EP3844470A1 - Dichtigkeitsprüfung von kraftfahrzeugkarosserien - Google Patents

Dichtigkeitsprüfung von kraftfahrzeugkarosserien

Info

Publication number
EP3844470A1
EP3844470A1 EP19756368.7A EP19756368A EP3844470A1 EP 3844470 A1 EP3844470 A1 EP 3844470A1 EP 19756368 A EP19756368 A EP 19756368A EP 3844470 A1 EP3844470 A1 EP 3844470A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrically conductive
motor vehicle
contacts
vehicle body
coating composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19756368.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manuel SEIBOLD
Ralf Sauer
Christian Bischoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Woerwag Lack und Farbenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Woerwag Lack und Farbenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Woerwag Lack und Farbenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Karl Woerwag Lack und Farbenfabrik GmbH and Co KG
Publication of EP3844470A1 publication Critical patent/EP3844470A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/16Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means
    • G01M3/165Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means by means of cables or similar elongated devices, e.g. tapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/005Inspection and final control devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles

Definitions

  • the invention described below relates to a method for leak testing a motor vehicle body and a motor vehicle body with a suitable test device.
  • the described invention was based on the object of providing an improved procedure for leak testing a motor vehicle body.
  • the invention proposes the method for leak testing a motor vehicle body with the features mentioned in claim 1 and the motor vehicle body with the features mentioned in claim 6. Developments of the invention are the subject of dependent claims.
  • the method according to the invention always comprises the four immediately following steps a. until there. Applying electrically conductive contacts to at least one inside of the motor vehicle body to be checked for leaks, b. Applying an electrical voltage between the contacts, c. Applying water to at least one outer side of the motor vehicle body, and d. Monitoring of the voltage applied between the contacts for the purpose of detecting a voltage drop that may occur.
  • the process is particularly characterized by the following additional step e. from: e. At least one of the electrically conductive contacts is formed from a lacquer composition which, in addition to an organic binder, contains a proportion of at least one electrically conductive additive.
  • the method according to the invention permits testing for water penetrated into a motor vehicle body with very simple means and with only a very short expenditure of time.
  • the method also enables a determination of where water has entered the body. This is achieved in that the conductive contacts made from the lacquer composition are indeed have electrical conductivity, but this is not nearly as high as the electrical conductivity of conductor tracks made of a metallic material such as copper. This can be used, as will be explained below.
  • the method is additionally characterized by at least one of the immediately following additional steps and / or features a. to c. from: a.
  • the coating composition comprises an electrically conductive carbon modification.
  • the carbon modification is carbon black, graphite, graphene or carbon na notu bes.
  • the paint composition comprises a metallic powder ver as an electrically conductive additive.
  • the coating composition comprises an electrically conductive polymer, in particular as the electrically conductive additive, for example poly-3,4-ethylenedioxythiophene (PEDOT) or polyaniline (PAni) or polypyrrole (PPy).
  • the electrically conductive additive carbon black is particularly preferred.
  • the method is additionally characterized by at least one of the immediately following additional features a. to c. from: a.
  • the carbon modification is carbon black or graphite, which is added to the coating composition in a proportion in the range from 5 to 80% by weight, based on the solids content of the coating composition.
  • the carbon modification is carbon black or graphite, which is added to the coating composition in a proportion in the range from 5 to 50% by weight, based on the solids content of the coating composition.
  • the carbon modification is carbon black or graphite, which is added to the coating composition in a proportion in the range from 5 to 25% by weight, based on the solids content of the coating composition. In all cases, electrically conductive contacts are obtained whose conductivity is below the specific electrical conductivity of the carbon black or graphite used.
  • the immediately preceding feature c is particularly preferred.
  • the method is additionally characterized by the immediately following additional feature a. from: a.
  • the electrically conductive additive is added to the coating composition in an amount such that the at least one conductor track with a specific electrical resistance in the range from 100 Q * mm 2 / m to 5 * 10 5 Q * mm 2 / m (at 20 ° C) is formed.
  • the required amount of the additive can easily be determined by experiments.
  • the electrically conductive contacts can in principle be connected to any voltage source.
  • the voltage source like the electrical contacts, is applied to the at least one inside.
  • the voltage source can be, for example, an electrochemical cell that has stored electrical energy statically or electrochemically, in particular a printed electrochemical cell.
  • Printing electrochemical cells is state of the art.
  • negative electrodes comprising zinc particles and positive electrodes comprising brown stone particles can be printed next to one another on the at least one inside and connected to one another via an electrolyte.
  • the negative electrode is printed directly on one of the electrically conductive contacts and the positive electrode is printed directly on another of the electrically conductive contacts, so that a current flows when the contacts are electrically connected to one another.
  • an electrical component in particular a coil, to serve as the voltage source, into which an electrical voltage can be induced under the influence of a magnetic field.
  • the electrically conductive contacts themselves have a structure or a partial structure into which an electrical voltage can be induced. A separate rate voltage source is then not required to apply the electrical voltage between the contacts.
  • the method is additionally characterized by the immediately following additional feature a. from: a.
  • the coating composition comprises a binder based on polyurethane.
  • binder for the present invention is not particularly critical.
  • the at least one inner side provided that it is not already electrically insulating, in some preferred embodiments, before the application of the electrically conductive contacts, at least in the areas in which the electrically conductive contacts are applied, with an electrically insulating lacquer layer is covered.
  • the electrically insulating lacquer layer is particularly preferably printed.
  • Motor vehicle bodies according to the invention are always distinguished by the following features: a. They have electrical contacts on the inside, and b. at least one of the contacts is formed from the coating composition described above, which in addition to an organic binder contains a proportion of at least one electrically conductive additive.
  • the motor vehicle body is additionally characterized by at least one of the immediately following additional features a. to d. out: a.
  • the inside with the electrical contacts is coated with an electrically insulating lacquer on which the electrical contacts are arranged.
  • the electrical contacts are in the form of parallel conductor tracks.
  • the parallel conductor tracks are at an average distance from one another in the range from 1 mm to 10 cm, preferably in the range from 5 mm to 10 cm.
  • the parallel conductor tracks each have a length in the range from 10 cm to 100 m, preferably between 1 m and 10 m.
  • At least the features a are particularly preferred. and b. preferably even the features a. to d., realized in combination with each other.
  • the motor vehicle body is additionally characterized by the immediately following additional feature a. from: a.
  • the inside with the electrical contacts is the bottom of the motor vehicle.
  • the claimed motor vehicle body comprises a voltage source that is electrically connected to the electrical contacts on the inside.
  • a voltage source that is electrically connected to the electrical contacts on the inside.
  • This can be, in particular, an electrochemical cell which has stored static or electrochemical electrical energy, or an electrical component, in particular a coil, into which an electrical voltage can be induced under the influence of a magnetic field.
  • the electrically conductive contacts themselves can have a structure or a partial structure into which an electrical voltage can be induced.
  • Fig. 1 is a plan view of the inside of a floor panel of a motor vehicle body according to the invention.
  • the two conductor tracks 102 and 103 which run parallel to one another are applied.
  • the two conductor tracks are each formed from a coating composition which, in addition to a polyurethane-based binder, contains a proportion of conductive carbon black as an electrically conductive additive.
  • the conductor tracks are applied with a width of approx. 5 mm. The distance between the conductor tracks is 5 mm on average.
  • composition of the paint composition was as follows:
  • the conductor tracks 102 and 103 produced in this way have an electrical conductivity. However, this is less than that of electrical conductors such as copper. If the two conductor tracks 102 and 103 are electrically connected to one another, the location of the connection can be estimated via a voltage measurement, since the observed voltage drop - in relation to copper - depends much more on the respective length of the conductor tracks.
  • the conductor track 102 is connected to the negative pole and the conductor track 103 to the positive pole of the voltage source 106.
  • the voltage applied between the conductor tracks is monitored by means of the voltage measuring device 107.
  • the conductor track 102 and the conductor track 103 are electrically connected to one another, for example via the water puddle 104 or the water puddle 105, a voltage drop can be observed.
  • the remaining residual voltage can provide information about the distance from the voltage source the interconnects have been interconnected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Zur Dichtigkeitsprüfung einer Kraftfahrzeugkarosserie werden elektrisch leitende Kontakte auf mindestenseine Innenseite der Kraftfahrzeugkarosserie aufgebracht. Zwischen den Kontakten wird eine elektrische Spannung angelegt, dann wird mindestens eine Außenseite der Kraftfahrzeugkarosserie mit Wasser beaufschlagt, wobei diezwischen den Kontakten angelegte Spannung zwecks Detektion eines gegebenenfalls auftretenden Spannungsabfalls überwacht wird. Mindestens einer der elektrisch leitenden Kontakte wird aus einer Lackzusammensetzung gebildet, die neben einem organischen Bindemittel einen Anteil an mindestens einem elektrisch leitenden Zusatzstoff enthält.

Description

Dichtigkeitsprüfung von Kraftfahrzeugkarosserien
Die nachfolgend beschriebene Erfindung betrifft ein Verfahren zur Dichtigkeitsprüfung einer Kraft fahrzeugkarosserie sowie eine Kraftfahrzeugkarosserie mit einer dazu geeigneten Prüfeinrichtung.
In der heutigen Fahrzeugproduktion erfolgt im Bereich eines Montageendes zumindest stichproben artig eine sogenannte Regendichtigkeitsprüfung montierter Fahrzeugkarosserien, umfassend eine Beregnung aus einer automatischen Beregnungsanlage und eine anschließende Kontrolle zur Fest stellung gegebenenfalls in die beregnete Fahrzeugkarosserie eingetretenen Wassers. Die Kontrolle auf Undichtigkeiten (Wassereintritt) kann dabei visuell und manuell erfolgen. Es existieren aber auch An sätze, um Wassereintritte automatisch zu detektieren.
Aus der GB 1 535 047 ist eine Vorgehensweise zur Prüfung der Dichtheit von Fahrzeugfenstern be kannt. Die beschriebene Vorgehensweise basiert auf der Messung eines Stromes, der bei eingedrun gener Flüssigkeit zwischen zwei Elektroden fließt. Die Elektroden sind nicht näher spezifiziert.
Aus der DE 196 16 223 Al ist eine auf der Anwendung von Ultraschall basierende Vorrichtung zur Dich tigkeitsprüfung von Kraftfahrzeugen bekannt.
Aus der DE 198 150 62 C2 ist es bekannt, in eine Karosserie eingedrungenes Wasser mittels einer Kapa zitätsmessung zu detektieren. Hierzu wird innerhalb der Karosserie eine elektrisch leitende Schicht angeordnet. Diese Schicht und der Karosserieboden können als Pole eines Kondensators fungieren. Dringt Wasser zwischen die Schicht und den Karosserieboden, so wird das elektrische Feld zwischen diesen Polen verändert. Die daraus resultierende Kapazitätsänderung lässt sich entsprechend als In dikator für einen Wassereintritt nutzen.
Aus der Praxis ist es bekannt, die Böden von Kraftfahrzeugkarosserien auf ihrer Innenseite mit zwei parallelen elektrischen Leitbahnen aus Kupfer zu versehen und eine Spannung zwischen den Leiter bahnen anzulegen. Tritt bei einer Dichtigkeitsprüfung Wasser in die Kraftfahrzeugkarosserie ein und verbindet die parallelen Leiterbahnen, lässt sich ein Spannungsabfall beobachten. Dieser Spannungs abfall kann als qualitativer Indikator für einen Wassereintritt dienen. Die beschriebenen Maßnahmen sind teilweise sehr aufwändig, so müssen etwa die erwähnten elektri schen Leiterbahnen aus Kupfer in der Regel manuell in der Fahrzeugkarosserie angeordnet werden. Darüber hinaus ermöglichen die beschriebenen Methoden in der Regel lediglich eine qualitative Aus sage über einen möglichen Wassereintritt. Zweckmäßiger wäre es, ohne zusätzliche Maßnahmen auch exaktere Informationen über den Ort des Wassereintritts zu erhalten.
Der beschriebenen Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorgehensweise zur Dichtig keitsprüfung einer Kraftfahrzeugkarosserie bereitzustellen.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung das Verfahren zur Dichtigkeitsprüfung einer Kraft fahrzeugkarosserie mit den in Anspruch 1 genannten Merkmalen sowie die Kraftfahrzeugkarosserie mit den in Anspruch 6 genannten Merkmalen vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Das Verfahren gemäß der Erfindung umfasst stets die vier unmittelbar folgenden Schritte a. bis d.: a. Aufbringen elektrisch leitender Kontakte auf mindestens einer Innenseite der auf Dichtigkeit zu überprüfenden Kraftfahrzeugkarosserie, b. Anlegen einer elektrischen Spannung zwischen den Kontakten, c. Beaufschlagen mindestens einer Außenseite der Kraftfahrzeugkarosserie mit Wasser, und d. Überwachung der zwischen den Kontakten angelegten Spannung zwecks Detektion eines gegebenenfalls auftretenden Spannungsabfalls.
Besonders zeichnet sich das Verfahren durch den folgenden zusätzlichen Schritt e. aus: e. Mindestens einer der elektrisch leitenden Kontakte wird aus einer Lackzusammensetzung gebildet, die neben einem organischen Bindemittel einen Anteil an mindestens einem elektrisch leitenden Zusatzstoff enthält.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt eine Prüfung auf in eine Kraftfahrzeugkarosserie eingedrun genes Wasser mit sehr einfachen Mitteln und mit nur sehr geringem Zeitaufwand. Insbesondere er möglicht das Verfahren auch eine Ermittlung, wo Wasser in die Karosserie eingedrungen ist. Dies wird dadurch erreicht, dass die aus der Lackzusammensetzung hergestellten leitenden Kontakte zwar eine elektrische Leitfähigkeit aufweisen, diese ist aber bei weitem nicht so hoch wie die elektrische Leitfä higkeit von Leiterbahnen aus einem metallischen Material wie Kupfer. Dies kann man sich zu Nutze machen, wie nachstehend noch erläutert wird.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform zeichnet sich das Verfahren zusätzlich durch min destens einen der unmittelbar folgenden zusätzlichen Schritte und/oder Merkmale a. bis c. aus: a. Die Lackzusammensetzung umfasst als elektrisch leitenden Zusatzstoff eine elektrisch leiten de Kohlenstoffmodifikation. b. Bei der Kohlenstoffmodifikation handelt es sich um Russ, Graphit, Graphen oder um Kohlen stoff na notu bes. c. Die Lackzusammensetzung umfasst als elektrisch leitenden Zusatzstoff ein metallisches Pul ver. d. Die Lackzusammensetzung umfasst ein elektrisch leitendes Polymer, insbesondere als den elektrisch leitenden Zusatzstoff, beispielsweise Poly-3,4-ethylendioxythiophen (PEDOT) oder Polyanilin (PAni) oder Polypyrrol (PPy).
Besonders bevorzugt ist der elektrisch leitenden Zusatzstoff Russ.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform zeichnet sich das Verfahren zusätzlich durch mindestens eines der unmittelbar folgenden zusätzlichen Merkmale a. bis c. aus: a. Bei der Kohlenstoffmodifikation handelt es sich um Russ oder um Graphit, das der Lackzu sammensetzung in einem Anteil im Bereich von 5 bis 80 Gew.-%, bezogen auf den Feststoffan teil der Lackzusammensetzung, zugesetzt wird. b. Bei der Kohlenstoffmodifikation handelt es sich um Russ oder um Graphit, das der Lackzu sammensetzung in einem Anteil im Bereich von 5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf den Feststoffan teil der Lackzusammensetzung, zugesetzt wird. c. Bei der Kohlenstoffmodifikation handelt es sich um Russ oder um Graphit, das der Lackzu sammensetzung in einem Anteil im Bereich von 5 bis 25 Gew.-%, bezogen auf den Feststoffan teil der Lackzusammensetzung, zugesetzt wird. ln allen Fällen werden elektrisch leitende Kontakte erhalten, deren Leitfähigkeit unter der spezifi schen elektrischen Leitfähigkeit des eingesetzten Russ oder Graphits liegt. Besonders bevorzugt ist das unmittelbar vorstehende Merkmal c..
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform zeichnet sich das Verfahren zusätzlich durch das unmittelbar folgende zusätzliche Merkmal a. aus: a. Der elektrisch leitenden Zusatzstoff wird der Lackzusammensetzung in einer Menge zugesetzt, dass die mindestens eine Leiterbahn mit einem spezifischen elektrischen Widerstand im Be reich von 100 Q*mm2/m bis 5*105Q*mm2/m (bei 20 °C) gebildet wird.
Die benötigte Menge des Zusatzstoffs lässt sich durch Versuche problemlos ermitteln.
Zum Anlegen der elektrischen Spannung können die elektrisch leitenden Kontakte grundsätzlich mit einer beliebigen Spannungsquelle verbunden werden. Besonders bevorzugt wird die Spannungsquel le allerdings wie die elektrischen Kontakte auf die mindestens eine Innenseite aufgebracht.
Bei der Spannungsquelle kann es sich beispielsweise um eine elektrochemische Zelle handeln, die elektrische Energie statisch oder elektrochemisch gespeichert hat, insbesondere eine gedruckte elektrochemische Zelle. Das Drucken elektrochemischer Zellen ist Stand der Technik. So können bei spielsweise negative Elektroden umfassend Zinkpartikel und positive Elektroden umfassend Braun steinpartikel nebeneinander auf die mindestens eine Innenseite gedruckt und über einen Elektrolyten miteinander verbunden werden. Idealerweise druckt man dabei die negative Elektrode unmittelbar auf einen der elektrisch leitenden Kontakte und die positive Elektrode unmittelbar auf einen anderen der elektrisch leitenden Kontakte, so dass ein Strom fließt wenn die Kontakte elektrisch miteinander verbunden werden.
Alternativ ist es auch möglich, dass als Spannungsquelle ein elektrisches Bauelement, insbesondere eine Spule, dient, in das unter dem Einfluss eines magnetischen Feldes eine elektrische Spannung induziert werden kann.
Weiterhin kann es auch bevorzugt sein, dass die elektrisch leitenden Kontakte selbst eine Struktur oder eine Teilstruktur aufweisen, in die eine elektrische Spannung induziert werden kann. Eine sepa- rate Spannungsquelle ist dann nicht erforderlich, um die elektrische Spannung zwischen den Kontak ten anzulegen.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform zeichnet sich das Verfahren zusätzlich durch das unmittelbar folgende zusätzliche Merkmal a. aus: a. Die Lackzusammensetzung umfasst als organisches Bindemittel ein Bindemittel auf Basis von Polyurethan.
Selbstverständlich sind auch andere Bindemittel einsetzbar. Grundsätzlich ist die Wahl des Bindemit tels für die vorliegende Erfindung nicht sonderlich kritisch.
Es ist bevorzugt, dass die mindestens eine Innenseite, sofern sie nicht bereits elektrisch isolierend ausgebildet ist, vor dem Aufbringen der elektrisch leitenden Kontakte in einigen bevorzugten Ausfüh rungsformen zumindest in den Bereichen, in denen die elektrisch leitenden Kontakte aufgebracht werden, mit einer elektrisch isolierenden Lackschicht abgedeckt wird. Besonders bevorzugt wird die elektrisch isolierende Lackschicht aufgedruckt.
Jede gemäß dem beschriebenen Verfahren auf ihre Dichtigkeit überprüfbare Kraftfahrzeugkarosserie ist ebenfalls von der vorliegenden Erfindung umfasst. Erfindungsgemäße Kraftfahrzeugkarosserien zeichnen sich stets durch die folgenden Merkmale aus: a. Sie weisen auf einer Innenseite elektrische Kontakte auf, und b. mindestens einer der Kontakte ist aus der oben beschriebenen Lackzusammensetzung gebil det, die neben einem organischen Bindemittel einen Anteil an mindestens einem elektrisch leitenden Zusatzstoff enthält.
Einige bevorzugte Ausführungsformen der elektrischen Kontakte sowie ihrer Herstellung, insbesonde re betreffend ihre Zusammensetzung, wurden im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Ver fahren bereits beschrieben. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird an dieser Stelle auf diese be vorzugten Ausführungsformen lediglich verwiesen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform zeichnet sich die Kraftfahrzeugkarosserie zusätzlich durch mindestens eines der unmittelbar folgenden zusätzlichen Merkmale a. bis d. aus: a. Die Innenseite mit den elektrischen Kontakten ist mit einem elektrisch isolierenden Lack be schichtet, auf dem die elektrischen Kontakte angeordnet sind. b. Die elektrischen Kontakte liegen in Form paralleler Leiterbahnen vor. c. Die parallelen Leiterbahnen weisen einen mittleren Abstand im Bereich von 1 mm bis 10 cm, bevorzugt im Bereich von 5 mm bis 10 cm, voneinander auf. d. Die parallelen Leiterbahnen weisen jeweils eine Länge im Bereich von 10 cm bis 100 m, bevor zugt zwischen 1 m und 10 m, auf.
Besonders bevorzugt sind zumindest die Merkmale a. und b. vorzugsweise sogar die Merkmale a. bis d., in Kombination miteinander realisiert.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform zeichnet sich die Kraftfahrzeugkarosserie zusätzlich durch das unmittelbar folgende zusätzliche Merkmal a. aus: a. Bei der Innenseite mit den elektrischen Kontakten handelt es sich um den Boden der Kraft- f a h rze u gka rosse ri e .
Gemäß den obigen Ausführungen kann es bevorzugt sein, dass die beanspruchte Kraftfahrzeugkaros serie eine Spannungsquelle umfasst, die mit den elektrischen Kontakten auf der Innenseite elektrisch verbunden ist. Dabei kann es sich insbesondere um eine elektrochemische Zelle handeln, die elektri sche Energie statisch oder elektrochemisch gespeichert hat, oder um ein elektrisches Bauelement, insbesondere eine Spule, in das unter dem Einfluss eines magnetischen Feldes eine elektrische Span nung induziert werden kann. Alternativ können die elektrisch leitenden Kontakte selbst eine Struktur oder eine Teilstruktur aufweisen, in die eine elektrische Spannung induziert werden kann.
Ausführungsbeispiel / Figuren
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der Zusammenfassung, deren beider Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigt schematisch: Fig. 1 Eine Draufsicht auf die Innenseite eines Bodenblechs einer erfindungsgemäßen Kraftfahr zeugkarosserie.
Auf das Bodenblech 101 einer Kraftfahrzeugkarosserie werden innenseitig zwei parallel zueinander verlaufenden Leiterbahnen 102 und 103 aufgebracht. Die beiden Leiterbahnen werden jeweils aus einer Lackzusammensetzung, die neben einem Polyurethan-basierten Bindemittel einen Anteil an Leitruss als elektrisch leitenden Zusatzstoff enthält, gebildet. Die Leiterbahnen werden mit einer Brei te von ca. 5 mm aufgebracht. Der Abstand zwischen den Leiterbahnen liegt im Mittel bei 5 mm.
Die Zusammensetzung der Lackzusammensetzung war wie folgte:
Die so hergestellten Leiterbahnen 102 und 103 weisen zwar eine elektrische Leitfähigkeit auf. Diese liegt aber um Dimensionen unter der von elektrischen Leitern wie Kupfer. Werden die beiden Leiter bahnen 102 und 103 elektrisch miteinander verbunden, so lässt sich der Ort der Verbindung über eine Spannungsmessung abschätzen, da der beobachtete Spannungsabfall - in Relation zu Kupfer - sehr viel stärker von der jeweiligen Länge der Leiterbahnen abhängt.
Zur Detektion eines Wassereintritts werden die Leiterbahn 102 mit dem Minuspol und die Leiterbahn 103 mit dem Pluspol der Spannungsquelle 106 verbunden. Die zwischen den Leiterbahnen angelegte Spannung wird mittels des Spannungsmessgeräts 107 überwacht. Sobald in Folge eines Wasserein bruchs die Leiterbahn 102 und die Leiterbahn 103 elektrisch miteinander verbunden werden, bei spielweise über die Wasserpfütze 104 oder die Wasserpfütze 105, ist ein Spannungsabfall zu beobach ten. Die verbleibende Restspannung kann Auskunft darüber geben, in welcher Entfernung von der Spannungsquelle die Leiterbahnen miteinander verbunden wurden. So sind im Fall der Pütze 104 und im Fall der Pfütze 105 unterschiedlich starke Spannungsabfälle zu beobachten, da die Länge der Lei terabschnitte der Leiterbahnen 102 und 103 zwischen den Polen der Spannungsquelle und der Pfütze 104 deutlich geringer ist als zwischen den Polen der Spannungsquelle und der Pfütze 105.
Im Fall von Kupfer wäre ein unterschiedlicher Spannungsabfall kaum zu messen. Die spezifische Leit fähigkeit von Kupfer ist derart hoch, dass die Länge der Leiterbahnen auf dessen Höhe kaum einen Einfluss hat.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Dichtigkeitsprüfung einer Kraftfahrzeugkarosserie mit den Schritten a. Aufbringen elektrisch leitender Kontakte auf mindestens einer Innenseite der Kraftfahr zeugkarosserie, und b. Anlegen einer elektrischen Spannung zwischen den Kontakten, und c. Beaufschlagen mindestens einer Außenseite der Kraftfahrzeugkarosserie mit Wasser, und d. Überwachung der zwischen den Kontakten angelegten Spannung zwecks Detektion eines gegebenenfalls auftretenden Spannungsabfalls, gekennzeichnet dadurch, dass e. mindestens einer der elektrisch leitenden Kontakte aus einer Lackzusammensetzung ge bildet wird, die neben einem organischen Bindemittel einen Anteil an mindestens einem elektrisch leitenden Zusatzstoff enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1 mit mindestens einem der folgenden zusätzlichen Schritte und/oder
Merkmale: a. Die Lackzusammensetzung umfasst als elektrisch leitenden Zusatzstoff eine elektrisch lei tende Kohlenstoffmodifikation. b. Bei der Kohlenstoffmodifikation handelt es sich um Russ, Graphit, Graphen oder um Koh- lenstoffnanotubes. c. Die Lackzusammensetzung umfasst als elektrisch leitenden Zusatzstoff ein metallisches Pulver. d. Die Lackzusammensetzung umfasst ein elektrisch leitendes Polymer.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 mit mindestens einem der folgenden zusätzlichen
Schritte und/oder Merkmale: a. Bei der Kohlenstoffmodifikation handelt es sich um Russ oder um Graphit, das der Lackzu sammensetzung in einem Anteil im Bereich von 5 bis 80 Gew.-%, bezogen auf den Fest stoffanteil der Lackzusammensetzung, zugesetzt wird. b. Bei der Kohlenstoffmodifikation handelt es sich um Russ oder um Graphit, das der Lackzu sammensetzung in einem Anteil im Bereich von 5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf den Fest stoffanteil der Lackzusammensetzung, zugesetzt wird. c. Bei der Kohlenstoffmodifikation handelt es sich um Russ oder um Graphit, das der Lackzu sammensetzung in einem Anteil im Bereich von 5 bis 25 Gew.-%, bezogen auf den Fest stoffanteil der Lackzusammensetzung, zu gesetzt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit dem folgenden zusätzlichen Schritt und/oder Merkmal: a. Der elektrisch leitenden Zusatzstoff wird der Lackzusammensetzung in einer Menge zuge setzt, dass die mindestens eine Leiterbahn mit einem spezifischen elektrischen Widerstand im Bereich von 100 Q*mm2/m bis 5*105Q*mm2/m (bei 20 °C) gebildet wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit dem folgenden zusätzlichen Schritt und/oder Merkmal: a. Die Lackzusammensetzung umfasst als organisches Bindemittel ein Bindemittel auf Basis von Polyurethan.
6. Kraftfahrzeugkarosserie mit den Merkmalen a. sie weist auf einer Innenseite elektrische Kontakte auf, und b. mindestens einer der Kontakte ist aus einer Lackzusammensetzung gebildet, die neben ei nem organischen Bindemittel einen Anteil an mindestens einem elektrisch leitenden Zu satzstoff enthält.
7. Kraftfahrzeugkarosserie nach Anspruch 6 mit mindestens einem der folgenden zusätzlichen Merkmale: a. Die Innenseite mit den elektrischen Kontakten ist mit einem elektrisch isolierenden Lack beschichtet, auf dem die elektrischen Kontakte angeordnet sind. b. Die elektrischen Kontakte liegen in Form paralleler Leiterbahnen vor. c. Die parallelen Leiterbahnen weisen einen mittleren Abstand im Bereich von 1 mm bis 10 cm, bevorzugt im Bereich von 5 mm bis 10 cm, voneinander auf. d. Die parallelen Leiterbahnen weisen jeweils eine Länge im Bereich von 10 cm bis 100 m, be vorzugt zwischen 1 m und 10 m, auf.
8. Kraftfahrzeugkarosserie nach Anspruch 6 oder nach Anspruch 7 mit mindestens dem folgenden zusätzlichen Merkmal: a. Bei der I nnenseite mit den elektrischen Kontakten handelt es sich um den Boden der Kraft- f a h rze u gka rosse ri e .
EP19756368.7A 2018-08-28 2019-08-21 Dichtigkeitsprüfung von kraftfahrzeugkarosserien Withdrawn EP3844470A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018214554.7A DE102018214554A1 (de) 2018-08-28 2018-08-28 Dichtigkeitsprüfung von Kraftfahrzeugkarosserien
PCT/EP2019/072407 WO2020043574A1 (de) 2018-08-28 2019-08-21 Dichtigkeitsprüfung von kraftfahrzeugkarosserien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3844470A1 true EP3844470A1 (de) 2021-07-07

Family

ID=67704532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19756368.7A Withdrawn EP3844470A1 (de) 2018-08-28 2019-08-21 Dichtigkeitsprüfung von kraftfahrzeugkarosserien

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20210181054A1 (de)
EP (1) EP3844470A1 (de)
JP (1) JP2021535364A (de)
KR (1) KR20210046763A (de)
CN (1) CN112585442A (de)
CA (1) CA3107084A1 (de)
DE (1) DE102018214554A1 (de)
MX (1) MX2021002364A (de)
WO (1) WO2020043574A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3114433A1 (fr) * 2020-09-24 2022-03-25 Saint-Gobain Isover système de détection de sinistres dans les bâtiments
US11955668B2 (en) * 2021-09-23 2024-04-09 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Self-powered leak detection sensor
AT18111U1 (de) * 2022-08-18 2024-02-15 Taferner Marko Verfahren zum Feststellen der Anwesenheit von Wasser
DE102023000355A1 (de) 2023-02-06 2024-01-04 Mercedes-Benz Group AG Messanordnung zum Detektieren einer Feuchtigkeit in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Herstellen einer Messanordnung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1535047A (en) 1976-07-02 1978-12-06 Chrysler Uk Leak detector
DE3905287A1 (de) * 1989-02-21 1990-08-30 Basf Lacke & Farben Verfahren zum kontinuierlichen beschichten von draehten sowie die verwendung der so hergestellten draehte
US5225812A (en) * 1991-05-30 1993-07-06 Wright State University Protective composite liner
RU2083618C1 (ru) * 1995-08-23 1997-07-10 Товарищество с ограниченной ответственностью "ТИКО" Электропроводный лакокрасочный материал
US5780723A (en) 1995-09-19 1998-07-14 Kia Motors Corporation Sealing quality tester and its control method for a car
DE19815062C2 (de) 1998-04-03 2000-01-13 Optron Messtechnik Gmbh Verfahren zur Detektion von Feuchtigkeit bei einer Dichtheitsprüfung von Kraftfahrzeugen
DE102011075736A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-15 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisch leitfähiger Lack
DE102012007551A1 (de) * 2012-04-14 2012-11-08 Daimler Ag Verfahren und Prüfanordnung zum Überprüfen der Dichtigkeit eines Innenraums eines Fahrzeugs
WO2013187336A1 (ja) * 2012-06-14 2013-12-19 タツタ電線株式会社 液体検知センサー
WO2015002426A1 (ko) * 2013-07-02 2015-01-08 (주)유민에쓰티 유기 용제 누설 감지 장치
DE102016212986A1 (de) * 2016-07-15 2018-01-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Flüssigkeitsmessvorrichtung und Messkopfvorrichtung zur Feuchtigkeitsdetektion, insbesondere in Behältnissen für flüssigkeitssensitive Elektrik- und/oder Elektronikkomponenten in Straßenfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
CA3107084A1 (en) 2020-03-05
MX2021002364A (es) 2021-04-29
KR20210046763A (ko) 2021-04-28
DE102018214554A1 (de) 2020-03-05
JP2021535364A (ja) 2021-12-16
CN112585442A (zh) 2021-03-30
WO2020043574A1 (de) 2020-03-05
US20210181054A1 (en) 2021-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3844470A1 (de) Dichtigkeitsprüfung von kraftfahrzeugkarosserien
DE2612498C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Polarisationspotentials von in einem Elektrolyten in einem Stromfeld angeordneten Metallgegenstand
DE102012102836B4 (de) Korrosionsumgebungssensor und Verfahren zum Messen einer korrosiven Umgebung
WO2007003162A1 (de) Kugelgelenk mit sensoreinrichtung, verfahren zur belastungsmessung und verfahren zur verschleissmessung
DE102012007551A1 (de) Verfahren und Prüfanordnung zum Überprüfen der Dichtigkeit eines Innenraums eines Fahrzeugs
DE102016212986A1 (de) Flüssigkeitsmessvorrichtung und Messkopfvorrichtung zur Feuchtigkeitsdetektion, insbesondere in Behältnissen für flüssigkeitssensitive Elektrik- und/oder Elektronikkomponenten in Straßenfahrzeugen
CH658739A5 (de) Elektrochrome anzeigevorrichtung.
DE60314532T2 (de) Elektrochemischer kondensator und verfahren zu dessen verwendung
DE102022002966A1 (de) Vorrichtung zur Detektion von Wasser in einem Gehäuse eines elektrischen Energiespeichers
DE102010008397A1 (de) Sensorsystem zur Bestimmung der Ermüdung an metallischen Bauteilen
EP0307615A2 (de) Vorrichtung zur zerstörungsfreien Ermittlung von Schäden an Abdichtungen von Brücken, Wannen und Flachdächern
DE102007039941A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Kapazitäts-, Widerstands- und Energiedichteverteilung in Bauelementen mit elektrochemischer Doppelschicht
DE102017131188A1 (de) Korrosionsschutz und Korrosionsschutzüberwachung
EP1605247A1 (de) Messprobe für die Bestimmung der Korrosionsangriffstiefe sowie Verfahren zur Messung der Korrosionsangriffstiefe und Verwendung einer Messprobe
DE3422394C2 (de)
DE102020119867A1 (de) Detektion von eintretenden Zustandsänderungen
DE102011079174A1 (de) Positionserfassungsvorrichtung
DE102021122956A1 (de) Vorrichtung mit Schutzanordnung
DE102011090048A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Position eines Kolbens in einem Kolbendruckspeicher durch Widerstandsmessung sowie geeignet ausgebildeter Kolbendruckspeicher
DE102020120267A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Batteriesystems
WO2016170036A1 (de) Prüfen eines textils auf beschädigungen
DE4316436A1 (de) Verbundfolie zur elektrischen Ortung eines Lecks
EP3084861A1 (de) Vorrichtung zur erhöhung der sicherheit beim gebrauch von batteriesystemen
DE3527021C1 (en) Remote voltage tester
DE102018003703A1 (de) Elektrochemische Speicherzelle

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20210127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220414

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20220905