DE3024351A1 - Verbindungsstueck - Google Patents

Verbindungsstueck

Info

Publication number
DE3024351A1
DE3024351A1 DE19803024351 DE3024351A DE3024351A1 DE 3024351 A1 DE3024351 A1 DE 3024351A1 DE 19803024351 DE19803024351 DE 19803024351 DE 3024351 A DE3024351 A DE 3024351A DE 3024351 A1 DE3024351 A1 DE 3024351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand material
connector
elastomer
strand
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803024351
Other languages
English (en)
Inventor
Ryoichi Sado
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Original Assignee
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shin Etsu Chemical Co Ltd filed Critical Shin Etsu Chemical Co Ltd
Publication of DE3024351A1 publication Critical patent/DE3024351A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/714Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit with contacts abutting directly the printed circuit; Button contacts therefore provided on the printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/33Contact members made of resilient wire
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/325Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/368Assembling printed circuits with other printed circuits parallel to each other

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft ein Verbindungsstück der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verbindungsstück zur Herstellung elektrischer Kontakte unter mechanischem Andruck der anzuschließenden Schaltkreisbauteile. Insbesondere ist das Verbindungsstück nach Art einer Verbindungsleiste langgestreckt ausgebildet und dient vor allem in dieser Form sandwichartig eingespannt der Herstellung elektrischer Anschlüsse zwischen zwei Schaltkarten. Speziell dient ein solcherart ausgestaltetes Verbindungsstück der elektrischen Verbindung zwischen einer gedruckten Schaltung zur Durchführung elektronischer Schaltoperationen und einer Karte oder Platine mit funktionellen oder aktiven Schaltungsbauteilen.
  • Es ist gebräuchliche Praxis, funktionelle elektronische Bauteile und Baugruppen wie beispielsweise Flüssigkristallanzeigeeinheiten oder Elektrolumineszenzanzeigeeinheiten auf einer Schaltkarte anzuordnen und unter mechanischem Andruck über ein sandwichartig eingespanntes elektrisches Verbindungsstück mit den steuernden oder treibenden Schaltungsbauteilen zu verbinden. Das zu diesem Zweck verwendete Verbindungsstück ist nur senkrecht zu seiner Längsachse elektrisch leitfähig und vermag nur in dieser Richtung die auf zwei einander gegenüberliegenden Längsseiten des Verbindungsstück angedrückten Kontaktleisten der elektrischen oder elektronischen Bauteile, genauer gesagt, Karten, miteinander zu verbinden.
  • Verbinder dieser Art sind beispielsweise aus US 3 795 037 Al, US 3 862 790 Al und JP 53-147991 A2 bekannt. Diese Verbinder bestehen aus einer Leiste aus einem elektrisch isolierenden Elastomer, in dem zahlreiche drahtartige oder phasrige Einlagen aus einem t elektrisch leitfähigen Werkstoff eingearbeitet sind.
  • Diese elektrisch leitfähigen Einlagen sind zumindest im wesentlichen parallel zueinander in einer Richtung senkrecht zur Längsachse der Verbindungsleiste angeordnet, und zwar über die gesamte axiale Länge des Verbinders.
  • Wird ein Verbinder dieser Art sandwichartig zwischen zwei Anschluß leisten eingespannt und werden diese Anschluß leisten zur Herstellung einwandfreier elektrischer Kontakte in Richtung der Leitfähigkeit des Verbinders gegeneinander gedrückt, so wird die Elastomermatrix des Verbinders senkrecht zur Kompressionsrichtung verformt, und zwar auch in Richtung der Längsachse des Verbinders, bzw. des verbindungsleistenartigen Verbindungsstücks.
  • Diese axiale Verformung des Verbindungsstücks ist direkt proportional der senkrecht zu den Ebenen der anzuschliessenden Anschlußleisten der Schaltkarten einwirkenden Kompressionskraft. Dabei ist die POISSON-Zahl von Kautschuk relativ hoch. Durch diese axiale Dehnung des Verbundstücks wird zwangsläufig eine Verminderung der Dichte der drahtartigen oder phasrigen linearen Leitereinlagen in der Matrix verringert. Dadurch wiederum wird auch die Zuordnung der Kontakte auf den Anschluß leisten der Schaltkarten zu den in der Elastomermatrix eingelagerten Leiterfäden gestört. Diese unerwünschten Erscheinungen treten insbesondere in den stirnseitigen Endbereichen der elastischen Verbinderleisten auf. Versuche, diesem Problem dadurch zu begegnen, daß die seitlichen Endbereiche der Anschlußleisten durch höhere Klemmdrücke in ihrer Lage fixiert werden, sind fehlgeschlagen, da dadurch über die Gesamtlänge der Anschluß leiste ungleichmäßige Kontaktbedingungen mit insbesondere verschlechterten Kontaktbedingungen im Mittelbereich der Leiste in Kauf genommen werden müssen.
  • Aus der Druckschrift JP 52-107566 A2 ist schließlich bekannt, dem Problem der Querdehnung des elastischen Verbindungsstücks durch die Einwirkung der Kontaktandruckkraft dadurch zu begegnen, daß das Verbindungsstück unter sehr hoher Kompressionsspannung zwischen die Anschlußleisten der Schaltkarten eingespannt wird. Die damit verbundene hohe Volumenkompression führt jedoch zu einem ungleichmäßigen, statistisch verteilten und gegenläufigen Ausknicken der im entspannten Zustand linear verlaufenden im Elastomer eingebetteten Leiterfäden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gummielastisches Verbindungsstück der eingangs genannten Art mit elektrischer Leitfähigkeit quer zur Längsachse zu schaffen, das die durch axiale Längenänderungen unter der einwirkenden Kontaktandruckkraft verursachten Beeinträchtigung der Zuverlässigkeit und Güte der elektrischen Anschluß kontakte ausschaltet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die Erfindung ein Verbindungsstück der eingangs genannten Art, das erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale aufweist.
  • Das Verbindungsstück für Klemmkontakte oder Andruckkontake besteht also aus den folgenden drei Komponenten: (a) Einem Strangmaterial aus einem elektrisch isolierenden gummielastischen Werkstoff, insbesondere einem Elastomer.
  • Dieses Strangmaterial weist zwei einander gegenüberliegende axial ausgerichtet und zumindest im wesentlichen parallel zueinander verlaufende Oberflächen auf.
  • (b) Einer Vielzahl fadenförmiger Einlagen aus einem elektrisch leitfähigen Werkstoff, die in das Strangmaterial eingebettet sind. Die fadenförmigen Einlagen sind zumindest im wesentlichen über die gesamte Länge des Strangmaterials verteilt. Die fadenförmigen Einlagerungen sind dabei so ausgerichtet, daß deren stirnseitige Endflächen an den einander gegenüberliegenden Oberflächen des Strangmaterials freiliegen.
  • (c) Zumindest einem Blatt-, Film- oder Folienelement (im folgenden kurz "Folie" genannt) aus einem elektrisch isolierenden flexiblen Werkstoff mit größerer Steifigkeit als das elektrisch isolierenden Elastomer des Strangmaterials.
  • Die Folie ist in das Strangmaterial eingebettet oder fest mit dessen Oberfläche verbunden und zwar in der Weise, daß sich die Folie parallel zur Längsachse des Strangmaterials erstreckt und im Schnitt quer zu dieser Richtung nichtlinear verläuft, also gebogen, gewellt, geknifft, gefaltet oder in anderer Weise nichtlinear profiliert ist.
  • Die Erfindung ist im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. la in perspektivischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit zwei auf die Außenflächen des Strangmaterials gebundenen Folien; Fig. ib einen Schnitt des in Fig. la gezeigten Ausführungsbeispiels quer zur Längsachse des Verbindungsstücks; Fig. 2a und 2b in perspektivischer Darstellung und im Schnitt quer zur Längsachse ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung mit zwei Folien, die auf der äußeren Oberfläche des Elastomerstrangs befestigt sind; Fig. 3a und 3b in perspektivischer Darstellung und im Schnitt quer zur Längsachse des Verbundstücks ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem zwei Folien im Elastomerstrang eingebettet sind; Fig. 4a und 4b in perspektivischer Darstellung und im Schnitt quer zur Längsachse ein weiteres Ausführungsbeispiel des Verbindungsstücks mit einer auf einer Außenfläche des Strangmaterials aufgebrachten Folie; und Fig. 5a und 5b in perspektivischer Darstellung und im Schnitt quer zur Längsachse ein weiteres Ausführungsbeispiel des Verbindungsstücks mit einer einzigen Folie, die im Inneren des Elastomermaterials eingebettet ist.
  • Das elektrisch isolierende Elastomer des Strangmaterials des Verbindungsstücks, das als Matrix für die elektrisch leitfähigen fadenförmigen Einlagen dient, kann aus Naturkautschuk, synthetischem Kautschuk oder aus bestimmten thermoplastischen Harzen bestehen, die eine ausreichende Elastizität aufweisen. Vorzugsweise hat der als Matrixmaterial verwendete Werkstoff eine Härte von nicht größer als 70 ShorA, A, vorzugsweise von nicht größer als 50 Shore A. Der Werkstoff des Strangmaterials kann voll, porös, zellig oder schwammig strukturiert sein.
  • Der im Rahmen dieser Beschreibung kurz als "Elastomer" bezeichnete elastische Werkstoff für das Strangmaterial muß ausreichend elastisch sein, um dem Durchbiegen der fadenförmigen elektrisch leitenden Einlagen beim Einspannen des Verbindungsstücks zu folgen und beim Entspannen, beispielsweise beim Auswechseln einer der angeschlossenen Schaltkarten, sich wieder in seine ursprüngliche Konfiguration rückstellen. Bei der Wahl des elastischen Werkstoffs ist weiterhin darauf zu achten, daß die Herstellung eines elektrisch zuverlässigen und guten engen Kontaktes mit der Anschlußleiste, beispielsweise einer Schaltkarte, gewährleistet ist, wenn das Verbindungsstück stimmungsgemäß zwischen zwei Schaltkarten eingespannt ist. Unter Berücksichtigung all dieser Anforderungen wird als Werkstoff zur Herstellung der Verbinder vorzugsweise ein Siliconkautschuk eingesetzt.
  • Die geometrische Gestalt des Strangmaterials richtet sich selbstverständlich im einzelnen nach den Erfordernissen des Einzelfalls. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf die Bemessung der Länge und des Querschnitts des Verbindungsstücks. Grundsätzlich wird das Strangelement jedoch zwei einander gegenüberliegende Oberflächen aufweisen, die sich zumindest im wesentlichen parallel zueinander in axialer Richtung erstrecken. Diese einander gegenüberliegenden Oberflächen bilden die Kontaktleisten oder Anschlußflächen für die miteinander zu verbindenden Anschluß leisten der Schaltungskreisbaugruppen, insbesondere der Schaltkarten.
  • Zur Herstellung der im wesentlichen fadenartigen oder streifenartigen, in jedem Fall einen schmalen Strompfad darstellenden und im folgènden-kurz als "fadenartig" bezeichneten Einbettungen können die verschiedensten elektrisch leitfähigen Werkstoffe dienen. Vorzugsweise seien die folgenden genannt: Kohlefasern, hergestellt durch Verkohlung oder Graphitisierung von organischem Fasermaterial, insbesondere von natürlichen, regenerierten oder synthetischen Fasern, beispielsweise Cellulosefasern, Polyacrylnitrilfasern oder PolyvinylalkohoLfasern sowie von Fasern, die durch Verspinnen von Petrolpech und Phenolharz erhalten werden; metallische Werkstoffe in Form von Filamenten, Fäden, Zwirnen, Litzen oder Bändern, auch gedruckten oder auf gedampften Bändern, die insgesamt in an sich bekannter Weise hergestellt werden können oder im Handel erhältlich sind; Fasern, Drähte oder feine Stränge aus Kunststoffen oder Elastomeren, die mit Ruß oder anderen diesen Harzen oder Elastomeren eine elektrische Leitfähigkeit verleihenden Werkstoffen gefüllt sind, vorzugsweise rußgefüllte Polyamidfasern oder rußgefüllte Polyesterfasern sowie rußgefüllte oder metallpulvergefüllte Kautschukstränge; und Fasern oder Bänder aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff, der dicht mit einem elektrisch leitenden Werkstoff beschichtet ist.
  • Profil und Fläche des Querschnitts dieser in die Elastomermatrix eingebetteten Leiterpfade sind nicht spezifisch kritisch und richten sich nach den Erfordernissen des einzelnen Anwendungsfalls. Bei kreisförmigen oder kreisringförmigen Querschnitten der Leiterpf ade wird der typischerweise verwendete Durchmesser des einzelnen Leiterpfades im Bereich von 3 bis 200 Am liegen. Bandartige oder leiterbahnartige Leiterpfade haben typischerweise eine Breite im Bereich von 30 bis 2000 Wm und eine Dicke im Bereich von 5 bis 200 leim.
  • Zur Herstellung des Strangmaterials mit den eingebetteten Leiterpfaden ist es mitunter vorteilhaft, die Oberflächen der Leiterpfade vor dem Einarbeiten in das Elastomer mit einer Grundierung zu beschichten und/oder das Elastomer bzw. die Formmasse, aus dem das Elastomer hergestellt wird, mit einem Haftvermittler zu versetzen, um die Haftstärke zwischen Leiterpfaden und der Elastomermatrix zu verbessern.
  • Jeder der Leiterpfade ist so lang, daß er mit seinen beiden Endflächen an den beiden einander gegenüberliegenden Flächen des Strangmaterials freiliegt und mit den Anschlußkontakten auf der anzuschließenden Anschlußleiste, beispielsweise der Schaltkarte, unter Herstellung eines elektrischen Kontaktes in Berührung treten kann, wenn das Verbindungsstück sandwichartig zwischen zwei Schaltkarten eingespannt wird. Dabei ist ein absolut exaktes Einhalten der Lunge der Leiterpfade in der Weise, daß diese bei entspanntem Elastomer mit ihren Stirnflächen exakt mit der Oberfläche des Strangmaterials abschließen,- nicht unbedingt erforderlich. Die Enden der Leiterpfade können auch geringfügig über die Oberfläche des Elastomerstrangmaterials überstehen oder auch geringfügig unter dieser Oberfläche enden, solange gewährleistet ist, daß der im spezifischen Anwendungsfall zur Verfügung stehende Kontaktdruck das Elastomer zumindest so weit verformt, daß auch bei geringfügig zu kurzen Leiterpfaden ein sicherer elektrischer Kontakt zwischen den Anschlußkontakten auf den anzuschließenden Schaltkreibauelementen und dem Verbindungsstück gewährleistet ist.
  • Die in der Elastomermatrix eingebetteten elektrischen Leiterpfade brauchen nicht unbedingt nur gradlinig von einer zur anderen Anschluß fläche des Strangmaterials zu verlaufen, sondern können ebenso gut gebogen oder gewellt oder in anderen Konfiguratlonen verlaufen. Eine Reihe dieser Möglichkeiten sind in den Zeichnungen dargestellt.
  • Dabei haben die Strompfade sogar durchaus vorzugsweise eine gewellte, gebogene oder geknickte Struktur und tragen so durch ihre Federelastizität zum verbesserten Kontaktgabeverhalten des Verbindungsstücks bei, wenn dieses zwischen zwei Anschluß leisten eingespannt ist.
  • Die dritte Komponente des Verbindungsstücks der Erfindung ist ein im Rahmen dieser Beschreibung kurz als "Folie" bezeichnetes Blatt-, Folien- oder Filmelement, das entweder in das gummielastische Strangmaterial eingebettet oder auf zumindest einer äußeren Oberfläche des Strangmaterials fest gebunden ist, so daß die Folie und das Elastomer in jedem Fall einen festen Verbund bilden. Die Folie erstreckt sich in axialer Richtung des Strangmaterials, und zwar über dessen gesamte axiale Länge. Im Schnitt quer zur Längsachse des Verbindungsstücks weist die Folie ein gewelltes, gebogenes, geknifftes oder gefaltetes oder in anderer Weise nichtlineares Profil auf. Mit anderen Worten die Folie ist bei zumindest im wesentlichen gleichmäßiger Stärke nicht eben. Das Verbindungsstück der Erfindung ist also mit zumindest einer Folie im vorstehend genannten Sinne versehen, die dem Zweck dient, die axiale Dehnung des Anschlußelementes unter der Einwirkung von Querkräften entweder ganz auszuschließen oder signifikant zu reduzieren. Zu diesem Zweck ist die Folie vorzugsweise steifer und/oder fester und weniger dehnbar als das Elastomer des Strangmaterials.
  • Dennoch muß auch das Folienmaterial gleichzeitig eine ausreichende Flexibilität aufweisen, um die Verformung des Strangmaterials quer zur Längsachse des Anschluß stücks und senkrecht zur einwirkenden Druckkraft zu ermöglichen und nicht übermäßig zu behindern. Zur Erfüllung dieser Anforderungen weist der Werkstoff der Folie vorzugsweise einen Elastizitätsmodul auf, der 1,5 mal, insbesondere vorzugsweise 2,0 mal größer als der Elastizitätsmodul des Elastomers des Strangmaterials ist. Bei diesem Verhältnis der Elastizitätsmodulen weist die Verbundstruktur für den beabsichtigten Einsatzzweck optimale Kenndaten auf.
  • Soweit die vorstehend definierte Zwecksetzung der Folie und die vorzugsweise einzuhaltenden Kenndaten prinzipiell beachtet werden, ist die Auswahl des Werkstoffs für die Folie nicht spezifisch kritisch. Das im Rahmen dieser Beschreibung kurz als "Folie" oder "Folienelement" bezeichnete Verbundelement des Anschlußstücks der Erfindung kann ein Film, eine Folie oder ein textiles Material unterschiedlichster Art sein und sowohl aus anorganischen als auch organischen elektrisch isolierenden Werkstoffen bestehen. Als Werkstoffe für das Folienelement seien folgenden Substanzen genannt: Polyethylenterephthalatharze, Polytetramethylenterephthalatharze, Polyamidharze, Polyimidharze, Polyether, Polydiphenylpropanterephthalat sowie glasfaserverstärkte Epoxidharze, Triazinharze oder Polyester. Die Folie wird mit dem Strangmaterial entweder durch unmittelbares Anformen oder Anvulkanisieren gleichsam einstückig verbunden oder unter Verwendung eines Klebstoffes unter Herstellung einer Klebverbindung zwischen dem Elastomer und der Folie mit dem Elastomer des Strangmaterials zu einem Verbund vereinigt. Dabei ist die Stärke der Folie nicht spezifisch kritisch. Die Stärke der Folie wird sich nach der spezifischen Werkstoffkombination des Elastomers des Strangmaterials und der Folie sowie nach den Anforderungen des Anwendungsbereiches, für den das Verbindungsstück bestimmt ist, richten. Typischerweise wird die Stärke der Folie im Bereich von einigen wenigen Mikrometern bis zu 200 jim liegen. Bei Verwendung einer einzelnen Folie sollte die Stärke dieser Folie und bei Verwendung mehrerer Folien sollte die Gesamtstärke aller Folien zusammen nicht größer als 40 % der maximalen Breite des Strangmaterials sein. Die Gesamtstärke aller mit dem Strangkörper im Verbund vorliegenden Folien sollte also einen Wert von 40 % der Breite des elastomeren Strangmaterials senkrecht zur Längsachse und senkrecht zur Richtung der bei bestimmungsgemäßer Anwendung einwirkenden Druckkraft nicht überschreiten.
  • In den Figuren 1 bis 5 sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar jeweils in der Abbildung (a) in perspektivischer Darstellung und in der Abbildung (b) im Querschnitt in einer Ebene senkrecht zur Längsachse des Verbindungsstücks.
  • Das in Fig. 1 gezeigte Ausführungsbeispiel des Verbindungsstücks besteht aus einem axial langgestreckten Strangmaterial 1 aus einem elektrisch isolierenden Elastomers, einer Vielzahl drahtartiger oder fadenartiger linearer elektrischer Leiter oder Leiterpfade 2, die im Elastomer des Strangmaterials 1 eingebettet sind, und aus zwei Folien 3, die unter Bildung des festen Verbundkörpers mit den einander gegenüberliegenden Längsseiten des Strangmaterials 1 verbunden sind. Die Enden jedes der linearen Leiter 2 liegen an der Oberfläche der beiden einander gegenüberliegenden Hauptflächen des Strangmaterials 1 frei und bilden so die Kontaktflächen zum Herstellen elektrischer Kontakte zu den Anschlußkontakten auf den miteinander zu verbindenden Schaltkarten. Das Verbindungsstück wird sandwichartig zwischen zwei Anschlußleisten, beispielsweise von Schaltkarten, eingespannt, von denen die eine auf die Oberseite, die andere auf die Unterseite (in der Darstellung der Fig. 1) aufgedrückt wird.
  • Die linearen Leiter 2 sind praktisch über die gesamte axiale Länge des Strangmaterials verteilt. In der Fig. 1 ist die-se axiale Richtung bzw. die Richtung der axialen Länge durch den Pfeil A angedeutet. Die in das Strangmaterial 1 eingebetteten linearen Leiter oder Leiterpfade 2 sind sämtlich einheitlich in Richtung des Pfeiles B (Fig. 1) ausgerichtet, also in einer Richtung die im wesentlichen senkrecht zur Längsachse, also senkrecht zur Richtung A, und senkrecht zur oeren und unteren axialen Hauptebene des Verbindungsstücks verläuft.
  • Wenn das in Fig. 1 gezeigte Verbindungsstück zwischen die Anschluß leisten zweier übereinander liegender Schaltkarten so eingespannt wird, daß die linearen Leiter 2 mit den Anschlußkontakten der Karten in Berührung stehen, wird das Strangmaterial unter Einwirkung der zur Herstellung der elektrischen Kontakte erforderlichen Andruckkraft in Richtung des Pfeiles B zusammengedrückt. Dabei wird das Elastomer des Strangmaterials in Richtung des Querpfeiles C verformt, also einseitig ausgebaucht. Wenn das Strangmaterial 1 nicht mit den Folien 3,3 verbunden wäre, würde auch eine merkliche Längung des Strangmaterials in Richtung des Pfeiles A auftreten. Durch den festen Verbund zwischen den elastischen Werkstoffs des Strangmaterials 1 und dem flexiblen Werkstoff der beiden Folien 3,3, die eine größere Festigkeit bzw. geringere Dehnbarkeit als das gummielastische Elastomer des Strangmaterials 1 aufweisen, wird eine solche axiale Dehnung verhindert. Die durch die in Richtung des Pfeiles B einwirkende Druckkraft verursachte Querschnittsverformung erfolgt ausschließlich als Walkverformung in Richtung des Pfeiles C. Um diese seitliche Verformung und lokale Spannungen im Strangmaterial 1 aufnehmen zu können, ist die Folie 3 im Schnitt quer zur Längsachse gebogen, gewellt oder gefaltet.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel des Verbindungsstücks der Erfindung sind die beiden Folien 3,3 auf den Seitenflächen des Strangmaterials 1 gleichsinnig gebogen, ist die eine Folie also konvex, die gegenüberliegende konkav gebogen.
  • Auch sind bei den in Fig. j gezeigten Ausführungsbeispielen ebenfalls die linearen Leiter 2 gleichsinnig und zumindest im wesentlichen profilkomplementär mit den beiden Folien 3,3 gebogen.Auf diese Weise kann eine gewisse den linearen Leitern 2 innewohnende Federelastizität sinnvoll ausgenutzt werden, wenn das Anschlußstück zwischen zwei Anschlußleisten eingespannt und in Richtung des Pfeiles B mit einer Druckkraft zur Herstellung der elektrischen Kontakte beaufschlagt wird.
  • Das in Fig. 2 gezeigte Ausführungsbeispiel des Verbindungsstücks der Erfindung gleicht im wesentlichen dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel, weist gegenüber diesem jedoch die Variante auf, daß die beiden Folien 3,3 auf den axialen Seitenflächen des Strangmaterials 1 gegensinnig gebogen, also beide konvex, ausgebildet sind. Die linearen Leiter 2 sind nicht gebogen, sondern verlaufen gradlinig von der oberen zur unteren Axialfläche des Strangmaterials 1.
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel des Verbindungsstücks der Erfindung ist in der Fig. 3 gezeigt. Das Strangmaterial 1 des Verbindungsstücks weist ein rechteckiges Querschnittsprofil auf. Im Strangmaterial 1 sind zwei Folien 3,3 unter Bildung eines einheitlichen festen Verbundes eingebettet.
  • Jede der Folien 3,3 weist eine aus der Fig. 3b ersichtliche Wellung auf, deren Längsachse parallel zur Längsachse des Strangmaterials 1 verläuft. Im wesentlichen profilkomplementär zu den gewellten Folien 3,3 sind auch die linearen Leiter 2 gewellt.
  • Das in der Fig. 4 gezeigte Ausführungsbeispiel des Verbindungsstücks hat im wesentlichen die Form eines Zylindermantelsektors. Eine der beiden axialen Seitenflächen des Strangmaterials 1 ist konvex aufgebaut, während die gegenüberliegende axiale Längsseite konkav gekehlt ist. Auf der konvex vorgewölbten axialen Längs seite ist eine einzige Folie 3 befestigt, bzw. unter Bildung eines festen Verbundes mit dieser verbunden. Die linearen Leiter 2, die zumindest im wesentlichen profilkomplementär mit den gleichsinnig gewölbten Profilen der axialen Seitenflächen des Strangmaterials 1 und der Folie 3 gewölbt sind, sind nicht wie bei den vorangegangenen Beispielen in nur einer Reihe, sondern in zwei zueinander parallelen und zur Längsachse des Strangmaterials 1 parallelen Reihen angeordnet.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel des Verbindungsstücks ist schließlich in der Fig. 5 gezeigt. Bei dem in Fig. 5 dargestellten Verbindungsstück ist wiederum nur eine einzige Folie verwendet. Das Verbindungsstück besteht aus einem Strangmaterial 1 mit rechteckigem Querschnitt und einer unter Bildung eines einheitlichen Verbundmaterials in das Strangmaterial eingebetteten Folie. Die Folie 3 ist auf einer Längskante stehend satteldachartig gebogen oder geknifft, wobei die Firstlinie im Bereich der Mittelachse des Strangmaterials liegt (Fig. 5b). Die linearen Leiterpfade 2 sind als Bänder ausgebildet. Sie bestehen aus Metall und sind mit der Oberfläche der Folie 3 verbunden. Ein solcher Verbund zwischen der Folie 3 und den linearen Leiterpfaden 2 kann beispielsweise einfach dadurch erhalten werden, daß aus der elektrisch isolierenden Folie 3 und einer Metallfolie ein Laminat hergestellt und anschließend aus der Metallschicht des Laminats die Leiterstreifen durch sätzen, insbesondere durch Photoätzen, hergestellt bzw. voneinander isoliert'werden. Das so vorgefertigte Verbundmaterial aus der elektirsch isolierenden Folie 3 und den elektrisch leitfähigen linearen Leitpfaden 2, sobei die Folie 3 als Träger für die Leiterpfade 2 dient, wird dann anschließend in das elektrisch isolierende Elastomer des Strangmaterials unter Bildung eines gleichsam einstückigen Verbundes eingeformt. Zur Herstellung dieses Verbundes wird die Gummimasse des Strangmaterials vorzugsweise um die mit den Leiterbahnen 2 versehene Folie 3 herumgespritzt und erst anschließend vulkanisiert. Bei diesem Schritt wird dann das fertige Verbindungsstück erhalten.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß bei jedem Ausführungsbeispiel das Verbindungsstück stets in Richtung des Pfeiles B eine anisotrope elektrische Leitfähigkeit aufweist. Das Verbindungsstück der Erfindung kann daher in gleicher Weise wie die gebräuchlichen Verbindungsstücke ähnlicher Art verwendet werden, also beispielsweise zwischen die Anschlußkontaktleisten zweier Schaltkarten unter Einwirken einer Druckkraft in Richtung des Pfeiles B eingespannt werden. Im Gegensatz zu den bekannten Verbindungsstücken aus gummielastischem Werkstoff zeigt das gummielastische Verbindungsstück der Erfindung jedoch unter der Einwirkung der Kontaktandruckskraft in Richtung des Pfeiles B praktisch keine axiale Dehnung in Richtung des Pfeiles A.
  • Durch diese unterbleibende axiale Dehnung werden die Kontaktbedingungen von einer Anschluß leiste zum Verbindungsstück und von diesem zur zweiten Anschluß leiste wesentlich zuverlässiger und besser. Die Zuverlässigkeit der einwandfreien und in der beabsichtigten Zuordnung erfolgenden elektrischen Kontaktgabe wird durch die gewellte oder gebogene Konfiguration der elektrisch isolierenden Folie weiter verbessert.
  • Durch diese Konfiguration der Folie wird die Ausbildung örtlich begrenzter mechanischer Spannungen im Strangmaterial vermieden und eine Querverformung des Elastomers des Strangmaterials unter Kontaktandruck in die jeweils gewünschte Richtung geleitet. Bei Verwendung des Verbindungsstücks der Erfindung bei der Montage elektronischer Geräte, insbesondere zum Verbinden von Schaltkarten untereinander, wird eine wesentlich verbesserte Stabilität und Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindungen zwischen den Schaltkarten erreicht, so daß bei der Montage der elektronischen Geräte insgesamt eine wesentlich verbesserte Zuverlässigkeit erzielt wird.
  • Zusammenfassung Verbindungsstück zur Herstellung elektrischer Anschlüsse unter Kontaktgabe durch Andruck. Die Kontaktstücke weisen eine leistenartige oder strangartige Konfiguration auf und werden zur Herstellung der Anschlüsse sandwichartig zwischen die Anschlußleisten von beispielsweise zwei Schaltkarten eingespannt. Das Verbindungsstück besteht aus einem Strang aus einem elektrisch isolierenden gummielastischen Werkstoff, in dem zahlreiche im wesentlichen lineare Leiter eingebettet sind, die das Strangmaterial von einer axial ausgerichteten Anschlußfläche zu einer dieser gegenüberliegenden und zu ihr im wesentlichen parallelen Anschlußfläche durchlaufen, sowie mindestens einem Flachmaterial ("Folie") aus elektrisch isolierendem Werkstoff mit einer Festigkeit, die größer als die Festigkeit des Elastomers des Strangmaterials ist, wobei das Flachmaterial unter Bildung eines festen Verbundes entweder in das gummielastische Strangmaterial eingebettet oder auf mindestens einer äußeren Oberfläche dieses Strangmaterials aufgebunden ist und sich axial über die gesamte Länge des Strangmaterials erstreckt. Durch diese Verbundversteifung des elastischen Strangmaterials wird unter Einwirkung der beim Andruck der Anschluß leisten auftretenden Querkräfte eine axiale Längendehnung des Strangmaterials verhindert. Dadurch wird die Anschlußgeometrie verbessert eingehalten, so daß insgesamt die Zuverlässigkeit der elektrischen Kontaktgabe und Anschlußcharakteristik wesentlich verbessert werden. Im Profil quer zur Längsachse ist das mit dem Strangmaterial verbundene Flachmaterial nichtlinear, insbesondere gebogen oder gewellt oder gefaltet, ausgebildet, um so der besseren Absorption lokaler mechanischer Spannungen im Strangmaterial unter Einwirkung der Druckkraft zu dienen. Dadurch können die Stabilität und Zuverlässigkeit der mit dem Verbindungsstück hergestellten elektrischen Anschlüsse weiter verbessert werden.

Claims (2)

  1. Verbindungsstück Patentansprüche W Verbindungsstück zur Herstellung elektrischer Kontakte unter mechanischem Andruck, g e k e n n z e i c h n e t durch (a) ein Strangmaterial aus einem elektrisch isolierenden gummielastischen Elastomer mit zwei einander gegenüberliegenden Oberflächen, die axial ausgerichtet sind und zumindest im wesentlichen parallel zueinander verlaufen, (b) eine Vielzahl im wesentlichen linearer Leiterpfadelemente aus einem elektrisch leitendem Werkstoff, die im Strangmaterial eingebettet sind und im wesentlichen über die gesamte Länge des Strangmaterials verteilt und in der Weise ausgerichtet sind, daß die Inden jedes der linearen Leiterpfadelemente auf jeder der beiden einander gegenüberliegenden axial ausgerichteten Oberflächen des Strangmaterials freiliegenoder zumindest unter Anwendungsdruckeinwirkung freilegbar sind, und (c) mindestens ein Folienelement aus einem elektrisch isolierenden, flexiblen Werkstoff mit größerer Festigkeit und Unnachgiebigkeit als das Elastomer des Strangmaterials, wobei das Folienelement entweder in das Strangmaterial eingebettet oder mit und auf zumindest einer seiner Oberflächen fest verbunden ist und sich parallel zur Längsachse des Strangmaterials erstreckt und dabei im Schnitt quer zur Längsachse des Strangmaterials nicht linear, sondern gebogen, gewellt oder gefaltet ausgebildet ist.
  2. 2. Verbindungsstück nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß der Elastizitätsmodul des Folienelementes mindestens 1,5 mal größer als der Elastizitätsmodul des elektrisch isolierenden Elastomers des Strangmaterials ist.
DE19803024351 1979-06-29 1980-06-27 Verbindungsstueck Ceased DE3024351A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1979089164U JPS568081U (de) 1979-06-29 1979-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3024351A1 true DE3024351A1 (de) 1981-02-05

Family

ID=13963168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803024351 Ceased DE3024351A1 (de) 1979-06-29 1980-06-27 Verbindungsstueck

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4330165A (de)
JP (1) JPS568081U (de)
DE (1) DE3024351A1 (de)
GB (1) GB2054284B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2519228A1 (fr) * 1981-12-29 1983-07-01 Inst Kolloidnoi Khim Connecteur electrique

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55180785U (de) * 1979-06-13 1980-12-25
US4397510A (en) * 1981-07-09 1983-08-09 Takafumi Asada Capsule connector
US4766371A (en) * 1982-07-24 1988-08-23 Risho Kogyo Co., Ltd. Test board for semiconductor packages
JPH0216523Y2 (de) * 1984-09-26 1990-05-08
US4918814A (en) * 1984-12-20 1990-04-24 Redmond John P Process of making a layered elastomeric connector
US5014161A (en) * 1985-07-22 1991-05-07 Digital Equipment Corporation System for detachably mounting semiconductors on conductor substrate
US4778950A (en) * 1985-07-22 1988-10-18 Digital Equipment Corporation Anisotropic elastomeric interconnecting system
US4729166A (en) * 1985-07-22 1988-03-08 Digital Equipment Corporation Method of fabricating electrical connector for surface mounting
US4954873A (en) * 1985-07-22 1990-09-04 Digital Equipment Corporation Electrical connector for surface mounting
US5917707A (en) 1993-11-16 1999-06-29 Formfactor, Inc. Flexible contact structure with an electrically conductive shell
US5476211A (en) 1993-11-16 1995-12-19 Form Factor, Inc. Method of manufacturing electrical contacts, using a sacrificial member
US4745334A (en) * 1985-10-25 1988-05-17 Alps Electric Co., Ltd. Electroluminescent element and method for connecting its terminals
US4793814A (en) * 1986-07-21 1988-12-27 Rogers Corporation Electrical circuit board interconnect
DE68913318T2 (de) * 1988-03-11 1994-09-15 Ibm Elastomerische Verbinder für elektronische Bausteine und für Prüfungen.
US4904191A (en) * 1988-04-26 1990-02-27 Westinghouse Electric Corp. Contact structure employing an elastomeric connector
US4993958A (en) * 1990-05-23 1991-02-19 Tektronix, Inc. High density planar interconnect
JP2536676B2 (ja) * 1990-07-30 1996-09-18 日本電気株式会社 マイクロピン集合体及びその製造方法
US5634801A (en) * 1991-01-09 1997-06-03 Johnstech International Corporation Electrical interconnect contact system
US5388996A (en) * 1991-01-09 1995-02-14 Johnson; David A. Electrical interconnect contact system
US5585138A (en) * 1991-07-30 1996-12-17 Nec Corporation Micropin array and production method thereof
JP2545675B2 (ja) * 1992-07-17 1996-10-23 信越ポリマー株式会社 エラスチックコネクタの製造方法
US5385477A (en) * 1993-07-30 1995-01-31 Ck Technologies, Inc. Contactor with elastomer encapsulated probes
US5427535A (en) * 1993-09-24 1995-06-27 Aries Electronics, Inc. Resilient electrically conductive terminal assemblies
WO1996016440A1 (en) * 1994-11-15 1996-05-30 Formfactor, Inc. Interconnection elements for microelectronic components
US20020053734A1 (en) 1993-11-16 2002-05-09 Formfactor, Inc. Probe card assembly and kit, and methods of making same
US5820014A (en) * 1993-11-16 1998-10-13 Form Factor, Inc. Solder preforms
US5645433A (en) * 1994-05-09 1997-07-08 Johnstech International Corporation Contacting system for electrical devices
US5994152A (en) 1996-02-21 1999-11-30 Formfactor, Inc. Fabricating interconnects and tips using sacrificial substrates
US8033838B2 (en) 1996-02-21 2011-10-11 Formfactor, Inc. Microelectronic contact structure
DE19618717C1 (de) * 1996-05-09 1998-01-15 Multitest Elektronische Syst Elektrische Verbindungseinrichtung
US6403226B1 (en) 1996-05-17 2002-06-11 3M Innovative Properties Company Electronic assemblies with elastomeric members made from cured, room temperature curable silicone compositions having improved stress relaxation resistance
US5890915A (en) * 1996-05-17 1999-04-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Electrical and thermal conducting structure with resilient conducting paths
US5759048A (en) * 1996-12-11 1998-06-02 The Whitaker Corporation Board to board connector
DE69735253T2 (de) 1997-07-04 2006-07-27 Agilent Technologies Inc., A Delaware Corp., Palo Alto Komprimierbares elastomerisches Kontaktelement und mechanischer Zusammenbau mit einem solchen Kontaktelement
US6200141B1 (en) 1997-08-19 2001-03-13 Aries Electronics, Inc. Land grid array connector
TW411721B (en) * 1997-09-03 2000-11-11 Shinetsu Polymer Co Integral holder-connector for capacitor microphone
US6024579A (en) * 1998-05-29 2000-02-15 The Whitaker Corporation Electrical connector having buckling beam contacts
US6221459B1 (en) * 1998-11-30 2001-04-24 Intel Corporation Controlling the heat expansion of electrical couplings
JP3328596B2 (ja) * 1999-01-22 2002-09-24 信越ポリマー株式会社 圧接型コネクタ及びその製造方法
TW588478B (en) * 1999-09-16 2004-05-21 Shinetsu Polymer Co Method for electrically connecting two sets of electrode terminals in array on electronic board units
US6774315B1 (en) * 2000-05-24 2004-08-10 International Business Machines Corporation Floating interposer
JP4956609B2 (ja) * 2006-03-20 2012-06-20 グリフィクス インコーポレーティッド ファインピッチ電気接続アセンブリのための複合端子
US8742260B2 (en) * 2006-10-18 2014-06-03 Nec Corporation Circuit board device and circuit board module device
EP2294657B1 (de) * 2008-05-01 2016-04-06 3M Innovative Properties Company Dehnbarer leitfähiger verbinder
JP5612566B2 (ja) * 2008-05-01 2014-10-22 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 医用センサシステム
JP2011013049A (ja) * 2009-06-30 2011-01-20 Fujitsu Ltd 回路試験用治具および回路試験方法
JP5799352B2 (ja) * 2010-11-11 2015-10-21 北川工業株式会社 導電部材
US9484699B2 (en) * 2014-03-13 2016-11-01 Apple Inc. Elastomeric connectors
JP2015207433A (ja) * 2014-04-18 2015-11-19 矢崎総業株式会社 導電性弾性部材及びコネクタ
GB2571689B (en) 2016-12-22 2021-12-01 Walmart Apollo Llc End effector attachment for testing electronic touchscreen device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2119567C2 (de) * 1970-05-05 1983-07-14 International Computers Ltd., London Elektrische Verbindungsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
GB1387587A (en) * 1971-07-22 1975-03-19 Plessey Co Ltd Electrical interconnectors and connector assemblies
NL152716B (nl) * 1973-08-08 1977-03-15 Amp Inc Elektrisch verbindingsorgaan voor het losneembaar verbinden van twee ter weerszijden daarvan te plaatsen vaste contactdragers en werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijk elektrisch verbindingsorgaan.
DE2703759A1 (de) * 1977-01-29 1978-08-03 Bosch Gmbh Robert Kontaktkoerper zur verwendung in einem elektrischen stromkreis

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2519228A1 (fr) * 1981-12-29 1983-07-01 Inst Kolloidnoi Khim Connecteur electrique

Also Published As

Publication number Publication date
US4330165A (en) 1982-05-18
JPS568081U (de) 1981-01-23
GB2054284B (en) 1983-10-12
GB2054284A (en) 1981-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3024351A1 (de) Verbindungsstueck
DE2506641C2 (de) Matrixverbinder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2503807C2 (de) Flexibler Dichtungsring
DE2902892C2 (de) Mit elektrischen Kontaktstücken versehene Elastomerfolie
DE3153769C2 (de) Trägerelement zum Einbau in Ausweiskarten
DE69028347T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines PTC Thermistors
DE2941314A1 (de) Verbindungsglied fuer elektronische schaltungen
DE2726742A1 (de) Zwischenverbindungsstueck
DE3133188A1 (de) Elektrisches verbindungsstueck fuer andruckkontakthalterungen
DE69833529T2 (de) Verbindung aus einem gewobenen Geflecht
DE2302429A1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrischen verbinderanordnung
WO2002037660A1 (de) Betätigungselement und verfahren zu seiner herstellung
DE2234961C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Steckern für Schaltplatten
EP1282920A1 (de) Piezo-biegewandler und verwendung desselben
DE212020000629U1 (de) Leistungsbatterieabdeckplatte
DE102016001636A1 (de) Batteriemodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69006340T2 (de) Pleuelstange aus Verbundwerkstoff.
DE102016114566A1 (de) Folienwandler und Aktorstreifen für einen Folienwandler
DE3004523A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zwischenverbindungsstueckes
DE10201459B4 (de) Dämpfungssicke für Lautsprecher und Verfahren zur Herstellung einer Dämpfungssicke für Lautsprecher
DE2850315C2 (de)
WO2006007829A1 (de) Elektrische verbindungsleitung für implantierte komponenten sowie verfahren zur herstellung
EP1589602A1 (de) Kontaktfederblech und elektrochemische Batterie mit einem derartigen Kontaktfederblech
DE2160452C3 (de) Streifenschalter
DE19963406A1 (de) Kontaktelement

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection