DE102019005453A1 - Verfahren zur Ermittlung eines Wärmeübergangs - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung eines Wärmeübergangs Download PDF

Info

Publication number
DE102019005453A1
DE102019005453A1 DE102019005453.9A DE102019005453A DE102019005453A1 DE 102019005453 A1 DE102019005453 A1 DE 102019005453A1 DE 102019005453 A DE102019005453 A DE 102019005453A DE 102019005453 A1 DE102019005453 A1 DE 102019005453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
temperature control
determined
control device
conducting medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019005453.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Anja Talke
Bernhard Bitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102019005453.9A priority Critical patent/DE102019005453A1/de
Publication of DE102019005453A1 publication Critical patent/DE102019005453A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4285Testing apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • H01M10/6555Rods or plates arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/569Constructional details of current conducting connections for detecting conditions inside cells or batteries, e.g. details of voltage sensing terminals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/26Measuring inductance or capacitance; Measuring quality factor, e.g. by using the resonance method; Measuring loss factor; Measuring dielectric constants ; Measuring impedance or related variables
    • G01R27/2617Measuring dielectric properties, e.g. constants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung eines Wärmeübergangs (W) zwischen Einzelzellen (2.1 bis 2.n) einer elektrischen Batterie (1) und einer Temperiervorrichtung (4) sowie einem zwischen den Einzelzellen (2.1 bis 2.n) und der Temperiervorrichtung (4) angeordneten Wärmeleitmedium (7). Erfindungsgemäß wird die Batterie (1) im montierten Zustand einem elektrischen Feld ausgesetzt. Weiterhin wird anhand einer ermittelten Kapazität eine Permittivität der Batterie (1) ermittelt, anhand der ermittelten Permittivität ein Maß von in dem Wärmeleitmedium (7) und/oder zwischen dem Wärmeleitmedium (7) und den Einzelzellen (2.1 bis 2.n) und/oder zwischen dem Wärmeleitmedium (7) und der Temperiervorrichtung (4) vorhandenen Lufteinschlüssen ermittelt und anhand des Maßes von Lufteinschlüssen der Wärmeübergang (W) ermittelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung eines Wärmeübergangs zwischen Einzelzellen einer elektrischen Batterie und einer Temperiervorrichtung sowie einem zwischen den Einzelzellen und der Temperiervorrichtung angeordneten Wärmeleitmedium.
  • Aus der US 2018/0191042 A1 und der EP 3 264 492 A1 sind elektrische Batterie mit einer Mehrzahl von Einzelzellen bekannt. Zu einer Temperierung der Einzelzellen sind diese mit einer Temperiervorrichtung gekoppelt, wobei zwischen den Einzelzellen und der Temperiervorrichtung eine Wärmeleitschicht angeordnet ist. Zur Ermittlung einer Wärmeleitfähigkeit der Wärmeleitschicht und somit eines Wärmeübergangs zwischen den Einzelzellen und der Temperiervorrichtung wird eine Messung nach einer so genannten stationären Zylindermethode gemäß dem ASTM D5470 Standard durchgeführt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zur Ermittlung eines Wärmeübergangs zwischen Einzelzellen einer elektrischen Batterie und einer Temperiervorrichtung sowie einem zwischen den Einzelzellen und der Temperiervorrichtung angeordneten Wärmeleitmedium anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren gelöst, welches die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In einem Verfahren zur Ermittlung eines Wärmeübergangs zwischen Einzelzellen einer elektrischen Batterie und einer Temperiervorrichtung sowie einem zwischen den Einzelzellen und der Temperiervorrichtung angeordneten Wärmeleitmedium wird erfindungsgemäß
    • - die Batterie im montierten Zustand einem elektrischen Feld ausgesetzt,
    • - anhand einer ermittelten Kapazität eine Permittivität der Batterie ermittelt,
    • - anhand der ermittelten Permittivität ein Maß von in dem Wärmeleitmedium und/oder zwischen dem Wärmeleitmedium und den Einzelzellen und/oder zwischen dem Wärmeleitmedium und der Temperiervorrichtung vorhandenen Lufteinschlüssen ermittelt und
    • - anhand des Maßes von Lufteinschlüssen der Wärmeübergang ermittelt.
  • Das Wärmeleitmedium, beispielsweise eine Wärmeleitpaste, wird in einer Batterien als thermisch leitende aber elektrisch isolierende Verbindung zwischen den Einzelzellen und der Temperiervorrichtung, beispielsweise einer Kühlplatte, und/oder der Temperiervorrichtung und einem Gehäuseunterteil der Batterie eingesetzt. Hierbei gleicht das Wärmeleitmedium Maßtoleranzen zwischen den einzelnen Bauteilen aus. Das Wärmeleitmedium ist dabei maßgeblich für einen Wärmeübergang verantwortlich, wobei bei Verringerung einer Menge an verwendetem Wärmeleitmedium eine Erhöhung des Wärmeübergangs erreicht wird. Eine Wärmeleitfähigkeit λ [W/(m*K)] von Wärmeleitpasten liegt im Allgemeinen bei etwa 3. Sie ist damit deutlich geringer als beispielsweise die Wärmeleitfähigkeit von Aluminium mit etwa 200, aber auch deutlich größer als die Wärmeleitfähigkeit von Luft mit weniger als 0,03. Der Wärmeübergang wird weiterhin durch Kontaktwiderstände und eine Homogenität eines Auftrags des Wärmeleitmediums, insbesondere der Wärmeleitpaste bestimmt. Ist eine Haftung des Wärmeleitmediums an angrenzenden Bauteilen gering und ist eine Anzahl von Lufteinschlüssen innerhalb des Wärmeleitmediums und zwischen diesem und den angrenzenden Bauteilen groß, verringert sich der Wärmeübergang weiter. Ziel ist jedoch eine gute und homogene thermische Anbindung aller Einzelzellen an die Temperiervorrichtung. Das heißt, der Wärmeübergang ist ein zentraler Parameter für leistungsfähige Batterien. Dies resultiert daraus, dass bei einer hohen elektrischen Belastung eine Menge an Abwärme steigt, welche durch die Temperiervorrichtung effizient angeführt werden muss, um die Leistungsfähigkeit der Batterie aufrecht zu erhalten. Der Wärmeübergang von den Einzelzellen in ein der Temperiervorrichtung geführtes Temperiermedium ist hierbei ein entscheidender Faktor.
  • Eine Überwachung des Auftrags des Wärmeleitmediums in der Produktion der Batterie ist nicht oder nur mit sehr großem Aufwand möglich, da das Wärmeleitmedium, insbesondere die Wärmeleitpaste, erst nach der Montage der Batterie in ihren Endzustand verpresst wird. Hierdurch ist das Wärmeleitmedium im Nachhinein nicht mehr zugänglich und dessen Zustand kann mit bekannten Methoden nicht bewertet werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht dagegen eine solche Bewertung im montierten Zustand der Batterie in einfacher Weise durch Ermittlung der Permittivität als von in dem Wärmeleitmedium und/oder zwischen dem Wärmeleitmedium und den Einzelzellen und/oder zwischen dem Wärmeleitmedium und der Temperiervorrichtung vorhandenen Lufteinschlüssen. Die Permittivität ist dabei ein Maß für eine Durchlässigkeit von Materialien für elektrische Felder. Verschiedene Stoffe besitzen unterschiedliche Permittivitäten, die relativ zu der Permittivität des Vakuums angegeben werden. Diese können zerstörungsfrei mit einem einfachen elektrischen Messaufbau ermittelt werden.
  • Dadurch, dass sich die Zusammensetzung der Probe, d. h. vorliegend der Batterie, nicht ändert, kann durch diese Methode die Luftmenge im Wärmeleitmedium ermittelt werden. Luft besitzt eine andere Permittivität als das Wärmeleitmedium, wobei beispielsweise aufgrund von Grenzmustern ein maximal erlaubter Lufteinschluss bekannt ist. Somit ermöglicht das Verfahren, dass die Batterien nach ihrer Montage am Ende ihrer Produktion stichprobenartig oder auch gesamtheitlich überprüft und hinsichtlich des Wärmeübergangs bewertet werden können. Insbesondere ist das Verfahren dabei einfach realisierbar und zerstörungsfrei an den Batterien durchführbar. Hierdurch wird deren Produktion nicht verlangsamt und kein Ausschuss produziert.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 schematisch eine Schnittdarstellung eines Ausschnitts einer elektrischen Batterie mit einer innenliegenden Temperiervorrichtung,
    • 2 schematisch eine Schnittdarstellung eines Ausschnitts einer elektrischen Batterie mit einer außenliegenden Temperiervorrichtung,
    • 3 schematisch ein Schaltbild einer Vorrichtung zur Ermittlung einer Permittivität und
    • 4 schematisch eine Batterie und einer als Sonde ausgeführten Messelektrode.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine Schnittdarstellung eines Ausschnitts eines möglichen Ausführungsbeispiels einer elektrischen Batterie 1 mit einer Mehrzahl von Einzelzellen 2.1 bis 2.n und einer innenliegenden, d.h. innerhalb eines in 2 näher dargestellten Batteriegehäuses 3 angeordneten Temperiervorrichtung 4.
  • Zwischen jeweils einem Paar von Einzelzellen 2.1 bis 2.n ist jeweils ein Kühlblech 5, 6 angeordnet, um eine möglichst großflächige Wärmeableitung von den Einzelzellen 2.1 bis 2.n in die Temperiervorrichtung 4, beispielsweise eine von einem Temperiermedium M durchströmte Kühlplatte, zu ermöglichen.
  • Zwischen einem, unter anderem die Einzelzellen 2.1 bis 2.n und die Kühlbleche 5, 6 umfassenden Zellblock und der Temperiervorrichtung 4 ist ein Wärmeleitmedium 7, beispielsweise eine Wärmeleitpaste, angeordnet. Zwischen dem Wärmeleitmedium 7 und der Temperiervorrichtung 4 ist ein elektrischer Isolator 8, beispielsweise eine Isolierfolie, angeordnet.
  • Das Wärmeleitmedium 7 wird in der Batterie 1 als thermisch leitende und elektrisch isolierende Verbindung zwischen den Einzelzellen 2.1 bis 2.n und der Temperiervorrichtung 4 und/oder zwischen der Temperiervorrichtung 4 und dem Batteriegehäuse 3 verwendet. Das Wärmeleitmedium 7 gleicht dabei auch Maßtoleranzen zwischen den Bauteilen aus und ist maßgeblich für den Wärmeübergang W verantwortlich. Der Wärmeübergang W wird auch durch Kontaktwiderstände und eine Homogenität des Auftrags des Wärmeleitmediums 7, beispielsweise der Wärmeleitpaste, bestimmt. Ziel ist eine gute und homogene thermische Anbindung der gesamten Einzelzellen 2.1 bis 2.n an die Temperiervorrichtung 4 ohne Lufteinschlüsse im Wärmeleitmedium 7, welche den Wärmeübergang W signifikant beeinträchtigen.
  • In 2 ist eine Schnittdarstellung eines Ausschnitts eines möglichen weiteren Ausführungsbeispiels einer elektrischen Batterie 1 mit einer Mehrzahl von Einzelzellen 2.1 bis 2.n und einer außenliegenden, d. h. außerhalb des Batteriegehäuses 3 angeordneten Temperiervorrichtung 4 dargestellt.
  • Weiterhin ist im Unterschied zu dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der elektrische Isolator 8 zwischen dem Wärmeleitmedium 7 und dem Batteriegehäuse 3 angeordnet. Zwischen dem Batteriegehäuse 3 und der Temperiervorrichtung 4 ist eine weitere Schicht des Wärmeleitmediums 7 angeordnet.
  • Auch bei dieser Ausgestaltung der Batterie 1 ist ein Ziel eine gute und homogene thermische Anbindung der gesamten Einzelzellen 2.1 bis 2.n an die Temperiervorrichtung 4 ohne Lufteinschlüsse im Wärmeleitmedium 7, welche den Wärmeübergang W signifikant beeinträchtigen.
  • Um einen solchen Wärmeübergang W zwischen den Einzelzellen 2.1 bis 2.n der Batterie 1 und der Temperiervorrichtung 4 sowie dem zwischen den Einzelzellen 2.1 bis 2.n und der Temperiervorrichtung 4 angeordneten Wärmeleitmedium 7 zu ermitteln, ist vorgesehen, eine Permittivität der Batterie 1 und dabei insbesondere des Wärmeleitmediums 7 als Maß der in dem Wärmeleitmedium 7 und/oder zwischen dem Wärmeleitmedium 7 und den Einzelzellen 2.1 bis 2.n und/oder zwischen dem Wärmeleitmedium 7 und der Temperiervorrichtung 4 vorhandenen Lufteinschlüssen zu bestimmen.
  • Die Permittivität ist ein Maß für die Durchlässigkeit von Materialien für elektrische Felder. Die Permittivität des Vakuums ε0 ist eine Naturkonstante. Verschiedene Stoffe besitzen unterschiedliche Permittivitäten, die relativ zu der Permittivität des Vakuums gemäß ε r = ε ε 0
    Figure DE102019005453A1_0001
    angegeben werden. Diese Permittivitäten können zerstörungsfrei mit einem einfachen elektrischen Messaufbau ermittelt werden, welcher auf verschiedene Arten realisiert werden kann. Dadurch, dass sich die Zusammensetzung der Probe, d. h. im vorliegenden Fall der Batterie 1, nicht ändert, kann durch diese Methode die Luftmenge im Wärmeleitmedium 7 zuverlässig und einfach ermittelt werden. Luft besitzt eine andere Permittivität als das Wärmeleitmedium 7. Aufgrund von Grenzmustern ist ein maximal erlaubter Lufteinschluss bekannt.
  • Ein mögliches Ausführungsbeispiel eines solchen einfachen Messaufbaus zur Bestimmung der Permittivität stellt die in 3 in einem Schaltbild dargestellte Vorrichtung 9 dar, welche einen Generator 9.1 mit veränderbarer Frequenz, eine Messelektrode 9.2 und eine Spannungselektrode 9.3 umfasst.
  • Die Ermittlung der Permittivität basiert grundsätzlich auf der Tatsache, dass verschiedene Materialien in einem elektrischen Feld unterschiedlich polarisiert werden.
  • Bei der dargestellten Vorrichtung 9 handelt es sich um eine Art Plattenkondensator, der mit einer Spule einen elektrischen Schwingkreis bildet. Die Plattenelektroden werden dabei durch die Messelektrode 9.2 und eine Spannungselektrode 9.3 gebildet, wobei zum Betrieb der Generator 9.1 mit veränderbarer Frequenz verwendet wird. Eine geeignete Frequenz wird dabei beispielsweise in Vorversuchen ermittelt.
  • Mittels der Vorrichtung 9 wird die Batterie 1 im montierten Zustand einem elektrischen Feld ausgesetzt. Anhand einer ermittelten Kapazität wird eine Permittivität der Batterie 1 ermittelt, wobei anhand der ermittelten Permittivität ein Maß von in dem Wärmeleitmedium 7 und/oder zwischen dem Wärmeleitmedium 7 und den Einzelzellen 2.1 bis 2.n und/oder zwischen dem Wärmeleitmedium 7 und der Temperiervorrichtung 4 vorhandenen Lufteinschlüssen ermittelt wird. Anhand des Maßes von Lufteinschlüssen wird der Wärmeübergang W ermittelt wird.
  • Das heißt, eine Kapazität des mittels der Vorrichtung 9 gebildeten Kondensators lässt Rückschlüsse auf die Permittivität der eingespannten Materialien, d. h. der Batterie 1 zu. Hierzu muss zusätzlich auch ein Abstand zu dem eingespannten Material bekannt sein. Eine Verringerung der Permittivität deutet dabei auf eine vergrößerte Anzahl an Lufteinschlüssen und somit auf einen verringerten Wärmeübergang W hin.
  • Um die Messung an die jeweiligen Umgebungsbedingungen anzupassen, beispielsweise an unterschiedliche Witterungsbedingungen und daraus folgende Veränderungen der Luft, welche als Lufteinschlüsse ermittelt werden soll, ist weiterhin in einer möglichen Ausgestaltung vorgesehen, dass vor einer Ermittlung der Permittivität der Batterie 1 bei bestimmten Umgebungsbedingungen Permittivitäten von einzelnen Werkstoffen der Batterie 1 bei den gleichen Umgebungsbedingungen bestimmt und als Normwerte für die entsprechenden Umgebungsbedingungen vorgegeben werden. Diese Bestimmung der Permittivitäten der einzelnen Werkstoffe kann beispielsweise an Prüfkörpern erfolgen, welche aus dem entsprechenden Material gebildet sind.
  • In 4 sind eine Batterie 1 und eine als Sonde ausgeführte Messelektrode 9.2 dargestellt. Bei einer Ausbildung der Messelektrode 9.2 als Sonde werden bei der Messung höhere Auflösungen des Prüfkörpers, d. h. vorliegend der Batterie 1, und daraus folgend besonders genaue Messergebnisse erzielt. Hierbei muss ein Luftspalt zwischen der Messelektrode 9.2 und der Batterie 1 vermieden werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Batterie
    2.1 bis 2.n
    Einzelzelle
    3
    Batteriegehäuse
    4
    Temperiervorrichtung
    5
    Kühlblech
    6
    Kühlblech
    7
    Wärmeleitmedium
    8
    Isolator
    9
    Vorrichtung
    9.1
    Generator
    9.2
    Messelektrode
    9.3
    Spannungselektrode
    M
    Temperiermedium
    W
    Wärmeübergang
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2018/0191042 A1 [0002]
    • EP 3264492 A1 [0002]

Claims (3)

  1. Verfahren zur Ermittlung eines Wärmeübergangs (W) zwischen Einzelzellen (2.1 bis 2.n) einer elektrischen Batterie (1) und einer Temperiervorrichtung (4) sowie einem zwischen den Einzelzellen (2.1 bis 2.n) und der Temperiervorrichtung (4) angeordneten Wärmeleitmedium (7), dadurch gekennzeichnet, dass - die Batterie (1) im montierten Zustand einem elektrischen Feld ausgesetzt wird, - anhand einer ermittelten Kapazität eine Permittivität der Batterie (1) ermittelt wird, - anhand der ermittelten Permittivität ein Maß von in dem Wärmeleitmedium (7) und/oder zwischen dem Wärmeleitmedium (7) und den Einzelzellen (2.1 bis 2.n) und/oder zwischen dem Wärmeleitmedium (7) und der Temperiervorrichtung (4) vorhandenen Lufteinschlüssen ermittelt wird und - anhand des Maßes von Lufteinschlüssen der Wärmeübergang (W) ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Feld mittels eines Generators (9.1) mit veränderbarer Frequenz zwischen einer Messelektrode (9.2) und einer Spannungselektrode (9.2) erzeugt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor einer Ermittlung der Permittivität der Batterie (1) bei bestimmten Umgebungsbedingungen Permittivitäten von Werkstoffen der Batterie (1) bei den gleichen Umgebungsbedingungen bestimmt und als Normwerte für die entsprechenden Umgebungsbedingungen vorgegeben werden.
DE102019005453.9A 2019-08-02 2019-08-02 Verfahren zur Ermittlung eines Wärmeübergangs Withdrawn DE102019005453A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019005453.9A DE102019005453A1 (de) 2019-08-02 2019-08-02 Verfahren zur Ermittlung eines Wärmeübergangs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019005453.9A DE102019005453A1 (de) 2019-08-02 2019-08-02 Verfahren zur Ermittlung eines Wärmeübergangs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019005453A1 true DE102019005453A1 (de) 2020-03-26

Family

ID=69725649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019005453.9A Withdrawn DE102019005453A1 (de) 2019-08-02 2019-08-02 Verfahren zur Ermittlung eines Wärmeübergangs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019005453A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022122401A1 (de) 2022-09-05 2024-03-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Prüfung einer thermischen Kopplung zwischen einem Flüssigkühler und einer elektrochemischen Zelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022122401A1 (de) 2022-09-05 2024-03-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Prüfung einer thermischen Kopplung zwischen einem Flüssigkühler und einer elektrochemischen Zelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007000666T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen des inneren Zustands einer Brennstoffzelle
DE102008044312A1 (de) Erfassungsvorrichtung zum Erfassen einer in einem Kraftstoffgemisch enthaltenen Komponentendichte
DE102019210541A1 (de) Elektrode für festkörperbatterien und festkörperbatterien
DE102014107025A1 (de) Isolationsinspektionsinstrument
DE102009006545A1 (de) Überspannungsableiter und Anordnung von mehreren Überspannungsableitern zu einem Array
DE102019007510A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Gesundheitszustands eines elektrischen Energiespeichers mittels eines hinterlegten Kapazitätsmodells in Abhängigkeit eines Anodenüberhangeffekts sowie elektronische Recheneinrichtung
EP1573327B1 (de) Dna-chip mit einem Mikroarray aus Mikroelektrodensystemen
DE102019005453A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Wärmeübergangs
DE102011102698A1 (de) Vorratsbehälter für eine Flüssigkeit und Verfahren zum Messen der elektrischen Leitfähigkeit einer Flüssigkeit
DE102007039941B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Kapazitäts-, Widerstands- und Energiedichteverteilung in Bauelementen mit elektrochemischer Doppelschicht
DE102019205953A1 (de) Temperaturmessvorrichtung für einen elektrischen Energiespeicher
DE102008041808A1 (de) Partikelsensor und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE202020107129U1 (de) Elektronikkomponente
DE4013434A1 (de) Elektrodensystem
DE102021122162A1 (de) Kompakter messfühler für messungen an einem batteriemodul
DE102018207824B3 (de) Kontaktiervorrichtung zum Kontaktieren von Zellterminals einer prismatischen Batteriezelle sowie Prüfstandaufbau
DE102013203204B4 (de) Batterie umfassend ein erstes und ein zweites Batteriemodul
DE112016000736B4 (de) Gassensor
DE112018004042T5 (de) Teilchenerfassungselement und teilchendetektor
EP2075865B1 (de) Defektkontrolle für ein oder mehrere elektrische Betriebselemente
DE112017000681T5 (de) Ozongenerierungs-Bauelement und Ozongenerierungsvorrichtung
DE102020109183A1 (de) Verfahren zur Messung einer Permittivität von Materialien
DE102022123189A1 (de) Simulation von batteriezellenbedingungen
DE102018106037B4 (de) Mehr-Kontakt-Hall-Platte und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102022130869A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur ortsaufgelösten Messung elektrischen Widerstands

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee