EP0364779B1 - Kämmaschine - Google Patents

Kämmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0364779B1
EP0364779B1 EP89117930A EP89117930A EP0364779B1 EP 0364779 B1 EP0364779 B1 EP 0364779B1 EP 89117930 A EP89117930 A EP 89117930A EP 89117930 A EP89117930 A EP 89117930A EP 0364779 B1 EP0364779 B1 EP 0364779B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nipper
additional
combing machine
pliers
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89117930A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0364779A1 (de
Inventor
Andreas Joerg
Gian-C. Dr. Mondini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0364779A1 publication Critical patent/EP0364779A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0364779B1 publication Critical patent/EP0364779B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/14Drawing-off and delivery apparatus
    • D01G19/16Nipper mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a combing machine with a pair of pliers, which has a pair of pliers and an upper pliers pivotable with respect to the lower pliers and is movable between a retracted, closed position and an advanced, open position, and which also has additional pliers that are opposite the Upper pliers 11, 12 can be pivoted in the opposite direction in order to clamp a cotton band to be combed between the lower pliers and the additional pliers in the advanced position of the pliers assembly.
  • Such combing machines are known. In the retracted, closed position of the pliers assembly, a fiber beard is clamped between the lower pliers and the upper pliers and is combed out by a rotating circular comb. The pliers unit is then moved into the advanced, open position, and the combed fiber beard is combined with the previously combed cotton wool on a tear-off cylinder. The tear-off cylinder then pulls the fiber beard through a fixed comb. The additional pliers are lowered onto the cotton lying on the lower pliers to prevent as far as possible that tufts of fibers that have not yet been combed out by the circular comb are torn off with the fiber beard.
  • the additional pliers can be pivoted about the same axis as the upper pliers with respect to the lower pliers.
  • a separate drive device is assigned to each for pivoting the upper tongs and the additional tongs. This makes the construction relatively complicated and expensive.
  • the object of the invention is to simplify the construction of the forceps assembly and in particular the means for pivoting the additional forceps in a combing machine of the type specified shape.
  • the solution to this problem according to the invention is based on the knowledge that the required pivoting movements of the additional pliers with respect to the lower pliers can be derived in a simple manner from the pivoting movements of the upper pliers if the pivoting axis of the additional pliers is separated from the pivoting axis of the upper pliers.
  • the combing machine according to the invention is therefore characterized in that the additional pliers can be pivoted with respect to the lower pliers about an axis which runs at a distance from and parallel to the pivot axis of the upper pliers and is coupled with the upper pliers, that it is pivoted in the opposite direction with respect to the lower pliers by pivoting movements of the upper pliers with respect to the lower pliers.
  • the pivot axis of the additional tongs can expediently lie in front of the pivot axis of the upper tongs, in particular the additional tongs can advantageously be arranged pivotably about the shaft of a feed cylinder rotatably mounted in the lower tongs.
  • the additional pliers pivot axis also behind the top pliers pivot axis, are also possible.
  • the additional pliers can be coupled with the upper pliers in a simple manner by at least one handlebar, as will be explained below for some exemplary embodiments with reference to the drawings. But it would also be conceivable to use e.g. to use two meshing gears or Zannsegmente, one of which is firmly connected to the upper pliers and the other to the additional pliers.
  • the pliers shaft 2 carries crank arms 5, to which the rear end of a lower jaw frame 6 is articulated, which carries a lower jaw plate 7.
  • the front end of the collet frame 6 is articulated on a front support 8 which is pivotally mounted about the axis of the round comb shaft 1.
  • a feed cylinder 9 with a shaft 10 is rotatably mounted in the lower jaw frame 6 above the lower jaw plate 7.
  • An upper tong plate 11 cooperates with the lower tong plate 7, which is held at each end by an upper tong arm 12, which is pivotally connected to the lower tong frame 6 about a pin 13.
  • an additional pair of pliers is pivotally connected to the lower pliers frame 6, which runs at a distance from and parallel to the pivot axis 13 of the upper pliers 11, 12.
  • the additional pliers consist of a cotton pad 14, which is attached at each end to the front arm of a two-armed lever 15, which is pivotable about the shaft 10 of the feed cylinder 9.
  • a link 17 On the rear arm of the lever 15, one end of a link 17 is articulated via a pin 16, the other end of which is articulated via a pin 18 on a bearing block 19 fastened to the upper tong arm 12.
  • the lower jaw 6, 7 is then moved into the advanced end position shown in FIG. 2, whereby it opens.
  • the upper jaw arms 12 are each connected via a pin 22 to the lower end of a link 23, the upper end of which is mounted on a shaft 24 fixed to the frame.
  • the links 23 pull the upper pliers 11, 12 upward into the open position shown in FIG. 2.
  • the upper pliers 11, 12 are pivoted clockwise with respect to the lower pliers 6, 7 (according to the drawing).
  • the handlebar 17 pulls the rear arm of the lever 15 upward, so that it is pivoted counterclockwise with respect to the lower pliers and the cotton-holding bar 14 is lowered against the lower pliers plate 7.
  • the strip 14 clamps the cotton to be combed, which comes from the feed cylinder 9, against the forceps plate 7, in front of the feed cylinder 9 and a short distance behind the front edge of the forceps plate 7.
  • the fiber beard which has been combed out from the circular comb segment 20, is then combined on the tear-off cylinder 3 with the previously combed cotton wool and drawn off through a fixed comb 25 supported on the pliers frame 6, whereby it still has to be combed from the clamped under the bar 14 Cotton loosens.
  • the pliers unit 6, 7, 11, 12, 14, 15 is then moved back into the rear end position according to FIG. 1, it closes and the cotton-holding bar 14 is lifted from the pliers plate 7 by the handlebar 17.
  • the feed cylinder 9 can pass under the raised hold-down bar 14 Advance additional cotton to be combed during the forward movement or during the return movement of the forceps unit.
  • the front end position of the forceps unit shown in FIG. 2 in the combing machine and thus the ecartement (or the distance from the tear-off cylinder 3 to the front edge of the forceps plate 7 in its front end position) can be adjusted.
  • the cotton hold-down bar 14 clamps the cotton onto the lower jaw plate 7 in the desired manner for all adjustable front end positions, an adjustment or compensation may be necessary (because with a change in the front end position, the opening angle of the upper tongs 11, 12 also changes).
  • an adjustment or compensation may be necessary (because with a change in the front end position, the opening angle of the upper tongs 11, 12 also changes).
  • the bearing block 19 is fastened to the upper clamp arm 12 so as to be adjustable in height, e.g. with a screw 26 which extends through an elongated hole 27 in the bearing block 19.
  • the bearing block 19 is set in such a way that in the front end position of the forceps unit, the cotton-holding bar 14 assumes the desired position with respect to the forceps plate 7.
  • Fig. 3 shows a handlebar 17 'in the form of a spring clip.
  • the upper pin 18 can firmly with the upper tong arm 12 (in Fig. 3 not shown).
  • FIG. 4 shows a handlebar which has two parts 17a and 17b which are axially displaceable with respect to one another and which are pulled toward one another by a built-in tension spring (not shown).
  • the tension spring can also be omitted if means (not shown) for mutually fixing the two parts 17a and 17b in a set position, i.e. at a set length of the handlebars 17a, 17b.
  • the cotton-holding bar 14 is replaced by a bar 14 'which is attached to the front arm of the lever 15 so that it can be adjusted in height, e.g. with a screw 28 which extends through an elongated hole 29 in the bar 14 '.
  • the height of the bar 14 ' is set so that in the respective front end position of the forceps unit, the cotton hold-down bar 14' assumes the desired position with respect to the under-forceps plate 7 in order to clamp the cotton onto it.
  • a resilient element 30 or spring-loaded element 30 is attached to the underside of the cotton-holding bar 14, e.g. a profile fastened with its edges to the bar 14 made of rubber-elastic material.
  • the element 30 In all adjustable front end positions of the pliers unit, the element 30 always presses with approximately the same force on the cotton wool lying on the pliers plate 7.
  • the cotton pad 14 has an approximately rectangular profile.
  • Other profile shapes e.g. Cotton wadding strips that are circular in cross-section are of course also possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kämmaschine mit einem Zangenaggregat, das eine Unterzange und eine bezüglich der Unterzange um eine Achse schwenkbare Oberzange besitzt und zwischen einer zurückgezogenen, geschlossenen Lage und einer vorgeschobenen, geöffneten Lage bewegbar ist und das ferner eine Zusatzzange besitzt, die gegenüber der Oberzange 11,12 in entgegengesetzter Richtung derart schwenkbar ist, um in der vorgeschobenen Lage des Zangenaggregates ein zu kämmendes Watteband zwischen der Unterzange und der Zusatzzange zu klemmen.
  • Solche Kämmaschinen sind bekannt. In diesen ist in der zurückgezogenen, geschlossenen Lage des Zangenaggregates ein Faserbart zwischen der Unterzange und der Oberzange festgeklemmt und wird von einem rotierenden Rundkamm ausgekämmt. Danach wird das Zangenaggregat in die vorgeschobene, geöffnete Lage bewegt, und der ausgekämmte Faserbart wird auf einem Abreisszylinder mit der zuvor ausgekämmten Watte vereinigt. Der Abreisszylinder zieht den Faserbart dann durch einen Fixkamm hindurch. Dabei ist die Zusatzzange auf die auf der Unterzange liegende Watte gesenkt, um möglichst weitgehend zu verhindern, dass mit dem Faserbart auch Faserbüschel abgerissen werden, die noch nicht vom Rundkamm ausgekämmt worden sind.
  • In den bekannten Kämmaschinen der angegebenen Art, wie z.B aus der JP-A-61-108 727 zu entnehmen, ist die Zusatzzange um die gleiche Achse wie die Oberzange bezüglich der Unterzange schwenkbar. Für das Verschwenken der Oberzange und der Zusatzzange ist diesen je eine eigene Antriebseinrichtung zugeordnet. Damit ist die Konstruktion relativ kompliziert und teuer.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, in einer Kämmaschine der eingangs angegebenen Art die Konstruktion des Zangenaggregates und insbesondere der Mittel zum Verschwenken der Zusatzzange einfacher zu gestalten.
  • Die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgabe beruht auf der Erkenntnis, dass die erforderlichen Schwenkbewegungen der Zusatzzange bezüglich der Unterzange in einfacher Weise von den Schwenkbewegungen der Oberzange abgeleitet werden können, wenn die Schwenkachse der Zusatzzange von der Schwenkachse der Oberzange getrennt wird.
  • Die erfindungsgemässe Kämmaschine, mit der die angegebene Aufgabe gelöst wird, ist daher dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzzange bezüglich der Unterzange um eine Achse schwenkbar ist, die im Abstand von und parallel zu der Schwenkachse der Oberzange verläuft, und mit der Oberzange so gekuppelt ist, dass sie durch Schwenkbewegungen der Oberzange bezüglich der Unterzange jeweils in entgegengesetzter Richtung bezüglich der Unterzange verschwenkt wird.
  • Die Schwenkachse der Zusatzzange kann zweckmässig vor der Schwenkachse der Oberzange liegen, insbesondere kann die Zusatzzange vorteilhaft um die Welle eines in der Unterzange drehbar gelagerten Speisezylinders schwenkbar angeordnet sein. Andere Lagen der Zusatzzangenschwenkachse, auch hinter der Oberzangenschwenkachse, sind jedoch ebenfalls möglich.
  • Die Zusatzzange kann mit der Oberzange in einfacher Weise durch wenigstens einen Lenker gekuppelt sein, wie es im Nachstehenden anhand der Zeichnungen für einige Ausführungsbeispiele erläutert wird. Es wäre aber auch denkbar, für die Kupplung z.B. zwei miteinander kämmende Zahnräder oder Zannsegmente zu verwenden, von denen eines mit der Oberzange und das andere mit der Zusatzzange fest verbunden ist.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele für die Zangenaggregate von erfindungsgemässen Kämmmaschinen schematisch dargestellt, und zwar zeigen:
    • Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch ein Zangenaggregat in der zurückgezogenen, geschlossenen Lage,
    • Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch das Zangenaggregat von Fig. 1 in der vorgeschobenen, geöffneten Lage und
    • Fig. 3 bis Fig. 6 je in grösserem Massstab verschiedene Varianten der Zusatzzange bzw. der Kupplung derselben mit der Oberzange.
  • In den Fig. 1 und 2 sind von einer Kämmaschine eine kontinuierlich drehende Rundkammwelle 1, eine zur Rundkammwelle 1 parallele, hin und her drehende Zangenwelle 2, ein Abreisszylinder 3 und eine Abreissdruckwalze 4 dargestellt, die alle in einem nicht dargestellten Maschinengestell gelagert sind. Die Zangenwelle 2 trägt Kurbelarme 5, an welchen das hintere Ende eines Unterzangenrahmens 6 angelenkt ist, der eine Unterzangenplatte 7 trägt. Das vordere Ende des Unterzangenrahmens 6 ist an einer Vorderstütze 8 angelenkt, die um die Achse der Rundkammwelle 1 schwenkbar gelagert ist. Ueber der Unterzangenplatte 7 ist im Unterzangenrahmen 6 ein Speisezylinder 9 mit einer Welle 10 drehbar gelagert.
  • Mit der Unterzangenplatte 7 wirkt eine Oberzangenplatte 11 zusammen, die an jedem Ende von je einem Oberzangenarm 12 gehalten ist, welcher mit dem Unterzangenrahmen 6 um einen Zapfen 13 schwenkbar verbunden ist.
  • Weiter ist mit dem Unterzangenrahmen 6 eine Zusatzzange um eine Achse schwenkbar verbunden, die im Abstand von und parallel zu der Schwenkachse 13 der Oberzange 11, 12 verläuft. In der dargestellten Ausführungsform besteht die Zusatzzange aus einer Watteniederhalteleiste 14, die an jedem Ende jeweils am vorderen Arm eines Zweiarmigen Hebels 15 befestigt ist, welcher um die Welle 10 des Speisezylinders 9 schwenkbar ist. Am hinteren Arm des Hebels 15 ist jeweils über einen Zapfen 16 ein Ende eines Lenkers 17 angelenkt, dessen anderes Ende über einen Zapfen 18 an einem am Oberzangenarm 12 befestigten Lagerblock 19 angelenkt ist.
  • In der in Fig. 1 gezeigten hinteren Endlage des Zangenaggregates 6, 7, 11, 12 ist dieses geschlossen, zwischen den vorderen Rändern der Unterzangenplatte 7 und der Oberzangenplatte 11 ist ein Faserbart (nicht dargestellt) festgeklemmt, der von einem Rundkammsegment 20 auf einer auf der Rundkammwelle 1 befestigten Rundkammwalze 21 ausgekämmt wird.
  • Die Unterzange 6, 7 wird dann in die in Fig. 2 gezeigte vorgeschobene Endlage bewegt, wobei es sich öffnet. Die Oberzangenarme 12 sind jeweils über einen Zapfen 22 mit dem unteren Ende eines Lenkers 23 verbunden, dessen oberes Ende auf einer gestellfesten Welle 24 gelagert ist. Während der Vorwärtsbewegung des Zangenaggregates ziehen die Lenker 23 die Oberzange 11, 12 nach oben in die in Fig. 2 gezeigte geöffnete Stellung. Die Oberzange 11, 12 wird dabei bezüglich der Unterzange 6, 7 im Uhrzeigersinn (gemäss der Zeichnung)verschwenkt. Gleichzeitig zieht der Lenker 17 den hinteren Arm des Hebels 15 nach oben, so dass dieser bezüglich der Unterzange im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird und die Watteniederhalteleiste 14 gegen die Unterzangenplatte 7 gesenkt wird. Die Leiste 14 klemmt die zu kämmende Watte, die vom Speisezylinder 9 kommt, gegen die Unterzangenplatte 7, und zwar vor dem Speisezylinder 9 und in kurzem Abstand hinter dem vorderen Rand der Unterzangenplatte 7.
  • Der Faserbart, der vom Rundkammsegment 20 ausgekämmt worden ist, wird dann auf dem Abreisszylinder 3 mit der zuvor ausgekämmten Watte vereinigt und durch einen auf dem Unterzangenrahmen 6 abgestützten Fixkamm 25 hindurch abgezogen, wobei er sich von der unter der Leiste 14 geklemmten, noch zu kämmenden Watte löst.
  • Das Zangenaggregat 6, 7, 11, 12, 14, 15 wird dann wieder in die hintere Endlage gemäss Fig. 1 zurückbewegt, wobei es sich schliesst und die Watteniederhalteleiste 14 durch den Lenker 17 von der Unterzangenplatte 7 abgehoben wird. Unter der abgehobenen Niederhalteleiste 14 hindurch kann der Speisezylinder 9 während der Vorwärtsbewegung oder während der Rückkehrbewegung des Zangenaggregates weitere zu kämmende Watte vorschieben.
  • In der Regel ist die in Fig. 2 gezeigte vordere Endlage des Zangenaggregates in der Kämmaschine und damit das Ecartement (bzw. der Abstand vom Abreisszylinder 3 zum vorderen Rand der Unterzangenplatte 7 in deren vorderer Endlage) einstellbar. Damit bei allen einstellbaren vorderen Endlagen die Watteniederhalteleiste 14 die Watte in der gewünschten Weise auf die Unterzangenplatte 7 klemmt, kann eine Nachstellung oder Kompensation erforderlich sein (weil mit einer Aenderung der vorderen Endlage auch der Oeffnungswinkel der Oberzange 11, 12 ändert). Hierfür werden nachstehend verschiedene Möglichkeiten erläutert. Dazu sei gleich festgehalten, dass natürlich auch zwei oder mehr dieser Möglichkeiten kombiniert angewandt werden können.
  • In der Ausführungsform gemäss Fig. 1 und 2 ist der Lagerblock 19 am Oberzangenarm 12 höhenverstellbar befestigt, z.B. mit einer Schraube 26, die sich durch ein Langloch 27 im Lagerblock 19 erstreckt. Der Lagerblock 19 wird so eingestellt, dass in der vorderen Endlage des Zangenaggregates die Watteniederhalteleiste 14 die gewünschte Lage bezüglich der Unterzangenplatte 7 einnimmt.
  • Die gleiche Einstellbarkeit könnte man natürlich auch so erzielen, dass man den unteren Zapfen 16 in einem bezüglich des Hebels 15 höhenverstellbaren Lagerblock anordnet.
  • Stattdessen kann man eine gewünschte Klemmkraft der Watteniederhalteleiste 14 in verschiedenen vorderen Endlagen dadurch erreichen, dass der Lenker 17 durch einen federnd längenveränderbaren Lenker ersetzt wird.
  • Beispielsweise zeigt Fig. 3 einen Lenker 17' in Form eines Federbügels. Der obere Zapfen 18 kann hier fest mit dem Oberzangenarm 12 (in Fig. 3 nicht dargestellt) verbunden sein.
  • Fig. 4 zeigt einen Lenker, der zwei bezüglich einander axial verschiebbare Teile 17a und 17b aufweist, die durch eine eingebaute Zugfeder (nicht dargestellt) gegeneinander gezogen sind.
  • Die Zugfeder kann aber auch weggelassen werden, wenn Mittel (nicht dargestellt) zum gegenseitigen Fixieren der beiden Teile 17a und 17b in einer eingestellten Lage, d.h. bei einer eingestellten Länge des Lenkers 17a, 17b, vorgesehen werden.
  • In der Variante gemäss Fig. 5 ist die Watteniederhalteleiste 14 durch eine Leiste 14' ersetzt, die am vorderen Arm des Hebels 15 höhenverstellbar befestigt ist, z.B. mit einer Schraube 28, die sich durch ein Langloch 29 in der Leiste 14' erstreckt. Die Höhenlage der Leiste 14' wird so eingestellt, dass in der jeweiligen vorderen Endlage des Zangenaggregates die Watteniederhalteleiste 14' die gewünschte Lage bezüglich der Unterzangenplatte 7 einnimmt, um die Watte auf diese zu klemmen.
  • In der Variante gemäss Fig. 6 ist an der Unterseite der Watteniederhalteleiste 14 ein federndes oder gegenüber der Leiste abgefedertes Element 30 angebracht, z.B. ein mit seinen Rändern an der Leiste 14 befestigtes Profil aus gummielastischem Material. Das Element 30 drückt bei allen einstellbaren vorderen Endlagen des Zangenaggregates stets mit einer annähernd gleichen Kraft auf die auf die Unterzangenplatte 7 liegende Watte.
  • In den dargestellten Ausführungsformen besitzt die Watteniederhalteleiste 14 ein etwa rechteckiges Profil. Andere Profilformen, z.B. im Querschnitt kreisrunde Watteniederhalteleisten, sind aber selbstverständlich ebenfalls möglich.

Claims (10)

  1. Kämmaschine, mit einem Zangenaggregat (6, 7, 11, 12, 14, 15), das eine Unterzange (6, 7) und eine bezüglich der Unterzange um eine Achse (13) schwenkbare Oberzange (11, 12) besitzt und zwischen einer zurückgezogenen, geschlossenen Lage und einer vorgeschobenen geöffneten Lage bewegbar ist und das ferner eine Zusatzzange (14, 15) besitzt, die gegenüber der Oberzange (11,12) in entgegengesetzter Richtung derart schwenkbar ist, um in der vorgeschobenen Lage des Zangenaggregates ein zu kämmendes Watteband zwischen der Unterzange (6, 7) und der Zusatzzange (14, 15) zu klemmen,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzzange (14, 15) bezüglich der Unterzange (6, 7) um eine Achse (10) schwenkbar ist, die im Abstand von und parallel zu der Schwenkachse (13) der Oberzange (11, 12) verläuft, und mit der Oberzange (11, 12) so gekuppelt ist, dass sie durch Schwenkbewegungen der Oberzange bezüglich der Unterzange (6, 7) jeweils in entgegengesetzter Richtung bezüglich der Unterzange verschwenkt wird.
  2. Kämmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (10) der Zusatzzange (14, 15) vor der Schwenkachse (13) der Unterzange (6, 7) liegt, vorzugsweise im Bereich der Drehachse (10) eines in der Unterzange (6, 7) drehbar gelagerten Speisezylinders (9).
  3. Kämmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzzange (14, 15) mit der Oberzange (11, 12) durch wenigstens einen Lenker (17; 17'; 17a, 17b) gekuppelt ist.
  4. Kämmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenker (17; 17'; 17a, 17b) an einem hinteren Arm eines zweiarmigen Hebels (15) der Zusatzzange (14, 15) angreift, dessen vorderer Arm eine Watteniederhalteleiste (14) trägt.
  5. Kämmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenker (17'; 17a, 17b) federnd ausgebildet ist.
  6. Kämmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Lenkers (17a, 17b) einstellbar ist.
  7. Kämmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlenkstelle (18, 19) des Lenkers (17) an der Oberzange (11, 12) und/oder an der Zusatzzange (14, 15) verschiebbar ist.
  8. Kämmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzzange (14, 15) eine zu ihrer Schwenkachse (10) parallele Watteniederhalteleiste (14; 14') besitzt, die an ihren beiden Enden an je einem bezüglich der Unterzange (6, 7) schwenkbar gelagerten Hebel (15) befestigt ist.
  9. Kämmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Watteniederhalteleiste (14') an den Hebeln (15) höheneinstellbar befestigt ist.
  10. Kämmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Watteniederhalteleiste (14) an ihrer Unterseite ein federndes oder abgefedertes Element (30) für die Anlage auf dem Watteband aufweist.
EP89117930A 1988-10-03 1989-09-28 Kämmaschine Expired - Lifetime EP0364779B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3678/88A CH676250A5 (de) 1988-10-03 1988-10-03
CH3678/88 1988-10-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0364779A1 EP0364779A1 (de) 1990-04-25
EP0364779B1 true EP0364779B1 (de) 1993-07-28

Family

ID=4261158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89117930A Expired - Lifetime EP0364779B1 (de) 1988-10-03 1989-09-28 Kämmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4947521A (de)
EP (1) EP0364779B1 (de)
JP (1) JPH02145818A (de)
CH (1) CH676250A5 (de)
DD (1) DD284913A5 (de)
DE (1) DE58905035D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH675886A5 (de) * 1988-11-23 1990-11-15 Rieter Ag Maschf
CH683271A5 (de) * 1991-06-04 1994-02-15 Rieter Ag Maschf Zangenaggregat für eine Kämmaschine.
CH685122A5 (de) * 1992-05-20 1995-03-31 Rieter Ag Maschf Zangenaggregat für eine Kämmaschine.
CN1329569C (zh) * 2003-05-30 2007-08-01 吕恒正 滚动钳床的精梳机

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1605135A (en) * 1924-05-22 1926-11-02 Nasmith S Patents Ltd Combing machine
DE433333C (de) * 1924-10-03 1926-08-28 Jules Weinbrenner Speisezange fuer Flachkaemmaschinen
US2781556A (en) * 1952-10-14 1957-02-19 Tmm Research Ltd Textile combing machine
GB843670A (en) * 1957-11-19 1960-08-10 Tmm Research Ltd Improvements in rectilinear textile combing machines
FR1302991A (fr) * 1961-06-07 1962-09-07 Alsacienne Constr Meca Peigneuse rectiligne de fibres textiles
US3435486A (en) * 1966-05-11 1969-04-01 Tokai Loom Works Ltd Combing apparatus having provision for combing short fibers without waste
US3479699A (en) * 1966-10-10 1969-11-25 Maremont Corp Combers
JPS6128022A (ja) * 1984-07-13 1986-02-07 Toyoda Autom Loom Works Ltd コーマ機の補助ニッパ装置
JPS61108727A (ja) * 1984-10-26 1986-05-27 Howa Mach Ltd 綿コーマー機におけるニッパー装置の繊維引渡し方法
JP3201011B2 (ja) * 1992-10-23 2001-08-20 株式会社村田製作所 積層型電子部品用セラミックグリーンシート成形用バインダ

Also Published As

Publication number Publication date
DD284913A5 (de) 1990-11-28
EP0364779A1 (de) 1990-04-25
CH676250A5 (de) 1990-12-28
JPH02145818A (ja) 1990-06-05
DE58905035D1 (de) 1993-09-02
US4947521A (en) 1990-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3515675A1 (de) Etikettieraggregat fuer flaschen oder dgl.
DE2207935A1 (de) Einstellbare Halterung für eine Abstreichklinge im Inneren einer drehbaren Schablone einer Druckmaschine für Streifenmaterial
EP0364779B1 (de) Kämmaschine
CH683271A5 (de) Zangenaggregat für eine Kämmaschine.
DE3519659A1 (de) Knopfzufuehrungsvorrichtung an knopfannaehmaschinen
CH682403A5 (de) Kämmaschine.
DE3443294C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Bahn des oberen Greifers von Überwendlich-Nähmaschinen
DE2835185B1 (de) Vorrichtung zum Antrieb des Fadengebers an Mehrkopf-Stickmaschinen
DE2636174A1 (de) Vorrichtung zum antreiben der zangenwelle einer kaemmaschine
DE3142195C2 (de) Bandzuführeinrichtung für Nähmaschinen
EP0354456A2 (de) Kämmaschine
DE1510266B1 (de) Baumwollkaemmaschine
EP0481181B1 (de) Zangenaggregat für eine Kämmaschine
EP0571324B1 (de) Zangenaggregat für eine Kämmaschine
DE3809449C1 (de)
EP0488007B1 (de) Streckwerk für eine Feinspinnmaschine
DE3209896C1 (de) Stelleinrichtung fuer den Stoffschieber einer Naehmaschine
CH351197A (de) Zangenmechanismus an einer Kämmaschine
EP3572568B1 (de) Streckwerk sowie steckwerkeinheit für eine spinnmaschine
DE595493C (de) Flachkaemmaschine, bei welcher Zange und Abreisswalze waehrend des Abreissens einander genaehert werden
EP1644560B1 (de) Zangenaggregat einer k mmaschine
DE461991C (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten der Bogen bei Druckpressen und aehnlichen Maschinen
DE491671C (de) Flachkaemmaschine
DE1510266C (de) Baumwollkammaschine
EP0430005A1 (de) Kämmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900226

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911002

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930728

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930728

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905035

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930902

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960821

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960827

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050928