DE102010019724A1 - Elektrisches Isolationsmaterial und Isolationsband für eine elektrische Isolation einer Mittel- und Hochspannung - Google Patents
Elektrisches Isolationsmaterial und Isolationsband für eine elektrische Isolation einer Mittel- und Hochspannung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010019724A1 DE102010019724A1 DE201010019724 DE102010019724A DE102010019724A1 DE 102010019724 A1 DE102010019724 A1 DE 102010019724A1 DE 201010019724 DE201010019724 DE 201010019724 DE 102010019724 A DE102010019724 A DE 102010019724A DE 102010019724 A1 DE102010019724 A1 DE 102010019724A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insulation
- filler
- material according
- base resin
- insulating material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 title claims abstract description 9
- 239000012772 electrical insulation material Substances 0.000 title claims abstract description 6
- 238000009413 insulation Methods 0.000 title abstract description 31
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims abstract description 22
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims abstract description 22
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 22
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 19
- 239000010445 mica Substances 0.000 claims description 13
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000002105 nanoparticle Substances 0.000 claims description 11
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 10
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 10
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 7
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 4
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Chemical compound [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- KFCUPNHUPHDVJC-UHFFFAOYSA-N bromine azide Chemical compound BrN=[N+]=[N-] KFCUPNHUPHDVJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 3
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 3
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 22
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- LCFVJGUPQDGYKZ-UHFFFAOYSA-N Bisphenol A diglycidyl ether Chemical compound C=1C=C(OCC2OC2)C=CC=1C(C)(C)C(C=C1)=CC=C1OCC1CO1 LCFVJGUPQDGYKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- VYKXQOYUCMREIS-UHFFFAOYSA-N methylhexahydrophthalic anhydride Chemical compound C1CCCC2C(=O)OC(=O)C21C VYKXQOYUCMREIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- WSFQLUVWDKCYSW-UHFFFAOYSA-M sodium;2-hydroxy-3-morpholin-4-ylpropane-1-sulfonate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=O)CC(O)CN1CCOCC1 WSFQLUVWDKCYSW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 description 4
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 4
- 150000002924 oxiranes Chemical class 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 229910052615 phyllosilicate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 3
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 2
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 2
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910002012 Aerosil® Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000032798 delamination Effects 0.000 description 1
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000004992 fission Effects 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 230000000930 thermomechanical effect Effects 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/30—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
- H01B3/40—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes epoxy resins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/54—Silicon-containing compounds
- C08K5/549—Silicon-containing compounds containing silicon in a ring
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K3/00—Details of windings
- H02K3/32—Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
- H02K3/40—Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation for high voltage, e.g. affording protection against corona discharges
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K2213/00—Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
- H02K2213/03—Machines characterised by numerical values, ranges, mathematical expressions or similar information
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Organic Insulating Materials (AREA)
- Insulating Bodies (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
Abstract
Ein elektrisches Isolationsmaterial für eine elektrische Isolation einer Mittel- und Hochspannung weist ein Basisharz auf, das mit polyhedralem oligomerem Silsesquioxan versetzt ist. Ferner ist ein Isolationsband für eine Mittel-/Hochspannungsrotationsmaschine aus dem Isolationsmaterial hergestellt.
Description
- Die Erfindung betrifft ein elektrisches Isolationsmaterial für eine elektrische Isolation einer Mittel- und Hochspannung und ein Isolationsband, das aus dem Isolationsmaterial hergestellt ist und für eine elektrische Isolation einer Mittel-/Hochspannungsrotationsmaschine geeignet ist.
- Für eine Mittel-/Hochspannungsrotationsmaschine, wie beispielsweise einen Turbogenerator in einem Kraftwerk zur Erzeugung von elektrischer Energie, sind ein hoher Wirkungsgrad und eine hohe Verfügbarkeit gefordert. Daraus resultiert in der Regel eine hohe mechanische, thermische und elektrische Beanspruchung der Bauteile des Turbogenerators. Der Turbogenerator weist insbesondere eine Ständerwicklung auf, an die eine besonders hohe Anforderung bezüglich Festigkeit und Zuverlässigkeit gestellt ist. Insbesondere ist das Isoliersystem der Ständerwicklung an der Grenzfläche zwischen der Hauptisolierung und dem Blechpaket der Ständerwicklung durch eine hohe thermische, thermomechanische, dynamische und elektromechanische Betriebsbeanspruchung stark belastet, wodurch das Risiko einer Beschädigung des Isoliersystems der Ständerwicklung durch Teilentladungen hoch ist, die beim Betrieb der Mittel-/Hochspannungsrotationsmaschine unablässig auftreten. Mit dem Isoliersystem sind elektrische Leiter (Drähte, Spulen, Stäbe, Teilleiter) dauerhaft gegeneinander und gegen ein Ständerblechpaket oder die Umgebung isoliert. Innerhalb einer Hochspannungsisolierung unterscheidet man die Isolierung zwischen Teilleitern (Teilleiterisolierung), zwischen den Leitern bzw. Windungen (Leiter- bzw. Windungsisolierung) und zwischen Leiter und Massepotenzial im Nut- und Wickelkopfbereich (Hauptisolierung). Die Betriebssicherheit der Mittel-/Hochspannungsrotationsmaschine ist maßgeblich von der Zuverlässigkeit des Isoliersystems bestimmt.
- Sowohl bei der Haupt- als auch bei der Teilleiterisolierung sind Fein- oder Spaltglimmer, die beispielsweise auf ein Glasfaserträgerband appliziert sind, vorgesehen, wodurch eine Erhöhung der elektrischen Dauerbetriebsfestigkeit erzielt ist. Mit dem Feinglimmer ist aufgrund seiner anorganischen Struktur die Beständigkeit der Isolation gegenüber im elektrischen Feld auftretenden Teilentladungen erhöht. Während einer Teilentladung kommt es im elektrischen Feld zur Ausbildung einer elektrischen Entladung, welche in organischen Materialien zu deren Abbau führt und einen Totalausfall zur Folge haben kann. Der Glimmer wirkt als Barriere gegenüber Erosionskanälen zwischen dem Leiter und dem Stator.
- Herkömmlich ist eine Verbesserung der elektrischen Eigenschaften der Isolierwerkstoffe und -systeme erzielbar durch beispielsweise eine Erhöhung des Anteils an Feinglimmer innerhalb der Hochspannungsisolation, was allerdings aufgrund von entgegenstehenden technischen Randbedingungen nur schwer umsetzbar ist. Ferner führt die herkömmliche Isolierung von Leitern mittels einer Glimmerbandumwicklung zu Inhomogenitäten aufgrund des Wicklungsprozesses an Kanten und Radien der Leiter. Dadurch treten lokal Feldüberhöhungen an den Kanten und Radien auf, die zu einem verfrühten Ausfall der Isolation unter Hochspannungseinfluss aufgrund von Teilentladungen führen können. Außerdem trägt das zur Imprägnierung eingesetzte Harz/Härtersystem (Bisphenol-A-Diglycidylether/Säureanhydrid) aufgrund seines polymeren Charakters nur unzureichend zur Verbesserung der Teilentladungsbeständigkeit der Isolation bei. Ebenso besitzt das Harz/Härtersystem eine nur hinreichende Resistenz gegen Teilentladungen, die aufgrund einer eventuell fehlerhaften Glimmerbandumwickelung und wicklungsbedingt resultierenden Hohlräumen entstehenden können.
- Bei Mittel-/Hochspannungsrotationsmaschinen werden herkömmlich geschichtete Glimmerisolierungen eingesetzt. Dabei werden die aus den isolierten Teilleitern hergestellten Formspulen und Leiter mit Glimmerbändern umwickelt und herkömmlich in einem Vakuum-Druck-Prozess (VPI-Prozess) mit Kunstharz imprägniert. Von dem Verbund von Imprägnierharz und Trägermaterial des Glimmers ist die mechanische Festigkeit der Isolierung definiert. Die in dem Verbund vorliegende Schichtung aus organischen und anorganischen Materialien bildet mikroskopische Feststoff-Feststoff-Grenzflächen, deren Beständigkeit gegen Teilentladungen und thermische Beanspruchungen von den Eigenschaften der Glimmerplättchen bestimmt werden.
