DE112006001902T5 - Stromerzeugungsvorrichtung - Google Patents

Stromerzeugungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112006001902T5
DE112006001902T5 DE112006001902T DE112006001902T DE112006001902T5 DE 112006001902 T5 DE112006001902 T5 DE 112006001902T5 DE 112006001902 T DE112006001902 T DE 112006001902T DE 112006001902 T DE112006001902 T DE 112006001902T DE 112006001902 T5 DE112006001902 T5 DE 112006001902T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active material
generating device
power generating
electrode
positive electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112006001902T
Other languages
English (en)
Inventor
Fuminori Yamaguchi
Nahoko Umehara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ION Tech Inc
Original Assignee
ION Tech Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ION Tech Inc filed Critical ION Tech Inc
Publication of DE112006001902T5 publication Critical patent/DE112006001902T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/362Composites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/5825Oxygenated metallic salts or polyanionic structures, e.g. borates, phosphates, silicates, olivines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/06Lead-acid accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/24Alkaline accumulators
    • H01M10/30Nickel accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/34Gastight accumulators
    • H01M10/345Gastight metal hydride accumulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Cell Separators (AREA)

Abstract

Stromerzeugungsvorrichtung, bei der betreffend ein aktives Material für eine positive Elektrode, ein aktives Material für eine negative Elektrode und einen Separator in mindestens einem derselben ein Phosphatmineralpulver gehalten ist, das ein, zwei oder mehr Elemente enthält, die aus Cer, Lanthan, Praseodym, Neodym und Thorium ausgewählt sind, oder dass ein derartiges Phosphatmineralpulver in einer aktiven Materialschicht enthalten ist, die auf einer Elektrode so ausgebildet ist, dass sie der anderen Elektrode zugewandt ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft eine Technologie, die für einen geschickten Lade-/Entladezyklus einer Sekundärbatterie als Stromerzeugungsvorrichtung sorgt.
  • HINTERGRUNDBILDENDE TECHNIK
  • Als Separator einer als Stromerzeugungsvorrichtung verwendeten Sekundärbatterie wird häufig ein solcher verwendet, der aus einem Material, beispielsweise Papier, einer Glasmatte, einem aus einem Kunstharz mit Mikroporen bestehenden Film, einem Vlies oder einer Keramik mit Mikroporen hergestellt ist. Der Separator erfüllt elektrochemisch erforderliche Bedingungen, beispielsweise die Genauigkeit eines Intervalls zwischen einem Material für eine positive Elektrode und ein Material für eine negative Elektrode, Diffusionsvermögen eines Elektrolyten, Gasdurchlässigkeit, Ionenleitfähigkeit und anderes.
  • Indessen bildet bei einer Sekundärbatterie Schnellladung eine wesentliche Bedingung, und insbesondere ist Schnellladung einer Sekundärbatterie auf Bleibasis eine Technologie, die betreffend die Zweckdienlichkeit verschiedener vorhandener Vorrichtungen so bald wie möglich realisiert werden sollte. Ferner gilt dies auch hinsichtlich einer Sekundärbatterie auf Lithiumbasis (die nachfolgend als LiB bezeichnet wird), mit hoher Energie.
  • Jedoch behindert das Auftreten eines Bleioxidfilm-artigen Präzipitats (Sulfatbildung) einer PbB und ein dendritisches Lithiumpräzipitat (Dendrit) einer LiB, wozu es durch einer Widerstandsverstärkung in einer einem Schnellladen unterzogenen Batterie kommt, ein Schnellladen derartiger Batterien. Demgemäß ist, um das Auftreten der Sulfatbildung und der Dendriten unabhängig vom Material des Separators zu unterdrücken, eine Technologie gut bekannt, gemäß der der Separator Aktivkohle trägt (siehe beispielsweise das Patentdokument 1).
    • Patentdokument 1: Offenlegung Nr. 2002-134086 einer japanischen Patentanmeldung
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSENDES PROBLEM
  • Die Erfindung zielt darauf ab, einen weiteren geschickten Lade-/Entladezyklus einer Sekundärbatterie zu realisieren, während die herkömmlichen Situationen berücksichtigt sind.
  • MAßNAHMEN ZUM LÖSEN DES PROBLEMS
  • Demgemäß ist eine Stromerzeugungsvorrichtung gemäß dem Anspruch 1 der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass betreffend ein aktives Material für eine positive Elektrode, ein aktives Material für eine negative Elektrode und einen Separator in mindestens einem ein Phosphatmineralpulver gehalten ist, das ein, zwei oder mehr Elemente enthält, die aus Cer, Lanthan, Praseodym, Neodym und Thorium ausgewählt sind, oder dass ein derartiges Phosphatmineralpulver in einer aktiven Materialschicht enthalten ist, die auf einer Elektrode so ausgebildet ist, dass sie der anderen Elektrode zugewandt ist.
  • Bei der Stromerzeugungsvorrichtung gemäß dem Anspruch 1 ist die Vorrichtung gemäß dem Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Phosphatmineralpulver Monazit ist.
  • Bei der Stromerzeugungsvorrichtung gemäß dem Anspruch 1 oder dem Anspruch 2 ist die Vorrichtung gemäß dem Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass das aktive Material für die positive Elektrode ein Bleioxid ist und das aktive Material für die negative Elektrode Blei ist.
  • Bei der Stromerzeugungsvorrichtung gemäß dem Anspruch 1 oder dem Anspruch 2 ist die Vorrichtung gemäß dem Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass das aktive Material für die positive Elektrode ein Nickeloxyhydroxid oder ein Nickelhydrid ist und das aktive Material für die negative Elektrode ein Wasserstoffspeichermetall ist.
  • Bei der Stromerzeugungsvorrichtung gemäß dem Anspruch 1 oder dem Anspruch 2 ist die Vorrichtung gemäß dem Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass das aktive Material für die positive Elektrode ein Nickeloxyhydroxid oder ein Nickelhydrid ist, und das aktive Material für die negative Elektrode ein Cadmium enthaltendes Metall ist.
  • Bei der Stromerzeugungsvorrichtung gemäß dem Anspruch 1 oder dem Anspruch 2 ist die Vorrichtung gemäß dem Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass das aktive Material für die positive Elektrode ein Lithiumkobaltoxid ist und das aktive Material für die negative Elektrode Graphit ist.
  • Bei der Stromerzeugungsvorrichtung gemäß dem Anspruch 1 ist die Vorrichtung gemäß dem Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Materialschicht Pulver eines, zweier oder mehrerer Materialien enthält, die aus Mangandioxid, Aktivkohle, Graphit und Turmalin ausgewählt sind.
  • Bei der Stromerzeugungsvorrichtung gemäß dem Anspruch 7 ist die Vorrichtung gemäß dem Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass in die aktive Materialschicht ein Bindemittel eingeknetet ist, und sie auf die eine Elektrode aufgetragen ist.
  • Bei der Stromerzeugungsvorrichtung gemäß dem Anspruch 1 ist die Vorrichtung gemäß dem Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Materialschicht dadurch erhalten wird, dass auf der einen Elektrode ein Phosphatmineralpulver, das ein, zwei oder mehr Elemente enthält, die aus Cer, Lanthan, Praseodym, Neodym und Thorium ausgewählt sind, und Pulver eines, zweier oder mehrerer Materialien, die aus Mangandioxid, Aktivkohle, Graphit und Turmalin ausgewählt sind, gebrannt werden.
  • Bei der Stromerzeugungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ist die Vorrichtung gemäß dem Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Elektrode aus Aluminium besteht.
  • Bei der Stromerzeugungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ist die Vorrichtung gemäß dem Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Sekundärbatterie ist.
  • WIRKUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung kann geschickt den Lade-/Entladezyklus der Sekundärbatterie unter Verwendung eines Materials realisieren, bei dem betreffend ein aktives Material für eine positive Elektrode, ein aktives Material für eine negative Elektrode und einen Separator in mindestens einem derselben ein Phosphatmineralpulver, das ein, zwei oder mehr Elemente enthält, die aus Cer, Lanthan, Praseodym, Neodym und Thorium ausgewählt sind, oder eine Sub stanz mit einem starken Oxidations-Reduktions-Effekt, wie ein Monazitpulver als Phosphatmineralpulver gehalten ist, oder wobei das Phosphatmineralmaterial oder die Substanz mit starkem Oxidations-Reduktions-Effekt in der aktiven Materialschicht enthalten ist, die auf der einen Elektrode so ausgebildet ist, dass sie der anderen Elektrode zugewandt ist.
  • BESTE ARTEN ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Nun werden nachfolgend die besten Arten zum Ausführen der Erfindung unter Bezugnahme auf die veranschaulichten Ausführungsformen erläutert.
  • <Erste Ausführungsform>
  • Obwohl bei einer ersten Ausführungsform betreffend ein aktives Material für eine positive Elektrode, ein aktives Material für eine negative Elektrode und einen Separator mindestens eines verwendet ist, in dem ein Phosphatmineralpulver gehalten ist, das ein, zwei oder mehr Elemente enthält, die aus Cer, Lanthan, Praseodym, Neodym und Thorium ausgewählt sind, oder ein Monazitpulver als Phosphatmineralpulver gehalten ist, bedeutet die Phrase "gehalten ist" in dieser Beschreibung einen Zustand, gemäß dem das Pulver ein Erzeugnis des Pulvers gegen das aktive Material für die positive Elektrode oder das aktive Material für die negative Elektrode gedrückt wird oder in es eingeknetet ist, einen Zustand, in dem dasselbe zwischen Fasern eines den Separator bildenden Materials, beispielsweise Papier, eingefügt ist, einen Zustand, in dem dasselbe so hinzugefügt ist, dass es mit einem den Separator bildenden Material integriert ist, oder einen Zustand als Kombination dieser Zustände.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass als Separator einer Sekundärbatterie häufig ein solcher verwendet wird, der aus einem Material, beispielsweise Papier, einer Glasmatte, einem Film aus einem Kunstharz mit Mikroporen, einem Vlies oder einer Keramik mit Mikroporen besteht. Der Separator genügt elektrochemisch erforderlichen Bedingungen, beispielsweise Genauigkeit des Intervalls zwischen einem Material für die positive Elektrode und einem Material für die negative Elektrode, Diffusionsvermögen eines Elektrolyten, Gasdurchlässigkeit, Ionenleitfähigkeit und anderes.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform besteht bei einer derartigen Sekundärbatterie auf Bleibasis (einer Stromerzeugungsvorrichtung) (sowohl die positive als auch die negative Polplatte 1 bestehen aus Pb, eine positive Elektrode 2: ein aktives Material ist ein Formerzeugnis aus Pulvern von PbO und PbO2, eine negative Elektrode 3: ein aktives Material ist ein Formerzeugnis aus einem Pb-Pulver, und zwischen eine derartige positive Elektrode 2 und negative Elektrode 3 ist ein Separator 4 eingefügt), wie sie in der 1 dargestellt ist, eine Beschreibung dahingehend, dass ein Pulver gehalten wird, wenn das Pulver oder dessen Erzeugnis zwischen Fasern gegeben wird, wenn der Separator 4 aus Papier, einer Glasmatte, einem Film eines Kunstharzes mit Mikroporen oder einem Vlies besteht, oder wenn das Pulver oder sein Erzeugnis in Mikroporen gegeben wird, wenn der Separator aus einem Material, beispielsweise einem Film aus einem Kunstharz mit Mikroporen, einem Vlies oder einer Keramik mit. Mikroporen besteht, oder wenn das Pulver oder sein Erzeugnis Pulvermaterialien zugesetzt ist, die die positive Elektrode 2 und die negative Elektrode 3, und es als aktives Material in die in der 1 dargestellte Batterie integriert ist oder wenn diese beiden Strukturen verwendet sind.
  • Ferner ist als Sekundärbatterie gemäß der ersten Ausführungsform eine solche mit einer Struktur verwendet, gemäß der ein Phosphatmineralpulver im Separator 4 gehalten ist, das ein, zwei oder mehr Elemente enthält, die aus Cer, Lanthan, Praseodym, Ne odym und Thorium ausgewählt sind. Als Phosphatmineralpulver kann ein Monazitpulver verwendet werden. Ferner kann, wie oben erläutert, Bleioxid als aktives Material der positiven Elektrode 2 verwendet werden, und ein Bleipulver als aktives Material der negativen Elektrode 3 verwendet werden. Als aktives Material für die positive Elektrode kann Nickeloxyhydroxid oder Nickelhydrid verwendet werden, und als aktives Material für die negative Elektrode kann ein Wasserstoffspeichermetall verwendet werden. Darüber hinaus kann als aktives Material für die positive Elektrode Nickeloxyhydroxid oder Nickelhydrid verwendet werden, und als aktives Material für die negative Elektrode kann ein Cadmium enthaltendes Metall verwendet werden, oder als aktives Material für die positive Elektrode kann Lithiumkobaltoxid verwendet werden, und als aktives Material für die negative Elektrode kann Graphit verwendet werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass als Haltemethode die Anwendung verschiedener bekannter Methoden ausreichen kann, weswegen eine zugehörige detaillierte Erläuterung weggelassen wird. Die positive und negative Polplatte der folgenden kommerziell erhältlichen Batterie wurden einzeln entnommen und in ein aktives Material der Polplatte wurde Monazitpulver eingepresst und in ihr gehalten. Daher ist eine Zelle geschaffen. Es kann davon ausgegangen werden, dass ein Einkneten dieses Pulvers die Möglichkeit schafft, denselben Effekt zu erzielen.
  • BEISPIEL 1
  • Als Beispiel der ersten Ausführungsform werden nun Einzelheiten eines von den Erfindern ausgeführten Vergleichsversuchs zur Entladedauer erläutert.
  • (1) Als Erstes wurden die positive und die negative Polplatte der folgenden kommerziell erhältlichen Bleispeicherbatterie (FT4L-BS, hergestellt von The Furukawa Battery Co., Ltd.) einzeln entnommen, zwischen diese Platten wurde ein Separator eingebettet (daher ist eine Zelle geschaffen), und diese Struktur wurde in einen Elektrolyt in Form von 41 Schwefelsäure getaucht, um ein Laden und Entladen auszuführen. Als Separator wurden ein Originalprodukt von The Furukawa Battery Co., Ltd., ein Kohlenstoff/Turmalin enthaltendes Produkt, ein Aktivkohle enthaltendes Produkt sowie ein Ausführungsprodukt gemäß der vorliegenden Erfindung (es wurde Monazitpulver verwendet) verwendet.
  • Als Versuchsbedingungen wurde die Entladeendspannung auf 0 V festgesetzt, und es wurden sehr strenge Bedingungen verwendet, gemäß denen die Ladespannung 2,5 V betrug, die Ladezeit eine Stunde betrug, der Entladestrom 0,5 A betrug (1C-Entladung: Laden/Entladen mit einer Kapazität A der Zelle), die Entladezeit zwei Stunden betrug und die verwendeten Polplatten 2 V und 0,5 Ah zeigten. Es sei darauf hingewiesen, dass die Entladeendspannung auf 0 V festgesetzt wurde, dass sie jedoch normalerweise 1,67 V/Zelle beträgt, und dass das Entladen bei diesem Versuch dreist fortgesetzt wurde, bis 0 V erreicht waren, um innerhalb kurzer Zeit ein Ergebnis zu erzielen, wodurch ein Effekt geklärt wurde. Die 2 zeigt ein Versuchsergebnis. Wie es in der Zeichnung dargestellt ist, zeigt das Produkt gemäß der vorliegenden Erfindung (die Sekundärbatterie gemäß der ersten Ausführungsform) die längste Entladedauer, mit Ausnahme des ersten Mals, und auch wenn der Versuch wiederholt wurde, wurde dasselbe Ergebnis erzielt.
  • Wie es in der 3 dargestellt ist, wurde die Änderung des Innenwiderstands vor und nach dem Versuch gemessen. Zwar nimmt der Innenwiderstand durch einen Lade-/Entladezyklus zu, da nämlich die positive Elektrode, die beim Laden in Bleioxid gewandelt wird, beim Laden nicht vollständig in Bleisulfat wieder hergestellt werden kann. Dies ist die oben erläuterte Sulfatbildung.
  • Es hat sich gezeigt, dass die Batterie gemäß der vorliegenden Erfindung die geringste Zuwachsrate des Innenwiderstands im Vergleich zum Originalprodukt der kommerziell verfügbaren Batterie, dem Kohlenstoff/Turmalin enthaltenden Produkt und dem Aktivkohle enthaltenden Produkt aufweist. Außerdem sind zwar Änderungen der Polplatten nicht dargestellt, jedoch änderte sich das Aussehen derselben beim Produkt gemäß der vorliegenden Erfindung (der Sekundärbatterie gemäß der ersten Ausführungsform) nicht.
  • <Zweite Ausführungsform>
  • Die 4 ist eine Schnittansicht, die schematisch die Struktur einer Batterie als Beispiel einer Stromerzeugungsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt. In dieser Zeichnung kennzeichnen Bezugszahlen 11 und 12 Polplatten aus Aluminium, die Bezugszahl 13 kennzeichnet einen Separator, und zwischen die positive Polplatte 11 und den Separator 13 ist eine aktive Materialschicht 14 aus Monazit und Aktivkohlen eingefügt.
  • Bei der zweiten Ausführungsform kann die aktive Materialschicht 14 an einer Elektrode 11 vorhanden sein, und die andere Elektrode 12 kann so angeordnet sein, dass sie dieser Elektrode zugewandt ist, jedoch kann die aktive Materialschicht 14 an jeder dieser Elektroden 11 und 12 vorhanden sein. Ferner ist ein die aktive Materialschicht 14 bildendes Material eine Substanz, die ein Phosphatmineralpulver enthält, das ein, zwei oder mehr Elemente enthält, die aus Cer, Lanthan, Praseodym, Neodym und Thorium ausgewählt sind, sowie Pulver von einem, zwei oder mehr Materialien, die aus Mangandioxid, Aktivkohle, Graphit und Turmalin ausgewählt sind.
  • Ferner kann die aktive Materialschicht 14 dadurch hergestellt werden, dass zumindest Folgendes eingeknetet wird: ein Phosphatmineralpulver, das ein, zwei oder mehr Elemente enthält, die aus Cer, Lanthan, Praseodym, Neodym und Thorium ausgewählt sind, Pulver eines, zweier oder mehrerer Materialien, die aus Mangandioxid, Aktivkohle, Graphit und Turmalin ausgewählt sind, sowie ein Bindemittel, wobei das erhaltene Material auf eine der Elektroden 11 und 12 oder beide aufgetragen wird. Darüber hinaus kann diese Schicht auch dadurch ausgebildet werden, dass auf einer der Elektroden 11 und 12 oder beiden Folgendes gebrannt wird: ein Phosphatmineralpulver, das ein, zwei oder mehr Elemente enthält, die aus Cer, Lanthan, Praseodym, Neodym und Thorium ausgewählt sind, und Pulver eines, zweier oder mehrerer Materialien, die aus Mangandioxid, Aktivkohle, Graphit und Turmalin ausgewählt sind.
  • BEISPIEL 2
  • Als Beispiel der zweiten Ausführungsform werden nun Einzelheiten eines von den Erfindern ausgeführten Versuchs zum Demonstrieren einer Stromerzeugung erläutert.
  • <Demonstrationsbeispiel>
  • Ein Stromerzeugungseffekt, zu dem es durch ein Monazitpulver und Aktivkohle kam, wurde unter den folgenden Umgebungsbedingungen bestätigt: Wetter: schön, Lufttemperatur: 21°C und relative Feuchtigkeit: 40%.
  • <Physikalische Bedingungen>
  • Polplatte (eine positive Elektrode und eine negative Elektrode bestehen aus demselben Material)
    Material: Aluminium hoher Reinheit
    Plattendicke: 50 μm, folienartige Form, gleichmäßig
    Fläche: 15 mm × 25 mm (375 mm2)
    Genutzter Teil: gefaltet mit einer Fläche von 15 mm × 2 mm
    Aktives Material:
    Auftragung: Auftrag auf eine Klebefläche: Auftrag einer Schicht oder zweier Schichten
    Auftrageerfahren: Es wurde die Rückseite einer Aluminiumfolie verwendet
    Kleber: Kleber auf Acrylharzbasis
    Hauptrohmaterial: aktives Hauptmaterial, das ein Mineralpulver auf Lanthanidbasis und ein Aktivkohlepulver enthält
    Messung: Voltmeter, Amperemeter (Handelsname: SAMWA DIGITAL MULTIMETER PC20)
    Messverfahren: Direkter Kontakt einer Sonde des obigen Messinstruments: übrigens ist die Sonde durch Goldplattierung hergestellt
  • Es wurde das in der 5 dargestellte Ergebnis erhalten, und es wurde der Stromerzeugungseffekt bestätigt, zu dem es durch das Monazitpulver und die Aktivkohle kommt. Bei diesem Stromerzeugungseffekt werden, wenn ein Material auf Lanthanidbasis, beispielsweise Cer oder Lanthan, eine ⎕-Entmischung erfährt, in einem Aktivierungsmaterial, das ein Phosphatmineralpulver, beispielsweise Monazit enthält, gespeicherte Elektronen angeregt, und dies wird zu einer elektromotorischen Kraft.
  • KURZE BESCHREIBUNG VON ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Ansicht, die die Struktur einer Sekundärbatterie auf Bleibasis gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt;
  • 2 ist eine Ansicht, die das Ergebnis eines Versuchs zum Entladedauervergleich für ein Produkt gemäß der vorliegenden Erfindung und andere zeigt;
  • 3 ist eine Ansicht, die ein Messergebnis zur Zuwachsrate einer Innenimpedanz vor und nach dem Versuch zum Entladedauervergleich für das Produkt gemäß der vorliegenden Erfindung und andere zeigt;
  • 4 ist eine Schnittansicht, die schematisch die Struktur einer Batterie als Beispiel einer Stromerzeugungsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt; und
  • 5 ist eine Ansicht, die das Ergebnis eines durch die Erfinder ausgeführten Versuchs zum Demonstrieren einer Stromerzeugung zeigt.
  • 1
    Polplatte
    2
    positive Elektrode
    3
    negative Elektrode
    4
    Separator
    11
    Polplatte
    12
    Polplatte
    13
    Separator
    14
    aktive Materialschicht
  • ZUSAMENFASSUNG
  • Es ist ein geschickter Lade-/Entladezyklus einer Sekundärbatterie als Stromerzeugungsvorrichtung realisiert.
  • Betreffend eine aktive Materialschicht für eine positive Elektrode, eine aktive Materialschicht für eine negative Elektrode und einen Separator enthält mindestens eine ein Phosphatmineralpulver, das ein, zwei oder mehrere Elemente enthält, die aus Cer, Lanthan, Praseodym, Neodym und Thorium ausgewählt sind, oder ein solches Phosphatmineralpulver ist in einer aktiven Materialschicht enthalten, die auf einer Elektrode so ausgebildet ist, dass sie der anderen Elektrode zugewandt ist. Bei einer derartigen Struktur können in der Stromerzeugungsvorrichtung für lange Zeit Entladedauereigenschaften erzielt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2002-134086 [0004]

Claims (11)

  1. Stromerzeugungsvorrichtung, bei der betreffend ein aktives Material für eine positive Elektrode, ein aktives Material für eine negative Elektrode und einen Separator in mindestens einem derselben ein Phosphatmineralpulver gehalten ist, das ein, zwei oder mehr Elemente enthält, die aus Cer, Lanthan, Praseodym, Neodym und Thorium ausgewählt sind, oder dass ein derartiges Phosphatmineralpulver in einer aktiven Materialschicht enthalten ist, die auf einer Elektrode so ausgebildet ist, dass sie der anderen Elektrode zugewandt ist.
  2. Stromerzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Phosphatmineralpulver Monazit ist.
  3. Stromerzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der das aktive Material für die positive Elektrode ein Bleioxid ist und das aktive Material für die negative Elektrode Blei ist.
  4. Stromerzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der das aktive Material für die positive Elektrode ein Nickeloxyhydroxid oder ein Nickelhydrid ist, und das aktive Material für die negative Elektrode ein Wasserstoffspeichermetall ist.
  5. Stromerzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der das aktive Material für die positive Elektrode ein Nickeloxyhydroxid oder ein Nickelhydrid ist, und das aktive Material für die negative Elektrode ein Cadmium enthaltendes Metall ist.
  6. Stromerzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der das aktive Material für die positive Elektrode ein Lithiumkobaltoxid ist und das aktive Material für die negative Elektrode Graphit ist.
  7. Stromerzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die aktive Materialschicht Pulver aus einem, zwei oder mehr Materialien enthält, die aus Mangandioxid, Aktivkohle, Graphit und Turmalin ausgewählt sind.
  8. Stromerzeugungsvorrichtung nach Anspruch 7, bei der in die aktive Materialschicht ein Bindemittel eingeknetet ist und es auf die eine Elektrode aufgetragen ist.
  9. Stromerzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die aktive Materialschicht dadurch erhalten wird, dass auf der einen Elektrode ein Phosphatmineralpulver, das ein, zwei oder mehr Elemente enthält, die aus Cer, Lanthan, Praseodym, Neodym und Thorium ausgewählt sind, und Pulver eines, zweier oder mehrerer Materialien, die aus Mangandioxid, Aktivkohle, Graphit und Turmalin ausgewählt sind, gebrannt werden.
  10. Stromerzeugungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der mindestens eine Elektrode aus Aluminium besteht.
  11. Stromerzeugungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, die eine Sekundärbatterie ist.
DE112006001902T 2005-07-20 2006-07-13 Stromerzeugungsvorrichtung Withdrawn DE112006001902T5 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005209623 2005-07-20
JP2005209622 2005-07-20
JP2005-209622 2005-07-20
JP2005-209623 2005-07-20
JP2005209621 2005-07-20
JP2005-209621 2005-07-20
PCT/JP2006/313965 WO2007010821A1 (ja) 2005-07-20 2006-07-13 起電装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112006001902T5 true DE112006001902T5 (de) 2008-07-03

Family

ID=37668703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006001902T Withdrawn DE112006001902T5 (de) 2005-07-20 2006-07-13 Stromerzeugungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100015527A1 (de)
JP (1) JPWO2007010821A1 (de)
DE (1) DE112006001902T5 (de)
WO (1) WO2007010821A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6261008A (ja) * 1985-09-11 1987-03-17 Hitachi Chem Co Ltd プラスチツク光フアイバ−の製造法
JP5623100B2 (ja) * 2010-03-12 2014-11-12 三洋電機株式会社 非水電解質二次電池及びその製造方法
JP2015050101A (ja) * 2013-09-03 2015-03-16 株式会社マステック 鉛バッテリー及び鉛バッテリーの処理方法
CN106450325A (zh) * 2016-08-31 2017-02-22 浙江平湖华龙实业股份有限公司 一种纳米硅基氧化物复合改性型电动童车铅蓄电池
CN110534760B (zh) * 2019-08-30 2022-01-07 哈尔滨工业大学 一种用于沉积式微生物燃料电池的电气石/二氧化锰复合阴极及其制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002134086A (ja) 2000-10-30 2002-05-10 Yoji Hirai 電池の活性炭複合状セパレータ

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3615833A (en) * 1967-04-12 1971-10-26 Texas Instruments Inc Battery electrode and method of making the same
JPH09147875A (ja) * 1995-11-20 1997-06-06 Seiji Yoshida 電解質型電池
GB9713683D0 (en) * 1997-06-27 1997-09-03 Battery Technologies Inc Additives for rechargeable alkaline manganese dioxide cells
US6150054A (en) * 1998-09-23 2000-11-21 Ovonic Battery Company, Inc. Nickel positive electrode material comprising rare earth minerals
JP3561646B2 (ja) * 1998-11-20 2004-09-02 三洋電機株式会社 アルカリ蓄電池用ペースト式水素吸蔵合金電極
JP2001185459A (ja) * 1999-10-15 2001-07-06 Mitsubishi Chemicals Corp 電気化学キャパシタ
JP2001216999A (ja) * 2000-02-03 2001-08-10 Hideaki Tanaka 蓄電池燃料電池電解隔膜に於ける活性剤

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002134086A (ja) 2000-10-30 2002-05-10 Yoji Hirai 電池の活性炭複合状セパレータ

Also Published As

Publication number Publication date
US20100015527A1 (en) 2010-01-21
WO2007010821A1 (ja) 2007-01-25
JPWO2007010821A1 (ja) 2009-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128430T2 (de) Nichtwässrige elektrolytische Sekundärzellen
DE112011105715B4 (de) Lithiumionenakkumulator
DE2837729C3 (de) Wiederaufladbare galvanische Zelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102012224377A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines galvanischen Elements und galvanisches Element
DE102018222129A1 (de) Kathodeneinheit und Verfahren zum Herstellen einer Kathodeneinheit
DE112013005400T5 (de) Sekundärbatterie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102017218137A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenanordnung, Elektrodenanordnung und Batteriezelle mit einer solchen Elektrodenanordnung
DE102013224294A1 (de) Separatoreinrichtung und Batteriezelle mit Separatoreinrichtung
DE112006001902T5 (de) Stromerzeugungsvorrichtung
DE102019115643A1 (de) Festkörperelektroden mit elektronisch leitenden, nicht-kohlenstoffhaltigen zusatzstoffen
DE69912864T2 (de) Positive Nickelelektrode für alkalische Speicherbatterie
DE102008046498A1 (de) Elektrode und Separatormaterial für Lithium-Ionen-Zellen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE60011171T2 (de) Alkalische Speicherbatterie mit zwei Separatoren
DE102019132947A1 (de) Feststoffbatterie mit hoher energiedichte und verfahren zum herstellen derselben
DE102018206794A1 (de) Verfahren zur Vermessung von Elektrodenfilmen
DE102014225452A1 (de) Lithium-Ionen-Zelle
DE102020112801A1 (de) Verfahren zur Detektion von Feinschlüssen, Teststand und Fertigungslinie
DE102021100699A1 (de) Feststoffbatterie
DE102016215666A1 (de) Elektrodenanordnung für Lithium-basierte galvanische Zellen und Verfahren zu deren Herstellung
DE10207070A1 (de) Verfahren zur Herstellung von galvanischen Elementen
DE102018209041A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Batterieelektrode
DE102015200685A1 (de) Elektrodenwickel für ein galvanisches Element und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011120278A1 (de) Verfahren und System zur Herstellung von blatt- oder plattenförmigen Objekten
DE102011003722A1 (de) Strukturierter Ableiter für Batteriezellen
DE202009013175U1 (de) Elektrode und Separatormaterial für Lithium-Ionen-Zellen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee