EP0737574B1 - Spannvorrichtung in einer Rotationsdruckmaschine - Google Patents

Spannvorrichtung in einer Rotationsdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0737574B1
EP0737574B1 EP96111131A EP96111131A EP0737574B1 EP 0737574 B1 EP0737574 B1 EP 0737574B1 EP 96111131 A EP96111131 A EP 96111131A EP 96111131 A EP96111131 A EP 96111131A EP 0737574 B1 EP0737574 B1 EP 0737574B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
spindle
clamping spindle
clamping
blanket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96111131A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0737574A3 (de
EP0737574A2 (de
Inventor
Georg Schneider
Wolfgang Otto Reder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4326248A external-priority patent/DE4326248C2/de
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP0737574A2 publication Critical patent/EP0737574A2/de
Publication of EP0737574A3 publication Critical patent/EP0737574A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0737574B1 publication Critical patent/EP0737574B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1218Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices
    • B41F27/125Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices moving in the printing plate end on a curvilinear path, e.g. by winding on a roll

Definitions

  • the invention relates to a device for fastening and tensioning a flexible arcuate article e.g. B. in the form of a rubber blanket, a printing blanket or a printing plate on a cylinder Rotary printing machine according to the Claim 1.
  • DE 26 06 223 A1 describes a device for Tensioning the rubber blanket of an offset printing machine became known in which two in one channel arranged, parallel to the cylinder axis Clamping spindles are provided, each one Have slot for receiving one end of one Blanket. Each is on the front of the cylinder a worm wheel is provided, which with a worm can be rotated.
  • the disadvantage of this device is that the Tension the rubber blanket act torsional forces, so that the tension shaft is twisted in its longitudinal direction, resulting in an uneven tension of the blanket leads, especially in rotary printing machines large Print width.
  • DE 81 01 707 U1 is a device for Attach and stretch a rubber blanket or one Printing plate on a cylinder of an offset printing machine became known, in which one in a channel arranged, parallel to the cylinder pit Clamping spindle is provided, which at its ends over Worm wheels and worms is rotatable.
  • GB-A-266 520 is a device for fastening and Stretch rubber blankets or flexible printing plates to be taken from a cylinder of a printing press.
  • a one-piece clamping spindle is with an outside of the Provided end of the cylinder pit on the one Gear is rotatably attached. This is driven Gear and thus the clamping spindle through a likewise arranged outside the cylinder, back and forth sliding rack.
  • EP 05 29 446 A1 shows a device for Attach and clamp a flexible arched Object on a cylinder one Rotary printing press.
  • a rotating spindle is provided in the cylinder pit. It has a serration on its circumference into which an idler engages.
  • the intermediate wheel is by means of driven by a vertically movable rack.
  • the US 27 78 307 A describes a tensioning device for a printing plate. This will be one end of the pressure plate on a toothed suspension rail attached. These gears reach within one Cog teeth of a clamping spindle on. The clamping spindle is driven outside the Cylinder pit.
  • the invention has for its object a Attachment device and one over the entire Length of the clamping spindle uniform clamping one Blanket, printing blanket or printing plate on one To create cylinders of a printing press with which an automatic and also during operation uniform tensioning of the printing blanket over the entire web width.
  • the clamping spindle arranged and tangential to Actuator elements acting on the clamping spindle take place torsion-free turning of the clamping spindle and thus an even tension of the blanket over the entire width of the cylinder.
  • the clamping spindle movable racks By the arrangement of compression springs in the transverse to the axis of rotation the clamping spindle movable racks a constant, even during operation Tensioning the rubber blanket, printing blanket or one Printing plate.
  • a controllable drive e.g. B. a compressed air hose is a tool-free Tensioning the blanket allows.
  • clamping spindle pieces can be divided into clamping spindle pieces, so that the clamping spindle pieces each individually an intermediate space between the bearer ring and the Clamping device, e.g. B. removed for cleaning purposes can be without the cylinder to do so from the Rotary printing machine must be removed.
  • the object of the invention relates essentially a one-piece clamping spindle; multi-part clamping spindles are not the subject of the present invention.
  • a hinted Cylinder 2 extends a total of 3 designated device for holding a beginning of an object described below and clamping from one located on the jacket of the cylinder 2 arcuate, flexible object 10, z.
  • the cylinder pit 1 has a flat Floor area 4 and two delimiting the floor area 4 Side surfaces 6, 7.
  • the in the cylinder pit 1 arranged device 3 extends in axially parallel direction to the cylinder 2.
  • An insert bar extends from the first side surface 6 8 with an acute parallel axis Edge 9 for receiving an angled first end 48 of the printing blanket 10.
  • the insert bar 8 sits with its second end near the bottom surface 4 on one Base plate 11.
  • a second insert bar 12 Extends along the second side surface 7 a second insert bar 12 with an acute angle running, axially parallel, rounded edge 13, over which a second end 49 of the printing blanket 10 drawn and one to be described in more detail Tensioning spindle 14 for tensioning the second blanket end 49 is supplied.
  • the blanket 10 has at each end 48, 49 a border 51.
  • the bezel 51 of the first blanket end 48 engages behind one in the insert bar 8 parallel to an axis of rotation 52 extending hooking edge 53 of a groove 54.
  • Die Insert bar 8 is together with insert bar 12 executed in one piece via webs, not shown, and has cavities for receiving clamping spindle pieces 14.1 to 14.4 and racks 18 to 22.
  • the Insert bar 12 is in Fig. 1 only with its end faces indicated.
  • the clamping spindle 14 has a essential circular cross-section with a slot 16 for receiving the second end 49 of the to be exciting Blanket 10 on.
  • the slot 16 diametrically on
  • the tip circle of the toothing 17 can be the diameter correspond to the clamping spindle 14.
  • the clamping spindle 14 is different in length, e.g. B. four equally long clamping spindle pieces 14.1, 14.2, 14.3, 14.4 divided, of which in Fig. 1 the clamping spindle piece 14.4 has not been shown. That also applies to another rack too, on which that is not illustrated spindle piece 14.4 with its second supports the front end.
  • These spindle pieces 14.1 to 14.4 engage with the base plate 11 facing side with the toothing 17 into the top of racks 18, 19, 21, 22 on.
  • the racks 18 to 22 have one square cross-section, correspond in their Length l of 0.6 times to 0.8 times the width b of Cylinder pit 1 and are with their bottom surface on the Base plate 11 of the cylinder pit 1 against each Force of a spring 23, 24, 26, 27 in the circumferential direction of the cylinder 2 movable.
  • the racks 18 to 22 can also consist of a round cross-section.
  • the racks 18, 19, 21, 22 are each under at the ends 29, 30, 31, 32, 33, 34 of the clamping spindle pieces 14.1, 14.2, 14.3, 14.4 of the Clamping spindle 14 arranged so that the first end 29 of the clamping spindle piece 14.1 in the rack 18 engages the second end 30 of the clamping spindle piece 14.1 and the first end 31 of the clamping spindle piece 14.2 engages in the rack 19, the second end 32 of the clamping spindle piece and the first end 33 of the clamping spindle piece 14.3 in the rack 21, the second end 34 of the clamping spindle piece 14.3 and that not shown first end of the clamping spindle piece 14.4 engages in the rack 22.
  • the racks 18, 19, 21, 22 have cohesive their top each on a pin 36, each in a round-ended in the insert bar 8 Slot 37 engages.
  • All slots 37 are parallel to each other and parallel arranged to the end faces of the cylinder 2.
  • the springs 27 can also be in a first End face 38 of the rack 18, 19, 21, 22 located Blind hole 39 be held.
  • One each second side surface 7 facing the cylinder pit 1 second end face 41 of the toothed racks 18, 19, 21, 22 is non-positive and positive with a parallel to second side surface 7 of the cylinder pit 1 extending Platen 42, 43, 44, 45, e.g. B. by not shown screws connected.
  • This platen 42, 43, 44, 45 are slight in the axial direction spaced apart and have a radial Directional height h, which is larger than the stretched width e of an air hose 47, which in one piece in the axial direction between the Plates 42 to 45 and the second side surface 7 of the cylinder pit 1 is arranged.
  • the air hose 47 is closed at its first end and on its second end with a not shown Connection for the inlet and outlet of compressed air Mistake.
  • the first air hose is expedient 47 assigned a second air hose 57 in parallel, which also has a nozzle, not shown is pressurized with compressed air.
  • the compressed air with a pressure of 4 to 6 bar is not above one shown hose and a not shown Valve can be obtained from a compressed air system.
  • the stub is located on the front side of the device 3 and is with the cylinder 2 at a standstill the said hose connected.
  • the device 3 is through through holes, not shown, in the Base plate 11 fastened in the cylinder pit 1.
  • screws provided with Tapped holes, not shown, of the bottom surface 4 the cylinder pit 1 interact.
  • the Base plate 11 with the one-piece insert strips 8, 12 connected by means of retaining screws, not shown.
  • the insert strips 8, 12 are on the clamping spindle 14 facing the circumference of the clamping spindle 14 adjusted, but so that between the insert bar 8th and the slot 16 of the clamping spindle 14 the second End 49 of the blanket 10 can be added.
  • the Clamping spindle 14 can also be made in one piece.
  • the first end 48 of the rubber blanket 10 is seen in a cross section, extending axially parallel in the radial direction Brought groove 54 and behind by means of the border 51 the hanging edge 53 hooked.
  • the printing blanket 10 will now placed around the edge 9 of the insert bar 8.
  • Rotation of the cylinder 2 enters the second end 49 the area of the edge 13 of the insert bar 12 and inserted with its border 51 in the slot 16 (Fig. 3).
  • the air hoses 47, 57 are included Compressed air applied.
  • the compressed air supply is used to clamp the clamping spindle 14 interrupted so that the compressed air from the Air hoses 47, 57 and springs 23, 24, 26, 27 the racks 18, 19, 21, 22 synchronously over the Clamping spindle pieces 14.1, 14.2, 14.3, 14.4 back in bring the clamping position (Fig. 2).
  • the printing blanket 10 is excited.
  • Cleaning or maintenance work can Clamping spindle pieces 14.1, 14.2, 14.3, 14.4 from one Gap that is in the cylinder pit 1 between the end of the device 3 and one not shown Bearer ring is removed.
  • the locking of a clamping spindle 14 shown the effects of the flexing movement of the To minimize printing blanket 10 when cylinder 2 is moved counterclockwise C.
  • This is in the Cylinder pit 1 parallel to the racks 18, 19, 21, 22 a locking device designated overall by 56 provided which is synchronous with the above.
  • Rack 18, 19, 21, 22 transverse to the axis of rotation 52 of the Clamping spindle 14 moves.
  • the locking device 56 exists from a rack 58 with a bore 59 for Picking up a bolt 61, which on its first Non-positive and positive end with a support plate 62 is connected, which in turn by means of compression springs 63 from the second end face 41 of the rack 58 is spaced.
  • the bolt 61 points to his second chamfer 64.
  • a two-armed lever 66 which by means of a Retaining pin 67 is fixed to the rack.
  • a first one End 68 of the lever 66 is beveled and is in the case a blanket change with the chamfer 64 of the bolt 61 non-positive connection.
  • a second end 69 lever 66 is approximately 45 degrees from first end 68 angled towards the base plate 11 and engages its leading edge in a toothing 71, which in Shape of part of a rack in the bottom plate 11 are incorporated.
  • the two-armed lever 66 is against the force of a spring, not shown, with his second end 69 pressed into the teeth 71. The It works as follows: In the tensioned position after Fig.
  • the blanket 10 can be in a direction of rotation of the cylinder 2 in the counterclockwise direction C as a result Do not loosen the flexing movement as the lever 66 with its second end 69 in the toothing 71 of the base plate 11 engages.
  • the printing blanket 10 can, however, continue self-tension when the compression springs 23, 24, 26, 27 expand further. In this case the moves Rack 58 with their teeth 72 in the direction of Air hoses 47, 57 and the second end 69 of the lever 66 engages one tooth further to the right. Should now the tensioning device is relaxed for the purpose of changing the printing blanket are, so in the air hoses 47, 57 compressed air brought in.
  • the insert bar 8 shows an ejection element designated as a whole by 73 arranged, which consists of a in the insert 8th parallel to the direction of movement of the racks 18, 19, 21, 22 movably guided pin 74, which with its first end 76 with an unspecified Piston of a piston-cylinder unit 77 force and is positively connected.
  • the pin 74 presses in If the piston-cylinder unit 77 is actuated, e.g. B.
  • the sliding pins 74 can also be driven by means of an axis of rotation 52 of the clamping spindle 14 Camshaft arranged in parallel in the insert strip 8 respectively.

Landscapes

  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen und Spannen eines biegsamen bogenförmigen Gegenstandes z. B. in Form eines Gummituches, eines Drucktuches oder einer Druckplatte auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine gemäß dem Patentanspruch 1.
Durch die DE 26 06 223 A1 ist eine Vorrichtung zum Spannen des Gummituches einer Offsetdruckmaschine bekanntgeworden, bei welcher zwei in einem Kanal angeordnete, parallel zur Zylinderachse verlaufende Spannspindeln vorgesehen sind, welche jeweils einen Schlitz aufweisen zur Aufnahme eines Endes eines Gummituches. Jeweils an der Stirnseite des Zylinders ist ein Schneckenrad vorgesehen, welches mit einer Schnecke gedreht werden kann.
Nachteilig bei dieser Vorrichtung ist, daß beim Spannen des Gummituches Torsionskräfte wirken, so daß die Spannwelle in ihrer Längsrichtung verwunden wird, was zu einer ungleichmäßigen Spannung des Gummituches führt, insbesondere bei Rotationsdruckmaschinen großer Druckbreite.
Durch das DE 81 01 707 U1 ist eine Vorrichtung zum Befestigen und Spannen eines Gummituches oder einer Druckplatte auf einem Zylinder einer Offsetdruckmaschine bekannt geworden, bei welcher eine in einem Kanal angeordnete, parallel zur Zylindergrube verlaufende Spannspindel vorgesehen ist, die an ihren Enden über Schneckenräder und Schnecken drehbar ist.
Nachteilig bei dieser Vorrichtung ist, daß die gesamte Spannvorrichtung zu Wartungs- und Reinigungszwecken demontiert werden muß. Dazu ist ein hoher Aufwand erforderlich. U. a. muß beim Einbau der Vorrichtung in die Zylindergrube ein neues Abpassen erfolgen, um eine Beschädigung der Druckplatten zu vermeiden und einen Rundlauf des Plattenzylinders zu sichern. Darüberhinaus ist es nachteilig, daß sich die Spannwelle beim Spannvorgang verwindet, was zu Ungenauigkeiten beim Spannen von bogenförmigen Körpern führt.
Aus GB-A-266 520 ist eine Vorrichtung zum Befestigen und Spannen von Gummitüchern oder biegsamen Druckplatten auf einem Zylinder einer Druckmaschine zu entnehmen. Eine einstückige Spannspindel ist mit einem außerhalb der Zylindergrube endenden Zapfen versehen, auf dem ein Zahnrad drehfest befestigt ist. Angetrieben wird dieses Zahnrad und damit die Spannspindel durch eine ebenfalls außerhalb des Zylinders angeordnete, hin- und herschiebbare Zahnstange.
Die EP 05 29 446 A1 (veröffentlicht am 03.03.1993) zeigt eine Vorrichtung zum Befestigen und Spannen eines biegsamen bogenförmigen Gegenstandes auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine. Hierbei ist in einer Zylindergrube eine rotierbare Spannspindel vorgesehen. Sie weist an ihrem Umfang eine Verzahnung auf, in die ein Zwischenrad eingreift. Das Zwischenrad wird mittels einer vertikal verschiebbaren Zahnstange angetrieben.
Die US 27 78 307 A beschreibt eine Spannvorrichtung für eine Druckplatte. Hierbei wird ein Ende der Druckplatte an eine mit Verzahnungen versehene Einhängeleiste befestigt. In diese Verzahnungen greifen innerhalb einer Zylindergrube liegende Verzahnungen einer Spannspindel ein. Der Antrieb der Spannspindel erfolgt außerhalb der Zylindergrube.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Befestigen und einem über die gesamte Länge der Spannspindel gleichmäßigen Spannen eines Gummituches, Drucktuches oder Druckplatte auf einem Zylinder einer Druckmaschine zu schaffen, mit welcher auch während des Betriebes ein selbsttätiges und gleichmäßiges Nachspannen des Drucktuches über die gesamte Bahnbreite erfolgt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Durch die Erfindung werden insbesondere nachfolgende Vorteile erzielt: Infolge mehrerer am Umfang der Spannspindel angeordneter und tangential zur Spannspindel wirkender Antriebselemente erfolgt ein torsionsfreies Drehen der Spannspindel und somit ein gleichmäßiges Spannen des Drucktuches über die gesamte Breite des Zylinders. Durch die Anordnung von Druckfedern in den quer zur Rotationsachse der Spannspindel bewegbaren Zahnstangen erfolgt während des Betriebes ein ständiges, gleichmäßiges Nachspannen des Gummituches, Drucktuches oder einer Druckplatte. Mittels eines steuerbaren Antriebes, z. B. einem Druckluftschlauch wird ein werkzeugfreies Spannen des Drucktuches ermöglicht. Entsprechend einer besonderen Ausbildung der Spannspindel kann diese in Spannspindelstücke unterteilt sein, so daß die Spannspindelstücke jeweils einzeln aus einem Zwischenraum zwischen Schmitzring und der Spannvorrichtung, z. B. zu Reinigungszwecken entnommen werden können, ohne daß der Zylinder dazu aus der Rotationsdruckmaschine ausgebaut werden muß.
Die Erfindung wird nachfolgend an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen in
Fig. 1
eine perspektivische Darstellung einer Vorrichtung zum Befestigen eines bogenförmigen Gegenstandes, teilweise ausgebrochen, in Spannstellung;
Fig. 2
einen Schnitt II - II in Fig. 1;
Fig. 3
eine Darstellung nach Fig. 2, jedoch in Einhängestellung;
Fig. 4
einen Schnitt IV - IV in Fig. 1 jedoch mit der Darstellung einer Sperreinrichtung nach Fig. 4;
Fig.
5 eine Ansicht A der Sperreinrichtung in Fig. 4;
Fig. 6
einen Schnitt VI - VI in Fig. 4 in verkleinerter Darstellung.
Der Gegenstand der Erfindung betrifft im wesentlichen eine einteilige Spannspindel; mehrteilige Spannspindeln sind nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
In einer Zylindergrube 1 eines nur angedeuteten Zylinders 2 erstreckt sich eine insgesamt mit 3 bezeichnete Vorrichtung zum Festhalten eines Anfanges eines nachfolgend beschriebenen Gegenstandes und Spannen von einem auf dem Mantel des Zylinders 2 befindlichen bogenförmigen, biegsamen Gegenstandes 10, z. B. eines Gummituches, eines Drucktuches oder einer Druckplatte, - im folgenden kurz "Drucktuch 10" genannt -, in Umfangsrichtung. Die Zylindergrube 1 weist eine ebene Bodenfläche 4 sowie zwei die Bodenfläche 4 begrenzende Seitenflächen 6, 7 auf. Die in der Zylindergrube 1 angeordnete Vorrichtung 3 erstreckt sich in achsparalleler Richtung zum Zylinder 2. Längs der ersten Seitenfläche 6 erstreckt sich eine Einsatzleiste 8 mit einer spitzwinklig verlaufenden achsparallelen Kante 9 zur Aufnahme eines abgewinkelten ersten Endes 48 des Drucktuches 10. Die Einsatzleiste 8 sitzt mit ihrem zweiten, der Bodenfläche 4 nahen Ende auf einer Bodenplatte 11.
Längs der zweiten Seitenfläche 7 erstreckt sich eine zweite Einsatzleiste 12 mit einer spitzwinklig verlaufenden, achsparallelen, abgerundeten Kante 13, über welche ein zweites Ende 49 des Drucktuches 10 gezogen und einer noch näher zu beschreibenden Spannspindel 14 zum Spannen des zweiten Drucktuchendes 49 zugeführt wird. Das Drucktuch 10 weist an jedem Ende 48, 49 eine Einfaßleiste 51 auf. Die Einfaßleiste 51 des ersten Drucktuchendes 48 hintergreift dabei eine in der Einsatzleiste 8 parallel zu einer Rotationsachse 52 verlaufenden Einhängekante 53 einer Nut 54. Die Einsatzleiste 8 ist zusammen mit der Einsatzleiste 12 über nicht dargestellte Stege einstückig ausgeführt und weist Hohlräume zur Aufnahme von Spannspindelstücken 14.1 bis 14.4 und Zahnstangen 18 bis 22 auf. Die Einsatzleiste 12 ist in Fig. 1 nur mit ihren Stirnseiten angedeutet. Die Spannspindel 14 weist einen im wesentlichen kreisrunden Querschnitt mit einem Schlitz 16 zur Aufnahme des zweiten Endes 49 des zu spannenden Gummituches 10 auf. Dem Schlitz 16 diametral am Umfang der Spannwelle 14 gegenüber befindet sich eine Verzahnung 17 mit einer Breite, die der Länge g der Spannspindel 14 bzw. deren noch näher darzustellenden Spannspindelstücken entsprechen.
Der Kopfkreis der Verzahnung 17 kann dem Durchmesser der Spannspindel 14 entsprechen. Die Spannspindel 14 ist in ihrer Länge in verschiedene, z. B. vier gleichlange Spannspindelstücke 14.1, 14.2, 14.3, 14.4 unterteilt, von denen in Fig. 1 das Spannspindelstück 14.4 nicht gezeigt worden ist. Das trifft auch für eine weitere Zahnstange zu, auf welcher sich das nicht dargestellte Spannspindelstück 14.4 mit seinem zweiten stirnseitigen Ende abstützt. Diese Spannspindelstücke 14.1 bis 14.4 greifen mit ihrer der Bodenplatte 11 zugewandten, mit der Verzahnung 17 versehenen Seite in die Oberseite von Zahnstangen 18, 19, 21, 22 ein. Die Zahnstangen 18 bis 22 weisen einen etwa quadratischen Querschnitt auf, entsprechen in ihrer Länge l der 0,6-fachen bis 0,8-fachen Breite b der Zylindergrube 1 und sind mit ihrer Bodenfläche auf der Bodenplatte 11 der Zylindergrube 1 jeweils gegen die Kraft einer Feder 23, 24, 26, 27 in Umfangsrichtung des Zylinders 2 bewegbar. Die Zahnstangen 18 bis 22 können auch aus einem runden Querschnitt bestehen. Die Zahnstangen 18, 19, 21, 22 sind jeweils unter den an den stirnseitigen Enden 29, 30, 31, 32, 33, 34 der Spannspindelstücke 14.1, 14.2, 14.3, 14.4 der Spannspindel 14 angeordnet, so daß das erste Ende 29 des Spannspindelstückes 14.1 in die Zahnstange 18 eingreift, das zweite Ende 30 des Spannspindelstückes 14.1 sowie das erste Ende 31 des Spannspindelstückes 14.2 in die Zahnstange 19 eingreift, das zweite Ende 32 des Spannspindelstückes sowie das erste Ende 33 des Spannspindelstückes 14.3 in die Zahnstange 21, das zweite Ende 34 des Spannspindelstückes 14.3 sowie das nicht dargestellte erste Ende des Spannspindelstückes 14.4 in die Zahnstange 22 eingreift. Das zweite Ende des nicht dargestellten Spannspindelstückes 14.4 greift dann allein in eine nicht dargestellte Zahnstange ein. Die Zahnstangen 18, 19, 21, 22 weisen stoffschlüssig an ihrer Oberseite jeweils einen Zapfen 36 auf, der jeweils in eine in der Einsatzleiste 8 rundstirnig begrenzten Schlitz 37 eingreift.
Alle Schlitze 37 sind parallel zueinander und parallel zu den Stirnseiten des Zylinders 2 angeordnet. Die Federn 27 können auch in einer jeweils ersten Stirnseite 38 der Zahnstange 18, 19, 21, 22 befindlichen Sacklochbohrung 39 gehalten sein. Eine jeweils der zweiten Seitenfläche 7 der Zylindergrube 1 zugewandte zweite Stirnseite 41 der Zahnstangen 18, 19, 21, 22 ist kraft- und formschlüssig mit einer parallel zur zweiten Seitenfläche 7 der Zylindergrube 1 verlaufenden Auflageplatte 42, 43, 44, 45, z. B. durch nicht dargestellte Schrauben verbunden. Diese Auflageplatten 42, 43, 44, 45 sind in axialer Richtung geringfügig voneinander beabstandet und weisen eine in radialer Richtung verlaufende Höhe h auf, welche größer ist als die gestreckte Breite e eines Luftschlauches 47, welcher einstückig in axialer Richtung zwischen den Auflageplatten 42 bis 45 und der zweiten Seitenfläche 7 der Zylindergrube 1 angeordnet ist. Der Luftschlauch 47 ist an seinem ersten Ende verschlossen und an seinem zweiten Ende mit einem nicht dargestellten Stutzen für den Einlaß und Auslaß von Druckluft versehen. Zweckmäßigerweise ist dem ersten Luftschlauch 47 parallel ein zweiter Luftschlauch 57 zugeordnet, welcher ebenfalls über einen nicht dargestellten Stutzen mit Druckluft beaufschlagbar ist. Die Druckluft mit einem Druck von 4 bis 6 bar ist über einen nicht dargestellten Schlauch und ein nicht dargestelltes Ventil von einer Druckluftanlage beziehbar. Der Stutzen befindet sich an der Stirnseite der Vorrichtung 3 und wird während des Stillstandes des Zylinders 2 mit dem genannten Schlauch verbunden. Die Vorrichtung 3 ist über nicht dargestellte Durchgangslöcher in der Bodenplatte 11 in der Zylindergrube 1 befestigt. Dazu sind nicht dargestellte Schrauben vorgesehen, die mit nicht dargestellten Gewindebohrungen der Bodenfläche 4 der Zylindergrube 1 zusammenwirken. Dabei ist die Bodenplatte 11 mit den einstückigen Einsatzleisten 8, 12 mittels nicht dargestellter Halteschrauben verbunden. Die Einsatzleisten 8, 12 sind auf der der Spannspindel 14 zugewandten Seite dem Umfang der Spannspindel 14 angepaßt, jedoch so, daß zwischen der Einsatzleiste 8 und dem Schlitz 16 der Spannspindel 14 noch das zweite Ende 49 des Drucktuches 10 aufgenommen werden kann. Die Spannspindel 14 kann auch einstückig ausgeführt sein.
Die Funktionsweise ist wie folgt: Das erste Ende 48 des Gummituches 10 wird in eine im Querschnitt gesehen, sich in radialer Richtung erstreckende achsparallele Nut 54 gebracht und mittels der Einfaßleiste 51 hinter der Einhängekante 53 eingehangen. Das Drucktuch 10 wird nunmehr um die Kante 9 der Einsatzleiste 8 gelegt. Durch Verdrehen des Zylinders 2 gelangt das zweite Ende 49 in den Bereich der Kante 13 der Einsatzleiste 12 und wird mit seiner Einfaßleiste 51 in den Schlitz 16 gesteckt (Fig. 3). Dabei sind die Luftschläuche 47, 57 mit Druckluft beaufschlagt.
Zum Spannen der Spannspindel 14 wird die Druckluftzufuhr unterbrochen, so daß die Druckluft aus den Luftschläuchen 47, 57 und die Federn 23, 24, 26, 27 die Zahnstangen 18, 19, 21, 22 synchron über die Spannspindelstücke 14.1, 14.2, 14.3, 14.4 wieder in die Spannstellung bringen (Fig. 2). Das Drucktuch 10 ist somit gespannt. Im Falle von durchzuführenden Reinigungs- oder Wartungsarbeiten können die Spannspindelstücke 14.1, 14.2, 14.3, 14.4 aus einem Zwischenraum, der sich in der Zylindergrube 1 zwischen dem Ende der Vorrichtung 3 und einem nicht dargestellten Schmitzring befindet, herausgenommen werden. Dabei ist ein Abstand zwischen dem Schmitzring und der Stirnseite der Vorrichtung 3 in der Zylindergrube 1 größer als die Länge g eines der Spannspindelstücke 14.1, 14.2, 14.3, 14.4, so daß ein schnelles Herausnehmen der Spannspindelstücke 14.1 bis 14.4 gewährleistet ist. Bei schmitzringlosen Plattenzylindern wird zum Herausnehmen der einzelnen Spannspindelstücke 14.1 bis 14.4 ein Zwischenraum zwischen dem Ende der Vorrichtung 3 und einem Seitengestell benötigt. Somit entfällt bei der Durchführung von Reinigungs- und Wartungsarbeiten ein Ausbau der gesamten Vorrichtung 3.
In Fig. 4 bis 6 wird die Verriegelung einer Spannspindel 14 gezeigt, um die Wirkungen der Walkbewegung des Drucktuches 10 zu minimieren, wenn der Zylinder 2 im Gegenuhrzeigersinn C bewegt wird. Dazu ist in der Zylindergrube 1 parallel zu den Zahnstangen 18, 19, 21, 22 eine insgesamt mit 56 bezeichnete Sperreinrichtung vorgesehen, welche sich synchron mit o. g. Zahnstange 18, 19, 21, 22 quer zur Rotationsachse 52 der Spannspindel 14 bewegt. Die Sperreinrichtung 56 besteht aus einer Zahnstange 58 mit einer Bohrung 59 zur Aufnahme eines Bolzens 61, welcher an seinem ersten Ende kraft- und formschlüssig mit einer Auflageplatte 62 verbunden ist, welche wiederum mittels Druckfedern 63 von der zweiten Stirnseite 41 der Zahnstange 58 beabstandet ist. Der Bolzen 61 weist an seinem zweiten Ende eine Anfasung 64 auf. Weiterhin schließt sich an die Bohrung 59 ein Durchbruch zur Aufnahme eines zweiarmigen Hebels 66 an, welcher mittels eines Haltebolzens 67 zahnstangenfest gelagert ist. Ein erstes Ende 68 des Hebels 66 ist abgeschrägt und steht im Falle eines Drucktuchwechsels mit der Anfasung 64 des Bolzens 61 kraftschlüssig in Verbindung. Ein zweites Ende 69 des Hebels 66 ist etwa 45° gegenüber dem ersten Ende 68 in Richtung Bodenplatte 11 abgewinkelt und greift mit seiner Vorderkante in eine Verzahnung 71 ein, die in Form eines Teiles einer Zahnstange in der Bodenplatte 11 eingearbeitet sind. Der zweiarmige Hebel 66 wird gegen die Kraft einer nicht dargestellten Feder mit seinem zweiten Ende 69 in die Verzahnung 71 gedrückt. Die Funktionsweise ist wie folgt: In der Spannstellung nach Fig. 4 kann sich das Drucktuch 10 bei einer Drehrichtung des Zylinders 2 im Gegenuhrzeigersinn C infolge einer Walkbewegung nicht lockern, da der Hebel 66 mit seinem zweiten Ende 69 in die Verzahnung 71 der Bodenplatte 11 eingreift. Das Drucktuch 10 kann sich jedoch weiter selbst spannen, wenn sich die Druckfedern 23, 24, 26, 27 weiter ausdehnen. In diesem Falle bewegt sich die Zahnstange 58 mit ihrer Verzahnung 72 in Richtung der Luftschläuche 47, 57 und das zweite Ende 69 des Hebels 66 rastet einen Zahn weiter nach rechts ein. Soll nun die Spannvorrichtung zwecks Drucktuchwechsel entspannt werden, so wird in die Luftschläuche 47, 57 Druckluft eingebracht. Die Luftschläuche 47, 57 drücken nun zuerst gegen die etwas gegenüber den übrigen Auflageplatten 42 bis 45 hervorstehende Auflageplatte 62, so daß die Anfasung des Bolzens 61 mit der Schräge des ersten Endes 68 kraftschlüssig in Verbindung kommt und Richtung Bodenplatte 11 drückt. Das zweite Ende 69 des Hebels 66 kommt außer Eingriff mit der Verzahnung 71, so daß die Schläuche 47, 57 nunmehr die Zahnstangen 18, 19, 21, 22 sowie 58 nach links in Richtung der Einsatzleiste 8 bewegt. Somit wird eine Stellung der Spannspindel 14 entsprechend Fig. 3 zum Wechseln des Drucktuches 10 eingenommen. Es ist auch möglich, spiegelbildlich zur Darstellung nach Fig. 6 nochmals eine gleiche Anzahl von Zahnstangen 18, 19, 21, 22 sowie eine weitere Zahnstange 58 zur Verriegelung für eine Spannspindel 14 vorzusehen.
Weiterhin ist nach Fig. 2 und 3 in der Einsatzleiste 8 ein insgesamt mit 73 bezeichnetes Ausdrückelement angeordnet, welches aus einem in der Einsatzleiste 8 parallel zur Bewegungsrichtung der Zahnstangen 18, 19, 21, 22 bewegbar geführten Stift 74 besteht, welcher mit seinem ersten Ende 76 mit einem nicht näher bezeichneten Kolben einer Kolben-Zylindereinheit 77 kraft- und formschlüssig verbunden ist. Der Stift 74 drückt im Falle der Betätigung der Kolben-Zylindereinheit 77, z. B. mittels Druckluft, aus einer nicht dargestellten Druckluftquelle mit seinem zweiten Ende 78 gegen die Flanke der Einfaßleiste 51 und schiebt diese dabei in Richtung der Rotationsachse 52 der Spannspindel 14, so daß die Einfaßleiste 51 außer Eingriff kommt mit der Einhängekante 53 der Nut 54 und das erste Ende 48 des Drucktuches 10 entnommen werden kann (Fig. 3). Dabei drückt die Einfaßleiste 51 gegen die Kraft einer Feder 79, welche in Form einer mit einer Wölbung versehenen vorgespannten Blattfeder ausgeführt und auf einer einseitigen Abflachung 81 der Spannspindel 14 mit einem Ende befestigt sein kann. Dabei befindet sich die Abflachung 81 in der Nähe des Schlitzes 16 der Spannspindel 14 und zwar in Spannrichtung gesehen, hinter dem Schlitz 16 der Spannspindel 14. Es können in axialer Richtung 52 mehrere Ausdrückelemente 73 sowie Federn 79 beabstandet nebeneinander angeordnet sein.
Es ist auch möglich, die Feder 79 an einem nicht dargestellten kanalfesten bzw. bodenplattenfesten Halter anzuordnen, so daß die Feder 79 ebenfalls gegen eine der Flanken der Einfaßleiste 51 drückt. Somit kann das in der Nut 54 der Zylindergrube 1 bzw. der Einsatzleiste 8 befestigte Ende 48 des Drucktuches 10 mühelos entfernt werden. Darüberhinaus wird ein neu auf den Zylinder 2 aufzuziehendes Drucktuch 10 mit seiner Einfaßleiste 51 in die Nut 54 eingebracht und mittels der Kraft der Feder 79 gegen den Nutgrund gedrückt und an der Einhängekante 53 festgehalten.
Der Antrieb der verschiebbaren Stifte 74 kann auch mittels einer zur Rotationsachse 52 der Spannspindel 14 parallel in der Einsatzleiste 8 angeordneten Nockenwelle erfolgen.
Teileliste
1
Zylindergrube (2)
2
Zylinder
3
Vorrichtung
4
Bodenfläche (1)
5
-
6
Seitenfläche (1), erste
7
Seitenfläche (1), zweite
8
Einsatzleiste (3)
9
Kante (8)
10
Gummituch, Drucktuch, Druckplatte
11
Bodenplatte
12
Einsatzleiste (3)
13
Kante (12)
14
Spannspindel
14.1
Spannspindelstück
14.2
Spannspindelstück
14.3
Spannspindelstück
14.4
Spannspindelstück
15
-
16
Schlitz
17
Verzahnung (14.1, 14.2, 14.3, 14.4)
18
Zahnstange
19
Zahnstange
20
-
21
Zahnstange
22
Zahnstange
23
Feder (18)
24
Feder (19)
25
-
26
Feder (21)
27
Feder (22)
28
-
29
Ende, erstes (14.1)
30
Ende, zweites (14.1)
31
Ende, erstes (14.2)
32
Ende, zweites (14.2)
33
Ende, erstes (14.3)
34
Ende, zweites (14.3)
35
-
36
Zapfen (18, 19, 21, 22)
37
Schlitz (11)
38
Stirnseite, erste (18, 19, 21, 22)
39
Sacklochbohrung (18, 19, 21, 22)
40
-
41
Stirnseite, zweite (18, 19, 21, 22)
42
Auflageplatte
43
Auflageplatte
44
Auflageplatte
45
Auflageplatte
46
-
47
Luftschlauch
48
Ende, erstes (10)
49
Ende, zweites (10)
50
-
51
Einfaßleiste (10)
52
Rotationsachse (14)
53
Einhängekante (54)
54
Nut (8)
55
-
56
Sperreinrichtung
57
Luftschlauch, zweiter
58
Zahnstange (56)
59
Bohrung (58)
60
-
61
Bolzen
62
Auflageplatte
63
Druckfedern
64
Abfasung (61)
65
-
66
Hebel
67
Bolzen (66)
68
Ende, erstes (66)
69
Ende, zweites (66)
70
-
71
Verzahnung
72
Verzahnung (58)
73
Ausdrückelement
74
Stift (73)
75
-
76
Ende, erstes (74)
77
Kolben-Zylindereinheit
78
Ende, zweites (74)
79
Feder
80
-
81
Abflachung (14)
l
Länge (18, 19, 21, 22)
b
Breite (1)
h
Höhe (42, 43, 44, 45)
e
Breite (47)
g
Länge (14.1, 14.2, 14.3, 14.4)
A
Ansicht
C
Drehrichtung (2)

Claims (2)

  1. Vorrichtung zum Befestigen und Spannen eines biegsamen, bogenförmigen Gegenstandes (10) auf einem Zylinder (2) einer Rotationsdruckmaschine, mittels einer in einer Zylindergrube (1) angeordneten, parallel zur Zylinderachse verlaufenden drehbaren Spannspindel (14), die eine Einrichtung zum Befestigen des biegsamen bogenförmigen Gegenstandes aufweist, wobei zum Antrieb der Spannspindel (14) eine quer zu ihrer Rotationsachse (52) bewegbar angeordnete Zahnstange (18; 19; 21; 22) vorgesehen ist, wobei innerhalb der Zylindergrube (1) mehrere, in eine Verzahnung (17) am Umfang der Spannspindel (14) eingreifende Zahnstangen (18; 19; 21; 22) verschiebbar angeordnet sind, auf die Zahnstangen (18; 19; 21; 22) wirkende, zum Spannen eine Drehung der Spannspindel (14) bewirkende Federn (23; 24; 26; 27) angeordnet sind, ein jeweils auf eine Stirnseite der Zahnstangen (18; 19; 21; 22) einwirkendes Stellglied (47; 57) gegen eine Vorspannkraft der Federn (23; 24; 26; 27) wirkend angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Stellglied (47; 57) ein Luftschlauch vorgesehen ist.
EP96111131A 1992-12-24 1993-12-14 Spannvorrichtung in einer Rotationsdruckmaschine Expired - Lifetime EP0737574B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4244074 1992-12-24
DE4244074 1992-12-24
DE4326248A DE4326248C2 (de) 1992-12-24 1993-08-05 Spannvorrichtung in einer Rotationsdruckmaschine
DE4326248 1993-08-05
EP94901753A EP0675808B1 (de) 1992-12-24 1993-12-14 Spannvorrichtung in einer rotationsdruckmaschine

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94901753.7 Division 1993-12-14
EP94901753A Division EP0675808B1 (de) 1992-12-24 1993-12-14 Spannvorrichtung in einer rotationsdruckmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0737574A2 EP0737574A2 (de) 1996-10-16
EP0737574A3 EP0737574A3 (de) 1997-05-28
EP0737574B1 true EP0737574B1 (de) 1999-05-19

Family

ID=25921783

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96111131A Expired - Lifetime EP0737574B1 (de) 1992-12-24 1993-12-14 Spannvorrichtung in einer Rotationsdruckmaschine
EP94901753A Expired - Lifetime EP0675808B1 (de) 1992-12-24 1993-12-14 Spannvorrichtung in einer rotationsdruckmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94901753A Expired - Lifetime EP0675808B1 (de) 1992-12-24 1993-12-14 Spannvorrichtung in einer rotationsdruckmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP0737574B1 (de)
JP (1) JP3323202B2 (de)
DE (4) DE9318667U1 (de)
WO (1) WO1994014615A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20010395U1 (de) * 2000-06-09 2001-10-11 Heidelberger Druckmasch Ag Zylinder mit einer Klemmeinrichtung in einer Druckmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2778307A (en) * 1953-04-14 1957-01-22 American Type Founders Co Inc Plate clamping means
EP0529446A1 (de) * 1991-08-22 1993-03-03 KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Einrichtung zum Befestigen und Spannen eines Drucktuches auf einem Zylinder einer Druckmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB266520A (en) * 1926-02-01 1927-03-03 Fred Wesley Wright Improvements in and relating to tensioning devices for blankets and printing plates in printing machines
GB925101A (en) * 1959-05-22 1963-05-01 Carl Allers Ets Improvements in or relating to printing machine cylinders
GB953783A (en) * 1962-02-09 1964-04-02 Carl Allers Etab As Improvements in or relating to printing machine cylinders
DE2720673B2 (de) * 1977-05-07 1979-09-06 Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8900 Augsburg Vorrichtung zum ungleichförmigen Spannen eines Gummituches in einer Offsetdruckmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2778307A (en) * 1953-04-14 1957-01-22 American Type Founders Co Inc Plate clamping means
EP0529446A1 (de) * 1991-08-22 1993-03-03 KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Einrichtung zum Befestigen und Spannen eines Drucktuches auf einem Zylinder einer Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0737574A3 (de) 1997-05-28
EP0675808A1 (de) 1995-10-11
DE59305910D1 (de) 1997-04-24
EP0675808B1 (de) 1997-03-19
JPH08504694A (ja) 1996-05-21
WO1994014615A1 (de) 1994-07-07
DE9318667U1 (de) 1994-02-10
JP3323202B2 (ja) 2002-09-09
DE59309597D1 (de) 1999-06-24
DE9319411U1 (de) 1994-02-10
EP0737574A2 (de) 1996-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0638420B1 (de) Spannvorrichtung in einer Rotationsdruckmaschine
EP0238804B1 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von biegsamen Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen
EP0980314A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur montage biegsamer platten, z.b. druckplatten
DE3736231A1 (de) Extrusionskopf
DE2032357A1 (de) Siebdruckmaschine
WO1995019263A1 (de) Vorrichtung zur montage, demontage und transport von leicht biegbaren, bogenförmigen gegenständen mit einhängeabkantungen
DE2308025B2 (de) Bogenausleger für eine Bogendruckmaschine
EP0638421B1 (de) Gummi-/Drucktuchzylinder
DE4326248C2 (de) Spannvorrichtung in einer Rotationsdruckmaschine
CH688191A5 (de) Spindel.
DE19953664A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines korrekten Zahneingriffes beim Einkoppeln zweier Zahnräder
EP0737574B1 (de) Spannvorrichtung in einer Rotationsdruckmaschine
EP0567797B1 (de) Vorrichtung zum Schränken von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen
DD290624B3 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte
DE321874C (de) Vorrichtung zum Eindrucken der letzten Nachrichten fuer Rotationsdruckmaschinen
DE3319246A1 (de) Schnellspannleiste fuer druckplatten
DE4223328C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen
EP2581226B1 (de) Druckmaschine und verfahren zum anstellen zumindest eines farbwerkszylinders
DE2425011C3 (de) Anstellvorrichtung für ein Mehrwalzendruckwerk, insbesondere Flexodruckwerk
DE102007009466A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Flexodruckmaschine und Flexodruckmaschine
DE2425011A1 (de) Mehrwalzendruckwerk, insbesondere flexodruckwerk
WO1994014613A1 (de) Halte- und einstelleinrichtung für ein rakelgerät sowie verfahren zur rakelgerätumrüstung
DD140439A1 (de) Einrichtung zum befestigen der drucktuecher auf einem zylinder
DE1140587B (de) Ruehrvorrichtung fuer Farbkaesten von Druckmaschinen
DE1929609B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen teilzylindrischer Stereotypieplatten auf dem Formzylinder von Rotationsdruckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 675808

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: REDER, WOLFGANG OTTO

Inventor name: SCHNEIDER, GEORG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19971119

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980212

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 675808

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990520

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59309597

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990624

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031124

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031217

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20031219

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20031222

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041214

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081212

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701