- Durch den vorgesehenen VPI-Prozess werden die Hohlräume in der Isolierung gefüllt, die sonst zu inneren Gas-Feststoff-Grenzflächen führen und die elektrische Festigkeit der Isolierung aufgrund von Teilentladungen schwächen würden. Um dieser Schwächung entgegenzuwirken, ist eine Erhöhung der Isolationsschichtdicke denkbar, was aber aufgrund einer verringerten Wärmeabfuhr von den Leitern und dadurch bedingt eines verringerten Wirkungsgrades der Mittel-/Hochspannung-rotationsmaschine Nachteile mit sich bringt. Zur Verbesserung der elektrischen Beständigkeit des Isolationssystems ist der Einsatz nanopartikulärer Füllstoffe bekannt.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein elektrisches Isolationsmaterial für eine elektrische Isolation einer Mittel- und Hochspannung zu schaffen, wobei das Isolationsmaterial eine hohe elektrische Alterungsbeständigkeit hat.
- Das erfindungsgemäße elektrische Isolationsmaterial für eine elektrische Isolation einer Mittel- und Hochspannung weist ein Basisharz auf, das mit polyhedralem oligomerem Silsesquioxan versetzt ist. Ferner ist das erfindungsgemäße Isolationsband für eine Mittel-/Hochspannungsrotationsmaschine aus dem Isolationsmaterial hergestellt.
- Das polyhedrale oligomere Silsesquioxan als Füllstoffpulver liegt bevorzugt in dem Basisharz gleichmäßig verteilt vor, wobei das Füllstoffpulver Partikel aus dem polyhedralem oligomerem Silsesquioxan R(SiO1,5)n aufweist. Das Füllstoffpulver ist bevorzugt entweder als einziger Füllstoff, oder alternativ bevorzugt mit mindestens einem anderen Füllstoff in dem Basisharz vorgesehen. Wenn das Isoliermaterial mit dem mindestens einen anderen Füllstoff in dem Basisharz vorgesehen ist, ist es bevorzugt, dass der andere Füllstoff makroskopisch skalierte Partikel aufweist, die insbesondere aus Glimmer, Bromnitrid, Aluminiumoxid und/oder Siliziumoxid sind. Ferner ist es bevorzugt, dass der andere Füllstoff Nanopartikel aufweist, die insbesondere aus Titanoxid, Aluminiumoxid, Siliziumnitrid und/oder Siliziumoxid sind. Bevorzugt ist es außerdem, dass der andere Füllstoff aus einem organisch modifizierten, plättchenförmigen Schichtsilikat gebildet ist, das zu einem selbstorganisierenden, anorganisch/organischen Hybridsystem mit einem Aspektverhältnis von 100–1000 nm bei einer Dicke von etwa 1 nm hergestellt ist. Das Basisharz ist bevorzugt aus Epoxidharz, Polyester, Polyurethan und/oder Silikon.
- Das Basisharz kann zur Imprägnierung des Isolationsbands vorgesehen sein, wobei das Basisharz bevorzugt aus Epoxidharz, Polyester, Polyurethan und/oder Silikon hergestellt ist. Das Basisharz ist dabei mit dem polyhedralen oligomeren Silsesquioxan (POSS) versehen, das sowohl im festen und/oder flüssigen Aggregatszustand vorliegen kann. Das polyhedrale oligomere Silsesquioxan ist ein Siloxan mit der allgemeinen Summenformel R(SiO1,5)n und ist in dem Basisharz als Füllstoff, Additiv und/oder Zusatz vorgesehen. Das polyhedrale oligomere Silsesquioxan hat eine vorteilhafte Struktur und vorteilhafte chemische Eigenschaften, wodurch die Alterungsbeständigkeit des Isolationsmaterials aufgrund einer hohen Teilentladungsbeständigkeit erzielt ist. Insbesondere ist mit dem erfindungsgemäßen Isolationsmaterial die elektrische Alterungsbeständigkeit des Isolationsbands erreicht, das für die elektrische Isolation eines Motors und eines Generators im Hoch- und Mittelspannungsbereich eingesetzt ist.
- Bei Raumtemperatur liegt das polyhedrale oligomere Silsesquioxan je nach Rest (R) in fester, hochviskoser oder niederviskoser Form vor, wobei das polyhedrale oligomere Silsesquioxan vorteilhaft eine hohe spezifische Oberfläche hat. Die Moleküle des polyhedralen oligomeren Silsesquioxan können singulär als der Füllstoff in dem Basisharz eingesetzt sein oder in Kombination mit dem makroskopischen Füllstoff wie Glimmer, Bromnitrid, Aluminiumoxid, Siliziumoxid, aber auch in Kombination mit den Nanopartikeln auf Basis von Titanoxid, Aluminiumoxid, Siliziumnitrid, und/oder Siliziumoxid, aber auch in Kombination mit dem organisch modifizierten, plättchenförmigen Schichtsilikat. Das organisch modifizierte, plättchenförmigen Schichtsilikat kann mittels eines geeigneten Verfahrens zu dem selbstorganisierenden, anorganisch/organischen Hybridsystem mit einem Aspektverhältnis von 100–1000 nm, bei einer Dicke von ca. 1 nm, umgewandelt werden.
- Das erfindungsgemäße Isolationsmaterial hat eine hohe Beständigkeit bei im Betrieb auftretenden Teilentladungen. Durch die erzielte hohe elektrische Festigkeit des Isolationsmaterials ist es möglich, die Schichtdicke des erfindungsgemäßen Isolationsbands kleiner verglichen mit einem herkömmlichen Isolationsband zu wählen. Dadurch kann vorteilhaft die Ableitung von Wärme, die beispielsweise in einem mit Strom durchflossenen Leiter entsteht, der mit dem Isolationsband umwickelt und dadurch elektrisch isoliert ist, gut bewerkstelligt werden. Ferner ermöglicht die erfindungsgemäß erzielte hohe elektrische Festigkeit des Isolationsmaterials dazu, dass die Betriebsspannung des Leiters höher gewählt werden kann verglichen mit einer Betriebsspannung, die für einen herkömmlich isolierten Leiter üblich ist. Dadurch ist der Wirkungsgrad einer Mittel-/Hochspannungsrotationsmaschine, in der das erfindungsgemäße Isolationsband eingesetzt ist, hoch.
- Aufgrund der hohen spezifischen Oberflächen des aus Silizium und Sauerstoff aufgebauten Silsesquioxan, das in der bevorzugten Kombination mit den Nanopartikeln und/oder dem plättchenförmigen Schichtsilikat eingesetzt ist, ist die elektrische Festigkeit des Isolationsmaterials hoch. Dieser Effekt ist auf die hohe elektrische Teileentladungsbeständigkeit der POSS-Moleküle zurückzuführen. Ferner ist vorteilhaft in dem erfindungsgemäßen Isolationsmaterial eine Ausbildung von Erosionskanälen zwischen zwei unter Spannung stehenden und an das Isolationsmaterial elektrisch gekoppelten Elektroden erschwert, wobei ein Auftreten von Hohlräumen, Spannungsrissen und/oder Delaminationen in dem Isolationsmaterial erschwert ist.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
-
1 schematisch die Struktur des Silsesquioxan und -
2 einen Querschnittsausschnitt durch einen Leiter, der von dem erfindungemäßem Isolationsband elektrisch isoliert ist. - In
1 ist die Struktur des polyhedralen oligomeren Silsesquioxan mit der allgemeinen Summenformel R(SiO1,5)n gezeigt. - In
2 ist ein Leiterstab1 gezeigt, der mit einem Außenglimmschutz2 , einem Endenglimmschutz3 und einem Isolationsband4 versehen ist. Der Leiterstab1 ist von dem Isolationsband4 zur elektrischen Isolation umwickelt und ist aus einem Isolationsmaterial hergestellt. - Der Leiterstab
1 ist aus Kupfer und hat ungewickelt einen Querschnitt von 10 × 30 mm2. Der Kantenradius des Leiterstabs1 beträgt 1 mm. Die Länge des Leiterstabs4 beträgt 360 mm. Das Isolationsband ist 4-lagig, kreuzweise und manuell mit 45% ± 3% Überlappung um den Leiterstab1 gewickelt. Die dadurch mit dem Isolationsband4 um den Leiterstab1 erzielte Isolationsschichtdicke beträgt 1,15 mm. Damit ist mit dem Isolationsband4 , dem Außenglimmschutz2 und dem Endenglimmschutz3 der Leiterstab4 hochspannungsisoliert. - Das Isolationsband
4 ist mit einem Vakuum-Druck-Prozess (VPI-Prozess) hergestellt, wobei die zugrundeliegenden Prozessbedingungen in Tabelle 1 angegeben sind. Tabelle 1: Prozessbedingungen für den VPI-ProzessDruck [mbar] Temperatur [°C] Dauer [h] Evakuierung 3 ± 1·10–1 70 1 Druckanstieg 3 bar 80 0,5 Harzgelierung 3 bar 70 3 Aushärtung 1 bar 150 8 - Anhand von Beispielen wird im Folgenden die Erfindung näher erläutet.
- Das Isolationsmaterial ist von einem Epoxidharz als Basisharz, einem Härter, dem Zusatz polyhedrales oligomeres Silsesquioxan (POSS), Nanopartikel und einem Beschleuniger gebildet. Erfindungsgemäß ist das Isolationsmaterial von dem Epoxidharz und dem POSS gebildet. Ferner sind zu dem Isolationsmaterial je nach Beispiel Nanopartikel zugegeben. Beispiel 1 betrifft ein herkömmliches Isolationsmaterial, wohingegen Beispiele 2 bis 5 das erfindungsgemäße Isolationsmaterial betreffen. Beispiel 1 (Referenz, ungefülltes Imprägnierharz)
Komponente Bezeichnung Chemische Zusammensetzung Massenteile Akronym Epoxidharz EPR 162 Bisphenol-A-diglycidylether 83,5 BADGE Härter EPH 868 Methylhexahydrophthalsäureanhydrid 90 MHHPA POSS 0 Nanopartikel 0 Beschleuniger Zn-N Zink-Naphthenat 1 Zn-N Komponente Bezeichnung Chemische Zusammensetzung Massenteile Akronym Epoxidharz EPR 162 Bisphenol-Adiglycidylether 83,5 BADGE Härter EPH 868 Methylhexahydrophthalsäureanhydrid 90 MHHPA POSS Glycidyl POSS Oxirane, 2-[[3(trimethoxysilyl)propoxy]methyl]-, hydrolyzed 19,4 POSS Nanopartikel 0 Beschleuniger Zn-N Zink-Naphthenat 1 Zn-N Komponente Bezeichnung Chemische Zusammensetzung Massenteile Akronym Epoxidharz EPR 162 Bisphenol-A-diglycidylether 83,5 BADGE Härter EPH 868 Methylhexahydrophthalsäureanhydrid 90 MHHPA POSS Glycidyl POSS Oxirane, 2-[[3-(trimethoxysilyl)propoxy]methyl]-, hydrolyzed 19,4 POSS Nanopartikel Aerosil Aerosil A 200 20 Aer Beschleuniger Zn-N Zink-Naphthenat 1 Zn-N Komponente Bezeichnung Chemische Zusammensetzung Massenteile Akronym Epoxidharz EPR 162 Bisphenol-A-diglycidylether 83,5 BADGE Härter EPH 868 Methylhexahydrophthalsäureanhydrid 90 MHHPA POSS Glycidyl POSS Oxirane, 2-[[3-(trimethoxysilyl)propoxy] methyl]-, hydrolyzed 19,4 POSS Nanopartikel 0 Beschleuniger Zn-N Zink-Naphthenat 1 Zn-N Komponente Bezeichnung Chemische Zusammensetzung Massenteile Akronym Epoxidharz EPR 162 Bisphenol-Adiglycidylether 83,5 BADGE Härter EPH 868 Methylhexahydrophthal-säurenhydrid 90 MHHPA POSS Glycidyl POSS Oxirane, 2-[[3-(trimethoxysilyl)propoxy]methyl]-, hydrolyzed 19,4 POSS Nanopartikel Schichtsilikat I 30 E 5 OC Beschleuniger Zn-N Zink-Naphthenat 1 Zn-N - Es ergeben sich folgende Lebensdauerdaten für die beispielhaften Isolationsmaterialien: Für Beispiel 1:
Feldbelastung durchschnittliche Lebensdauer [h] 19,5 kV 60 16,25 kV 120 15,0 kV 400 Feldbelastung durchschnittliche Lebensdauer [h] 19,5 kV 80 16,25 kV 140 15,0 kV 1000 Feldbelastung durchschnittliche Lebensdauer [h] 19,5 kV 120 16,25 kV 800 15,0 kV 3500 Feldbelastung durchschnittliche Lebensdauer [h] 19,5 kV 300 16,25 kV 1000 15,0 kV 4000 Feldbelastung durchschnittliche Lebensdauer [h] 19,5 kV 250 16,25 kV 900 15,0 kV 3000
Claims (9)
- Elektrisches Isolationsmaterial für eine elektrische Isolation einer Mittel- und Hochspannung, mit einem Basisharz, das mit polyhedralem oligomerem Silsesquioxan versetzt ist.
- Isolationsmaterial gemäß Anspruch 1, wobei das polyhedrale oligomere Silsesquioxan als Füllstoffpulver in dem Basisharz gleichmäßig verteilt vorliegt, wobei das Füllstoffpulver Partikel aus dem polyhedralem oligomerem Silsesquioxan R(SiO1,5)n aufweist.
- Isolationsmaterial gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Füllstoffpulver als einziger Füllstoff in dem Basisharz vorgesehen ist.
- Isolationsmaterial gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Füllstoffpulver mit mindestens einem anderen Füllstoff in dem Basisharz vorgesehen ist.
- Isolationsmaterial gemäß Anspruch 4, wobei der andere Füllstoff makroskopisch skalierte Partikel aufweist, die insbesondere aus Glimmer, Bromnitrid, Aluminiumoxid und/oder Siliziumoxid sind.
- Isolationsmaterial gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei der andere Füllstoff Nanopartikel aufweist, die insbesondere aus Titanoxid, Aluminiumoxid, Siliziumnitrid und/oder Siliziumoxid sind.
- Isolationsmaterial gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei der andere Füllstoff aus einem organisch modifizierten, plättchenförmigen Schichtsilikat gebildet ist, das zu einem selbstorganisierenden, anorganisch/organischen Hybridsystem mit einem Aspektverhältnis von 100–1000 nm bei einer Dicke von etwa 1 nm hergestellt ist.
- Isolationsmaterial gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Basisharz aus Epoxidharz, Polyester, Polyurethan und/oder Silikon ist.
- Isolationsband für eine Mittel-/Hochspannungsrotationsmaschine, wobei das Isolationsband (
4 ) aus einem Isolationsmaterial gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 hergestellt ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201010019724 DE102010019724A1 (de) | 2010-05-07 | 2010-05-07 | Elektrisches Isolationsmaterial und Isolationsband für eine elektrische Isolation einer Mittel- und Hochspannung |
PCT/EP2011/057240 WO2011138413A2 (de) | 2010-05-07 | 2011-05-05 | Elektrisches isolationsmaterial und isolationsband für eine elektrische isolation einer mittel- und hochspannung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201010019724 DE102010019724A1 (de) | 2010-05-07 | 2010-05-07 | Elektrisches Isolationsmaterial und Isolationsband für eine elektrische Isolation einer Mittel- und Hochspannung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010019724A1 true DE102010019724A1 (de) | 2011-11-10 |
Family
ID=44626476
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201010019724 Ceased DE102010019724A1 (de) | 2010-05-07 | 2010-05-07 | Elektrisches Isolationsmaterial und Isolationsband für eine elektrische Isolation einer Mittel- und Hochspannung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102010019724A1 (de) |
WO (1) | WO2011138413A2 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011083228A1 (de) * | 2011-09-22 | 2013-03-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Isoliersysteme mit verbesserter Teilentladungsbeständigkeit, Verfahren zur Herstellung dazu |
DE102012207535A1 (de) * | 2012-05-07 | 2013-11-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Isolierband-Material, Verfahren zur Herstellung und Verwendung dazu |
DE102014211122A1 (de) * | 2014-06-11 | 2015-12-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrisch definiert leitfähiges Multifunktionsband, Verfahren zur Herstellung und Verwendung dazu |
WO2016050557A1 (de) * | 2014-09-30 | 2016-04-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Formulierung für ein isoliersystem und isoliersystem |
DE102015010669A1 (de) * | 2015-08-14 | 2017-02-16 | Stephan Matthies | Vergussmasse mit Füllstoffen |
EP3460809A1 (de) * | 2017-09-20 | 2019-03-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrisches isolationsmaterial und/oder imprägnierharz für die wickelbandisolierung einer mittel- und/oder hochspannungsmaschine, isolationsstoff sowie isolationssystem daraus |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR3026547B1 (fr) * | 2014-09-26 | 2023-04-07 | Nexans | Dispositif electrique comprenant une couche reticulee |
EP3460959A1 (de) * | 2017-09-20 | 2019-03-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrisches isolationsmaterial und/oder imprägnierharz für die wickelbandisolierung einer mittel- und/oder hochspannungsmaschine sowie ein isolationssystem daraus |
CN110744881A (zh) * | 2019-10-11 | 2020-02-04 | 明冠新材料股份有限公司 | 一种含有poss改性聚合物的光伏组件封装膜 |
WO2022175303A1 (de) * | 2021-02-22 | 2022-08-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Isolationssystem für elektrische rotierende maschinen und verfahren zur herstellung dazu |
DE102022202324A1 (de) * | 2022-03-08 | 2023-09-14 | Siemens Aktiengesellschaft | Prepreg, Teilleiterisolation und elektrische rotierende Maschine mit Teilleiterisolation |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010008433A2 (en) * | 2008-06-30 | 2010-01-21 | Siemens Energy, Inc. | Stator coil with improved heat dissipation |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2001189109A (ja) * | 2000-01-05 | 2001-07-10 | Sumitomo Bakelite Co Ltd | 絶縁材用樹脂組成物およびこれを用いた絶縁材 |
US20050277349A1 (en) * | 2004-06-15 | 2005-12-15 | Siemens Westinghouse Power Corporation | High thermal conductivity materials incorporated into resins |
US7781057B2 (en) * | 2005-06-14 | 2010-08-24 | Siemens Energy, Inc. | Seeding resins for enhancing the crystallinity of polymeric substructures |
JP2008195741A (ja) * | 2007-02-08 | 2008-08-28 | Asahi Kasei Chemicals Corp | 電気絶縁用ポリフェニレンエーテル系樹脂フィルム |
-
2010
- 2010-05-07 DE DE201010019724 patent/DE102010019724A1/de not_active Ceased
-
2011
- 2011-05-05 WO PCT/EP2011/057240 patent/WO2011138413A2/de active Application Filing
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010008433A2 (en) * | 2008-06-30 | 2010-01-21 | Siemens Energy, Inc. | Stator coil with improved heat dissipation |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011083228A1 (de) * | 2011-09-22 | 2013-03-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Isoliersysteme mit verbesserter Teilentladungsbeständigkeit, Verfahren zur Herstellung dazu |
US9589699B2 (en) | 2011-09-22 | 2017-03-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Insulation systems having improved partial discharge resistance, and method for producing same |
DE102012207535A1 (de) * | 2012-05-07 | 2013-11-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Isolierband-Material, Verfahren zur Herstellung und Verwendung dazu |
DE102014211122A1 (de) * | 2014-06-11 | 2015-12-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrisch definiert leitfähiges Multifunktionsband, Verfahren zur Herstellung und Verwendung dazu |
WO2016050557A1 (de) * | 2014-09-30 | 2016-04-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Formulierung für ein isoliersystem und isoliersystem |
CN107077916A (zh) * | 2014-09-30 | 2017-08-18 | 西门子公司 | 用于绝缘系统的配制物和绝缘系统 |
DE102015010669A1 (de) * | 2015-08-14 | 2017-02-16 | Stephan Matthies | Vergussmasse mit Füllstoffen |
EP3460809A1 (de) * | 2017-09-20 | 2019-03-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrisches isolationsmaterial und/oder imprägnierharz für die wickelbandisolierung einer mittel- und/oder hochspannungsmaschine, isolationsstoff sowie isolationssystem daraus |
WO2019057604A1 (de) * | 2017-09-20 | 2019-03-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrisches isolationsmaterial und/oder imprägnierharz für die wickelbandisolierung einer mittel- und/oder hochspannungsmaschine, isolationsstoff sowie isolationssystem daraus |
CN111344816A (zh) * | 2017-09-20 | 2020-06-26 | 西门子股份公司 | 用于中压和/或高压机器的缠绕带绝缘的电绝缘材料和/或浸渍树脂、由其形成的绝缘物质以及绝缘体系 |
US20200220409A1 (en) * | 2017-09-20 | 2020-07-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Electrical Insulation Material and/or Impregnation Resin for a Wrapping Tape Insulation for Electrical Machines |
CN111344816B (zh) * | 2017-09-20 | 2022-07-22 | 西门子股份公司 | 用于缠绕带绝缘的电绝缘材料和/或浸渍树脂、由其形成的绝缘物质以及绝缘体系 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2011138413A3 (de) | 2012-01-05 |
WO2011138413A2 (de) | 2011-11-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010019724A1 (de) | Elektrisches Isolationsmaterial und Isolationsband für eine elektrische Isolation einer Mittel- und Hochspannung | |
US4760296A (en) | Corona-resistant insulation, electrical conductors covered therewith and dynamoelectric machines and transformers incorporating components of such insulated conductors | |
DE102010019721A1 (de) | Elektrisches Isoliermaterial, Isolationspapier und Isolationsband für eine Hochspannungsrotationsmaschine | |
DE102010032555A1 (de) | Isolierung für rotierende elektrische Maschinen | |
EP2712462A1 (de) | Isoliersysteme mit verbesserter teilentladungsbeständigkeit, verfahren zur herstellung dazu | |
EP2402958B1 (de) | Elektroisolationssystem für eine elektrische Hochspannungsrotationsmaschine | |
WO2012013543A2 (de) | Isoliersysteme mit verbesserter teilentladungsbeständigkeit | |
US20170301429A1 (en) | Insulation System | |
DE102013201054A1 (de) | Zusammensetzung für ein Isolationssystem | |
US10736249B2 (en) | Conductive corona shielding paper, in particular for outer corona shielding | |
US9771464B2 (en) | Insulating material for rotating machines | |
EP3844218A1 (de) | Elektrisches betriebsmittel mit isolationssystem, sowie verfahren zur herstellung des isolationssystems | |
EP2915170B1 (de) | Isolationsanordnung für eine hochspannungsmaschine | |
EP2920225B1 (de) | Reaktionsbeschleuniger für eine copolymerisation, elektroisolationsband, elektroisolationskörper und konsolidierungskörper | |
EP1643511B1 (de) | Glimmschutzband | |
JPH0685283B2 (ja) | 整形導体からなる高電圧絶縁導体 | |
DE102019209346A1 (de) | Imprägnierformulierung, Isolationsmaterial, Verfahren zum Herstellen eines Isolationsmaterials und elektrische Maschine mit einem Isolationsmaterial | |
JP2015514384A (ja) | 高電圧回転機械のための電気絶縁体及び電気絶縁体を製造するための方法 | |
Muto et al. | Polymer composites for generators and motors | |
EP3175536B1 (de) | Glimmschutzsystem und elektrische maschine | |
DE112018003636T5 (de) | Leistungshalbleitermodul | |
DE102023205219A1 (de) | Lackformulierung, Isolation daraus und Verwendung dazu | |
EP2765685A1 (de) | Außenglimmschutz mit zuverlässiger Anbindung an die Hauptisolierung und an das Blechpaket | |
DE102014204416A1 (de) | Isolationsband, dessen Verwendung als elektrische Isolation für elektrische Maschinen, die elektrische Isolation und Verfahren zur Herstellung des Isolationsbandes | |
WO2006084828A1 (de) | Wärmeleitfähiges isolierband |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20131002 |