EP0580549B1 - Fixkammeinheit für eine Kämmaschine - Google Patents

Fixkammeinheit für eine Kämmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0580549B1
EP0580549B1 EP19930810475 EP93810475A EP0580549B1 EP 0580549 B1 EP0580549 B1 EP 0580549B1 EP 19930810475 EP19930810475 EP 19930810475 EP 93810475 A EP93810475 A EP 93810475A EP 0580549 B1 EP0580549 B1 EP 0580549B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
row
top comb
comb unit
combing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19930810475
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0580549A1 (de
Inventor
Lang Helfried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0580549A1 publication Critical patent/EP0580549A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0580549B1 publication Critical patent/EP0580549B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/28Air draught or like pneumatic arrangements

Definitions

  • a cotton wool to be combed is fed to a forceps unit.
  • a fiber beard from the cotton wool is combed out by a rotating circular comb, while the cotton wool is clamped in the pliers unit.
  • the pliers unit is then opened and the fiber beard is pulled through a fixed comb and torn off the cotton wool.
  • the invention relates to a fixed comb unit for a combing machine, with parallel, elongated elements arranged in a row, at least some of which have at least one combing tooth at one end, and with air supply passages formed within the row for the supply of compressed air pulses to the Comb teeth.
  • Such a fixed comb unit is known for example from document EP-A-0 427 974.
  • the compressed air pulses applied to the comb teeth remove short fibers, nits and impurities that have got stuck in the fixed comb unit.
  • the known fixed comb unit has a rather complicated structure.
  • the air supply passages are formed by indentations in the sides of the elongate elements, which indentations extend from the area of the comb teeth to the opposite ends of the elements.
  • the elements are fastened between two cover plates, which protrude beyond the opposite ends of the elements and define a distribution chamber there, through which compressed air pulses can be introduced into the air supply passages.
  • the object of the invention is primarily to simplify the construction and manufacture of a fixed comb unit of the type specified.
  • the fixed comb unit according to the invention is characterized in that the elements are lamella-shaped and are held in series by support rods which are opened by openings extend through the entire length of the row, and that each of the elements has a stamped opening such that the openings of all the elements together form a chamber for the supply of compressed air pulses, from which chamber the air supply passages originate.
  • the lamellar elements offer the advantageous possibility that the elements (or at least the comb teeth on the same) are inclined in such a way that the lines of intersection of a plane perpendicular to the longitudinal directions of the elements with the side surfaces of the comb teeth on the one hand and with the longitudinal direction of the row vertical plane, on the other hand, include acute angles.
  • the elements or at least the comb teeth on the same
  • Fig. 1 shows a combing head of a combing machine schematically a front portion of a pair of pliers with a pair of pliers 1, which carries a pliers plate 2.
  • a fixed comb holder 3 is supported on the pliers frame 1, to which a fixed comb unit 4 is fastened in a height-adjustable manner in a manner to be described.
  • a feed cylinder 5 is mounted in the tongs frame 1, to which a cotton wool (not shown) to be combed is fed.
  • An upper clamp plate 6 is supported by upper clamp arms 7, which are pivotally connected to the lower clamp frame 1 in the usual way.
  • the vibrating pliers unit 1, 2, 6, 7 is shown in a front end position.
  • the pliers unit In the retracted end position (not shown), the pliers unit is closed, a front end section of the cotton to be combed is clamped between the lower edge of the upper pliers plate 6 and the front edge of the lower pliers plate 2, and the fiber beard protruding from the clamping line is held by a circular comb, not shown combed out.
  • fibers of the fiber beard are then gripped by tear-off cylinders 8, 9, pulled between teeth 10 of the fixed comb unit 4 and torn off from the cotton wool lying on the pliers plate 2.
  • the fixed comb unit 4 is composed of parallel, elongate, lamellar elements 11 (FIGS. 2, 3) which are arranged in a straight line.
  • the fixed comb elements 11 are held in the row by support rods 12, 13 which extend through openings in the form of punched-in positioning bores 14 and 15 (FIG. 2) in the elements 11 over the entire length of the row.
  • the support rods 12 and 13 carry on their ends screw heads or threaded nuts 16, which abut end walls 17 and 18 (FIGS. 4, 5), which press the elements 11 of the row against one another in an airtight manner.
  • an adhesive layer can optionally be arranged between adjacent elements 11.
  • Each of the fixed comb elements 11 has a combing tooth 10 at its lower end, which is formed in one piece with the element 11.
  • an opening 19 (FIG. 2) is punched into each fixed comb element 11.
  • the openings 19 of all fixed comb elements 11 of the row together form a chamber 20, which preferably extends continuously over the entire length of the row.
  • Air supply passages extend from the chamber 20 below, the lower ends of which each open between adjacent comb teeth 10.
  • the air supply passages are formed by short channels 21 in the side surfaces of the adjacent fixed comb elements 11.
  • Compressed air connection ports 22 and 23 are arranged on the end walls 17 and 18, to which compressed air lines, not shown, are connected.
  • the bores of the air connection pieces 22 and 23 penetrate the end walls 17, 18 and open into the two ends of the chamber 20.
  • the compressed air lines and the connection pieces 22, 23 supply the chamber 20 with compressed air pulses during operation of the combing machine.
  • compressed air pulses are blown between the comb teeth 10 through the passages formed by the channels 21. These compressed air pulses serve to remove short fibers, nits and impurities which have got caught between and on the combing teeth 10. They therefore cause the fixed comb unit to be cleaned automatically when the combing machine is in operation.
  • the compressed air pulses can be supplied once during each reciprocating movement of the pliers unit 1, 2, 6, 7, respectively immediately after the end of the tear-off process or during use of the round comb, in which case a weak air flow brings the fiber beard to be combed into the round comb presses. To keep the fixed comb unit clean, however, it can also be sufficient if the compressed air pulses are supplied only once during several, for example about ten, back and forth movements of the forceps unit.
  • Each fixed comb element 11 has at its upper end a projection 24 with a cutout 25.
  • the cutouts 25 in the projections 24 of all fixed comb elements in the row form a continuous groove over the entire length of the row.
  • at least one bracket 26 (FIG. 1) engages in this groove, which is attached to the fixed comb holder 3 so that it can be adjusted in height, e.g. with screws 27 which extend through elongated holes in the bracket 26.
  • the strap 26 can be a strap which extends over almost the entire length of the row of fixed comb elements 11; however, it is also possible to arrange a plurality of clips at intervals from one another over the length of the row of fixed comb elements.
  • the fixed comb elements 11 can have a thickness d (FIG. 3) measured approximately in the longitudinal direction R of the row of approximately 0.5 to 0.8 mm, the combing tooth 10 at its root for example, can be about 0.4 mm thick.
  • the channels 21, which form the air supply passages from the chamber 20 to the combing teeth 10, can be provided in both side surfaces of each fixed comb element 11 or in each case only in one side surface. It is also possible to use thinner lamellar fixed comb elements 11, the thickness d of which is only about 0.4 mm, and to arrange a spacer plate 11.1 between two adjacent such fixed comb elements 11, as is shown in FIG. 7.
  • the spacer plate 11.1 which can have a thickness of approximately 0.2 to 0.3 mm measured approximately in the longitudinal direction R of the row, has no comb tooth at its lower end, but is otherwise constructed in the same way as the fixed comb element 11 with the punched-in positioning holes 14 and 15, the opening 19 and the projection 24 with the Section 25.
  • Channels 21 for forming the air supply passages from the chamber 20 can be formed in one or in both side surfaces of the spacer plate 11.1. If the spacer plate 11.1 has channels 21 in both side surfaces, the channels 21 in both side surfaces can be omitted in the fixed comb elements 11, which are arranged alternately with the spacer plates in the row.
  • FIG. 6 shows an elongated, lamellar fixed comb element 11.2, which has two comb teeth 10.1 and 10.2 in succession at its lower end.
  • the element 11.2 is constructed in the same way as the fixed comb element 11, with the positioning bores 14 and 15, the opening 19, the projection 24 with the cutout 25 and the channel 21 in at least one of its side surfaces.
  • Fixed comb elements 11.2, like elements 11, can be arranged in a straight line between the end walls 17 and 18 and then form a fixed comb unit which has two rows of comb teeth 10.1 and 10.2 one behind the other. It is also possible to arrange elements 11 and element 11.2 alternately with one another in the row and thus to form a fixed comb unit which has three rows of comb teeth 10.1 or 10 or 10.2 in succession.
  • a plane parallel to the drawing plane of FIG. 4 (which is represented by a line E in FIG. 5) intersects the side surface of a fixed comb element 11 along a cutting line s and a plane perpendicular to the longitudinal direction R of the row of fixed comb elements along a cutting line n.
  • the cutting lines n s and n enclose an acute angle ⁇ .
  • the plane E parallel to the drawing plane of FIG. 4 is a plane perpendicular to the longitudinal directions L of the fixed comb elements 11.) If the fixed comb elements 11 are measured for most of their length perpendicular to their longitudinal direction L and essentially perpendicular to the longitudinal direction R of the row Width b (Fig.
  • the fibers which are drawn between the combing teeth and sweep over the edges and the side surfaces of the combing teeth are more completely freed from impurities and in particular from nits than it is would be the case with straight comb teeth on lamellar fixed comb elements or with round combing needles.
  • the improvement is particularly striking if fixed comb elements according to FIG. 6 are used or also used in the fixed comb unit, which have two separate comb teeth 10.1 and 10.2 at the lower end one behind the other.
  • the inclination of at least the comb teeth is useful in all fixed comb units with lamellar fixed comb elements arranged in a row, even if these are not equipped with the means described for supplying compressed air pulses to the comb teeth.

Description

  • In bekannten Kämmaschinen wird eine zu kämmende Watte einem Zangenaggregat zugeführt. Ein Faserbart von der Watte wird von einem rotierenden Rundkamm ausgekämmt, während die Watte im Zangenaggregat festgeklemmt ist. Danach wird das Zangenaggregat geöffnet, und der Faserbart wird durch einen Fixkamm hindurchgezogen und von der Watte abgerissen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Fixkammeinheit für eine Kämmaschine, mit in einer Reihe angeordneten, parallelen, langgestreckten Elementen, von denen wenigstens ein Teil an einem Ende jeweils wenigstens einen Kämmzahn aufweist, und mit innerhalb der Reihe ausgebildeten Luftzufuhrdurchlässen für die Zufuhr von Druckluftimpulsen auf die Kämmzähne.
  • Eine solche Fixkammeinheit ist beispielsweise aus dem Dokument EP-A-0 427 974 bekannt. Mit den auf die Kämmzähne zugeführten Druckluftimpulsen werden Kurzfasern, Nissen und Verunreinigungen entfernt, die in der Fixkammeinheit hängengeblieben sind. Die bekannte Fixkammeinheit hat jedoch einen recht komplizierten Aufbau. Die Luftzufuhrdurchlässe sind von Einprägungen in den Seiten der langgestreckten Elemente gebildet, welche Einprägungen sich vom Bereich der Kämmzähne bis zu den entgegengesetzten Enden der Elemente erstrecken. Die Elemente sind zwischen zwei Deckblechen befestigt, die über die genannten entgegengesetzten Enden der Elemente hinausragen und dort eine Verteilkammer begrenzen, durch welche Druckluftimpulse in die Luftzufuhrdurchlässe eingeführt werden können.
  • Demgegenüber besteht die Aufgabe der Erfindung primär darin, den Aufbau und die Herstellung einer Fixkammeinheit der angegebenen Art zu vereinfachen.
  • Die erfindungsgemässe Fixkammeinheit, mit der die Aufgabe gelöst wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente lamellenformig sind und in der Reihe durch Trägerstangen gehalten sind, welche sich durch Oeffnungen in den Elementen hindurch über die ganze Länge der Reihe erstrecken, und dass jedes der Elemente eine eingestanzte Durchbrechung derart aufweist, dass die Durchbrechungen aller Elemente zusammen eine Kammer für die Zufuhr der Druckluftimpulse bilden, von welcher Kammer die Luftzufuhrdurchlässe ausgehen.
  • Die lamellenförmigen Elemente bieten die vorteilhafte Möglichkeit, dass die Elemente (oder wenigstens die Kämmzähne an denselben) in der Weise schräg gestellt werden, dass die Schnittlinien einer zu den Längsrichtungen der Elemente senkrechten Ebene mit den Seitenflächen der Kämmzähne einerseits und mit einer zur Längsrichtung der Reihe senkrechten Ebene anderseits spitze Winkel einschliessen. Mit einer solchen Schrägstellung der Kämmzähne werden Fasern, die durch die Fixkammeinheit hindurchgezogen werden, durch die Kanten und Flächen der Kämmzähne besser von Nissen befreit, als es beispielsweise mit runden Kämmnadeln möglich wäre.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
    • Fig. 1 einen schematischen Vertikalschnitt durch Teile eines Kämmkopfes einer Kämmaschine,
    • Fig. 2 in grösserem Massstab eine Seitenansicht eines lamellenförmigen Fixkammelementes,
    • Fig. 3 eine Vorderansicht des Fixkammelementes von Fig. 2,
    • Fig. 4 eine schematische, unterbrochene Ansicht einer aus Elementen gemäss Fig. 2 zusammengesetzten Fixkammeinheit von unten,
    • Fig. 5 eine Vorderansicht zu Fig. 4,
    • Fig. 6 in einer ähnlichen Ansicht wie Fig. 2 eine andere Ausführungsform eines lamellenförmigen Fixkammelementes und
    • Fig. 7 eine Seitenansicht eines lamellenförmigen Elementes, das keinen Kämmzahn aufweist und das in einer Fixkammeinheit als Distanzlamelle dienen kann.
  • Die Fig. 1 zeigt von einem Kämmkopf einer Kämmaschine schematisch einen vorderen Abschnitt eines Zangenaggregates mit einem Unterzangenrahmen 1, der eine Unterzangenplatte 2 trägt. Auf dem Unterzangenrahmen 1 ist ein Fixkammhalter 3 abgestützt, an welchem eine Fixkammeinheit 4 in noch zu beschreibender Weise höhenverstellbar befestigt ist. Ferner ist im Unterzangenrahmen 1 ein Speisezylinder 5 gelagert, dem eine zu kämmende Watte (nicht dargestellt) zugeführt wird. Eine Oberzangenplatte 6 ist von Oberzangenarmen 7 getragen, die mit dem Unterzangenrahmen 1 in üblicher Weise schwenkbar verbunden sind.
  • Das schwingende Zangenaggregat 1, 2, 6, 7 ist in einer vorderen Endlage dargestellt. In der zurückgezogenen Endlage (nicht dargestellt) ist das Zangenaggregat geschlossen, ein vorderer Endabschnitt der zu kämmenden Watte ist zwischen dem unteren Rand der Oberzangenplatte 6 und dem vorderen Rand der Unterzangenplatte 2 festgeklemmt, und der aus der Klemmlinie herausragende Faserbart wird von einem nicht dargestellten Rundkamm ausgekämmt. In der dargestellten vorderen Endlage des Zangenaggregates werden dann Fasern des Faserbartes von Abreisszylindern 8, 9 erfasst, zwischen Zähnen 10 der Fixkammeinheit 4 hindurchgezogen und von der auf der Unterzangenplatte 2 liegenden Watte abgerissen.
  • Die Fixkammeinheit 4 ist aus parallelen, langgestreckten, lamellenförmigen Elementen 11 (Fig. 2, 3) zusammengesetzt, die in einer geradlinigen Reihe angeordnet sind. Die Fixkammelemente 11 sind in der Reihe durch Trägerstangen 12, 13 gehalten, welche sich durch Oeffnungen in der Form von eingestanzten Positionierbohrungen 14 bzw. 15 (Fig. 2) in den Elementen 11 hindurch über die ganze Länge der Reihe erstrecken. Die Trägerstangen 12 und 13 tragen auf ihren Enden Schraubenkopfe oder Gewindemuttern 16, welche an Abschlusswänden 17 und 18 (Fig. 4, 5) anliegen, die die Elemente 11 der Reihe luftdicht gegeneinanderpressen. Zusätzlich kann gegebenenfalls zwischen einander benachbarten Elementen 11 jeweils eine Kleberschicht angeordnet sein.
  • Jedes der Fixkammelemente 11 weist an seinem unteren Ende jeweils einen Kämmzahn 10 auf, der mit dem Element 11 einstückig ausgebildet ist.
  • Weiter ist in jedes Fixkammelement 11 eine Durchbrechung 19 (Fig. 2) eingestanzt. Die Durchbrechungen 19 aller Fixkammelemente 11 der Reihe bilden zusammen eine Kammer 20, welche sich vorzugsweise durchgehend über die ganze Länge der Reihe erstreckt. Von der Kammer 20 gehen unten Luftzufuhrdurchlässe aus, deren untere Enden jeweils zwischen einander benachbarte Kämmzähne 10 münden. Die Luftzufuhrdurchlässe sind von kurzen Kanälen 21 in den Seitenflächen der einander benachbarten Fixkammelemente 11 gebildet. Auf den Abschlusswänden 17 und 18 sind Druckluftanschlussstutzen 22 bzw. 23 angeordnet, an welche nicht dargestellte Druckluftleitungen angeschlossen werden. Die Bohrungen der Luftanschlussstutzen 22 und 23 durchsetzen die Abschlusswände 17, 18 und münden in die beiden Enden der Kammer 20. Durch die Druckluftleitungen und die Anschlussstutzen 22, 23 werden der Kammer 20 im Betrieb der Kämmaschine Druckluftimpulse zugeführt. Dadurch werden durch die von den Kanälen 21 gebildeten Durchlässe Druckluftimpulse zwischen die Kämmzähne 10 geblasen. Diese Druckluftimpulse dienen dazu, Kurzfasern, Nissen und Verunreinigungen zu entfernen, die zwischen den Kämmzähnen 10 und an denselben hängengeblieben sind. Sie bewirken also eine automatische Reinigung der Fixkammeinheit im Betrieb der Kämmaschine.
  • Die Druckluftimpulse können während jeder Hin-und Herbewegung des Zangenaggregates 1, 2, 6, 7 einmal zugeführt werden, und zwar jeweils unmittelbar nach der Beendigung des Abreissvorgangs oder aber während des Rundkammeinsatzes, wobei in diesem Fall ein schwacher Luftstrom den auszukämmenden Faserbart in die Rundkammgarnitur drückt. Für das Sauberhalten der Fixkammeinheit kann es aber auch genügen, wenn die Druckluftimpulse nur einmal während mehrerer, z.B. etwa zehn Hin- und Herbewegungen des Zangenaggregates zugeführt werden.
  • Jedes Fixkammelement 11 besitzt an seinem oberen Ende einen Vorsprung 24 mit einem Ausschnitt 25. Die Ausschnitte 25 in den Vorsprüngen 24 aller Fixkammelemente der Reihe bilden eine über die ganze Länge der Reihe durchgehende Nut. In diese Nut greift im eingebauten Zustand der Fixkammeinheit 4 wenigstens eine Bride 26 (Fig. 1) ein, die am Fixkammhalter 3 höhenverstellbar befestigt ist, z.B. mit Schrauben 27, die sich durch Langlöcher in der Bride 26 erstrecken. Durch die Bride 26 ist also die ganze Fixkammeinheit 4 höhenverstellbar am Fixkammhalter 3 befestigt. Die Bride 26 kann eine über annähernd die ganze Länge der Reihe von Fixkammelementen 11 durchgehende Bride sein; es ist aber auch möglich, mehrere Briden in Abständen voneinander über die Länge der Reihe von Fixkammelementen verteilt anzuordnen.
  • In der nachfolgenden Beschreibung wird auf die Längsrichtung L (Fig. 2, 5) der Fixkammelemente 11 und auf die Längsrichtung R (Fig. 4, 5) der Reihe von Fixkammelementen Bezug genommen.
  • Die Fixkammelemente 11 können auf dem Hauptteil ihrer Länge, oberhalb des Kämmzahns 10, eine etwa in der Längsrichtung R der Reihe gemessene Dicke d (Fig. 3) von etwa 0,5 bis 0,8 mm haben, wobei der Kämmzahn 10 an seiner Wurzel beispielsweise etwa 0,4 mm dick sein kann. Die Kanäle 21, welche die Luftzufuhrdurchlässe von der Kammer 20 zu den Kämmzähnen 10 bilden, können in beiden Seitenflächen jedes Fixkammelementes 11 oder auch jeweils nur in einer Seitenfläche vorgesehen sein. Man kann auch dünnere lamellenförmige Fixkammelemente 11 verwenden, deren Dicke d nur etwa 0,4 mm betragt, und zwischen je zwei einander benachbarten solchen Fixkammelementen 11 jeweils eine Distanzlamelle 11.1 anordnen, wie sie in Fig. 7 dargestellt ist. Die Distanzlamelle 11.1, die eine etwa in der Längsrichtung R der Reihe gemessene Dicke von 0,2 bis 0,3 mm haben kann, besitzt an ihrem unteren Ende keinen Kämmzahn, ist aber sonst gleich aufgebaut wie das Fixkammelement 11, mit den eingestanzten Positionierbohrungen 14 und 15, der Durchbrechung 19 und dem Vorsprung 24 mit dem Ausschnitt 25. Kanäle 21 zum Bilden der Luftzufuhrdurchlässe aus der Kammer 20 können in einer oder in beiden Seitenflächen der Distanzlamelle 11.1 ausgebildet sein. Wenn die Distanzlamelle 11.1 in beiden Seitenflächen Kanäle 21 aufweist, können in den Fixkammelementen 11, die abwechselnd mit den Distanzlamellen in der Reihe angeordnet sind, die Kanäle 21 in beiden Seitenflächen weggelassen werden.
  • Die Fig. 6 zeigt ein langgestrecktes, lamellenförmiges Fixkammelement 11.2, das an seinem unteren Ende jeweils zwei Kämmzähne 10.1 und 10.2 hintereinander aufweist. Im übrigen ist das Element 11.2 gleich aufgebaut wie das Fixkammelement 11, mit den Positionierbohrungen 14 und 15, der Durchbrechung 19, dem Vorsprung 24 mit dem Ausschnitt 25 und dem Kanal 21 in wenigstens einer seiner Seitenflächen. Fixkammelemente 11.2 können gleich wie die Elemente 11 in einer geradlinigen Reihe zwischen den Abschlusswänden 17 und 18 angeordnet werden und bilden dann eine Fixkammeinheit, die zwei Reihen von Kammzähnen 10.1 bzw. 10.2 hintereinander aufweist. Es ist ferner auch möglich, Elemente 11 und Element 11.2 miteinander abwechselnd in der Reihe anzuordnen und so eine Fixkammeinheit zu bilden, welche hintereinander drei Reihen von Kammzähnen 10.1 bzw. 10 bzw. 10.2 aufweist.
  • Aus Fig. 4 ist ersichtlich, dass die lamellenförmigen Fixkammelemente 11 schräg gestellt sind. Eine zur Zeichenebene der Fig. 4 parallele Ebene (die in Fig. 5 durch eine Linie E dargestellt ist) schneidet die Seitenfläche eines Fixkammelementes 11 längs einer Schnittlinie s und eine zur Längsrichtung R der Reihe von Fixkammelementen senkrechte Ebene längs einer Schnittlinie n. Die Schnittlinien s und n schliessen einen spitzen Winkel α ein. (Die zur Zeichenebene der Fig. 4 parallele Ebene E ist eine zu den Längsrichtungen L der Fixkammelemente 11 senkrechte Ebene.) Wenn die Fixkammelemente 11 auf dem grössten Teil ihrer Länge eine senkrecht zu ihrer Längsrichtung L und im wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung R der Reihe gemessene Breite b (Fig. 2) von 2,5 bis 4 mm haben, vorzugsweise eine Breite b von 3 bis 3,5 mm, dann beträgt die Grösse des spitzen Winkels α vorzugsweise etwa 5 bis 15°. Infolge der Schrägstellung der Kämmzähne 10 (oder der Kämmzähne 10.1 und 10.2 gemäss Fig. 6) werden die Fasern, die zwischen den Kämmzähnen hindurchgezogen werden und über die Kanten und die Seitenflächen der Kämmzähne streichen, vollständiger von Verunreinigungen und insbesondere von Nissen befreit, als es bei gerade stehenden Kämmzähnen an lamellenförmigen Fixkammelementen oder bei runden Kämmnadeln der Fall wäre. Die Verbesserung ist besonders markant, wenn in der Fixkammeinheit Fixkammelemente gemäss Fig. 6 verwendet oder mitverwendet sind, welche am unteren Ende hintereinander zwei getrennte Kämmzähne 10.1 und 10.2 aufweisen.
  • Für die Verbesserung würde es natürlich an sich ausreichen, wenn nur die unteren Endabschnitte der lamellenförmigen Fixkammelemente mit den Kämmzähnen in der angegebenen Weise schräg gestellt sind, wobei der Rest jedes Fixkammelementes gerade verlaufen könnte (Seitenflächen senkrecht zur Längsrichtung R der Reihe).
  • Die Schrägstellung wenigstens der Kämmzähne ist bei allen Fixkammeinheiten mit in einer Reihe angeordneten lamellenförmigen Fixkammelementen nützlich, auch wenn diese nicht mit den beschriebenen Mitteln für die Zufuhr von Druckluftimpulsen auf die Kämmzähne ausgerüstet sind.

Claims (11)

  1. Fixkammeinheit für eine Kämmaschine, mit in einer Reihe angeordneten, parallelen, langgestreckten Elementen (11, 11.1, 11.2), von denen wenigstens ein Teil an einem Ende jeweils wenigstens einen Kämmzahn (10, 10.1, 10.2) aufweist, und mit innerhalb der Reihe ausgebildeten Luftzufuhrdurchlässen (21) für die Zufuhr von Druckluftimpulsen auf die Kämmzähne (10, 10.1, 10.2), dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (11, 11.1, 11.2) lamellenförmig sind und in der Reihe durch Trägerstangen (12, 13) gehalten sind, welche sich durch Oeffnungen (14, 15) in den Elementen hindurch über die ganze Länge der Reihe erstrecken, und dass jedes der Elemente (11, 11.1, 11.2) eine eingestanzte Durchbrechung (19) derart aufweist, dass die Durchbrechungen (19) aller Elemente zusammen eine Kammer (20) für die Zufuhr der Druckluftimpulse bilden, von welcher Kammer (20) die Luftzufuhrdurchlässe (21) ausgehen.
  2. Fixkammeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die genannte Kammer (20) durchgehend über die ganze Länge der Reihe erstreckt.
  3. Fixkammeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftzufuhrdurchlässe von Kanälen (21) in Seitenflächen der Elemente (11, 11.1, 11.2) gebildet sind.
  4. Fixkammeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Enden der Trägerstangen (12, 13) Abschlusswände (17, 18) angeordnet sind, zwischen denen die Elemente (11, 11.1, 11.2) der Reihe eingespannt sind, und dass wenigstens eine der beiden Abschlusswände (17, 18) einen Druckluftanschluss (22, 23) für die Zufuhr der Druckluftimpulse in die Kammer (20) aufweist.
  5. Fixkammeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Reihe der Elemente (11, 11.1, 11.2) an den von den Kämmzähnen (10, 10.1, 10.2) abgekehrten Enden der Elemente (11, 11.1, 11.2) ein Vorsprung (24) mit einer Nut (25) für den Eingriff wenigstens einer Bride (26) zur Befestigung der Fixkammeinheit (4) an einem Fixkammträger (3) vorgesehen ist.
  6. Fixkammeinheit für eine Kämmaschine, mit in einer Reihe angeordneten, parallelen, langgestreckten Elementen (11, 11.1, 11.2), von denen wenigstens ein Teil an einem Ende jeweils wenigstens einen Kämmzahn (10, 10.1, 10.2) aufweist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (11, 11.1, 11.2) lamellenförmig sind und in der Reihe durch Trägerstangen (12, 13) gehalten sind, welche sich durch Oeffnungen (14, 15) in den Elementen hindurch über die ganze Länge der Reihe erstrecken, und dass wenigstens die Kämmzähne (10, 10.1, 10.2) der Elemente (11, 11.1, 11.2) in der Weise schräg gestellt sind, dass die Schnittlinien (s, n) einer zu den Längsrichtungen (L) der Elemente senkrechten Ebene (E) mit den Seitenflächen der Kämmzähne (10, 10.1, 10.2) einerseits und mit einer zur Längsrichtung (R) der Reihe senkrechten Ebene anderseits spitze Winkel (α) einschliessen.
  7. Fixkammeinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ganzen lamellenförmigen Elemente (11, 11.1, 11.2) in der angegebenen Weise schräg gestellt sind.
  8. Fixkammeinheit nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die spitzen Winkel (α) eine Grösse von 5 bis 15° haben.
  9. Fixkammeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die lamellenförmigen Elemente (11, 11.1, 11.2) auf dem grössten Teil ihrer Länge eine senkrecht zu ihrer Längsrichtung (L) und etwa senkrecht zur Längsrichtung (R) gemessene Breite (b) von 2,5 bis 4 mm und vorzugsweise 3 bis 3,5 mm haben.
  10. Fixkammeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der lamellenförmigen Elemente (11, 11.2) je wenigstens einen Kämmzahn (10, 10.1, 10.2) aufweist und eine etwa in Längsrichtung (R) der Reihe gemessene Dicke (d) von 0,5 bis 0,8 mm hat.
  11. Fixkammeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass nur jedes zweite der lamellenförmigen Elemente (11, 11.2) in der Reihe je wenigstens einen Kämmzahn (10, 10.1, 10.2) aufweist und eine etwa in Längsrichtung (R) der Reihe gemessene Dicke (d) von 0,2 bis 0,5 mm hat, während die übrigen lamellenförmigen Elemente (11.1) eine Dicke von 0,2 bis 0,3 mm haben.
EP19930810475 1992-07-22 1993-07-05 Fixkammeinheit für eine Kämmaschine Expired - Lifetime EP0580549B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2311/92 1992-07-22
CH231192 1992-07-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0580549A1 EP0580549A1 (de) 1994-01-26
EP0580549B1 true EP0580549B1 (de) 1995-08-16

Family

ID=4230837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19930810475 Expired - Lifetime EP0580549B1 (de) 1992-07-22 1993-07-05 Fixkammeinheit für eine Kämmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0580549B1 (de)
CN (1) CN1086553A (de)
DE (1) DE59300482D1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20003070U1 (de) * 2000-02-19 2000-04-20 Staedtler & Uhl Fixkamm für eine Kämm-Maschine
DE10252098A1 (de) * 2002-11-08 2004-05-27 Staedtler + Uhl Kg Fixkamm und Fixkammhalter für eine textile Kämm-Maschine
EP2085505B1 (de) * 2008-01-29 2012-05-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Fixkamm einer Kämmmaschine
CN103436998B (zh) * 2013-07-23 2016-05-18 经纬纺织机械股份有限公司 精梳机顶梳弹簧压板装置
JP5999128B2 (ja) * 2014-03-24 2016-09-28 株式会社豊田自動織機 コーマのトップコーム装置
DE102014105175A1 (de) * 2014-04-11 2015-10-29 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Fixkamm für eine Kämmmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722481A1 (de) * 1987-07-08 1989-01-26 Staedtler & Uhl Nadelstreifen, insbesondere fixkamm, fuer textilvorbereitungsmaschinen und dgl. und verfahren zum reinigen eines derartigen nadelstreifens
DE3937899C1 (de) * 1989-11-15 1991-01-10 Staedtler & Uhl, 8540 Schwabach, De
CH680928A5 (de) * 1990-02-26 1992-12-15 Rieter Ag Maschf

Also Published As

Publication number Publication date
CN1086553A (zh) 1994-05-11
DE59300482D1 (de) 1995-09-21
EP0580549A1 (de) 1994-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0249706A2 (de) Garnitur für Textilvorbereitungsmaschinen, insbesondere Kämm-Maschinen, Karden o. dgl.
DE8111720U1 (de) Greifereinheit fuer tuftingmaschine
WO2004048654A1 (de) Ganzstahlgarnitur für walzen und/oder trommeln von karden oder krempeln
EP0580549B1 (de) Fixkammeinheit für eine Kämmaschine
EP0366918B1 (de) Kardiersegment mit Schmutzabscheider
DE4422655A1 (de) Schmutzausscheider für Kardiervorrichtungen
EP0342450B1 (de) Rundkammsegment zur Befestigung auf einer Rundkammwalze einer Kämmaschine
EP0619389B1 (de) Zangenaggregat für eine Kämmaschine
EP0249771A1 (de) Anordnung zum Reinigen des Deckelsatzes einer Wanderdeckelkarde
CH680928A5 (de)
DE10253830A1 (de) Perforierte Folie und Verfahren sowie Vorrichtung zum Perforieren eines flächigen Materials
DE3637731C2 (de) Mehrfachextrusionskopf
DE2318731A1 (de) Trommelartiger messerkorb mit auswechselbaren messerpaketen
DE3318580A1 (de) Kratzenbeschlag
DE1906396C3 (de)
DE4419881A1 (de) Zylindereinrichtung zum Bewegen von Fasermaterial in einer Kämmaschine
EP1333113A1 (de) Sägezahndraht für die Kamm-Garnitur in einer Kämmmaschine
DE3019139C2 (de) Haltevorrichtung für Tuftwerkzeuge sowie Werkzeug dafür
DE3336602A1 (de) Kardierplatte
EP0163704A1 (de) Verstellbare bandsäge mit mehrfachschnitt
EP4050191A1 (de) Montagehilfswerkzeug
CH683352A5 (de) Klemmenvorrichtung für eine flächige Fadenschicht und Verwendung derselben.
EP0878276A2 (de) Beölungseinrichtung für Gattermesser einer Brotschneidemaschine
CH685563A5 (de) Zangenaggregat für eine Kämmaschine.
DE60307843T2 (de) Anordnung in einem faserprozess

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19931022

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950126

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950816

REF Corresponds to:

Ref document number: 59300482

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950921

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980707

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070719

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090203