DE4423487C2 - Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofilen mit nicht allseitig geschlossenen Profilquerschnitten - Google Patents

Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofilen mit nicht allseitig geschlossenen Profilquerschnitten

Info

Publication number
DE4423487C2
DE4423487C2 DE4423487A DE4423487A DE4423487C2 DE 4423487 C2 DE4423487 C2 DE 4423487C2 DE 4423487 A DE4423487 A DE 4423487A DE 4423487 A DE4423487 A DE 4423487A DE 4423487 C2 DE4423487 C2 DE 4423487C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
hollow profile
bending die
wire rope
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4423487A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4423487A1 (de
Inventor
Erwin Lehrieder
Otto Lutz
Franz Mezger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer Albert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer Albert AG filed Critical Koenig and Bauer Albert AG
Priority to DE4423487A priority Critical patent/DE4423487C2/de
Priority to DE9421310U priority patent/DE9421310U1/de
Priority to AT95110337T priority patent/ATE187907T1/de
Priority to DE59507463T priority patent/DE59507463D1/de
Priority to EP95110337A priority patent/EP0695591B1/de
Publication of DE4423487A1 publication Critical patent/DE4423487A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4423487C2 publication Critical patent/DE4423487C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D9/00Bending tubes using mandrels or the like
    • B21D9/01Bending tubes using mandrels or the like the mandrel being flexible and engaging the entire tube length
    • B21D9/03Bending tubes using mandrels or the like the mandrel being flexible and engaging the entire tube length and built-up from loose elements, e.g. series of balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D9/00Bending tubes using mandrels or the like
    • B21D9/05Bending tubes using mandrels or the like co-operating with forming members
    • B21D9/07Bending tubes using mandrels or the like co-operating with forming members with one or more swinging forming members engaging tube ends only
    • B21D9/073Bending tubes using mandrels or the like co-operating with forming members with one or more swinging forming members engaging tube ends only with one swinging forming member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofilen mit nicht allseitig geschlossenen Profilquerschnitten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Die DE 33 21 504 A1 zeigt eine solche Vorrichtung, allerdings speziell zum Biegen von dünnwandigen Rohren, insbesondere Manometerfedern. Hierbei wird in das zu biegende Rohr ein aus Blattfedern bestehender Dorn eingeführt.
Nachteilig an dieser Vorrichtung ist, daß zum Biegen insbesondere von Hohlprofilen mit größeren Profilquerschnitten erhebliche zusätzliche Biegekräfte infolge des Dorns aufgebracht werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs bezeichneten Gattung zu schaffen, mit der nicht allseitig geschlossene Hohlprofile, insbesondere mit einer U-förmigen Nut, gebogen werden können, ohne den Profilquerschnitt zu verformen, und dabei während des Biegevorganges zusätzlich entstehende Kräfte minimal zu halten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
In vorteilhafter Weise werden durch das Biegen frei werdende Kräfte durch die Übertragungsstücke aufgenommen und so eine Verformung des beispielsweise U-förmig ausgebildeten Profilquerschnittes weitgehendst vermieden. Der Profilquerschnitt kann nach abgeschlossenem Biegevorgang nochmals durch Ziehen der Kalibrierrollen entlang der Seitenflächen des gebogenen Hohlprofils kalibriert werden.
Besonders vorteilhaft ist, daß durch den gleichsam aus Kalibrierrollen und Übertragungsstücken gebildeten Biegedorn für das Biegen des Hohlprofils auch bei größeren Profilquerschnitten keine wesentlichen Zusatzkräfte aufgebracht werden müssen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Vorrichtung in Draufsicht
Fig. 2 einen Profilquerschnitt durch ein zu biegendes Hohlprofil,
Fig. 3 einen schematischen Schnitt der Vorrichtung,
Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt von Fig. 3 mit Hohlprofil, Übertragsstücken und Kalibrierrollen,
Fig. 5 eine schematische Darstellung von auf einem Drahtseil aufgereihten Kalibrierrollen,
Fig. 6 eine schematische Darstellung der Vorrichtung in Draufsicht entsprechend Fig. 1, nach abgeschlossenem Biegevorgang.
Ein Kopf 1 einer Rohrbiegemaschine weist eine Biegematrize 2, ein Klemmstück 3 und ein Gleitstück 4 auf. In die Biegematrize 2 ist ein zu biegendes Hohlprofil 6 mit nicht allseitig geschlossenem, sondern einseitig offenem, beispielsweise U-förmigem Profilquerschnitt eingelegt.
Eine Außenkontur dieses Hohlprofils 6 besteht (im Schnitt gesehen, Fig. 2) aus einer Grundfläche 7 mit einer Breite b1 und zwei hierzu senkrecht stehenden Seitenflächen 8, 9 mit jeweils einer Höhe h1. An einer geöffneten, der Grundfläche 7 gegenüberliegenden Seitenfläche 11 des Hohlprofils 6 ist eine annähernd U-förmige Nut 12 einer Tiefe t2 und einer Breite b2 eingeformt, die von einer Grundfläche 13 und zwei gegenüberliegenden Seitenflächen 14, 16 gebildet wird. Zusätzlich kann, wie im vorliegenden Beispiel, auch in die jeweiligen, inneren Seitenflächen 14, 16 eine weitere U-förmige Nut 17 einer Tiefe t3 und einer Breite b3 eingeformt sein. Die Biegematrize 2 ist im Kopf 1 der Rohrbiegemaschine um eine Schwenkachse 18 - schwenkbar mittels eines nicht dargestellten Antriebes - gelagert. Das Hohlprofil 6 soll über einen Teil seiner Länge bezüglich der Seitenfläche 8 bogenförmig, z. B. kreisbogenförmig, gebogen werden.
Die Biegematrize 2 ist in einer Teilungsebene 19 senkrecht zur Schwenkachse 18 geteilt, so daß die Biegematrize 2 aus einem Unterteil 21 und einem vom Unterteil 21 lösbaren Oberteil 22 besteht.
Eine Außenkontur der Biegematrize 2, d. h. von Oberteil 22 und Unterteil 21 wird beispielsweise über einen Winkel α von ca. 270° zylindermantelförmig mit Radius R um die Schwenkachse 18 begrenzt. Das verbleibende Segment wird von zwei gleichlangen, zueinander rechtwinkligen Seitenflächen 23, 24 der Länge R, die dem Radius R entspricht, begrenzt.
Das Unterteil 21 der Biegematrize 2 weist äquidistant zur Außenkontur einen umlaufenden, L-förmigen Absatz 26, bestehend aus einer Seitenfläche 27 mit einer Höhe h4 und einer senkrecht hierzu stehenden Grundfläche 28 mit einer Breite b4, auf. Das Oberteil 22 der Biegematrize 2 ist als eine planparallele Platte ausgebildet, die, wie bereits beschrieben, die exakte Außenkontur des Unterteils 21 aufweist.
Das Unterteil 21 der Biegematrize 2 ist mit mindestens zwei, im vorliegenden Beispiel drei, fest mit dem Unterteil 21 verbundenen Zentrierstiften 29, versehen, die parallel zur Schwenkachse 18 verlaufend in entsprechende Bohrungen 31 des Oberteils 22 der Biegematrize 2 eingreifen.
Somit ist das Oberteil 22 der Biegematrize 2 entlang der Schwenkachse 18 beweglich. An den Zentrierstiften 29 greifen beispielsweise Verriegelungseinrichtungen an, im vorliegenden Beispiel Hydraulikzylinder 32, die das Oberteil 22 der Biegematrize 2 gegen das Unterteil 21 der Biegematrize 2 pressen. Die Verriegelungseinrichtungen können auch derart ausgestaltet sein, z. B. entfernbar, daß das Oberteil 22 der Biegematrize 2 vom Unterteil 21 abnehmbar ist.
Bei zusammengefügtem Ober- und Unterteil 22, 21 bildet der umlaufende Absatz 26 des Unterteils 21 mit dem Oberteil 22 eine umlaufende U-förmige Nut 33 mit der Höhe h4 und der Breite b4. Hierbei ist die Höhe h4 der U-förmigen Nut 33 geringfügig (ca. 0,1 bis 0,5 mm) größer als die Höhe h1 des Hohlprofils 6 und die Breite b4 der U-förmigen Nut 33 geringfügig (ca. 0,5 bis 1 mm) kleiner als die Breite b1 des Hohlprofils 6 ausgebildet.
Mit der beschriebenen Biegematrize 2 werden kreisbogenförmige Biegungen hergestellt. Es können natürlich auch andere bogenförmige Biegungen, z. B. spiralförmige, bei entsprechender Gestaltung der Kontur der Biegematrize, geformt werden.
Die Teilungsebene 19 der Biegematrize 2 kann natürlich auch in jeder beliebigen zur Schwenkachse 18 senkrecht stehenden Schnittebene im Bereich der Seitenfläche 27 der umlaufenden Nut 33 liegen. Selbstverständlich kann die im vorliegenden Beispiel einfache U-förmige Nut 33 auch andere Formen aufweisen. So ist es z. B. möglich, sie trapezförmig oder dreieckförmig auszubilden, wobei die Seitenfläche 27 mit der Grundfläche 28 Winkel größer oder gleich 90° einschließt. Auch kann die Seitenfläche 27 eine konkave oder konvexe Krümmung aufweisen.
Am Kopf 1 der Biegemaschine ist das ebenfalls mit der Biegematrize 2 um die Schwenkachse 18 schwenkbare, senkrecht zu der Schwenkachse 18 mittels einer Stelleinrichtung, beispielsweise Hydraulikzylinder 34, bewegbare Klemmstück 3 befestigt. Dieses Klemmstück 3 hat beispielsweise quaderförmige Form und besteht z. B. aus hartem Kunststoff. Senkrecht zu einer nichtdargestellten Zuführeinrichtung des zu biegenden Hohlprofils 6 ist zwischen Biegematrize 2 und dieser Zuführeinrichtung eine weitere Stelleinrichtung, beispielsweise ein Hydraulikzylinder 36, angebracht, an dessen beweglichem Ende das Gleitstück 4 befestigt ist. Dieses Gleitstück 4 kann z. B. eine quaderförmige Form haben.
In die U-förmige Nut 12 des Hohlprofils 6 werden eine Vielzahl (die Anzahl ist abhängig vom Biegeradius und Biegewinkel des Hohlprofils 6) von Kalibrierrollen 37, die beispielsweise - wie im vorliegenden Beispiel - als zylinderförmige Rollen ausgebildet sein können, eingelegt, so daß die Kalibrierrollen 37 sowohl an der Grundfläche 13 des Hohlprofils 6 mit einem ihrer Stirnflächen 38 als auch an den Seitenfläche 14, 16 mit ihrer Mantelfläche 39 anliegen (Fig. 4). Der Durchmesser d1 der Kalibrierrollen 37 ist geringfügig (ca. 0,1 mm) kleiner als die Breite b2 der U-förmigen Nut 12 und die Länge l1 der Kalibrierrollen 37 ist kleiner (ca. 1 mm) als die Tiefe t2 der U-förmigen Nut 12 des Hohlprofils 6. Die Kalibrierrollen 37 sind jeweils mit mindestens einer senkrecht zu einer Zylinderachse 41 stehenden Bohrung 42 versehen. Durch die Bohrungen 42 der Kalibrierrollen 37 führt mindestens ein gemeinsames flexibles, zugfestes Verbindungsteil, z. B. ein Drahtseil 43. An diesem Drahtseil 43 sind in einem Abstand l2 zwei Fixierstücke, beispielsweise Drahtseilklemmen 44, befestigt. Zwischen diesen Drahtseilklemmen 44 sind die Kalibrierrollen 37 angeordnet, die ohne Abstand aufgereiht eine kürzere Länge l3 ergeben als der Abstand l2 der beiden Drahtseilklemmen 44. Dadurch sind die Kalibrierrollen 37 auf dem Drahtseil 43 beweglich. An einem Ende 46 des Drahtseils 43 ist eine Einrichtung 47 zum Einleiten einer Zugkraft, d. h. eine Zugeinrichtung 47, beispielsweise ein Handgriff oder ein Hydraulikzylinder, befestigt (Fig. 5).
Die U-förmige Nuten 17 der Seitenflächen 14, 16 des Hohlprofils 6 werden mit streifenförmigen, gegenüberliegenden Übertragungsstücken 48 aus druckfestem, elastischem Material, beispielsweise Federstahl, deren Abmessungen - im Schnitt gesehen - annähernd die Tiefe t3 und Breite b3 der Nut 17 aufweisen, ausgefüllt. Diese Übertragungsstücke 48 berühren die Nuten 17 der Seitenflächen 14, 16 flächenförmig und die Mantelflächen 39 der zwischen den Übertragungsstücken 48 liegenden Kalibrierrollen 37 linienförmig. Dadurch stützen sich die Übertragungsstücke 48 und damit auch die Nuten 17 gegenseitig ab.
Sind in den Seitenflächen 14, 16 keine Nuten 17 eingelassen, werden Übertragungsstücke 48 mit ca. der Tiefe t2 der Seitenflächen 14, 16 und einer Dicke von ca. 2 mm jeweils zwischen Seitenflächen 14, 16 und Mantelfläche 39 der Kalibrierrollen 37 eingelegt. Somit ist zwischen Übertragungsstücken 48 und Seitenflächen 14, 16 eine kontinuierliche, flächenförmige Kraftübertragung gewährleistet. Der Durchmesser d1 der Kalibrierrollen 37 wird in diesem Fall um die angegebenen Dicken der beiden Übertragungsstücke 48 reduziert.
Die Gesamtlänge der Übertragungsstücke 48 kann die gesamte zu biegende Länge des Hohlprofils 6 betragen und profilfest angeordnet sein oder sich ebenso nur im Bereich der entstehende Kräfte befinden und sich relativ zum Hohlprofils 6 bewegen.
Der Biegevorgang läuft folgendermaßen ab:
Das mit Kalibrierrollen 37 und Übertragungsstücken 48 ausgefüllte Hohlprofil 6 wird in die Biegematrize 2 eingelegt, so daß das Hohlprofil 6 an der Seitenfläche 27 und Grundfläche 28 der Biegematrize 2 anliegt. Daraufhin wird das Oberteil 22 auf das Unterteil 21 mittels der Hydraulikzylinder 32 gepreßt. Durch Betätigen des Hydraulikzylinders 34 des Klemmstückes 3 wird das Hohlprofil 6 zwischen dem Klemmstück 3 und der Biegematrize 2 eingespannt. An ein freies Ende 49 des Hohlprofils 6 wird mittels des Hydraulikzylinders 36 das Gleitstück 4 angelegt. Das Gleitstück 4 wirkt somit als Gegenlager für das freie Ende 49 des Hohlprofils 6.
Ein nichtdargestellter Antrieb schwenkt nun die Biegematrize 2 und zieht das über das Klemmstück 3 an der Biegematrize 2 fixierte Hohlprofil 6 mit. An einem Tangentenpunkt 51 des Hohlprofils 6 an der Biegematrize 2 wird diese entsprechend der vorgegebenen Form der Biegematrize 2, im vorliegenden Fall kreisbogenförmig, verformt, da sich das freie Ende 49 des Hohlprofils 6 am Gegenlager, d. h. am Gleitstück 4, abstützt. Durch den Biegevorgang nach außen frei werdende Kräfte, die eine etwaige Verformung des Profilquerschnittes bewirken könnten, werden durch die umlaufende Nut 33 der Biegematrize 2 aufgenommen.
Auf die Seitenflächen 14, 16 wirkende Kräfte werden von den Übertragungsstücken 48 kontinuierlich, flächenförmig aufgenommen. Diese Übertragungsstücke stützen sich über Hilfsmittel, d. h. die Kalibrierrollen 37 ab. Somit wird eine Verformung des Profilquerschnittes weitgehendst vermieden.
Durch den Biegevorgang werden die Übertragungsstücke 48 in Biegerichtung verformt; die Positionen der auf dem flexiblen Drahtseil 43 aufgereihten Kalibrierrollen 37 werden dem gebogenen Hohlprofil 6 angepaßt.
Ist ein gewünschter Biegewinkel β erreicht, stoppt der Antrieb und das Klemmstück 3 wird von dem Hohlprofil 6 weggestellt.
Durch Betätigen der Zugeinrichtung 47, werden die Rollen aus dem Hohlprofil 6 herausgezogen und glätten dabei eventuell aufgetretene Unebenheiten der Seitenflächen 8, 9 des Hohlprofils 6, d. h. die U-förmige Nut 12 des Hohlprofils 6 wird maßhaltig kalibriert. Nach Entfernen der Kalibrierrollen 37 werden die Übertragungsstücke 48 entnommen und federn in ihre Ursprungsform zurück.
Das Klemmstück 3 und das Gleitstück 4 werden mittels der Hydraulikzylinder 34, 36 vom Hohlprofil 6 weggestellt; die Verspannung von Unterteil 21 und Oberteil 22 Biegematrize 2 wird durch Entspannen des Hydraulikzylinders 32 gelöst. Das gebogene Hohlprofil 6 wird nach vorne aus der Biegematrize 2 entnommen.
Ist der Biegewinkel β des Hohlprofils 6 größer als 180° wird das Oberteil 22 vom Unterteil 21 der Biegematrize 2 entfernt; das gebogene Hohlprofil 6 wird nach oben aus der Biegematrize 2 entnommen.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofilen mit nicht allseitig geschlossenen Profilquerschnitten, bestehend aus einer schwenkbaren Biegematrize (2), mindestens einem mit dieser zusammenwirkenden Klemmstück (3) und mindestens einem Gleitstück (4), wobei zwei in der Biegeebene einander gegenüberliegende, aus druckfestem, biegeelastischem Material bestehende Übertragungsstücke (48) - jeweils innere Seitenflächen (14, 16) bzw. Nuten (17) der Seitenflächen (14, 16) des Hohlprofils (6) flächenförmig abstützend - angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Übertragungsstücken (48) eine Vielzahl von Kalibrierrollen (37), deren Mantelflächen (39) die Übertragungsstücke (48) linienförmig berühren, angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalibrierrollen (37) auf einem flexiblen, zugfesten Drahtseil (43) aufgereiht sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende (46) des Drahtseils (43) eine Einrichtung (47) zum Einleiten einer Zugkraft angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (47) zum Einleiten einer Zugkraft als Handgriff ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (47) zum Einleiten einer Zugkraft aus einem Hydraulikzylinder besteht.
DE4423487A 1994-07-05 1994-07-05 Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofilen mit nicht allseitig geschlossenen Profilquerschnitten Expired - Fee Related DE4423487C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4423487A DE4423487C2 (de) 1994-07-05 1994-07-05 Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofilen mit nicht allseitig geschlossenen Profilquerschnitten
DE9421310U DE9421310U1 (de) 1994-07-05 1994-07-05 Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofilen mit nicht allseitig geschlossenen Profilquerschnitten
AT95110337T ATE187907T1 (de) 1994-07-05 1995-07-03 Vorrichtung zum biegen von hohlprofilen mit nicht allseitig geschlossenen profilquerschnitten
DE59507463T DE59507463D1 (de) 1994-07-05 1995-07-03 Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofilen mit nicht allseitig geschlossenen Profilquerschnitten
EP95110337A EP0695591B1 (de) 1994-07-05 1995-07-03 Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofilen mit nicht allseitig geschlossenen Profilquerschnitten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4423487A DE4423487C2 (de) 1994-07-05 1994-07-05 Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofilen mit nicht allseitig geschlossenen Profilquerschnitten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4423487A1 DE4423487A1 (de) 1996-01-18
DE4423487C2 true DE4423487C2 (de) 1998-01-15

Family

ID=6522266

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4423487A Expired - Fee Related DE4423487C2 (de) 1994-07-05 1994-07-05 Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofilen mit nicht allseitig geschlossenen Profilquerschnitten
DE59507463T Expired - Fee Related DE59507463D1 (de) 1994-07-05 1995-07-03 Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofilen mit nicht allseitig geschlossenen Profilquerschnitten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59507463T Expired - Fee Related DE59507463D1 (de) 1994-07-05 1995-07-03 Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofilen mit nicht allseitig geschlossenen Profilquerschnitten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0695591B1 (de)
AT (1) ATE187907T1 (de)
DE (2) DE4423487C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100491010C (zh) * 2005-08-09 2009-05-27 十堰市风雷工贸有限公司 一种小曲率半径弯管成型方法
CN105081022B (zh) * 2015-09-14 2017-11-03 哈尔滨工业大学 一种开口型截面非对称型材弯曲成形方法
CN111545674B (zh) * 2020-05-19 2021-12-17 宿迁市苏宿工业园区城市发展投资有限公司 一种折弯角度可调的建筑用钢筋折弯装置
CN113083961B (zh) * 2021-04-08 2022-06-03 常州大学 一种薄壁钢管直角弯头的免挤压折弯设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3321504A1 (de) * 1982-07-03 1984-01-05 Thomas Peter Dipl.-Wirtsch.-Ing. 6120 Michelstadt Lang Verfahren und vorrichtung zum biegen von duennwandigen rohren, insbesondere manometerfedern
DE3641985A1 (de) * 1986-12-09 1988-06-16 Stanko Tonsic Verfahren zum verlegen oder austauschen von platten an fassaden
DE3701612A1 (de) * 1987-01-21 1988-08-04 Benteler Werke Ag Verfahren zum biegen von rohren und stuetzdorn zur durchfuehrung des verfahrens

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2274856A (en) * 1938-06-04 1942-03-03 Douglas & Lomason Co Forming device
DE867941C (de) * 1950-07-19 1953-02-23 Jakob Vetterli Vorrichtung zum Biegen von Rohren, insbesondere Bleirohren
US2740454A (en) * 1952-10-02 1956-04-03 Western Electric Co Apparatus for making diagonal twisted or skew bends in wave guide tubing
DE3000170C2 (de) * 1980-01-04 1984-09-06 W. Eckold AG, Trimmis Dorn für ein zu biegendes Rohr
DE3331504A1 (de) 1983-06-04 1984-12-06 Georg Hartmann Maschinenbau GmbH, 4795 Delbrück Beutel-verschliessvorrichtung
US5131254A (en) * 1991-01-29 1992-07-21 Whitefab, Inc Apparatus for bending beams

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3321504A1 (de) * 1982-07-03 1984-01-05 Thomas Peter Dipl.-Wirtsch.-Ing. 6120 Michelstadt Lang Verfahren und vorrichtung zum biegen von duennwandigen rohren, insbesondere manometerfedern
DE3641985A1 (de) * 1986-12-09 1988-06-16 Stanko Tonsic Verfahren zum verlegen oder austauschen von platten an fassaden
DE3701612A1 (de) * 1987-01-21 1988-08-04 Benteler Werke Ag Verfahren zum biegen von rohren und stuetzdorn zur durchfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
EP0695591B1 (de) 1999-12-22
DE59507463D1 (de) 2000-01-27
DE4423487A1 (de) 1996-01-18
EP0695591A1 (de) 1996-02-07
ATE187907T1 (de) 2000-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1452813B1 (de) Abkantpresse
DE3915253C2 (de)
DE2223575C3 (de) Vorrichtung zum Wölben von Platten, insbesondere von Glasscheiben, durch Pressen
DE1900741C3 (de) Vorrichtung zur Formgebung konischer Metallrohre
DE4423487C2 (de) Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofilen mit nicht allseitig geschlossenen Profilquerschnitten
DE3212414C2 (de)
DE3339419A1 (de) Klammereinrichtung
EP1941956B1 (de) Anbiegepresse zum Biegen eines Blechs bei der Herstellung eines Rohres
DE19802589A1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Biegen von Metall-Bändern und/oder Blechen
DE3208867A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von langgestreckten teilen
DE2232158C3 (de) Biegerollenlagerung einer Formstation zum Herstellen von Schraubennah trohren
DE3150426C2 (de)
DE2720673B2 (de) Vorrichtung zum ungleichförmigen Spannen eines Gummituches in einer Offsetdruckmaschine
DE2800823A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen von rohren o.dgl.
DE3322572A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bogenfoermigen umformen eines aus einem thermoplastischen kunststoff bestehenden profilstrangabschnittes mit hohlkammern
DE3413478C2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen eines offenen, mit Montagelöchern in den Endabschnitten versehenen Federrings in eine Umfangsnut einer Bohrung oder Welle
DE7721553U1 (de) Hydraulische rohrendenstauchpresse
DE2126650A1 (de) Biegevorrichtung
DE4225833A1 (de) Biegevorrichtung für Hohlprofile
DE4300031C2 (de) Greifvorrichtung
DE19630163C1 (de) Biegevorrichtung
DE2060001A1 (de) Klemm- und Spannvorrichtung fuer biegsame Druckplatten
AT390224B (de) Vorrichtung zum biegen und pressen von geschichteten holzlagen
DE1527380C (de) Vorrichtung zur Herstellung von gebogenen Rohrstücken
DE1552955C (de) Richtanlage fur Fahrzeugrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KOENIG & BAUER AG, 97080 WUERZBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee