DE102020105138A1 - Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls, Batteriemodul, Traktionsbatterie sowie elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls, Batteriemodul, Traktionsbatterie sowie elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020105138A1
DE102020105138A1 DE102020105138.7A DE102020105138A DE102020105138A1 DE 102020105138 A1 DE102020105138 A1 DE 102020105138A1 DE 102020105138 A DE102020105138 A DE 102020105138A DE 102020105138 A1 DE102020105138 A1 DE 102020105138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
battery cells
motor vehicle
battery module
receiving chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020105138.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102020105138.7A priority Critical patent/DE102020105138A1/de
Priority to US17/788,090 priority patent/US20230026508A1/en
Priority to PCT/EP2021/052794 priority patent/WO2021170372A1/de
Priority to CN202180006807.4A priority patent/CN114730946A/zh
Publication of DE102020105138A1 publication Critical patent/DE102020105138A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/258Modular batteries; Casings provided with means for assembling
    • H01M50/26Assemblies sealed to each other in a non-detachable manner
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/107Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/124Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure
    • H01M50/1245Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure characterised by the external coating on the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/227Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/231Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/244Secondary casings; Racks; Suspension devices; Carrying devices; Holders characterised by their mounting method
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls für eine Traktionsbatterie eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs, mit den Schritten:- Bereitstellen von Batteriezellen (1),- Bereitstellen einer Halteeinrichtung (2) für die Batteriezellen (1), welche Aufnahmekammern (3) für die Batteriezellen (1) aufweist,- zumindest partielles Beschichten einer Außenseite (9) der Batteriezellen (1) und/oder einer Innenseite (6) der Aufnahmekammern (3) mit einem mikroverkapselten Klebstoff (7), und- Einschieben der Batteriezellen (1) in die Aufnahmekammern (3), wobei durch die Einschubbewegung eine Kraft auf den mikroverkapselten Klebstoff (7) ausgeübt wird, durch welche der mikroverkapselte Klebstoff (7) zum Fixieren der Batteriezellen (1) in den Aufnahmekammern (3) aktiviert wird und aushärtet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls für eine Traktionsbatterie eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs. Die Erfindung betrifft außerdem ein Batteriemodul, eine Traktionsbatterie sowie ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug.
  • Vorliegend richtet sich das Interesse auf Traktionsbatterien elektrisch antreibbarer Kraftfahrzeuge, also Hybrid- oder Elektrofahrzeuge. Solche Traktionsbatterien weisen üblicherweise eine Vielzahl von miteinander verschalteten Batteriezellen auf. Insbesondere bei Rundzellen ist es üblich, diese in einer Halteeinrichtung bzw. Halterung anzuordnen und dort zu fixieren. Die Fixierung erfolgt dabei in der Regel durch Einpressen, Verspannen, Verschrauben oder Verkleben. Beim Verkleben können Überstände von Kleberesten durch ungenauen Auftrag oder Dosierung des Klebstoffs die Funktion einschränken oder zu Ausschuss führen. Des Weiteren ist der filigrane Kleberauftrag an vielen Stellen in der Produktion fehleranfällig und zeitaufwändig.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einfache und kostengünstige Lösung bereitzustellen, mittels welcher Batteriezellen für eine Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs in einer Halteeinrichtung fixiert werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren, ein Batteriemodul, eine Traktionsbatterie sowie ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen gemäß den jeweiligen unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche, der Beschreibung sowie der Figuren.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren dient zum Herstellen eines Batteriemoduls für eine Traktionsbatterie eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs. Bei dem Verfahren werden Batteriezellen sowie eine Halteeinrichtung für die Batteriezellen, welche Aufnahmekammern für die Batteriezellen aufweist, bereitgestellt. Eine Außenseite der Batteriezellen und/oder eine Innenseite der Aufnahmekammern wird zumindest partiell mit einem mikroverkapselten Klebstoff beschichtet. Die Batteriezellen werden in die Aufnahmekammern eingeschoben, wobei durch die Einschubbewegung bzw. das Einschieben eine Kraft auf den mikroverkapselten Klebstoff ausgeübt wird, durch welche der mikroverkapselte Klebstoff zum Fixieren der Batteriezellen in den Aufnahmekammern aktiviert wird und aushärtet.
  • Zur Erfindung gehört außerdem ein Batteriemodul für eine Traktionsbatterie eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs, welche mittels eines erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt ist. Eine erfindungsgemäße Traktionsbatterie für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug weist zumindest ein erfindungsgemäßes Batteriemodul auf. Die wiederaufladbare Traktionsbatterie bzw. der Traktionsakkumulator kann beispielsweise als ein Hochvoltspeicher ausgebildet sein. Die Batteriezellen können beispielsweise als prismatische Batteriezellen, Rundzellen oder Pouchzellen ausgebildet sein. Besonders bevorzugt werden als die Batteriezellen Rundzellen bereitgestellt.
  • Das Verfahren dient dazu, die Batteriezellen möglichst einfach und mit wenigen Montageschritten an der Halteeinrichtung bzw. dem Trägerbauteil zu befestigen. Die Halteeinrichtung, welche insbesondere aus einem Kunststoff gefertigt wird, kann beispielsweise plattenförmig ausgebildet sein und die Aufnahmekammern in Form von durchgängigen oder sacklochartigen Öffnungen aufweisen. Die Aufnahmekammern können also einseitig oder beidseitig offen ausgebildet sein, je nach dem, ob die Batteriezellen einseitig oder beidseitig kontaktiert werden müssen. Im Falle von Rundzellen wird die Halteeinrichtung vorzugsweise mit zylinderförmigen Aufnahmekammern ausgebildet. Die Innenseiten bzw. Innenwände der Aufnahmekammern und/oder die Außenseiten der Batteriezellen werden mit dem mikroverkapselten Klebstoff beschichtet. Vorzugsweise werden nur die Innenseiten der Aufnahmekammern zumindest bereichsweise mit dem mikroverkapselten Klebstoff beschichtet. Die Beschichtung muss dabei nicht zeitnah vor der Montage des Batteriemoduls erfolgen, sondern kann bereits, beispielsweise durch einen Hersteller bzw. Lieferanten der Halteeinrichtung, erfolgen. Die Halteeinrichtung kann also bereits lieferantenseitig mit dem mikroverkapselten Klebstoff beschichtet ausgeliefert werden.
  • Mikroverkapselte Klebstoffe werden durch Krafteinwirkung, beispielsweise Druckbelastung oder Scherbeanspruchung, aktiviert und härten aus. Die Druckbelastung bzw. die Scherbeanspruchung wird dabei durch das Einschieben der Batteriezellen in die Aufnahmekammern ausgeübt. Durch das Einschieben einer Batteriezelle in die jeweilige Aufnahmekammer kommt es an Kontaktflächen zwischen der Außenseite der Batteriezelle und der Innenseite der Aufnahmekammer zu der Scherbeanspruchung bzw. Druckbelastung, wodurch der mikroverkapselte Klebstoff aktiviert wird und anschließend aushärtet. Ein solches Verfahren ist besonders vorteilhaft, da keine aufwändige Aushärtung des Klebstoffes, beispielsweise mittels Wärmeeintrag, erfolgen muss.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Traktionsbatterie. Das Kraftfahrzeug ist insbesondere als ein Personenkraftwagen ausgebildet.
  • Die mit Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren vorgestellten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend für das erfindungsgemäße Batteriemodul, für die erfindungsgemäße Traktionsbatterie sowie für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines ersten Verfahrensschrittes zur Fertigung eines Batteriemoduls; und
    • 2 eine schematische Darstellung eines zweiten Verfahrensschrittes zur Fertigung des Batteriemoduls.
  • In den Figuren sind gleiche sowie funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 und 2 zeigen Verfahrensschritte zur Herstellung eines Batteriemoduls. Das Batteriemodul kann beispielsweise in einer Traktionsbatterie für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug verwendet werden. Dazu werden Batteriezellen 1 und eine Halteeinrichtung 2 bzw. ein Trägerbauteil bereitgestellt. Hier sind lediglich eine Batteriezelle 1 und eine Aufnahmekammer 3 der Halteeinrichtung 2 gezeigt, in welche die Batteriezelle 1 entlang einer Einschubrichtung E einschiebbar ist. Die Batteriezelle 1 ist insbesondere als eine Rundzelle ausgebildet. Die Aufnahmekammer 3 weist insbesondere einen runden Querschnitt auf, ist also als ein zylinderförmiger Hohlraum ausgebildet.
  • Die Aufnahmekammer 3 weist hier an ihrem Boden 4 eine Öffnung 5 auf, über welche die Batteriezelle 1 im eingeschobenen Zustand (siehe 2) kontaktierbar ist. Um die Batteriezelle 1 an der Halteeinrichtung 2 halten zu können, wird die Batteriezelle 1 in der Aufnahmekammer 3 fixiert. Dazu wird hier vor dem Einschieben der Batteriezelle 1 in die Aufnahmekammer 3 eine Innenseite 6 der Aufnahmekammer 3 zumindest bereichsweise mit einem mikroverkapselten Klebstoff 7 beschichtet. Beispielsweise werden die Innenseite 6 von Seitenwänden 8 sowie die Innenseite 6 des Bodens 4 mit dem mikroverkapselten Klebstoff beschichtet. Mögliche Dickentoleranzen können durch spezielle Ausführung einer Oberfläche der Halteeinrichtung 2, beispielsweise eine minimale Verrippung und Verpressen der Rippen, oder durch die Materialwahl kompensiert werden.
  • Beim Einschieben der Batteriezelle 1 in die Aufnahmekammer 3 übt nun eine Außenseite 9 der Batteriezelle 1 eine Scherbeanspruchung auf die Innenseite 6 der Seitenwände 8 sowie eine Druckbeanspruchung auf die Innenseite 6 des Bodens 4 aus. Dadurch wird der mikroverkapselte Klebstoff 7 aktiviert und härtet aus, wodurch die Batteriezelle 1 in der Aufnahmekammer 3 fixiert wird. Der Klebstoff 7 wird also nur durch eine Krafteinrichtung in Form von einer Druckbeanspruchung und/oder Scherbeanspruchung aktiviert.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls für eine Traktionsbatterie eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs, mit den Schritten: - Bereitstellen von Batteriezellen (1), - Bereitstellen einer Halteeinrichtung (2) für die Batteriezellen (1), welche Aufnahmekammern (3) für die Batteriezellen (1) aufweist, - zumindest partielles Beschichten einer Außenseite (9) der Batteriezellen (1) und/oder einer Innenseite (6) der Aufnahmekammern (3) mit einem mikroverkapselten Klebstoff (7), und - Einschieben der Batteriezellen (1) in die Aufnahmekammern (3), wobei durch die Einschubbewegung eine Kraft auf den mikroverkapselten Klebstoff (7) ausgeübt wird, durch welche der mikroverkapselte Klebstoff (7) zum Fixieren der Batteriezellen (1) in den Aufnahmekammern (3) aktiviert wird und aushärtet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als die Batteriezellen (1) Rundzellen bereitgestellt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (2) mit zylinderförmigen Aufnahmekammern (3) ausgebildet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (2) aus einem Kunststoff gefertigt wird.
  5. Batteriemodul für eine Traktionsbatterie eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs, welche mittels eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellt ist.
  6. Traktionsbatterie für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug mit zumindest einem Batteriemodul nach Anspruch 5.
  7. Kraftfahrzeug aufweisend eine Traktionsbatterie nach Anspruch 6.
DE102020105138.7A 2020-02-27 2020-02-27 Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls, Batteriemodul, Traktionsbatterie sowie elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug Pending DE102020105138A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020105138.7A DE102020105138A1 (de) 2020-02-27 2020-02-27 Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls, Batteriemodul, Traktionsbatterie sowie elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
US17/788,090 US20230026508A1 (en) 2020-02-27 2021-02-05 Method for Producing a Battery Module, Battery Module, Traction Battery, and Electrically Operable Motor Vehicle
PCT/EP2021/052794 WO2021170372A1 (de) 2020-02-27 2021-02-05 Verfahren zum herstellen eines batteriemoduls, batteriemodul, traktionsbatterie sowie elektrisch antreibbares kraftfahrzeug
CN202180006807.4A CN114730946A (zh) 2020-02-27 2021-02-05 用于制造电池模块的方法、电池模块、动力电池以及可电驱动的机动车

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020105138.7A DE102020105138A1 (de) 2020-02-27 2020-02-27 Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls, Batteriemodul, Traktionsbatterie sowie elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020105138A1 true DE102020105138A1 (de) 2021-09-02

Family

ID=74595260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020105138.7A Pending DE102020105138A1 (de) 2020-02-27 2020-02-27 Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls, Batteriemodul, Traktionsbatterie sowie elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230026508A1 (de)
CN (1) CN114730946A (de)
DE (1) DE102020105138A1 (de)
WO (1) WO2021170372A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023041358A1 (de) * 2021-09-20 2023-03-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum herstellen eines elektrischen energiespeichers, energiespeicher sowie vorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006004794U1 (de) 2006-03-23 2007-07-26 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Gehäuse
DE102012218188A1 (de) 2012-10-05 2014-04-10 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle mit in Gehäuse durch Einkleben fixierter Deckplatte
DE102012216477A1 (de) 2012-09-14 2014-04-10 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle mit Gehäusedeckplatte mit eingeklebtem Verschlussstopfen
DE102013207536B4 (de) 2013-04-25 2019-02-07 Lisa Dräxlmaier GmbH Zellblock mit Zellfixierung für eine Batterie und Verfahren zum Bestücken eines Zellblocks
DE102017009385A1 (de) 2017-10-10 2019-04-11 Daimler Ag Energiespeicher zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6010326B2 (ja) * 2011-06-02 2016-10-19 株式会社東芝 二次電池装置、二次電池装置の製造方法
DE102011088739A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Gehäuse für eine Batteriezelle mit einer Lackbeschichtung zur elektrischen Isolation, Batteriezelle, Batterie sowie Kraftfahrzeug
DE102013207534B4 (de) * 2013-04-25 2018-08-23 Lisa Dräxlmaier GmbH Batteriegehäuse und Verfahren zur Montage einer Batterie
JP6187351B2 (ja) * 2014-03-27 2017-08-30 豊田合成株式会社 電池モジュールおよびその製造方法
WO2016112404A1 (en) * 2015-01-05 2016-07-14 Johnson Controls Technology Company Battery cell separator
JP6394448B2 (ja) * 2015-03-16 2018-09-26 豊田合成株式会社 電池モジュールおよびその製造方法
DE102018117068A1 (de) * 2018-07-13 2020-01-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriemodul für ein Kraftfahrzeug
CN210074098U (zh) * 2019-08-05 2020-02-14 深圳石头新能源科技有限公司 一种新能源汽车蓄电池模块

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006004794U1 (de) 2006-03-23 2007-07-26 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Gehäuse
DE102012216477A1 (de) 2012-09-14 2014-04-10 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle mit Gehäusedeckplatte mit eingeklebtem Verschlussstopfen
DE102012218188A1 (de) 2012-10-05 2014-04-10 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle mit in Gehäuse durch Einkleben fixierter Deckplatte
DE102013207536B4 (de) 2013-04-25 2019-02-07 Lisa Dräxlmaier GmbH Zellblock mit Zellfixierung für eine Batterie und Verfahren zum Bestücken eines Zellblocks
DE102017009385A1 (de) 2017-10-10 2019-04-11 Daimler Ag Energiespeicher zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023041358A1 (de) * 2021-09-20 2023-03-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum herstellen eines elektrischen energiespeichers, energiespeicher sowie vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021170372A1 (de) 2021-09-02
CN114730946A (zh) 2022-07-08
US20230026508A1 (en) 2023-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3811427A1 (de) Verbindungsanordnung von karosserieteilen
EP2845242A1 (de) Verfahren zur herstellung von li-ionen batteriemodulen und ein entsprechendes li-ionen batteriemodul
WO2018197136A1 (de) Achsstrebe und verfahren zur herstellung einer achsstrebe
DE102009009112A1 (de) Kraftfahrzeug-Strukturbauteil sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kraftfahrzeug-Strukturbauteils
DE102015217630A1 (de) Verpressungselement eines zumindest eine Batteriezelle aufweisenden Batteriemoduls, Batteriemodul mit einem solchen Verpressungselement und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Batterie
WO2021170372A1 (de) Verfahren zum herstellen eines batteriemoduls, batteriemodul, traktionsbatterie sowie elektrisch antreibbares kraftfahrzeug
DE102009022725A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Solarmoduls
DE102018000313A1 (de) Gehäuse für eine Fahrzeugbatterie eines Kraftwagens sowie Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses für eine Kraftfahrzeugbatterie
DE102014215547A1 (de) Klebehalter zur Befestigung an einer Struktur
EP3022450A1 (de) Klebehilfe und verfahren zum verkleben von bauteilen
DE102018003558A1 (de) Kraftverteileranordnung für ein Fahrzeug sowie Verstärkungseinrichtung eingerichtet zur Verwendung in einer Kraftverteileranordnung
DE102013011421A1 (de) Verfahren zum Fügen wenigstens eines Endbereichs eines Pultrusionsbauteils mit einem Bauteil
DE102013020909A1 (de) Batterie sowie Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE102013224203A1 (de) Sandwichplatten und Verfahren zur Herstellung von Sandwichplatten
WO2021244811A1 (de) Energiespeichermodul, fahrzeug mit einem solchen sowie verfahren zum herstellen eines energiespeichermoduls
DE102006032480A1 (de) Einsatzelement für einen Hohlkörper und Verfahren zum Einfügen des Einsatzelementes in den Hohlkörper
DE102022001798A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Zellmoduls in einem Gehäuse und Verfahren zur Befestigung
DE102019126316A1 (de) Speichereinrichtung zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Zugelements
DE102022004064A1 (de) Batteriemodul und Verfahren zu seiner Montage sowie Batterie
DE102022002416A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Energiespeichers
DE2548813B2 (de) Verfahren zum Festlegen von Plattensatzen in Zellen von Akkumulatoren
DE102018107535B4 (de) Batteriesystem für ein Flurförderzeug und Verfahren zur Herstellung eines Batteriesystems
DE102022126740A1 (de) Verfahren zum Demontieren eines von einem Kraftfahrzeug umfassten Energiespeichers
DE102022124913A1 (de) Energiespeicher mit Zugankern über ein Speichergehäuse des Energiespeichers
DE102021123432A1 (de) Verfahren zum Anordnen von Batteriezellen auf einem Träger und Batteriezellenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002100000

Ipc: H01M0050200000