DD284913A5 - Kaemmaschine - Google Patents

Kaemmaschine Download PDF

Info

Publication number
DD284913A5
DD284913A5 DD89333237A DD33323789A DD284913A5 DD 284913 A5 DD284913 A5 DD 284913A5 DD 89333237 A DD89333237 A DD 89333237A DD 33323789 A DD33323789 A DD 33323789A DD 284913 A5 DD284913 A5 DD 284913A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
nipper
pliers
additional
pivot axis
combing machine
Prior art date
Application number
DD89333237A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Joerg
Gian-C Mondini
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter Ag,Ch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter Ag,Ch filed Critical Maschinenfabrik Rieter Ag,Ch
Publication of DD284913A5 publication Critical patent/DD284913A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/14Drawing-off and delivery apparatus
    • D01G19/16Nipper mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Das Zangenaggregat (6, 7, 11, 12, 14, 15) der Kaemmaschine besitzt eine Unterzange (6, 7) und eine bezueglich der Unterzange (6, 7) um eine Schwenkachse (13) schwenkbare Oberzange (11, 12). Eine Zusatzzange (14, 15) ist bezueglich der Unterzange (6, 7) um eine Schwenkachse (10) schwenkbar, die im Abstand von und parallel zu der Schwenkachse (13) der Oberzange (11, 12) verlaeuft. Die Zusatzzange (14, 15) ist mit der Oberzange (11, 12) durch wenigstens einen Lenker (17) gekuppelt. Dadurch wird durch Schwenkbewegungen der Oberzange (11, 12) die Zusatzzange (14, 15) jeweils in entgegengesetzter Richtung bezueglich der Unterzange (6, 7) verschwenkt. In der vorgeschobenen Endlage des Zangenaggregates (6, 7, 11, 12, 14, 15) ist die Oberzange (11, 12) geoeffnet und die Zusatzzange (14, 15) geschlossen. Die Zusatzzange (14, 15) haelt die Watte fest, von der ein ausgekaemmter Faserbart durch einen Abreiszzylinder (3) abgerissen wird. Fuer die Zusatzzange (14, 15) ist kein eigener Schwenkantrieb erforderlich. Fig. 2{Zangenaggregat; Kaemmaschine; Unterzange; Oberzange; Zusatzzange; Lenker; Abreiszzylinder}

Description

λ a 4 ч 1 з
Kämmaschine Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kämmaschine, mit einem Zangenaggregat, das eine Unterzange und eine bezüglich der Unterzange um eine Schwenkachse schwenkbare Oberzange besitzt und zwischen einer zurückgezogenen, geschlossenen Lage und einer vorgeschobenen geöffneten Lage bewegbar ist und das ferner eine Zusatzzange besitzt, die bezüglich der Unterzange schwenkbar ist, um in der vorgeschobenen Lage des Zangenaggregates ein zu kämmendes Watteband zwischen der Unterzange und der Zusatzzange zu klemmen.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Solche Kämmaschinen sind bekannt. In diesen ist in der zurückgezogen, geschlossenen Lage des Zangenaggregates ein Faserbart zwischen der Unterzange und der Oberzange festgeklemmt und wird von einem rotierenden Rundkamm ausgekämmt. Danach wird das Zangenaggregat in die vorgeschobene, geöffnete Lage bewegt, und der ausgekämmte Faserbart wird auf einem Abreißzylinder mit der zuvor ausgekämmten Watte vereinigt. Der Abreißzylinder zieht den Faserbart dann durch einen Fixkamm hindurch. Dabei ist die Zusatzzange auf die auf der Unterzange liegende Watte gesenkt, um möglichst weitgehend zu verhindern, daß mit dem Faserbart auch Faserbüschel
L ь 4 Ъ 1 3
abgerissen werden, die noch nicht vom Rundkamm ausgekämmt worden sind.
In den bekannten Kämmaschinen der angegebenen Art ist die Zusatzzange um die gleiche Achse wie die Oberzange bezüglich der Unterzange schwenkbar. Für das Verschwenken der Oberzange und der Zusatzzange ist diesen je eine eigene Antriebseinrichtung zugeordnet. Damit ist die Konstruktion relativ kompliziert und teuer.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, das Zangenaggregat einer Kämmaschine und insbesondere dessen Antrieb konstruktiv einfacher zu gestalten.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Kämmaschine der eingangs angegebenen Art mit einer einfacheren Konstruktion des Zangenaggregates und insbesondere der Mittel zum Verschwenken der Zusatzzange zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Zusatzzange bezüglich der Unterzange um eine Achse schwenkbar ist, die im Abstand von und parallel zu der Schwenkachse der Oberzange verläuft, und mit der Oberzange so gekuppelt ist, daß sie durch Schwenkbewegungen der Oberzange bezüglich der Unterzange jeweils in entgegengesetzter Richtung bezüglich der Unterzange verschwenkt wird. Hierbei macht sich die Erfindung den Umstand zunutze, daß die erforderlichen Schwenkbewegungen der Zusatzzange bezüglich der Unterzange in einfacher Weise von den Schwenkbewegungen der Oberzange abgelei-
tet werden können, wenn die Schwenkachse der Zusatzzange von der Schwenkachse der Oberzange getrennt wird.
Die Schwenkachse der Zusatzzange kann zweckmäßig vor der Schwenkachse der Oberzange und/oder vorzugsweise vor der Schwenkachse der Unterzange liegen, insbesondere kann die Zusatzzange vorteilhaft um die Welle eines in der Unterzange drehbar gelagerten Speisezylinders schwenkbar angeordnet sein. Andere Lagen der Zusatzzangenschwenkachse, auch hinter der Oberzangenschwenkachse, sind jedoch ebenfalls möglich.
Die Zusatzzange kann mit der Oberzange in einfacher Weise durch wenigstens einen Lenker gekuppelt sein, wie es im Nachstehenden anhand der Zeichnungen für einige Ausführungsbeispiele erläutert wird. Es wäre aber auch denkbar, für die Kupplung z.B. zwei miteinander kämmende Zahnräder oder Zahnsegmente zu verwenden, von denen eines mit der Oberzange und das andere mit der Zusatzzange fest verbunden ist.
Ist die Zusatzzange mit der Oberzange durch wenigstens einen Lenker gekuppelt, so greift dieser Lenker vorzugsweise an einem hinteren Arm eines zweiarmigen Hebels der Zusatzzange an, dessen vorderer Arm eine Watteniederhalteleiste trägt. Der Lenker kann zweckmäßigerweise federnd ausgebildet sein. Die Länge des Lenkers ist vorteilhafterweise einstellbar.
Von Vorteil ist auch, wenn die Anlenkstelle des Lenkers an der Oberzange und/oder an der Zusatzzange verstellbar ist.
Gemäß einer praktisch zweckmäßigen Ausführungsvariante besitzt die Zusatzzange eine zu ihrer Schwenkachse parallele Watteniederhalteleiste, die an ihren beiden Enden an je einem bezüglich der Unterzange schwenkbar gelagertem Hebel befestigt ist. Hierbei kann die Watteniederhalteleiste an den Hebeln zweckmäßigerweise höheneinstellbar sein. Ferner
H 4 9 1 3
weist die Watteniederhalteleiste an ihrer Unterseite vorzugsweise ein federndes oder abgefedertes Element für die Anlage auf dem Watteband auf.
Ausführunqsbeispiel
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele für die Zangenaggregate von erfindungsgemäßen Kämmaschinen schematisch dargestellt, und zwar zeigen:
Figur 1 einen Vertikalschnitt durch ein Zangenaggregat in der zurückgezogenen, geschlossenen Lage,
Figur 2 einen Vertikalschnitt durch das Zangenaggregat von Fig. 1 in der vorgeschobenen, geöffneten Lage und
Figuren 3 bis б je in größerem Maßstab verschiedene Varianten der Zusatzzange bzw. der Kupplung derselben mit der Oberzange.
In den Figuren 1 und 2 sind von einer Kämmaschine eine kontinuierlich drehende Rundkammwelle 1, eine zur Rundkammwelle 1 parallele, hin und her drehende Zangenwelle 2, ein Abreißzylinder 3 und eine Abreißdruckwalze 4 dargestellt, die alle in einem nicht dargestellten Maschinengestell gelagert sind. Die Zangenwelle 2 trägt Kurbelarme 5, an welchen das hintere Ende eines Unterzangenrahmens б angelenkt ist, der eine Unterzangenplatte 7 trägt und zusammen mit dieser die Unterzange 6, 7 bildet. Das vordere Ende des Unterzangenrahmens б ist an einer Vorderstütze 8 angelenkt, die um die Achse der Rundkammwelle 1 schwenkbar gelagert ist. über der Unterzangenplatte 7 ist im Unterzangenrahmen б ein Speisezylinder 9 mit einer die Schwenkachse 10 bildenden Welle drehbar gelagert.
ti 4 ί ί
Mit der Unterzangenplatte 7 wirkt eine Oberzangenplatte 11 zusammen, die an jedem Ende von je einem Oberzangenarm 12 gehalten ist, welcher mit dem Unterzangenrahmen 6 um einen die Schwenkachse 13 bildenden Zapfen schwenkbar verbunden ist, wobei die Oberzangenarme 12, zusammen mit der Oberzangenplatte 11 die Oberzange 11, 12 bilden.
Weiter ist mit dem Unterzangenrahmen б eine Zusatzzange um eine Achse schwenkbar verbunden, die im Abstand von und parallel zu der Schwenkachse 13 der Oberzange 11, 12 verläuft. In der dargestellten Ausführungsform besteht die Zusatzzange 14, 15 aus einer Watteniederhalteleiste 14, die an jedem Ende jeweils am vorderen Arm eines zweiarmigen Hebels 15 befestigt ist, welcher um die Welle bzw. Schwenkachse 10 des Speisezylinders 9 schwenkbar ist. Die Unterzange 6, 7, die Oberzange 11, 12 und die Zusatzzange 14, bilden somit das Zangenaggregat 6, 7, 11, 12, 14, 15. Am hinteren Arm des Hebels 15 ist jeweils über einen Zapfen ein Ende eines Lenkers 17 angelenkt, dessen anderes Ende über einen Zapfen 18 an einem am Oberzangenarm 12 befestigten Lagerblock 19 angelenkt ist.
In der in Figur 1 gezeigten hinteren Endlage des Zangenaggregates 6, 7, 11, 12, 14, 15 ist dieses geschlossen, zwischen den vorderen Rändern der Unterzangenplatte 7 und der Oberzangenplatte 11 ist ein Faserbart (nicht dargestellt) festgeklemmt, der von einem Rundkammsegment 20 auf einer auf der Rundkammwelle 1 befestigten Rundkammwalze 21 ausgekämmt wird.
Die Unterzange 6, 7 wird dann in die in Figur 2 gezeigte vorgeschobene Endlage bewegt, wobei es sich öffnet. Die Oberzangenarme 12 sind jeweils über einen Zapfen 22 mit dem unteren Ende des Lenkers 23 verbunden, dessen oberes Ende auf
/ Γι ί ' · * л
- ό $ -; ι л
einer gestellfesten Welle 24 gelagert ist. Während der Vorwärtsbewegung des Zangenaggregates ziehen die Lenker 23 die Oberzange 11, 12 nach oben in die in Figur 2 gezeigte geöffnete Stellung. Die Oberzange 11, 12 wird dabei bezüglich der Unterzange 6, 7 im Uhrzeigersinn (gemäß der Zeichnung) verschwenkt. Gleichzeitig zieht der Lenker 17 den hinteren Arm des Hebels 15 nach oben, so daß dieser bezüglich der Unterzange im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird und die Watteniederhalteleiste 14 gegen die Unterzangenplatte 7 gesenkt wird. Die Watteniederhalteleiste 14 klemmt die zu kämmende Watte, die vom Speisezylinder 9 kommt, gegen die Unterzangenplatte 7, und zwar vor dem Speisezylinder 9 und in kurzem Abstand hinter dem vorderen Rand der Unterzangenplatte 7.
Der Faserbart, der vom Rundkammsegment 20 ausgekämmt worden ist, wird dann auf dem Abreißzylinder 3 mit der zuvor ausgekämmten Watte vereinigt und durch einen auf dem Unterzangenrahmen 6 abgestützten Fixkamm 25 hindurch abgezogen, wobei er sich von der unter der Watteniederhalteleiste 14 geklemmten, noch zu kämmenden Watte löst.
Das Zangenaggregat 6, 7, 11, 12, 14, 15 wird dann wieder in die hintere Endlage gemäß Figur 1 zurückbewegt, wobei es sich schließt und die Watteniederhalteleiste 14 durch den Lenker 17 von der Unterzangenplatte 7 abgehoben wird. Unter der abgehobenen Watteniederhalteleiste 14 hindurch kann der Speisezylinder 9 während der Vorwärtsbewegung oder während der Rückkehrbewegung des Zangenaggregates weitere zu kämmende Watte vorschieben.
In der Regel ist die in Figur 2 gezeigte vordere Endlage des Zangenaggregates in der Kämmaschine und damit das Ecartement (bzw. der Abstand vom Abreißzylinder 3 zum vorderen Rand der Unterzangenplatte 7 in deren vorderer Endlage) einstellbar. Damit bei allen einstellbaren vorderen Endlagen die Watte-
ί ό 4 $ ί 3
niederhalteleiste 14 die Watte in der gewünschten Weise auf die Unterzangenplatte 7 klemmt, kann eine Nachstellung oder Kompensation erforderlich sein (weil sich mit einer Änderung der vorderen Endlage auch der öffnungswinkel der Oberzange 11, 12 ändert). Hierfür werden nachstehend verschiedene Möglichkeiten erläutert. Dazu sei gleich festgehalten, daß natürlich auch zwei oder mehrere dieser Möglichkeiten kombiniert angewandt werden können.
In der Ausführungsform gemäß Figur 1 und 2 ist der Lagerblock 19 am Oberzangenarm 12 höhenverstellbar befestigt, z.B. mit einer Schraube 26, die sich durch ein Langloch 27 im Lagerblock 19 erstreckt. Der Lagerblock 19 wird so eingestellt, daß in der vorderen Endlage des Zangenaggregates die Watteniederhalteleiste 14 die gewünschte Lage bezüglich der Unterzangenplatte 7 einnimmt.
Die gleiche Einstellbarkeit könnte man natürlich auch so erzielen, daß man den unteren Zapfen 16 in einem bezüglich des Hebels 15 höhenverstellbaren Lagerblock anordnet.
Stattdessen kann man eine gewünschte Klemmkraft der Watteniederhalteleiste 14 in verschiedenen vorderen Endlagen dadurch erreichen, daß der Lenker 17 durch einen federnd längenveränderbaren Lenker ersetzt wird.
Beispielsweise zeigt Figur 3 einen Lenker 17' in Form eines Federbügels. Der obere Zapfen 18 kann hier fest mit dem Oberzangenarm 12 (in Figur 3 nicht dargestellt) verbunden sein.
Figur 4 zeigt einen Lenker, der zwei bezüglich einander axial verschiebbare Teile 17a und 17b aufweist, die durch eine eingebaute Zugfeder (nicht dargestellt) gegeneinander gezogen sind.
"«! о 4 S ι
Die Zugfeder kann aber auch weggelassen werden, wenn Mittel (nicht dargestellt) zum gegenseitigen Fixieren der beiden Teile 17a und 17b in einer eingestellten Lage, d.h. bei einer eingestellten Länge des Lenkers vorgesehen werden.
In der Variante gemäß Figur 5 ist die Watteniederhalteleiste 14 durch eine Watteniederhalteleiste 14' ersetzt, die am vorderen Arm des Hebels 15 höhenverstellbar befestigt ist, z.B. mit einer Schraube 28, die sich durch ein Langloch 29 in der Watteniederhalteleiste 14' erstreckt. Die Höhenlage der Watteniederhalteleiste 14' wird so eingestellt, daß in der jeweiligen vorderen Endlage des Zangenaggregates die Watteniederhalteleiste 14' die gewünschte Lage bezüglich der Unterzangenplatte 7 einnimmt, um die Watte auf diese zu klemmen.
In der Variante gemäß Figur б ist an der Unterseite der Watteniederhalteleiste 14 ein federndes oder gegenüber der Leiste abgefedertes Element 30 angebracht, z.B. ein mit seinen Rändern an der Leiste 14 befestigtes Profil aus gummielastischem Material. Das Element 3 0 drückt bei allen einstellbaren vorderen Endlagen des Zangenaggregates stets mit einer annähernd gleichen Kraft auf die auf die Unterzangenplatte 7 liegende Watte.
In den dargestellten Ausführungsformen besitzt die Watteniederhalteleiste 14 ein etwa rechteckiges Profil. Andere Profilformen, z.B. im Querschnitt kreisrunde Watteniederhalteleisten, sind aber selbstverständlich ebenfalls möglich.

Claims (10)

  1. Ι δ ί ; :
    Patentansprüche
    1. Kämmaschine, mit einem Zangenaggregat (6, 7, 11, 12, 14, 15), das eine Unterzange (6, 7) und eine bezüglich der Unterzange um eine Schwenkachse (13) schwenkbare Oberzange (11, 12) besitzt und zwischen einer zurückgezogenen, geschlossenen Lage und einer vorgeschobenen geöffneten Lage bewegbar ist und das ferner eine Zusatzzange (14, 15) besitzt, die bezüglich der Unterzange (6, 7) schwenkbar ist, um in der vorgeschobenen Lage des Zangenaggregates ein zu kämmendes Watteband zwischen der Unterzange (6, 7) und der Zusatzzange (14, 15) zu klemmen,
    gekennzeichnet dadurch , daß die Zusatzzange (14, 15) bezüglich der Unterzange (6, 7) um eine Schwenkachse (10) schwenkbar ist, die im Abstand von und parallel zu der Schwenkachse (13) der Oberzange (11, 12) verläuft, und mit der Oberzange (11, 12) so gekuppelt ist, daß sie durch Schwenkbewegungen der Oberzange bezüglich der Unterzange (6, 7) jeweils in entgegengesetzter Richtung bezüglich der Unterzange verschwenkt wird.
  2. 2. Kämmaschine nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet dadurch , daß die Schwenkachse (10) der Zusatzzange (14, 15) vor der Schwenkachse (13) der Unterzange (6, 7) liegt, vorzugsweise im Bereich der Schwenkachse (10) eines in die Unterzange (6, 7) drehbar gelagerten Speisezylinders (9).
    1 8 4 Q
  3. 3. Kämmaschine nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch , daß die Zusatzzange (14, 15) mit der Oberzange (11, 12) durch wenigstens einen Lenker (17; 17'; 17a, 17b) gekuppelt ist.
  4. 4. Kämmaschine nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch , daß der Lenker (17; 17'; 17a, 17b) an einem hinteren Arm eines zweiarmigen Hebels (15) der Zusatzzange (14, 15) angreift, dessen vorderer Arm eine Watteniederhalteleiste (14) trägt.
  5. 5. Kämmaschine nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet dadurch , daß der Lenker (17·; 17a, 17b) federnd ausgebildet ist.
  6. 6. Kämmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 5, gekennzeichnet dadurch , daß die Länge des Lenkers (17a, 17b) einstellbar ist.
  7. 7. Kämmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 6, gekennzeichnet dadurch , daß die Anlenkstelle (18, 19) des Lenkers (17) an der Oberzange (11, 12) und/oder an der Zusatzzange (14, 15) verschiebbar ist.
  8. 8. Kämmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch , daß die Zusatzzange (14, 15) eine zu ihrer Schwenkachse (10) parallele Watteniederhalteleiste (14; 14') besitzt, die an ihren beiden Enden an je einem bezüglich der Unterzange (6, 7) schwenkbar gelagerten Hebel (15) befestigt ist.
    4 Л 3
  9. 9. Kämmaschine nach Anspruch 8,
    gekennzeichnet dadurch , daß die Watteniederhalteleiste (14') an den Hebeln (15) höheneinstellbar befestigt ist.
  10. 10. Kämmaschine nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet dadurch , daß die Watteniederhalteleiste (14) an ihrer Unterseite ein federndes oder abgefedertes Element (30) für die Anlage auf dem Watteband aufweist.
    J,
DD89333237A 1988-10-03 1989-10-02 Kaemmaschine DD284913A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3678/88A CH676250A5 (de) 1988-10-03 1988-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD284913A5 true DD284913A5 (de) 1990-11-28

Family

ID=4261158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD89333237A DD284913A5 (de) 1988-10-03 1989-10-02 Kaemmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4947521A (de)
EP (1) EP0364779B1 (de)
JP (1) JPH02145818A (de)
CH (1) CH676250A5 (de)
DD (1) DD284913A5 (de)
DE (1) DE58905035D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH675886A5 (de) * 1988-11-23 1990-11-15 Rieter Ag Maschf
CH683271A5 (de) * 1991-06-04 1994-02-15 Rieter Ag Maschf Zangenaggregat für eine Kämmaschine.
CH685122A5 (de) * 1992-05-20 1995-03-31 Rieter Ag Maschf Zangenaggregat für eine Kämmaschine.
CN1329569C (zh) * 2003-05-30 2007-08-01 吕恒正 滚动钳床的精梳机

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1605135A (en) * 1924-05-22 1926-11-02 Nasmith S Patents Ltd Combing machine
DE433333C (de) * 1924-10-03 1926-08-28 Jules Weinbrenner Speisezange fuer Flachkaemmaschinen
US2781556A (en) * 1952-10-14 1957-02-19 Tmm Research Ltd Textile combing machine
GB843670A (en) * 1957-11-19 1960-08-10 Tmm Research Ltd Improvements in rectilinear textile combing machines
FR1302991A (fr) * 1961-06-07 1962-09-07 Alsacienne Constr Meca Peigneuse rectiligne de fibres textiles
US3435486A (en) * 1966-05-11 1969-04-01 Tokai Loom Works Ltd Combing apparatus having provision for combing short fibers without waste
US3479699A (en) * 1966-10-10 1969-11-25 Maremont Corp Combers
JPS6128022A (ja) * 1984-07-13 1986-02-07 Toyoda Autom Loom Works Ltd コーマ機の補助ニッパ装置
JPS61108727A (ja) * 1984-10-26 1986-05-27 Howa Mach Ltd 綿コーマー機におけるニッパー装置の繊維引渡し方法
JP3201011B2 (ja) * 1992-10-23 2001-08-20 株式会社村田製作所 積層型電子部品用セラミックグリーンシート成形用バインダ

Also Published As

Publication number Publication date
EP0364779B1 (de) 1993-07-28
EP0364779A1 (de) 1990-04-25
CH676250A5 (de) 1990-12-28
JPH02145818A (ja) 1990-06-05
DE58905035D1 (de) 1993-09-02
US4947521A (en) 1990-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2207935A1 (de) Einstellbare Halterung für eine Abstreichklinge im Inneren einer drehbaren Schablone einer Druckmaschine für Streifenmaterial
DE8015246U1 (de) Handzange zum Abisolieren der Enden elektrischer Leiter
DE19809436A1 (de) Aufsatz für ein Gerät zum Auszupfen von Haaren der menschlichen Haut
DD284913A5 (de) Kaemmaschine
DE3902859C2 (de)
DE2636174A1 (de) Vorrichtung zum antreiben der zangenwelle einer kaemmaschine
DE4217870A1 (de) Zangenaggregat fuer eine kaemmaschine
EP3263751A1 (de) Vorrichtung für eine kämmmaschine
EP1639162B1 (de) Antrieb eines zangenaggregats einer k mmmaschine
EP0354456A2 (de) Kämmaschine
DE4124797C2 (de) Vorpositionier- und Zustellvorrichtung für Webschäfte in Webmaschinen
EP0481181B1 (de) Zangenaggregat für eine Kämmaschine
DE10058017A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE1480301C3 (de) Scheibenwischerhalterung mit am Wischerarm gelenkig befestigtem, das Wischblatt an mehreren Stellen fassen dem Bügel
DE2625122A1 (de) Markise
CH679590A5 (en) Top comb plate - has projecting needles aligned in two directions towards the material
EP0571324B1 (de) Zangenaggregat für eine Kämmaschine
DE3319246A1 (de) Schnellspannleiste fuer druckplatten
DE19711708A1 (de) Kopfbandlose Kopfträgereinheit
EP3572568A1 (de) Streckwerk sowie steckwerkeinheit für eine spinnmaschine
DE19543716A1 (de) Vorspinnmaschine mit an jeder Arbeitsstelle angeordnetem Flügel
DE4323096A1 (de) Zangenaggregat für eine Kämmaschine
DE2126697A1 (de) Vorrichtung mit Spindelantrieb zum Anheben von Papierrollen und dergleichen schweren zylindrischen Gegenständen
DE1510266C (de) Baumwollkammaschine
EP1644560A1 (de) Zangenaggregat einer k mmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee