellte - Beschichtungsvorrichtung 3 zur Beschichtung eines Drehstabs 1 umfasst eine Sprühvorrichtung 4, die dazu vorgesehen ist, Beschichtungspartikel auf eine Oberfläche des Drehstabs 1 aufzubringen. Die Sprühvorrichtung 4 ist somit zur Pulverbeschichtung des Drehstabs 1 vorgesehen. Räumlich zwischen der Sprühvorrichtung 4 und einem Verbindungsabschnitt 6 des Drehstabs 1 ist ein Abschirmungselement 5 zur teilweisen Abschirmung des Verbindungsabschnitts 6 angeordnet, um eine Schichtdicke an der Oberfläche des Verbindungsabschnitts 6 zu reduzieren. Das Abschirmungselement 5 ist netz- oder gitterförmig ausgebildet.
  • Gemäß 2 ist das Abschirmungselement 5 mittelbar über eine Aufnahme 11, die zur Aufnahme und Führung des Drehstabs 1 durch die Beschichtungsvorrichtung 3 vorgesehen ist, mit dem Drehstab 1 verbunden. Das Abschirmungselement 5 umgibt den Verbindungsabschnitt 6 derart, dass die Schichtdicke an der Oberfläche des Verbindungsabschnitts 6 im Wesentlichen über eine Durchlässigkeit der Beschichtungspartikel des Abschirmungselements 5 eingestellt wird.
  • Nach 3 ist das Abschirmungselement 5 mittelbar über eine an der Sprühvorrichtung 4 aufgenommenen Halterung 12 mit der Sprühvorrichtung 4 verbunden. Vorliegend wird die Schichtdicke an der Oberfläche des Verbindungsabschnitts 6 im Wesentlichen über einen Abstand des Abschirmungselements 5 zur Oberfläche des Verbindungsabschnitts 6 und über einen Abstand des Abschirmungselements 5 zur Sprühvorrichtung 4 sowie über die Durchlässigkeit der Beschichtungspartikel des Abschirmungselements 5 eingestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehstab
    1a, 1b
    Drehstabhälfte
    2
    Wankstabilisator
    3
    Beschichtungsvorrichtung
    4
    Sprühvorrichtung
    5
    Abschirmungselement
    6
    Verbindungsabschnitt
    7
    Aktuator
    8
    Gehäuse
    9
    Motor
    10
    Planetengetriebe
    11
    Aufnahme
    12
    Halterung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013205903 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Beschichtung eines Drehstabs (1) für einen Wankstabilisator (2) eines Fahrzeugs mittels einer Beschichtungsvorrichtung (3) mit mindestens einer Sprühvorrichtung (4), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest während der Applikation eines Beschichtungspulvers räumlich zwischen der mindestens einen Sprühvorrichtung (4) und einem Verbindungsabschnitt (6) des Drehstabs (1) mindestens ein Abschirmungselement (5) zur zumindest teilweisen Abschirmung des Verbindungsabschnitts (6) angeordnet wird, um eine Schichtdicke an der Oberfläche des Verbindungsabschnitts (6) zu reduzieren.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke an der Oberfläche des Verbindungsabschnitts (6) zumindest über eine Beschichtungspartikeldurchlässigkeit des mindestens einen Abschirmungselements (5) eingestellt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke an der Oberfläche des Verbindungsabschnitts (6) zumindest über einen Abstand des mindestens einen Abschirmungselements (5) zur Oberfläche des Verbindungsabschnitts (6) und/oder über einen Abstand des mindestens einen Abschirmungselements (5) zur Sprühvorrichtung (4) eingestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühvorrichtung (4) zur Pulverbeschichtung vorgesehen ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Abschirmungselement (5) nach der Applikation des Beschichtungspulvers entfernt wird.
  6. Beschichtungsvorrichtung (3) zur Beschichtung eines Drehstabs (1) für einen Wankstabilisator (2), umfassend mindestens eine Sprühvorrichtung (4), die dazu vorgesehen ist, Beschichtungspartikel auf eine Oberfläche des Drehstabs (1) aufzubringen, dadurch gekennzeichnet, dass räumlich zwischen der mindestens einen Sprühvorrichtung (4) und einem Verbindungsabschnitt (6) des Drehstabs (1) mindestens ein Abschirmungselement (5) zur zumindest teilweisen Abschirmung des Verbindungsabschnitts (6) angeordnet ist.
  7. Beschichtungsvorrichtung (3) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Abschirmungselement (5) gitterförmig ausgebildet ist.
  8. Beschichtungsvorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Abschirmungselement (5) zumindest mittelbar mit dem Drehstab (1) verbunden ist.
  9. Beschichtungsvorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Abschirmungselement (5) zumindest mittelbar mit der Sprühvorrichtung (4) verbunden ist.
  10. Wankstabilisator (2) für ein Fahrzeug mit mindestens einem Drehstab (1), der nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 und mittels einer Beschichtungsvorrichtung (3) gemäß einem der Ansprüche 6 bis 9 beschichtet ist und an einer Oberfläche eines Verbindungsabschnitts (6) eine reduzierte Schichtdicke aufweist.
DE102017105098.1A 2017-03-10 2017-03-10 Verfahren zur Beschichtung eines Drehstabs für einen Wankstabilisator Withdrawn DE102017105098A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017105098.1A DE102017105098A1 (de) 2017-03-10 2017-03-10 Verfahren zur Beschichtung eines Drehstabs für einen Wankstabilisator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017105098.1A DE102017105098A1 (de) 2017-03-10 2017-03-10 Verfahren zur Beschichtung eines Drehstabs für einen Wankstabilisator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017105098A1 true DE102017105098A1 (de) 2018-09-13

Family

ID=63259211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017105098.1A Withdrawn DE102017105098A1 (de) 2017-03-10 2017-03-10 Verfahren zur Beschichtung eines Drehstabs für einen Wankstabilisator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017105098A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109718957A (zh) * 2018-11-30 2019-05-07 天津市大港汽车配件弹簧厂 汽车稳定杆的虚拟挂点涂装工艺

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109718957A (zh) * 2018-11-30 2019-05-07 天津市大港汽车配件弹簧厂 汽车稳定杆的虚拟挂点涂装工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1996022205A1 (de) Wischblatt
WO2015003769A1 (de) Fahrwerkslenker für ein fahrzeug und verfahren zur herstellung eines fahrwerkslenkers
DE102008049247A1 (de) Dachantenne, ausgebildet zur Montage auf einem Fahrzeugdach eines Fahrzeuges
EP2758181B1 (de) Beschichtungsverfahren und beschichtungseinrichtung mit einer kompensation von unsymmetrien des sprühstrahls
DE102017105098A1 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Drehstabs für einen Wankstabilisator
DE10252437A1 (de) Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanordnung
DE102011013307A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Applizieren von Lacken
DE102011055980B4 (de) Verfahren zum Beschichten von Metallbauteilen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102014001862A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202019107202U1 (de) Zugfedernanordnung
EP3205407B1 (de) Verfahren und anlage zur überdeckung von innenwandungen eines hohlraums mit einer schutzschicht aus korrosionsschutzwachs
DE102010050711A1 (de) Verfahren zum schichtweisen Herstellen eines Bauteils sowie Vorrichtung
DE102018121151A1 (de) Luftleitvorrichtung für ein Fahrzeug
DE2924103A1 (de) Mechanische diebstahlschutzvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE1296539B (de) Blitzschutzvorrichtung fuer Autokarosserien aus Kunststoff
DE102014004871A1 (de) Dynamisch beanspruchtes Fahrwerkselement mit einer Steinschlagschutzanordnung
DE102017217083A1 (de) Schalldämpfungsteil, Verfahren zur Herstellung einer schallgedämmten Karosserie und Kraftfahrzeug
DE102007062596A1 (de) Federeinrichtung
EP2806978B1 (de) Lackierkabine mit einer beschichtungsmittelleitung und entsprechendes herstellungsverfahren für die beschichtungsmittelleitung
DE102021213982A1 (de) Gelenk für ein Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines solchen Gelenks
DE102007005197A1 (de) Dämpfelement
DE112015000317T5 (de) Aufladevorrichtung
EP2292338B1 (de) Beschichtungsverfahren
EP1000671B1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Lacktropfen an Werkstücken
DE102021001030A1 (de) Hilfskonstruktion für einen Lackiervorgang einer Fahrzeugkarosserie

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee