DE3515675A1 - Etikettieraggregat fuer flaschen oder dgl. - Google Patents

Etikettieraggregat fuer flaschen oder dgl.

Info

Publication number
DE3515675A1
DE3515675A1 DE19853515675 DE3515675A DE3515675A1 DE 3515675 A1 DE3515675 A1 DE 3515675A1 DE 19853515675 DE19853515675 DE 19853515675 DE 3515675 A DE3515675 A DE 3515675A DE 3515675 A1 DE3515675 A1 DE 3515675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
labeling unit
unit according
bridge
glue roller
glue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853515675
Other languages
English (en)
Other versions
DE3515675C2 (de
Inventor
Hermann 8404 Wörth Kronseder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853515675 priority Critical patent/DE3515675A1/de
Priority to FR868602485A priority patent/FR2587299B1/fr
Priority to JP61077529A priority patent/JPH0633082B2/ja
Priority to GB8609004A priority patent/GB2174622B/en
Priority to ES554290A priority patent/ES8704413A1/es
Priority to US06/856,831 priority patent/US4683835A/en
Priority to BR8601957A priority patent/BR8601957A/pt
Priority to IT47966/86A priority patent/IT1203780B/it
Priority to CN86103010A priority patent/CN1003169B/zh
Publication of DE3515675A1 publication Critical patent/DE3515675A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3515675C2 publication Critical patent/DE3515675C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/20Gluing the labels or articles
    • B65C9/22Gluing the labels or articles by wetting, e.g. by applying liquid glue or a liquid to a dry glue coating
    • B65C9/2273Gluing the labels or articles by wetting, e.g. by applying liquid glue or a liquid to a dry glue coating using wipers, pallets or segments
    • B65C9/2282Applying the liquid on the label
    • B65C9/2291Applying the liquid on the label continuously, i.e. an uninterrupted film

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Etikettieraggregat für Flaschen oder dgl. gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Etikettieraggregate sind bereits in verschiedenen Ausführungen bekannt und unterscheiden sich hauptsächlich in der Form und im Bewegungsablauf der Entnahmeelemente, die z. B. oszillierend oder rotierend gegenüber dem Rotor angetrieben werden, aber auch starr auf diesem angeordnet sein können. Den Entnahmeelementen, genauer gesagt deren beleimten, gekrümmten Haftflächen kommt die für die Funktion des Etikettieraggregats besonders wichtige Aufgabe zu, die Etiketten einzeln von einem Etikettenstapel abzunehmen, dabei auf der Rückseite mit einem Leimfilm zu versehen und dann an einen rotierenden Greiferzylinder oder dgl. zu übergeben. Zu diesem Zweck wälzen sich die Entnahmeelemente mit ihren Haftflächen vor jedem Entnahmevorgang während des passierens der Leimwalze unter einem gewissen Anpreßdruck auf deren zylindrischer Mantelfläche ab und werden dabei mit einer Leimbeschichtung versehen. Deren Stärke kann durch die Einstellung der Leimleiste, die mit dem Leimwalzenmantel einen Spalt bildet, beeinflußt werden.
Bei den bekannten gattungsgemäßen Etikettieraggregaten ragt die Antriebswelle für die Leimwalze relativ weit aus dem Getriebegehäuse heraus und nimmt die Leimwalze im wesentlichen über deren gesamte Länge auf. Eine weitere Abstützung für die Lcimwal/.e ist nicht
b5 vorhanden. Auch bei sehr stabiler, starrer Ausführung der Antriebswelle und deren Lagerung im Getriebegehäuse läßt es sich hierbei nicht vermeiden, daß die Leimwalze unter dem Druck der Entnahmeelemente zumin-
dest an ihrem vom Getriebegehäuse entfernten, freien Ende zusammen mit ihrer Antriebswelle etwas ausweicht, wodurch Abweichungen vom gewünschten optimalen Leimbild auf den Haftflächen bzw. eine unterschiedliche Beleimung der Haftflächen über ihre Höhe auftreten kann. In ähnlicher Weise kann die Leimleiste durch den Druck des Leims im Spalt zwischen Leimwalze und Leimleiste im freien Bereich der Säule zusammen mit dieser weggedrückt werden, wodurch sich ein unterschiedlich starker Leimfilm ergibt.
Aus den obigen Gründen läßt sich bei den bekannten Etikettieraggregaten die optimale, sparsamste Leimfilmeinstellung über längere Zeit hindurch kaum aufrechterhalten und man ist häufig gezwungen, aus Sicherheitsgründen mit einem wesentlich dickeren Leimfilm auf der Leimwalze zu fahren, als es für einen guten Sitz der Etiketten eigentlich erforderlich wäre.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Etikettieraggregat mit einfachen Mitlein im Bereich der Beleimungseinrichtung wesentlich zu stabilisieren und dadurch eine optimale, gleichbleibende Beleimung der Entnahmeelemente zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Bei einem erfindungsgemäßen Etikettieraggregat werden durch die nach Art eines doppelten Zugankers wirkende starre Brücke einerseits der Rotor und die Leimwalze und andererseits die Leimwalze und die Säule mit der Leimleiste derart stabil gegeneinander fixiert, daß im Betrieb keinerlei Schrägstellungen oder sonstige Abweichungen von den gegenseitigen Idealpositionen auftreten können. Das Etikettieraggregat läßt sich somit mit der optimalen, sparsamsten Leimfilmdicke fahren, die sich auch nach längerer Betriebsdauer nicht mehr ändert. Durch die lösbare Verbindung zwischen der Brücke und der Leimwalze wird außerdem dafür gesorgt, daß ein Abziehen der Leimwalze von der Antriebswelle, wie es zum Zwecke der Reinigung häufig erforderlich ist, in keiner Weise behindert wird.
Vorteilhafte Weilerbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Besonders hervorzuheben ist die Ausgestaltung nach den Ansprüchen 2 und 3, die ein einfaches Abziehen der Leimleiste von ihrer Säule sowie ein einfaches Austauschen der Entnahmeglieder auf dem Rotor, ggf. nach Abziehen einer lösbaren Lagerplatte, ohne Behinderungen ermöglicht.
Im nachstehenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 die teilweise Draufsicht auf ein Etikettieraggregat, wobei die Leimdüse und die Leimschale weggelassen sind
Fig. 2 den Schnitt A ßnach Fig. 1.
Das Etikettieraggregat nach Fig. 1 und 2 ist in eine nicht weiter dargestellte Etikettiermaschine für aufrecht stehende Flaschen integriert und weist ein auf deren Tischplatte befestigtes Getriebegehäuse 1 mit einer im wesentlichen horizontalen Oberseite auf. Im Getriebegehäuse 1 ist ein nach oben hin herausragender trommelartiger Rotor 2 um eine senkrechte Drehachse 3 drehbar gelagert. Der Rotor 2 weist eine mit umlaufende Mittelwelle 4 auf, auf der eine horizontale Lagerplatte 5 lösbar aufgesteckt ist, sowie acht gleichmäßig über den Umfang verteilte, parallel zur Drehachse 3 liegende Palettenwellen 6. Diese stecken mit ihrem oberen Ende lösbar in der Lagerplatte 5 und mit ihrem polygonförmigen unteren Ende lösbar in Polygonbuchsen 7, die drehbar im Rotor 2 gelagert sind und bei dessen Umlauf durch ein Kurvengetriebe oder dgl. oszillierend angetrieben werden. Auf jeder Palettenwelle 6 ist mindestens ein Entnahmeglied 8 mit einer teilzylindrischen, exzentrisch angeordneten Haftfläche 9 befestigt, wobei die in ihrer Mittelstellung liegenden Haftflächen 9 einen gemeinsamen Umkreis 10 definieren. Die Haftflächen 9 werden durch einen aufvulkanisierten Gummibelag auf den Entnahmeelementen 8 gebildet und sind daher etwa elastisch.
Unmittelbar neben dem Rotor 2 ist im Getriebegehäuse 1 ein Stehlager 11 befestigt, in dem eine parallel zur Drehachse 3 des Rotors 2 ausgerichtete Antriebswelle 12 für eine metallische Leimwalze 13 befestigt ist. Die Antriebswelle 12 ragt nur ein kurzes Stück aus dem Stehlager 11 heraus und trägt am Ende ein Kupplungsstück bzw. Zentrierstück 14 mit polygonförmigem Querschnitt, das von einer Ausnehmung 15 mit entsprechendem Querschnitt am unteren Ende der Leimwalze 13 spielfrei aufgenommen wird. Durch die vom Kupplungsstück 14 und der Ausnehmung 15 gebildete lösbare Steckkupplung wird die Leimwalze 13 am dem Getriebegehäuse 1 benachbarten Ende exakt zentriert, höhenmäßig fixiert und außerdem drehfest mit der Antriebswelle 12 verbunden.
Am Stehlager 11 ist ein seitlich abstehender, horizontal verlaufender Arm 16 ausgebildet, in dem das untere Ende einer zylindrischen Säule 17 starr befestigt ist. Die Mittelachse 18 dieser Säule 17 ist exakt parallel zur Drehachse 3 des Rotors 2 ausgerichtet. Auf der Säule 17 ist ein Klotz 19 drehbar gelagert, an dem eine Leimleiste 20 befestigt ist. Diese liegt mit ihrem freien Ende dem Umfang der Leimwalze 13 mit einem einstellbaren Spalt gegenüber und legt so die Stärke des durch eine nicht gezeigte Düse am oberen Ende der Leimleiste 20 zugeführten Leims auf dem Umfang der Leimwalze 13 fest. Außerdem kann die Leimleiste mittels eines am Klotz 19 befestigten Handgriffs 21 vollständig von der Leimwalze 13 abgeschwenkt werden. Dabei werden die Endlagen der Leimleiste 20 durch nicht gezeigte, vorzugsweise verstellbare Anschläge in Form von Stellschrauben oder dgl. definiert. Der am unteren Ende der Leimwalze 13 ablaufende überschüssige Leim wird in üblicher Weise durch eine nicht gezeigte Leimschale aufgefangen und zurück in den Leimbehälter geleilet.
Über dem Rotor 2 bzw. dessen abnehmbarer Lagerplatte 5 sowie über der Leimwalze 13 ist in einer horizontalen Ebene, also rechtwinkelig zur Drehachse 3 des
so Rotors 2 und zur Mittelachse 18 der Säule 17, eine starre Brücke 22 angeordnet. Diese weist nach Art eines Winkelhebels zwei längliche Schenkel auf, deren Scheitelpunkt im Bereich der Leimwalze 13 liegt. Die Brücke 22 besteht im wesentlichen aus einem metallischen Gußteil mit U-förmigem, nach unten hin offenem Querschnitt. In einem ihrer beiden Endbereiche ist eine Zentrierbuchse 23 befestigt, deren Aufnahmebohrung im Durchmesser an einen am oberen Ende der Säule 17 angeformten, verjüngten Zapfen 24 angepaßt ist. Die Zentrierbuchse 23 weist einen in Längsrichtung geschlitzten Teilbereich auf, der mittels einer Klemmschraube 25 lösbar auf dem Zapfen 24 befestigt werden kann. Dabei wird die Brücke 22 durch den sich an den Zapfen 24 anschließenden Bund der Säule 17 höhenmäßig exakt fixiert.
Im anderen Endbereich der Brücke 22 ist ein senkrecht nach unten ragender erster Stehbolzen 26 befestigt, auf dem mittels eines Wälzlagers eine erste Zentrierhülse 27 drehbar gelagert ist. Diese steckt spielfrei
5
in einer Aufnahmebohrung 30, die konzentrisch zur nen ζ. B. zum Zwecke der Reinigung die Leimwalze Drehachse 3 des Rotors 2 in dessen Lagerplatte 5 ausge- von dem Kupplungsstück 14 ihrer Antriebswelle 12 und bildet ist. Im mittleren Bereich der Brücke 22, genauer die Leimleiste 20 mit dem Klotz 19 von der Säule gesagt an der Knickstelle, ist ein zweiter senkrecht nach abgezogen werden. Auch kann dann die Lagerplatte unten ragender Stehbolzen 28 befestigt, auf dem wie- 5 von der Mittelwelle 4 des Rotors 2 abgehoben werden derum mittels eines Wälzlagers eine zweite Zentrierhül- und es ist ein Austausch der Palettenwellen 6 möglich, se 29 drehbar angeordnet ist. Diese steckt spielfrei in Die Brücke 22 behindert also in keiner Weise den werkeiner Aufnahmebohrung 31, die am oberen, das heißt zeugfreien Austausch bzw. die Abnahme der leimfühvom Getriebegehäuse 1 entfernten Ende der Leimwalze renden Elemente. 13 konzentrisch zu deren zylindrischen Umfang ausgebildet ist, genauso wie auch die Aussparung 15 für das Kupplungsstück 14 am unteren Ende der Leimwalze 13. Die gegenseitige Zuordnung der beiden Stehbolzen 26 und 28 sowie der Zentrierbuchse 23 auf der Brücke 22 ist exakt auf die Lage der Drehachse 3 des Rotors 2, der Mittelachse 18 der Säule 17 und der dazu parallelen Drehachse 32 der den Umkreis 10 tangierenden Leimwalze 13 abgestimmt, wie sie im Getriebegehäuse 1 bzw. im Stehlager 11 festgelegt ist. Um die entsprechende Justierung bei der Fertigung des Etikettieraggregats im Herstellerwerk zu erleichtern, ist die Befestigung der Stehbolzen 26,28 nach Art einer Klemmverbindung mit Klemmschrauben 33 und einem Klemmring 34 ausgebildet. Die endgültige Lagesicherung der Stehbolzen 26,28 nach der Justierung erfolgt dann durch Zylinderstifte 35. Durch die starre Brücke 22 wird somit die Parallelität und der Abstand der Achsen 3, 18 und 32 dauerhaft fixiert; ein Kippen der Leimwalze 13 unter dem Druck der anlaufenden Entnahmeelemente 8 oder der Leimleiste 20 unter dem Druck des Leims im Spalt zwischen Leimwalze 13 und Leimleiste 20 kann nicht auftreten. Die eingestellte Leimfilmstärke bleibt somit auch nach längerem Betrieb exakt erhalten und es kann die optimale, sparsamste Beleimung der Haftflächen 9 eingestellt werden. Dabei nutzt die Brücke 22 die stabilisierende Wirkung der ohnehin vorhandenen Mittelwelle 4 und Säule 17 aus, so daß der zusätzliche Aufwand gering ist.
Der an der Unterseite der Brücke 22 vorhandene Hohlraum wird zur geschützten Unterbringung der Andruckfeder 36 für die Leimleiste 20 ausgenutzt. Hierzu ist auf der Zentrierbuchse 23 ein Hebel 37 drehbar gelagert, an dem ein senkrecht nach unten hin aus der Brükke 22 herausragender Stift 38 befestigt ist. Dieser greift in eine am oberen Ende des Klotzes 19 angebrachte Bohrung ein und stellt so eine lösbare Drehverbindung zwischen dem Hebel 37 und der Leimleiste 20 her. Am Hebel 37 ist ferner eine die Andruckfeder 36 tragende Teleskophülse 39 schwenkbar angelenkt, deren anderes Ende sich über eine Buchse 40 schwenkbar auf dem zweiten Stehbolzen 28 abstützt. Durch die Andruckfeder 36 wird die Leimleiste 20 elastisch auf die Leimwalze 13 zu gegen den nicht gezeigten verstellbaren Anschlag gedrückt. Der Hohlraum mit der Andruckfeder 36 ist nach unten hin durch einen lösbaren, mit öffnungen für den Stehbolzen 28, den Stift 38 und die Zentrierbuche 23 versehenen Deckel 41 abgeschlossen.
Die Passungen zwischen der ersten Zentrierhülse 27 und deren Aufnahmebohrung 30, zwischen der zweiten Zentrierhülse 29 und deren Aufnahmebohrung 31 sowie zwischen dem ungeschlitzten Teilbereich der Zentrierbuchse 23 und dem Zapfen 24 der Säule 17 sind derart gewählt, daß sich ein leichter bis strenger Schiebesitz ergibt. Die Brücke 22 kann daher mitsamt ihren Anbauten nach Lösen der Klemmschraube 25 ohne weiteres senkrecht nach oben vom Etikettieraggregat abgehoben werden, wobei die Zentrierhülsen 27, 28 aus ihren Aufnahmebohrungen 30, 31 heraustreten. Danach kön-

Claims (18)

Patentansprüche
1. Etikettieraggregat für Flaschen oder dgl., mit einem mindestens ein beleimbares Entnahmeelement tragenden, in einem Getriebegehäuse gelagerten Rotor, einer parallel zu dessen Drehachse drehbaren, mit einer im Getriebegehäuse angeordneten Antriebswelle verbundenen Leimwalze, sowie mit einer am Getriebegehäuse befestigten Säule, auf der eine mit der Leimwalze zusammenwirkende Leimleiste verstellbar angeordnet ist, dadurch ge kennzeichnet, daß die Leimwalze (13) an ihrem vom Getriebegehäuse (1) entfernten Ende über eine Drehlagerung (28, 29) lösbar mit einer starren Brücke (22) verbunden ist, die sich einerseits am Rotor (2) und andererseits an der Säule (17) abstützt.
2. Etikettieraggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (22) lösbar mit dem Rotor (2) und der Säule (17) verbunden ist.
3. Etikettieraggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (22) steckbar mit dem Rotor (2), der Leimwalze (13) und der Säule (17) verbunden ist, derart, daß sie in axialer Richtung von der Leimwalze (13) abhebbar ist.
4. Etikettieraggregat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Endbereich der Brücke (22) ein Stehbolzen (26) befestigt ist, auf dem eine Zentrierhülse (27) drehbar gelagert ist, und daß am Rotor (2) konzentrisch zu dessen Drehachse (3) eine Aufnahmebohrung (30) für die Zentrierhülse (27) ausgebildet ist.
5. Etikettieraggregat nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß im mittleren Bereich der Brücke (22) ein Stehbolzen (28) befestigt ist, auf dem eine Zentrierhülse (29) drehbar gelagert ist, und daß an der Leimwalze (13) konzentrisch zur deren Drehachse (32) eine Aufnahmebohrung (31) für die Zentrierhülse (29) ausgebildet ist.
6. Etikettieraggregat nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Endbereich der Brücke (22) eine Zentrierbuchse (23) befestigt ist, die eine Aufnahmebohrung für die Säule (17) aufweist.
7. Etikettieraggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (22) auf der Säule (17) festklemmbar ist.
8. Etikettieraggregat nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierbuchse (23) zumindest teilweise geschlitzt und mit einer Klemmschraube (25) versehen ist.
9. Etikettieraggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (22) in einer rechtwinklig zur Drehachse (3,32) des Rotors (2) und der Leimwalze (13) angeordneten Ebene liegt.
10. Etikettieraggregat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (22) zwei Schenkel nach Art eines Winkelhebels aufweist, dessen Knickachse im Bereich der Leimwalze (13) liegt.
11. Etikettieraggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (22) einen U-förmigen, zur Leimwalze (13) hin offenen Querschnitt aufweist.
12. Etikettieraggregat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Hohlraum der Brücke (22) die Andruckfeder (36) für die Leimleiste (20) angeordnet ist.
13. Etikettieraggregat nach den Ansprüchen 5, 6 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Andruckfeder (36) einerseits auf dem Stehbolzen (28) für die Leimwalze (13) und andererseits auf einem schwenkbar auf der Zentrierbuchse (23) gelagerten Hebel (37) abstützt.
14. Etikettieraggregat nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (37) durch einen Stift (38) oder dgl. steckbar mit der Leimleiste (20)
to bzw. deren Lagerklotz (19) verbunden ist, derart, daß beim Abheben der Brücke (22) die Verbindung zwischen Hebel (37) und Leimleiste (20) unterbrochen wird.
15. Etikettieraggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (12) für die Leimwalze (13) an ihrem aus dem Getriebegehäuse (1) herausragenden Ende einen Teil (14) einer lösbaren Steckkupplung trägt, deren Gegenstück (15) am dem Getriebegehäuse (1) benachbarten Ende der Leimwalze (13) angeordnet ist.
16. Etikettieraggregat nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der aus dem Getriebegehäuse (1) herausragende Teil der Antriebswelle (12) wesentlich kürzer ist als die Leimwalze (13).
17. Etikettieraggregal nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Leim walze (13) an einem Ende an der starren Brücke (22) und am anderen Ende an ihrer Antriebswelle (12) zen- triert ist.
18. Etikettieraggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Leimwalze (13) eine metallische Oberfläche aufweist.
DE19853515675 1985-05-02 1985-05-02 Etikettieraggregat fuer flaschen oder dgl. Granted DE3515675A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853515675 DE3515675A1 (de) 1985-05-02 1985-05-02 Etikettieraggregat fuer flaschen oder dgl.
FR868602485A FR2587299B1 (fr) 1985-05-02 1986-02-24 Ensemble d'etiquetage pour bouteilles ou analogues
JP61077529A JPH0633082B2 (ja) 1985-05-02 1986-04-03 びん等のラベル貼付機械
GB8609004A GB2174622B (en) 1985-05-02 1986-04-14 Labelling unit for bottles or the like
ES554290A ES8704413A1 (es) 1985-05-02 1986-04-23 Dispositivo para etiquetar botellas o analogos
US06/856,831 US4683835A (en) 1985-05-02 1986-04-28 Labeling station for bottles or the like
BR8601957A BR8601957A (pt) 1985-05-02 1986-04-30 Grupo de etiquetagem para garrafas ou semelhantes
IT47966/86A IT1203780B (it) 1985-05-02 1986-04-30 Gruppo etichettatore per bottiglie,o simili
CN86103010A CN1003169B (zh) 1985-05-02 1986-05-02 给瓶子或类似容器贴标签的设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853515675 DE3515675A1 (de) 1985-05-02 1985-05-02 Etikettieraggregat fuer flaschen oder dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3515675A1 true DE3515675A1 (de) 1986-11-06
DE3515675C2 DE3515675C2 (de) 1989-05-03

Family

ID=6269558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853515675 Granted DE3515675A1 (de) 1985-05-02 1985-05-02 Etikettieraggregat fuer flaschen oder dgl.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4683835A (de)
JP (1) JPH0633082B2 (de)
CN (1) CN1003169B (de)
BR (1) BR8601957A (de)
DE (1) DE3515675A1 (de)
ES (1) ES8704413A1 (de)
FR (1) FR2587299B1 (de)
GB (1) GB2174622B (de)
IT (1) IT1203780B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724196A1 (de) * 1986-04-28 1989-02-02 Owens Illinois Glass Container Vorrichtung zum auftragen von loesungsmitteln und dergleichen
DE3820209A1 (de) * 1988-06-14 1989-12-21 Eti Tec Maschinenbau Leimpalette fuer etikettiermaschinen
EP2476624A1 (de) * 2011-01-12 2012-07-18 Krones AG Leimwerk mit abnehmbarem Leimtank und ankoppelbarer Reinigungseinheit
EP2567903A1 (de) * 2011-09-07 2013-03-13 Krones AG Etikettiervorrichtung
EP2724950A1 (de) * 2012-10-25 2014-04-30 Krones AG Leimwerk
CN103769342A (zh) * 2012-10-25 2014-05-07 克朗斯股份公司 用于贴标设备的胶辊和用于制造该胶辊的方法
EP2818426A1 (de) * 2013-06-25 2014-12-31 Krones AG Etikettieraggregat für Behälter
DE202013105886U1 (de) * 2013-12-20 2015-03-23 Krones Ag Etikettiervorrichtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4984521A (en) * 1987-03-23 1991-01-15 J. N. Fauver Company, Inc. Conveyor control
DE19634594C2 (de) * 1996-08-27 1998-10-22 Windmoeller & Hoelscher Klebstoffauftragsvorrichtung
JP4332779B2 (ja) * 2003-06-10 2009-09-16 澁谷工業株式会社 容器の外装用チューブ嵌装装置
DE102004029788A1 (de) * 2004-06-19 2006-01-12 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Vorrichtung zum Etikettieren von Gefäßen
DE102006006844A1 (de) * 2006-02-15 2007-08-23 Krones Ag Palettenwellenhalterung
JP4545207B2 (ja) * 2008-06-04 2010-09-15 本田技研工業株式会社 ステータ製造装置
CA2869774A1 (en) * 2012-05-02 2013-11-07 Prestone Products Corporation Peelable label and method of using same
DE102013212128A1 (de) * 2013-06-25 2015-01-08 Krones Ag Etikettiervorrichtung zum Aufbringen von Etiketten auf Behältern
DE102014117386A1 (de) 2014-11-27 2016-06-02 Krones Aktiengesellschaft Leimwerk für eine Etikettiervorrichtung
CN104668145B (zh) * 2015-03-17 2016-10-19 湖南千山制药机械股份有限公司 环标的上胶及截断组件
CN105513493B (zh) * 2016-02-19 2018-03-16 国网山东省电力公司滨州供电公司 一种粘贴电力通信线缆标签的装置
CN106347799B (zh) * 2016-09-27 2018-09-14 东莞市联洲知识产权运营管理有限公司 一种具有可拆卸可调节标签盘的药瓶贴标机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3567559A (en) * 1967-08-17 1971-03-02 Kronseder Hermann High speed container labeling machine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1141008A (fr) * 1958-01-23 1957-08-26 Fr D Etiquetage Virey & Garnie Perfectionnements aux dispositifs d'encollage
US2967636A (en) * 1959-04-07 1961-01-10 M R M Machinery Co Inc Labeling machine
FR2110840A5 (de) * 1970-10-30 1972-06-02 Baele Gangloff Ste Nouvelle
DE2632332C3 (de) * 1976-07-17 1983-03-10 Kronseder, Hermann, 8404 Wörth Etikettiervorrichtung für Flaschen
US4226660A (en) * 1979-05-24 1980-10-07 A-T-O Inc. Doctor blade for labeling machine
DE3113980C2 (de) * 1981-04-07 1984-05-10 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Beleimungsvorrichtung für eine Etikettiermaschine
DE3304191C2 (de) * 1983-02-08 1985-01-31 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling Etikettieraggregat für Flaschen oder dgl.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3567559A (en) * 1967-08-17 1971-03-02 Kronseder Hermann High speed container labeling machine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Karl DULLINGER: Handbuch der Etikettiertechnik, Herausgeber: Hermann KRONSEDER, Neutraubling 1975, S. 18, 19 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724196A1 (de) * 1986-04-28 1989-02-02 Owens Illinois Glass Container Vorrichtung zum auftragen von loesungsmitteln und dergleichen
DE3820209A1 (de) * 1988-06-14 1989-12-21 Eti Tec Maschinenbau Leimpalette fuer etikettiermaschinen
EP2476624A1 (de) * 2011-01-12 2012-07-18 Krones AG Leimwerk mit abnehmbarem Leimtank und ankoppelbarer Reinigungseinheit
EP2567903A1 (de) * 2011-09-07 2013-03-13 Krones AG Etikettiervorrichtung
EP2724950A1 (de) * 2012-10-25 2014-04-30 Krones AG Leimwerk
CN103769342A (zh) * 2012-10-25 2014-05-07 克朗斯股份公司 用于贴标设备的胶辊和用于制造该胶辊的方法
CN103769342B (zh) * 2012-10-25 2016-07-06 克朗斯股份公司 用于贴标设备的胶辊和用于制造该胶辊的方法
EP2818426A1 (de) * 2013-06-25 2014-12-31 Krones AG Etikettieraggregat für Behälter
DE202013105886U1 (de) * 2013-12-20 2015-03-23 Krones Ag Etikettiervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61259936A (ja) 1986-11-18
GB2174622A (en) 1986-11-12
CN86103010A (zh) 1986-11-12
BR8601957A (pt) 1987-01-06
FR2587299B1 (fr) 1991-04-19
FR2587299A1 (fr) 1987-03-20
GB2174622B (en) 1989-06-28
GB8609004D0 (en) 1986-05-21
US4683835A (en) 1987-08-04
ES8704413A1 (es) 1987-04-01
DE3515675C2 (de) 1989-05-03
IT1203780B (it) 1989-02-23
JPH0633082B2 (ja) 1994-05-02
ES554290A0 (es) 1987-04-01
IT8647966A0 (it) 1986-04-30
CN1003169B (zh) 1989-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3515675A1 (de) Etikettieraggregat fuer flaschen oder dgl.
EP0422350B1 (de) Farbwerk
DE3926532C2 (de)
DE2003302C3 (de) Klemmvorrichtung zum lösbaren Zusammenklemmen von Extrudergehäuse und Extrusionsmundstück
EP0474262A1 (de) Tampondruckmaschine
DE10141153A1 (de) Spann- und Spreizvorrichtung zur Relativbewegung zweier Werkstücke
DE2049384B2 (de) Entnahmevorrichtung fuer etiketten
DE2711890C2 (de)
WO1997005973A1 (de) Vorrichtung zum biegen eines bleches
DE3717959A1 (de) Vorsatzgeraet zum eindrehen von schrauben mit hilfe eines kraftgetriebenen schraubers
DE3127446A1 (de) Verfahren zum anbringen und halten eines duennen, flexiblen streifens innerhalb einer brillengestellfassung
DE2117678C3 (de) Spannvorrichtung für Rahmenteile
DE3036109C2 (de) Artikulator für gnathologische Zwecke
EP0364779B1 (de) Kämmaschine
DE3136192C2 (de) Papierführung für Drucker
DE3150967C2 (de) Gerät zum Zentrieren von Brillengläsern und zum Befestigen eines Halteteils auf den Gläsern
DE2708509A1 (de) Naehguttraeger
DE2636081C2 (de) Heuwerbungsmaschine
EP0372232A1 (de) Stuhl, insbesondere Arbeits- oder Bürostuhl
DE3224540A1 (de) Beschlag zum verstellen einer platte eines schreibtisches, eines schreibpultes od. dgl.
AT86930B (de) Klebapparat für strangbildende Zigaretten- oder Zigarettenhülsenmaschinen.
EP0670438B1 (de) Schwenkeinrichtung
DE2320570B2 (de) Antriebsvorrichtung für den Türflügel einer Fahrzeugtür
DE3811977C1 (de)
DE940213C (de) Lager, insbesondere fuer Schwing- und Wendefluegel von Fenstern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition