DE102016001636A1 - Batteriemodul und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Batteriemodul und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102016001636A1
DE102016001636A1 DE102016001636.1A DE102016001636A DE102016001636A1 DE 102016001636 A1 DE102016001636 A1 DE 102016001636A1 DE 102016001636 A DE102016001636 A DE 102016001636A DE 102016001636 A1 DE102016001636 A1 DE 102016001636A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
battery
porous layer
layer
adhesive layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016001636.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016001636B4 (de
Inventor
Kosuke KUSABA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyoda Gosei Co Ltd
Original Assignee
Toyoda Gosei Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Gosei Co Ltd filed Critical Toyoda Gosei Co Ltd
Publication of DE102016001636A1 publication Critical patent/DE102016001636A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016001636B4 publication Critical patent/DE102016001636B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0404Machines for assembling batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/291Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by their shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/293Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by the material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Cell Separators (AREA)

Abstract

Bei einem Batteriemodul, in dem Batteriezellen eingesetzt sind und an Batterierückhalteabschnitte, die jeweils ein Loch aufweisen und auf einem Halter ausgebildet sind, geklebt sind, ist es eine Aufgabe, eine Technologie für ein ausreichendes Füllen der Lücke zwischen dem Batterierückhalteabschnitt des Halters und der Batteriezelle mit einem Haftmittel bereitzustellen. Eine verformbare poröse Schicht 40 wird auf einer Außenumfangsfläche 11 jeder Batteriezelle 1 gebildet und eine Haftschicht 4 wird durch Imprägnieren der porösen Schicht 40 mit einem Haftmittel gebildet. Alternativ wird die verformbare poröse Schicht 40 auf der Außenumfangsfläche 11 von jeder der Batteriezellen 1 gebildet und eine Haftmittelschicht 46, die ein Haftmittel umfasst, wird auf der Rückseite in einer Einsetzrichtung in Bezug auf die poröse Schicht 40 gebildet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriemodul, das eine Batteriezelle und einen Halter zum Halten der Batteriezelle umfasst, sowie ein Verfahren zur Herstellung des Batteriemoduls.
  • Stand der Technik
  • Eine Batteriezelle in einem Batteriemodul wird im Allgemeinen an einen Halter geklebt. Beispielsweise wird ein Batteriemodul, das in JP 2013-008655 (A) offenbart ist, durch integrierendes Kleben einer Mehrzahl von Batteriezellen an einen Halter gebildet. Dieser Typ von Batteriemodul wird als eine zusammengesetzte Batterie bezeichnet und wird in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, wie z. B. Batterien für Fahrzeuge.
  • In dem Batteriemodul, das in JP 2013-008655 (A) offenbart ist, sind Batterierückhalteabschnitte, die jeweils ein Loch aufweisen, an dem Halter ausgebildet, und die Batteriezellen werden in die Batterierückhalteabschnitte eingesetzt. Wenn dieser Typ von Batteriemodulen hergestellt wird, wird ein Haftmittel in jeweilige Lücken zwischen Innenumfangsflächen der Batterierückhalteabschnitte und Außenumfangsflächen der Batteriezellen in dem Halter injiziert, und wenn sich das Haftmittel verfestigt, werden Haftteile gebildet. Bei dem Verfahren des Injizierens des Haftmittels zwischen die Innenumfangsflächen der Batterierückhalteabschnitte und die Außenumfangsflächen der Batteriezellen (d. h., ein Vergussverfahren) erfordern das Injizieren und das Verfestigen des Haftmittels eine lange Zeit, was zu einer schlechten Arbeitseffizienz führt.
  • Zur Verbesserung der Arbeitseffizienz ist ein denkbares Verfahren z. B. das Aufbringen des Haftmittels auf die Außenumfangsfläche der Batteriezelle und das Einsetzen der Batteriezelle, auf der das Haftmittel aufgebracht ist, in den Batterierückhalteabschnitt des Halters.
  • Zum stabilen Halten der Batteriezelle in dem Halter wird es als bevorzugt erachtet, dass die Lücke zwischen der Innenumfangsfläche des Batterierückhalteabschnitts, der in dem Halter ausgebildet ist, und der Außenumfangsfläche der Batteriezelle nicht zu groß ist.
  • In diesem Fall muss das Haftmittel eine schmale Lücke füllen. Da das Haftmittel jedoch eine relativ hohe Viskosität aufweist, ist der Reibungswiderstand zwischen der Innenumfangsfläche des Batterierückhalteabschnitts und dem Haftmittel relativ groß und ein einheitliches Aufbringen und Verteilen des Haftmittels sind schwierig. Folglich war ein einheitliches Verteilen des Haftmittels in einer schmalen Lücke zwischen der Innenumfangsfläche des Batterierückhalteabschnitts und der Außenumfangsfläche der Batteriezelle nicht einfach. Wenn das Haftmittel nicht in der Lücke zwischen der Innenumfangsfläche des Batterierückhalteabschnitts und der Außenumfangsfläche der Batteriezelle verteilt wird und Luft innerhalb einer Haftschicht eingeschlossen wird, kann die Größe eines Haftbereichs zwischen dem verfestigten Haftmittel (d. h., dem Haftteil) und einem Gegenmaterial (d. h., der Innenumfangsfläche des Batterierückhalteabschnitts und/oder der Außenumfangsfläche der Batteriezelle) abnehmen oder die Festigkeit des Haftteils selbst kann sich verschlechtern. Folglich kann die Festigkeit der Haftung zwischen dem Haftteil und dem Gegenmaterial nicht einfach verbessert werden und ein integriertes Verkleben der Batteriezelle und des Halters in einer stabilen Weise war schwierig.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die vorstehend beschriebenen Umstände gemacht und eine Aufgabe ist die Bereitstellung eines Batteriemoduls, in dem eine Lücke zwischen einem Batterierückhalteabschnitt eines Halters und einer Batteriezelle ausreichend mit einem Haftteil gefüllt ist, sowie eines Verfahrens zur Herstellung des Batteriemoduls.
  • Lösung des Problems
  • Ein erstes Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls der vorliegenden Erfindung, welches das vorstehend beschriebene Problem löst, umfasst:
    einen Herstellungsschritt des Herstellen einer Batteriezelle und eines Halters, der einen Batterierückhalteabschnitt mit einem Loch aufweist, einen Haftschichtbildungsschritt des Bildens einer Haftschicht auf einer Außenumfangsfläche der Batteriezelle und einen Einsetzschritt des Einsetzens der Batteriezelle in den Batterierückhalteabschnitt des Halters, wobei
    in dem Haftschichtbildungsschritt eine verformbare poröse Schicht auf der Außenumfangsfläche der Batteriezelle gebildet wird und die poröse Schicht mit einem Haftmittel imprägniert wird, so dass eine Haftschicht gebildet wird, welche die poröse Schicht und das Haftmittel umfasst.
  • Ein zweites Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls der vorliegenden Erfindung, welches das vorstehend beschriebene Problem löst, umfasst:
    einen Herstellungsschritt des Herstellens einer Batteriezelle und eines Halters, der einen Batterierückhalteabschnitt mit einem Loch aufweist, einen Haftschichtbildungsschritt des Bildens einer Haftschicht auf einer Außenumfangsfläche der Batteriezelle und einen Einsetzschritt des Einsetzens der Batteriezelle in den Batterierückhalteabschnitt des Halters, wo bei
    in dem Haftschichtbildungsschritt
    eine verformbare poröse Schicht in einem ersten Bereich gebildet wird, der ein Teil der Außenumfangsfläche der Batteriezelle ist, und
    eine Haftmittelschicht, die ein Haftmittel umfasst, auf einem zweiten Bereich, der sich angrenzend an den ersten Bereich befindet, und einer Rückseite davon in einer Einsetzrichtung für die Batteriezelle gebildet wird, so dass eine Haftschicht gebildet wird, welche die poröse Schicht und das Haftmittel umfasst.
  • Ein Batteriemodul der vorliegenden Erfindung, welches das vorstehend beschriebene Problem löst, umfasst:
    einen Halter, der einen Batterierückhalteabschnitt mit einem Loch aufweist, eine Batteriezelle, die in den Batterierückhalteabschnitt des Halters eingesetzt ist, und einen Haftteil, der sich zwischen dem Halter und der Batteriezelle befindet, wobei
    der Haftteil eine poröse Schicht und ein Haftmittel, das mindestens teilweise die poröse Schicht imprägniert, umfasst.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Mit dem ersten oder zweiten Verfahren zur Herstellung des Batteriemoduls der vorliegenden Erfindung kann das Haftmittel die Lücke zwischen dem Batterierückhalteabschnitt des Halters und der Batteriezelle ausreichend füllen. Bei dem Batteriemodul der vorliegenden Erfindung ist die Lücke zwischen dem Batterierückhalteabschnitt des Halters und der Batteriezelle ausreichend mit dem Haftmittel gefüllt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die schematisch ein Batteriemodul von Beispiel 1 zeigt,
  • 2 ist eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht, die schematisch das Batteriemodul von Beispiel 1 zeigt,
  • 3 ist eine Querschnittsansicht, die schematisch das Batteriemodul von Beispiel 1 zeigt, das an der X-X-Position in der 1 geschnitten ist,
  • 4 ist ein veranschaulichendes Diagramm, das schematisch einen Haftschichtbildungsschritt des Herstellungsverfahrens von Beispiel 1 zeigt,
  • 5 ist ein veranschaulichendes Diagramm, das schematisch einen Einsetzschritt des Herstellungsverfahrens von Beispiel 1 zeigt,
  • 6 ist ein veranschaulichendes Diagramm, das schematisch einen Haftschichtbildungsschritt des Herstellungsverfahrens von Beispiel 2 zeigt,
  • 7 ist ein veranschaulichendes Diagramm, das schematisch einen Einsetzschritt des Herstellungsverfahrens von Beispiel 2 zeigt,
  • 8 ist ein veranschaulichendes Diagramm, das schematisch einen Haftschichtbildungsschritt des Herstellungsverfahrens von Beispiel 3 zeigt, und
  • 9 ist ein veranschaulichendes Diagramm, das schematisch einen Einsetzschritt des Herstellungsverfahrens von Beispiel 3 zeigt.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Im Folgenden wird ein Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls der vorliegenden Erfindung mit spezifischen Beispielen beschrieben. Im Folgenden wird gegebenenfalls ein Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls in jedem Beispiel einfach als Herstellungsverfahren von jedem der Beispiele beschrieben.
  • Falls nichts anderes speziell angegeben ist, umfasst ein Zahlenwertbereich von „x bis y”, der in der vorliegenden Beschreibung beschrieben ist, in einem Bereich davon eine Untergrenze „x” und eine Obergrenze „y”. Ein Zahlenwertbereich kann durch beliebiges Kombinieren solcher oberen Grenzwerte, unteren Grenzwerte und Zahlenwerte gebildet werden, die in Ausführungsformen beschrieben sind. Darüber hinaus können Zahlenwerte, die beliebig innerhalb des Zahlenwertbereichs ausgewählt werden, als Obergrenze und Untergrenze von Zahlenwerten verwendet werden.
  • (Beispiel 1)
  • Das Beispiel 1 betrifft das erste Verfahren zur Herstellung des Batteriemoduls der vorliegenden Erfindung. Die 1 ist eine perspektivische Ansicht, die schematisch ein Batteriemodul von Beispiel 1 zeigt. Die 2 ist eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht des Batteriemoduls von Beispiel 1, das in der 1 gezeigt ist. Die 3 ist eine Querschnittsansicht, die schematisch das Batteriemodul von Beispiel 1 zeigt, das an der X-X-Position in der 1 geschnitten ist. Die 4 ist ein veranschaulichendes Diagramm, das schematisch einen Haftschichtbildungsschritt des Herstellungsverfahrens von Beispiel 1 zeigt. Die 5 ist ein veranschaulichendes Diagramm, das schematisch einen Einsetzschritt des Herstellungsverfahrens von Beispiel 1 zeigt.
  • In den folgenden Beispielen beziehen sich oben, unten, links, rechts, vorne und hinten jeweils auf oben, unten, links, rechts, vorne und hinten, wie sie in der 1 gezeigt sind. In jedem der Beispiele bezieht sich eine axiale Richtung Y einer Batteriezelle auf die Obenunten-Richtung, die in der 1 gezeigt ist. Die axiale Richtung Y eines Elements, das von einer Batteriezelle verschieden ist, bezieht sich auf eine Richtung, die mit der axialen Richtung Y in einem zusammengesetzten Zustand übereinstimmt, der in der 1 gezeigt ist. Darüber hinaus bezieht sich im Folgenden eine Einsetzrichtung für eine Batteriezelle auf eine Richtung, die mit der axialen Richtung Y übereinstimmt.
  • <Batteriemodul-Herstellungsverfahren>
  • Das Verfahren zur Herstellung des Batteriemoduls von Beispiel 1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls, das Batteriezellen 1, Haftteile 42 und einen Halter 5 aufweist (vgl. die 1 und 2).
  • Jede der Batteriezellen 1 wird in ein Einführungsloch eines Batterierückhalteabschnitts 50 des Halters 5 eingesetzt. Wie es später beschrieben wird, ist jeder der Haftteile 42 eine Schicht, die eine poröse Schicht 40 und ein verfestigtes Haftmittel umfasst, und diese ist zwischen einer Innenumfangsfläche 51 eines Batterierückhalteabschnitts 50 und einer Außenumfangsfläche 11 von jeder der Batteriezellen 1 zum Verbinden der beiden angeordnet. Das Verfahren zur Herstellung des Batteriemoduls von Beispiel 1 umfasst einen Herstellungsschritt, einen Haftschichtbildungsschritt und einen Einsetzschritt.
  • (Herstellungsschritt)
  • In dem Herstellungsschritt werden die Batteriezellen 1 und der Halter 5 hergestellt. Die Batteriezellen 1 sind im Wesentlichen säulenförmig und jeder der Batterierückhalteabschnitte 50 des Halters 5 weist ein Einführungsloch mit einem geringfügig größeren Durchmesser als der Außendurchmesser jeder der Batteriezellen 1 auf. In einem zusammengesetzten Zustand, wie er in den 1 und 3 gezeigt ist, weist jede der Batteriezellen 1 einen Abschnitt, der innerhalb des Batterierückhalteabschnitts 50 in dem Halter 5 angeordnet ist, und andere Abschnitte auf, d. h., Abschnitte, die außerhalb des Batterierückhalteabschnitts 50 angeordnet sind. Folglich weist jede der Außenumfangsflächen 11 der Batteriezellen 1 in dem zusammengesetzten Zustand einen Bereich (als Verbindungsbereich Z bezeichnet), der auf die Innenumfangsfläche 51 des Batterierückhalteabschnitts 50 des Halters 5 gerichtet ist, und andere Bereiche auf. Ein Verbindungsbereich Z ist aus einem Bereich ausgebildet, der ein Teil der Außenumfangsfläche 11 von jeder der Batteriezellen 1 in der axialen Richtung Y ist. Der Verbindungsbereich Z ist kontinuierlich auf dem gesamten Umfang in der Umfangsrichtung von jeder der Batteriezellen 1 ausgebildet. Eine Lücke zwischen der Innenumfangsfläche 51 des Batterierückhalteabschnitts 50 und der Außenumfangsfläche 11 von jeder der Batteriezellen 1 wird als Haftraum 20 bezeichnet.
  • (Haftschichtbildungsschritt)
  • Wie es in der 4 gezeigt ist, wird in dem Haftschichtbildungsschritt in dem Herstellungsverfahren von Beispiel 1 als erstes die poröse Schicht 40, die zylindrisch ist, auf der Außenumfangsfläche 11 von jeder der Batteriezellen 1 angeordnet. Im Beispiel 1 wird die poröse Schicht 40 durch Wickeln eines Schwammbands um die Außenumfangsfläche 11 von jeder der Batteriezellen 1 gebildet, das durch Laminieren einer Haftmittelschicht (nicht gezeigt) für Klebebänder auf die Rückfläche eines Bands, das aus einem Schwamm hergestellt ist, gebildet wird. Das Band der porösen Schicht 40, d. h., der Schwammabschnitt, ist aus einem geschäumten Urethanharz des offenzelligen Typs hergestellt und ist elastisch verformbar.
  • Als nächstes wird die poröse Schicht 40 mit einem Haftmittelfluid imprägniert. Das Verfahren zum Imprägnieren der porösen Schicht 40 mit dem Haftmittel ist nicht speziell beschränkt und ein bekanntes Verfahren kann in einer geeigneten Weise abhängig von dem Typ des Haftmittels und dem Durchmesser der feinen Poren der porösen Schicht 40, usw., ausgewählt werden. Wenn das Haftmittel beispielsweise eine niedrige Viskosität aufweist, d. h., wenn die Fluidität des Haftmittels relativ hoch ist, oder wenn der Durchmesser der feinen Poren der porösen Schicht 40 groß ist, kann die poröse Schicht 40 einfach durch Aufbringen des Haftmittels auf die poröse Schicht 40 mit dem Haftmittel imprägniert werden. Darüber hinaus kann beispielsweise wenn das Haftmittel eine relativ hohe Viskosität aufweist, d. h., wenn die Fluidität des Haftmittels relativ niedrig ist, oder wenn der Durchmesser der feinen Poren der porösen Schicht 40 relativ klein ist, die poröse Schicht 40 durch Anordnen der porösen Schicht 40 auf jeder der Batteriezellen 1, Aufbringen des Haftmittels auf die Oberfläche der porösen Schicht 40 und Anordnen von jeder der Batteriezellen 1 in einer Atmosphäre mit vermindertem Druck, wie z. B. in einer Vakuumkammer, mit dem Haftmittel imprägniert werden. Das Verfahren zum Imprägnieren der porösen Schicht 40 mit dem Haftmittel ist nicht auf diejenigen beschränkt, die vorstehend beschrieben worden sind, und verschiedene Verfahren können eingesetzt werden. Durch Imprägnieren der porösen Schicht 40 mit dem Haftmittel kann eine Haftschicht 4, die aus der porösen Schicht 40 und dem Haftmittel ausgebildet ist, auf der Außenumfangsfläche 11 jeder der Batteriezellen 1 gebildet werden.
  • Durch diesen Schritt wird die Haftschicht 4 gebildet, die durch Imprägnieren der porösen Schicht 40 mit dem Haftmittel erhalten wird. Jeder der Haftteile 42 des Batteriemoduls von Beispiel 1 wird gebildet, wenn das Haftmittel 4 stehengelassen wird und sich verfestigt.
  • Der Außendurchmesser der Haftschicht 4 vor dem Einsetzen ist größer als der Lochdurchmesser des Batterierückhalteabschnitts 50 des Halters 5. Folglich ist die Dicke der Haftschicht 4 in diesem Moment größer als der Abstand zwischen der Außenumfangsfläche 11 von jeder der Batteriezellen 1 und der Innenumfangsfläche 51 des Batterierückhalteabschnitts 50 in dem zusammengesetzten Zustand. Mit anderen Worten, wie es in dem linken Abschnitt von 5 gezeigt ist, ist zu dem Zeitpunkt, bei dem die jeweiligen Achsen des Batterierückhalteabschnitts 50 des Halters 5 und eine der Batteriezellen 1 vor dem Einsetzschritt ausgerichtet sind (nachstehend gegebenenfalls als „bei der Achsenausrichtung” bezeichnet), eine Außenumfangsfläche 41 der zylindrischen Haftschicht 4 auswärts in der radialen Richtung von der Innenumfangsfläche 51 des Batterierückhalteabschnitts 50 angeordnet. Der Innendurchmesser der im Wesentlichen zylindrischen Haftschicht 4 ist kleiner als der Lochdurchmesser des Batterierückhalteabschnitts 50. Folglich wird zum Einpassen der Innenumfangsfläche der zylindrischen Haftschicht 4 an die Außenumfangsfläche 11 von jeder der Batteriezellen 1 bei der Achsenausrichtung die Innenumfangsfläche der Haftschicht 4 einwärts in der radialen Richtung von der Innenumfangsfläche 51 des Batterierückhalteabschnitts 50 angeordnet.
  • Bei dem Herstellungsverfahren von Beispiel 1 beträgt die Dicke der porösen Schicht 40 etwa 1,0 bis 2,0 mm und die Dicke der Haftschicht 4 beträgt etwa 0,4 bis 1,0 mm. Darüber hinaus beträgt die Breite des Haftraums 20 etwa 0,1 bis 0,4 mm. Die Differenz zwischen der Dicke der Haftschicht 4 und der Breite des Haftraums 20 beträgt etwa 0 bis 0,4 mm. Dabei beziehen sich die Dicke der porösen Schicht 40 und die Dicke der Haftschicht 4 beide auf den Durchschnitt von Dicken von jeder der Schichten und die Breite des Haftraums 20 bezieht sich auf den Durchschnitt des Abstands zwischen der Außenumfangsfläche 11 von jeder der Batteriezellen 1 und der Innenumfangsfläche 51 des Batterierückhalteabschnitts 50.
  • (Einsetzschritt)
  • Nach dem vorstehend beschriebenen Haftschichtbildungsschritt wird jede der Batteriezellen 1, auf der die Haftschicht 4 ausgebildet ist, unter Verwendung jeweiliger Achsen mit dem Batterierückhalteabschnitt 50 des Halters 5 ausgerichtet und jede der Batteriezellen 1 wird in den Batterierückhalteabschnitt 50 eingesetzt. Insbesondere werden, wie es in dem linken Abschnitt in der 5 gezeigt ist, die Batteriezellen 1 entlang der axialen Richtung Y in Bezug auf den Halter 5, der fixiert ist, bewegt, und, wie es in dem mittleren Abschnitt in der 5 gezeigt ist, die Batteriezellen 1 werden in die jeweiligen Batterierückhalteabschnitte 50 eingesetzt. Dabei haben sich die Batteriezellen 1 von unten in der 1 relativ zu dem Halter 5 nach oben bewegt.
  • Wie es vorstehend beschrieben worden ist, ist die Haftschicht 4 auf der Außenumfangsfläche 11 von jeder der Batteriezellen 1 angeordnet. Darüber hinaus ist die Dicke der Haftschicht 4 größer als die Breite des Haftraums 20. Folglich wird, wie es in dem mittleren Abschnitt in der 5 gezeigt ist, wenn jede der Batteriezellen 1 in den Batterierückhalteabschnitt 50 eingesetzt wird, die Haftschicht 4 gegen eine Einsetzkante 52 des Batterierückhalteabschnitts 50 und die Innenumfangsfläche 51 gedrückt und dringt in den Haftraum 20 ein, während sie zusammengedrückt wird.
  • Wie es vorstehend beschrieben worden ist, umfasst die Haftschicht 4 die poröse Schicht 40, die eine große Anzahl von feinen Poren aufweist, und die poröse Schicht 40 ist verformbar. Folglich wird in dem Einsetzschritt die poröse Schicht 40 in der Haftschicht 4 verformt und gegen den Haftraum 20 gedrückt. Da die poröse Schicht 40 selbst ihre eigene Form beibehalten kann, dringt die poröse Schicht 40 als Ganzes in den Haftraum 20 ein, während sie in einem gewissen Grad einer Druckverformung unterliegt, wie es in dem mittleren Bereich in der 5 gezeigt ist.
  • In diesem Moment tritt einhergehend mit der Verformung der porösen Schicht 40 ein Teil des Haftmittels, das die feinen Poren der porösen Schicht 40 imprägniert, aus der porösen Schicht 40 aus und bewegt sich zur Oberfläche der porösen Schicht 40, d. h., der Oberfläche der Haftschicht 4. Da das Haftmittel ein Fluid ist und sich einfacher verformen kann als die poröse Schicht 40 und der Batterierückhalteabschnitt 50, wirkt das Haftmittel als Schmiermittel für die poröse Schicht 40. Da andererseits die poröse Schicht 40 die Form beibehalten kann, wirkt die poröse Schicht 40 als ein Drückmaterial zum Aufbringen und Verteilen des Haftmittels. Folglich dringt in dem Einsetzschritt, wenn die poröse Schicht 40 in den Haftraum 20 eindringt, auch das Haftmittel, das in der porösen Schicht 40 gehalten ist, in den Haftraum 20 ein, das Haftmittel wird innerhalb des Haftraums 20 entlang der Innenumfangsfläche 51 des Batterierückhalteabschnitts 50 aufgebracht und verteilt und die poröse Schicht 40 bewegt sich aufgrund der Schmierwirkung des Haftmittels in der Einsetzrichtung weiter vorwärts. Auf diese Weise füllt die Haftschicht 4 den Haftraum 20, ohne dass irgendwelche Lücken zurückbleiben.
  • (Zellenverbindungsschritt)
  • Nach dem Einsetzschritt, der vorstehend beschrieben worden ist, wird ein Komplex, der aus den Batteriezellen 1, dem Halter 5 und den Haftschichten 4 ausgebildet ist, und der erhalten wird, wenn die Batteriezellen 1 in den Batterierückhalteabschnitt 50 eingesetzt werden und der Haftraum 20 mit der Haftschicht 4 gefüllt ist, stehengelassen, so dass das flüssige Haftmittel zu einem festen Zustand aushärten kann, so dass das Batteriemodul von Beispiel 1 erhalten wird, das die Haftteile 42, die Batteriezellen 1 und den Halter 5 umfasst.
  • Die Länge der porösen Schicht 40 in der axialen Richtung nach dem Einsetzschritt ist im Wesentlichen mit der Länge des Verbindungsbereichs Z in der axialen Richtung identisch, und die Länge der Haftteile 42 in dem Batteriemodul in der axialen Richtung ist ebenfalls im Wesentlichen mit der Länge des Verbindungsbereichs Z in der axialen Richtung identisch.
  • Mit dem Herstellungsverfahren von Beispiel 1 kann als Folge dessen, dass die Haftschicht 4 aus zwei Elementen ausgebildet ist, d. h., der porösen Schicht 40 und dem Haftmittel, und dass bewirkt wird, dass sich die poröse Schicht 40 und das Haftmittel in dem Einsetzschritt gegenseitig beeinflussen, das Batteriemodul, bei dem die Haftschicht 4 die Lücke zwischen dem Batterierückhalteabschnitt 50 des Halters 5 und jeder der Batteriezellen 1 ausreichend füllt, einfach hergestellt werden.
  • Mit anderen Worten, in dem Batteriemodul, das mit dem Herstellungsverfahren von Beispiel 1 erhalten worden ist, füllt die Haftschicht 4, welche die poröse Schicht 40 und das Haftmittel umfasst, die Lücke zwischen dem Batterierückhalteabschnitt 50 des Halters 5 und jeder der Batteriezellen 1, und eine hervorragende Haftfestigkeit wird für jeden der Haftteile 42 erhalten, der durch die Verfestigung der Haftschicht 4 gebildet worden ist.
  • Das Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung kann durchgeführt werden, solange, wie es vorstehend beschrieben worden ist, die poröse Schicht 40 verformbar ist und das Haftmittel eine Fluidität aufweist, die höher ist als diejenige der porösen Schicht 40, und leichter verformt werden kann als die poröse Schicht 40. Mit anderen Worten, die poröse Schicht 40 ist ein verformbarer Feststoff und das Haftmittel ist ein Fluid. Ferner bricht die feste poröse Schicht 40 selbst dann nicht, wenn sie verformt wird, und das Haftmittelfluid weist eine Fluidität auf und passt sich der Form eines Gegenstücks an. Mit dem Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung kann als Ergebnis des Kombinierens des Haftmittels und der porösen Schicht 40, wie es vorstehend beschrieben worden ist, das Batteriemodul, bei dem die Haftschicht 4 die Lücke zwischen dem Batterierückhalteabschnitt 50 des Halters 5 und jeder der Batteriezellen 1 ausreichend füllt, einfach hergestellt werden.
  • In dem Haftschichtbildungsschritt des Herstellungsverfahrens von Beispiel 1 muss, obwohl die poröse Schicht 40 über dem gesamten Umfang der Außenumfangsfläche 11 von jeder der Batteriezellen 1 angeordnet ist, in dem Haftschichtbildungsschritt des Herstellungsverfahrens der vorliegenden Erfindung die poröse Schicht 40 nicht über dem gesamten Umfang der Außenumfangsfläche 11 von jeder der Batteriezellen 1 angeordnet sein. Beispielsweise kann die poröse Schicht 40 mit einem oder mehreren Schlitz(en) versehen sein, der oder die sich in der axialen Richtung Y erstreckt oder erstrecken. In diesem Fall schließt sich dann, wenn das Ausmaß des Verformens der porösen Schicht 40 ausreichend groß ist und die Breite des Schlitzes ausreichend gering ist, der Schlitz bei dem Einsetzschritt, wenn sich die poröse Schicht 40 verformt. Da das Haftmittel der porösen Schicht 40 folgt und den Schlitz füllt, wird die Haftschicht 4 praktisch auf dem gesamten Umfang der Außenumfangsfläche 11 von jeder der Batteriezellen 1 gebildet.
  • In dem Haftschichtbildungsschritt kann in der porösen Schicht 40 bei dem Haftschichtbildungsschritt teilweise ein Abschnitt vorliegen, der nicht mit dem Haftmittel imprägniert ist, obwohl das Haftmittel vorzugsweise die gesamte poröse Schicht 40 imprägniert. Dadurch, dass sich das Haftmittel einhergehend mit der Verformung der porösen Schicht 40 beim Einsetzschritt bewegt, kann der Teil der porösen Schicht 40, der bei dem Haftschichtbildungsschritt nicht mit dem Haftmittel imprägniert worden ist, bei dem Einsetzschritt abhängig von dem Ausmaß des Verformens der porösen Schicht 40 ebenfalls mit dem Haftmittel versehen werden. Unter Berücksichtigung der Hafteigenschaften der Haftschicht 4 enthält die Haftschicht 4 vorzugsweise eine große Menge des Haftmittels und das Haftmittel imprägniert vorzugsweise die poröse Schicht 40 auf einem Niveau, bei dem die Oberfläche der porösen Schicht 40 bei dem Haftschichtbildungsschritt getränkt wird.
  • Obwohl die poröse Schicht 40 in dem Herstellungsverfahren von Beispiel 1 elastisch verformbar ist, kann das Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden, solange die poröse Schicht 40 verformbar ist und sich plastisch verformen kann. Wenn die poröse Schicht 40 elastisch verformbar ist, füllt die poröse Schicht 40, die sich aufgrund des Drückens gegen die Innenumfangsfläche 51 des Batterierückhalteabschnitts 50 und/oder die Einsetzkante 52 des Halters 5 bei dem Einsetzschritt elastisch verformt hat, den Haftraum 20 aufgrund ihrer eigenen Elastizität. Das Haftmittel, das aus der porösen Schicht 40 zum Zeitpunkt der Verformung ausgetreten ist, wird erneut durch die poröse Schicht 40 absorbiert, wenn die poröse Schicht 40 durch ihre Elastizität wieder zu ihrer ursprünglichen Form zurückkehrt. In diesem Fall wird der Haftraum 20 mit der porösen Schicht 40, die das Haftmittel ausreichend hält, d. h., der Haftschicht 4, gefüllt. Darüber hinaus kann dadurch, dass das Haftmittel erneut durch die poröse Schicht 40 absorbiert wird, ein Austreten des Haftmittels aus den Batteriezellen 1 an einem Ende in der axialen Richtung Y unterdrückt werden. Als Ergebnis kann ein Verlust des Haftmittels unterdrückt werden und die Bildung eines isolierenden Teils durch jedwedes ausgetretenes Haftmittel in der Nähe eines Endes von jedweder der Batteriezellen 1, d. h., in der Nähe eines Endabschnitts von einer der Batteriezellen 1, in der axialen Richtung Y kann unterdrückt werden.
  • Obwohl die poröse Schicht 40 elektrisch leitend sein kann, solange die poröse Schicht 40 den Anschlussabschnitt nicht berührt, ist die poröse Schicht 40 offensichtlich vorzugsweise elektrisch isolierend. Beispiele für Materialien für die elektrisch isolierende poröse Schicht 40 umfassen Harze, Kautschuke, Elastomere und Glasfasern, usw. Diese Materialien können in eine dreidimensionale Form z. B. eines Schwamms, eines Vlieses, eines Gewebes, eines Netzes, einer Wendel und/oder einer Bürste ausgebildet werden, die als die poröse Schicht 40 verwendet werden soll. Die Anzahl, die Form und der Grad der Porosität der feinen Poren in der porösen Schicht 40 sind nicht speziell beschränkt. Die poröse Schicht 40 ist jedoch unter Berücksichtigung dessen, dass die poröse Schicht 40 mit dem Haftmittel imprägniert werden soll, vorzugsweise vom offenzelligen Typ. Eine poröse Schicht 40 des offenzelligen Typs bezieht sich auf eine poröse Schicht 40, deren feine Poren miteinander verbundene Zellen sind, und bezieht sich insbesondere auf eine poröse Schicht 40, in der mindestens ein Teil von feinen Poren miteinander in Verbindung steht, so dass hindurchdringende Löcher gebildet werden. Andererseits bezieht sich eine poröse Schicht 40 des geschlossenzelligen Typs auf eine poröse Schicht 40, deren feine Poren isolierte Zellen sind und sie bezieht sich insbesondere auf eine poröse Schicht 40, in der feine Poren voneinander unabhängig sind und nicht miteinander verbunden sind.
  • Die poröse Schicht 40, die in dem ersten Verfahren zur Herstellung des Batteriemoduls verwendet wird, muss von einem offenzelligen Typ sein. Die poröse Schicht 40, die in dem zweiten Verfahren zur Herstellung des Batteriemoduls verwendet wird, kann von einem offenzelligen Typ oder einem geschlossenzelligen Typ sein, jedoch ist ein offenzelliger Typ bevorzugt. Unter Berücksichtigung der Imprägnierung mit dem Haftmittel ist die durchschnittliche Porengröße der feinen Poren in der porösen Schicht 40 vorzugsweise nicht kleiner als 100 μm und mehr bevorzugt nicht kleiner als 1000 μm. Die durchschnittliche Porengröße kann mit einem Stickstoffgasadsorptionsverfahren gemessen werden.
  • Obwohl jedwedes Haftmittel verwendet werden kann und das Material, die Viskosität und dergleichen des Haftmittels nicht speziell beschränkt sind, ist der Kontaktwinkel bezüglich der porösen Schicht 40 vor dem Verfestigen vorzugsweise klein. Insbesondere ist der Kontaktwinkel vorzugsweise nicht größer als 30° und mehr bevorzugt nicht größer als 15°.
  • Im Folgenden wird das Batteriemodul von Beispiel 1 als Referenz beschrieben.
  • <Batteriemodul>
  • Ein Batteriemodul von Beispiel 1 wird durch das Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls von Beispiel 1 erhalten. Wie es in den 1 und 2 gezeigt ist, umfasst das Batteriemodul von Beispiel 1 die Batteriezellen 1, die Haftteile 42, den Halter 5, einen Separator 90 und Sammelschienen 91.
  • Das Batteriemodul von Beispiel 1 enthält sechzehn der Batteriezellen 1. Die Batteriezellen 1 sind zylindrische Zellen, die im Wesentlichen die gleiche Form aufweisen und sie weisen jeweils Anschlüsse 19 (positiver Elektrodenanschluss und negativer Elektrodenanschluss) an beiden Enden in der axialen Richtung Y auf. Der Halter 5 weist eine im Wesentlichen plattenartige Form auf und enthält sechzehn der Batterierückhalteabschnitte 50. Jeder der Batterierückhalteabschnitte 50 ist mit einem Einführungsloch ausgebildet und der Innendurchmesser von jedem der Batterierückhalteabschnitte 50 ist geringfügig größer als der Außendurchmesser von jeder der Batteriezellen 1. Die Batteriezellen 1 sind in die jeweiligen Batterierückhalteabschnitte 50 eingesetzt. In dem Batteriemodul von Beispiel 1 sind vier der Batteriezellen 1 in Reihe durch eine der Sammelschienen 91 als ein Satz verbunden. Eine leitende Materialschicht, die in den Figuren nicht gezeigt ist, ist zwischen den Sammelschienen 91 und den Batteriezellen 1 angeordnet. Die leitende Materialschicht ist eine Schicht zum elektrischen Verbinden der Sammelschienen 91 und der Anschlüsse 19 der Batteriezellen 1. Die Form der leitenden Materialschicht ist nicht speziell beschränkt und sie kann unter Verwendung eines bekannten Verfahrens, wie z. B. Streifenschweißen („tab welding”), Drahtbonden und Löten, usw., gebildet werden.
  • Der Separator 90 ist zwischen den Sammelschienen 91 und den Batteriezellen 1 angeordnet. Der Separator 90 ist ein Element zum Verbinden der Batteriezellen 1 durch die Sammelschienen 91, während ein Kurzschließen durch partielles Blockieren der elektrischen Verbindung zwischen den Batteriezellen 1 und den Sammelschienen 91 verhindert wird. Der Separator 90 kann aus einem isolierenden Material ausgebildet sein und er ist in dem vorliegenden Beispiel aus einem isolierenden Harz hergestellt.
  • Jeder der Haftteile 42 ist eine Schicht, die aus dem ausgehärteten Haftmittel und der porösen Schicht 40 ausgebildet ist, und ist zwischen der Innenumfangsfläche 51 des Batterierückhalteabschnitts 50, der auf dem Halter 5 ausgebildet ist, und der Außenumfangsfläche 11 von jeder der Batteriezellen 1 angeordnet und mit der Innenumfangsfläche 51 des Batterierückhalteabschnitts 50 und der Außenumfangsfläche 11 von jeder der Batteriezellen 1 verbunden. Wie es in der 3 gezeigt ist, weist jeder der Haftteile 42 eine Zweiphasenstruktur auf, die aus der porösen Schicht 40 und dem Haftmittel ausgebildet ist, das die poröse Schicht 40 imprägniert. Mit anderen Worten, in jedem der Haftteile 42 ist das Haftmittel in einer Matrix dispergiert, die durch die poröse Schicht 40 ausgebildet ist. Jeder Haftteil 42 ist in dem gesamten Verbindungsbereich Z von jeder der Batteriezellen 1 angeordnet. In dem Verbindungsbereich Z ist jeder der Haftteile 42 zwischen der Außenumfangsfläche 11 von jeder der Batteriezellen 1 und der Innenumfangsfläche 51 des Batterierückhalteabschnitts 50 über dem gesamten Umfang von jeder der Batteriezellen 1 angeordnet. Folglich weist jeder der Haftteile 42 im Beispiel 1 eine im Wesentlichen zylindrische Form auf, wie es in der 2 gezeigt ist. Die Innenumfangsfläche von jedem der Haftteile 42 ist mit der Außenumfangsfläche 11 von jeder der Batteriezellen 1 in Kontakt und die Außenumfangsfläche 41 von jedem der Haftteile 42 ist mit der Innenumfangsfläche 51 des Batterierückhalteabschnitts 50 in Kontakt. Folglich ist in dem Verbindungsbereich Z jeder der Haftteile 42 in der Lücke zwischen der Außenumfangsfläche 11 von jeder der Batteriezellen 1 und der Innenumfangsfläche 51 des Batterierückhalteabschnitts 50 verteilt und über dem gesamten Umfang in der Umfangsrichtung und der vollen Länge in der axialen Richtung gefüllt, ohne dass irgendwelche Lücken zurückbleiben.
  • Bei dem Herstellungsverfahren von Beispiel 1, wie es vorstehend beschrieben worden ist, dringt bei dem Einsetzschritt im Wesentlichen die gesamte Haftschicht 4 in den Haftraum 20 ein. Wie es in der 3 gezeigt ist, ist in dem Batteriemodul von Beispiel 1, das mit dem Herstellungsverfahren von Beispiel 1 erhalten worden ist, die Menge von jedem der Haftteile 42, die austritt oder an der Hinterkante des Batterierückhalteabschnitts 50 in der Einsetzrichtung zurückbleibt, sehr gering. Der Grund dafür liegt darin, dass sich bei dem Einsetzschritt die poröse Schicht 40, die deren Form beibehalten kann, in der Einsetzrichtung vorne befindet und die poröse Schicht 40 das Haftmittel in den Haftraum 20 zieht. Da darüber hinaus die poröse Schicht 40 das Haftmittel in den feinen Poren hält, ist auch die Menge der Haftteile 42, die aus der Vorderkante in der Einsetzrichtung der Batteriezellen 1 austritt, sehr gering. Folglich wird in dem Batteriemodul von Beispiel 1 eine Verunreinigung der Batteriezellen 1 und des Batterierückhalteabschnitts 50 durch ein Haftmittel unterdrückt.
  • (Beispiel 2)
  • Das Beispiel 2 betrifft das zweite Verfahren zur Herstellung des Batteriemoduls der vorliegenden Erfindung. Das Herstellungsverfahren von Beispiel 2 ist im Wesentlichen mit dem Herstellungsverfahren von Beispiel 1 identisch, mit Ausnahme des Haftschichtbildungsschritts. Das Batteriemodul von Beispiel 2 ist im Wesentlichen mit dem Batteriemodul von Beispiel 1 identisch, mit Ausnahme der Haftschicht. Als Folge davon sind der Herstellungsschritt und der Zellenverbindungsschritt in dem Herstellungsverfahren von Beispiel 2 im Wesentlichen mit denjenigen in dem Herstellungsverfahren von Beispiel 1 identisch. Folglich werden im Beispiel 2 nur der Haftschichtbildungsschritt und der Einsetzschritt beschrieben. Die 6 ist ein veranschaulichendes Diagramm, das schematisch den Haftschichtbildungsschritt des Herstellungsverfahrens von Beispiel 2 zeigt. Die 7 ist ein veranschaulichendes Diagramm, das schematisch den Einsetzschritt des Herstellungsverfahrens von Beispiel 2 zeigt.
  • (Haftschichtbildungsschritt)
  • Bei dem Haftschichtbildungsschritt des Herstellungsverfahrens von Beispiel 2 wird eine poröse Schicht 40, deren Länge in der axialen Richtung geringer ist als diejenige von Beispiel 1, auf der Außenumfangsfläche 11 von jeder der Batteriezellen 1 gebildet, und diese poröse Schicht 40 wird mit dem gleichen Haftmittel wie im Beispiel 1 imprägniert. Ein Bereich, bei dem die poröse Schicht 40 auf der Außenumfangsfläche 11 von jeder der Batteriezellen 1 ausgebildet ist, wird als erster Bereich I bezeichnet. Der erste Bereich I ist ein Bereich, der sich in Bezug auf die Einsetzrichtung vorne auf der Außenumfangsfläche 11 von jeder der Batteriezellen 1 befindet.
  • Bei einem zweiten Bereich II, der sich angrenzend an den ersten Bereich I und auf dessen Rückseite in der Einsetzrichtung auf der Außenumfangsfläche 11 von jeder der Batteriezellen 1 befindet, wird ein Haftmittel, das eine höhere Viskosität aufweist als das Haftmittel, das die poröse Schicht 40 imprägniert, zur Bildung der Haftmittelschicht aufgebracht. „Das Haftmittel, das eine hohe Viskosität aufweist” kann auch als „ein Haftmittel, das eine relative Position zwischen einer Batteriezelle und einem Halter beibehalten kann, so dass eine Form auch in dem Einsetzschritt leicht beibehalten werden kann” oder als „ein Haftmittel, das verglichen mit einem Haftmittel mit niedriger Viskosität eine geringe Fluidität aufweist” bezeichnet werden. Darüber hinaus kann das „Haftmittel mit niedriger Viskosität” auch als „ein Haftmittel, das als Schmiermittel bei dem Einsetzschritt wirken kann” oder als „ein Haftmittel, das verglichen mit einem Haftmittel mit hoher Viskosität eine hohe Fluidität aufweist” bezeichnet werden. Im Folgenden wird gegebenenfalls das Haftmittel, das die Haftmittelschicht bildet, als ein Haftmittel mit hoher Viskosität bezeichnet, und das Haftmittel, das die poröse Schicht 40 imprägniert, wird als Haftmittel mit niedriger Viskosität bezeichnet. Eine Schicht, welche die poröse Schicht 40 und das Haftmittel, das die poröse Schicht 40 imprägniert, umfasst, wird als vorderer Teil 45 bezeichnet, und eine Schicht, die ein Haftmittel mit hoher Viskosität umfasst, wird als hinterer Teil 46 bezeichnet. Folglich wird die Haftschicht 4 in dem Herstellungsverfahren von Beispiel 2 aus dem vorderen Teil 45 und dem hinteren Teil 46 ausgebildet. Der hintere Teil 46 in dem Herstellungsverfahren von Beispiel 2 entspricht der Haftmittelschicht in dem Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung.
  • Der vordere Teil 45 ist mit Ausnahme von dessen Länge in der axialen Richtung im Wesentlichen mit der Haftschicht 4 in dem Herstellungsverfahren von Beispiel 1 identisch. Die Dicke des vorderen Teils 45 und die Dicke des hinteren Teils 46 sind im Wesentlichen identisch und diese Dicken sind im Wesentlichen mit der Dicke der Haftschicht 4 im Beispiel 1 identisch. Eine Einsetzrichtung-Vorderkante 47 des hinteren Teils 46 ist mit einer Einsetzrichtung-Hinterkante 48 des vorderen Teils 45 identisch. Der vordere Teil 45 und der hintere Teil 46 sind beide über den gesamten Umfang der Außenumfangsfläche 11 von jeder der Batteriezellen 1 angeordnet.
  • Wie es in dem linken Abschnitt von 7 gezeigt ist, sind bei einer Achsenausrichtung die Außenumfangsfläche des vorderen Teils 45 und die Außenumfangsfläche des hinteren Teils 46, die eine zylindrische Form aufweisen, auswärts in der radialen Richtung von der Innenumfangsfläche 51 des Batterierückhalteabschnitts 50 angeordnet. Ferner beträgt in dem Herstellungsverfahren von Beispiel 2 die Dicke der porösen Schicht 40 etwa 1,0 bis 2,0 mm und die Dicke der Haftschicht 4 beträgt etwa 0,4 bis 1,0 mm. Darüber hinaus beträgt die Breite des Haftraums 20 etwa 0,1 bis 0,4 mm. Die Differenz zwischen der Dicke der Haftschicht 4 und der Breite des Haftraums 20 beträgt etwa 0 bis 0,4 mm.
  • (Einsetzschritt)
  • Nach dem Haftschichtbildungsschritt, der vorstehend beschrieben worden ist, wird jede der Batteriezellen 1, auf denen die Haftschicht 4 ausgebildet ist, mit dem Batterierückhalteabschnitt 50 des Halters 5 unter Verwendung jeweiliger Achsen ausgerichtet und jede der Batteriezellen 1 wird in den Batterierückhalteabschnitt 50 eingesetzt. Die Dicke der Haftschicht 4, die auf der Außenumfangsfläche 11 jeder der Batteriezellen 1 angeordnet ist, ist größer als die Breite des Haftraums 20. Folglich wird auch bei dem Herstellungsverfahren von Beispiel 2, wenn die Batteriezellen 1 in den Batterierückhalteabschnitt 50 eingesetzt werden, die Haftschicht 4 gegen die Einsetzkante 52 des Batterierückhalteabschnitts 50 gedrückt. Der vordere Teil 45, der den vorderen Abschnitt der Haftschicht 4 in der Einsetzrichtung bildet, umfasst, ähnlich wie die Haftschicht 4 von Beispiel 1, die verformbare poröse Schicht 40 und ein Haftmittel, das eine höhere Fluidität aufweist als die poröse Schicht 40 und das sich leichter verformen kann als die poröse Schicht 40. Folglich dringt der vordere Teil 45 ähnlich wie die Haftschicht 4 von Beispiel 1 in den Haftraum 20 durch eine Wechselwirkung zwischen der porösen Schicht 40 und dem Haftmittel ein, ohne irgendwelche Lücken zurückzulassen. Andererseits wird, obwohl der hintere Teil 46, der angrenzend an den vorderen Teil 45 angeordnet ist, die poröse Schicht 40 nicht umfasst, der hintere Teil 46 durch den vorderen Teil 45 gezogen und dringt in den Haftraum 20 ein. Da das Haftmittel, das in den hinteren Teil 46 einbezogen ist, ein Haftmittel mit einer hohen Viskosität ist, dessen Viskosität höher ist als diejenige des Haftmittels mit niedriger Viskosität, das in den vorderen Teil 45 einbezogen ist, gleitet ähnlich wie bei der porösen Schicht 40 des vorderen Teils 45 der hintere Teil 46 durch die Schmierwirkung des Haftmittels mit niedriger Viskosität in den Haftraum 20 und bringt das Haftmittel mit niedriger Viskosität auf der Innenumfangsfläche 51 des Batterierückhalteabschnitts 50 auf und verteilt dieses darauf. Als Ergebnis füllt der hintere Teil 46 ähnlich wie der vordere Teil 45 auch den Haftraum 20, ohne irgendwelche Lücken zurückzulassen. Folglich füllt die Haftschicht 4 bei dem Einsetzschritt den Haftraum 20, ohne irgendwelche Lücken auf dem gesamten Umfang in der Umfangsrichtung und der vollen Länge in der axialen Richtung zurückzulassen.
  • Folglich kann auch mit dem Herstellungsverfahren von Beispiel 2 das Batteriemodul, in dem die Haftschicht 4 die Lücke zwischen dem Batterierückhalteabschnitt 50 des Halters 5 und jeder der Batteriezellen 1 ausreichend füllt, einfach hergestellt werden.
  • In dem Haftschichtbildungsschritt des Herstellungsverfahrens von Beispiel 2 ist, obwohl die Länge des vorderen Teils 45 in der axialen Richtung und die Länge des hinteren Teils 46 in der axialen Richtung im Wesentlichen identisch sind, das Verhältnis der Länge des vorderen Teils 45 in der axialen Richtung in Bezug auf die Länge des hinteren Teils 46 in der axialen Richtung nicht speziell beschränkt, solange die Form des vorderen Teils 45 ausreichend beibehalten werden kann.
  • Bezüglich des Haftmittels mit hoher Viskosität, das für den hinteren Teil 46 verwendet wird, sind die Viskositäten vor dem Haftschichtbildungsschritt und nach dem Einsetzschritt nicht speziell beschränkt, solange die Viskosität höher ist als diejenige des Haftmittels mit niedriger Viskosität beim Einsetzschritt.
  • Im Beispiel 2 können das Haftmittel, das in den hinteren Teil 46 einbezogen ist, und das Haftmittel, das in den vorderen Teil 45 einbezogen ist, identisch sein, obwohl der hintere Teil 46 das Haftmittel mit hoher Viskosität umfasst und der vordere Teil 45 das Haftmittel mit niedriger Viskosität umfasst. Darüber hinaus kann das Haftmittel, das in den vorderen Teil 45 einbezogen ist, das Haftmittel mit hoher Viskosität sein, und das Haftmittel, das in den hinteren Teil 46 einbezogen ist, kann das Haftmittel mit niedriger Viskosität sein. In allen Fällen wird der Haftraum 20 mit der Haftschicht 4 gefüllt, ohne irgendwelche Lücken über dem gesamten Umfang in der Umfangsrichtung und der vollen Länge in der axialen Richtung zurückzulassen, da der vordere Teil 45 in den Haftraum 20 auf der Basis einer Wechselwirkung zwischen der porösen Schicht 40 und dem Haftmittel eindringt und der hintere Teil 46, der mit dem vorderen Teil 45 in Kontakt ist, durch den vorderen Teil 45 ebenfalls in den Haftraum 20 gezogen wird.
  • Obwohl der vordere Teil 45 und der hintere Teil 46 vorzugsweise so angeordnet sind, dass sie bei dem Haftschichtbildungsschritt miteinander in Kontakt sind, können der vordere Teil 45 und der hintere Teil 46 bei dem Haftschichtbildungsschritt geringfügig beabstandet sein. In diesem Fall wird, wenn der vordere Teil 45, der sich bei dem Einsetzschritt verformt hat und in der Einsetzrichtung hinten größer geworden ist, mit dem hinteren Teil 46 in Kontakt kommt, der hintere Teil 46 durch den vorderen Teil 45 gezogen und dringt entsprechend in den Haftraum 20 ein.
  • Das Haftmittel in der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf eine Zusammensetzung, die sich von einem Fluid zu einem Feststoff verändern kann und die, wenn sie sich von einem Fluid zu einem Feststoff verändert, mindestens die Außenumfangsfläche 11 von jeder der Batteriezellen 1 und die Innenumfangsfläche 51 des Batterierückhalteabschnitts 50 verbinden bzw. binden bzw. verkleben kann. Beispielsweise kann das Haftmittel bei dem Einsetzschritt, d. h., wenn jede der Batteriezellen 1 in den Batterierückhalteabschnitt 50 eingesetzt wird, ein Fluid sein. Es kann jedwedes Haftmittel verwendet werden, solange das Haftmittel bei dem Zellenverbindungsschritt, d. h., nachdem jede der Batteriezellen 1 in den Batterierückhalteabschnitt 50 eingesetzt worden ist, aufgrund einer chemischen Reaktion, eines Verdampfens eines Lösungsmittels oder dergleichen aushärten kann, sich von einem Fluid zu einem Feststoff verändern kann und die Innenumfangsfläche 51 des Batterierückhalteabschnitts 50 und die Außenumfangsfläche 11 von jeder der Batteriezellen 1 verbinden kann. Dabei bezieht sich ein Fluid auf einen Zustand, bei dem ein Fließen möglich ist, und es ist ein Konzept, das Formen wie z. B. eine Flüssigkeit, ein Gel, ein Sol und eine Aufschlämmung umfasst. Spezifische Beispiele des Haftmittels umfassen Haftmittel des Reaktivtyps, Haftmittel auf Lösungsmittelbasis, Haftmittel auf Emulsionsbasis, Heißschmelzhaftmittel und Haftmittel auf der Basis von synthetischem Kautschuk.
  • Jedwedes Haftmittel mit hoher Viskosität kann verwendet werden, solange das Haftmittel mit hoher Viskosität eine höhere Viskosität aufweist als diejenige des Haftmittels mit niedriger Viskosität, und das Haftmittel mit hoher Viskosität und das Haftmittel mit niedriger Viskosität können aus unterschiedlichen Materialien ausgebildet sein, oder sie können aus dem gleichen Material ausgebildet sein. Die Viskosität des Haftmittels kann mittels verschiedener Verfahren eingestellt werden. Beispielsweise kann die Viskosität durch geeignetes Einstellen der Molekulargewichte von Harzkomponenten, wie z. B. Oligomeren und Polymeren, die in das Haftmittel einbezogen sind, eingestellt werden. Im Allgemeinen wird davon ausgegangen, dass eine Harzkomponente mit einem niedrigen Molekulargewicht verglichen mit einer Harzkomponente mit einem hohen Molekulargewicht eine niedrige Viskosität aufweist. Alternativ kann die Viskosität des Haftmittels durch Zumischen von verschiedenen Füllstoffen zu dem Haftmittel eingestellt werden. Ferner kann die Viskosität des Haftmittels auch durch geeignetes Einstellen des Typs und der Menge des Füllstoffs eingestellt werden. Wenn ein Füllstoff mit einer geringen Teilchengröße verwendet wird, wird davon ausgegangen, dass abhängig von dem Typ und der Teilchengröße des Füllstoffs, usw., die Viskosität des Haftmittels im Allgemeinen zunimmt, wenn die zugemischte Menge des Füllstoffs zunimmt. Wenn das Haftmittel ein Haftmittel auf Lösungsmittelbasis oder ein Emulsionshaftmittel ist, kann die Viskosität des Haftmittels durch geeignetes Einstellen des Mischungsverhältnisses des Lösungsmittels oder des Dispergiermediums (d. h., der Feststoffgehaltkonzentration des Haftmittels) eingestellt werden. Die Viskosität des Haftmittels nimmt zu, wenn die Feststoffgehaltkonzentration höher ist. Ferner kann die Viskosität des Haftmittels auch durch geeignetes Verändern des Mischungsverhältnisses eines Hauptmittels und eines Härtungsmittels und des Typs des Hauptmittels und/oder des Härtungsmittels eingestellt werden.
  • Das Batteriemodul von Beispiel 2, das durch das Herstellungsverfahren von Beispiel 2 erhalten worden ist, ist im Wesentlichen mit dem Batteriemodul von Beispiel 1 identisch, mit der Ausnahme der Haftteile 42, und es unterscheidet sich dahingehend stark von dem Batteriemodul von Beispiel 1, dass die poröse Schicht 40 nur an dem vorderen Teil 45 vorliegt und die poröse Schicht 40 nicht an dem hinteren Teil 46 vorliegt.
  • (Beispiel 3)
  • Das Beispiel 3 betrifft das zweite Verfahren zur Herstellung des Batteriemoduls der vorliegenden Erfindung. Das Herstellungsverfahren von Beispiel 3 ist ebenfalls im Wesentlichen mit dem Herstellungsverfahren von Beispiel 1 identisch, mit Ausnahme des Haftschichtbildungsschritts. Ein Batteriemodul von Beispiel 3 ist im Wesentlichen mit dem Batteriemodul von Beispiel 1 identisch, mit der Ausnahme des Haftteils. Folglich werden wie bei dem Beispiel 2 nur der Haftschichtbildungsschritt und der Einsetzschritt im Beispiel 3 beschrieben. Die 8 ist ein veranschaulichendes Diagramm, das schematisch den Haftschichtbildungsschritt des Herstellungsverfahrens von Beispiel 3 zeigt. Die 9 ist ein veranschaulichendes Diagramm, das schematisch den Einsetzschritt des Herstellungsverfahrens von Beispiel 3 zeigt.
  • (Haftschichtbildungsschritt)
  • Wie es in der 8 gezeigt ist, wird in dem Haftschichtbildungsschritt des Herstellungsverfahrens von Beispiel 3 eine poröse Schicht 40, deren Länge in der axialen Richtung geringer ist als diejenige von Beispiel 2, bei dem ersten Bereich I auf der Außenumfangsfläche 11 von jeder der Batteriezellen 1 gebildet und die poröse Schicht 40 wird nicht mit dem Haftmittel imprägniert. Das Haftmittel mit hoher Viskosität, das mit demjenigen im Beispiel 2 identisch ist, wird auf den zweiten Bereich II zur Bildung einer Haftmittelschicht aufgebracht. Folglich umfasst im Beispiel 3 der vordere Teil 45 kein Haftmittel, die Länge L1 des vorderen Teils 45 in der axialen Richtung ist geringer als diejenige im Beispiel 2 und die Länge L2 des hinteren Teils 46 in der axialen Richtung ist größer als diejenige im Beispiel 2. Die Summe der Länge L1 des vorderen Teils 45 in der axialen Richtung und der Länge L2 des hinteren Teils 46 in der axialen Richtung, d. h., die Länge der Haftschicht 4 in der axialen Richtung, ist mit derjenigen im Beispiel 2 identisch. Darüber hinaus ist auch die Dicke der Haftschicht 4 mit derjenigen im Beispiel 2 identisch. Die Einsetzrichtung-Vorderkante 47 des hinteren Teils 4 ist mit der Einsetzrichtung-Hinterkante 48 des vorderen Teils 45 in Kontakt. Der vordere Teil 45 und der hintere Teil 46 sind beide über dem gesamten Umfang der Außenumfangsfläche 11 von jeder der Batteriezellen 1 angeordnet.
  • Wie es in dem linken Abschnitt der 9 gezeigt ist, werden bei einer Achsenausrichtung die Außenumfangsfläche des vorderen Teils 45 und die Außenumfangsfläche des hinteren Teils 46, die eine zylindrische Form aufweisen, auswärts in der radialen Richtung von der Innenumfangsfläche 51 des Batterierückhalteabschnitts 50 angeordnet. Auch in dem Herstellungsverfahren von Beispiel 3 beträgt die Dicke der porösen Schicht 40 etwa 1,0 bis 2,0 mm und die Dicke der Haftschicht 4 beträgt etwa 0,4 bis 1,0 mm. Darüber hinaus beträgt die Breite des Haftraums 20 etwa 0,1 bis 0,4 mm. Die Differenz zwischen der Dicke der Haftschicht 4 und der Breite des Haftraums 20 beträgt etwa 0 bis 0,4 mm.
  • (Einsetzschritt)
  • Nach dem Haftschichtbildungsschritt, der vorstehend beschrieben worden ist, wird jede der Batteriezellen 1, auf denen die Haftschicht 4 ausgebildet ist, mit dem Batterierückhalteabschnitt 50 des Halters 5 unter Verwendung jeweiliger Achsen ausgerichtet und jede der Batteriezellen 1 wird in den Batterierückhalteabschnitt 50 eingesetzt. Die Dicke der Haftschicht 4, die auf der Außenumfangsfläche 11 jeder der Batteriezellen 1 angeordnet ist, ist größer als die Breite des Haftraums 20. Folglich wird auch bei dem Herstellungsverfahren von Beispiel 3, wie es in dem mittleren Teil von 9 gezeigt ist, wenn die Batteriezellen 1 in den Batterierückhalteabschnitt 50 eingesetzt werden, die Haftschicht 4 gegen die Einsetzkante 52 des Batterierückhalteabschnitts 50 und die Innenumfangsfläche 51 des Batterierückhalteabschnitts 50 gedrückt.
  • Der vordere Teil 45 der Haftschicht 4 besteht nur aus der verformbaren porösen Schicht 40. Folglich dringt die poröse Schicht 40, obwohl der vordere Teil 45 keinerlei Schmierwirkung durch ein Haftmittel aufweist, durch deren eigene Formbewahrungskraft in den Haftraum 20 ein, ohne irgendwelche Lücken zurückzulassen. Andererseits wird der hintere Teil 46, obwohl der hintere Teil 46, der an den vorderen Teil 45 angrenzt, die poröse Schicht 40 nicht umfasst, ähnlich wie im Beispiel 2 durch den vorderen Teil 45 gezogen und dringt in den Haftraum 20 ein. Da der hintere Teil 46 das Haftmittel umfasst, gleitet der hintere Teil 46 durch dessen eigene Schmierwirkung in den Haftraum 20 und das Haftmittel wird auf die Innenumfangsfläche 51 des Batterierückhalteabschnitts 50 aufgebracht und darauf verteilt. Die Einsetzrichtung-Vorderkante 47 des hinteren Teils 46, der mit dem vorderen Teil 45 in Kontakt ist, kann auch als der hintere Teil 46 bezeichnet werden, der an den vorderen Teil 45 geklebt wird. Folglich wird der hintere Teil 46 durch den vorderen Teil 45 als Ganzes gezogen und füllt den Haftraum 20, ohne irgendwelche Lücken zurückzulassen. Als Ergebnis wird auch in dem Herstellungsverfahren von Beispiel 3 bei dem Einsetzschritt der Haftraum 20 mit dem Haftmittel 4 gefüllt, ohne dass irgendwelche Lücken über dem gesamten Umfang in der Umfangsrichtung und der vollen Länge in der axialen Richtung zurückbleiben.
  • Folglich kann auch mit dem Herstellungsverfahren von Beispiel 3 ein Batteriemodul, bei dem jeder der Haftteile 42 ausreichend den Zwischenraum zwischen dem Batterierückhalteabschnitt 50 des Halters 5 und jeder der Batteriezellen 1 füllt, einfach hergestellt werden.
  • In dem Haftschichtbildungsschritt des Herstellungsverfahrens von Beispiel 3 wird die Länge L2 des hinteren Teils 46 in der axialen Richtung größer eingestellt als die Länge L1 des vorderen Teils 45 in der axialen Richtung. Das Verhältnis der Länge L2 des hinteren Teils 46 in der axialen Richtung in Bezug auf die Länge L1 des vorderen Teils 45 in der axialen Richtung ist jedoch in dem Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung nicht speziell beschränkt. Beispielsweise kann abhängig von der Haftfestigkeit, die für das Batteriemodul erforderlich ist, die Länge L2 des hinteren Teils 46 in der axialen Richtung kleiner sein als die Länge L1 des vorderen Teils 45 in der axialen Richtung.
  • Im Beispiel 3 ist die Länge L2 des hinteren Teils 46 in der axialen Richtung größer eingestellt als die Länge L1 des vorderen Teils 45 in der axialen Richtung, um den Anteil des Haftmittels in der Haftschicht 4 zu erhöhen und die Haftfestigkeit der Haftschicht 4 zu erhöhen. Im Hinblick auf die Haftfestigkeit ist die Länge L2 des hinteren Teils 46 in der axialen Richtung vorzugsweise größer als die Länge L1 des vorderen Teils 45 in der axialen Richtung. Insbesondere ist die Länge L2 des hinteren Teils 46 in der axialen Richtung vorzugsweise mindestens zweimal, mehr bevorzugt dreimal größer als die Länge L1 des vorderen Teils 45 in der axialen Richtung.
  • Die poröse Schicht 40, die in dem Herstellungsverfahren von Beispiel 3 verwendet wird, muss nicht mit dem Haftmittel imprägniert werden. Folglich kann in dem Herstellungsverfahren von Beispiel 3 eine poröse Schicht 40 des geschlossenzelligen Typs verwendet werden. Auch in diesem Fall haftet das Haftmittel, das in den hinteren Teil 46 einbezogen ist, an dem vorderen Teil 45 an einem Grenzabschnitt in Bezug auf den hinteren Teil 46. Als Ergebnis werden in dem vorderen Teil 45 feine Poren, die eine Öffnung an dem Grenzabschnitt aufweisen, mit dem Haftmittel imprägniert. Folglich kann auch in diesem Fall davon ausgegangen werden, dass mindestens ein Abschnitt des vorderen Teils 45 mit dem Haftmittel imprägniert wird. Um bei dem Einsetzschritt zu bewirken, dass der hintere Teil 46 durch den vorderen Teil 45 mit einer hohen Zuverlässigkeit gezogen wird, wird der vordere Teil 45 bei dem Haftschichtbildungsschritt vorzugsweise fest an den hinteren Teil 46 geklebt. Folglich ist die Oberfläche des vorderen Teils 45 an einem Grenzabschnitt in Bezug auf den hinteren Teil 46 vorzugsweise groß und der vordere Teil 45 wird vorzugsweise aus der porösen Schicht 40 ausgebildet, bei der es sich um einen offenzelligen Typ handelt. Wenn der vordere Teil 45 aus der porösen Schicht 40 ausgebildet wird, bei der es sich um einen offenzelligen Typ handelt, wird der gesamte vordere Teil 45 bei dem Einsetzschritt abhängig von der Viskosität des Haftmittels und dem Verhältnis der Längen des vorderen Teils 45 und des hinteren Teils 46 in manchen Fällen mit dem Haftmittel imprägniert, usw.
  • Das Batteriemodul von Beispiel 3, das durch das Herstellungsverfahren von Beispiel 3 erhalten worden ist, ist im Wesentlichen mit dem Batteriemodul von Beispiel 2 identisch, mit Ausnahme der Haftteile 42, unterscheidet sich jedoch in Bezug auf das Haftmittel, das kaum bei dem vorderen Teil 45 vorliegt, stark von dem Batteriemodul von Beispiel 2.
  • Das Batteriemodul der vorliegenden Erfindung ist im Hinblick auf dessen Anwendung nicht speziell beschränkt, und es kann in verschiedenen Vorrichtungen und Geräten, usw., verwendet werden. Spezielle Beispiele dafür umfassen zusammengesetzte Batterien, die an Fahrzeugen montiert werden sollen.
  • (Anmerkung 1)
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Ausführungsformen beschränkt, die vorstehend beschrieben und in den Zeichnungen gezeigt sind, und sie kann nach einer geeigneten Modifizierung implementiert werden, ohne von dem Wesen der Erfindung abzuweichen. Ferner können Komponenten, die in den Ausführungsformen gezeigt sind, herausgenommen und zur Implementierung frei kombiniert werden.
  • (Anmerkung 2)
  • Das Verfahren zur Herstellung des Batteriemoduls der vorliegenden Erfindung kann so dargestellt werden, wie es nachstehend beschrieben ist.
    • (1) Ein Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls, wobei das Verfahren umfasst: einen Herstellungsschritt des Herstellens einer Batteriezelle 1 und eines Halters 5, der einen Batterierückhalteabschnitt 50 mit einem Loch aufweist, einen Haftschichtbildungsschritt des Bildens einer Haftschicht 4 auf einer Außenumfangsfläche 11 der Batteriezelle 1 und einen Einsetzschritt des Einsetzens der Batteriezelle 1 in den Batterierückhalteabschnitt 50 des Halters 5, wobei in dem Haftschichtbildungsschritt eine verformbare poröse Schicht 40 auf der Außenumfangsfläche 11 der Batteriezelle 1 gebildet wird und die poröse Schicht 40 mit einem Haftmittel imprägniert wird, so dass eine Haftschicht gebildet wird, welche die poröse Schicht und das Haftmittel umfasst.
    • (2) Ein Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls, wobei das Verfahren umfasst: einen Herstellungsschritt des Herstellens einer Batteriezelle 1 und eines Halters 5, der einen Batterierückhalteabschnitt 50 mit einem Loch aufweist, einen Haftschichtbildungsschritt des Bildens einer Haftschicht 4 auf einer Außenumfangsfläche 11 der Batteriezelle 1 und einen Einsetzschritt des Einsetzens der Batteriezelle 1 in den Batterierückhalteabschnitt 50 des Halters 5, wobei in dem Haftschichtbildungsschritt eine verformbare poröse Schicht 40 in einem ersten Bereich I gebildet wird, der ein Teil der Außenumfangsfläche 11 der Batteriezelle 1 ist, und eine Haftschicht, die ein Haftmittel umfasst, auf einem zweiten Bereich II, der sich angrenzend an den ersten Bereich I befindet, und auf einer Rückseite davon in einer Einsetzrichtung für die Batteriezelle 1 gebildet wird, so dass eine Haftmittelschicht gebildet wird, welche die poröse Schicht und das Haftmittel umfasst.
    • (3) Das Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls nach (1) oder (2), bei dem in dem Haftschichtbildungsschritt bei mindestens einem Teil eines Bereichs der Außenumfangsfläche 11 der Batteriezelle 1 in der axialen Richtung Y die Haftschicht 4 auf dem gesamten Umfang der Außenumfangsfläche 11 der Batteriezellen 1 ausgebildet wird.
    • (4) Das Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls nach einem von (1) bis (3), bei dem die poröse Schicht 40 elastisch verformbar ist.
    • (5) Das Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls nach einem von (2) bis (4), bei dem in dem Haftschichtbildungsschritt die poröse Schicht 40 und die Haftmittelschicht miteinander in Kontakt gebracht werden.
    • (6) Das Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls nach einem von (2) bis (5), bei dem in dem Haftschichtbildungsschritt die poröse Schicht 40 mit einem Haftmittel mit niedriger Viskosität imprägniert wird, das eine niedrigere Viskosität aufweist als diejenige des Haftmittels, das in die Haftmittelschicht einbezogen ist.
    • (7) Ein Batteriemodul, umfassend: einen Halter 5, der einen Batterierückhalteabschnitt 50 mit einem Loch aufweist, eine Batteriezelle 1, die in den Batterierückhalteabschnitt 50 des Halters 5 eingesetzt ist, und einen Haftteil 42, der sich zwischen dem Halter 5 und der Batteriezelle 1 befindet, wobei der Haftteil 42 eine poröse Schicht 40 und ein Haftmittel, das mindestens einen Teil der porösen Schicht 40 imprägniert, umfasst.
  • Es wird explizit betont, dass alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale als getrennt und unabhängig voneinander zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung unabhängig von den Merkmalskombinationen in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen angesehen werden sollen. Es wird explizit festgehalten, dass alle Bereichsangaben oder Angaben von Gruppen von Einheiten jeden möglichen Zwischenwert oder Untergruppe von Einheiten zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung offenbaren, insbesondere auch als Grenze einer Bereichsangabe.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2013-008655 A [0002, 0003]

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls, wobei das Verfahren umfasst: Herstellen einer Batteriezelle und eines Halters, der einen Batterierückhalteabschnitt mit einem Loch aufweist, Bilden einer Haftschicht auf einer Außenumfangsfläche der Batteriezelle und Einsetzen der Batteriezelle in den Batterierückhalteabschnitt des Halters, wobei bei der Bildung der Haftschicht eine verformbare poröse Schicht auf der Außenumfangsfläche der Batteriezelle gebildet wird und die poröse Schicht mit einem Haftmittel imprägniert wird, so dass eine Haftschicht gebildet wird, welche die poröse Schicht und das Haftmittel umfasst.
  2. Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls, wobei das Verfahren umfasst: Herstellen einer Batteriezelle und eines Halters, der einen Batterierückhalteabschnitt mit einem Loch aufweist, Bilden einer Haftschicht auf einer Außenumfangsfläche der Batteriezelle und Einsetzen der Batteriezelle in den Batterierückhalteabschnitt des Halters, wobei bei der Bildung der Haftschicht eine verformbare poröse Schicht in einem ersten Bereich gebildet wird, der ein Teil der Außenumfangsfläche der Batteriezelle ist, und eine Haftmittelschicht, die ein Haftmittel umfasst, auf einem zweiten Bereich, der sich angrenzend an den ersten Bereich befindet, und auf einer Rückseite davon in einer Einsetzrichtung für die Batteriezelle gebildet wird, so dass eine Haftschicht gebildet wird, welche die poröse Schicht und das Haftmittel umfasst.
  3. Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls nach Anspruch 1 oder 2, bei dem bei der Bildung der Haftschicht bei mindestens einem Teil eines Bereichs der Außenumfangsfläche der Batteriezelle in der axialen Richtung die Haftschicht auf dem gesamten Umfang der Außenumfangsfläche der Batteriezellen ausgebildet wird.
  4. Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die poröse Schicht elastisch verformbar ist.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem bei der Bildung der Haftschicht die poröse Schicht und die Haftmittelschicht miteinander in Kontakt gebracht werden.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei dem bei der Bildung der Haftschicht die poröse Schicht mit einem Haftmittel mit niedriger Viskosität imprägniert wird, das eine niedrigere Viskosität aufweist als diejenige des Haftmittels, das in die Haftmittelschicht einbezogen ist.
  7. Batteriemodul, umfassend: einen Halter, der einen Batterierückhalteabschnitt mit einem Loch aufweist, eine Batteriezelle, die in den Batterierückhalteabschnitt des Halters eingesetzt ist, und einen Haftteil, der sich zwischen dem Halter und der Batteriezelle befindet, wobei der Haftteil eine poröse Schicht und ein Haftmittel, das mindestens einen Teil der porösen Schicht imprägniert, umfasst.
DE102016001636.1A 2015-03-16 2016-02-12 Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls Active DE102016001636B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015052454A JP6394448B2 (ja) 2015-03-16 2015-03-16 電池モジュールおよびその製造方法
JP2015-052454 2015-03-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016001636A1 true DE102016001636A1 (de) 2016-09-22
DE102016001636B4 DE102016001636B4 (de) 2022-03-17

Family

ID=56853349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016001636.1A Active DE102016001636B4 (de) 2015-03-16 2016-02-12 Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls

Country Status (4)

Country Link
US (2) US20160276637A1 (de)
JP (1) JP6394448B2 (de)
CN (1) CN105990540B (de)
DE (1) DE102016001636B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102090255B1 (ko) * 2018-02-02 2020-03-17 주식회사 엘지화학 배터리 모듈의 제조방법 및 배터리 모듈
DE102018202120A1 (de) * 2018-02-12 2019-08-14 Airbus Defence and Space GmbH Batterieanordnung zur strukturellen Integration von Batterien in ein Fahrzeug
DE102018202114A1 (de) 2018-02-12 2019-08-14 Airbus Defence and Space GmbH Batterieanordnung zur strukturellen Integration von Batterien in ein Fahrzeug
DE102018204420A1 (de) 2018-03-22 2019-09-26 Airbus Defence and Space GmbH Batterieanordnung zur lasttragenden strukturellen Integration von Batterien in ein Fahrzeug
DE102020105138A1 (de) * 2020-02-27 2021-09-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls, Batteriemodul, Traktionsbatterie sowie elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
KR20220072503A (ko) * 2020-11-25 2022-06-02 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013008655A (ja) 2011-05-25 2013-01-10 Kojima Press Industry Co Ltd 電池保持構造

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4631118B2 (ja) * 1999-02-15 2011-02-16 ソニー株式会社 移動体搭載用バッテリ装置
KR100686813B1 (ko) * 2005-04-26 2007-02-26 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지
CN102165625B (zh) * 2008-08-14 2015-11-25 江森自控帅福得先进能源动力系统有限责任公司 具有密封的放气室的电池模块
JP5451211B2 (ja) 2009-06-26 2014-03-26 パナソニック株式会社 蓄電ユニット
KR101136254B1 (ko) 2010-05-20 2012-04-19 삼성에스디아이 주식회사 이차전지
US8124263B2 (en) * 2010-01-05 2012-02-28 Tesla Motors, Inc. Corrosion resistant cell mounting well
KR20120111163A (ko) * 2011-03-31 2012-10-10 삼성에스디아이 주식회사 이차전지 팩
JP6049276B2 (ja) * 2012-03-14 2016-12-21 株式会社東芝 二次電池装置
US20140017536A1 (en) * 2012-07-11 2014-01-16 Cheng-Ji Lu Battery assembly device
US20140370221A1 (en) 2013-06-14 2014-12-18 Nitto Denko Corporation Lightweight two-sided adhesive tape
JP6079589B2 (ja) * 2013-11-28 2017-02-15 豊田合成株式会社 電池パックおよびその製造方法
JP6137140B2 (ja) * 2014-11-25 2017-05-31 トヨタ自動車株式会社 組電池及びその製造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013008655A (ja) 2011-05-25 2013-01-10 Kojima Press Industry Co Ltd 電池保持構造

Also Published As

Publication number Publication date
CN105990540B (zh) 2019-02-26
US20180248158A1 (en) 2018-08-30
US20160276637A1 (en) 2016-09-22
CN105990540A (zh) 2016-10-05
DE102016001636B4 (de) 2022-03-17
US10847768B2 (en) 2020-11-24
JP2016173903A (ja) 2016-09-29
JP6394448B2 (ja) 2018-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016001636B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls
DE3024351A1 (de) Verbindungsstueck
DE2753559C2 (de) Schichtkörper aus zwei Schichten aus Grundmaterialien mit Poren oder Zwischenräumen
DE2025016A1 (de) Lager mit reibungsarmer Faserfläche und Verfahren zur Herstellung desselben
DD292689A5 (de) Gummifederelement
EP2848824B1 (de) Reibungserhöhende Folie
EP3659198B9 (de) Elektrochemisch aktive einheit für eine elektrochemische vorrichtung
EP3612436A1 (de) Verstärkungselement
DE102011122449A1 (de) Bauteil sowie Einsatz zum Durchführen oder Befestigen von Verbindungselementen
DE2024429A1 (de) Reibungsarmes Lager und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3004523A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zwischenverbindungsstueckes
WO1999023153A2 (de) Kunststoffmaterial und leitfähiger kunststoffgegenstand
DE102012013538A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sandwichelementen
DE2535082A1 (de) Endloser antriebsriemen
DE102013011421A1 (de) Verfahren zum Fügen wenigstens eines Endbereichs eines Pultrusionsbauteils mit einem Bauteil
DE2301180A1 (de) Zellen- bzw. wabenstruktur- bzw. -bauplatte sowie verfahren zu deren herstellung
DE19958375C2 (de) Vorrichtung zur Krafteinleitung und Verfahren zur Verbindung von inkompatiblen Werkstoffen
DE1671701B1 (de) Roehrchenelektrode fuer galvanische elemente insbesondere fuer akkumulatoren vom blei saeure typ
DE2533342A1 (de) Verbindung von mindestens zwei elementen mittels stiften und verkleben
DE102017118310B4 (de) Als elektrochemische Speichervorrichtung ausgebildetes Faserverbundbauteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018008223A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteilverbunds mittels einer Fügeverbindung sowie Bauteilverbund
DE102014018304A1 (de) Zellblock mit einem Zellstapel
DE102019128487A1 (de) Verbindung zwischen Längssegmenten eines Rotorblattes des Rotors einer Windenergieanlage
WO2020200470A1 (de) Verfahren zum herstellen einer thermischen schnittstelle in einer batterie für ein kraftfahrzeug und batterie für ein kraftfahrzeug
DE102018216579B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aktuators

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002100000

Ipc: H01M0050200000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0050200000

Ipc: H01M0050289000

R020 Patent grant now final