DE3319246A1 - Schnellspannleiste fuer druckplatten - Google Patents

Schnellspannleiste fuer druckplatten

Info

Publication number
DE3319246A1
DE3319246A1 DE19833319246 DE3319246A DE3319246A1 DE 3319246 A1 DE3319246 A1 DE 3319246A1 DE 19833319246 DE19833319246 DE 19833319246 DE 3319246 A DE3319246 A DE 3319246A DE 3319246 A1 DE3319246 A1 DE 3319246A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
eccentric shaft
bar
quick
quick release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833319246
Other languages
English (en)
Inventor
Horst 5600 Wuppertal Kieper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833319246 priority Critical patent/DE3319246A1/de
Priority to FR8408350A priority patent/FR2547769A1/fr
Publication of DE3319246A1 publication Critical patent/DE3319246A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1218Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices
    • B41F27/1225Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices moving in the printing plate end substantially rectilinearly
    • B41F27/1231Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices moving in the printing plate end substantially rectilinearly by translatory motion substantially tangential to support surface

Landscapes

  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Description

Patentanwalt .·* ;" ■ · ; "·"; · : _-. '_-
/ipl.-Phys. Rudolf Peerböoms 3319246
Dickmannstraße 45c · Ruf (0202) 5561 47 . L ρ 3745/33 peeny
5600Wupp8rtal-Barmen " ' " '
Patentanmeldung
Anmelder : Horst Kieper
5600 Wuppertal 1
Schnellspannleiste für Druckplatten
Die Erfindung betrifft eine Schnellspannleiste zum Befestigen einer Druckplatte an Druckmaschinen, insbesondere am Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine, welche aus einer Stahlschiene mit einem Längsschlitz zur Aufnahme des einen Endes de-r Druckplatte besteht, wobei der den Aufnahmeschlitz nach oben begrenzende Teil der Stahlschiene als hartfedernde, elastische Klemmbacke ausgebildet ist, der innerhalb einer Längsnut der Stahlschiene eine Gegenklemmeinrichtung zugeordnet ist, die mittels einer über die Länge der Schnellspannleiste sich erstreckenden Exzenterwelle verstellbar ist.
Eine derartige Schnellspannleiste ist durch die DE-OS 30 10 301 ■ bekannt. Dort besteht die Gegenklemmeinrichtung aus einer Mehrzahl von über die Länge der Schnellspannleiste verteilten Druck-
COPY BAD ORIGINAL
-ζ- 33192 48
stücken, welche unter Zwischenschaltung von Druckübertragungsgliedern in Form von V/alzen oder Stößeln auf der Exzenterwelle sitzen und durch Drehen der Exzenterwelle gegen die oberen Klemmbacken gespannt werden können. Diese bekannte Schnellspannleiste hat sich zwar in der Praxis sehr bewährt, jedoch ist sie durch ihren Aufbau aus verhältnismäßig vielen Einzelteilen noch verhältnismäßig teuer und ihre Reinigung und Wartung ist noch mit umfangreichen Arbeiten verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Schnellspannleiste der eingangs genannten Art dahingehend zu veroessern, daß sie aus nur wenigen, einfach zu handhabenden und auch bequem zu reinigenden Teilen besteht, zugleich aber die Aufbringung hoher Vorspannkräfte ermöglicht und für Druckplatten unterschiedlicher Stärke, insbesondere in einem Bereich zwischen·^,2 bis 0,5 mm, verwendbar ist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Gegenklernmeinrichtung eine über die gesamte Länge der Schnellspannleiste sich erstreckende Klemmstange ist. Bevorzugt kann hierbei vorgesehen werden, daß die Exzenterwelle selbst die Klemmstange ist und an einer Seite mit einer Längsabilachung versehen und zwischen zwei Stellungen verdrehbar isx, ivobei in der offenen Stellung der Schnellspannleiste die Längsabflachun^ der oberen Klemmbacke gegenüberliegt.
BAD ORIGINAL COPY
Wie umfangreiche Erprobungen ergeben haben, besitzt die hartfedernde obere Klemmbacke eine solche Elastizität, daß sie einerseits die Einspannung unterschiedlich dicker Druckplatten ermöglicht und andererseits auch über lange Einspannzeiten, hinweg ihr Rückfiederungsvermögen beibehält. Infolge ihrer Elastizität kann die obere Klemmbacke sich auch Dickenschwankungen längs eines Druckplattenrandes anpassen, so daß es der Erfindung zufolge nunmehr genügt, als Gegenklemmeinrichtung unmittelbar die Exzenterwelle bzw. eine mit einer Abflachung versehene Welle zu verwenden, so daß die Schnellspannleiste im Prinzip aus nur noch zwei Teilen, nämlich der Stahlschiene mit der oberen Klemmbacke und der Exzenterwelle, besteht. Die Schnellspannleiste nach der Erfindung ist infolgedessen sehr preiswert herstellbar und auch in der Wartung speziell in der Reinigung, bequem handhabbar, zumal durch Vermeidung der sonst bei Schnellspannleisten vorgesehenen vielen Hohl- und Winkelräume nur noch wenig Schmutzablagerungsmöglichkeiten bei der neuen Schnellspannleiste bestehen.
Weiterhin ist von Vorteil, daß die Einspannleiste nur noch eine sehr geringe Einbauhöhe aufweist und also nur entsprechend flache Einbaugruben beim Rotationszylinder benötigt, weshalb -. die Schnellspannleiste nach der Erfindung auch bei verhältnismäßig kleinen Druckzylindern eingesetzt werden kann, bei denen
COPY BAD ORIGINAL
bisher der Einsatz solcher Schnellspannleisten nicht möglich war. Darüber hinaus ist eine erhebliche Gev/ichtsredusiernn^ erreicht.
Γγϊ Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen werden, daß die obere Klemmbacke mit einer kegeligen Riffelung oder einer widerhakenförmigen Verzahnung versehen ist. Dabei kann zweckmäßigerweise die obere Klemmbacke mit einer der Krümmung der Exzenterwellenoberfläche angepaßten, geriffelten oder verzahnten Längsmulde versehen sein, in die die Druckplatte beim Einspannen hineingedrückt wird. Durch die Riffelung oder Verzahnung der oberen Klemmbacke wird dafür Sorge getragen, daß beim Drehen der Exzenterwelle die Druckplatte nicht einwärts in die Stahlschiene weiter hineingezogen wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen v/erden, daß die Exzenterwelle mit einer Klemmrippe versehen ist, die in der Einspannstellung in eine Längsnut der oberen Klemmbacke unter Einfassung der Druckplatte eingreift.
Die Stahlschiene ist der Erfindung zufolge zweckmäßigerweise zweiteilig ausgebildet und besteht aus einem Lagerteil für Exzenterwelle und einem die obere Klemmbacke aufweisenden Deckelteil, die miteinander verschraubt sind.
BAD ORIGINAL . C0PY
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die obere Klemmbacke mit einem Einsteckschlitz für den vordersten Randbereich der Druckplatte versehen sein, so daß bei einer Drehung der Exzenterwelle der vordere Druckplattenrand nicht mehr durch Reibung weiter einwärts mitgezogen werden kann. Vielmehr ist nunmehr die Druckplatte formschlüssig in ihrer Einspannlage gesichert, da sie sich mit ihrem Stirnrand auf den Grund des Einsteckschlitzes aufsetzt.
Schließlich kann der Erfindung zufolge noch vorgesehen werden, daß die Exzenterwelle im oberen Querschnittsbereich durch eine U-Leiste abgedeckt ist, die mit ihrem Mittelschenkel auf der Exzenterwelle aufliegt und in Richtung auf die obere Klemmbacke hin verschiebbar in der Stahlschiene gelagert ist. Diese U-Leiste schirmt die Druckplatte gegenüber den aus der Drehung der Exzenterwelle herrührenden Reibungskräften ab, so daß die Druckplatte nur noch in Klemmrichtung belastet wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand mehrerer in der Zeichnung gezeigter Ausführungsbeispiele näher erläutert, wobei zeigen :
Fig. i einen Druckzylinder mit zwei Schnellspannleisten nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht in Richtung des Pfeiles II' auf die in Fig. 1 linke Schnellspannleiste,
COPY BAD ORIGINAL
A 1119 2/46
Fig. 3 einen Schnitt durch die Schnellspannieisöo gemäß der Linie IH-111 in Fig, 2,
Fig. 4 die Schnellspannleiste in Spannstellung,
Fig. 5, 6 und 7 drei verschiedene Ausführungsformen der oberen Klemmbacke, und
Fig. 8 bis 11, jeweils im Querschnitt, vier
weitere Ausführungsformen der Schnellspannleiste nach der Erfindung.
Die Schnellspannleisten bestehen jeweils aus zwei Stahlschienenteilen, nämlich dem Unterteil 1 und dem Deckelteil 2, die mittels Schraubbolzen 3 zusammengespannt sind.
An der Oberseite des Teiles 1 ist eine Längsnut 4 ausgenommen, die im unteren Bereich halbkreisförmig ist und die im oberen Bereich von zwei parallelen Seitenwänden begrenzt ist. In dieser Längsnut 4 ist eine Welle 5 drehbar gelagert, welche an einer Seite mit einer Längsabflachung 6 versehen ist. Die Welle 5 ist an der Längsabflachung soweit abgetragen, dai3 die abgeflachte Fläche in der Stellung nach Fig. 3 in einer Ebene mit der Oberseite des Stahlschienenteiles 1 liegt. Die Welle 5 ragt an den Stirnenden etwas über das Stahlschienentei 1 hir.iuo und
BAD
trügt dort einen radial abratenden An.sch! aß.s tif t. 7, der zwischen zwei am Teil 1 angebrachten Anschlägen 8, 8 verschwenkbar ist, wobei die Welle 5 beispielsweise eine Drehung um 90° ausführen kann.
Der obere Teil 2 der Stahlschiene liegt mit der hinteren Hälfte auf dem unteren Teil 1 auf, während seine vordere, durch Wärmebehandlung hartfedernd gemachte Hälfte als obere Klemmbacke 9'der Welle 5 gegenüberliegt. Durch eine an der Wurzel der oberen Klemmbacke 9 vorgesehene, nutförmige Ausnehmung 10 ist die Flexibilität der Klemmbacke 9 erhöht.
In der Stellung nach Fig. 3 ist die Schnellspannschiene offen, so daß eine Druckplatte 11 ( vergl. Fig. 4 ) bis Auftreffen auf eine Stufenfläche 12 des Deckelteiles 2 in den Aufnahmeschlitz 13 eingeschoben werden kann. Nachfolgend wird die Welle 5, die an ihren Enden mit einem Mehrkantabschnitt 14 versehen ist, mittels eines geeigneten Werkzeuges um 90 in die Stellung nach Fig. 4 gedreht, in der nunmehr ein nicht abgeflachter Sektor der Welle 5 die Druckplatte 11 stramm gegen die obere Klemmbacke 9 drückt, die je nach Materialstärke der Druckplatte 11 mehr oder weniger weit nach oben ausgelenkt wird.
Damit beim Drehen der Welle 5 keine Mitnahme oder Stauchung der Druckplatte 11 erfolgt, wird zvveckmäßigerweise eine obere Klemmbacke 15 verwendet, die an ihrer unteren Spann-
COPY BAD ORIGINAL
λλ 33 Ί 9246
fläche mit einer kegeligen Riffelung 16 versehen ist. Alternativ kann auch eine obere Klemmbacke 17 verwendet v/erden, die mit einer widerhukenförmigen Verzahnung 18 versehen ist, welche die Druckplatte 11 in erhöhtem Maße gegen ein ungewolltes Lösen sichert. Fig. 7 zeigt eine obere Klemmbacke 19, die an ihrer Spannfläche eine der Oberflächenkrümmung der Welle 5 angepaßte Längsmulde 20 aufweist, die mit einer Feinriff elung versehen ist.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 besitzt die Welle 21 eine etwa parallel zu ihrer oberen Abflachung gerichtete Längsrippe 22, der an der oberen Klemmbacke 23 eine Längsnut 24 zugeordnet ist. Die einzuspannende Druckplatte wird durch die Längsrippe 22 in die Nut 24 eingedrückt, wodurch ein besonders sicherer Sitz erreicht wird. Die Druckplatte wird hierbei aus ihrer Ebene heraus und wieder zurück in ihre Hauptebene gebogen.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 ist die Klemmbacke 25 unter Bildung einer Stufe 26 hinterschnitten und ist auch die Welle 27 mit einer zusätzlichen Einkerbung 28 versehen, welche die im Bereich der Stufe 26 doppelt abgekröpfte Druckplatte aufnimmt.
BAD ORIGINAL COPY
** *m » · · — »jpg — fc s.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 ist die obere Klemmbacke 29 mit einem Einsteckschlitz 30 für den vordersten Rand einer Druckplatts versehen, wodurch die Druckplatte formschlüssig am oberen Deckelteil 31 während des Drehen'S der Welle 32 gehalten wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel ragt der untere Teil 33 der Stahlsch'iene im vorderen Bereich.des Aufnahmeschlitzes bis zur Abflachung der in Offenstellung befindlichen Welle 32. Im hinteren Bereich endet der Schienenteil 33 bereits in der die Mittelachse M der Welle 32 enthaltenden, zum Aufnahmeschlitz parallelen Ebene, und der obere Deckelteil 31 ist entsprechend bis zur Auflagefläche 34 verstärkt.
In Fig, 11 ist noch ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei welchem auf der Welle 5 der Mittelschenkel einer durchgehenden U-Leiste 35 aufliegt, deren Seitenschenkel 36, 37 nach unten gerichtet sind und den oberen Bereich der Welle 5 zwischen sich einfassen. Die Rückenfläche der U-Leiste 35 liegt in der offenen Stellung der Spannleiste gemäß Fig. 11 in Fluchtung mit der Oberseite 38 des unteren Schienenteiles 39. Die Leiste 35 ist in Klemmrichtung verschiebbar in einer erweiterten Nut des Teiles 39 gelagert und wird beim Drehen der Welle 5 in den Aufnahmeschlitz hinein angehoben und' dient als unmittelbares Anlageteil an einer einzuspannenden Druckplatte, die durch die U-Leiste von Querkräften-entlastet ist, die durch die Drehung der Welle 5 sonst auf die Druckplatte ausgeübt werden.

Claims (8)

  1. Patentanwalt .*„*.: :*". ,.·"·.*.
    Dipl.-Phys. Rudolf Peerboom's- —" * *··" "··" 3 319 2 4
    Dickmannstraße 45c · Ruf (0202) 5561 47 P 3745/83 Pee/W
    Wuppertal-Barmen
    Ansprüche
    l.\ Schnellspannleiste zum Befestigen einer Druckplatte an Druckmaschinen, insbesondere am Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine, bestehend aus einer Stahlschiene mit einem Längsschlitz zur Aufnahme des einen Endes der Druckplatte, wobei der den Aufnahmeschlitz nach oben begrenzende Teil der Stahlschiene als hartfedernde, elastische Klemmbacke ausgebildet ist, der innerhalb einer Längsnut der Stahlschiene eine Gegenklemmeinrichtung zugeordnet ist, die mittels einer über die Länge der Schnellspannleiste sich erstreckenden Exzenterwelle verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenklemmeinrichtung eine über die gesamte Länge der Schnellspannleiste sich erstreckende Klemmstange ( Exzenterwelle 5 oder U-Leiste 35 ) ist.
  2. 2. Schnellspannleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterwelle ( 5 ) selbst die Klemmstange ist und an einer Seite mit einer Längsabflachung ( 6 ) versehen und zwischen zwei Stellungen verdrehbar ist, wobei in der offenen Stellung der .Schnellspannleiste die Längsabflachung ( 6 ) der oberen Klemmbacke ( 9 ) gegenüberliegt.
    BAD OBlGlNAL -COPY
  3. 3. Schnellspannleiste nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Klemmbacke ( 15, 17 ) mit einer kegeligen Riffelung ( 16 ) oder einer widerhakenförmigen Verzahnung ( 18 ) versehen ist.
  4. 4. Schnellspannleiste nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Klemmbacke ( 19 ) mit einer der Krümmung der Exzenterwellenoberfläche angepaßten, geriffelten öder verzahnten Längsmulde ( 20 ) versehen ist.
  5. 5. Schnellspannleiste nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterwelle ( 21 ) mit einer Klemmrippe ( 22 ) versehen ist, die in der Einspannstellung in eine Längsnut ( 24 ) der oberen Klemmbacke ( 23 ) unter Einfassung der Druckplatte eingreift.
  6. 6. Schnellspannleiste nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlschiene zweiteilig ausgebildet und aus einem Lagerteil ( 1 ) für die Exzenterwelle ( 5 ) und einem die obere'· Klemmbacke ( 9 ) aufweisenden Deckelteil ( 2 ) besteht.
  7. 7. Schnellspannleiste nach Anspruch.6, dadurch gekennzeichnet, daß an die obere Klemmbacke ( 29') sich ein Einsteckschlitz ( 30 ) für den vordersten Randbereich der Druckplatte anschließt.
  8. 8. Schnellspannleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterwelle ( 5 ) im oberen Querschnittsbereich durch eine durchgehende U-Leiste ( 35 ) abgedeckt ist, die mit ihrem Mittelschenkel auf der Exzenterwelle aufliegt und in Richtung auf die obere Klemmbacke ( 9 ) hin verschiebbar in dem unteren Teil ( 1 ) der Stahlschiene gelagert ist.
    BAD ORIGINAL
DE19833319246 1983-05-27 1983-05-27 Schnellspannleiste fuer druckplatten Withdrawn DE3319246A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833319246 DE3319246A1 (de) 1983-05-27 1983-05-27 Schnellspannleiste fuer druckplatten
FR8408350A FR2547769A1 (fr) 1983-05-27 1984-05-28 Barre de serrage rapide pour formes d'impression

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833319246 DE3319246A1 (de) 1983-05-27 1983-05-27 Schnellspannleiste fuer druckplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3319246A1 true DE3319246A1 (de) 1984-12-13

Family

ID=6200017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833319246 Withdrawn DE3319246A1 (de) 1983-05-27 1983-05-27 Schnellspannleiste fuer druckplatten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3319246A1 (de)
FR (1) FR2547769A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238343A1 (de) * 1992-11-13 1994-05-19 Kocher & Beck Gmbh & Co Rotati Spannvorrichtung für ein Klischee
EP0741022A2 (de) * 1995-05-04 1996-11-06 Presstek, Inc. Klemmvorrichtung für lithographische Platten
US6116160A (en) * 1998-03-13 2000-09-12 Iris Graphics, Inc. Printer drum

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3984307B2 (ja) * 1995-10-04 2007-10-03 株式会社小森コーポレーション 印刷機の版万力装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2386214A (en) * 1942-10-09 1945-10-09 Harris Seybold Potter Co Plate clamp
US3217644A (en) * 1962-03-30 1965-11-16 Mosstype Corp Clamping means for mounting carrier sheets on flat or round surfaces
FR1408018A (fr) * 1964-09-16 1965-08-06 Roland Offsetmaschf Dispositif pour le serrage d'une plaque flexible sur le cylindre d'une machine d'imprimerie
DE1291750B (de) * 1967-07-29 1969-04-03 Roland Offsetmaschf Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte auf dem Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE3010301A1 (de) * 1980-03-18 1981-09-24 Horst 5600 Wuppertal Kieper Schnellspannleiste zum befestigen von druckplatten an druckmaschinen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238343A1 (de) * 1992-11-13 1994-05-19 Kocher & Beck Gmbh & Co Rotati Spannvorrichtung für ein Klischee
DE4238343C2 (de) * 1992-11-13 2003-03-27 Kocher & Beck Gmbh & Co Rotati Spannvorrichtung für ein Klischee
EP0741022A2 (de) * 1995-05-04 1996-11-06 Presstek, Inc. Klemmvorrichtung für lithographische Platten
US5584242A (en) * 1995-05-04 1996-12-17 Presstek, Inc. Clamp assembly for lithographic plates
EP0741022A3 (de) * 1995-05-04 1997-04-16 Presstek Inc Klemmvorrichtung für lithographische Platten
AU695185B2 (en) * 1995-05-04 1998-08-06 Presstek, Inc. Clamp assembly for lithographic plates
US6116160A (en) * 1998-03-13 2000-09-12 Iris Graphics, Inc. Printer drum

Also Published As

Publication number Publication date
FR2547769A1 (fr) 1984-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4326250C2 (de) Spannvorrichtung in einer Rotationsdruckmaschine
DE3309557A1 (de) Rakel fuer eine walzenwaschvorrichtung
DE1561018B1 (de) Spannvorrichtung zum Befestigen eines bogenfoermigen Teiles,beispielsweise eines Drucktuches,an einem Druckmaschinenzylinder
DE2220245A1 (de) Klemmvorrichtung zur Befestigung einer dünnen, flexiblen Druckplatte an einem Plattenzylinder einer Druckmaschine
DE2844850A1 (de) Fuehrungsschiene fuer schubladen mit einstellanordnung
DE2128620B2 (de) Deckelstab für eine Kardiermaschine
DE3319246A1 (de) Schnellspannleiste fuer druckplatten
DE2501213A1 (de) Wasserableitungsplatte mit festem traeger fuer papiermaschinen
DE4326251C2 (de) Gummi-/Drucktuchzylinder
EP1960593A1 (de) Leiste zur nachgiebigen stützung eines siebs und doppelsiebpartie
DE4326248C2 (de) Spannvorrichtung in einer Rotationsdruckmaschine
DE8315575U1 (de) Schnellspannleiste fuer druckplatten
DE2336791C3 (de) Haltevorrichtung für die Lagerbuchsen eines Druckformzylinders einer Rotations-Tiefdruckmaschine
DE2751903C2 (de) Messerhalterung für Messerwellen oder Messerköpfe
DE10244944B4 (de) Klemmvorrichtung zum Klemmen einer flexiblen Bespannung eines Zylinders einer Druckmaschine
EP1105652B1 (de) Verbinder zum verbinden von zwei quer zueinander verlaufenden hohlprofilstangen sowie gestell mit einem solchen verbinder und hohlprofilstangen
DE2501716C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte auf dem Plattenzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE8327478U1 (de) Hydraulischer schraubenschluessel mit rolle
DE10024087C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Druckplatte auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE2143705C3 (de) Druckplatten-Aufspannvorrichtung
DE60002320T2 (de) Gummituchwaschvorrichtung
DE2243669C2 (de) Vorrichtung zum Breitstrecken eines Gewebes
DE1480301C3 (de) Scheibenwischerhalterung mit am Wischerarm gelenkig befestigtem, das Wischblatt an mehreren Stellen fassen dem Bügel
DE1196213B (de) Biegsame Druckplatte zum Aufspannen auf den Plattenzylinder einer Rotationsdruckmaschine und Biegevorrichtung zur Herstellung dieser Druckplatte
EP0737574B1 (de) Spannvorrichtung in einer Rotationsdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee