DE102022130869A1 - Vorrichtung und Verfahren zur ortsaufgelösten Messung elektrischen Widerstands - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur ortsaufgelösten Messung elektrischen Widerstands Download PDF

Info

Publication number
DE102022130869A1
DE102022130869A1 DE102022130869.3A DE102022130869A DE102022130869A1 DE 102022130869 A1 DE102022130869 A1 DE 102022130869A1 DE 102022130869 A DE102022130869 A DE 102022130869A DE 102022130869 A1 DE102022130869 A1 DE 102022130869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
test object
contact surfaces
heads
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022130869.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Kampmann
Gordon Bach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102022130869.3A priority Critical patent/DE102022130869A1/de
Publication of DE102022130869A1 publication Critical patent/DE102022130869A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Eine Testvorrichtung (1) zur ortsaufgelösten Widerstandsmessung umfasst zwei flächige, zueinander parallele Prüfköpfe (3, 4), zwischen welchen ein Raum zur Aufnahme eines Prüflings (2) gebildet ist, wobei jeder der Prüfköpfe (3, 4) eine Vielzahl matrixförmig angeordneter, elektrisch voneinander isolierter, zur Kontaktierung des Prüflings (2) vorgesehener Kontaktflächen (6) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur ortsaufgelösten Messung des elektrischen Widerstands eines Prüflings, insbesondere einer Komponente eines elektrochemischen Systems. Ferner betrifft die Erfindung eine zur Durchführung eines solchen Messverfahrens geeignete Testvorrichtung.
  • Die WO 2016/139233 A1 offenbart eine Anordnung zur ortsaufgelösten Bestimmung des spezifischen elektrischen Widerstands und/oder der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit von Proben, das heißt Prüflingen. Hierbei wird davon ausgegangen, dass sogenannte Vierpunktmessungen sowie Wirbelstrommessungen bekannte Messverfahren darstellen. Als Nachteil solcher bekannten Messverfahren wird in der WO 2016/139233 A1 herausgestellt, dass eine unmittelbare Kontaktierung der Probe zu erfolgen hat, was das Risiko einer Schädigung oder Beeinflussung der Oberfläche mit sich bringe. Vor dem Hintergrund dieser Überlegung schlägt die WO 2016/139233 A1 vor, mehrere Detektoren zu verwenden, die zur ortsaufgelösten spektralen Analyse elektromagnetischer Strahlung innerhalb eines Wellenlängenintervalls ausgebildet sind. Die Detektoren können in einer Reihen- und Spaltenanordnung platziert sein und sind mit einer elektronischen Auswerteeinheit verbunden.
  • Die DE 10 2013 218 077 A1 beschreibt eine Batteriezelleinrichtung sowie ein Verfahren zur Bestimmung einer komplexen Impedanz einer in einer Batteriezelleinrichtung angeordneten Batteriezelle. Ein prinzipiell vergleichbares Verfahren zur Bestimmung einer komplexen Impedanz eines Batteriemoduls ist in der DE 10 2013 218 081 A1 beschrieben. In beiden Fällen umfasst eine Überwachungsvorrichtung eine Aktorvorrichtung, die dazu ausgebildet ist, einen Impedanzspektroskopiemodus zu aktivieren.
  • Die DE 10 2013 220 178 A1 offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Prüfung der elektrischen Isolierung von Zellgehäusen eines Batteriemoduls. Die Prüfvorrichtung nach der DE 10 2013 220 178 A1 umfasst eine Messeinrichtung mit einem ersten Messanschluss zur elektrischen Kontaktierung eines Zellgehäuses einer Batteriezelle des Batteriemoduls und einem zweiten Messanschluss zur elektrischen Kontaktierung eines Zellterminals einer Batteriezelle desselben Batteriemoduls. Ein elektrisch isolierender Grundkörper der Messeinrichtung weist eine ebene Fläche zur Aufnahme des Batteriemoduls auf. Auf dieser ebenen Fläche befinden sich mehrere elektrisch leitfähige Kontaktelemente, welche derart angeordnet sind, dass bei Anordnung des Batteriemoduls auf der ebenen Fläche eine Zellgehäuse einer Batteriezelle des Batteriemoduls jeweils mit einem Kontaktelement in Kontakt ist.
  • Die DE 10 2018 207 436 A1 offenbart eine Sensoreinrichtung für Batteriezellen, insbesondere Lithium-Ionen-Zellen und/oder Lithium-Metall-Zellen. Der Sensoreinrichtung ist eine Substratplatte zuzurechnen, wobei sich auf der Substratplatte mehrere Temperatursensoren sowie mehrere Druckkraftsensoren befinden. Als zur Herstellung der Substratplatte geeignete Materialien sind in der DE 10 2018 207 436 A1 unter anderem Kunststoff, Keramik und Glas angegeben.
  • Aus der US 2021/0340048 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung von Sulfidglas, welches Lithium-Ionen leitet, bekannt. Das Sulfidglas wird in einem Behälter hergestellt und ist zur Verwendung in Batteriezellen vorgesehen. In der US 2021/0340048 A1 beschriebene Methoden zum Testen von Produkteigenschaften schließen ortsaufgelöste Widerstandsmessungen ein.
  • Hinsichtlich weiterer Informationen zu Festkörper-Lithium-Batterien wird auf folgende Publikation hingewiesen: P. Bonnick, J. Muldoon: „The quest for the holy grail of solid-state lithium batteries", Energy & Environmeltal Science, Issue 5, 2022, https://doi.org/10.1039/D2EE00842D, https://pubs.rsc.org/en/content/articlelanding/2022/EE/D2EE00842D
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, gegenüber dem genannten Stand der Technik weiterentwickelte Möglichkeiten der Bestimmung elektrischer Eigenschaften von Prüflingen mit flächiger Ausdehnung anzugeben, wobei es sich bei den Prüflingen insbesondere um Komponenten elektrochemischer Systeme handeln kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Testvorrichtung zur ortsaufgelösten Widerstandsmessung, welche die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist. Die Testvorrichtung ist insbesondere in einem Verfahren gemäß Anspruch 5 betreibbar.
  • Die anmeldungsgemäße, zur ortsaufgelösten Widerstandsmessung ausgebildete Testvorrichtung umfasst zwei flächige, zueinander parallele Prüfköpfe, zwischen welchen ein Raum zur Aufnahme eines Prüflings gebildet ist, wobei jeder der Prüfköpfe eine Vielzahl matrixförmig angeordneter, elektrisch voneinander isolierter, zur Kontaktierung des Prüflings vorgesehener Kontaktflächen aufweist.
  • Der Begriff „Widerstandsmessung“ schließt Messungen des Wechselstromwiderstandes, das heißt Impedanzmessungen, ein. Auch kann die Testvorrichtung zur Bestimmung von Potenzialverteilungen genutzt werden. Die Charakterisierung der Prüfköpfe als „flächig“ bedeutet ausschließlich, dass die Prüfköpfe zur Anlage an den Prüfling, das heißt die zu untersuchende Probe, vorgesehene Flächen aufweisen und beinhaltet keine Aussage über die gesamte, dreidimensionale Form der Prüfköpfe.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass die Kenntnis über die Ortsabhängigkeit elektrischer Eigenschaften flächiger Komponenten elektrochemischer Systeme besonders im Fall starrer oder nicht leicht verformbarer Komponenten bedeutend für die Voraussagbarkeit des Langzeitverhalten des gesamten elektrochemischen Systems ist. Beispielsweise sind ortsaufgelöste Messungen geeignet, Inhomogenitäten in Batterien zu detektieren. Derartige Inhomogenitäten sind unter anderem aufgrund von Defekten in Beschichtungen oder im Zusammenhang mit lithiophoben Eigenschaften von Festkörperelektrolyten denkbar.
  • Ein besonderer Vorteil der Testvorrichtung liegt darin, dass sie auf einfache Weise die Möglichkeit bietet, Modifikationen des zwischen den Prüfköpfen zu platzierenden Prüflings und/oder eines Materials, welches zwischen dem Prüfling und mindestens einem Prüfkopf anzuordnen und damit in die Prüfung einzubeziehen ist, vorzunehmen. Dies gilt unabhängig von der genauen Geometrie der typischerweise dem Grundriss des Prüflings angepassten Prüfköpfe.
  • Die Kontaktflächen eines jeden Prüfkopfes sind zum Beispiel jeweils in einer Matrix mit mindestens acht Zeilen und mindestens acht Spalten angeordnet. Auch Prüfköpfe mit einer weit größeren Anzahl an Kontaktflächen, beispielsweise 210 × 210 Kontaktflächen, sind herstellbar. Die Anzahl der in einer Zeile angeordneten Kontaktflächen stimmt nicht notwendigerweise mit der Anzahl der in einer Spalte angeordneten Kontaktflächen überein. Was die Abmessungen der einzelnen, nicht notwendigerweise quadratischen Kontaktflächen betrifft, existiert ebenfalls ein sehr weites Spektrum an Möglichkeiten. So sind Kontaktflächen mit Abmessungen im Nanometerbereich ebenso wie Kontaktflächen mit Seitenlängen im Zentimeterbereich produzierbar, wobei die denkbaren Produktionsmethoden sämtliche bekannte Methoden zur Herstellung und Strukturierung von Schichten, insbesondere lithographische Methoden, einschließen.
  • Die einzelnen Kontaktflächen der Prüfköpfe haben beispielsweise jeweils eine rechteckige Grundform mit einem Längen-/Breiten-Verhältnis von nicht mehr als zwei. Abweichen hiervor kommen auch sonstige geometrische Formen, beispielsweise hexagonale Formen oder langgestreckte Streifenformen, als Grundformen der Kontaktflächen in Betracht. Nicht notwendigerweise sind sämtliche Kontaktflächen eines Prüfkopfes identisch geformt. Ebenso können die beiden Prüfköpfe in unterschiedlicher Weise strukturiert, das heißt in Kontaktflächen unterteilt, sein.
  • Das anmeldungsgemäße Verfahren zur ortsaufgelösten Messung elektrischen Widerstands geht davon aus, dass ein Prüfling mit flächiger Grundform, welcher zwei zueinander parallele Oberflächen aufweist, in einer Testvorrichtung nach Anspruch 1 platziert wird. Hierbei kontaktieren die Prüfköpfe der Testvorrichtung jeweils eine der beiden genannten Oberflächen. In einzelnen, nacheinander durchzuführenden Messphasen werden dann elektrische Eigenschaften von Messstrecken bestimmt, die sich jeweils zwischen zwei einander gegenüberliegenden Kontaktflächen der beiden Prüfköpfe befinden und zumindest teilweise durch den Prüfling gebildet sind. Die Messungen können insbesondere Strom- und/oder Spannungsmessungen umfassen. Bei gemessenen Widerständen kann es sich um ohmsche, induktive oder kapazitive Widerstände handeln. Theoretisch ist es auch möglich, mehrere Messungen gleichzeitig durchzuführen, wobei in solchen Fällen zur Erzielung einer ausreichenden Messgenauigkeit auf einen ausreichenden Abstand zwischen den Paaren an Kontaktflächen, welche jeweils eine Messstrecke zwischen sich einschließen, zu achten ist. Je nach Art der Messung kann ein Anschluss der Prüfköpfe an eine Stromquelle oder an eine Spannungsquelle vorgesehen sein.
  • Ein besonderer Vorteil der Testvorrichtung liegt darin, dass mit ihr das lokale Auflöse- und Abscheideverhalten von metallischen Anoden nachgebildet werden kann. Hierzu wird zum Beispiel Lithium-Aktivmaterial auf die Kontaktflächen der Prüfköpfe aufgebracht. Durch die Segmentierung der Prüfköpfe kann auch in diesen Fällen ortsaufgelöst gemessen werden, wobei zum Beispiel eine quasi kontinuierliche Stromdichteverteilung aufgezeichnet wird.
  • Allgemein ist die Möglichkeit gegeben, elektrische Eigenschaften, insbesondere einen komplexen Widerstand, einer Probe, das heißt eines Prüflings, über einen beliebig langen Zeitraum fortlaufend ortsaufgelöst zu bestimmen, wobei innerhalb dieses Zeitraums am und/oder im Prüfling elektrochemische Reaktionen stattfinden. Hierbei können Messungen entweder permanent oder zu einzelnen Zeitpunkten durchgeführt werden. Soweit die elektrochemischen Reaktionen mit einer Änderung von Abmessungen des Prüflings oder einer den Prüfling bedeckenden Substanz einhergehen, kann die Möglichkeit einer zumindest geringfügig nachgiebigen Lagerung eines der beiden Prüfköpfe oder beider Prüfköpfe vorgesehen sein.
  • Werden Festkörperelektrolyte für Batteriezellen vermessen, so ist insbesondere eine indirekte Messung der ionischen Leitfähigkeit des Prüflings möglich. Die Kontaktflächen, zwischen welchen die Messstrecke gebildet ist, sind nicht notwendigerweise genau übereinander angeordnet. Vielmehr kann gerade durch eine versetzte Anordnung von Kontaktflächen eine Anisotropie des Prüflings detektiert werden.
  • Sofern Materialien zwischen den Prüfling und die Prüfköpfe eingebracht werden, dienen diese Materialien im einfachsten Fall der Minimierung des Kontaktwiderstandes zwischen dem Prüfling und den Kontaktflächen der Prüfköpfe. In weiterentwickelten Verfahrensvarianten sind die genannten Materialien selbst an elektrochemischen Reaktionen, die während der Prüfung ablaufen, beteiligt.
  • Insbesondere können bei der Prüfung von Festkörperelektrolyten Zwischenschichten zwischen den Prüfling, das heißt Festkörperelektrolyt, und die Kontaktflächen zumindest eines der beiden Prüfköpfe eingebracht werden. Eine solche Zwischenschicht kann aus mehreren, insbesondere zwei, Teilschichten, aufgebaut sein, wobei es sich bei einer dieser Teilschichten um eine metallische Lithiumschicht und bei der anderen Teilschicht um eine Oxidschicht handeln kann. Als Oxidschichten sind insbesondere Schichten aus Al2O3 oder LLZO (Lithium-Lanthan-Zirconium-Oxid) geeignet. Damit kann beispielsweise ein angestrebter Homogenisierungsprozess an einer Grenzschicht des Prüflings untersucht werden.
  • Nachfolgend werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen, teilweise stark vereinfacht:
    • 1 eine Testvorrichtung zur ortsaufgelösten Messung des spezifischen elektrischen Widerstands eines Prüflings in grob schematisierter perspektivischer Darstellung,
    • 2 eine Draufsicht auf einen Prüfkopf der Testvorrichtung nach 1,
    • 3 die Testvorrichtung nach 1 in einer schematisierten Schnittdarstellung,
    • 4 eine weitere Ausführungsform einer Testvorrichtung in einer Darstellung analog 3.
  • Die folgenden Erläuterungen beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf sämtliche Ausführungsbeispiele. Einander entsprechende oder prinzipiell gleichwirkende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnete Testvorrichtung ist zur ortsaufgelösten Messung des elektrischen Widerstands eines Prüflings 2 vorgesehen und weist zwei Prüfköpfe 3, 4 auf, die an den Prüfling 2, das heißt an die Probe, ansetzbar sind. Bei dem Prüfling 2 handelt es sich in den Ausführungsbeispielen um eine flächige Komponente einer elektrochemischen Zelle. Die Abmessungen der Prüfköpfe 3, 4 sind an den Grundriss des Prüflings 2 angepasst, so dass sämtliche Messungen, einschließlich Impedanzmessungen, mit einer einzigen, festen Positionierung des Prüflings 2 in der Testvorrichtung 1 durchführbar sind. Der Testvorrichtung 1 zuzurechnende Leitungen sind allgemein mit 5 bezeichnet.
  • Jeder Prüfkopf 3, 4 weist eine ebene Stirnfläche auf, die an eine Oberfläche des Prüflings 2 ansetzbar ist und zahlreiche, in den Ausführungsbeispielen jeweils quadratische Kontaktflächen 6 aufweist. Die Kontaktflächen 6 sind in Form einer Matrix 11 angeordnet, deren Zeilen mit 13 und deren Spalten mit 14 bezeichnet sind. In den vorliegenden Fällen stimmt die Anzahl der Zeilen 13 mit der Anzahl der Spalten 14 überein. Die einzelnen Kontaktflächen 6 sind durch einen Isolator 12 voneinander getrennt. Zwischen die Kontaktflächen 6 und eine Energieversorgungseinheit 10, bei welcher es sich um eine Stromquelle oder um eine Spannungsquelle handeln kann, sind Schalter 8 sowie Messgeräte 9 geschaltet, wobei es sich bei den Schaltern 8 um elektronische Schalter handeln kann.
  • Im Ausführungsbeispiel nach den 1 bis 3 sind die Kontaktflächen 6 direkt auf die ebenen, zueinander parallelen Oberflächen des Prüflings 2 aufgesetzt. Hierbei kann eine definierte Kraft zwischen den Prüfköpfen 3, 4 wirken. Bei dem Prüfling 2 handelt es sich um einen Festkörperelektrolyten. Zwischen einander gegenüberliegenden, einerseits durch den ersten Prüfkopf 3 und andererseits durch den zweiten Prüfkopf 4 bereitgestellten Kontaktflächen 6 ist eine Messstrecke gebildet, die im Fall von 1 ausschließlich durch den Prüfling 2 gebildet ist.
  • Was die Form und Beschaffenheit des Prüflings 2 betrifft, existieren keine Unterschiede zwischen dem Ausführungsbeispiel nach 4 und dem Ausführungsbeispiel nach den 1 bis 3. Die Testvorrichtung 1 nach 4 unterscheidet sich von der Testvorrichtung 1 nach 3 insofern, als im Fall von 4 auf die Prüfköpfe 3, 4 Zwischenschichten 7 aufgetragen sind, welche den Prüfling 2 kontaktieren. Die Zwischenschichten 7 sind jeweils mehrschichtig aus einer ersten Teilschicht 15 und einer zweiten Teilschicht 16 aufgebaut. Im vorliegenden Fall handelt es sich bei der ersten Teilschicht 15 um eine Schicht aus metallischem Lithium und bei der zweiten Schicht 16 um eine Schicht aus einem Oxid, nämlich eine LLZO-Schicht (Lithium-Lanthan-Zirkonium-Oxid) oder eine Al2O3-Schicht. Mit diesem Schichtaufbau lässt sich innerhalb der Testvorrichtung 1 ein lokales Abscheide- und Auflöseverhalten auf dem Prüfling 2 nachbilden. Hiermit lassen sich realistische Aussagen über das Verhalten des Prüflings 2 in einem elektrochemischen System gewinnen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Testvorrichtung
    2
    Prüfling
    3
    erster Prüfkopf
    4
    zweiter Prüfkopf
    5
    Leitung
    6
    Kontaktfläche
    7
    Zwischenschicht
    8
    Schalter
    9
    Messgerät
    10
    Energieversorgungseinheit
    11
    Matrix
    12
    Isolator
    13
    Zeile
    14
    Spalte
    15
    erste Teilschicht
    16
    zweite Teilschicht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2016/139233 A1 [0002]
    • DE 102013218077 A1 [0003]
    • DE 102013218081 A1 [0003]
    • DE 102013220178 A1 [0004]
    • DE 102018207436 A1 [0005]
    • US 2021/0340048 A1 [0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • P. Bonnick, J. Muldoon: „The quest for the holy grail of solid-state lithium batteries“, Energy & Environmeltal Science, Issue 5, 2022, https://doi.org/10.1039/D2EE00842D, https://pubs.rsc.org/en/content/articlelanding/2022/EE/D2EE00842D [0007]

Claims (10)

  1. Testvorrichtung (1) zur ortsaufgelösten Widerstandsmessung, umfassend zwei flächige, zueinander parallele Prüfköpfe (3, 4), zwischen welchen ein Raum zur Aufnahme eines Prüflings (2) gebildet ist, wobei jeder der Prüfköpfe (3, 4) eine Vielzahl matrixförmig angeordneter, elektrisch voneinander isolierter, zur Kontaktierung des Prüflings (2) vorgesehener Kontaktflächen (6) aufweist.
  2. Testvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen (6) eines jeden Prüfkopfes (3, 4) jeweils in einer Matrix (11) mit mindestens acht Zeilen (13) und mindestens acht Spalten (14) angeordnet sind.
  3. Testvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen (6) jeweils eine rechteckige Grundform mit einem Längen-/Breiten-Verhältnis von nicht mehr als zwei haben.
  4. Verwendung einer Testvorrichtung (1) nach Anspruch 1 zur Bestimmung elektrischer Eigenschaften von flächigen Komponenten (2) elektrochemischer Systeme.
  5. Verfahren zur ortsaufgelösten Messung elektrischen Widerstands, wobei ein Prüfling (2), welcher zwei zueinander parallele Oberflächen aufweist, derart in einer Testvorrichtung (1) nach Anspruch 1 platziert wird, dass die Prüfköpfe (3, 4) der Testvorrichtung (1) jeweils eine der Oberflächen kontaktieren, und wobei in einzelnen, nacheinander durchzuführenden Messphasen elektrische Eigenschaften von Messstrecken, die sich jeweils zwischen zwei einander gegenüberliegenden Kontaktflächen (6) der beiden Prüfköpfe (3, 4) befinden und zumindest teilweise durch den Prüfling (2) gebildet sind, bestimmt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Testvorrichtung (1) ein komplexer Widerstand und/oder eine lonenleitfähigkeit des Prüflings (2) bestimmt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Eigenschaften fortlaufend in einem Zeitraum bestimmt werden, in welchem am und/oder im Prüfling (2) elektrochemische Reaktionen stattfinden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfung an einem Festkörperelektrolyt als Prüfling (2) durchgeführt wird, wobei zwischen den Prüfling (2) und die Kontaktflächen (6) zumindest eines der beiden Prüfköpfe (3, 4) eine mehrlagige Zwischenschicht (7), welche eine metallische Lithiumschicht (15) und eine Oxidschicht (16) umfasst, eingebracht wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Oxidschicht (16) eine Schicht aus Al2O3 zwischen den Prüfling (2) und den Prüfkopf (3, 4) eingebracht wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Oxidschicht (16) eine LLZO-Schicht zwischen den Prüfling (2) und den Prüfkopf (3, 4) eingebracht wird.
DE102022130869.3A 2022-11-22 2022-11-22 Vorrichtung und Verfahren zur ortsaufgelösten Messung elektrischen Widerstands Pending DE102022130869A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022130869.3A DE102022130869A1 (de) 2022-11-22 2022-11-22 Vorrichtung und Verfahren zur ortsaufgelösten Messung elektrischen Widerstands

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022130869.3A DE102022130869A1 (de) 2022-11-22 2022-11-22 Vorrichtung und Verfahren zur ortsaufgelösten Messung elektrischen Widerstands

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022130869A1 true DE102022130869A1 (de) 2024-05-23

Family

ID=90922869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022130869.3A Pending DE102022130869A1 (de) 2022-11-22 2022-11-22 Vorrichtung und Verfahren zur ortsaufgelösten Messung elektrischen Widerstands

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022130869A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234172A1 (de) 2002-07-26 2003-07-31 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Messung von Schichteneigenschaften eines flächigen Prüflings und Verfahren zur Messung von Schichteneigenschaften eines flächigen Prüflings
DE102013218081A1 (de) 2013-09-10 2015-03-12 Robert Bosch Gmbh Batteriemoduleinrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer komplexen Impedanz eines in einer Batteriemoduleinrichtung angeordneten Batteriemoduls
DE102013218077A1 (de) 2013-09-10 2015-03-12 Robert Bosch Gmbh Batteriezelleinrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer komplexen Impedanz einer in einer Batteriezelleinrichtung angeordneten Batteriezelle
DE102013220178A1 (de) 2013-10-07 2015-04-09 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung der elektrischen Isolierung von Zellgehäusen eines Batteriemoduls
WO2016139233A1 (de) 2015-03-03 2016-09-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Anordnung zur ortsaufgelösten bestimmung des spezifischen elektrischen widerstands und/oder der spezifischen elektrischen leitfähigkeit von proben
DE102017109233A1 (de) 2017-04-19 2018-10-25 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Segmentierte Elektrodeneinheit, Batterie und Verfahren zum Herstellen einer segmentierten Elektrodeneinheit
DE102018207436A1 (de) 2018-05-14 2019-11-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Sensoreinrichtung für Batteriezellen, Batteriezelle umfassend die Sensoreinrichtung sowie Zellstapel umfassend die Sensoreinrichtung
US20210340048A1 (en) 2020-04-30 2021-11-04 Polyplus Battery Company Melt Processing Li Ion Conducting Sulfide Glass
DE112020003729T5 (de) 2019-08-07 2022-04-21 Tdk Corporation Festelektrolyt, festelektrolytschicht und festelektrolytzelle
DE102021130558A1 (de) 2021-02-10 2022-08-11 GM Global Technology Operations LLC Lithiumhaltige elektroden mit keramikteilchen und verfahren zu deren herstellung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234172A1 (de) 2002-07-26 2003-07-31 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Messung von Schichteneigenschaften eines flächigen Prüflings und Verfahren zur Messung von Schichteneigenschaften eines flächigen Prüflings
DE102013218081A1 (de) 2013-09-10 2015-03-12 Robert Bosch Gmbh Batteriemoduleinrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer komplexen Impedanz eines in einer Batteriemoduleinrichtung angeordneten Batteriemoduls
DE102013218077A1 (de) 2013-09-10 2015-03-12 Robert Bosch Gmbh Batteriezelleinrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer komplexen Impedanz einer in einer Batteriezelleinrichtung angeordneten Batteriezelle
DE102013220178A1 (de) 2013-10-07 2015-04-09 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung der elektrischen Isolierung von Zellgehäusen eines Batteriemoduls
WO2016139233A1 (de) 2015-03-03 2016-09-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Anordnung zur ortsaufgelösten bestimmung des spezifischen elektrischen widerstands und/oder der spezifischen elektrischen leitfähigkeit von proben
DE102017109233A1 (de) 2017-04-19 2018-10-25 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Segmentierte Elektrodeneinheit, Batterie und Verfahren zum Herstellen einer segmentierten Elektrodeneinheit
DE102018207436A1 (de) 2018-05-14 2019-11-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Sensoreinrichtung für Batteriezellen, Batteriezelle umfassend die Sensoreinrichtung sowie Zellstapel umfassend die Sensoreinrichtung
DE112020003729T5 (de) 2019-08-07 2022-04-21 Tdk Corporation Festelektrolyt, festelektrolytschicht und festelektrolytzelle
US20210340048A1 (en) 2020-04-30 2021-11-04 Polyplus Battery Company Melt Processing Li Ion Conducting Sulfide Glass
DE102021130558A1 (de) 2021-02-10 2022-08-11 GM Global Technology Operations LLC Lithiumhaltige elektroden mit keramikteilchen und verfahren zu deren herstellung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BONNICK, Patrick ; MULDOON, John: The quest for the holy grail of solid-state lithium batteries. In: Energy and Environmental Science, Vol. 15, 2022, No. 5, S. 1840-1860. - ISSN 1754-5692 (P); 1754-5706 (E). DOI: 10.1039/D2EE00842D. URL: https://pubs.rsc.org/en/content/articlepdf/2022/ee/d2ee00842d [abgerufen am 2022-12-23]
METZGER, Patrick: Ortsaufgelöste Charakterisierung von Festelektrolyt-Brennstoffzellen. Stuttgart, 2010. Titelseite + Inhaltsverzeichnis + S. 31-32 + S. 35-37 + S. 77-79. – Stuttgart, Univ., Diss., 2010
P. Bonnick, J. Muldoon: „The quest for the holy grail of solid-state lithium batteries", Energy & Environmeltal Science, Issue 5, 2022, https://doi.org/10.1039/D2EE00842D, https://pubs.rsc.org/en/content/articlelanding/2022/EE/D2EE00842D

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014211901B3 (de) Batterieträger
EP1254376B1 (de) Verfahren zur bestimmung der stromdichteverteilung in einem brennstoffzellenstack
DE19744649A1 (de) Zur Zelluntersuchung mit Hilfe der Patch Clamp-Methode bestimmte Vorrichtung und Verfahren
DE2223922C2 (de) Kontaktvorrichtung für ein Meßinstrument
EP1573327B1 (de) Dna-chip mit einem Mikroarray aus Mikroelektrodensystemen
DE102011076109A1 (de) Halbleitertestverfahren und -gerät und Halbleitervorrichtung
DE102022130869A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur ortsaufgelösten Messung elektrischen Widerstands
WO2018166800A1 (de) Vorrichtung zum charakterisieren des elektrischen widerstandes eines messobjekts
DE102018109487B4 (de) Elektrochemische Korrosionstestvorrichtung und Verfahren zur elektrochemischen Korrosionsuntersuchung
DE102006044962B4 (de) Messeinrichtung zum elektrischen Vermessen
DE102018206794A1 (de) Verfahren zur Vermessung von Elektrodenfilmen
DE112018006853T5 (de) Messanordnung zur sequentiellen Charakterisierung von Solarzellen eines Solarmoduls und Verfahren zur sequentiellen Charakterisierung von Solarzellen eines Solarmoduls mit dieser Messanordnung
DE10232130A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung einer Elektroden-Membran-Einheit
WO2013087346A1 (de) Prüfverfahren für ein batteriezellengehäuse und dazugehörige prüfanordnung
DE102019005453A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Wärmeübergangs
EP2075865B1 (de) Defektkontrolle für ein oder mehrere elektrische Betriebselemente
DE102018005152A1 (de) Methode zur Hochdurchsatz-Charakterisierung von elektrischen, elektronischen, optoelektronischen und elektrochemischen Dünnschicht-Bauelementen und Verfahren zu deren Herstellung
DE10131581B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Überprüfung von Verbundanordnungen
DE102018102471B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung einer Temperaturverteilung auf einer Oberfläche
DE2913190C2 (de) Verfahren zur Prüfung geladener und trocken lagerfähiger Bleiakkumulatoren
DE102016206445A1 (de) Coulometrischer Feuchtesensor mit gelförmigem Elektrolyt und Herstellungsverfahren für einen Coulometrischen Feuchtesensor mit gelförmigem Elektrolyt
DE102011053964B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von flächig oder räumlich ausgedehnten Prüfobjekten
AT505019B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerstörungsfreien bestimmung eines im inneren eines elektrochemischen energiespeichers ablaufenden zeitlichen vorganges
DE102009014554A1 (de) Verfahren und Prüfvorrichtung zur Identifikation von Testproben und multifunktionalen Testproben
DE102020203747A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Prüfung von Solarmodulen oder Solarzellen auf potentialinduzierte Degradation

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed