DE2060001A1 - Klemm- und Spannvorrichtung fuer biegsame Druckplatten - Google Patents

Klemm- und Spannvorrichtung fuer biegsame Druckplatten

Info

Publication number
DE2060001A1
DE2060001A1 DE19702060001 DE2060001A DE2060001A1 DE 2060001 A1 DE2060001 A1 DE 2060001A1 DE 19702060001 DE19702060001 DE 19702060001 DE 2060001 A DE2060001 A DE 2060001A DE 2060001 A1 DE2060001 A1 DE 2060001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
rail
tensioning
tensioning device
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702060001
Other languages
English (en)
Other versions
DE2060001C3 (de
DE2060001B2 (de
Inventor
Erich Wieland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schnellpressenfabrik Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Schnellpressenfabrik Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schnellpressenfabrik Koenig and Bauer AG filed Critical Schnellpressenfabrik Koenig and Bauer AG
Priority to DE19702065584 priority Critical patent/DE2065584C3/de
Priority to DE19702065582 priority patent/DE2065582C3/de
Priority to DE19702060001 priority patent/DE2060001C3/de
Publication of DE2060001A1 publication Critical patent/DE2060001A1/de
Publication of DE2060001B2 publication Critical patent/DE2060001B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2060001C3 publication Critical patent/DE2060001C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1218Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices
    • B41F27/1225Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices moving in the printing plate end substantially rectilinearly
    • B41F27/1231Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices moving in the printing plate end substantially rectilinearly by translatory motion substantially tangential to support surface

Description

  • Klemm- und Spannvorrichtung für biegsame Druckplatten Die Erfindung betrifft eine Klemm- und Spannvorrichtung für biegsame Druckplatten auf Druckzylindern von Rotationsdruckmaschinen, wobei die Klemmvorrichtung aus einer inneren und einer äußeren Klemmschiene besteht. Vorrichtungen dieser Art sind bekannt geworden.
  • In der Gbm-Schrift 1.762.033 wird eine Klemm- und Spannvorrichtung gezeigt, bei der die Druckplatte zwischen Spannleisten und Spannbacken mittels einer größeren Anzahl von Schrauben geklemmt sind. Das Spannen erfolgt durch einige Druckschrauben, die sich gegen Endkanten der Zylindermantelfläche abstützen. Die Wirkung dieser Klemmvorrichtung erscheint ungünstig, weil eine Vielzahl von Schrauben angezogen werden muß. Außerdem tritt die Klemmkraft nur in einem Bereich auf, der nahe bei den Klemmschrauben liegt. In der Zone zwischen den Schrauben wölben sich die Spannbacken infolge der Belastung hoch, so daß dort keine oder nur eine wesentlich geringere Klemmwirkung auftritt, als im Bereich der Schrauben.
  • Eine ähnlich begrenzte Wirksamkeit der Klemmung findet man bei der Vorrichtung des Gbm 1.754.023, bei der die Kraft von Druckschrauben durch die Hebelwirkung der drehbar gelagerten Klemmleiste auf die Druckplatte umgelenkt ist.
  • Das gleiche gilt auch für die Vorrichtung der DDR-Patentschrift 67.443. Die Klemmung erfolgt durch eine Anzahl Exzenter. Ungleiche Kräfte treten auch hier durch das Verbiegen der Klemmschiene auf.
  • Die ungleiche Klemmwirkung wird nach dem Vorschlag der deutschen Patentschrift 1.291.750 durch plattenbreite Stangen vermieden, zwischen denen und den Klemmbacken die Druckplatten eingeklemmt werden. Der Spannexzenter betätigt den Klemmbacken auf der ganzen Plattenbreite, so daß zwar dadurch örtlich unterschiedliche Klemmwirkungen nicht auftreten können.
  • Die vorgeschlagene Vorrichtung hat aber den Nachteil, daß durch die beim Spannen der Platte auftretenden Zugkräfte die die Klemmbacke haltenden Schrauben in Zugrichtung verbiegen. Dies kann auch erst beim Drucken in Erscheinung treten, so daß die Platte durch Nachspannen der Spannschrauben wieder ins Register gebracht werden muß. Dabei kann aber auch die plattenbreite Stange den Zugkräften nachgeben, indem sich ihr Profil weiter in die Druckplatte eingräbt, was erstens einen Spannungsverlust und seitens Registerfehler zur Folge hat.
  • Das Nachgeben in Spannrichtung wird bei der Vorrichtung der deutschen Patentschrift 1.265.163 durch die Linienberührung der beiden Klemmschienen vermieden. Auch werden keine Schrauben zum Festhalten der oberen Klemmschiene verwendet, wodurch Durchbiegungen und örtlich unterschiedliche Klemmwirkungen vermieden werden. Das Klemmen erfolgt durch eine Nockenwelle.
  • Die Klemmkraft ist etwa gleich der Kraft, die die Nockenwelle ausübt. Wegen der auftretenden Reibung können die Klemmkräfte daher nur begrenzt sein. Die Nockenwelle verwindet sich, so daß am Ende der Welle ein anderer effektiver Drehwinkel auftritt als an der Stelle, an der die Kräfte eingeleitet werden, dies um so mehr als größere Klemmkräfte erzielt werden sollen. Deswegen werden die Nockenwellen über die Breite der Platte unterteilt, es werden also statt einer durchgehenden Nockenwelle mehrere kürzere verwendet. Im allgemeinen reichen die Klemmkräfte erfahrungsgemäß bei solchen Vorrichtungen nicht aus. Bei dieser Vorrichtung unterstützt die Spannkraft die Klemmkraft nicht.
  • Man hat auch schon vorgeschlagen, die Klemmkräfte durch Hydraulik zu verstärken. In der deutschen Patentschrift 1.178.443 ist eine Vorrichtung beschrieben, bei der eine keilförmige auf Wälzlagern gelagerte Leiste durch eine Hydraulik in Klemmstellung gefahren und wieder in die Ausgangsstellung gebracht wird.
  • Dadurch lassen sich zwar hohe Kräfte erzielen, die Übertragung des Hydraulikdruckes auf einen drehbaren Zylinder ist aber immer mit besonderen Schwierigkeiten verbunden. Ein weiterer Nachteil dieser Vorrichtung ist es, daß beim Klemmvorgang, bedingt durch den bei Rollreibung notwendigen kleinen Reibwinkel, ein großer Klemmweg und dadurch ein erhöhter Platzbedarf im Zylinderkanal notwendig ist. Auch werden relativ große Klemmkräfte zum Festhalten der Druckplatte gebraucht, da die Klemmflächen nicht geriffelt werden dürfen, sonst würde nämlich die Klemmfläche der keilförmigen Leiste auf der Druckplatte nicht rutschen.
  • In der deutschen Patentschrift 1.227.480 wird eine Vorrichtung beschrieben, bei der die Druckplatte ebenfalls mit einer keilförmig ausgebildeten Leiste geklemmt wird, die hier durch Druckfedern in Arbeitsstellung gebracht wird. Beim Zurückschwenken der Spannspindel in die Ausgangsstellung wird die Klemmleiste an einer Fläche vorbeigeführt, die die Klemmleiste entgegen der Wirkung der Druckfedern in Öffnungsstellung bringt. Auch hier treten ähnliche Nachteile wie bei der Vorrichtung der deutschen Patentschrift 1 178 443 auf. Durch die Bewegung der Klemmleiste besteht die Gefahr, daß die Druckplatte aus dem Spalt herausgeschoben wird. Die Spannspindel muß einen relativ großen Durchmesser haben, wenn man mit den Druckfedern die notwendigen Klemmkräfte erzielen will, weil dies nur mit relativ kleinen Keilwinkeln möglich ist und somit groß baut.
  • Auch ist zu bezweifeln, ob jedesmal die gleiche Klemmkraft erreicht wird, weil die Klemmleiste bei Wiederholung des Klemmvorganges wegen unterschiedlicher Reibung in verschiedenen Stellen stehen bleibt. Dies kann sogar zu unterschiedlichen Kräften, über die Breite der Druckplatte gesehen, führen.
  • Falls es notwendig sein sollte, die Spannspindel aus irgendwelchen Gründen weiter zu drehen als gewöhnlich, könnte es vorkommen, daß die Spannkräfte den Klemmkräften entgegenwirken, so daß die Gefahr besteht, daß die Platte herausrutscht.
  • Dies wurde bereits vom Urheber dieser Anmeldung erkannt, Er hat als Gegenmaßnahme Sicken parallel zur Kante der Druckplattenenden vorgesehen.
  • Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Klemm- und Spannvorrichtung zu schaffen, die durch kleine Handkräfte betätigt werden k-ann und die doch genügend große Klemmkräfte erzeugt. Mit dieser Vorrichtung sollen schnelles und über die Breite der Platte gleichmäRiges Klemmen und auch gleiche Kräfte nach vielen Wiederholungen möglich sein. Weiterhin soll jede Abkantung der Druckplatte entfallen. Die Spannkräfte sollen die Klemmkräfte unterstützen.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurchgelöst, daß die Klemmflächen der inneren und der äußeren Klemmschienen in tangentialer Richtung zum Formzylinder schwenkbar sind und sich die Klemmschienen über die gesamte Länge auf ihre Unterlage abstützen, wobei die Schwenkradien der Klemmschienen Kreise beschreiben, die sich schneiden.
  • Vorzugsweise wird vorgeschlagen, daß sich die Kreise unter einem Winkel schneiden, der kleiner ist als der doppelte Reibwinkel der Klemmflächen.
  • Die Klemmschienen können dabei durch Nocken oder Federn in Klemmstellung bewegt werden.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, daß die Lage der Druckplatte trotz Zuwachs an Zugkraft unverändert bleibt.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die äußere Klemmschiene mit der Spannvorrichtung fest verbunden ist und die innere Klemmschiene um eine nahe bei der Klemmstelle gelegene Achse durch Federkraft schwenkbar ist, wobei sich diese mit ihrem anderen gerundeten Ende gegen eine verstellbare Leiste abstützt. Vorzugsweise ist die verstellbare Leiste im Querschnitt konisch ausgebildet, so daß die Abstützfläche für die innere Klemmschiene radial verstellbar ist.
  • Zur Lösung einer zusätzlichen Aufgabe, daß die Klemm- und Spannvorrichtung sich zwangsläufig der Dicke der zu spannenden Druckplatte anpaßt, wird vorgeschlagen, daß die äußere Klemmschiene mit der Spannvorrichtung festverbunden ist und die innere um eine nahe bei der Klemmstelle gelegene Achse schwenkbar ist und mit einer weiteren sich längs der gesamten Länge der inneren Klemmschiene erstreckenden Schiene, die sich gegen eine schräge Fläche abstützt, einen Kniehebel bildet, wobei beide Schienen durch Federn in Klemmlage bringbar sind.
  • Als weitere Lösung wird vorgeschlagen, daß die äußere Klemmschiene mit der Spannschiene festverbunden ist und die innere Klemmschiene gegenüber der Klemmfläche in axialer Richtung konisch verlaufend ausgebildet ist, und sich auf eine weitere, ebenfalls, jedoch in gegenläufigem Sinn, konische Schiene abstützt, die zum Klemmen und Lösen in axialer Richtung verschiebbar ist.
  • Die weitere Schiene läuft mit ihren tragenden-Flächen zur Verringerung der Reibung auf Nadellagern.
  • Ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 bis 6 eine Variante A, Fig. 7 bis 10 eine Variante B, Fig. 11 bis 14 eine Variante C, Fig. 15 eine Variante D, Fig. 16 bis 17 eine Variante E und Fig. 18 bis 21 eine Variante F.
  • Fig. 1 eine Ansicht in Umfangsrichtung Fig. 2 eine Draufsicht Fig. 3 einen Schnitt III-III in Fig. 1 bzw. in Fig. 7, Fig. 4 einen Schnitt IV-IV in Fig. 1 bzw. in Fig. 7 und 11, Fig. 5 einen Schnitt V-V in Fig. 1, Fig. 6 einen Schnitt VI-VI in Fig. !, Fig. 7 eine Ansicht in Umfangsrichtung, Fig. 8 eine Draufsicht, Fig. 9 einen Schnitt IX-IX in Fig. 7 bzw. in Fig. 11, Fig. 10 einen Schnitt X-X in Fig. 7, Fig. 11 eine Ansicht in Umfangsrichtung, Fig. 12 eine Draufsicht, Fig. 13 einen Schnitt XIII-XIII in Fig. 11, Fig. 14 einen Schnitt XIV-XIV in Fig. 11, Fig. 15 einen Schnitt Fig. 16 einen Schnitt in offener Stellung, Fig. 17 einen Schnitt in Klemmstellung, Fig. 18 eine Ansicht in Umfangsrichtung, Fig. 19 eine Draufsicht, Fig. 20 einen Schnitt XX-XX in Fig. 19 und Fig. 21 einen Schnitt XXI-XXI in Fig. 19 Die Varianten A bis C weisen innere Klemmschienen 1 und äußere Klemmschienen 2 auf, die sich gegen eine Spannschiene 3 abstützen. Diese kann in axialer Richtung, also senkrecht zur Zeichenebene durch einen Exzenter 4 ins Register gebracht werden. Der Exzenter 4 sitzt zu diesem Zweck in einer radial verlaufenden Nut 5. Er wird durch einen Sechskant 6 betätigt, dessen Bund 7 mit einer Skala 8 versehen und dessen Achse 9 in einer gegen einen Formzylinder 10 in einer Nut 10.1 sich abstützenden Leiste 11 geführt ist. Diese weist einen Ansatz 12 auf, durch den sie in der Spannschiene' 3 axial geführt wird. Durch eine Feder 13 wird die Leiste 11 an die Spannschiene angepreßt.
  • Die axiale Lage der Spannschiene 3 wird durch Drehen des Sechskantes 6 in Bezug auf die Leiste 11 eingestellt und ist auf der Skala 8 ablesbar, Die äußere Klemmschiene 2 ist um eine mit der Spannschiene 3 verbundene Nase 14 schwenkbar. Sie stützt sich gegen die Nase 14 durch eine Nut 15 ab. Gegen eine Einwärtsbewegung in radialer Richtung dient eine Fläche 16, gegen die die äußere Klemmschiene 2 mit einer zylindrischen Fläche 17 anläuft.
  • Die äußere Klemmschiene 2 weist eine Nase 18 auf, deren Innenseite 19 eine der beiden Klemmflächen für die zu klemmende Druck-20 platte bildet. An der Innenseite 19 ist eine Nut eingearbeitet, in die ein leistenartiger Vorsprung 21 der inneren Klemmschiene 1 hineinragt. Die Breite des Vorsprunges 21 ist so bemessen, daß die innere Klemmschiene 1 mit leichtem Bewegungssitz in der Nut der 20 schwenken kann. EinevFläche 19 der äußeren Klemmschiene 2 gegenüberliegende Fläche 22, der inneren Klemmschiene 1, bildet die andere Klemmfläche. Sie ist zur Platte hin leicht gewölbt.
  • Die Klemmschiene 1 stützt sich zur Spannschiene 3 mit einem gerundeten Ende 23 in einer Nut 24 der Spannschiene 3 ab.
  • Werden die Klemmschienen 1, 2 gegen die Spannschiene 3 geschwenkt, dann vergrößert sich der Abstand zwischen den Flächen 19 und 22. Durch Schwenken in der anderen Richtung nimmt er ab. Die Klemmschienen 1, 2 werden durch einen Stift 25, Fig.3, gegen Herausrutschen in Achsrichtung geschützt.
  • Die Varianten A bis C unterscheiden sich durch die Art der Klemmbetätigung. Bei der Varianten A wird die Klemmkraft durch eine Feder 26 aufgebracht, die zwischen der Spannschiene 3 und der äußeren Klemmschiene 2 eingespannt ist.
  • Zum Einführen der Druckplatte zwischen die Klemmflächen der äußeren und inneren Klemmschiene 1, 2 wird ein auf einem Bolzen 27 festsitzender Sechskant 28 verdreht. Der Sechskant 28 ist mit Nocken 29 versehen, der in Klemmstellung in einer entsprechenden Nut in der Spannschiene 3 ruht. Durch Verdrehen des Sechskantes 28 steigt der Nocken 29 aus seiner Nut heraus. Dadurch wird die Klemmleiste 2 von einem kegelförmigen Ansatz 30 des Bolzens 27 mitgenommen und die Klemmflächen 19 und 22 geöffnet.
  • Bei der Varianten B werden die Klemmschienen 1 und 2 durch eine Feder 31 in offener Stellung gehalten. Diese wirkt auf einen an die Klemmschiene 2 angelenkten Bolzen 32. Die Klemmkraft wird durch Druckfedern 33 erzeugt, indem ein Bolzen 34 verdreht wird, so daß ein im Bolzen 34 befestigter Querbolzen 35 aus einer Nut 36 aufsteigt und in die in Fig. 10 gezeigte Stellung gelangt und die Druckfedern 33 auf die Klemmschiene 2 wirken.
  • Bei der Varianten C wird die Klemmkraft durch einen zwischen der Spannschiene 3 und der Klemmschiene 2 angebrachten Nocken 37 erzeugt, indem dieser mittels eines als loses Teil ausgebildeten Hebels 38 verdreht wird.
  • Nach der Klemmung kann das Spannen dadurch in bekannter Weise erzeugt werden, daß die Spannschiene 3 durch Drehen einer Schraube 39, die sich gegen eine Wand 40 eines Zylinderkanales 41 abstützt, in Spannrichtung verfahren wird.
  • Außerdem kann die Spannschiene 3 und damit die geklemmte Druckplatte durch den Exzenter 4 entsprechend Fig. 4 in axialer Richtung verfahren und ins Register gebracht werden.
  • Die Variante D ist in Figur 15 dargestellt. Hier handelt es sich um die Lösung der Aufgabe, daß die Lage der Druckplatte trotz Zuwachs an Zugkraft unverändert bleibt.
  • Bei den Varianten A bis C wächst die Klemmkraft mit steigender Spannkraft an. Dies ist aber mit einem Wandern der Klemmschienen verbunden, was durch Nachspannen mittels der Schraube 39 kompensiert werden muß. Dies wird bei der Varianten D vermieden. Außerdem gestattet sie es, daß verschieden dicke Druckplatten in wahlloser Reihenfolge geklemmt werden können.
  • Eine Spannschiene 45 ist in ihrem oberen Teil 46 als äußere Klemmschiene mit einer Klemmfläche 46.1 ausgebildet. Die Druckplatte wird zwischen dieser und einer inneren Klemmschiene 47 geklemmt, deren Klemmfläche 47.1 bogenförmig verläuft, wobei der Krümmungsradius der Breite der Schiene entspricht. Die innere Klemmschiene 47 stützt sich auf eine konische Schiene 48 ab, die auf einer schrägen Fläche 49 der Spannschiene 45 aufliegt. Die äußere Klemmschiene weist eine Nut 50 auf, in die ein leistenartiger Vorsprung 51 der inneren Klemmschiene 47 mit Bewegungssitz paßt. Die Klemmschiene 47 ist in ihrem unteren Ende gerundet. Beim Lösen mittels eines Hebels 53 kann dadurch die Klemmfläche 47.1 von der Klemmfläche 46.1 genügend weit wegrücken.
  • Der Klemmspalt wird durch Drehen einer Schraube 52 der Stärke der zu spannenden Druckplatte dadurch angepaßt, daß die Schiene 48 tangential verschoben wird. Durch eine Feder 54 wird die Schiene 47 in Klemmstellung gebracht. Das Spannen der Druckplatte erfolgt durch Drehen einer Schraube 55, die sich gegen die Wand 40 des Zylinderkanals 41 abstützt.
  • In den Figuren 16 und 17 ist die Variante E dargestellt. Eine Spannschiene 65 ist in ihrem oberen Teil 66 als äußere Klemmschiene mit einer Klemmfläche 66.1 ausgebildet. Die Druckplatte wird zwischen dieser und einer inneren Klemmschiene 67 geklemmt, deren Klemmfläche 67.1 entsprechend der Klemmfläche 22 bogenförmig verläuft. Die innere Klemmschiene 67 stützt sich auf eine Schiene 68 ab, die beide zusammen einen Kniehebel bilden. Die Schiene 68 läuft gegen eine an der Spannschiene 65 angearbeitete Fläche 69, die leicht schräg verläuft, so daß der Abstand zwischen der Klemmfläche 66.1 und der Fläche 69 in Richtung auf die Druckplatte abnimmt.
  • Die äußere Klemmschiene weist eine Nut 70 auf, in die ein leistenartiger Vorsprung 71 der inneren Klemmschiene 67 mit Bewegungssitz paßt.
  • Die Schiene 68 wird von einer nutenartigen in ihrem Grund gerundeten Rille 72 aufgenommen, die eine gewisse Winkelbewegung der Schiene 68 zuläßt, so daß sie einmal an einer Fläche 73 oder auch an einer Fläche 74 der inneren Klemmschiene 67 anliegen kann. Die Schiene 68 wird durch eine Feder 75 und die innere Klemmschiene 67 durch eine Feder 76 beaufschlagt. Zum Öffnen wird ein Hebel 77 in eine entsprechende Bohrung der inneren Klemmschiene 67 eingeführt und diese in die in Fig. 16 gezeigte Stellung gebracht. Dabei legt sich die Schiene 68 an die Fläche 73 an. Nach dem Einführen der Druckplatte zwischen die Klemmflächen 66.1 und 67.1 wird die Handkraft am Hebel 77 verringert, bis die Kräfte derFedern 75 und 76 überwiegen. Dadurch kommt die Schiene 68 in Berührung mit der Fläche 69. Die Schiene 68 gleitet mit ihrem unteren gerundeten Ende solange auf der Fläche 69, bis sie durch die auftretende Reibung gehemmt wird. Sodann beginnt die Kraft der Feder 75 die innere Klemmschiene 67 in die in Fig.17 gezeigte Lage zu schwenken, so daß die Druckplatte zwischen den Klemmflächen 66.1 und 67.1 geklemmt wird. Der Zeitpunkt des Umschwenkens des von den Schienen 67 und 68 gebildeten Kniehebels in nahezu Strecklage wird von der Dicke der Druckplatte gesteuert.
  • Bei einer dünneren Druckplatte tritt er später auf und bei einer dickeren Druckplatte früher.
  • Die Spannschiene 65 kann in bekannter Weise wie die Spannleiste der Varianten A bis C durch eine Schraube 78 in Umfangsrichtung verschoben und dadurch die Druckplatte gespannt werden.
  • In den Figuren 18 bis 21 ist die Variante F dargestellt.
  • Die Spannschiene 90 ist in ihrem oberen Teil als Klemmschiene mit einer Klemmfläche 90.1 ausgebildet. Die Druckplatte wird zwischen dieser und einer inneren Klemmschiene 91 geklemmt, deren Klemmfläche 91.1 parallel zur Klemmfläche 90.1 verläuft und einen konvexen Querschnitt hat. Die innere Klemmschiene 91 stützt sich auf eine Schiene 92 ab. Beide sind in axialer Richtung jedoch im gegenläufigen Sinn konisch.
  • Parallel zur Klemmfläche 90.1 liegt eine Lauffläche 95, auf der die Schiene 92 verschoben werden kann. Zur Verringerung der Reibung sind zwischen Klemmschiene 91 und Schiene 92 und zwischen dieser und Lauffläche 93 Nadellager 94 bzw. 95 eingelegt. Bei Verschieben der Schiene 92 in axialer Richtung nach außen verringert sich der Zwischenraum zwischen den Klemmflächen 90.1 und 91.1. Die Verschiebung wird durch die Kraft einer Feder 96 oder durch Drehen eines Sechskantes 97 bewirkt.
  • Der Sechskant 97 ist mit einem Bolzen 98 festverbunden, der mit einer Verzahnung 99 versehen ist. Diese greift in eine entspre-96 chende Verzahnung 100 derSchiene 92 ein. Die FederVbewirkt, daß die Klemmschiene 91 in Klemmstellung gebracht wird. Durch Drehen am Sechskant 97 kann entweder die Klemmkraft infolge der Wirkung der Feder 96 verstärkt oder durch Drehen in anderer Richtung die Druckplatte gelöst werden.
  • Mit dem Bolzen 98 ist auch eine Scheibe 101 festverbunden, in deren Umfang eine Verzahnung 102 eingearbeitet ist. Zur Sicherung gegen unbeabsichtigtes Verdrehen des Bolzens 98 greift in die Ver zahnung eine Sperrklinke 103 ein. Durch die Sperrklinke 103 kann die Klemmvorrichtung in Einlegestellung gehalten werden. Nach dem Einlegen der Platte wird die Sperrklinke 103 gelöst und dadurch die Druckplatte selbsttätig geklemmt.
  • Zur Sicherung gegen Verschmutzen und Herausfallen sind die Schienen 91 und 92 durch eine Platte 104 abgedeckt.
  • Das Spannen erfolgt in bekannter Weise durch Verdrehen der Spannschraube 105.

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    0 Klemm- und Spannvorrichtung für biegsame Druckplatten auf Druckzylindernvon Rotationsdruckmaschinen, wobei die Klemmvorrichtung aus einer inneren und einer äußeren Klemmschiene besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmflächen (19, 22) der inneren und der äußeren Klemmschienen (1 und 2) in tangentialer Richtung zum Formzylinder schwenkbar sind und sich die Klemmschienen (1 und 2) über die gesamte Länge auf ihre Unterlage (3) abstützen, wobei die Schwenkradien der Klemmschienen (1 und 2) Kreise beschreiben, die sich schneiden.
  2. 2. Klemm- und Spannvorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kreise unter einem Winkel schneiden, der kleiner ist als der doppelte Reibwinkel der Klemmflächen.
  3. 3. Klemm- und Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschienen (1 und 2) durch Nocken (37) oder Federn (26 bzw. 33) bewegbar sind.
  4. 4. Klemm- und Spannvorrichtung für biegsame Druckplatten auf Druckzylindernvon Rotationsdruckmaschinen, wobei die Klemmvorrichtung aus einer inneren und einer äußeren Klemmschiene besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Klemmschiene (46) mit der Spannschiene (45) fest verbunden ist und die innere Klemmschiene (45) um eine nahe bei der Klemmstelle gelegene Achse (50, 51) durch Federkraft schwenkbar ist, wobei sich diese mit ihrem anderen gerundeten Ende gegen eine verstellbare Leiste (48) abstützt.
  5. 5. Klemm- und Spannvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbare Leiste (48) im Querschnitt konisch ausgebildet ist, so daß die Abstützfläche für die innere Klemmschiene (47) verstellbar ist.
  6. 6. Klemm- und Spannvorrichtung für biegsame Druckplatten auf Druckzylindern von Rotationsdruckmaschinen, wobei die Klemmvorrichtung aus einer inneren und einer äußeren Klemmschiene besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Klemmschiene (66) mit der Spannschiene (65) festverbunden ist und die innere (67) um eine nahe bei der Klemmstelle gelegene Achse (70, 71) schwenkbar ist und mit einer weiteren sich längs der gesamten Länge der inneren Klemmschiene (67) erstreckenden Schiene (68), die sich gegen eine schräge Fläche (69) abstützt, einen Kniehebel bildet, wobei beide Schienen (67,68) durch Federn (75, 76) in Klemmlage bringbar sind.
  7. 7. Klemm- und Spannvorrichtung für biegsame Druckplatten auf Druckzylindern von Rotationsdruckmaschinen, wobei die Klemmvorrichtung aus einer inneren und einer äußeren Klemmschiene besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Klemmschiene mit der Spannschiene (90) festverbunden ist und die innere Klemmschiene (91) gegenüber der Klemmfläche (91.1) in axialer Richtung konisch verlaufend ausgebildet ist und sich auf eine weitere, ebenfalls, jedoch in gegenläufigem Sinn, konische Schiene (92) abstützt, die zum Klemmen und Lösen in axialer Richtung verschiebbar ist.
  8. 8. Klemm- und Spannvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Schiene (92) durch Drehen eines verzahnten Bolzens (98) verschoben werden kann.
DE19702060001 1970-12-05 1970-12-05 Klemm- und Spannvorrichtung fur biegsame Druckplatten Expired DE2060001C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702065584 DE2065584C3 (de) 1970-12-05 Klemmvorrichtung für biegsame Druckplatten
DE19702065582 DE2065582C3 (de) 1970-12-05 1970-12-05 Vorrichtung zum Klemmen von nicht abgekanteten Druckplattenenden biegsamer Druckformen
DE19702060001 DE2060001C3 (de) 1970-12-05 1970-12-05 Klemm- und Spannvorrichtung fur biegsame Druckplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702060001 DE2060001C3 (de) 1970-12-05 1970-12-05 Klemm- und Spannvorrichtung fur biegsame Druckplatten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2060001A1 true DE2060001A1 (de) 1972-06-22
DE2060001B2 DE2060001B2 (de) 1975-01-23
DE2060001C3 DE2060001C3 (de) 1975-08-28

Family

ID=5790145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702060001 Expired DE2060001C3 (de) 1970-12-05 1970-12-05 Klemm- und Spannvorrichtung fur biegsame Druckplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2060001C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2501511A1 (de) * 1975-01-16 1976-07-22 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte auf dem plattenzylinder einer rotationsdruckmaschine
US4130058A (en) * 1976-02-19 1978-12-19 Erich Bock Fastening bar for securing printing plates on a printing machine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510440A1 (de) * 1985-03-22 1986-09-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Vorrichtung zum einspannen und ausrichten von biegsamen druckplatten auf dem plattenzylinder von rotationsdruckmaschinen
DE3519869A1 (de) * 1985-06-03 1986-12-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Spannschiene am plattenzylinder von rotationsdruckmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2501511A1 (de) * 1975-01-16 1976-07-22 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte auf dem plattenzylinder einer rotationsdruckmaschine
US4130058A (en) * 1976-02-19 1978-12-19 Erich Bock Fastening bar for securing printing plates on a printing machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2060001C3 (de) 1975-08-28
DE2060001B2 (de) 1975-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1278636B1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen platte
EP0671985A1 (de) Presswerkzeug.
DE2535315A1 (de) Komprimiervorrichtung
DE3048903A1 (de) Spannvorrichtung zur verbindung eines flanschpaares
DE3803128C2 (de) Rohrbiegegerät
DE617936C (de) Vorrichtung zum Aufspannen von biegsamen Druckplatten auf dem Formzylinder
DE102016101466B4 (de) Fahrradbremse
DE2060001A1 (de) Klemm- und Spannvorrichtung fuer biegsame Druckplatten
DE2065582A1 (de) Spannvorrichtung fuer biegsame druckformen
EP1534521B1 (de) Klemmvorrichtung für eine druckplatte
DE2261684B2 (de) Medizinische Klemme
DE2926626A1 (de) Bandschelle
DE19500128B4 (de) Zwinge für das Bauwesen
DE3130063C2 (de) "Kolbenringspannvorrichtung zum Aufziehen von Kolbenringen auf Kolben, insbesondere von Brennkraftmaschinen größerer Bauart"
DE4423487C2 (de) Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofilen mit nicht allseitig geschlossenen Profilquerschnitten
DE2065584A1 (de) Klemmvorrichtung fuer biegsame druckplatten
DE1402831C (de) Aufweitwerkzeug mit Klemmschienenvor richtung und Bügel
DE2039621C2 (de) Vorrichtung zum Kräuseln von synthetischen Fadenscharen
DE2065584C3 (de) Klemmvorrichtung für biegsame Druckplatten
DE2620414C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Reibungsverbindung zwischen sich überlappenden Enden von Rinnenprofilen für den Grubenausbau
DE2323068A1 (de) Selbsttaetige einstellvorrichtung fuer innenbackenbremsen
DE574043C (de) Befestigung fuer Draht- oder Kabelenden, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
DE2744703C3 (de) Starre Verbindung von Ausbausegmenten aus Stegprofileisen
DE2063808C (de) Klemme zur kraftschlussigen Befesti gung einer Setzvorrichtung an dem Flansch eines zu setzenden Gruben insbesondere Streckenausbauprofils
DE2200465C3 (de) Spannkluppe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977