EP2724950A1 - Leimwerk - Google Patents

Leimwerk Download PDF

Info

Publication number
EP2724950A1
EP2724950A1 EP13187660.9A EP13187660A EP2724950A1 EP 2724950 A1 EP2724950 A1 EP 2724950A1 EP 13187660 A EP13187660 A EP 13187660A EP 2724950 A1 EP2724950 A1 EP 2724950A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glue roller
motor
gluing unit
unit according
glue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13187660.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2724950B1 (de
Inventor
Heinz Humele
Christian Stoiber
Christian Holzer
Ludwig Ferstl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP2724950A1 publication Critical patent/EP2724950A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2724950B1 publication Critical patent/EP2724950B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/20Gluing the labels or articles
    • B65C9/22Gluing the labels or articles by wetting, e.g. by applying liquid glue or a liquid to a dry glue coating
    • B65C9/2247Gluing the labels or articles by wetting, e.g. by applying liquid glue or a liquid to a dry glue coating using liquid rollers or bands
    • B65C9/2256Applying the liquid on the label
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/20Gluing the labels or articles
    • B65C9/22Gluing the labels or articles by wetting, e.g. by applying liquid glue or a liquid to a dry glue coating
    • B65C9/2247Gluing the labels or articles by wetting, e.g. by applying liquid glue or a liquid to a dry glue coating using liquid rollers or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0821Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by driving means for rollers or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/12Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being fed round the roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C2009/0071Details of glueing devices
    • B65C2009/0075Constructional details of glueing rollers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S118/00Coating apparatus
    • Y10S118/14Roller, conical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S118/00Coating apparatus
    • Y10S118/15Roller structure

Definitions

  • the invention relates to a gluing unit, in particular for a labeling device, with a glue roller and a motor for driving the glue roller.
  • Such gluing units are known, for example for labeling machines for labeling bottles in the beverage industry.
  • the glue roller is used to transfer glue to so-called pallets, which in turn apply the glue to the back of the labels to be attached.
  • pallets which in turn apply the glue to the back of the labels to be attached.
  • a gripper cylinder the labels are then removed from the pallets and applied to the appropriate container.
  • the glue rollers are usually attached to a polygonal shaft.
  • the shaft is ball-bearing at the lower end in the housing.
  • the upper end of the shaft is counter-supported in a hinged lid.
  • the lid is opened and the glue roller is then pulled off the shaft upwards.
  • the glue roller has a continuous hub with polygonal profile.
  • the shaft-hub connection should be as free of play and yet be carried out releasably. This is achieved in known glue rollers in that a suitable material selection is made.
  • the shaft is usually made of stainless steel, while the hub is made of a copper and / or brass alloy. This results in a composite construction, which is correspondingly expensive.
  • the internal centering requires heavy castings, so that the mass of the known glue rollers is correspondingly large. This is also ergonomically unfavorable, since the expansion of known glue rollers is usually carried out by lifting, as described above.
  • glue rollers known that can be removed laterally. This is ergonomically cheaper, since lifting the heavy glue roller can be largely avoided. However, it is quite complicated in the known systems to separate the connection between glue roller and drive motor.
  • Object of the present invention is therefore to provide a gluing unit that allows easier removal of the glue roller. This object is achieved with a gluing unit according to claim 1.
  • the invention provides a gluing unit, in particular for a labeling apparatus, comprising a glue roller and a motor for driving the glue roller, wherein the motor is arranged above the glue roller, the motor being height-adjustable with respect to a supporting structure of the motor is mounted, and wherein the height of the motor via a lever is variable, in particular via a toggle lever or a rocker arm.
  • the motor may in particular be a direct drive motor, for example it may be an electric servomotor.
  • an individual speed control can be achieved. This is useful, for example, in normal operation to achieve an exact synchronization between the surface speed of the glue roller and the Abubalzambas Kunststoff a label pallet. This in turn can improve the quality of the glue transfer.
  • the gluing unit can be designed in particular for a labeling device for labeling containers in the beverage industry, in particular for labeling bottles.
  • the glue roller can be designed to transfer hot glue or cold glue.
  • the motor can be brought from an operating position in a first height position to a removal position in a second height position, wherein the glue roller can be removed in the removal position by a lateral movement of the gluing unit.
  • the engine may be arranged higher in the removal position, in particular, than in the operating position.
  • the motor may be liftable from the first height position to the second height position.
  • the glue roller In the operating position, the glue roller can be fixed in the gluing unit.
  • the gluing unit may, in particular, comprise an adjusting device for the motor, which is designed in such a way that the height position of the motor can be changed with it.
  • the motor may in particular be displaceably mounted along a guide, in particular along a linear guide. As a result, a controlled change in position of the engine can be achieved.
  • the motor can be connected via the guide with the support structure.
  • the guide can in particular be supported or mounted on the support structure.
  • the guide may comprise at least one spar, in particular two spars.
  • the axis of the glue roller in particular its longitudinal axis, approximately vertically during operation of the gluing unit.
  • the motor can therefore be displaceably mounted, in particular along a substantially vertical axis.
  • the vertical axis may in particular be an axis parallel to the longitudinal axis of the glue roller.
  • the vertical axis may also correspond to the longitudinal axis of the glue roller.
  • the lever can be designed as a rocker arm.
  • a switching roller can be fixed, which slides in a cam groove.
  • the cam groove may be attached to the motor housing.
  • Switching roller and cam groove may in particular be arranged such that by folding the rocker arm of the engine is adjustable in height.
  • a spring can be attached, which presses the engine down.
  • the lever in particular in the form of a toggle lever or a rocker arm, may in particular be part of the above-mentioned adjusting device.
  • the gluing unit may also include a glue scraper.
  • the glue can be applied in a predetermined manner precisely on the surface of the glue roller.
  • the glue scraper may comprise a first locking element
  • the labeling device may further comprise a holder for the glue scraper, which comprises a second locking element, wherein the locking elements can be locked together by rotation of one or both locking elements. This also allows a quick and easy replacement of the glue scraper.
  • Locking can be understood here in particular as meaning that the two locking elements can be connected to one another in a form-fitting manner.
  • a screw for example, is not to be regarded as a lock.
  • the locking elements can be locked together in particular by rotation of one or both locking elements about the respective longitudinal axis of the locking elements.
  • either the first locking element or the second locking element or the first locking elements and the second locking element can each be rotated about its longitudinal axis to produce a locking of the two elements together.
  • the first or the second locking elements may in particular be a spout, a tube piece, a part of a shaft or a part of an axle.
  • the second locking element may be part of a cylindrical axis of rotation.
  • the holder or storage for the glue scraper may be an axis of rotation, in particular a substantially cylindrical axis of rotation.
  • One of the locking elements may have a recess, wherein the recess and the other locking element are formed such that the other locking element can be introduced into the recess in a first orientation and is connected after rotation in a second orientation positively with the one locking element.
  • the recess may be a cylindrical receiving bore which is exposed or slotted at one point.
  • the other locking element may be formed such that it can be inserted at the slotted point in a first orientation in the cylindrical receiving bore, wherein it is designed such that it no longer rotates by the exposure or the slot from the receiving bore can be removed, so it is positively connected to the receiving bore having locking element.
  • one or both locking elements can be rotated again accordingly, so that the positive connection can be canceled.
  • a locking element can be rotated again in the first orientation, so that it can be removed from the recess.
  • one of the locking elements may have a circular cross-section with two opposing flats, and the other of the locking elements may have a U-shaped receptacle with a widening, the one of the locking elements fitting into the U-shaped receptacle due to the flattening and by rotation can be locked in the region of the expansion with the other of the locking elements.
  • the locking element with the opposing flattenings may in particular be the second locking element.
  • the locking element with the U-shaped receptacle may in particular be the first locking element.
  • the locking element with two opposing flattenings can in particular have the flattening only in a first subsection, while in a second subsection the cross section is completely circular.
  • the gluing unit can be designed in this way be that the locking elements by rotation of one or both locking elements and a displacement of one or both locking elements along the longitudinal axis of one or both locking elements are locked together, so that after the displacement along the longitudinal axis, the receptacle of a locking element is arranged in the portion of the other locking element which has a completely circular cross-section.
  • the first and second locking element may be formed such that a rotation of one or both locking elements in a certain angular range is possible without loosening the connection or locking. As a result, the low twisting of the glue scraper required for adjusting the glue film thickness can be made possible.
  • the glue roller can take on a cylindrical casing, on the upper and lower opening of which a cover plate is arranged in each case, and wherein one of the cover plates comprises a toothing, in particular a Hirth toothing, for connecting the glue roller to a drive motor.
  • a torque transmitting rotary coupling can be made with the engine, in particular a Hirth coupling. This has the advantage that this coupling can be easily engaged and disengaged even in confined spaces only by a tilting movement.
  • the teeth may have regularly distributed, equal teeth or interdental spaces in the circumferential direction.
  • an additional positioning device for a predetermined engagement position between the teeth of the glue roller and the toothing of the drive motor can be provided.
  • This may be, for example, a centering pin or a receptacle for a centering pin.
  • the respective complementary centering can be provided at the toothing of the drive motor.
  • the teeth may also have an irregular arrangement of the teeth.
  • the irregular arrangement of teeth can serve the positioning, since a positive connection to an irregular arrangement of teeth in a toothing of the rotary motor is possible only at an angular position.
  • one of the cover plates can have a receiving cone as a counterpart of a centering tip of the mounting device include.
  • these may be the other cover plate, ie those which are opposite the cover plates with the toothing.
  • the recording cone can also be referred to as a centering recess.
  • a connection with a centering tip enables a particularly safe and low-wear centering.
  • a centering tip can also be provided which is arranged on the cover plate, in particular connected thereto.
  • the gluing unit may comprise a magnetic axial securing device for stabilizing the position of the glue roller in a mounted position.
  • the magnetic axial securing may in particular comprise a magnet, which is arranged in particular in the region of the Hirth toothing.
  • one or more tooth elements can be formed by a magnet, in particular a permanent magnet.
  • one or more magnets may also be mounted in the toothed ring of the motor.
  • the rotor of the motor may be thermally isolated from the rotor shaft. This can prevent the heating of the motor from being transmitted to the glue roller. An elevated temperature would allow the glue film to dry.
  • the thermal insulation can be achieved for example by a thermosetting fiber composite material.
  • Thermoplastic plastics, in particular with fiber reinforcement, are also conceivable.
  • the cylindrical shell may have a thickness of 1 mm to 5 mm, in particular of 1.5 mm to 3 mm. As a result, a particularly easy design of the glue roller is possible.
  • the cylindrical shell may in particular comprise stainless steel or consist of stainless steel.
  • the cylindrical jacket may also comprise or consist of a carbon fiber reinforced plastic (CfK). This further weight reduction is possible.
  • CfK carbon fiber reinforced plastic
  • At least one annular element made of a metal, in particular steel, may be incorporated, wherein the at least one annular Element is arranged in particular in the region of the upper or lower edge of the cylindrical shell.
  • a ring-shaped element can provide a sharp edge at the edges of the cylindrical surface, allowing for precise wiping of the glue.
  • the cylindrical jacket can be coated with a, in particular metallic, wear-resistant layer, in particular on the outside thereof.
  • the outside of the cylindrical shell may be hard chrome plated.
  • the hard chrome layer can serve as a wear protection layer for the contact of the glue roller with a glue scraper when stripping the glue.
  • the cylindrical shell can also be completely hard-chrome plated.
  • the cover plates can be partially or completely hard chrome plated.
  • the hard chrome layer may have a thickness of 30 .mu.m to 60 .mu.m, advantageously from 60 .mu.m to 150 .mu.m.
  • At least the outside of the cylindrical shell may be provided with a gel coat or a chromium oxide coating. At least the outside of the cylindrical shell may alternatively or additionally also be plasma-nitrided.
  • At least a part of the outside of the cylindrical shell may be formed such that the surface in this part has a roughness (average roughness Ra) of less than 2 ⁇ m, in particular less than 1 ⁇ m.
  • a roughness depth of Ra 0.03 ⁇ m to 0.06 ⁇ m has proved to be advantageous.
  • a wear protection layer described above may have said surface roughness.
  • the part of the outside of the cylindrical shell which has said roughness depth may in particular be the part which comes into contact with the glue scraper in operation. With such a smooth surface, a uniform glue application can be achieved. In addition, such a surface can be cleaned well. It can also have the entire outside of the cylindrical shell such a roughness.
  • At least a part of the outside of the cylindrical shell may be formed so that the surface in this part has a surface hardness of 53 HRC (Rockwell C) to 62 HRC. This can be achieved in particular by a wear protection layer described above. A hardness of 68 HRC to 72 HRC has proven to be advantageous (corresponds to 900 HV (Vickers hardness) to 1200 HV).
  • the part of the outside of the cylindrical shell which has the stated hardness can again be the part which comes into contact with the glue scraper in operation.
  • an advantageous abrasion resistance or wear resistance can be achieved.
  • the corrosion resistance can be improved. It may also have the entire outside of the cylindrical shell such a surface hardness.
  • the cover plates can be welded to the cylindrical jacket, in particular laser welded.
  • the inside of the glue roller can be hollow.
  • the space within the cylindrical shell and between the two cover plates may be free of other elements. As a result, a further weight reduction can be achieved.
  • the two cover plates may also have a small thickness or material thickness, in particular between 3 mm and 6 mm.
  • stiffening elements On the inner surface of the cylindrical shell, one or more stiffening elements, in particular stiffening rings, can be arranged.
  • the stiffening elements may in particular be welded to the inside of the jacket.
  • a foam may be arranged at least in a part of the interior of the glue roller.
  • the foam can in particular fill the entire cavity in the interior of the glue roller.
  • the foam also stabilizes the jacket.
  • the foam may for example correspond to a foamed plastic, in particular polyurethane foam.
  • the invention also provides a gluing unit, in particular for a labeling apparatus, comprising a glue roller and a motor for driving the glue roller, the motor being arranged above the glue roller, the glue roller being connected to a support structure via a bearing, and the gluing unit is formed so that the height of the bearing of the support structure is changeable.
  • the end of the glue roller which is not designed for connection to the motor, in particular the lower end of the glue roller during operation, may be mounted in the bearing.
  • the bearing may include a receiving cone or a centering tip.
  • the bearing can be mounted slidably along a guide, in particular vertically, in particular along a linear guide.
  • the height of the bearing can be changed in particular via a lever, in particular via a toggle lever or a rocker arm.
  • the bearing can thus be brought from an operating position in a first height position in a removal position in a second height position, wherein the glue roller can be removed in the removal position by a lateral movement of the gluing unit.
  • the bearing can be arranged in the operating position in particular higher than in the removal position. In other words, the bearing can be lowered from the first height position to the second height position.
  • the gluing unit and / or its elements may also have one or more of the above features.
  • the invention also provides a labeling apparatus having one of the gluing units described above.
  • the gluing unit can have one or more of the above-mentioned features.
  • the labeling device may in particular be a labeling device for labeling containers in the beverage industry, in particular for labeling bottles.
  • the labeling apparatus may further comprise a pallet carousel having a plurality of pallet shafts, a label magazine and a gripper cylinder.
  • the labels could first be provided with a glue and then placed on the gripper cylinder on containers, such as bottles.
  • the individual elements of the labeling device can be arranged on a common support structure. In this case, the engine is mounted on this support structure. But it is also possible that the main components, in particular the engine, are mounted on their own support structures.
  • FIG. 1 shows parts of an exemplary gluing unit.
  • the gluing unit can be part of a labeling device, in particular for liquid containers such as bottles.
  • known elements such as label magazine, pallet carousel and gripper cylinder are not shown.
  • the gluing unit shown comprises a glue roller 1 with a motor 2 for driving the glue roller 1.
  • the motor is arranged above the glue roller 1 during operation. This has the advantage that when cleaning the water can run down and thus there is little risk that water passes through a potentially vulnerable rotary seal in the engine 2.
  • the motor 2 is mounted on two columns or spars 4, 5 on a support structure 3, in particular a steel plate, height-adjustable. In other words, the bearing of the motor 2 is designed such that the height of the motor 2 is variable over the support structure 3.
  • the glue roller 1 is connected to the motor 2 via a rotary coupling, in particular a Hirth coupling.
  • the glue roller 1 is connected to a holder or mounting for the glue roller 1.
  • the glue roller 1 can be mounted there by means of a centering tip and a corresponding centering cone for receiving the centering tip.
  • the underside of the glue roller 1 can thus comprise either a centering tip or a centering cone.
  • FIG. 2 shows a further detailed view of the exemplary gluing unit.
  • a glue scraper 10 is shown, which also includes a scraper to remove glue residue from the glue roller 1.
  • FIG. 3 shows details for mounting the motor 2 on the glue roller 1, in particular an adjusting mechanism for changing the height of the motor 2 on the support structure.
  • the adjusting device comprises a toggle lever 23.
  • the motor 2 In the in FIG. 3A shown position of the toggle lever, the motor 2 is arranged in a height position in which the connection between glue roller 1 and motor 2 is separated. Between the gear elements 21 of the glue roller 1 and the counter toothed ring 22 of the motor 2, a distance is thus formed, which makes it possible that the glue roller 1 is removed laterally by tilting.
  • the distance between the glue roller 1 and the motor 2 is in FIG. 3A illustrated by a double-sided arrow.
  • the motor 2 can be displaced along guide rods (ie a linear guide) substantially along a vertical axis.
  • the height position of the motor 2 may change so that the teeth 22 and 21 are brought into engagement, so a drive connection between the motor 2 and glue roller 1 is made.
  • the gluing unit may also include a magnetic axial lock to stabilize the position of the glue roller in a mounted position.
  • the glue roller in contrast to FIG. 3A also be raised by the magnetic force effect together with the engine.
  • the magnetic axial securing over a tilting movement of the upper end of the glue roller can be solved.
  • FIG. 4 shows a cross section through an exemplary motor 2.
  • the rotor shaft 31 is separated by a thermal insulation 33 from the rotor 32. This can be prevented that a heating of the motor 2 is transmitted to the glue roller 1 and thus the glue film dries on the glue roller.
  • the engine 2 also includes an outer housing 30 which protects the moving parts of the engine 2.
  • FIG. 5 11 illustrates an exemplary locking mechanism for a squeegee 10.
  • the squeegee 10 includes a first locking member 40 having a U-shaped receptacle with a widening 41.
  • This widening 41 is formed as a cylindrical receiving bore. Through a recess 42 in the locking element 40, the widening 41 is accessible from the outside.
  • a holder or support for the glue scraper 10, which is connected, for example, to the support structure, comprises a second locking element 43, which has a circular cross-section, which is provided with two opposite flattenings 44 and 45.
  • the distance between the flats 44 and 45 corresponds to the extent of the recess 42 in the first locking element 40.
  • the locking element 43 Due to the flattening 44, 45, the locking element 43 thus fits in the U-shaped receptacle, in particular in the recess 42, provided that the locking element 43 is arranged in the correct orientation, in which the flats 44, 45 are aligned with the edges of the recess 42 ,
  • FIG. 5 In addition, the upper part 46 of the glue scraper 10 and the glue roller 1 can be seen.
  • FIG. 6 shows the locking system of FIG. 5 as described above, but wherein the second locking element 43 has been introduced through the recess 42 in the expansion in the form of a cylindrical receiving bore. In this orientation, however, there is still no complete positive connection between the locking elements 40 and 43. The locking element 43 could in turn be disengaged by the receptacle 42.
  • FIG. 7 shows that in Figures 5 and 6 described locking system, wherein the locking elements 40, 43 were locked by rotation of the first locking member 40 about its longitudinal axis with each other. In other words, a positive connection between the locking elements 40, 43 has been produced by the rotation.
  • FIG. 8 is a perspective view of the gluing unit to see, with the glue scraper 10 is connected via a locking mechanism described above with a receptacle or bearing axis 50.
  • the first locking element 40 with the recess 42 is shown.
  • one of the flats 44 of the second locking element can be seen.
  • a translation of the glue scraper 10 was also made in a direction parallel to the longitudinal axis of the receiving axis 50, in this case downwards.
  • the first locking element 40 has been displaced into a region of the axis 50 in which the cross section of the axis 50 is completely circular.
  • unlocking requires first a slight lifting of the glue scraper 10 and a subsequent rotation.
  • FIG. 9 shows a cross section through an exemplary glue roller 1.
  • the glue roller 1 comprises a cylindrical jacket 51, which may comprise, for example, steel and / or carbon fiber reinforced plastic (CfK - carbon fiber reinforced plastic).
  • the jacket 51 may be formed thin-walled, in particular with a thickness or material thickness of 1 mm to 5 mm, in particular from 1.5 mm to 3 mm.
  • stiffening rings 57, 58 may be arranged to reinforce the thin-walled sheath 51.
  • the interior 59 of the glue roller 1 may be hollow.
  • the interior 59 may also be filled with a foamed material. By this foam, an additional stabilization of the glue roller can be achieved, yet the weight can be kept low.
  • cover plates 52, 53 are arranged.
  • toothing elements 56 are arranged, in particular a Hirth toothing in order to establish a connection with the drive motor can.
  • a permanent magnet can also be arranged. This can serve as axial securing for the glue roller 1.
  • a receiving cone 54 is provided, the surface 55 serves as an abutment to a centering tip of a mounting device.
  • a Wandungsverinrung 60 is connected, which protects the connection area between glue roller and mounting device from glue.
  • the Wandungsverinrung 60 may be integrally formed with the lower cover plate 53 or be connected to this, in particular cohesively.
  • FIG. 10 is the exemplary glue roller 1 from the FIG. 9 shown in installation position.
  • the centering tip 60 of the mounting device can be seen.
  • the glue roller 1 is mounted on a support structure 3.
  • the motor 2 may in particular be a servomotor or a stepper motor.
  • FIGS. 11A to 11C a part of an exemplary gluing unit in which the height of the motor 2 with the aid of a rocker arm 70 is adjustable.
  • a switching roller 71 is fixed, which slides in a cam groove.
  • the cam groove is attached to the motor housing.
  • Switching roller 71 and cam groove are arranged such that by folding the rocker arm, the motor is adjustable in height.
  • spring elements 72, 73 are mounted, which press the motor 2 down.
  • the connection to the glue roller can be kept under tension; on the other hand, the motor 2 can thus be held in position in the upper position by the springs 72, 73 overpress the rocker arm 70 in a dead position.

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung umfasst ein Leimwerk, insbesondere für eine Etikettiervorrichtung, umfassend eine Leimwalze (1) und einen Motor (2) zum Antreiben der Leimwalze (1), wobei der Motor (2) über der Leimwalze (1) angeordnet ist, wobei der Motor (2) in Bezug auf eine Tragstruktur (3) des Motors höhenveränderbar gelagert ist, und wobei die Höhe des Motors (2) über einen Hebel veränderbar ist, insbesondere über einen Kniehebel (23) oder einen Kipphebel.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Leimwerk, insbesondere für eine Etikettiervorrichtung, mit einer Leimwalze und einem Motor zum Antreiben der Leimwalze.
  • Derartige Leimwerke sind bekannt, beispielsweise für Etikettiermaschinen zum Etikettieren von Flaschen in der Getränkeindustrie. Die Leimwalze wird dabei verwendet, um Leim auf sogenannte Paletten zu übertragen, die den Leim dann wiederum auf die Rückseite der anzubringenden Etiketten auftragen. Über einen Greiferzylinder werden die Etiketten dann von den Paletten abgenommen und auf die entsprechenden Behälter appliziert.
  • In bekannten Leimwerken werden die Leimwalzen in der Regel auf eine Polygonwelle aufgesteckt. Die Welle ist am unteren Ende im Gehäuse kugelgelagert. Das obere Wellenende wird in einem aufklappbaren Deckel gegengelagert. Zum Wechseln der Leimwalze wird der Deckel aufgeklappt und die Leimwalze dann nach oben von der Welle abgezogen.
  • Die Leimwalze hat dabei eine durchgängige Nabe mit Polygonprofil. Die Welle-Nabe-Verbindung sollte möglichst spielfrei und doch lösbar ausgeführt werden. Dies wird bei bekannten Leimwalzen dadurch erreicht, dass eine entsprechende Werkstoffauswahl getroffen wird. Die Welle ist üblicherweise aus Edelstahl gefertigt, während die Nabe aus einer Kupferund/oder Messinglegierung gefertigt wird. Somit ergibt sich eine Verbundmaterialbauweise, die entsprechend aufwändig ist. Außerdem erfordert die Innenzentrierung schwere Gussteile, so dass die Masse der bekannten Leimwalzen entsprechend groß ist. Dies ist auch ergonomisch ungünstig, da der Ausbau bekannter Leimwalzen üblicherweise durch Anheben, wie oben beschrieben, durchgeführt wird.
  • Es sind auch Leimwalzen bekannt, die seitlich ausgebaut werden können. Dies ist ergonomisch günstiger, da ein Anheben der schweren Leimwalze weitestgehend vermieden werden kann. Jedoch ist es bei den bekannten Systemen recht aufwändig, die Verbindung zwischen Leimwalze und Antriebsmotor zu trennen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es also, ein Leimwerk bereitzustellen, das einen einfacheren Ausbau der Leimwalze ermöglicht. Diese Aufgabe wird mit einem Leimwerk gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Dafür stellt die Erfindung ein Leimwerk, insbesondere für eine Etikettiervorrichtung, bereit umfassend eine Leimwalze und einen Motor zum Antreiben der Leimwalze, wobei der Motor über der Leimwalze angeordnet ist, wobei der Motor in Bezug auf eine Tragstruktur des Motors höhenveränderbar gelagert ist, und wobei die Höhe des Motors über einen Hebel veränderbar ist, insbesondere über einen Kniehebel oder einen Kipphebel.
  • Durch die höhenveränderbare Lagerung des Motors ist es möglich, zum Ausbau der Leimwalze, den Motor zunächst anzuheben und die Leimwalze dann seitlich zu entnehmen. Durch Verwendung eines Hebels kann der Kraftaufwand zum Verstellen der Höhenposition des Motors für eine Bedienperson reduziert werden.
  • Bei dem Motor kann es sich insbesondere um einen Direktantriebsmotor handeln, beispielsweise kann es sich um einen elektrischen Servomotor handeln. Damit kann eine individuelle Drehzahlsteuerung erreicht werden. Dies ist zweckmäßig, um beispielsweise im Normalbetrieb eine exakte Synchronisation zwischen der Oberflächengeschwindigkeit der Leimwalze und der Abwälzbewegungsgeschwindigkeit einer Etikettenpalette zu erzielen. Dies wiederum kann die Qualität des Leimtransfers verbessern.
  • Das Leimwerk kann insbesondere für eine Etikettiervorrichtung zum Etikettieren von Behältern in der Getränkeindustrie ausgebildet sein, insbesondere zum Etikettieren von Flaschen. Die Leimwalze kann zum Übertragen von Heißleim oder Kaltleim ausgebildet sein.
  • Der Motor kann von einer Betriebsstellung in einer ersten Höhenposition in eine Entnahmestellung in einer zweiten Höhenposition bringbar sein, wobei die Leimwalze in der Entnahmestellung durch eine seitliche Bewegung aus dem Leimwerk entnehmbar ist.
  • Der Motor kann in der Entnahmestellung insbesondere höher angeordnet sein, als in der Betriebsstellung. Mit anderen Worten kann der Motor von der ersten Höhenposition in die zweite Höhenposition anhebbar sein.
  • In der Betriebsstellung kann die Leimwalze im Leimwerk fixiert sein.
  • Das Leimwerk kann insbesondere eine Verstellvorrichtung für den Motor umfassen, die derart ausgebildet ist, dass mit dieser die Höhenposition des Motors veränderbar ist.
  • Der Motor kann insbesondere entlang einer Führung verschiebbar gelagert sein, insbesondere entlang einer Linearführung. Dadurch kann eine kontrollierte Positionsänderung des Motors erreicht werden. Der Motor kann dabei über die Führung mit der Tragstruktur verbunden sein. Die Führung kann insbesondere auf der Trägerstruktur abgestützt oder gelagert sein. Die Führung kann wenigstens einen Holm, insbesondere zwei Holme, umfassen.
  • Es ist zweckmäßig, die Achse der Leimwalze, insbesondere deren Längsachse, im Betrieb des Leimwerks annähernd vertikal anzuordnen.
  • Der Motor kann daher insbesondere entlang einer im Wesentlichen vertikalen Achse verschiebbar gelagert sein. Bei der vertikalen Achse kann es sich insbesondere um eine zur Längsachse der Leimwalze parallele Achse handeln. Die vertikale Achse kann auch der Längsachse der Leimwalze entsprechen.
  • Der Hebel kann als Kipphebel ausgeführt sein. Am Kipphebel kann eine Schaltrolle fixiert sein, die in einer Kurvennut gleitet. Die Kurvennut kann am Motorgehäuse angebracht sein. Schaltrolle und Kurvennut können insbesondere derart angeordnet sein, dass durch Umlegen des Kipphebels der Motor in der Höhe verstellbar ist. Zusätzlich kann eine Feder angebracht sein, die den Motor nach unten drückt. Dadurch kann zum einen die Verbindung zur Leimwalze unter Spannung gehalten werden; zum anderen kann der Motor damit in der oberen Stellung in Position gehalten werden, indem die Feder den Kipphebel in eine Totlage überdrückt.
  • Der Hebel, insbesondere in Form eines Kniehebels oder eines Kipphebels, kann insbesondere Teil der oben genannten Verstellvorrichtung sein.
  • Das Leimwerk kann außerdem einen Leimschaber umfassen. Damit kann der Leim auf vorherbestimmte Weise präzise auf die Oberfläche der Leimwalze appliziert werden.
  • Der Leimschaber kann insbesondere ein erstes Verriegelungselement umfassen, und die Etikettiervorrichtung kann außerdem eine Halterung für den Leimschaber umfassen, die ein zweites Verriegelungselement umfasst, wobei die Verriegelungselemente durch Rotation eines oder beider Verriegelungselemente miteinander verriegelbar sind. Dadurch kann auch ein schneller und einfacher Austausch des Leimschabers ermöglicht werden.
  • Unter Verriegeln kann hier insbesondere verstanden werden, dass die beiden Verriegelungselemente formschlüssig miteinander verbindbar sind. Eine Schraubverbindung ist beispielsweise nicht als Verriegelung anzusehen.
  • Die Verriegelungselemente können insbesondere durch Rotation eines oder beider Verriegelungselemente um die jeweilige Längsachse der Verriegelungselemente miteinander verriegelbar sein. Mit anderen Worten kann entweder das erste Verriegelungselement oder das zweite Verriegelungselement oder das erste Verriegelungselemente und das zweite Verriegelungselement jeweils um seine Längsachse rotiert werden, um eine Verriegelung der beiden Elemente miteinander herzustellen.
  • Das erste oder das zweite Verriegelungselemente kann insbesondere eine Tülle, ein Rohrstück, ein Teil einer Welle oder ein Teil einer Achse sein.
  • Insbesondere kann das zweite Verriegelungselement Teil einer zylindrischen Drehachse sein. Mit anderen Worten kann die Halterung oder Lagerung für den Leimschaber eine Drehachse sein, insbesondere eine im Wesentlichen zylindrische Drehachse.
  • Eines der Verriegelungselemente kann eine Aussparung aufweisen, wobei die Aussparung und das andere Verriegelungselement derart ausgebildet sind, dass das andere Verriegelungselement in einer ersten Orientierung in die Aussparung einbringbar ist und nach Rotation in einer zweiten Orientierung formschlüssig mit dem einen Verriegelungselement verbunden ist.
  • Beispielsweise kann die Aussparung eine zylindrische Aufnahmebohrung sein, die an einer Stelle freigelegt oder geschlitzt ist. In diesem Fall kann das andere Verriegelungselement derart ausgebildet sein, dass es an der geschlitzten Stelle in einer ersten Orientierung in die zylindrische Aufnahmebohrung eingeführt werden kann, wobei es derart ausgebildet ist, dass es nach Rotation nicht mehr durch die Freilegung oder den Schlitz aus der Aufnahmebohrung entfernt werden kann, es also formschlüssig mit dem die Aufnahmebohrung aufweisenden Verriegelungselement verbunden ist.
  • Zum Lösen der Verbindung oder Verriegelung können eines oder beide Verriegelungselemente wieder entsprechend rotiert werden, so dass der Formschluss aufhebbar ist. Beispielsweise kann ein Verriegelungselement wieder in die erste Orientierung rotiert werden, so dass es aus der Aussparung entfernt werden kann.
  • Gemäß eines Beispiels kann eines der Verriegelungselemente einen kreisförmigen Querschnitt mit zwei gegenüberliegenden Abflachungen aufweisen, und das andere der Verriegelungselemente eine U-förmige Aufnahme mit einer Aufweitung aufweisen, wobei das eine der Verriegelungselemente auf Grund der Abflachung in die U-förmige Aufnahme passt und durch Rotation im Bereich der Aufweitung mit dem anderen der Verriegelungselemente verriegelbar ist. Dadurch kann eine besonders einfache Verriegelung ermöglicht werden. Das Verriegelungselement mit den gegenüberliegenden Abflachungen kann insbesondere das zweite Verriegelungselement sein. Das Verriegelungselement mit der U-förmigen Aufnahme kann insbesondere das erste Verriegelungselement sein.
  • Das Verriegelungselement mit zwei gegenüberliegenden Abflachungen kann insbesondere die Abflachungen nur in einem ersten Teilabschnitt aufweisen, während in einem zweiten Teilabschnitt der Querschnitt vollständig kreisförmig ist. In diesem Fall kann das Leimwerk derart ausgebildet sein, dass die Verriegelungselemente durch Rotation eines oder beider Verriegelungselemente und einer Verschiebung eines oder beider Verriegelungselemente entlang der Längsachse eines oder beider Verriegelungselemente miteinander verriegelbar sind, so dass nach der Verschiebung entlang der Längsachse die Aufnahme des einen Verriegelungselements in dem Teilabschnitt des anderen Verriegelungselements angeordnet ist, der einen vollständig kreisförmigen Querschnitt aufweist. Durch eine solche Konstruktion kann eine ungewollte Lösung der Verriegelung effizient verhindert werden. Zum Lösen der Verriegelung kann dann erneut ein Verschieben entlang einer Längsachse und eine entsprechende Rotation durchgeführt werden.
  • Das erste und zweite Verriegelungselement können derart ausgebildet sein, dass eine Rotation eines oder beider Verriegelungselemente in einem bestimmten Winkelbereich möglich ist, ohne die Verbindung oder Verriegelung zu lösen. Dadurch kann die für die Einstellung der Leimfilmdicke erforderliche geringe Verdrehung des Leimschabers ermöglicht werden.
  • Die Leimwalze kann einen zylindrischen Mantel auffassen, an dessen oberer und unterer Öffnung jeweils eine Deckplatte angeordnet ist, und wobei eine der Deckplatten eine Verzahnung, insbesondere eine Hirth-Verzahnung, zur Verbindung der Leimwalze mit einem Antriebsmotor umfasst. Durch die Verzahnung kann also eine drehmomentübertragende Drehkupplung mit dem Motor hergestellt werden, insbesondere eine Hirth-Kupplung. Dies hat den Vorteil, dass diese Kupplung auch unter beengten Platzverhältnissen nur durch eine Kippbewegung leicht ein- und ausrückbar ist.
  • Die Verzahnung kann in Umfangsrichtung regelmäßig verteilte, gleiche Zähne bzw. Zahnzwischenräume aufweisen. In diesem Fall kann eine zusätzliche Positioniervorrichtung für eine vorbestimmte Eingriffsstellung zwischen der Verzahnung der Leimwalze und der Verzahnung des Antriebsmotors vorgesehen sein. Dabei kann es sich beispielsweise um einen Zentrierstift oder eine Aufnahme für einen Zentrierstift handeln. An der Verzahnung des Antriebsmotors kann das jeweils komplementäre Zentrierelement vorgesehen sein.
  • Alternativ kann die Verzahnung auch über eine unregelmäßige Anordnung der Zähne verfügen. Dabei kann die unregelmäßige Anordnung von Zähnen der Positionierung dienen, da eine formschlüssige Verbindung zu einer unregelmäßigen Anordnung von Zähnen in einer Verzahnung des Drehmotors nur bei einer Winkelstellung möglich ist.
  • Zur Verbindung der Leimwalze mit einer Halterungsvorrichtung oder Lagerungsvorrichtung kann eine der Deckplatten einen Aufnahmekonus als Gegenstück einer Zentrierspitze der Halterungsvorrichtung umfassen. Insbesondere kann es sich dabei um die andere Deckplatte handeln, also jene, die der Deckplatten mit der Verzahnung gegenüberliegt.
  • Der Aufnahmekonus kann auch als Zentriervertiefung bezeichnet werden. Eine Verbindung mit einer Zentrierspitze ermöglicht eine besonders sichere und verschleißarme Zentrierung.
  • Alternativ kann zur Verbindung der Leimwalze mit einer Halterungsvorrichtung auch eine Zentrierspitze vorgesehen sein, die auf der Deckplatte angeordnet ist, insbesondere mit dieser verbunden ist.
  • Das Leimwerk kann insbesondere eine magnetische Axialsicherung zum Stabilisieren der Position der Leimwalze in einer Einbaustellung umfassen. Die magnetische Axialsicherung kann insbesondere einen Magnet umfassen, der insbesondere im Bereich der Hirth-Verzahnung angeordnet ist. Beispielsweise können eine oder mehrere Zahnelemente durch einen Magnet, insbesondere einen Permanentmagnet, gebildet werden.
  • Alternativ oder zusätzlich können auch im Verzahnungskranz des Motors ein oder mehrere Magnete angebracht sein.
  • Es ist auch denkbar, eine kraft- und/oder formschlüssige Axialsicherung zu verwenden, beispielsweise in Form einer Spannschraube oder einer Bajonettkopplung.
  • Der Rotor des Motors kann thermisch von der Rotorwelle isoliert sein. Dadurch kann verhindert werden, dass die Erwärmung des Motors an die Leimwalze übertragen wird. Eine erhöhte Temperatur würde den Leimfilm antrocknen lassen.
  • Die thermische Isolierung kann beispielsweise durch einen duroplastischen Faserverbundwerkstoff erzielt werden. Auch thermoplastische Kunststoffe, insbesondere mit Faserverstärkung, sind denkbar.
  • Der zylindrische Mantel kann eine Dicke von 1 mm bis 5 mm, insbesondere von 1,5 mm bis 3 mm, aufweisen. Dadurch ist eine besonders leichte Ausführung der Leimwalze möglich.
  • Der zylindrische Mantel kann insbesondere Edelstahl umfassen oder aus Edelstahl bestehen.
  • Der zylindrische Mantel kann auch einen kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff (CfK) umfassen oder daraus bestehen. Dadurch ist eine weitere Gewichtsreduzierung möglich.
  • In dem kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff kann wenigstens ein ringförmiges Element aus einem Metall, insbesondere Stahl, eingearbeitet sein, wobei das wenigstens eine ringförmige Element insbesondere im Bereich des oberen oder unteren Randes des zylinderförmigen Mantels angeordnet ist. Durch ein derartiges ringförmiges Element kann eine scharfe Kante an den Rändern der Zylinderfläche bereitgestellt werden, was ein präzises Abstreifen des Leimes ermöglicht.
  • Der zylindrische Mantel kann mit einer, insbesondere metallischen, Verschleißschutzschicht, insbesondere an dessen Außenseite, beschichtet sein.
  • Wenigstens die Außenseite des zylindrischen Mantels kann beispielsweise hartverchromt sein. Die Hartchromschicht kann als Verschleißschutzschicht für den Kontakt der Leimwalze mit einem Leimschaber beim Abstreifen des Leims dienen. Der zylindrische Mantel kann auch vollständig hartverchromt sein. Auch die Deckplatten können teilweise oder vollständig hartverchromt sein.
  • Die Hartchromschicht kann eine Dicke von 30 µm bis 60 µm, vorteilhaft von 60 µm bis 150 µm aufweisen.
  • Alternativ zur Hartverchromung sind auch andere Beschichtungen und/oder Härtungen denkbar. Beispielsweise kann wenigstens die Außenseite des zylindrischen Mantels mit einer Gel-Coat-Beschichtung oder einer Chromoxid Beschichtung versehen sein. Wenigstens die Außenseite des zylindrischen Mantels kann alternativ oder zusätzlich auch plasmanitriert sein.
  • Wenigstens ein Teil der Außenseite des zylindrischen Mantels kann derart ausgebildet sein, dass die Oberfläche in diesem Teil eine Rauhtiefe (Mittenrauwert Ra) von weniger als 2 µm, insbesondere weniger als 1 µm, aufweist. Als vorteilhaft hat sich eine Rauhtiefe von Ra = 0,03 µm bis 0,06 µm erwiesen. Insbesondere eine oben beschriebene Verschleißschutzschicht kann die genannte Rauhtiefe aufweisen.
  • Der Teil der Außenseite des zylindrischen Mantels, der die genannte Rauhtiefe aufweist, kann insbesondere der Teil sein, der im Betrieb mit dem Leimschaber in Kontakt kommt. Mit einer derart glatten Oberfläche kann ein gleichmäßiger Leimauftrag erreicht werden. Außerdem kann eine solche Oberfläche gut gereinigt werden. Es kann auch die gesamte Außenseite des zylindrischen Mantels eine derartige Rauhtiefe aufweisen.
  • Wenigstens ein Teil der Außenseite des zylindrischen Mantels kann derart ausgebildet sein, dass die Oberfläche in diesem Teil eine Oberflächenhärte von 53 HRC (Rockwell C) bis 62 HRC aufweist. Dies kann insbesondere durch eine oben beschriebene Verschleißschutzschicht erreicht werden. Als vorteilhaft hat sich eine Härte von 68 HRC bis 72 HRC erwiesen (entspricht 900 HV (Vickershärte) bis 1200 HV).
  • Der Teil der Außenseite des zylindrischen Mantels, der die genannte Härte aufweist, kann insbesondere wiederum der Teil sein, der im Betrieb mit dem Leimschaber in Kontakt kommt. Dadurch kann eine vorteilhafte Abriebbeständigkeit bzw. Verschleißfestigkeit erzielt werden. Auch die Korrosionsbeständigkeit kann verbessert werden. Es kann auch die gesamte Außenseite des zylindrischen Mantels eine derartige Oberflächenhärte aufweisen.
  • Die Deckplatten können mit dem zylindrischen Mantel verschweißt, insbesondere laserverschweißt sein.
  • Das Innere der Leimwalze kann hohl sein. Mit anderen Worten kann der Raumbereich innerhalb des zylindrischen Mantels und zwischen den beiden Deckplatten frei von weiteren Elementen sein. Dadurch kann eine weitere Gewichtsreduzierung erreicht werden.
  • Auch die beiden Deckplatten können eine geringe Dicke oder Materialstärke aufweisen, insbesondere zwischen 3 mm und 6 mm.
  • An der Innenfläche des zylindrischen Mantels können ein oder mehrere Versteifungselemente, insbesondere Versteifungsringe, angeordnet sein. Die Versteifungselemente können insbesondere mit der Innenseite des Mantels verschweißt sein. Durch die Versteifungselemente kann eine höhere Stabilität auch dann erreicht werden, wenn der zylindrische Mantel dünnwandig ausgebildet ist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann wenigstens in einem Teil des Inneren der Leimwalze ein Schaumstoff angeordnet sein. Der Schaumstoff kann insbesondere den gesamten Hohlraum im Inneren der Leimwalze ausfüllen. Durch den Schaumstoff ist ebenfalls eine Stabilisierung des Mantels möglich.
  • Der Schaumstoff kann beispielsweise einen geschäumten Kunststoff entsprechen, insbesondere Polyurethan-Schaum.
  • Die Erfindung stellt außerdem ein Leimwerk, insbesondere für eine Etikettiervorrichtung, bereit, umfassend eine Leimwalze und einen Motor zum Antreiben der Leimwalze, wobei der Motor über der Leimwalze angeordnet ist, wobei die Leimwalze über ein Lager mit einer Tragstruktur verbunden ist, und wobei das Leimwerk so ausgebildet ist, dass die Höhe des Lagers der Tragstruktur veränderbar ist.
  • In diesem Leimwerk kann damit insbesondere das Lager abgesenkt werden, wodurch wiederum eine einfache seitliche Entnahme der Leimwalze ermöglicht wird.
  • In dem Lager kann insbesondere das Ende der Leimwalze gelagert sein, das nicht zur Verbindung mit dem Motor ausgebildet ist, insbesondere das im Betrieb untere Ende der Leimwalze.
  • Das Lager kann einen Aufnahmekonus oder eine Zentrierspitze umfassen.
  • Das Lager kann entlang einer Führung, insbesondere vertikal, verschiebbar gelagert sein, insbesondere entlang einer Linearführung.
  • Die Höhe des Lagers kann insbesondere über einen Hebel veränderbar sein, insbesondere über einen Kniehebel oder einen Kipphebel.
  • Das Lager kann also von einer Betriebsstellung in einer ersten Höhenposition in eine Entnahmestellung in einer zweiten Höhenposition bringbar sein, wobei die Leimwalze in der Entnahmestellung durch eine seitliche Bewegung aus dem Leimwerk entnehmbar ist.
  • Das Lager kann in der Betriebsstellung insbesondere höher angeordnet sein, als in der Entnahmestellung. Mit anderen Worten kann das Lager von der ersten Höhenposition in die zweite Höhenposition absenkbar sein.
  • Das Leimwerk und/oder seine Elemente können außerdem eines oder mehrere der oben genannten Merkmale aufweisen.
  • Die Erfindung stellt außerdem eine Etikettiervorrichtung mit einem der oben beschriebenen Leimwerke bereit. Das Leimwerk kann dabei eines oder mehrere der oben genannten Merkmale aufweisen.
  • Die Etikettiervorrichtung kann insbesondere eine Etikettiervorrichtung zum Etikettieren von Behältern in der Getränkeindustrie sein, insbesondere zum Etikettieren von Flaschen.
  • Die Etikettiervorrichtung kann außerdem ein Palettenkarussell mit mehreren Palettenwellen, ein Etikettenmagazin und einen Greiferzylinder umfassen. Mit diesen Elementen könnten die Etiketten zunächst mit einem Leim versehen werden und dann über den Greiferzylinder auf Behälter, beispielsweise Flaschen, angeordnet werden. Die einzelnen Elemente der Etikettiervorrichtung können auf einer gemeinsamen Tragstruktur angeordnet sein. In diesem Fall ist auch der Motor auf dieser Tragstruktur gelagert. Es ist aber auch möglich, dass die Hauptkomponenten, insbesondere der Motor, auf eigenen Tragstrukturen gelagert sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der beispielhaften Figuren erläutert. Dabei zeigt:
  • Figur 1
    ein beispielhaftes Leimwerk für eine Etikettiervorrichtung;
    Figur 2
    eine Detailansicht der Leimwalze eines beispielhaften Leimwerks;
    Figuren 3Aund 3B
    Details zur höhenverstellbaren Lagerung eines Motors eines beispielhaften Leimwerks;
    Figur 4
    einen Querschnitt durch einen Motor eines beispielhaften Leimwerks;
    Figur 5
    eine Draufsicht auf einen Verriegelungsmechanismus für einen Leimschaber eines beispielhaften Leimwerks in einer ersten Position;
    Figur 6
    einen Verriegelungsmechanismus gemäß Figur 5 in einer zweiten Position;
    Figur 7
    einen Verriegelungsmechanismus gemäß Figuren 5 und 6 in einer dritten Position;
    Figur 8
    eine perspektivische Ansicht eines beispielhaften Leimwerks;
    Figur 9
    einen Querschnitt durch eine beispielhafte Leimwalze;
    Figur 10
    einen Querschnitt durch eine beispielhafte Leimwalze in einer Einbaulage; und
    Figuren 11A bis 11C
    Details zur höhenverstellbaren Lagerung eines Motors eines weiteren beispielhaften Leimwerks.
  • Figur 1 zeigt Teile eines beispielhaften Leimwerks. Das Leimwerk kann Bestandteil einer Etikettiervorrichtung, insbesondere für Flüssigkeitsbehälter wie etwa Flaschen, sein. Der Übersichtlichkeit wegen werden bekannte Elemente wie Etikettenmagazin, Palettenkarussell und Greiferzylinder nicht dargestellt.
  • Das gezeigte Leimwerk umfasst eine Leimwalze 1 mit einem Motor 2 zum Antreiben der Leimwalze 1. Der Motor ist im Betrieb über der Leimwalze 1 angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass bei der Reinigung das Wasser nach unten weglaufen kann und somit wenig Gefahr besteht, dass Wasser durch eine potenziell gefährdete Rotationsdichtung in den Motor 2 läuft. Der Motor 2 ist über zwei Säulen oder Holme 4, 5 auf einer Tragstruktur 3, insbesondere einer Stahlplatte, höhenveränderbar gelagert. Mit anderen Worten ist die Lagerung des Motors 2 derart ausgebildet, dass die Höhe des Motors 2 über der Tragstruktur 3 veränderbar ist.
  • Im oberen Bereich 6 der Leimwalze 1 ist die Leimwalze 1 über eine Drehkupplung, insbesondere eine Hirth-Kupplung mit dem Motor 2 verbunden. Im unteren Bereich 7 der Leimwalze 1 ist die Leimwalze 1 mit einer Halterung oder Lagerung für die Leimwalze 1 verbunden. Insbesondere kann die Leimwalze 1 dort mittels einer Zentrierspitze und einem entsprechenden Zentrierkonus zur Aufnahme der Zentrierspitze gelagert sein. Dadurch ist eine besonders stabile Lagerung möglich. Die Unterseite der Leimwalze 1 kann somit entweder eine Zentrierspitze oder einen Zentrierkonus umfassen.
  • Figur 2 zeigt eine weitere Detailansicht des beispielhaften Leimwerks. Neben den Säulen 4, 5, der Leimwalze 1 mit dem oberen Bereich 6 und dem unteren Bereich 7, ist in dieser Abbildung auch ein Leimschaber 10 dargestellt, der auch einen Abstreifer umfasst, um Leimreste von der Leimwalze 1 zu entfernen.
  • Figur 3 zeigt Details zur Lagerung des Motors 2 über der Leimwalze 1, insbesondere einen Verstellmechanismus zur Veränderung der Höhe des Motors 2 über der Tragstruktur 3.
  • Die Verstelleinrichtung umfasst einen Kniehebel 23. In der in Figur 3A dargestellten Position des Kniehebels ist der Motor 2 in einer Höhenposition angeordnet, in der die Verbindung zwischen Leimwalze 1 und Motor 2 getrennt ist. Zwischen den Verzahnungselementen 21 der Leimwalze 1 und dem Gegenverzahnungskranz 22 des Motors 2 ist somit ein Abstand ausgebildet, der es ermöglicht, dass die Leimwalze 1 durch Verkippen seitlich ausgebaut wird. Der Abstand zwischen der Leimwalze 1 und dem Motor 2 ist in Figur 3A durch einen doppelseitigen Pfeil illustriert.
  • Der Motor 2 kann entlang von Führungsstangen (also einer Linearführung) im Wesentlichen entlang einer vertikalen Achse verschoben werden.
  • Wenn der Kniehebel 23, wie in Figur 3B gezeigt, in eine zweite Stellung gebracht wird, kann sich auch die Höhenposition des Motors 2 derart ändern, dass die Verzahnungen 22 und 21 miteinander in Eingriff gebracht werden, also eine Antriebsverbindung zwischen Motor 2 und Leimwalze 1 hergestellt wird.
  • Das Leimwerk kann auch eine magnetische Axialsicherung zum Stabilisieren der Position der Leimwalze in einer Einbaustellung umfassen. In diesem Fall kann die Leimwalze im Gegensatz zur Figur 3A auch durch die magnetische Kraftwirkung zusammen mit dem Motor angehoben werden. Zum seitlichen Entnehmen der Leimwalze kann die magnetische Axialsicherung über eine Kippbewegung des oberen Endes der Leimwalze lösbar sein.
  • Im Falle einer kraft- und/oder formschlüssigen Axialsicherung kann es erforderlich sein, vor dem seitlichen Entnehmen der Leimwalze die kraft- und/oder formschlüssige Axialsicherung in eine Freigabestellung zu bringen.
  • Figur 4 zeigt einen Querschnitt durch einen beispielhaften Motor 2. Die Rotorwelle 31 ist dabei durch eine thermische Isolierung 33 vom Rotor 32 getrennt. Damit kann verhindert werden, dass eine Erwärmung des Motors 2 an die Leimwalze 1 übertragen wird und damit der Leimfilm auf der Leimwalze antrocknet. Der Motor 2 weist außerdem ein äußeres Gehäuse 30 auf, das die beweglichen Teile des Motors 2 schützt.
  • Figur 5 illustriert einen beispielhaften Verriegelungsmechanismus für einen Leimschaber 10. Dafür umfasst der Leimschaber 10 ein erstes Verriegelungselement 40, das eine U-förmige Aufnahme mit einer Aufweitung 41 aufweist. Diese Aufweitung 41 ist als zylindrische Aufnahmebohrung ausgebildet. Durch eine Aussparung 42 im Verriegelungselement 40 ist die Aufweitung 41 von außen zugänglich.
  • Eine Halterung oder Lagerung für den Leimschaber 10, die beispielsweise mit der Tragstruktur verbunden ist, umfasst ein zweites Verriegelungselement 43, das einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, der mit zwei gegenüberliegenden Abflachungen 44 und 45 versehen ist. Der Abstand zwischen den Abflachungen 44 und 45 entspricht der Ausdehnung der Aussparung 42 im ersten Verriegelungselement 40.
  • Auf Grund der Abflachung 44, 45 passt das Verriegelungselement 43 also in die U-förmige Aufnahme, insbesondere in die Aussparung 42, sofern das Verriegelungselement 43 in der korrekten Orientierung angeordnet ist, in der die Abflachungen 44, 45 mit den Rändern der Aussparung 42 fluchten.
  • In Figur 5 ist außerdem der obere Teil 46 des Leimschabers 10 sowie die Leimwalze 1 zu sehen.
  • Figur 6 zeigt das Verriegelungssystem der Figur 5, wie oben beschrieben, wobei jedoch das zweite Verriegelungselement 43 durch die Aussparung 42 in die Aufweitung in Form einer zylindrischen Aufnahmebohrung eingebracht wurde. In dieser Orientierung besteht jedoch noch kein vollständiger Formschluss zwischen den Verriegelungselementen 40 und 43. Das Verriegelungselement 43 könnte nämlich wiederum durch die Aufnahme 42 außer Eingriff gebracht werden.
  • Figur 7 zeigt das in Figuren 5 und 6 beschriebene Verriegelungssystem, wobei die Verriegelungselemente 40, 43 durch Rotation des ersten Verriegelungselementes 40 um seine Längsachse miteinander verriegelt wurden. Mit anderen Worten wurde durch die Rotation eine formschlüssige Verbindung zwischen den Verriegelungselementen 40, 43 hergestellt.
  • In Figur 8 ist eine perspektivische Ansicht des Leimwerks zu sehen, wobei der Leimschaber 10 über einen oben beschriebenen Verriegelungsmechanismus mit einer Aufnahme oder Lagerachse 50 verbunden ist. Das erste Verriegelungselement 40 mit der Aussparung 42 ist dargestellt. Außerdem ist eine der Abflachungen 44 des zweiten Verriegelungselements zu sehen. Hier wurde außerdem nach der Rotation eine Translation des Leimschabers 10 in einer Richtung parallel zur Längsachse der Aufnahmeachse 50 vorgenommen, in diesem Fall nach unten. Dadurch wurde das erste Verriegelungselement 40 in einen Bereich der Achse 50 verschoben, in dem der Querschnitt der Achse 50 vollständig kreisförmig ist. Damit kann eine sicherere Verbindung hergestellt werden, da ein Entriegeln zunächst ein leichtes Anheben des Leimschabers 10 und eine darauffolgende Rotation erfordert.
  • Figur 9 zeigt einen Querschnitt durch eine beispielhafte Leimwalze 1. Diese kann, wie gezeigt, insbesondere in Leichtbauweise hergestellt sein. Die Leimwalze 1 umfasst einen zylindrischen Mantel 51, der beispielsweise Stahl und/oder kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff (CfK - Carbonfaserverstärkter Kunststoff) umfassen kann. Der Mantel 51 kann dünnwandig ausgebildet sein, insbesondere mit einer Dicke oder Materialstärke von 1 mm bis 5 mm, insbesondere von 1,5 mm bis 3 mm. Im Inneren 59 der Leimwalze 1 können Versteifungsringe 57, 58 angeordnet sein, um den dünnwandigen Mantel 51 zu verstärken. Bis auf die Versteifungsringe 57, 58 kann das Innere 59 der Leimwalze 1 hohl sein. Der Innenraum 59 kann jedoch auch mit einem aufgeschäumten Material befüllt sein. Durch diesen Schaumstoff kann eine zusätzliche Stabilisierung der Leimwalze erreicht werden, wobei dennoch das Gewicht gering gehalten werden kann.
  • Am oberen und unteren Ende des zylindrischen Mantels 51 sind Deckplatten 52, 53 angeordnet. Auf der oberen Deckplatte 52 sind Verzahnungselemente 56 angeordnet, insbesondere eine Hirth-Verzahnung, um eine Verbindung mit dem Antriebsmotor herstellen zu können. Im Bereich der Verzahnungselemente 56 kann auch ein Permanentmagnet angeordnet sein. Dieser kann als Axialsicherung für die Leimwalze 1 dienen.
  • In der unteren Deckplatte 53 ist ein Aufnahmekonus 54 vorgesehen, dessen Fläche 55 als Gegenlager zu einer Zentrierspitze einer Halterungsvorrichtung dient. An die untere Deckplatte 53 ist noch eine Wandungsverlängerung 60 angeschlossen, die den Verbindungsbereich zwischen Leimwalze und Halterungsvorrichtung vor Leim schützt. Die Wandungsverlängerung 60 kann einstückig mit der unteren Deckplatte 53 ausgebildet sein oder mit dieser, insbesondere stoffschlüssig, verbunden sein.
  • In Figur 10 ist die beispielhafte Leimwalze 1 aus der Figur 9 in Einbaustellung gezeigt. Dabei ist auch die Zentrierspitze 60 der Halterungsvorrichtung zu sehen. Über diese Zentrierspitze 60 ist die Leimwalze 1 auf einer Tragstruktur 3 gelagert.
  • Ebenfalls zu sehen ist der Verzahnungskranz 61 des Motors 2, der mit den Verzahnungselementen 56 der Leimwalze 1 in Verbindung steht, so dass das Drehmoment von dem Motor auf die Leimwalze 1 übertragen werden kann.
  • Bei dem Motor 2 kann es sich insbesondere um einen Servomotor oder einem Schrittmotor handeln.
  • In den Figuren 11A bis 11C ist ein Teil eines beispielhaften Leimwerks gezeigt, in dem die Höhe des Motors 2 mit Hilfe eines Kipphebels 70 verstellbar ist. Am Kipphebel 70 ist eine Schaltrolle 71 fixiert, die in einer Kurvennut gleitet. Die Kurvennut ist am Motorgehäuse angebracht. Schaltrolle 71 und Kurvennut sind derart angeordnet, dass durch Umlegen des Kipphebels der Motor in der Höhe verstellbar ist. Zusätzlich sind Federelemente 72, 73 angebracht, die den Motor 2 nach unten drücken. Dadurch kann zum einen die Verbindung zur Leimwalze unter Spannung gehalten werden; zum anderen kann der Motor 2 damit in der oberen Stellung in Position gehalten werden, indem die Federn 72, 73 den Kipphebel 70 in eine Totlage überdrücken.
  • Es versteht sich, dass in dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel genannte Merkmale nicht auf diese speziellen Kombinationen beschränkt sind und auch in beliebigen anderen Kombinationen möglich sind.

Claims (15)

  1. Leimwerk, insbesondere für eine Etikettiervorrichtung, umfassend eine Leimwalze (1) und einen Motor (2) zum Antreiben der Leimwalze (1), wobei der Motor (2) über der Leimwalze (1) angeordnet ist, wobei der Motor (2) in Bezug auf eine Tragstruktur (3) des Motors (2) höhenveränderbar gelagert ist, und wobei die Höhe des Motors (2) über einen Hebel veränderbar ist, insbesondere über einen Kniehebel (23) oder einen Kipphebel.
  2. Leimwerk nach Anspruch 1, wobei der Motor (2) von einer Betriebsstellung in einer ersten Höhenposition in eine Entnahmestellung in einer zweiten Höhenposition bringbar ist, wobei die Leimwalze (1) in der Entnahmeposition durch eine seitliche Bewegung aus dem Leimwerk wegnehmbar ist.
  3. Leimwerk nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Motor (2) entlang einer Führung verschiebbar gelagert ist, insbesondere entlang einer Linearführung.
  4. Leimwerk nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Motor (2) entlang einer im Wesentlichen vertikalen Achse verschiebbar gelagert ist.
  5. Leimwerk nach einem der vorangegangenen Ansprüche, außerdem umfassend einen Leimschaber (10), der ein erstes Verriegelungselement (40) umfasst, und eine Halterung für den Leimschaber (10), die ein zweites Verriegelungselement (43) umfasst, wobei die Verriegelungselemente (40, 43) durch Rotation eines oder beider Verriegelungselemente (40, 43) miteinander verriegelbar sind.
  6. Leimwerk nach Anspruch 5, wobei das erste oder das zweite Verriegelungselement (40, 43) eine Tülle, ein Rohrstück, ein Teil einer Welle oder ein Teil einer Achse ist.
  7. Leimwerk nach Anspruch 5 oder 6, wobei eines der Verriegelungselemente (40) eine Aussparung (42) aufweist, und wobei die Aussparung (42) und das andere Verriegelungselement (43) derart ausgebildet sind, dass das andere Verriegelungselement (43) in einer ersten Orientierung in die Aussparung (42) einbringbar ist und nach Rotation in einer zweiten Orientierung formschlüssig mit dem einen Verriegelungselemente (40) verbunden ist.
  8. Leimwerk nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei eines der Verriegelungselemente (43) einen kreisförmigen Querschnitt mit zwei gegenüberliegenden Abflachungen (44, 45) aufweist, und das andere der Verriegelungselemente (40) eine U-förmige Aufnahme mit einer Aufweitung (41) aufweist, wobei das eine der Verriegelungselemente (43) aufgrund der Abflachungen (44, 45) in die U-förmige Aufnahme passt und durch Rotation im Bereich der Aufweitung (41) mit dem anderen der Verriegelungselemente (40) verriegelbar ist.
  9. Leimwerk nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Leimwalze (1) einen zylindrischen Mantel (51) umfasst, an dessen oberer und unterer Öffnung jeweils eine Deckplatte (52, 53) angeordnet ist, und wobei eine der Deckplatten (52) eine Verzahnung (56), insbesondere eine Hirth-Verzahnung, zur Verbindung der Leimwalze (1) mit einem Antriebsmotor (2) umfasst.
  10. Leimwerk nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Leimwalze (1) einen zylindrischen Mantel (51) umfasst, an dessen oberer und unterer Öffnung jeweils eine Deckplatte (52, 53) angeordnet ist, und wobei eine der Deckplatten (53) ein oder mehrere Elemente zur Verbindung der Leimwalze (1) mit einer Halterungsvorrichtung einer Etikettiervorrichtung umfasst.
  11. Leimwerk nach Anspruch 10, wobei die Deckplatte (53) zur Verbindung der Leimwalze (1) mit einer Halterungsvorrichtung eine Zentrierspitze (60) oder einen Aufnahmekonus (54) als Gegenstück einer Zentrierspitze (60) der Halterungsvorrichtung umfasst.
  12. Leimwerk nach einem der vorangegangenen Ansprüche, umfassend eine magnetische Axialsicherung zum Stabilisieren der Position der Leimwalze (1) in einer Einbaustellung.
  13. Leimwerk nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Rotor (32) des Motors (2) thermisch von der Rotorwelle isoliert ist.
  14. Leimwerk nach einem Ansprüche 11 - 14, wobei der zylindrische Mantel (51) eine Dicke von 1 mm bis 5 mm, insbesondere von 1,5 mm bis 3 mm, aufweist.
  15. Leimwerk, insbesondere für eine Etikettiervorrichtung, umfassend eine Leimwalze (1) und einen Motor (2) zum Antreiben der Leimwalze (1), wobei der Motor (2) über der Leimwalze (1) angeordnet ist, wobei die Leimwalze (1) über ein Lager mit einer Tragstruktur verbunden ist, und wobei das Leimwerk so ausgebildet ist, dass die Höhe des Lagers der Tragstruktur veränderbar ist.
EP13187660.9A 2012-10-25 2013-10-08 Leimwerk Active EP2724950B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012219554.8A DE102012219554A1 (de) 2012-10-25 2012-10-25 Leimwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2724950A1 true EP2724950A1 (de) 2014-04-30
EP2724950B1 EP2724950B1 (de) 2015-06-17

Family

ID=49378070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13187660.9A Active EP2724950B1 (de) 2012-10-25 2013-10-08 Leimwerk

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9284086B2 (de)
EP (1) EP2724950B1 (de)
CN (1) CN103770993B (de)
DE (1) DE102012219554A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013212125A1 (de) * 2013-06-25 2015-01-08 Krones Aktiengesellschaft Maschinenschutzeinrichtung
US9789645B2 (en) 2016-01-26 2017-10-17 Elum Inc. Glue delivery system
CN110216039B (zh) * 2018-12-20 2024-06-18 广州弘亚数控机械股份有限公司 一种气动胶门装置的使用方法
CN112958367A (zh) * 2021-02-02 2021-06-15 杨国荣 一种具备调节滚漆厚度的竹木制品滚漆加工装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515675A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-06 Hermann 8404 Wörth Kronseder Etikettieraggregat fuer flaschen oder dgl.
DE4412750A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-20 Franz Schlackl Holzbeleimungsmaschine
EP1147822A2 (de) * 2000-04-19 2001-10-24 WindmÀ¶ller & Hölscher Verfahren zum Aufbringen von Formatteilen auf eine Übertragungswalze zum Auftragen eines formatgerechten Klebstoffauftrags
WO2010009778A1 (de) * 2008-07-24 2010-01-28 Khs Ag Applikatoreinrichtung
DE102008038147A1 (de) * 2008-08-18 2010-02-25 Krones Ag Beleimungsvorrichtung mit Leimstopper
EP2610188A1 (de) * 2011-12-30 2013-07-03 Krones AG Etikettieraggregat

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE603440C (de) * 1927-10-11 1934-09-29 Weiss Johann Beleimvorrichtung an Etikettiermaschinen fuer stehend befoerderte Flaschen
DE620754C (de) * 1932-07-28 1935-10-25 Weiss Johann Beleimvorrichtung, insbesondere fuer Flaschenetikettiermaschinen
DE2500174A1 (de) 1975-01-03 1976-07-08 Windmoeller & Hoelscher Leimauftragswerk
DE2825561C2 (de) 1978-06-10 1983-05-11 Kronseder, Hermann, 8404 Wörth Leimwalze für Etikettiermaschinen
DE2945890A1 (de) 1979-11-14 1981-05-21 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Leimwalze in einer etikettiermaschine
US4772354A (en) * 1987-03-19 1988-09-20 Owens-Illinois Glass Container Inc. Heated solvent applicating gravure roll
DE9403367U1 (de) 1994-02-28 1994-09-29 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 93073 Neutraubling Etikettiermaschine für Gegenstände
DE19634594C2 (de) 1996-08-27 1998-10-22 Windmoeller & Hoelscher Klebstoffauftragsvorrichtung
DE29701547U1 (de) 1997-01-30 1997-03-20 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, 89522 Heidenheim Walze für Auftragseinrichtung
DE19714645A1 (de) 1997-04-09 1998-10-15 Jagenberg Papiertech Gmbh Walze für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
IT248370Y1 (it) 1999-12-23 2003-01-28 P E Srl Rullo spalmatore di colla in macchina etichettatrice
US7669547B2 (en) 2001-03-14 2010-03-02 3M Innovative Properties Company Coating apparatus
DE10255484A1 (de) * 2002-11-27 2004-06-24 Windmöller & Hölscher Kg Leimdosierung in einem Leimwerk
US7597759B1 (en) * 2006-02-14 2009-10-06 Akron Special Machinery, Inc. Tire bead lubricating system
DE102006051360A1 (de) * 2006-10-27 2008-05-21 Khs Ag Beleimungsvorrichtung
CN201040601Y (zh) * 2007-03-22 2008-03-26 昆明市凯跃机电塑料有限责任公司 一种烟草包装机小盒单胶辊商标纸上胶装置
DE102008005661B8 (de) 2008-01-17 2010-06-24 Hauni Maschinenbau Ag Walze zum Aufnehmen und/oder Übertragen von Leim in Vorrichtungen der Tabak verarbeitenden Industrie
ES2394125T3 (es) * 2008-06-24 2013-01-22 Sidel Holdings & Technology S.A. Grupo de encolado motorizado
DE102008041268A1 (de) 2008-08-14 2010-02-18 Voith Patent Gmbh Walze für Auftragseinrichtung und Verfahren zum Auswuchten einer Walze
CN201913045U (zh) * 2011-02-16 2011-08-03 西安一成机械设备有限公司 一种涂布装置
DE102011082283A1 (de) 2011-09-07 2013-03-07 Krones Aktiengesellschaft Etikettiervorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515675A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-06 Hermann 8404 Wörth Kronseder Etikettieraggregat fuer flaschen oder dgl.
DE4412750A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-20 Franz Schlackl Holzbeleimungsmaschine
EP1147822A2 (de) * 2000-04-19 2001-10-24 WindmÀ¶ller & Hölscher Verfahren zum Aufbringen von Formatteilen auf eine Übertragungswalze zum Auftragen eines formatgerechten Klebstoffauftrags
WO2010009778A1 (de) * 2008-07-24 2010-01-28 Khs Ag Applikatoreinrichtung
DE102008038147A1 (de) * 2008-08-18 2010-02-25 Krones Ag Beleimungsvorrichtung mit Leimstopper
EP2610188A1 (de) * 2011-12-30 2013-07-03 Krones AG Etikettieraggregat

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012219554A1 (de) 2014-04-30
EP2724950B1 (de) 2015-06-17
US9284086B2 (en) 2016-03-15
CN103770993B (zh) 2016-01-20
CN103770993A (zh) 2014-05-07
US20140116332A1 (en) 2014-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009028208B4 (de) Koppelvorrichtung eines Zylinders einer Druckmaschine und ein Verfahren zum Ankoppeln eines Zylinders einer Druckmaschine
EP2724950B1 (de) Leimwerk
EP2461976B1 (de) Lageraufnahme eines lagers eines zylinderzapfens und ein verfahren zum schliessen und verriegeln einer lageraufnahme
EP2604431B1 (de) Tiefdruckwerk mit Bahnspannungsausgleich und Verfahren zum Warten eines solchen Tiefdruckwerks
DE2049384A1 (de) Entnahmevorrichtung für Etiketten mit schwenkbaren Entnahmegliedern
DE102009028214B4 (de) Positioniervorrichtung zweier Zylinder und ein Verfahren zur Positionierung von Zylindern
EP3919397B1 (de) Segmentierter vakuumstransferzylinder
EP2724949A2 (de) Leimwalze für eine Etikettiervorrichtung
DE102007023519A1 (de) Vakuumzylinder für eine Etikettiervorrichtung
EP1278641B1 (de) Druckvorrichtung
WO2014044634A1 (de) Wälzlager und rundläufervorrichtung mit wälzlager
EP1464584B1 (de) Greifvorrichtung
EP2019785B1 (de) Vakuumzylinder für eine etikettiervorrichtung
EP3590854B1 (de) System aus einem standteller und einer auflage und direktdruckmaschine
DE102009028202A1 (de) Hülse eines Zylinders
DE102019123631A1 (de) Farbwerk einer Druckmaschine
DE102009028203A1 (de) Transportwagen für auswechselbare Zylinder und ein Verfahen zum Befördern zumindest eines Zylinders
DE102019123634A1 (de) Farbrührwerk zum Umwälzen von Druckfarbe in einer in einem Farbwerk einer Druckmaschine angeordneten Farbwanne und Farbwerk einer Druckmaschine mit diesem Farbrührwerk
EP2147788B1 (de) Walzenanordnung für Farbauftragsmaschinen
WO2011015482A1 (de) Diagonalregistereinstellvorrichtung
DE102009028198A1 (de) Zylinderwechselvorrichtung einer Druckmaschine und ein Verfahren zum Zylindertausch
DE102009028201B4 (de) Druckmaschine und ein Verfahren zur Handhabung von Zylindern
DE102007009466B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Flexodruckmaschine und Flexodruckmaschine
DE2941904C2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Gegenständen, insbesondere von etikettierten Behältern in Etikettiermaschinen
DE528309C (de) Maschine zur Herstellung von ein- oder mehrfarbig bedruckten Pappschachtelzuschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131008

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140708

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150109

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 731778

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013000756

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150917

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150918

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150617

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151017

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151019

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013000756

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

26N No opposition filed

Effective date: 20160318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131008

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171008

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20181018

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190913

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 731778

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 11