EP1000671B1 - Verfahren zur Vermeidung von Lacktropfen an Werkstücken - Google Patents

Verfahren zur Vermeidung von Lacktropfen an Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
EP1000671B1
EP1000671B1 EP99121210A EP99121210A EP1000671B1 EP 1000671 B1 EP1000671 B1 EP 1000671B1 EP 99121210 A EP99121210 A EP 99121210A EP 99121210 A EP99121210 A EP 99121210A EP 1000671 B1 EP1000671 B1 EP 1000671B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
paint
workpiece
formation
collecting formation
painting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99121210A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1000671A3 (de
EP1000671A2 (de
Inventor
Rudolf Dipl.-Ing. Linek
Rainer Dannenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Publication of EP1000671A2 publication Critical patent/EP1000671A2/de
Publication of EP1000671A3 publication Critical patent/EP1000671A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1000671B1 publication Critical patent/EP1000671B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures

Definitions

  • the present invention relates to a method for avoiding drops of paint on the Usable surface of workpieces to be painted as well as appropriately adapted Workpieces.
  • Varnishes and coating agents are used to protect and optically design Surfaces applied to workpieces.
  • the processing of the paints and Coating agent takes place in the liquid or flowable state, since then on best a large, even distribution and a smooth surface of the Coating can be obtained.
  • the paints harden on the workpiece. This is usually done through chemical Crosslinking of the binders contained in the lacquer to form a polymer.
  • paints in the following general painting and Include coating agents
  • workpieces are different processes applied, especially dipping, flooding, brushing, rolling, rolling and spraying as well as special spraying processes for powder coatings.
  • paints which is kept liquid by solvent and / or water, manually using spray guns or automatically sprayed onto the workpiece. The runs on the workpiece fresh paint then to a more or less even and smooth coating.
  • the present invention has the object, the disadvantages of Avoid prior art and a method for avoiding paint drops on electrically conductive workpieces and corresponding modifications of the To develop workpieces in which the formation of drops on the surface, especially around corners and edges.
  • This task is solved by a painting process in which on the workpiece at least one paint collection formation is arranged outside the usable surface, on which possible drops of paint concentrate during painting.
  • the method according to the invention therefore takes on the workpiece to be painted constructive change.
  • This can be temporary, i.e. only for the duration of the Painting exist.
  • it is preferably permanent on the workpiece educated. Because the required change in the manufacture of the workpiece is in generally simple and less in terms of time and effort than corresponding ones temporary manipulations before and after painting.
  • That the paint collection formation should be arranged "outside the usable surface” means that the drop forming must not disturb the usable surface, because one such disruption should be avoided.
  • the Paint collection formation are connected to the surface to be painted, so that flowing paint from the usable surface reaches the paint collection molding can. The paint then becomes one on the paint collection molding itself Drop formation directed where a paint drop can form without it would be annoying. The varnish collection thus guides the excess varnish from the critical points to uncritical ones where the drop formation does not represent any damage.
  • the paint collection formation can have very different shapes, as long as they are Function fulfills that focus on their paint drops that normally (without Paint collection molding) would form on the usable surface. In particular, it can be both a depression and an elevation on the workpiece.
  • the paint collection formation is designed so that it is attached to it Paint drops due to gravity and / or due to electrical effects focus. Because the flow due to gravity or due to electrostatic repulsion of the electrically charged paint Main causes of drop formation.
  • the paint collection formation can bottom out during painting form the workpiece.
  • the paint collects on it due to the Flow according to gravity.
  • the "low point” can be local (lowest point of the workpiece in a certain environment around the point) as also globally (no other point of the workpiece is lower) the lowest point of the Workpiece.
  • ground is the electrical potential of the environment of the painting process and is usually carried out with the voltage value zero (volts) equated.
  • the workpiece to be painted is often referred to when painting this ground potential is kept at a predetermined potential. That potential does not have to remain constant during painting, but can be a given follow the course. It can be larger (positive) or smaller (negative) than the ground potential his. The exact values depend on the conditions in practice, i.e. in particular the type of paint, the sign of the charge, the type and Geometry of the workpiece and the course of drying.
  • the potential at which the workpiece to be painted is held is preferably becomes equal to the ground potential, i.e. the workpiece is "grounded" or to zero volts placed. With this grounding, all charges can be found in the applied paint have accumulated, drain off. The remaining paint is then electrically neutral.
  • the method according to the invention is basically the case with all customary painting methods applicable in which paint in liquid or flowable form on the workpiece is applied, runs there and then dried. Preferably it will used together with a spray application of the paint, because this is precisely where the Drop formation increases.
  • the method according to the invention is most effectively carried out so that the workpiece automatically when inserted into the holder in which it is during painting is in a predetermined orientation in which the paint collection formation can take effect. Then there are no additional steps to align of the workpiece is necessary. If necessary, also when inserting into the holder an electrical contact is automatically established.
  • the correct orientation of the Workpiece and possibly also the successful establishment of the contact can are easily monitored, e.g. since the contacting of the workpiece is capacitive noticeable. Unless correct alignment or sufficient contact exist, a warning signal can draw the workers' attention to this, so that a review and correction can take place.
  • the invention further relates to workpieces with a useful surface to be painted.
  • a varnish formation arranged on which possible during the painting Can concentrate drops of paint, which are without the paint collection formation on the would focus usable surface.
  • That the paint collection formation is "outside the usable surface” means that it is arranged so that paint from the usable surface for Paint collection molding can flow, but this paint on the Lacquer collection formation is concentrated at a drop formation point at which can form a drop of paint without disruptive effects.
  • the drop formation point is located therefore outside the area of the usable surface.
  • a possible formation of the paint collection formation is that this one There is a head start on the workpiece.
  • Such a head start is a local survey, the due to their extreme location, the accumulation of excess paint favors. This can be due to the effects of gravity as well as to one special electrostatic effect.
  • the paint collection formation can have a tip of increased curvature, i.e. the Curvature should be greater than the mean curvature of the workpiece, preferably the same size or larger than the curvature of the corners and edges of this Workpiece. Because under the influence of electrical charge electrostatic Fields at points of curvature their maximum strength. The electrically charged paint is therefore prefer to collect at such points of high field strength. For this reason the lacquer collection shape can also be referred to as an "integrated electrode".
  • the paint collection shape can be pin-shaped or nose-shaped.
  • shapes are easy to implement, especially by welding, Punching or embossing.
  • they have the necessary elevated location and one suitable curvature.
  • the paint collection formation is preferably on the inside (not to be painted) and / or the edge of the workpiece, particularly preferably in the immediate vicinity Neighborhood of the painted surface. In this position, the developing Drops do not disturb on the one hand, on the other hand the varnish can easily be removed from the Usable surface for paint collection molding.
  • the paint collection formation can be arranged so that it during of painting forms the low point of the workpiece. In this case it accumulates the paint due to the flow according to gravity. Under the "Low point” becomes both a local (lowest point of the workpiece in one certain environment around the point) as well as a global (no other point of the Workpiece is lower) Height minimum understood.
  • the workpiece can in particular be a body element Act motor vehicle, preferably a body wall.
  • elements are formed which form drops, which further installation of elements.
  • Figure 1 illustrates the problem that is solved with the present invention.
  • the figure shows a drop 2a (arrow), which is at the lower end of the front Has formed fender 1a of a motor vehicle and the installation of the bumper (not shown) prevented.
  • This drop must therefore be removed by hand, taking it this inevitably leads to damage to the paint.
  • FIG. 2 shows how at the lowest point on the fender 1b according to the invention nose-shaped projection 3 is arranged.
  • Figure 3 shows the assembly of the fender 1a and 1b with a Bumper 4. This assembly is only in the prior art of Figure 1 possible if the drop 2a is pushed off manually beforehand. However, there is one great danger of destroying the entire coating at this point. At a Fender 1b modified according to the invention, however, is not in the way of the drop 2b and assembly can therefore be done easily.

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vermeidung von Lacktropfen an der Nutzoberfläche von zu lackierenden Werkstücken sowie entsprechend angepaßte Werkstücke.
Lacke und Beschichtungsmittel werden zum Schutz und zur optischen Gestaltung von Oberflächen auf Werkstücke aufgetragen. Die Verarbeitung der Lacke und Beschichtungsmittel erfolgt dabei im flüssigen bzw. fließfähigen Zustand, da dann am besten eine großflächige, gleichmäßige Verteilung und eine glatte Oberfläche der Beschichtung erhalten werden kann. Nach ihrem Auftrag und einem eventuellen Verlauf härten die Lacke auf dem Werkstück aus. Dies geschieht in der Regel durch chemische Vernetzung der im Lack enthaltenden Bindemittel zu einem Polymer.
Für die Auftragung von Lacken ("Lacke" soll im folgenden allgemeine Anstrich- und Beschichtungsmittel einschließen) auf Werkstücke werden verschiedene Verfahren angewendet, insbesondere das Tauchen, Fluten, Streichen, Rollen, Walzen und Spritzen sowie spezielle Sprühverfahren für Pulverlacke. Bei der Lackierung von Automobilkarosserien werden insbesondere Spritzverfahren eingesetzt, bei denen Lack, der durch Lösemittel und/oder Wasser flüssig gehalten wird, mittels Spritzpistolen manuell oder automatisch auf das Werkstück aufgesprüht wird. Auf dem Werkstück verläuft der frische Lack dann zu einer mehr oder weniger gleichmäßigen und glatten Beschichtung.
Eine wichtige Aufgabe des Lackes auf den Blechteilen von Automobilen besteht darin, diese vor einem Durchrosten zu schützen. Die dabei angestrebten Schutzzeiten bewegen sich in der Größenordnung von 12 Jahren. Für diesen Zeitraum wird von einigen Herstellern eine Garantie gegen Durchrosten gegeben. Angesichts dieser hohen Anforderungen ist eine gleichmäßige und fehlerfreie Ausbildung der Beschichtung von großer Bedeutung.
Bei der Lackierung kommt es jedoch immer wieder an den Kanten und Ecken der Karosserieelemente zu einer Bildung von Tropfen. Es hat sich gezeigt, daß hierfür neben dem Fließen aufgrund der Schwerkraft oft elektrostatische Effekte verantwortlich sind. Denn der Lack wird häufig mit Hilfe einer elektrischen Potentialdifferenz zwischen Auftragsvorrichtung und Werkstück aufgetragen, die ihm eine elektrostatische Aufladung verleiht. Der Lack versucht daher, die Energie aus der elektrischen Abstoßung gleicher Ladungen zu minimieren. Dies führt an den besagten Stellen hoher Krümmung zu einer Anhäufung von Lack und damit zur Tropfenbildung.
Derartige Tropfen sind jedoch nicht nur aus optischen Gründen inakzeptabel (dies würde an nicht sichtbaren Stellen keine Rolle spielen), sondern sie stellen vor allem auch potentielle Schwachstellen der Beschichtung dar. Denn der ausgehärtete Tropfen unterliegt aufgrund seiner exponierten Lage erhöht der Gefahr, durch Kollision mit anderen Objekten abgestoßen zu werden. Dabei würde aber nicht nur das überschüssige Tropfenmaterial entfernt, sondern auch die Beschichtung bis auf das Trägermaterial verletzt. Sie würde damit hochgradig korrosionsgefährdet. Weiterhin steht der hervorstehende Tropfen häufig auch weiteren Einbauten am Automobil im Wege. Nach dem Stand der Technik wird er daher bei der Lackierung von Automobilkarosserien mechanisch von Hand entfernt. Dies ist indes nicht nur zeit- und arbeitsaufwendig, es führt auch in den meisten Fällen zu einer Schwächung oder sogar Zerstörung der Lackschicht. Die Stelle unter dem Tropfen wird damit anfällig für Rostbildung.
Die vorliegende Erfindung hat sich demgegenüber die Aufgabe gestellt, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und ein Verfahren zur Vermeidung von Lacktropfen an elektrisch leitenden Werkstücken sowie entsprechende Abwandlungen der Werkstücke selbst zu entwickeln, bei denen die Tropfenbildung auf der Nutzoberfläche, insbesondere an Ecken und Kanten, vermieden wird.
Diese Aufgabe wird durch ein Lackierverfahren gelöst, bei dem an dem Werkstück außerhalb der Nutzoberfläche mindestens eine Lacksammelausformung angeordnet wird, auf der sich beim Lackieren eventuelle Lacktropfen konzentrieren.
Das erfindungsgemäße Verfahren nimmt also an dem zu lackierenden Werkstück eine konstruktive Veränderung vor. Diese kann temporär sein, d.h. nur für die Dauer des Lackierens bestehen. Vorzugsweise ist sie indes dauerhaft an dem Werkstück ausgebildet. Denn die erforderliche Veränderung bei der Herstellung des Werkstück ist im allgemeinen einfach und im Zeit- und Arbeitsaufwand geringer, als entsprechende temporäre Manipulationen vor und nach dem Lackieren.
Daß die Lacksammelausformung "außerhalb der Nutzoberfläche" angeordnet werden soll bedeutet, daß der sich bildende Tropfen nicht die Nutzoberfläche stören darf, denn eine solche Störung soll ja gerade vermieden werden. Im allgemeinen wird die Lacksammelausformung mit der zu lackierenden Nutzoberfläche in Verbindung stehen, so daß fließender Lack von der Nutzoberfläche zur Lacksammelausformung gelangen kann. Auf der Lacksammelausformung selbst wird der Lack dann zu einer Tropfenbildungsstelle geleitet, an der sich ein Lacktropfen bilden kann, ohne daß er störend wäre. Die Lacksammelausformung leitet somit den überschüssigen Lack von den kritischen Stellen zu unkritischen, an denen die Tropfenbildung keinen Schaden darstellt.
Die Lacksammelausformung kann sehr unterschiedliche Gestalt haben, solange sie die Funktion erfüllt, daß sich auf ihr Lacktropfen konzentrieren, die sich normalerweise (ohne Lacksammelausformung) auf der Nutzoberfläche bilden würden. Sie kann insbesondere sowohl eine Vertiefung als auch eine Erhebung auf dem Werkstück sein.
Vorzugsweise wird die Lacksammelausformung so ausgebildet, daß sich an ihr Lacktropfen aufgrund der Schwerkraft und/oder aufgrund elektrischer Effekte konzentrieren. Denn das Fließen aufgrund der Schwerkraft bzw. aufgrund elektrostatischer Abstoßung des elektrisch aufgeladenen Lackes stellen die Hauptursachen der Tropfenbildung dar.
Insbesondere kann die Lacksammelausformung während des Lackierens den Tiefpunkt des Werkstückes bilden. In diesem Falle sammelt sich auf ihr der Lack aufgrund des Fließens gemäß der Schwerkrafteinwirkung. Der "Tiefpunkt" kann dabei sowohl lokal (tiefster Punkt des Werkstücks in einer gewissen Umgebung um den Punkt herum) als auch global (kein anderer Punkt des Werkstücks ist tiefer) der tiefste Punkt des Werkstücks sein.
Während des Auftragens und/oder während des Trocknens des Lackes kann das Werkstück auf einem vorgegebenen elektrischen Potential in bezug auf das Erdungspotential gehalten werden.
Unter "Trocknen" wird dabei sowohl das Verdampfen von Lösemitteln (Kohlenwasserstoffe, Wasser) als auch die chemische Vernetzung der Lackbestandteile verstanden. Das Erdungspotential ("Masse") ist das elektrische Potential der Umgebung des Lackierprozesses und wird üblicherweise mit dem Spannungswert Null (Volt) gleichgesetzt. Das zu lackierende Werkstück wird häufig bei der Lackierung in bezug auf dieses Erdungspotential auf einem vorgegebenen Potential gehalten. Dieses Potential muß nicht während des Lackierens konstant bleiben, sondern kann einem vorgegebenen Verlauf folgen. Es kann größer (positiv) oder kleiner (negativ) als das Erdungspotential sein. Die genauen Werte richten sich nach den in der Praxis vorliegenden Verhältnissen, d.h. insbesondere der Art des Lackes, dem Vorzeichen der Aufladung, der Art und Geometrie des Werkstückes und dem Verlauf der Trocknung.
Vorzugsweise ist das Potential, auf welchem das zu lackierende Werkstück gehalten wird, gleich dem Erdungspotential, d.h., das Werkstück wird "geerdet" bzw. auf null Volt gelegt. Bei dieser Erdung können alle Ladungen, die sich im aufgetragenen Lack angesammelt haben, abfließen. Der zurückbleibende Lack ist dann elektrisch neutral.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist grundsätzlich bei allen üblichen Lackiermethoden anwendbar, bei denen Lack in flüssiger oder fließfähiger Form auf das Werkstück aufgetragen wird, dort verläuft und anschließend getrocknet wird. Vorzugsweise wird es zusammen mit einem Spritzauftrag des Lackes verwendet, denn gerade hierbei tritt die Tropfenbildung verstärkt auf.
Das erfindungsgemäße Verfahren erfolgt am effektivsten so, daß das Werkstück automatisch beim Einsetzen in die Halterung, in der es sich während des Lackierens befindet, in eine vorgegebene Ausrichtung gelangt, in der die Lacksammelausformung ihre Wirkung entfalten kann. Dann sind keine zusätzlichen Arbeitsschritte zum Ausrichten des Werkstücks notwendig. Gegebenenfalls kann beim Einsetzen in die Halterung auch automatisch ein elektrischer Kontakt hergestellt werden. Die richtige Ausrichtung des Werkstücks und gegebenenfalls auch die erfolgreiche Herstellung des Kontaktes kann dabei leicht überwacht werden, z.B. da sich die Kontaktierung des Werkstücks kapazitiv bemerkbar macht. Sofern keine korrekte Ausrichtung oder kein ausreichender Kontakt bestehen, kann ein Warnsignal das Arbeitspersonal hierauf aufmerksam machen, so daß eine Überprüfung und Korrektur erfolgen kann.
Die Erfindung betrifft weiterhin Werkstücke mit einer zu lackierenden Nutzoberfläche. Dabei ist erfindungsgemäß an dem Werkstück außerhalb der Nutzoberfläche mindestens eine Lacksammelausformung angeordnet, auf der sich bei der Lackierung eventuelle Lacktropfen konzentrieren können, welche sich ohne die Lacksammelausformung auf der Nutzoberfläche konzentrieren würden.
Daß sich die Lacksammelausformung "außerhalb der Nutzoberfläche" befindet bedeutet, daß sie so angeordnet ist, daß zwar Lack aus der Nutzoberfläche zur Lacksammelausformung fließen kann, daß dieser Lack jedoch auf der Lacksammelausformung an einer Tropfenbildungsstelle konzentriert wird, an der sich ohne störende Auswirkungen ein Lacktropfen bilden kann. Die Tropfenbildungsstelle liegt daher außerhalb des Bereichs der Nutzoberfläche.
Eine mögliche Ausbildung der Lacksammelausformung besteht darin, daß diese ein Vorsprung auf dem Werkstück ist. Ein solcher Vorsprung bildet eine lokale Erhebung, die aufgrund ihrer extremen Lage die Ansammlung von überschüssigem Lack begünstigt. Dies kann sowohl durch die Wirkung der Schwerkraft der Fall sein als auch durch eine besondere elektrostatische Wirkung.
Die Lacksammelausformung kann eine Spitze erhöhter Krümmung haben, d.h. die Krümmung sollte größer sein als die mittlere Krümmung des Werkstücks, vorzugsweise gleich groß oder auch größer als die Krümmung der Ecken und Kanten dieses Werkstücks. Denn unter dem Einfluß elektrischer Aufladung erreichen elektrostatische Felder an Krümmungsstellen ihre maximale Stärke. Der elektrisch aufgeladene Lack wird sich daher bevorzugt an solchen Stellen hoher Feldstärke sammeln. Aus diesem Grunde kann die Lacksammelausformung auch als "integrierte Elektrode" bezeichnet werden.
Insbesondere kann die Lacksammelausformung stiftförmig oder nasenförmig sein. Solche Formen sind einerseits leicht zu verwirklichen, insbesondere durch Anschweißen, Stanzen oder Prägen. Andererseits weisen sie die notwendige erhöhte Lage und eine geeignete Krümmung auf.
Die Lacksammelausformung wird vorzugsweise an der (nicht zu lackierenden) Innenseite und/oder dem Rand des Werkstücks angeordnet, besonders bevorzugt in unmittelbarer Nachbarschaft der lackierten Nutzoberfläche. In dieser Position kann der sich bildende Tropfen einerseits nicht stören, andererseits kann der Lack ohne Probleme von der Nutzoberfläche zur Lacksammelausformung gelangen.
Insbesondere kann die Lacksammelausformung so angeordnet sein, daß sie während des Lackierens den Tiefpunkt des Werkstückes bildet. In diesem Falle sammelt sich auf ihr der Lack aufgrund des Fließens gemäß der Schwerkrafteinwirkung. Unter dem "Tiefpunkt" wird dabei sowohl ein lokales (tiefster Punkt des Werkstücks in einer gewissen Umgebung um den Punkt herum) als auch ein globales (kein anderer Punkt des Werkstücks ist tiefer) Höhenminimum verstanden.
Bei dem Werkstück kann es sich insbesondere um ein Karosserieelement eines Kraftfahrzeuges handeln, vorzugsweise um eine Karosseriewand. Gerade bei diesen Elementen kommt es in der Praxis zur Bildung von Tropfen, welche den weiteren Einbau von Elementen stören.
Dies gilt insbesondere für Kotflügel, bei denen Tropfen den Einbau des Stoßfängers behindern und daher nach dem Stand der Technik manuell entfernt werden müssen. Eine Lacksammelausformung in Form eines an der unteren Innenseite bzw. dem Rand des Kotflügels angeordneten Vorsprungs (Nase) führt hier automatisch dazu, daß der sich bildende Tropfen aus dem kritischen Bereich an eine nicht störende Stelle abgeleitet wird.
Im folgenden wird die Erfindung beispielhaft mit Hilfe der Figuren erläutert.
Figur 1
zeigt die Bildung eines störenden Tropfens nach dem Stand der Technik.
Figur 2
zeigt einen Kotflügel mit einer Lacksammelausformung.
Figur 3
zeigt den Zusammenbau des Kotflügels mit einem Stoßfänger.
Figur 1 veranschaulicht das Problem, welches mit der vorliegenden Erfindung gelöst wird. Die Figur zeigt einen Tropfen 2a (Pfeil), welcher sich am unteren Ende des vorderen Kotflügels 1a eines Kraftfahrzeuges gebildet hat und den Einbau des Stoßfängers (nicht gezeigt) verhindert. Dieser Tropfen muß daher von Hand entfernt werden, wobei es unweigerlich zu einer Beschädigung des Lackes an dieser Stelle kommt.
Figur 2 zeigt, wie an dem erfindungsgemäßen Kotflügel 1b am tiefsten Punkt ein nasenförmiger Vorsprung 3 angeordnet ist. Dieser stellt die erfindungsgemäße Lacksammelausformung dar, auf welcher sich der vom Kotflügel 1b abfließende Lack zu einem Tropfen 2b sammelt. Die Sammlung erfolgt dabei sowohl aufgrund der Schwerkrafteinwirkung (Fließen zum tiefsten Punkt) als auch aufgrund von elektrischen Kräften, da der Vorsprung 3 eine hohe Krümmung aufweist und sich somit die elektrostatischen Felder hier bündeln.
Figur 3 zeigt schließlich den Zusammenbau des Kotflügels 1a bzw. 1b mit einem Stoßfänger 4. Dieser Zusammenbau ist beim Stand der Technik nach Figur 1 nur möglich, wenn der Tropfen 2a zuvor manuell abgestoßen wird. Dabei besteht jedoch eine große Gefahr, die gesamte Beschichtung an dieser Stelle zu zerstören. Bei einem erfindungsgemäß abgewandelten Kotflügel 1b ist dagegen der Tropfen 2b nicht im Wege und der Zusammenbau kann daher problemlos erfolgen.
BEZUGSZEICHENLISTE
1a, 1b
Kotflügel
2a, 2b
Tropfen
3
Vorsprung
4
Stoßfänger

Claims (14)

  1. Verfahren zur Vermeidung von Lacktropfen an der Nutzoberfläche von zu lackierenden Werkstücken, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Werkstück (1b) außerhalb der Nutzoberfläche mindestens eine Lacksammelausformung (3) angeordnet wird, auf der sich beim Lackieren eventuelle Lacktropfen (2b) konzentrieren.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lacksammelausformung so ausgebildet wird, daß sich an ihr Lacktropfen aufgrund der Schwerkraft und/oder elektrischer Effekte konzentrieren.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lacksammelausformung während des Lackierens einen Tiefpunkt des Werkstückes bildet.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß während des Auftragens und/oder während des Trocknens des Lackes das Werkstück auf einem vorgegebenen elektrischen Potential in bezug auf das Erdungspotential gehalten wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftragen des Lackes durch Spritzen erfolgt.
  6. Werkstück mit einer zu lackierenden Nutzoberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Werkstück (1b) außerhalb der Nutzoberfläche mindestens eine Lacksammelausformung (3) angeordnet ist, auf der sich bei der Lackierung eventuelle Lacktropfen (2b) konzentrieren können, welche sich ohne die Lacksammelausformung auf der Nutzoberfläche konzentrieren würden.
  7. Werkstück nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lacksammelausformung ein Vorsprung auf dem Werkstück ist.
  8. Werkstück nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lacksammelausformung eine Spitze erhöhter Krümmung hat.
  9. Werkstück nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lacksammelausformung stiftförmig oder nasenförmig ist.
  10. Werkstück nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lacksammelausformung an der Innenseite und/oder dem Rand des Werkstücks angeordnet ist.
  11. Werkstück nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lacksammelausformung so angeordnet ist, daß sie während des Lackierens einen Tiefpunkt des Werkstückes bildet.
  12. Werkstück nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Werkstück um ein Karosserieelement eines Kraftfahrzeuges handelt.
  13. Werkstück nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Werkstück um einen Kotflügel (1b) handelt.
  14. Werkstück nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Lacksammelausformung ein an der Innenseite des Werkstücks angeordneter Vorsprung (3) ist.
EP99121210A 1998-11-09 1999-10-23 Verfahren zur Vermeidung von Lacktropfen an Werkstücken Expired - Lifetime EP1000671B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19851467A DE19851467A1 (de) 1998-11-09 1998-11-09 Verfahren zur Vermeidung von Lacktropfen an Werkstücken
DE19851467 1998-11-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1000671A2 EP1000671A2 (de) 2000-05-17
EP1000671A3 EP1000671A3 (de) 2003-02-12
EP1000671B1 true EP1000671B1 (de) 2004-08-18

Family

ID=7887082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99121210A Expired - Lifetime EP1000671B1 (de) 1998-11-09 1999-10-23 Verfahren zur Vermeidung von Lacktropfen an Werkstücken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1000671B1 (de)
AT (1) ATE273758T1 (de)
DE (2) DE19851467A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE447286C (de) * 1925-12-09 1927-07-18 Albert Krautzberger Verfahren und Vorrichtung zum Lackieren
US2359476A (en) * 1940-01-15 1944-10-03 Harper J Ransburg Company Electrostatic method and apparatus
US2950990A (en) * 1957-04-08 1960-08-30 Ibm Method for applying a uniform coating to a cylindrical body
US3341353A (en) * 1959-08-21 1967-09-12 Owens Illinois Inc Detearing method
DE2043268A1 (de) * 1970-09-01 1972-03-02 Itw Ateco Gmbh Verfahren zum Abdichten von Lackauslauflochern und Lochstopfen zur Ausübung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
ATE273758T1 (de) 2004-09-15
DE19851467A1 (de) 2000-05-11
DE59910264D1 (de) 2004-09-23
EP1000671A3 (de) 2003-02-12
EP1000671A2 (de) 2000-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615360C2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Auftragen von in Form einer Flüssigkeit vorliegendem Beschichtungsmaterial
DE60107667T2 (de) Wegwerfbare oder wiederverwertbare zwischenlagen zum gebrauch in elektrostatischen beschichtungsanlagen
DE102016014953A1 (de) Lackieranlage und entsprechendes Lackierverfahren
DE102008027997A1 (de) Universalzerstäuber
EP2953733A1 (de) Lackierverfahren und lackieranlage für zierstreifen
EP2200755A1 (de) Verwendung eines verfahrens zur elektrostatischen lackierung
DE3406464A1 (de) Lackierkabine
DE3301824A1 (de) Haltevorrichtung fuer eine elektrostatische spritzvorrichtung
EP1000671B1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Lacktropfen an Werkstücken
EP3205407B1 (de) Verfahren und anlage zur überdeckung von innenwandungen eines hohlraums mit einer schutzschicht aus korrosionsschutzwachs
DE8424333U1 (de) Elektrostatische beschichtungsanlage
DE3116368C2 (de) "Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung des Sprühmittels beim Besprühen von langgestrecktem Walzgut"
EP0223998B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur ein-oder mehrfachen Beschichtung der Oberflächen, vorzugsweise der inneren Oberfläche eines offenen Hohlkörpers aus Kunststoff
DE3113526C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung hoher statischer Elektrizität zum Auftragen von Beschichtungsmaterial auf Gegenstände
DE3226746C1 (de) Verfahren zum Giessen eines Kunststoffkoerpers,insbesondere eines Schreibwerkes eines Tintenschreibers
DE19520498A1 (de) Reinigungsverfahren und Reinigungsvorrichtung für Beschichtungspulver
DE2263585A1 (de) Verfahren zur elektrostatischen aufbringung von pulverueberzugsmaterialien auf einen gegenstand
EP2292338B1 (de) Beschichtungsverfahren
DE102020109819A1 (de) Beschichtungskabine zum beschichten von fahrzeugfelgen
DE102019116392A1 (de) Verfahren zum Befestigen eines Befestigungselements an einem Werkstück
DE3535696C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur partiellen Beschichtung eines Kunststoffteiles
DE102017207389A1 (de) Ausgleichselement
DE69317745T2 (de) Verfahren zur Herstellung von äusseren Fahrzeugteilen durch Stanzen mit vorbeschichteten Blechen
EP0278475A2 (de) Verfahren zur Schnittkantenbehandlung von Zuschnitten aus bandlackiertem Material für Blechgehäuseteile
EP4331730A1 (de) Vorrichtung zur halterung von zu lackierenden bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DANNENBERG, RAINER

Inventor name: LINEK, RUDOLF DIPL.-ING.

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030812

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040818

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040818

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040818

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040818

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040818

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59910264

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040923

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041023

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041118

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041118

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041129

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040818

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
BERE Be: lapsed

Owner name: VOLKSWAGEN A.G.

Effective date: 20041031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050519

BERE Be: lapsed

Owner name: *VOLKSWAGEN A.G.

Effective date: 20041031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050118

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20151027

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20151031

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20151030

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59910264

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161102

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161023