DE102021001030A1 - Hilfskonstruktion für einen Lackiervorgang einer Fahrzeugkarosserie - Google Patents

Hilfskonstruktion für einen Lackiervorgang einer Fahrzeugkarosserie Download PDF

Info

Publication number
DE102021001030A1
DE102021001030A1 DE102021001030.2A DE102021001030A DE102021001030A1 DE 102021001030 A1 DE102021001030 A1 DE 102021001030A1 DE 102021001030 A DE102021001030 A DE 102021001030A DE 102021001030 A1 DE102021001030 A1 DE 102021001030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle body
painting process
flap component
attachment
add
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102021001030.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Kelbler
Sebastian Lossau
Mario Mattern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102021001030.2A priority Critical patent/DE102021001030A1/de
Publication of DE102021001030A1 publication Critical patent/DE102021001030A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • B62D65/06Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components the sub-units or components being doors, windows, openable roofs, lids, bonnets, or weather strips or seals therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hilfskonstruktion für einen Lackiervorgang einer Fahrzeugkarosserie, bei welcher ein oder mehrere Abstandselemente (9, 11) zwischen der Fahrzeugkarosserie (1) und einem einseitig beweglich an der Fahrzeugkarosserie (1) gelagerten Anbau- oder Klappenbauteil (3) zur Einstellung eines definierten Abstandes vor dem Lackierprozess positioniert sind, wobei der Abstandshalter (9, 11) an der Fahrzeugkarosserie (1) befestigt ist, während das Anbau- oder Klappenbauteil (3) frei auf diesem während des Lackiervorganges aufliegt. Bei einer Hilfskonstruktion, mittels welcher eine gleichbleibende oder sogar verbesserte Maßhaltigkeit des Anbau- oder Klappenbauteils während des Lackierprozesses realisiert werden kann, sind ein oder mehrere Abstandelemente (9, 11) zwischen den frei beweglichen Seiten des Anbau- oder Klappbauteils (3) und der Fahrzeugkarosserie (1) zur Reduzierung eines Aufsprungverhaltens des Anbau- oder Klappenbauteils (3) während des Lackiervorgangs angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hilfskonstruktion für einen Lackiervorgang einer Fahrzeugkarosserie, bei welcher ein oder mehrere Abstandselemente zwischen der Fahrzeugkarosserie und einem einseitig beweglich an der Fahrzeugkarosserie gelagerten Anbau- oder Klappenbauteil zur Einstellung eines definierten Abstandes vor dem Lackierprozess positioniert sind, wobei der Abstandshalter an der Fahrzeugkarosserie befestigt ist, während das Anbau- oder Klappenbauteil frei auf diesem während des Lackiervorganges aufliegt.
  • Es ist bekannt, dass für den Lackierprozess einer Fahrzeugrohbaukarosserie bewegliche Anbauteile an der Fahrzeugkarosserie befestigt werden müssen, um diese während des Lackierprozesses in einer definierten Position zu halten. Weiterhin müssen die festpositionierten Anbauteile den Positionierprozess ohne Beschädigungen verlassen. Es kann vorkommen, dass sich die Maßhaltigkeit des Anbauteils zur Fahrzeugkarosserie zwischen Rohbau-Ablieferungszustand und Lackierungs-Ablieferungszustand geometrisch verändert. Diese geometrische Veränderung kann zu einer Verschlechterung des Passungsbildes an der Fahrzeugkarosserie nach dem Lackierprozess führen, da diese nicht mehr in den vorgegebenen Toleranzen liegen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Hilfskonstruktion für einen Lackiervorgang einer Fahrzeugkarosserie anzugeben, mittels welcher eine gleichbleibende Maßhaltigkeit des Anbau- oder Klappenbauteils während des Lackierprozesses realisiert werden kann.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, sowie der Erläuterung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren dargestellt sind.
  • Die Aufgabe ist mit einer eingangs erläuterten Hilfskonstruktion dadurch gelöst, dass ein oder mehrere Abstandselemente zwischen den frei beweglichen Seiten des Anbau- oder Klappbauteils und der Fahrzeugkarosserie zur Reduzierung eines Aufsprungverhaltens des Anbau- oder Klappenbauteils während des Lackiervorgangs angeordnet sind. Es wurde gefunden, dass allein durch eine gezielte Positionierung von ein oder mehreren Abstandshaltern eine geometrische Veränderung des Anbau- oder Klappenbauteils minimiert oder gar vollständig verhindert werden kann. Dies führt zur Verbesserung im Fugen- und Spaltbild und in den Schließkräften der lackierten Fahrzeugkarosserie. Im Produktionsprozess werden zusätzliche Nacharbeitsaufwendungen bzw. zusätzliche Prozessschritte reduziert. Gleichzeitig werden Anlagen bzw. Flächen in der Karosseriefertigung sowie Werkzeugänderungskosten im Bereich der Einzelteile für die Kompensation des Aufsprungverhaltens massiv eingespart.
  • Vorteilhafterweise ist mindestens ein Abstandselement so positioniert, dass der Abstand zwischen einem durch einen Scharnierbügel gebildeten Auflagepunkt und einem weiteren durch das Abstandselement gebildeten Auflagepunkt so eingestellt ist, dass eine Bauteileveränderung minimiert werden kann. Dadurch wird das Aufsprungverhalten weiter minimiert.
  • In einer Ausgestaltung ist das Anbau- oder Klappenbauteil als Heckdeckel ausgebildet, bei welchem jeweils ein separates Abstandselement auf jeder Seite der Fahrzeugkarosserie, in einen Kofferraum der Fahrzeugkarosserie weisend, zum Heckdeckel positioniert ist. Allein durch die optimierte Verteilung der Abstandselemente, insbesondere die 4-Punktauflage des Heckdeckels in Konstruktionslage, wird das Aufsprungverhalten zielgerichtet ohne Einsatz weitere Hilfsmittel bzw. Montageschritte verbessert. Durch die Verwendung der Hilfskonstruktion soll erreicht werden, dass sich die Maßhaltigkeit des Heckdeckels während des Lackierprozesses nicht verändert oder sich sogar in eine gewünschte Richtung beeinflussen lässt.
  • In einer Variante ist ein optimaler Abstand zwischen den Auflagepunkten des Anbau- oder Klappenbauteils und der Fahrzeugkarosserie in Abhängigkeit einer Größe und/oder eines Gewichts und/oder eines Materialkonzepts und/oder individueller Verstärkungsteile der Fahrzeugkarosserie ermittelbar. Somit lässt sich der optimale Abstand zwischen Anbau-oder Klappenbauteil und Fahrzeugkarosserie für jeden Fahrzeugtyp individuell einstellen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der - gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung - zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Beschriebene und/oder bildlich dargestellte Merkmale können für sich oder in beliebiger, sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung bilden, gegebenenfalls auch unabhängig von den Ansprüchen, und können insbesondere zusätzlich auch Gegenstand einer oder mehrerer separater Anmeldung/en sein. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Hilfskonstruktion,
    • 2 ein schematischer Querschnitt der Hilfskonstruktion nach 1,
    • 3 ein schematischer Querschnitt der Hilfskonstruktion nach dem Stand der Technik.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Hilfskonstruktion zur Lackierung einer Fahrzeugkarosserie, vorzugsweise durch eine kathodische Tauchlackierung, dargestellt. Die Hilfskonstruktion wird anhand ihres Einsatzes an einem schwenkbar an der Fahrzeugkarosserie 1 befestigten Heckdeckel 3 erläutert. Vor dem Eintauchen der Fahrzeugkarosserie 1 in das Lackierbad werden auf jeder Seitenwand 5, welche einen Kofferraum 7 begrenzt und auf welcher im geschlossenen Zustand der Heckdeckel 3 aufliegt, Abstandshalter 9, 11 fest montiert, die jeweils seitlich in den Kofferraum 7 hineinragen (1a, 1b). Diese sind dabei in einem oberen, annähernd gerade verlaufenden Bereich A der Seitenwände 5 positioniert, an welchen sich ein stark abfallender Bereich B anschließt.
  • Wie aus dem schematischen Querschnitt in 2a hervorgeht, weist der Heckdeckel 3 eine Konstruktionslage auf, in welcher der Heckdeckel 3 vor Einlegen in das Lackierbad auf jeder Seite auf zwei Auflagepunkten 13, 15 aufliegt. Der Auflagepunkt 13 wird durch ein Scharnier gebildet, über welches der Heckdeckel 3 mit der Fahrzeugkarosserie 1 schwenkbar verbunden ist, während der zweite Auflagepunkt 15 durch den Abstandshalter 9 oder 11 gebildet wird. In dieser beschriebenen Stellung erfolgt die kathodische Tauchlackierung. In 2b ist ein Schnittbild gezeigt, mittels welchen die Konstruktionslage des Heckdeckels 3 vor dem Tauchlackierung (2a) mit dem aufgesprungenen Heckdeckel 3a nach dem Lackiervorgang verglichen wird. Daraus geht hervor, dass der Heckdeckel 3 nach dem Lackierprozess unverändert in seiner Position verbleibt.
  • Eine Hilfskonstruktion nach dem Stand der Technik ist in 3a gezeigt, bei welcher die Auflagepunkte 13 durch das Scharnier und der Auflagepunkt 17 durch ein Heckmittelstück im Schlossbereich der Fahrzeugkarosserie 1 gebildet werden. Dabei wird verdeutlicht, dass der Abstand Ls zwischen den Auflagepunkten des Heckdeckels 3 (Scharnier und Abstandshalter an den Seiten) gemäß 2a wesentlich kürzer ist als der Abstand Lhk gemäß 3b. Dadurch wird der in 3c dargestellte aufgesprungene Heckdeckels 3 nach dem Lackierprozess gegenüber der Konstruktionslage in 3b zuverlässig vermieden.

Claims (4)

  1. Hilfskonstruktion für einen Lackiervorgang einer Fahrzeugkarosserie, bei welcher ein oder mehrere Abstandselemente (9, 11) zwischen der Fahrzeugkarosserie (1) und einem einseitig beweglich an der Fahrzeugkarosserie (1) gelagerten Anbau-oder Klappenbauteil (3) zur Einstellung eines definierten Abstandes vor dem Lackierprozess positioniert ist, wobei der Abstandshalter (9, 11) an der Fahrzeugkarosserie (1) befestigt ist, während das Anbau- oder Klappenbauteil (3) frei auf diesem während des Lackiervorganges aufliegt, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Abstandselemente (9, 11) zwischen den frei beweglichen Seiten des Anbau- oder Klappbauteils (3) und der Fahrzeugkarosserie (1) zur Reduzierung einer geometrischen Veränderung des Anbau- oder Klappenbauteils (3) während des Lackiervorgangs angeordnet sind.
  2. Hilfskonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Abstandselement (9, 11) so positioniert ist, dass der Abstand (Ls) zwischen einem durch einen Scharnierbügel gebildeten Auflagepunkt (13) und einem weiteren durch das Abstandselement (9, 11) gebildeten Auflagepunkt (15) so eingestellt ist, dass das Anbau-oder Klappbauteil (3) keine geometrische Veränderung aufzeigt.
  3. Hilfskonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbau- oder Klappenbauteil als Heckdeckel (3) ausgebildet ist, bei welchem jeweils ein separates Abstandselement (9, 11) auf jeder Seite (5) der Fahrzeugkarosserie (1), in einen Kofferraum (7) der Fahrzeugkarosserie (1) weisend, zum Heckdeckel (3) positioniert ist.
  4. Hilfskonstruktion nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein optimaler Abstand (Ls) zwischen den Auflagepunkten des Anbau- oder Klappenbauteils (3) in Abhängigkeit einer Größe und/oder eines Gewichts und/oder eines Materialkonzepts und/oder individueller Verstärkungsteile der Fahrzeugkarosserie (1) ermittelbar ist.
DE102021001030.2A 2021-02-26 2021-02-26 Hilfskonstruktion für einen Lackiervorgang einer Fahrzeugkarosserie Withdrawn DE102021001030A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021001030.2A DE102021001030A1 (de) 2021-02-26 2021-02-26 Hilfskonstruktion für einen Lackiervorgang einer Fahrzeugkarosserie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021001030.2A DE102021001030A1 (de) 2021-02-26 2021-02-26 Hilfskonstruktion für einen Lackiervorgang einer Fahrzeugkarosserie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021001030A1 true DE102021001030A1 (de) 2021-04-15

Family

ID=75155696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021001030.2A Withdrawn DE102021001030A1 (de) 2021-02-26 2021-02-26 Hilfskonstruktion für einen Lackiervorgang einer Fahrzeugkarosserie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021001030A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1273502B1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
DE102008005286A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Bauteilen eines Kraftwagens
EP0702123B1 (de) Mit einer Drehstabfeder und eine Rastvorrichtung aufweisenden Türfeststeller baulich vereinigtes Türscharnier für Kraftwagentüren
DE102015203309B4 (de) Fahrzeug-Karosseriestruktur
DE102019106232B4 (de) Luftleitvorrichtung für eine Kraftfahrzeugkarosserie eines Kraftfahrzeugs
DE2854530A1 (de) Scharnier fuer tueren oder klappen an kraftfahrzeugen, insbesondere fuer pkw-rueckwandklappen
DE102008052965A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Formhimmels an einem Panorama-oder Schiebedach eines Fahrzeugs
DE3601968A1 (de) Verriegelungselement fuer eine schliessvorrichtung
DE202014101186U1 (de) Hydrogeformte Verstärkung vom Dachpaneel zu einer Seitensäule für Fahrzeuge
DE19824977B4 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Karosserieanbauteils und einer Karosserie eines Kraftfahrzeuges
DE102016200928A1 (de) Anordnung zur Befestigung einer schwenkbaren Heckklappe an einer Karosserie eines Fahrzeugs und Befestigungsverfahren dazu
DE4032171C2 (de) Fensterrahmenbefestigung für Kraftfahrzeugtüren
DE102021001030A1 (de) Hilfskonstruktion für einen Lackiervorgang einer Fahrzeugkarosserie
DE102015204917A1 (de) Seitentür für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einer derartigen Seitentür
DE102011118824A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Montage einer schwenkbaren Heckklappe an einer Karosserie eines Fahrzeugs sowie Schraubvorrichtung dazu
DE10116437B4 (de) Karosserie eines Fahrzeuges
DE10255421A1 (de) Verfahren zur Montage und Bearbeitung eines Anbauteils sowie Adapter
DE102013003074A1 (de) Montagevorrichtung zur Montage von fahrzeugkarosserieseitigen Scharnierteilen bzw. Scharnieren für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Montage
DE102019205597B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe und Verfahren zur Befestigung derselben am Kraftfahrzeug
DE19832418B4 (de) Karosseriebauteil mit einem Zentrierbolzen und Verfahren zur Reparatur eines solchen
DE102015202420A1 (de) Türinnenverkleidung, Fahrzeugtür mit einer Türinnenverkleidung sowie Fahrzeug mit einer Fahrzeugtür
DE10341934B4 (de) Pantograph-Fahrzeugtür, Fahrzeug und Fertigungsverfahren dafür
WO2005045264A1 (de) Gewindeplatte
DE102010034939A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Zusammenbau einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE10026192A1 (de) Verfahren zum Einbau von Türen in ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee