WO2010133387A1 - Leiterschleife, insbesondere für einen fördergurt - Google Patents

Leiterschleife, insbesondere für einen fördergurt Download PDF

Info

Publication number
WO2010133387A1
WO2010133387A1 PCT/EP2010/053669 EP2010053669W WO2010133387A1 WO 2010133387 A1 WO2010133387 A1 WO 2010133387A1 EP 2010053669 W EP2010053669 W EP 2010053669W WO 2010133387 A1 WO2010133387 A1 WO 2010133387A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conductor loop
conductive
loop according
thread
textile
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/053669
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Küsel
Original Assignee
Phoenix Conveyor Belt Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Conveyor Belt Systems Gmbh filed Critical Phoenix Conveyor Belt Systems Gmbh
Priority to CN2010800218533A priority Critical patent/CN102428014A/zh
Publication of WO2010133387A1 publication Critical patent/WO2010133387A1/de
Priority to US13/242,148 priority patent/US9440798B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G43/00Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting
    • B65G43/02Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting detecting dangerous physical condition of load carriers, e.g. for interrupting the drive in the event of overheating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/32Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics
    • B65G15/34Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics with reinforcing layers, e.g. of fabric
    • B65G15/36Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics with reinforcing layers, e.g. of fabric the layers incorporating ropes, chains, or rolled steel sections

Definitions

  • the invention relates to a conductor loop which is completely embedded in an article, the article comprising a base body of a polymeric material having elastic properties.
  • the two relevant polymeric material groups are
  • the article is additionally provided with a reinforcement, in particular under complete embedding in the elastic body.
  • the conductor loop is used in particular with a conveyor belt.
  • the conductor loops often consist of meander-shaped metal cords, in particular steel cords.
  • the cords consist mostly of at least five strands. Preference is given to a cord assembly of the type 7X7 with a single wire diameter of about 0.2 mm and a total diameter of 1.5 mm to 2 mm.
  • a cord assembly of the type 7X7 with a single wire diameter of about 0.2 mm and a total diameter of 1.5 mm to 2 mm.
  • a version, consisting of a massive, steel wire wrapped copper wire is known.
  • the meandering structure (DE 196 07 867 A1, Fig. 1) is particularly suitable to increase the extensibility of the loops, otherwise they would be destroyed by the mechanical stress in the conveyor belt, namely bending stress and Beaufschlagungsbe pipeung after a relatively short time.
  • Making the meanders requires the use of a relatively ductile material, which, however, has a negative effect on the life of the conductor loop. Although materials with higher elasticity considerably improve the fatigue strength of the single cord, they make it difficult to form this meander.
  • the use of so-called "High Elongation" cords (HE cords) the By their structure are more expansive than the cords, improves the life, but also complicates the shaping of the meander.
  • the object of the invention is to provide a conductor loop, in particular for a conveyor belt, which is characterized by high flexibility with simultaneous material resistance, combined with a long service life.
  • the conductor loop should be open to all design options.
  • At least one hybrid thread which in turn consists of at least one textile first material and a conductive second material, forms the conductor loop after its endless closure.
  • the textile first material is preferably a polyamide (PA), aramid, polyester (PES), polyvinyl acetal (PVA), polyimide (PI), polyetheretherketone (PEEK) or a polyphenylene.
  • PA polyamide
  • PES polyvinyl acetal
  • PI polyimide
  • PEEK polyetheretherketone
  • PPS Polyphenylensulf ⁇ d
  • the conductive second material is a corrosion resistant metal or a conductive plastic.
  • a precious metal in particular in the form of silver, in particular again as pure silver.
  • conductive particles for example metal or carbon fibers, are mixed into the plastic.
  • the textile first material usually forms the core and the conductive second material the jacket of the hybrid thread.
  • the sheathing is carried out galvanically or electrochemically.
  • the textile first material may for example consist of a unitary material, for example of PA. But also a mixed conception can be used, for example PA and PES.
  • the composite thread has a thickness of 0.5 mm to 2 mm.
  • the hybrid thread or the thread composite is connected by means of a conductive adhesive, by crimping or soldering with low-melting solder to form a circuit. With this material concept, an endless connection with a long service life is realized.
  • a test series has shown that when using a hybrid yarn of PA as a textile core and pure silver as a conductive coat a particularly good conductivity with high flexibility can be achieved.
  • the conductivity here is about 5 x 10 4 ohms, which corresponds to 20 ohms per meter.
  • 1 shows a conveyor belt with conductor loop.
  • Fig. 3 is a hybrid thread.
  • Fig. 1 shows a conveyor belt 1, which comprises a support-side cover plate 2 and a running-side cover plate 3 each made of a polymeric material having elastic properties.
  • the polymeric material is in particular a vulcanized rubber mixture, for example based on a chloroprene rubber (CR).
  • CR chloroprene rubber
  • a reinforcement 4 is embedded in the form of steel cables.
  • the conductor loop 5 according to the invention is now completely embedded. According to the prior art, the conductor loop may additionally be fixed on a carrier fabric 6 (DE 198 31 854 A1).
  • the conductor loops 5 are installed at a distance of 50 m to 150 m.
  • the pitch could be lowered to, for example, 10 m (from the usual 100 m), which significantly increases safety for the conveyor belt.
  • FIG. 2 now shows a thread composite 7, formed from a plurality of hybrid threads 7, to form a highly flexible cord.
  • the textile first material 10 for example of a PA, forms the core and thus has a carrier function.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leiterschleife (5), die vollständig in einem Artikel eingebettet ist, wobei der Artikel einen Grundkörper aus einem polymeren Werkstoff mit elastischen Eigenschaften umfasst, wobei erfindungsgemäß wenigstens ein Hybridfaden, der wiederum zumindest aus einem textilen ersten Werkstoff (10) und einem leitfähigen zweiten Werkstoff (11) besteht, nach seiner Endlosschließung die Leiterschleife (5) bildet. Vorzugsweise bilden wenigstens zwei Hybridfäden einen Fadenverbund (7), insbesondere in Form eines Cordes oder Zwirns. Die Leiterschleife (5) wird insbesondere in einem Fördergurt (1) eingebettet, insbesondere in seiner tragseitigen Deckplatte (2).

Description

Beschreibung
Leiterschleife, insbesondere für einen Fördergurt
Die Erfindung betrifft eine Leiterschleife, die vollständig in einem Artikel eingebettet ist, wobei der Artikel einen Grundkörper aus einem polymeren Werkstoff mit elastischen Eigenschaften umfasst. Die beiden diesbezüglichen polymeren Werkstoffgruppen sind
Elastomere oder Thermoplastische Elastomere. Zumeist ist der Artikel zusätzlich noch mit einem Festigkeitsträger versehen, insbesondere unter vollständiger Einbettung in dem elastischen Grundkörper. Die Leiterschleife kommt dabei insbesondere bei einem Fördergurt zum Einsatz.
Hinsichtlich der Leiterschleifen-Technologie wird insbesondere auf folgende Patentliteratur verwiesen:
DE 40 14 475 Al DE 44 44 264 Cl
DE 196 07 867 Al
DE 198 27 120 Al
DE 198 31 854 Al
DE 101 00 249 Al EP 0 213 057 Al
EP 1 097 094 Bl
WO 2005/030621 Al
AU 57 558 B
GB 1 246 786 A US 4 621 727 Im folgenden wird auf die Fördergurt-Leiterschleifen-Technologie näher eingegangen.
Es ist üblich, Fördergurte mit Leiterschleifen auszurüsten, um das Auftreten von Längsschlitzen zu erkennen. Diese Leiterschleifen werden mit Hilfe einer Sender/Empfänger- Kombination auf Unversehrtheit überprüft. Beim Auftreten eines Längsschlitzes im Fördergurt wird auch die Leiterschleife zerstört und die Übertragungsstrecke Sender/Empfänger wird unterbrochen. Damit erhält man ein Kriterium, um einen Fördergurt zu Beginn des Schlitzvorganges zu stoppen und die Länge des Schlitzes zu begrenzen. Die maximal mögliche Länge des Schlitzes wird dadurch auf den Abstand zweier Leiterschleifen begrenzt. Leider kommt es nach längerem Einsatz der Fördergurte immer häufiger zu Fehlalarmen, die dadurch ausgelöst werden, dass die Leiterschleife zerstört wurde, ohne dass ein Gurtschlitz aufgetreten ist.
Die Leiterschleifen bestehen häufig aus mäanderförmig eingebauten Metallcorden, insbesondere aus Stahlcorden. Die Corde bestehen wiederum zumeist aus wenigstens fünf Litzen. Bevorzugt wird dabei ein Cordaufbau des Typs 7X7 mit einem Einzeldrahtdurchmesser von etwa 0,2 mm und einem Gesamtdurchmesser von 1,5 mm bis 2 mm. Es gibt auch Varianten, die aus einem gemischten Aufbau von Kupferlitzen und Stahllitzen bestehen, wobei insbesondere die Stahllitzen die Kupferlitzen umhüllen. Auch eine Version, bestehend aus einem massiven, von Stahllitzen umhüllten Kupferdraht, ist bekannt.
Der mäanderförmige Aufbau (DE 196 07 867 Al, Fig. 1) ist besonders dazu geeignet, um die Dehnungsfähigkeit der Schleifen zu erhöhen, da sie sonst durch die mechanische Beanspruchung im Fördergurt, nämlich Biegebeanspruchung und Beaufschlagungsbeanspruchung, nach relativ kurzer Zeit zerstört werden würden. Das Herstellen der Mäander erfordert den Einsatz eines relativ duktilen Materials, was sich jedoch negativ auf die Lebensdauer der Leiterschleife auswirkt. Werkstoffe mit höherer Elastizität verbessern zwar die Dauerfestigkeit des Einzelcordes erheblich, erschweren es aber, diesen Mäander zu formen. Auch die Verwendung so genannter „High Elongation"-Corde (HE-Corde), die durch ihren Aufbau dehnungsfähiger sind als die Corde, verbessert die Lebensdauer, erschwert aber ebenfalls das Ausformen der Mäander.
In der Offenlegungsschrift DE 101 00 249 Al wird eine Leiterschleife vorgestellt, die innerhalb des Randbereiches des Fördergurtes eine höhere Cordmasse aufweist als im Mittenbereich des Fördergurtes. Die Leiterschleife ist dabei ferner frei von Kreuzungspunkten. Mit einer derartigen Konstruktion ist es möglich, eine höhere elektromagnetische Empfindlichkeit zu erzielen.
Die Offenlegungsschrift WO 2005/030621 Al geht auf eine neuere Leiterschleifenentwicklung ein. Dabei wird zwecks Bereitstellung einer hochflexiblen und hochdehnfähigen Leiterschleife mit erhöhter Lebensdauer vorgeschlagen, die Leiterschleife als offene Litzenhelix auszubilden, wobei jeder Einzeldraht von einem polymeren Werkstoff mit elastischen Eigenschaften umflossen ist. Durch diese Maßnahme wird zudem die interne Reibung zwischen den Drähten unterbunden.
Die Leiterschleifen nach dem hier näher ausgeführten Stand der Technik, wonach die Leiterschleifen-Corde zumeist aus Stahl bestehen, ist ihre Korrosionsanfälligkeit, ihre geringe Flexibilität, trotz der Maßnahmen gemäß WO 2005/030621 Al, ihre geringe Dehnbarkeit und letztlich die anfällige Verbindung im Rahmen der Endlosschließung.
Im Hintergrund der oben genannten Gesamtproblematik besteht die Aufgabe der Erfindung darin, insbesondere für einen Fördergurt eine Leiterschleife bereitzustellen, die sich durch eine hohe Flexibilität bei gleichzeitiger Werkstoffbeständigkeit auszeichnet, verbunden mit einer langen Lebensdauer. Außerdem soll die Leiterschleife allen Konstruktionsmöglichkeiten offen sein.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass wenigstens ein Hybridfaden, der wiederum zumindest aus einem textilen ersten Werkstoff und einem leitfähigen zweiten Werkstoff besteht, nach seiner Endlosschließung die Leiterschleife bildet. Der textile erste Werkstoff ist vorzugsweise ein Polyamid (PA), Aramid, Polyester (PES), Polyvinylacetal (PVA), Polyimid (PI), Polyetheretherketon (PEEK) oder ein Polyphenylen. Aus der Gruppe der Polyphenylene ist dabei insbesondere ein Polyphenylensulfϊd (PPS) von Bedeutung. Zumeist kommt jedoch ein PA zur Anwendung, wobei hier wiederum folgende Typen hervorzuheben sind:
Polyamid 6 Polyamid 6.6 Polyamid 11 Polyamid 12 Polamid 6.10 Polyamid 6.12 Copolymer
Der leitfähige zweite Werkstoff ist ein korrosionsbeständiges Metall oder ein leitfähiger Kunststoff. Von besonderer Bedeutung ist ein Edelmetall, insbesondere in Form von Silber, insbesondere wiederum als reines Silber. Bei einem leitfähigen Kunststoff sind in den Kunststoff leitfähige Partikel, beispielsweise Metall- oder Kohlefasern, eingemischt.
Der textile erste Werkstoff bildet zumeist den Kern und der leitfähige zweite Werkstoff den Mantel des Hybridfadens. Die Ummantelung erfolgt dabei galvanisch oder elektrochemisch.
Ferner ist es von Vorteil, wenn wenigstens zwei Hybridfäden einen Fadenverbund bilden, und zwar in Form eines Cordes oder Zwirns. Der textile erste Werkstoff kann beispielsweise aus einem Einheitswerkstoff, beispielsweise aus PA bestehen. Aber auch eine Mischkonzeption kann zum Einsatz gelangen, beispielsweise PA und PES. Der Fadenverbund weist eine Stärke von 0,5 mm bis 2 mm auf. Der Hybridfaden bzw. der Fadenverbund wird mittels eines Leitklebers, mittels Crimpen oder Löten mit niedrig schmelzendem Lot zu einem Stromkreis verbunden. Mit diesem Werkstoffkonzept wird eine Endlosverbindung mit hoher Lebensdauer verwirklicht.
Eine Versuchsreihe hat dabei ergeben, dass bei Verwendung eines Hybridfadens aus PA als Textilkern und reinem Silber als leitfähiger Mantel eine besonders gute Leitfähigkeit bei hoher Flexibilität erzielt werden kann. Die Leitfähigkeit beträgt hier etwa 5 x 104 Ohm, was 20 Ohm pro Meter entspricht. Dadurch wird ein induktives Erfassen des Stroms durch handelsübliche Geräte zuverlässig ermöglicht.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf schematische Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Fördergurt mit Leiterschleife;
Fig. 2 einen Fadenverbund;
Fig. 3 ein Hybridfaden.
Fig. 1 zeigt einen Fördergurt 1, der eine tragseitige Deckplatte 2 und eine laufseitige Deckplatte 3 aus jeweils einem polymeren Werkstoff mit elastischen Eigenschaften umfasst. Der polymere Werkstoff ist insbesondere eine vulkanisierte Kautschukmischung, beispielsweise auf der Basis eines Chloropren-Kautschuks (CR). Zwischen diesen beiden Deckplatten ist ein Festigkeitsträger 4 in Form von Stahlseilen eingebettet. Innerhalb der Tragseite 2 ist nun die erfindungsgemäße Leiterschleife 5 vollständig eingebettet. Nach dem Stand der Technik kann die Leiterschleife zusätzlich auf einem Trägergewebe 6 fixiert sein (DE 198 31 854 Al).
Bisher werden die Leiterschleifen 5 in einem Abstand von 50 m bis 150 m eingebaut. Im Hintergrund der neuen Hybridfäden auf der Basis eines leichteren textilen Werkstoffes könnte die Teilung auf beispielsweise 10 m (von üblichen 100 m) gesenkt werden, wodurch die Sicherheit für den Fördergurt deutlich erhöht wird.
Fig. 2 zeigt nun einen Fadenverbund 7, gebildet aus mehreren Hybridfäden 7, und zwar unter Ausbildung eines hochflexiblen Cordes.
Fig. 3 verdeutlicht nun einen bevorzugten Aufbau eines Hybridfadens 9. Der textile erste Werkstoff 10, beispielsweise aus einem PA, bildet den Kern und hat somit eine Trägerfunktion. Der leitfähige zweite Werkstoff 11 , beispielsweise reines Silber, ummantelt vollständig den Kern. Dabei weist der Mantel im Vergleich zum Kern eine geringere Stärke auf.
Auch wenn der schwerpunktmäßige Einsatz einer derartigen Leiterschleife bei einem Fördergurt zu sehen ist, so kann diese auch bei einem Artikel mit verschleißanfälliger Decklage, insbesondere unter dem Aspekt des Aufschlitzens, verwendet werden. Zu nennen sind hier insbesondere ein schlauchförmiger Körper, beispielsweise Schwimmschläuche von Off-Shore- Anlagen und Luftfederbälge.
Bezugszeichenliste
(Teil der Beschreibung)
I Fördergurt 2 tragseitige Deckplatte
3 laufseitige Deckplatte
4 Festigkeitsträger
5 Leiterschleife
6 Trägergewebe 7 Fadenverbund
8 Hybridfaden
9 Hybridfaden
10 textiler erster Werkstoff
I 1 leitfähiger zweiter Werkstoff

Claims

Patentansprüche
1. Leiterschleife (5), die vollständig in einem Artikel eingebettet ist, wobei der Artikel einen Grundkörper aus einem polymeren Werkstoff mit elastischen Eigenschaften umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Hybridfaden (8, 9), der wiederum zumindest aus einem textilen ersten Werkstoff (10) und einem leitfähigen zweiten Werkstoff (11) besteht, nach seiner Endlosschließung die Leiterschleife (5) bildet.
2. Leiterschleife nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der textile erste
Werkstoff (10) ein Polyamid (PA), Aramid, Polyester (PES), Polyvinylacetal (PVA), Polyimid (PI), Polyetheretherketon (PEEK) oder ein Polyphenylen ist.
3. Leiterschleife nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der leitfähige zweite Werkstoff (11) ein korrosionsbeständiges Metall oder ein leitfähiger Kunststoff ist.
4. Leiterschleife nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der leitfähige zweite Werkstoff (11) ein Edelmetall ist.
5. Leiterschleife nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der leitfähige zweite Werkstoff (11) Silber ist.
6. Leiterschleife nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der textile erste Werkstoff (10) den Kern und der leitfähige zweite Werkstoff (11) den
Mantel des Hybridfadens (8, 9) bildet.
7. Leiterschleife nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Hybridfäden (8, 9) einen Fadenverbund (7) bilden.
8. Leiterschleife nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenverbund (7) ein Cord oder ein Zwirn ist.
9. Leiterschleife nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenverbund (7) eine Stärke von 0,5 mm bis 2 mm aufweist.
10. Leiterschleife (5), die vollständig in einem Fördergurt (1) eingebettet ist, wobei der Fördergurt eine tragseitige Deckplatte (2) und eine laufseitige Deckplatte (3) aus jeweils einem polymeren Werkstoff mit elastischen Eigenschaften umfasst, wobei zwischen diesen beiden Deckplatten ein Festigkeitsträger (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Hybridfaden (8, 9), der wiederum zumindest aus einem textilen ersten Werkstoff(10) und einem leitfähigen zweiten Werkstoff (11) besteht, nach seiner Endlosschließung die Leiterschleife (5) bildet.
11. Leiterschleife nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der textile erste
Werkstoff (10) ein Polyamid (PA), Aramid, Polyester (PES), Polyvinylacetal (PVA), Polyimid (PI), Polyetheretherketon (PEEK) oder ein Polyphenylen ist.
12. Leiterschleife nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der leitfähige zweite Werkstoff (11) ein Metall oder ein leitfähiger Kunststoff ist.
13. Leiterschleife nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der leitfähige zweite Werkstoff (11) ein korrosionsbeständiges Metall oder ein leitfähiger Kunststoff ist.
14. Leiterschleife nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der leitfähige zweite Werkstoff (11) ein Edelmetall ist.
15. Leiterschleife nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der leitfähige zweite Werkstoff (11) Silber ist.
16. Leiterschleife nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der textile erste Werkstoff (10) den Kern und der leitfähige zweite Werkstoff (11) den Mantel des Hybridfadens (8, 9) bildet.
17. Leiterschleife nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Hybridfäden (8, 9) einen Fadenverbund bilden.
18. Leiterschleife nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenverbund (7) ein Cord oder ein Zwirn ist.
19. Leiterschleife nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der
Fadenverbund (7) eine Stärke von 0,5 mm bis 2 mm aufweist.
20. Leiterschleife nach einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterschleife (5) in der tragseitigen Deckplatte (2) des Fördergurtes (1) eingebettet ist.
PCT/EP2010/053669 2009-05-20 2010-03-22 Leiterschleife, insbesondere für einen fördergurt WO2010133387A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2010800218533A CN102428014A (zh) 2009-05-20 2010-03-22 具体用于运输带的导体环路
US13/242,148 US9440798B2 (en) 2009-05-20 2011-09-23 Conductor loop, in particular for a conveyor belt

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009025848.5 2009-05-20
DE102009025848A DE102009025848A1 (de) 2009-05-20 2009-05-20 Leiterschleife, insbesondere für einen Fördergurt

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/242,148 Continuation US9440798B2 (en) 2009-05-20 2011-09-23 Conductor loop, in particular for a conveyor belt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010133387A1 true WO2010133387A1 (de) 2010-11-25

Family

ID=42244378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/053669 WO2010133387A1 (de) 2009-05-20 2010-03-22 Leiterschleife, insbesondere für einen fördergurt

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9440798B2 (de)
CN (1) CN102428014A (de)
DE (1) DE102009025848A1 (de)
WO (1) WO2010133387A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011051592A1 (de) 2011-07-06 2013-01-10 Contitech Transportbandsysteme Gmbh Einrichtung zur Überwachung einer Förderanlage zur Erfassung von Längsschlitzen eines Fördergurtes mittels eines Schlitzschutzsystems
DE102011051722A1 (de) 2011-07-11 2013-01-17 Phoenix Conveyor Belt Systems Gmbh Fördergurt mit einer Hybrid-Leiterschleife
DE102011051923A1 (de) 2011-07-19 2013-01-24 Contitech Transportbandsysteme Gmbh Einrichtung zur Überwachung einer Förderanlage zur Erfassung von Schäden eines Fördergurtes mittels sequentieller Leiterschleifen und eines sequentiellen Schlitzschutzsystems
DE102011054561A1 (de) 2011-10-18 2013-04-18 Phoenix Conveyor Belt Systems Gmbh Stahlseil-Fördergurt mit einer mittels elektromagnetischer Induktion eingebauten Leiterschleife sowie Verfahren zum Einbau der Leiterschleife

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014028682A (ja) * 2012-07-31 2014-02-13 Bridgestone Corp コンベヤベルトおよびコンベヤベルト装置
DE102012108417A1 (de) 2012-09-10 2014-03-13 ContiTech Transportsysteme GmbH Elektrisch leitfähiges Gebilde als Leiterschleife

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1556723A1 (de) * 1968-03-14 1970-08-20 Continental Gummi Werke Ag Foerderband
GB1246786A (en) 1970-03-19 1971-09-22 Sumitomo Electric Industries Improved belt fissure detection device
US4621727A (en) 1985-08-13 1986-11-11 The Goodyear Tire & Rubber Company Conveyor belt damage sensor
AU575581B2 (en) 1983-09-01 1988-08-04 Huck International, Inc. Blind fastener with grip compensating means
DE4014475A1 (de) 1990-05-07 1990-10-25 Raetz Walter Kurzschlussring fuer die aufschlitzueberwachung an foerdergurten
DE4444264C1 (de) 1994-12-13 1996-04-25 Continental Ag Verfahren und Anordnung zur Überwachung eines Fördergurtes
DE19607867A1 (de) 1996-03-01 1997-09-04 Phoenix Ag Vorrichtung zur Schlitzüberwachung von Fördergurten, insbesondere von PVG-Gurten
DE19827120A1 (de) 1998-06-18 1999-12-23 Walter Raetz Elastisches Überwachungselement für elastomere Transportmittel
DE19831854A1 (de) 1998-07-16 2000-01-27 Contitech Transportbandsysteme Fördergurt mit Trägergewebe, in den Leiterschleifen eingebettet sind
DE10100249A1 (de) 2001-01-05 2001-07-19 Phoenix Ag Fördergurt
US6352149B1 (en) * 2000-08-25 2002-03-05 The Goodyear Tire & Rubber Company Conveyor belt with microcoil springwire sensor
WO2005030621A1 (de) 2003-09-25 2005-04-07 Phoenix Ag Leiterschleife
WO2005089019A2 (de) * 2004-03-08 2005-09-22 W.E.T. Automotive Systems Ag Flächiges heizelement

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4589584A (en) * 1985-01-31 1986-05-20 International Business Machines Corporation Electrical connection for polymeric conductive material
JP3260976B2 (ja) * 1994-06-16 2002-02-25 株式会社半導体エネルギー研究所 液晶電気光学装置の作製方法
HU221145B1 (en) * 1996-03-06 2002-08-28 Phoenix Ag Conveyor belt
EP1177362B1 (de) * 1999-05-13 2004-11-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Druckempfindliche sensoreinrichtung und öffnungs-und verschlussvorrichtung
WO2001081012A1 (en) * 2000-04-27 2001-11-01 Add-Vision, Inc. Screen printing light-emitting polymer patterned devices
US6975793B2 (en) * 2002-03-18 2005-12-13 Lightwave Microsystems Corporation Method and apparatus facilitating mechanical beam steering for optical integrated circuits
US7572257B2 (en) * 2002-06-14 2009-08-11 Ncontact Surgical, Inc. Vacuum coagulation and dissection probes
AU2003303049A1 (en) * 2002-12-17 2004-07-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Contact detecting device for vehicle
KR20050086679A (ko) * 2002-12-17 2005-08-30 마쯔시다덴기산교 가부시키가이샤 감압 센서의 지지 구조
TW590316U (en) * 2003-03-05 2004-06-01 Je-Jia Jang Structure for transmission cable
WO2004112611A1 (ja) * 2003-06-20 2004-12-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 就寝装置及び在床状態検出方法
DE102005051738A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-03 Daimlerchrysler Ag Flächenheizelement für einen Kraftfahrzeugsitz
US8093782B1 (en) * 2007-08-14 2012-01-10 University Of Virginia Patent Foundation Specialized, high performance, ultrasound transducer substrates and related method thereof

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1556723A1 (de) * 1968-03-14 1970-08-20 Continental Gummi Werke Ag Foerderband
GB1246786A (en) 1970-03-19 1971-09-22 Sumitomo Electric Industries Improved belt fissure detection device
AU575581B2 (en) 1983-09-01 1988-08-04 Huck International, Inc. Blind fastener with grip compensating means
US4621727A (en) 1985-08-13 1986-11-11 The Goodyear Tire & Rubber Company Conveyor belt damage sensor
EP0213057A1 (de) 1985-08-13 1987-03-04 The Goodyear Tire & Rubber Company Fehlersensor für ein Förderband
DE4014475A1 (de) 1990-05-07 1990-10-25 Raetz Walter Kurzschlussring fuer die aufschlitzueberwachung an foerdergurten
DE4444264C1 (de) 1994-12-13 1996-04-25 Continental Ag Verfahren und Anordnung zur Überwachung eines Fördergurtes
DE19607867A1 (de) 1996-03-01 1997-09-04 Phoenix Ag Vorrichtung zur Schlitzüberwachung von Fördergurten, insbesondere von PVG-Gurten
DE19827120A1 (de) 1998-06-18 1999-12-23 Walter Raetz Elastisches Überwachungselement für elastomere Transportmittel
DE19831854A1 (de) 1998-07-16 2000-01-27 Contitech Transportbandsysteme Fördergurt mit Trägergewebe, in den Leiterschleifen eingebettet sind
EP1097094B1 (de) 1998-07-16 2002-12-04 ContiTech Transportbandsysteme GmbH Fördergurt mit trägergewebe, in den leiterschleifen eingebettet sind
US6352149B1 (en) * 2000-08-25 2002-03-05 The Goodyear Tire & Rubber Company Conveyor belt with microcoil springwire sensor
DE10100249A1 (de) 2001-01-05 2001-07-19 Phoenix Ag Fördergurt
WO2005030621A1 (de) 2003-09-25 2005-04-07 Phoenix Ag Leiterschleife
WO2005089019A2 (de) * 2004-03-08 2005-09-22 W.E.T. Automotive Systems Ag Flächiges heizelement

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011051592A1 (de) 2011-07-06 2013-01-10 Contitech Transportbandsysteme Gmbh Einrichtung zur Überwachung einer Förderanlage zur Erfassung von Längsschlitzen eines Fördergurtes mittels eines Schlitzschutzsystems
DE102011051722A1 (de) 2011-07-11 2013-01-17 Phoenix Conveyor Belt Systems Gmbh Fördergurt mit einer Hybrid-Leiterschleife
WO2013007454A1 (de) * 2011-07-11 2013-01-17 Phoenix Conveyor Belt Systems Gmbh Fördergurt mit einer hybrid-leiterschleife
DE102011051923A1 (de) 2011-07-19 2013-01-24 Contitech Transportbandsysteme Gmbh Einrichtung zur Überwachung einer Förderanlage zur Erfassung von Schäden eines Fördergurtes mittels sequentieller Leiterschleifen und eines sequentiellen Schlitzschutzsystems
DE102011054561A1 (de) 2011-10-18 2013-04-18 Phoenix Conveyor Belt Systems Gmbh Stahlseil-Fördergurt mit einer mittels elektromagnetischer Induktion eingebauten Leiterschleife sowie Verfahren zum Einbau der Leiterschleife
EP2583918A1 (de) 2011-10-18 2013-04-24 Phoenix Conveyor Belt Systems GmbH Stahlseil-Fördergurt mit einer mittels elektromagnetischer Induktion eingebauten Leiterschleife sowie Verfahren zum Einbau der Leiterschleife

Also Published As

Publication number Publication date
US9440798B2 (en) 2016-09-13
US20120012444A1 (en) 2012-01-19
CN102428014A (zh) 2012-04-25
DE102009025848A1 (de) 2010-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006026047B4 (de) Heizelement, Sitz und Fahrzeug mit einem solchen
DE10066130B4 (de) Textile Heizvorrichtung
DE602004013324T2 (de) Hybridkord hoher dehnung
WO2010133387A1 (de) Leiterschleife, insbesondere für einen fördergurt
WO2005030621A1 (de) Leiterschleife
DE60012487T2 (de) Stahlseil mit einem polymeren kern
EP2434050B1 (de) Seil mit einem Sensormodul
EP1771611A1 (de) Elektrisch biaxial leitfähiges gestrick
EP3447463B1 (de) Drucksensor
WO2015090662A1 (de) Beheizbarer elastomerer hohlkörper, insbesondere beheizbarer schlauch
EP1444703B1 (de) Flexible elektrische leitung
EP1855042A2 (de) Schlauchleitung zum Durchleiten von Fluiden
DE102006016141B4 (de) Luftfeder mit elektrisch leitfähigem Balg
DE202004003677U1 (de) Elektrischer Leiter sowie elektrisches Leiterelement
DE102012108417A1 (de) Elektrisch leitfähiges Gebilde als Leiterschleife
EP2129819A1 (de) Stoff in form eines gewirkten, gewebten oder vliesähnlichen kleidungsteils für eine sitzfläche oder für eine textile fläche oder für ein textiles element
EP2362920B1 (de) Leitfähiges textiles flächengebilde mit dreherbindung
DE102004011514B4 (de) Elektrisches Heizelement
EP2845932B1 (de) Polymerschlauch mit einem textilen Festigkeitsträger
WO2013007454A1 (de) Fördergurt mit einer hybrid-leiterschleife
EP2583918B1 (de) Stahlseil-Fördergurt mit einer mittels elektromagnetischer Induktion eingebauten Leiterschleife sowie Verfahren zum Einbau der Leiterschleife
DE202006008796U1 (de) Flächiges Heizelement
DE10228603A1 (de) Hybridmonofilament
EP3405003A1 (de) Elektrisch leitfähiger schlauch
DE102004013625B4 (de) Flächiges Heizelement

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080021853.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10710303

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 6711/DELNP/2011

Country of ref document: IN

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10710303

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1