DE102018206794A1 - Verfahren zur Vermessung von Elektrodenfilmen - Google Patents

Verfahren zur Vermessung von Elektrodenfilmen Download PDF

Info

Publication number
DE102018206794A1
DE102018206794A1 DE102018206794.5A DE102018206794A DE102018206794A1 DE 102018206794 A1 DE102018206794 A1 DE 102018206794A1 DE 102018206794 A DE102018206794 A DE 102018206794A DE 102018206794 A1 DE102018206794 A1 DE 102018206794A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode film
recorded
measured
electrode
sensors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018206794.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Bauer
Winfrid Ziemlich
Peter Lindner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018206794.5A priority Critical patent/DE102018206794A1/de
Priority to PCT/EP2019/061059 priority patent/WO2019211278A1/de
Publication of DE102018206794A1 publication Critical patent/DE102018206794A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/32Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring areas
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B7/06Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B7/06Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness
    • G01B7/10Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness using magnetic means, e.g. by measuring change of reluctance
    • G01B7/105Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness using magnetic means, e.g. by measuring change of reluctance for measuring thickness of coating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B7/06Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness
    • G01B7/10Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness using magnetic means, e.g. by measuring change of reluctance
    • G01B7/107Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness using magnetic means, e.g. by measuring change of reluctance for measuring objects while moving
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/72Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables
    • G01N27/82Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws
    • G01N27/90Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws using eddy currents
    • G01N27/9013Arrangements for scanning
    • G01N27/9026Arrangements for scanning by moving the material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/72Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables
    • G01N27/82Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws
    • G01N27/90Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws using eddy currents
    • G01N27/904Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws using eddy currents with two or more sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N15/08Investigating permeability, pore-volume, or surface area of porous materials
    • G01N15/088Investigating volume, surface area, size or distribution of pores; Porosimetry

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vermessung von Elektrodenfilmen (10), wobei mittels mindestens eines Sensors (20) mindestens eine Messkurve eines zu vermessenden Elektrodenfilms (10) aufgenommen wird; die mindestens eine aufgenommene Messkurve mit mehreren zuvor aufgenommenen Kalibrierkurven verglichen wird; und in Abhängigkeit von einer Korrelation der mindestens einen Messkurve mit den Kalibrierkurven eine Bewertung des Elektrodenfilms (10) durchgeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vermessung von Elektrodenfilmen, insbesondere zur Verwendung in Lithium-Ionen-Batteriezellen, mittels mindestens eines Sensors. Dabei wird eine Bewertung eines zu vermessenden Elektrodenfilms durchgeführt. Das Verfahren wird insbesondere während der Produktion von Elektrodenfilmen durchgeführt um Ausschuss zu erkennen, bevor die produzierten Elektrodenfilme weiter verarbeitet werden.
  • Stand der Technik
  • Elektrische Energie ist mittels Batterien speicherbar. Batterien wandeln chemische Reaktionsenergie in elektrische Energie um. Eine Batterie umfasst dabei eine oder mehrere Batteriezellen. In wieder aufladbaren Batterien finden insbesondere Lithium-Ionen-Batteriezellen Verwendung. Diese zeichnen sich unter anderem durch hohe Energiedichten, thermische Stabilität und eine äußerst geringe Selbstentladung aus. Lithium-Ionen-Batteriezellen kommen unter anderem in Kraftfahrzeugen, insbesondere in Elektrofahrzeugen (Electric Vehicle, EV), Hybridfahrzeugen (Hybride Electric Vehicle, HEV) sowie Plug-In-Hybridfahrzeugen (Plug-In-Hybride Electric Vehicle, PHEV) zum Einsatz.
  • Lithium-Ionen-Batteriezellen weisen eine positive Elektrode, die auch als Kathode bezeichnet wird, und eine negative Elektrode, die auch als Anode bezeichnet wird, auf. Die Kathode sowie die Anode umfassen je einen Stromableiter, auf den ein Elektrodenfilm aufgebracht ist, welcher ein elektrochemisches Aktivmaterial aufweist. Das Elektrodenmaterial des Elektrodenfilms umfasst neben einem Aktivmaterial oft weitere Materialien, insbesondere eine elektronischen Leitkomponente wie beispielweise Leitruß oder Graphit sowie eine ionische Leitkomponente wie beispielweise einen flüssigen oder festen Elektrolyt. Zur mechanischen Stabilisierung des Elektrodenmaterials kann beispielweise ein Polymerbinder verwendet werden.
  • Der Elektrodenfilm kann in einem Nassverfahren hergestellt werden. Dazu wird das Elektrodenmaterial zunächst als viskoser Schlicker oder Slurry erzeugt und auf den Stromableiter als dünne Schicht aufgebracht. Nach Trocknen des Elektrodenmaterials entsteht der Elektrodenfilm direkt auf dem Stromableiter. Der Elektrodenfilm kann auch in einem Trockenverfahren, also lösemittelfrei, wie zum Beispiel durch Schmelzextrusion oder durch Zusammenwalzen von Partikelmischungen hergestellt werden. Dazu wird aus dem vorbereiteten Elektrodenmaterial durch Walzen oder Extrudieren der Elektrodenfilm hergestellt. Anschließend wird der Elektrodenfilm durch Laminieren auf den Stromableiter aufgebracht.
  • Verfahren zur Herstellung von Elektrodenfilmen sind beispielsweise aus den Dokumenten US 2005/0266298 A1 und US 4,153,661 bekannt. Mögliche Probleme bei der Herstellung von Elektrodenfilmen sind in „Jaiser et. al., Microstructure formation of lithium-ion battery electrodes during drying e An exsitu study using cryogenic broad ion beam slopecutting and scanning electron microscopy (Cryo-BIB-SEM), Journal of Power Sources 345 (2017) 97-107“ beschrieben.
  • Während der Produktion von Elektrodenfilmen findet in der Regel eine Vermessung statt, um rechtzeitig Fehlproduktionen und Ausschuss erkennen zu können. Dabei werden Eigenschaften der Elektrodenfilme wie beispielsweise Schichtdicke, Homogenität, Verunreinigung durch Fremdkörper, Gaseinschlüsse, Porosität, elektrische Leitfähigkeit und Oberflächenstruktur gemessen und bewertet.
  • Ein Verfahren zur Vermessung von Elektrodenfilmen ist beispielsweise aus der Dissertation „Untersuchungen von Polarisationseffekten an Lithium-Ionen-Batterien und deren Einfluss auf Sicherheit, Alterung sowie weiterer anwendungsrelevanter Eigenschaften“, M. Wilka, Universität Ulm, bekannt. Ferner gibt es an der RWTH Aachen ein Forschungsvorhaben, dessen Ziel es ist, durch eine kooperative Entwicklung ein kamera- und ultraschallbasiertes Sensor- und Diagnosesystem bereitzustellen, welches in der Lage ist, alle relevanten Qualitätskriterien im Beschichtungsprozess von Metallfolien zu messen.
  • Verfahren zur Bestimmung von Schichtdicken mittels induktiver Sensoren sind beispielsweise aus den Dokumenten US 6,198,278 B1 , WO 98/27400 A1 , US 6,369,565 B1 und WO 99/58923 A1 bekannt. In dem Dokument US 2012/0313650 A1 ist eine Vorrichtung zur Erkennung von kleinen Fremdkörpern offenbart. Das Dokument US 2015/0199808 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Bestimmung eines Grades der Verteilung von Partikeln eines elektrischen Speichermaterials. Aus dem Dokument US 2013/0320216 A1 geht eine Vorrichtung zur Erkennung von Fremdkörpern, insbesondere auf einer Oberfläche eines Elektrodenfilms, hervor.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es wird ein Verfahren zur Vermessung von Elektrodenfilmen vorgeschlagen. Das Verfahren ist geeignet zur Vermessung von Elektrodenfilmen für Anoden ebenso wie für Kathoden. Der Elektrodenfilm enthält insbesondere ein elektrochemisches Aktivmaterial, Leitruß und einen Polymerbinder. Das entsprechend geeignete elektrochemische Aktivmaterial wird je nach Art des herzustellenden Elektrodenfilms ausgewählt. Zur Herstellung eines Elektrodenfilms für eine Anode enthält das elektrochemische Aktivmaterial beispielsweise Graphit und/oder Silizium. Zur Herstellung eines Elektrodenfilms für eine Kathode enthält das elektrochemische Aktivmaterial beispielsweise NCM, also eine Legierung aus Nickel, Kobalt und Mangan.
  • Dabei wird mittels mindestens eines Sensors mindestens eine Messkurve eines zu vermessenden Elektrodenfilms aufgenommen. Anschließend wird die mindestens eine aufgenommene Messkurve mit mehreren zuvor aufgenommenen Kalibrierkurven verglichen. Danach wird in Abhängigkeit von einer Korrelation der mindestens einen aufgenommenen Messkurve mit den zuvor aufgenommenen Kalibrierkurven eine Bewertung des Elektrodenfilms durchgeführt.
  • Bei der Bewertung des Elektrodenfilms kann es beispielsweise um eine einfache qualitative Einstufung als gut, also zur weiteren Verarbeitung geeignet, oder als schlecht, also als Ausschuss, handeln. Die Bewertung des Elektrodenfilms kann aber auch eine quantitative Aussage zu weiteren Verwendungsmöglichkeiten des Elektrodenfilms enthalten. Beispielsweise kann der Elektrodenfilm zur Verwendung in Hochleistungs-Batteriezellen oder zur Verwendung in Standard-Batteriezellen geeignet sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird vorbereitend eine Mehrzahl von Kalibriernormalen hergestellt, wobei die einzelnen Kalibriernormale unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Die Kalibriernormale sind dabei ebenfalls Elektrodenfilme. Die besagten Kalibrierkurven werden dabei als Messkurven der Kalibriernormalen aufgenommen und zur späteren Verwendung abgespeichert.
  • Die einzelnen Kalibriernormale weisen, wie bereits erwähnt, unterschiedliche Eigenschaften auf. Beispielsweise entspricht ein Kalibriernormal einem optimalen Elektrodenfilm. Ein weiteres Kalibriernormal hat eine definierte aber zu große Porosität. Ein weiteres Kalibriernormal hat eine definierte aber zu kleine Porosität. Ein weiteres Kalibriernormal weist eine inhomogene Verteilung der Partikel auf. Ein Kalibriernormal weist eine zu große Schichtdicke auf. Ein Kalibriernormal weist eine zu kleine Schichtdicke auf. Ein Kalibriernormal weist Fremdkörper, beispielsweise Metallspäne, auf. Ein weiteres Kalibriernormal weist Hohlräume auf. Alle jeweils anderen Elektrodeneigenschaften werden unverändert beibehalten.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird die mindestens eine Messkurve mittels eines Sensors aufgenommen, welcher als induktiver Sensor ausgebildet ist. Bei dem induktiven Sensor ist in Abhängigkeit von dem zu vermessenden Elektrodenfilm eine Änderung der Induktivität des Sensors messbar.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird die mindestens eine Messkurve mittels eines Sensors aufgenommen, welcher als Wirbelstromsensor ausgebildet ist. Bei dem Wirbelstromsensor sind dabei in Abhängigkeit von dem zu vermessenden Elektrodenfilm eine Änderung der Induktivität und eine Änderung des ohmschen Widerstandes messbar. Anders ausgedrückt sind bei dem Wirbelstromsensor in Abhängigkeit von dem zu vermessenden Elektrodenfilm eine Änderung des Realteils der Impedanz und eine Änderung des Imaginärteils der Impedanz messbar. Somit sind bei dem Wirbelstromsensor in Abhängigkeit von dem zu vermessenden Elektrodenfilm eine Änderung des Betrags der Impedanz und eine Änderung der Phasenlage der Impedanz messbar.
  • Vorzugsweise wird die mindestens eine Messkurve mit unterschiedlichen Messfrequenzen aufgenommen. Insbesondere bei der Verwendung von Wirbelstromsensoren ergeben sich somit Ortskurven, welche charakteristisch für elektrische und magnetische Eigenschaften der zu vermessenden Elektrodenfilme sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens werden mehrere Messkurven mittels mehrerer Sensoren aufgenommen. Die einzelnen Sensoren sind dabei in einer Querrichtung zueinander versetzt in mindestens einer Reihe angeordnet. Die mindestens eine Reihe erstreckt sich also in die Querrichtung. Die Querrichtung verläuft dabei vorzugsweise rechtwinklig zu einer Längsrichtung. Der zu vermessende Elektrodenfilm wird mit einer, vorzugsweise konstanten, Vorschubgeschwindigkeit in der Längsrichtung an den Sensoren vorbei bewegt.
  • Dadurch kann der Elektrodenfilm über seine ganze Ausdehnung in Querrichtung von mehreren kleinen Sensoren vermessen werden. Die Sensoren können dabei stationär angeordnet sein. Eine Bewegung eines einzelnen Sensors in die Querrichtung zur Vermessung eines ganzen Elektrodenfilms ist somit nicht erforderlich.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens sind die Sensoren in mehreren Reihen angeordnet, welche in der Längsrichtung zueinander versetzt angeordnet sind. Die einzelnen Reihen erstreckt sich also jeweils in die Querrichtung, welche rechtwinklig zu der Längsrichtung verläuft, und sind in der Längsrichtung zueinander versetzt angeordnet. Der zu vermessende Elektrodenfilm wird in die Längsrichtung an den Sensoren vorbei bewegt.
  • Die einzelnen Sensoren in einer Reihe sind vorteilhaft auch in der Querrichtung zu den einzelnen Sensoren in der benachbarten Reihe versetzt angeordnet. Dadurch können mit den Sensoren in einer Reihe auch die Zwischenräume zwischen den einzelnen Sensoren in der benachbarten Reihe vermessen werden.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens werden mehrere Messkurven mittels mehrerer Sensoren aufgenommen, welche in einer rotierenden Messwalze angeordnet sind. Die Messwalze ist dabei vorzugsweise rotationssymmetrisch zu einer Drehachse ausgestaltet. Insbesondere ist die Messwalze zylindrisch ausgestaltet. Die Drehachse, um welche die Messwalze rotiert, verläuft dabei in der Querrichtung.
  • Die Messwalze ist beispielsweise als Noppenwalze aufgebaut, wobei die Noppen durch federnd gelagerte Sensoren, insbesondere induktive Sensoren, gebildet sind. Die Rotationsgeschwindigkeit der Messwalze ist dabei vorzugsweise mit der Vorschubgeschwindigkeit des zu vermessenden Elektrodenfilms synchronisiert. Insbesondere entspricht eine Geschwindigkeit der Mantelfläche der Messwalze, beziehungsweise der Elektrodenkopfoberflächen, der Vorschubgeschwindigkeit des zu vermessenden Elektrodenfilms. Damit kommt immer wieder ein Sensor in Kontakt mit dem zu vermessenden Elektrodenfilm und man erhält ein verhältnismäßig dichtes Messraster.
  • Bei Bedarf kann die Messwalze auch während der Aufnahme der Messkurve kurz verzögert oder gestoppt werden, beispielsweise über einen gesteuerten elektrischen Antrieb oder eine Kurvenscheibe.
  • Der zu vermessende Elektrodenfilm wird vorzugsweise ohne metallisch durchgehende Ableiterfolie ausgeführt. Der zu vermessende Elektrodenfilm kann aber auch eine metallische Ableiterfolie aufweisen, welche vorzugsweise auf einer dem mindestens einen Sensor gegenüber liegenden Seite des Elektrodenfilms auflaminiert ist, insbesondere bei dicken Elektrodenfilmen mit einer Dicke von mehr als 100 µm. Auch die Kalibriernormale weisen in diesem Fall vorzugsweise eine entsprechend ausgebildete metallische Ableiterfolie auf.
  • Gemäß einer möglichen Variante des Verfahrens ist der zu vermessende Elektrodenfilm aus trockenem Pulver hergestellt.
  • Gemäß einer anderen möglichen Variante des Verfahrens ist der zu vermessende Elektrodenfilm aus einem viskosen Schlicker hergestellt, welcher auch als Slurry bezeichnet wird.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet vorteilhaft eine Vermessung von Elektrodenfilmen während der Produktion und somit zeitnah. Dabei können insbesondere wesentliche Parameter wir unter anderem Schichtdicke, Homogenität, Verunreinigung durch Fremdkörper, Gaseinschlüsse, Porosität, elektrische Leitfähigkeit und Oberflächenstruktur eines Elektrodenfilms gemessen und bewertet werden. Die besagte Vermessung findet dabei zerstörungsfrei statt. Eine zerstörende Prüfung von Teilen des Elektrodenfilms, beispielsweise durch Schleifen oder Ausstanzen und Wiegen, ist nicht erforderlich, kann aber optional zusätzlich durchgeführt werden. Ein hergestellter Elektrodenfilm kann annähernd über seine komplette Oberfläche vermessen und bewertet werden. Insbesondere bei Verwendung von Wirbelstromsensoren zum Aufnehmen der Messkurve ist eine verhältnismäßig hohe lokale Auflösung möglich. Durch Herstellung von geeigneten Kalibriernormalen sind auch Elektrodenfilme mit gezielten Inhomogenitäten herstellbar.
  • Figurenliste
  • Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Draufsicht auf einen zu vermessenden Elektrodenfilm,
    • 2 eine schematische Seitenansicht des zu vermessenden Elektrodenfilms,
    • 3 eine Schnittdarstellung eines Kalibriernormals gemäß einer ersten Ausführungsform,
    • 4 eine Schnittdarstellung eines Kalibriernormals gemäß einer zweiten Ausführungsform,
    • 5 eine Schnittdarstellung eines Kalibriernormals gemäß einer dritten Ausführungsform und
    • 6 eine Schnittdarstellung eines Kalibriernormals gemäß einer vierten Ausführungsform.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung werden gleiche oder ähnliche Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente in Einzelfällen verzichtet wird. Die Figuren stellen den Gegenstand der Erfindung nur schematisch dar.
  • 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf einen zu vermessenden Elektrodenfilm 10. Der Elektrodenfilm 10 ist ein flaches, bandartiges Element, welches sich in eine Längsrichtung x und eine Querrichtung y erstreckt. Dabei ist die Erstreckung des Elektrodenfilms 10 in die Längsrichtung x deutlich größer als die Erstreckung des Elektrodenfilms 10 in die Querrichtung y. Der Elektrodenfilm 10 wird in eine Transportrichtung T transportiert, welche parallel zu der Längsrichtung x orientiert ist.
  • Bei dem Elektrodenfilm 10 kann es sich um einen Film für eine Anode, also eine negative Elektrode, oder für eine Kathode, also eine positive Elektrode, handeln. Der Elektrodenfilm 10 wird zu einer Elektrode weiterverarbeitet, welche dann in einem Elektrodenverbund eingesetzt wird. Der Elektrodenverbund wird dann in eine Batteriezelle eingesetzt.
  • Der Elektrodenfilm 10 wird nach der Produktion vermessen. Im Rahmen dieser Vermessung wird eine Bewertung des Elektrodenfilms 10 durchgeführt. Dabei wird insbesondere entschieden, ob der Elektrodenfilm 10 korrekt produziert wurde, also zur weiteren Verarbeitung geeignet ist, oder ob der Elektrodenfilm 10 fehlerhaft ist, und somit nicht weiterverarbeitet werden soll.
  • Zur Vermessung des Elektrodenfilms 10 sind Sensoren 20 vorgesehen. Die Sensoren 20 sind vorliegend als Wirbelstromsensoren ausgebildet. Mittels der Sensoren 20 werden Messkurven des Elektrodenfilms 10 aufgenommen. Die aufgenommenen Messkurven werden anschließend mit zuvor aufgenommen Kalibrierkurven verglichen. In Abhängigkeit von einer Korrelation der aufgenommenen Messkurven mit den zuvor aufgenommenen Kalibrierkurven wird dann eine Bewertung des Elektrodenfilms 10 durchgeführt.
  • Die Sensoren 20 sind vorliegend in einer ersten Reihe 21 und in einer zweiten Reihe 22 angeordnet. Die erste Reihe 21 umfasst Sensoren 20, welche in Querrichtung y mit einem äquidistanten Abstand zueinander versetzt angeordnet sind. Die erste Reihe 21 erstreckt sich zumindest annähernd über die ganze Ausdehnung des Elektrodenfilms 10 in Querrichtung y. Die erste Reihe 21 verläuft somit zumindest annähernd in Querrichtung y und rechtwinklig zu der Längsrichtung x.
  • Auch die zweite Reihe 22 umfasst Sensoren 20, welche in Querrichtung y mit dem gleichen äquidistanten Abstand zueinander versetzt angeordnet sind. Die zweite Reihe 22 verläuft parallel zu der ersten Reihe 21. Die Sensoren 20 der zweiten Reihe 22 sind dabei zu den Sensoren 20 der ersten Reihe 21 um jeweils den halben äquidistanten Abstand in Querrichtung y versetzt angeordnet.
  • 2 zeigt eine schematische Seitenansicht des zu vermessenden Elektrodenfilms 10. Der Elektrodenfilm 10 weist in eine Vertikalrichtung z eine Ausdehnung auf, welche deutlich geringer ist als die Ausdehnung des Elektrodenfilms 10 in die Querrichtung y. Die Längsrichtung x, die Querrichtung y und die Vertikalrichtung z stehen dabei jeweils senkrecht aufeinander. Der Elektrodenfilm 10 wird, wie bereits erwähnt, in die Transportrichtung T transportiert.
  • Mittels der Sensoren 20 aus der ersten Reihe 21 und der zweiten Reihe 22 werden, wie bereits erwähnt, Messkurven aufgenommen.
  • 3 zeigt eine Schnittdarstellung eines Kalibriernormals 18 gemäß einer ersten Ausführungsform. Bei dem Kalibriernormal 18 handelt es sich dabei um einen Elektrodenfilm 10, welcher mit vorgegebenen Eigenschaften gefertigt wurde. Das Kalibriernormal 18 gemäß der ersten Ausführungsform umfasst Partikel aus Aktivmaterial 41, Partikel aus Leitruß 42 und Partikel aus Binder 43. Die Partikel aus Aktivmaterial 41, Leitruß 42 und Binder 43 sind dabei annähernd homogen in dem Kalibriernormal 18 verteilt. Das Kalibriernormal 18 gemäß der ersten Ausführungsform entspricht dabei einem optimal hergestellten und zur weiteren Verwendung geeigneten Elektrodenfilm 10.
  • 4 zeigt eine Schnittdarstellung eines Kalibriernormals 18 gemäß einer zweiten Ausführungsform. Das Kalibriernormal 18 gemäß der zweiten Ausführungsform umfasst ebenfalls Partikel aus Aktivmaterial 41, Leitruß 42 und Binder 43. Die Partikel aus Aktivmaterial 41, Leitruß 42 und Binder 43 sind dabei jedoch inhomogen verteilt.
  • 5 zeigt eine Schnittdarstellung eines Kalibriernormals 18 gemäß einer dritten Ausführungsform. Das Kalibriernormal 18 gemäß der dritten Ausführungsform umfasst ebenfalls Partikel aus Aktivmaterial 41, Leitruß 42 und Binder 43. Das Kalibriernormal 18 gemäß der dritten Ausführungsform umfasst zusätzlich einen Fremdkörper 45, welcher beispielsweise ein metallischer Partikel ist.
  • 6 zeigt eine Schnittdarstellung eines Kalibriernormals 18 gemäß einer vierten Ausführungsform. Das Kalibriernormal 18 gemäß der vierten Ausführungsform umfasst ebenfalls Partikel aus Aktivmaterial 41, Leitruß 42 und Binder 43. Die besagten Partikel aus Aktivmaterial 41, Leitruß 42 und Binder 43 sind dabei derart angeordnet, dass zentral ein Hohlraum 47 gebildet ist, welcher einen verhältnismäßig großen äquivalenten Durchmesser aufweist. Insbesondere ist der äquivalente Durchmesser des Hohlraums 47 größer als ein äquivalenter Durchmesser eines Partikels des Aktivmaterials 41, größer als ein äquivalenter Durchmesser eines Partikels des Leitrußes 42 und größer als ein äquivalenter Durchmesser eines Partikels des Binders 43.
  • Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele und die darin hervorgehobenen Aspekte beschränkt. Vielmehr ist innerhalb des durch die Ansprüche angegebenen Bereichs eine Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachmännischen Handelns liegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2005/0266298 A1 [0005]
    • US 4153661 [0005]
    • US 6198278 B1 [0008]
    • WO 9827400 A1 [0008]
    • US 6369565 B1 [0008]
    • WO 9958923 A1 [0008]
    • US 2012/0313650 A1 [0008]
    • US 2015/0199808 A1 [0008]
    • US 2013/0320216 A1 [0008]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Vermessung von Elektrodenfilmen (10), wobei mittels mindestens eines Sensors (20) mindestens eine Messkurve eines zu vermessenden Elektrodenfilms (10) aufgenommen wird; die mindestens eine aufgenommene Messkurve mit mehreren zuvor aufgenommenen Kalibrierkurven verglichen wird; und in Abhängigkeit von einer Korrelation der mindestens einen Messkurve mit den Kalibrierkurven eine Bewertung des Elektrodenfilms (10) durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei vorbereitend eine Mehrzahl von Kalibriernormalen (18) hergestellt wird, welche unterschiedliche Eigenschaften aufweisen; und wobei die Kalibrierkurven als Messkurven der Kalibriernormalen (18) aufgenommen werden.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine Messkurve mittels eines Sensors (20) aufgenommen wird, welcher als induktiver Sensor ausgebildet ist.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine Messkurve mittels eines Sensors (20) aufgenommen wird, welcher als Wirbelstromsensor ausgebildet ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 4, wobei die mindestens eine Messkurve mit unterschiedlichen Messfrequenzen aufgenommen wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei mehrere Messkurven mittels mehrerer Sensoren (20) aufgenommen werden, welche in einer Querrichtung (y) zueinander versetzt in mindestens einer Reihe (21, 22) angeordnet sind.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Sensoren (20) in mehreren Reihen (21, 22) angeordnet sind, welche in einer Längsrichtung (x) zueinander versetzt angeordnet sind.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei mehrere Messkurven mittels mehrerer Sensoren (20) aufgenommen werden, welche in einer rotierenden Messwalze angeordnet sind.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der zu vermessende Elektrodenfilm (10) eine metallische Ableiterfolie aufweist.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der zu vermessende Elektrodenfilm (10) aus trockenem Pulver hergestellt ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der zu vermessende Elektrodenfilm (10) aus einem viskosen Schlicker hergestellt ist.
DE102018206794.5A 2018-05-03 2018-05-03 Verfahren zur Vermessung von Elektrodenfilmen Pending DE102018206794A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018206794.5A DE102018206794A1 (de) 2018-05-03 2018-05-03 Verfahren zur Vermessung von Elektrodenfilmen
PCT/EP2019/061059 WO2019211278A1 (de) 2018-05-03 2019-04-30 Verfahren zur vermessung von elektrodenfilmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018206794.5A DE102018206794A1 (de) 2018-05-03 2018-05-03 Verfahren zur Vermessung von Elektrodenfilmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018206794A1 true DE102018206794A1 (de) 2019-11-07

Family

ID=66542198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018206794.5A Pending DE102018206794A1 (de) 2018-05-03 2018-05-03 Verfahren zur Vermessung von Elektrodenfilmen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018206794A1 (de)
WO (1) WO2019211278A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114335565A (zh) * 2021-11-25 2022-04-12 国家电投集团氢能科技发展有限公司 一种燃料电池膜电极及其制备方法和燃料电池
DE102022110398A1 (de) 2022-04-28 2023-11-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren einer Kante bei der Herstellung eines Zellstapels

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009229337A (ja) * 2008-03-25 2009-10-08 Hioki Ee Corp 電極検査装置
US20180066940A1 (en) * 2015-03-09 2018-03-08 Alliance For Sustainable Energy, Llc Batch and continuous methods for evaluating the physical and thermal properties of films

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4153661A (en) 1977-08-25 1979-05-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of making polytetrafluoroethylene composite sheet
DE3401466A1 (de) * 1984-01-18 1985-07-25 Elektro-Physik Hans Nix & Dr.-Ing. E. Steingroever KG, 5000 Köln Sonde fuer die kontinuierliche messung der dicke von schichten oder baendern
US5017869A (en) * 1989-12-14 1991-05-21 General Electric Company Swept frequency eddy current system for measuring coating thickness
DE4128882C2 (de) * 1991-08-30 1994-07-14 Nix Steingroeve Elektro Physik Rollsonde für die kontinuierliche Messung der Dicke von Schichten oder Bändern
DE19652750C2 (de) 1996-12-18 1999-12-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Bestimmung einer Dicke einer Schicht aus elektrisch leitendem Material
AU1405199A (en) * 1997-11-14 1999-06-07 Jentek Sensors, Inc. Multiple frequency quantitative coating characterization
DE19820546C1 (de) 1998-05-08 1999-11-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Eliminierung von Meßfehlern bei der Bestimmung einer Dicke einer Schicht aus elektrisch leitendem Material
US6762604B2 (en) * 2000-04-07 2004-07-13 Cuong Duy Le Standalone eddy current measuring system for thickness estimation of conductive films
US20050266298A1 (en) 2003-07-09 2005-12-01 Maxwell Technologies, Inc. Dry particle based electro-chemical device and methods of making same
UA80755C2 (en) * 2005-11-07 2007-10-25 Volodymyr Ivanovych Redko Method of noncontact measurement of resistance by eddy-current sensors and a device for the realization of the method
KR20120120341A (ko) 2010-03-25 2012-11-01 가부시키가이샤 히다치 하이테크놀로지즈 검사 장치, 및 검사 방법
US9164042B2 (en) 2011-02-10 2015-10-20 Hitachi High-Technologies Corporation Device for detecting foreign matter and method for detecting foreign matter
JP6237244B2 (ja) 2014-01-14 2017-11-29 株式会社ジェイテクト 蓄電デバイスにおける蓄電材料の粒子の分散度合検査装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009229337A (ja) * 2008-03-25 2009-10-08 Hioki Ee Corp 電極検査装置
US20180066940A1 (en) * 2015-03-09 2018-03-08 Alliance For Sustainable Energy, Llc Batch and continuous methods for evaluating the physical and thermal properties of films

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019211278A1 (de) 2019-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017218137A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenanordnung, Elektrodenanordnung und Batteriezelle mit einer solchen Elektrodenanordnung
DE102018222142A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Festelektrolytmembran oder einer Anode und Festelektrolytmembran oder Anode
DE102014001260A1 (de) Batterie und Verfahren zur Bestimmung des Alterungszustandes einer Batterie
WO2019211278A1 (de) Verfahren zur vermessung von elektrodenfilmen
Gorse et al. An explanation of the ageing mechanism of Li-ion batteries by metallographic and material analysis
Weisenberger et al. New quality evaluation approaches for lithium ion batteries using the interference layer metallography in combination with quantitative structural analysis
DE112006001902T5 (de) Stromerzeugungsvorrichtung
DE102016217369A1 (de) Elektrode mit erhöhtem Aktivmaterialanteil
Yermukhambetova et al. Characterization of porous structure of graphite electrode with different packing densities
EP2703830B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur qualitativen Bestimmung des Betriebszustandes einer Batterie
KR102197898B1 (ko) 전극 내 탄소나노튜브의 분산성 평가 방법
WO2013087346A1 (de) Prüfverfahren für ein batteriezellengehäuse und dazugehörige prüfanordnung
WO2021228653A2 (de) Verfahren zur detektion von feinschlüssen, teststand und fertigungslinie
DE10207070A1 (de) Verfahren zur Herstellung von galvanischen Elementen
DE112020007128T5 (de) Überwachbares energieerzeugungssystem
DE102015222051A1 (de) Elektrodeneinheit für eine Batteriezelle und Verfahren zur Untersuchung einer Elektrodeneinheit
DE102019108921A1 (de) Zweiteilige Referenzelektrode
DE102022123684A1 (de) Röntgenfluoreszenz (xrf)-kartierung zur prüfung von anoden
DE102013216488B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Energiespeichereinheit
DE102019104879A1 (de) Verfahren zum Prüfen eines Festkörperakkus, Verfahren für die Herstellung eines Festkörperakkus und Verfahren für die Herstellung eines Akkupacks
DE102017218158A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode und galvanisches Element umfassend eine Elektrode
DE102017215962A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrodeneinheit für eine Batteriezelle und Batteriezelle
DE102021104982A1 (de) Verfahren zum Laden eines Festkörperakkumulators durch eine Ladevorrichtung, Ladevorrichtung und Fahrzeug
DE112022002270T5 (de) Kondensatorelektrode und verfahren zur herstellung einer kondensatorelektrode
DE102020210614A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode einer Batteriezelle, Batteriezelle und Verwendung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified