EP2581226B1 - Druckmaschine und verfahren zum anstellen zumindest eines farbwerkszylinders - Google Patents

Druckmaschine und verfahren zum anstellen zumindest eines farbwerkszylinders Download PDF

Info

Publication number
EP2581226B1
EP2581226B1 EP12185146.3A EP12185146A EP2581226B1 EP 2581226 B1 EP2581226 B1 EP 2581226B1 EP 12185146 A EP12185146 A EP 12185146A EP 2581226 B1 EP2581226 B1 EP 2581226B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inking unit
throwing
cylinder
eccentric
printing press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12185146.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2581226A1 (de
Inventor
Achim Seeberger
Ralf Ahlers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Publication of EP2581226A1 publication Critical patent/EP2581226A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2581226B1 publication Critical patent/EP2581226B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F5/00Rotary letterpress machines
    • B41F5/24Rotary letterpress machines for flexographic printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/24Cylinder-tripping devices; Cylinder-impression adjustments
    • B41F13/26Arrangement of cylinder bearings
    • B41F13/30Bearings mounted on sliding supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/24Cylinder-tripping devices; Cylinder-impression adjustments
    • B41F13/34Cylinder lifting or adjusting devices
    • B41F13/40Cylinder lifting or adjusting devices fluid-pressure operated

Definitions

  • the invention relates to a printing machine and a method for hiring at least one inking cylinder.
  • the DE 103 20 764 A1 proposes to detach a part of the bearing block from the moving spindle drive.
  • the arrangement therefore comprises an eccentric closure for firmly connecting or disconnecting the spindle nut housing and the bearing block.
  • the bearing block In the released state, the bearing block can be moved manually on rails, so that casually a Druckzylinderhüise axiai can be deducted from the printing cylinder.
  • the beats EP 1 310 360 B1 in front Initially set relative positions of printing cylinders manually with a coarse and fine adjustment and then automatically switch on and off.
  • the presented in this document device solves the above-mentioned problem of time.
  • the device presented there requires a variety of high quality components and is therefore expensive.
  • the object of the present invention is to propose a printing press and a method for employment at least one inking cylinder, which are less expensive to implement.
  • a first adjusting mechanism which allows a variable, generally stepless adjustment of a position, intended.
  • a spindle that rotates in a thread (bearing) can take over this part.
  • the sliding mechanism should advantageously allow a first coarse adjustment and take over the adjustment mechanism with the spindle fine adjustment.
  • the thread or the bearing of the spindle can already serve as a holding element of the Spindelanstellmechanismus.
  • the further second adjusting mechanism then takes over the faster on and off of the at least one cylinder (in the previously set printing position and out of this).
  • the further second adjusting mechanism includes a multiple eccentric. It is advantageous to use an eccentric for employment of several cylinders in inking works, in which several cylinders are employed against each other. This can happen with multiple eccentrics.
  • an eccentric disk can be assigned to each cylinder or the inking unit associated with this cylinder.
  • An inking block is a device that carries at least one bearing of a cylinder.
  • an inking cylinder has two such blocks each to one of its end sides, so that the position of the cylinder can be optimized on each side.
  • presses with a block for a cylinder It is advantageous to arrange eccentric on Farbwerksböcken.
  • offset printing often involves positioning a plurality of printing or dampening solution-transporting cylinders.
  • the present invention can be used even more advantageously in connection with flexographic printing machines.
  • a format cylinder which carries the flexible print image
  • an anilox roller against each other and against a counter-pressure cylinder.
  • two displaceable cylinders are employed against a stationary cylinder
  • the eccentric on the middle of the cylinder is appropriate.
  • Advantageous is the use of inking blocks, which are movable on slide rails.
  • the at least one eccentric can be driven by a cylinder operated with a pressurized medium. These include pneumatic and hydraulic cylinders. Alternatively or in addition, among other motorized, especially electromotive drives come into question.
  • Fig. 1 shows a side view of an embodiment of a printing machine 9 according to the invention, wherein a part of the illustrated components is shown in sectional view.
  • FIG. 2 shows the same view without cut parts.
  • illustrated printing machine 9 is a flexographic printing machine, in which a color receiving cylinder 1 takes color from an ink tray, not shown, and transfers to an anilox roller 2.
  • flexographic printing often doctoring chambers are used for coloring rollers, which also does not stand in the way of the application of the invention.
  • the two rollers 1, 2 are supported by the anilox block 3.
  • the anilox roller transfers in the salaried state ink to the format cylinder 4, which prints the substrate, not shown, which runs between the format cylinder 4 and the counter-pressure roller 5 therethrough.
  • the printing press 9 is largely supported by a console 8.
  • the rail 7 is fixed for the format cylinder block 6.
  • the rail 10 is fixed to the anilox block 3.
  • FIG. 3 shows an enlarged sectional view of Anstellsystems 13.
  • This Anstellsystem allows a coarse and a fine adjustment of the two inking blocks (with the first Anstellmechanismen) and it has a second second Anstellmechanismus, with in this case both Farbwerksböcke 3, 6 in the preset Anstellsituation addition and be brought back into it.
  • the machine operator solves the clamping 42 for the format cylinder block 6 by pressing the lever 40.
  • the clamp 42 can now slide freely on the tube 44 and the format cylinder block 6 itself can on the rail 7 free manually be moved.
  • the machine operator closes the clamp 42 again when the format cylinder block 6 has approximately reached its position.
  • the first adjustment mechanism mainly includes the temporarily displaceable clamp 42 and the tube 44. Of course, it also requires the described coarse adjustment of the machine operator and the rail 7, on which the format cylinder block 6 slides.
  • the machine operator makes the fine adjustment by turning the handwheel 41. With the hand wheel 41, the spindle 47 of the format cylinder fine adjustment mechanism is rotated in the tube 44. In the bearing block 45, the spindle 47 is mounted, and it has just before its end a thread 46 which is connected to the tube 44.
  • the other second adjusting mechanism is first firmly connected to the tube 44 with the clamp 42 for the Formatzyllnderbock on the bearing plate 48 when the clamp is closed.
  • the eccentric 33 rotates when the circular cylindrical eccentric spindle 31 is rotated.
  • the eccentric disk 32 is mounted on the opposite side of the circular cylindrical eccentric spindle 31, the eccentric disk 32 is mounted. This eccentric rotates in the bearing plate 28 for the eccentric disc 32 and causes in the manner described below, an additional movement of the anilox roller.
  • the eccentric holder 30 has holes through which the circular cylindrical eccentric spindle 31 engages, so that it is rotatably mounted in the eccentric holder 30 in this manner.
  • the central region of the circular cylindrical eccentric spindle 31 in the axial direction is clamped in a clamping piece 34.
  • the clamping piece has a lever 35 with a linkage 36.
  • the further second adjusting mechanism of this embodiment can advantageously move two cylinder blocks 3, 6 in the manner described.
  • the entire positioning system 13 of one side of the inking unit 9 shown comprises the aforementioned adjusting mechanisms.
  • the transmitted from the circular cylindrical eccentric spindle 31 on the eccentric discs 32 and 33 torque is converted into the force necessary for employment, since the eccentric discs are arranged and shaped in a manner known to those skilled eccentric to the axis of rotation 15 of the double eccentric.
  • the eccentric discs 32, 33 therefore operate in recesses of the bearing plates 28 and 48, which causes the displacement of the bearing plates 28 and 48 and the components firmly connected to them.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Druckmaschine und ein Verfahren zum Anstellen zumindest eines Farbwerkszylinders.
  • Zur Abwicklung von Druckaufträgen ist es nötig, Zylinder eines Druckwerks gegeneinander anzustellen. Insbesondere bei Druckmaschinen für Hochdruckverfahren ist daher die Verwendung variabler, das heißt stufenlos einstellbarer Anstellmechanismen bekannt. Die Anstellung der Druckwerkzylinder mit solchen Anstellmechanismen kann zeitraubend sein. Von den richtigen Anstellpositionen wird das Druckergebnis jedoch maßgeblich beeinflusst.
    Es ist des Öfteren notwendig, die Druckzylinder wieder voneinander abzustellen. Nur auf diese Weise können Wartungs-, Reparatur und Reinigungsarbeiten durchgeführt sowie Zylinder oder Druckformen gewechselt werden. Der mit dem An- und Abstellen der Druckzylinder verbundene Zeitaufwand wird häufig als zu hoch empfunden.
  • Die DE 103 20 764 A1 schlägt vor, einen Teil des Lagerbocks von dem in verfahrenden Spindeltrieb zu lösen. Die Anordnung umfasst daher einen Exzenterverschluss, um das Spindelmuttergehäuser und den Lagerbock miteinander fest zu verbinden oder voneinander zu lösen. Im gelösten Zustand kann der Lagerbock auf Schienen händisch verschoben werden, so dass beilspielsweise eine Druckzylinderhüise axiai vom Druckzylinder abgezogen werden kann.
  • Daher schlägt die EP 1 310 360 B1 vor. Relativpositionen von Druckwerkzylindern zunächst manuell mit einer Grob- und Feineinstellung variabel einzustellen und dann automatisch das An- und Abstellen vorzunehmen. Die in dieser Druckschrift vorgestellte Vorrichtung löst das vorstehend erwähnte Problem des Zeitaufwandes. Allerdings erfordert die dort vorgestellte Vorrichtung eine Vielzahl hochwertiger Bauteile und ist deshalb aufwändig.
    Aus diesem Grunde besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Druckmaschine und ein Verfahren zur Anstellung zumindest eines Farbwerkzylinders vorzuschlagen, die kostengünstiger realisierbar sind.
  • Diese Aufgabe wird durch die Ansprüche 1 und 13 gelöst.
    Eine erfindungsgemäße Druckmaschine enthält demzufolge zumindest ein Farbwerk (es kann sich also auch um ein Druckwerk bzw. einen "Druckstock" oder "Druckständer" handeln). Ein solches Farbwerk enthält ein Anstellsystem, welches verschiedene Anstellmechanismen enthalten kann:
    • Zunächst einen Anstellmechanismus zur variablen Einstellung der Relativposition. Ein solches Anstellsystem kann ein hoch entwickelter Anstellmechanismus mit exakten Gewindespindeln sein, bei dem die Motoren mit Drehgebern ausgestattet sind und/oder der Drehmoment bildende Strom überwacht wird. In der EP 1 249 346 A wird ein Anstellsystem für eine größere Flexodruckmaschine gezeigt. Die Bewegung der Schlitten kann mit solchen Systemen sehr exakt und auch - wie erwähnt - in geregelter Form eingestellt werden. Insbesondere bei kostengünstigeren Systemen ist es jedoch vorteilhaft, gleich zwei Anstellmechanismen zur variablen Einstellung der Walzenposition vorzusehen. Diese können in einem Grobeinstellmechanismus bestehen, der beispielsweise eine Gleitführung umfasst. Die Anstellung mit Hilfe dieses Mechanismus kann dann beispielsweise manuell durch Heranschieben des Farbwerksbocks in eine Endposition oder in die Umgebung einer Endposition vorgenommen werden. Die Arretierung der auf diese Weise eingestellten (Vor)Position kann mit einem Halteelement geschehen. Als solches kommt beispielsweise ein Klemmmechanismus in Frage.
  • Erfindungsgemäß ist ein erster Anstellmechanismus, der eine variable, in der Regel stufenlose Einstellung einer Position erlaubt, vorgesehen. So kann zum Beispiel eine Spindel, die sich in einem Gewinde (Lagerung) dreht, diesen Part übernehmen. Wenn eine solche Spindelverstellung ergänzend zu einem Schiebemechanismus verwendet wird ("zwei erste Anstellmechanismen"), dann dürfte der Schiebemechanismus vorteilhafterweise eine erste Grobeinstellung ermöglichen und der Anstellmechanismus mit der Spindel die Feineinstellung übernehmen. Das Gewinde bzw. die Lagerung der Spindel kann bereits auch als Halteelement des Spindelanstellmechanismus dienen.
    Der weitere zweite Anstellmechanismus übernimmt dann die schnellere An- und Abstellung des zumindest einen Zylinders (in die vorher eingestellte Druckposition und aus dieser hinaus). Oft reicht es, wenn bei der Anstellung exakt die Ausgangsposition wieder erreicht wird und wenn unterschiedliche Abstellpositionen bei wiederholten Abstellvorgängen erreicht werden. Es können jedoch auch eine exakte Anstellposition und eine Abstellposition wieder erreicht werden. Vorteilhafterweise kann Federkraft Insbesondere beim Erreichen der Abstellposition verwendet werden.
    Nach der Erfindung enthält der weitere zweite Anstellmechanismus einen Mehrfachexzenter. Vorteilhaft Ist es, in Farbwerken, in denen mehrere Zylinder gegeneinander angestellt werden, einen Exzenter zur Anstellung mehrerer Zylinder zu verwenden. Dies kann mit Mehrfachexzentem geschehen. Bei der erfindungsgemäßen Verwendung von Mehrfachexzentern zu diesem Zweck kann einem jedem Zylinder bzw. dem diesem Zylinder zugeordneten Farbwerksbock eine Exzenterscheibe zugeordnet sein. Ein Farbwerksbock ist eine Vorrichtung, die zumindest eine Lagerung eines Zylinders trägt. In der Regel verfügt ein Farbwerkszylinder über zwei solcher Böcke jeweils zu einer seiner Stimseiten, so dass die Position des Zylinders auf einer jeden Seite optimiert werden kann. Es sind jedoch auch Druckmaschinen mit einem Bock für einen Zylinder bekannt. Es ist vorteilhaft, Exzenter auf Farbwerksböcken anzuordnen.
    Bei verschiedenen Druckverfahren ist es notwendig, in einem Druckwerk mehrere Druckzylinder gegeneinander anzustellen. So sind in Offsetdruckverfahren oft eine Mehrzahl Druck- oder Feuchtmittel transportierender Zylinder zu positionieren. Noch vorteilhafter einsetzbar ist die vorliegende Erfindung jedoch in Zusammenhang mit Flexodruckmaschinen.
  • Hier gilt es in der Regel, einen Formatzylinder (der das flexible Druckbild trägt), eine Rasterwalze gegeneinander sowie gegen einen Gegendruckzylinder anzustellen. Unter solchen Voraussetzungen (hier werden zwei verschiebliche Zylinder gegen einen ortsfesten Zylinder angestellt) ist es von Vorteil, wenn der Exzenter auf dem mittleren der relativ zueinander zu positionierenden Zylinder angebracht ist. Vorteilhaft ist die Verwendung von Farbwerksböcken, die auf Gleitschienen beweglich sind. Der zumindest eine Exzenter kann durch einen Zylinder, der mit einem unter Druck stehenden Medium betrieben wird, angetrieben werden. Hierunter fallen Pneumatik- und Hydraulikzylinder. Alternativ oder ergänzend kommen u. a. noch motorische, vor allem elektromotorische Antriebe in Frage.
  • Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gehen aus der gegenständlichen Beschreibung und den Ansprüchen hervor.
    Die einzelnen Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Druckmaschine, wobei einige Bauteile im Schnitt dargestellt sind
    Fig. 2
    Die Seitenansicht aus Figur 1 ohne Schnittdarstellungen
    Fig. 3
    Draufsicht auf einige Bauteile aus Figur 1
    Fig. 4
    Einige Bauteile in der Ansicht A-A aus Figur 3
  • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Druckmaschine 9, wobei ein Teil der dargestellten Komponenten in Schnittdarstellung dargestellt ist. Figur 2 zeigt dieselbe Ansicht ohne geschnittene Teile.
    Bei der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Druckmaschine 9 handelt es sich um eine Flexodruckmaschine, bei der ein Farbaufnahmezylinder 1 Farbe aus einer nicht dargestellten Farbwanne entnimmt und auf eine Rasterwalze 2 überträgt. Im Flexodruck werden häufig auch Rakelkammern zur Einfärbung von Walzen verwendet, was der Anwendung der Erfindung ebenfalls nicht im Wege steht.
    Im gezeigten Ausführungsbeispiel werden die beiden Walzen 1, 2 von dem Rasterwalzenbock 3 getragen. Die Rasterwalze überträgt im angestellten Zustand Farbe an den Formatzylinder 4, der den nicht dargestellten Bedruckstoff bedruckt, der zwischen dem Formatzylinder 4 und der Gegendruckwalze 5 hindurch läuft.
    Die Druckmaschine 9 wird größtenteils von einer Konsole 8 getragen. An ihr ist die Schiene 7 für den Formatzylinderbock 6 befestigt. Auf dem Formatzylinderbock 6 ist die Schiene 10 für den Rasterwalzenbock 3 befestigt.
  • Eine Anordnung, bei der verschiedene Böcke 3, 6 aufeinander angebracht sind, nennt man oft Huckepackanordnung. Es sind auch Farbwerksanordnungen bekannt, bei denen die Führungen oder Schienen 7, 10 der Böcke 3, 6 unabhängig voneinander geführt werden. Die vorliegende Erfindung lässt sich in beiden Farbwerkstypen vorteilhaft einsetzen.
    Figur 3 zeigt eine vergrößerte Schnittdarstellung des Anstellsystems 13. Dieses Anstellsystem ermöglicht eine Grob- und eine Feineinstellung der beiden Farbwerksböcke (mit den ersten Anstellmechanismen) und es weist einen weiteren zweiten Anstellmechanismus auf, mit dem in diesem Fall beide Farbwerksböcke 3, 6 in die voreingestellte Anstellsituation hinaus und wieder in diese hinein gebracht werden können.
    Die Grobeinstellung des Formatzylinders 4 geht hierbei folgendermaßen von statten: Der Maschinenbediener löst die Klemmung 42 für den Formatzylinderblock 6 durch Betätigen des Hebels 40. Die Klemmung 42 kann nun frei auf dem Rohr 44 gleiten und der Formatzylinderbock 6 selber kann auf der Schiene 7 frei manuell verschoben werden. Der Maschinenbediener schließt die Klemmung 42 wieder, wenn der Formatzylinderbock 6 seine Position in etwa erreicht hat.
    Man könnte also zusammenfassen, dass der erste Einstellmechanismus, mit dem hier die Grobeinstellung vorgenommen wird, hauptsächlich die zeitweise verschiebliche Klemmung 42 und das Rohr 44 umfasst. Natürlich bedarf es zu der geschilderten Grobeinstellung auch des Maschinenbedieners und der Schiene 7, auf der der Formatzylinderbock 6 gleitet.
    Die Feineinstellung nimmt der Maschinenbediener vor, indem er das Handrad 41 dreht. Mit dem Handrad 41 wird die Spindel 47 des Formatzylinderfeineinstellungsmechanismus in dem Rohr 44 gedreht. In dem Lagerbock 45 ist die Spindel 47 gelagert, und sie besitzt kurz vor ihrem Ende ein Gewinde 46, das mit dem Rohr 44 verbunden ist. Die Drehung der Spindel 47 bewirkt eine Axialbewegung des Rohres 44. Diese Bewegung des Rohres 44 wird über die Klemmung 42, die Lagerplatte 48 und den Exzenterhalter 30 auf den Formatzylinderlagerbock 6 übertragen. Der Formatzylinderlagerbock 6 gleitet während dieser Bewegung wieder auf der Schiene 7. Nun sind sowohl die Grob- als auch die Feineinstellung des Formatzylinders 4 vorgenommen.
  • An dieser Stelle kann man zusammenfassen, dass der weitere erste Einstellmechanismus des gezeigten Ausführungsbeispiels, mit dem die beschriebene Feineinstellung vorgenommen wurde, insbesondere der Spindel 47, des Gewindes 46 und des Rohres 44 bedarf. Auch in Zusammenhang mit diesem Einstellmechanismus sind ein Maschinenbediener und die Schiene 7 nötig, um die Feineinstellung der Position des Formatzylinderbocks 6 zu bewirken. Mit den beiden beschriebenen ersten Einstellmechanismen ist die Position des Formatzylinderbocks 6 stufenlos verstellbar,
    Die Einstellung der Position der Rasterwalze 2 erfolgt anschließend analog und bedarf angesichts der Figuren und der Bezugszeichenliste hier keiner weiteren Erläuterung.
    Zu erwähnen bliebt noch, dass die Figuren 1 und 2 die Bedienerseite der Druckmaschine 9 zeigen. Auf der anderen Seite (Antriebsseite) der gezeigten Druckmaschine 9 sind Böcke 3, 6 und Anstellmechanismen zu sehen, die den in den Figuren gezeigten funktionell entsprechen.
    Der weitere zweite Anstellmechanismus, der vor allem in Figur 3 zu sehen ist, ist zunächst mit dem Rohr 44 mit der Klemmung 42 für den Formatzyllnderbock über die Lagerplatte 48 fest verbunden, wenn die Klemmung geschlossen ist. In der Lagerplatte 48 dreht sich die Exzenterscheibe 33, wenn die kreiszylindrische Exzenterspindel 31 gedreht wird. An der entgegen gesetzten Seite der kreiszylindrischen Exzenterspindel 31 ist die Exzenterscheibe 32 angebracht. Diese Exzenterscheibe dreht sich in der Lagerplatte 28 für die Exzenterscheibe 32 und bewirkt in nachstehend geschilderter Weise eine zusätzliche Bewegung des Rasterwalzenbocks 3.
    Der Exzenterhalter 30 verfügt über Bohrungen durch die die kreiszylinderförmige Exzenterspindel 31 greift, so dass sie auf diese Weise in dem Exzenterhalter 30 drehbar gelagert ist. Der in der axialen Richtung mittlere Bereich der kreiszylinderförmigen Exzenterspindel 31 ist in einem Klemmstück 34 eingespannt. Das Klemmstück verfügt über einen Hebel 35 mit einer Anlenkung 36.
  • In Figur 4, die die nachstehend geschilderten Bauteile in einer Perspektive A-A gemäß Figur 3 zeigt, ist dargestellt, dass an dieser Anlenkung 36 der Kolben 37 des Pneumatikzylinders 38 angelenkt ist (dies ist in den anderen Figuren nicht gezeigt). Durch eine Hubbewegung des Kolbens (skizziert durch den Doppelpfeil 16) wird die Exzenterspindel 31, die zusammen mit den Exzenterscheiben 32 und 33 einen Doppelexzenter bildet, um ihre Hauptsymmetrieachse 15 gedreht. Der Pneumatikzylinder 38 ist seinerseits an der Platte 23 mit dem Halter 14 des Pneumatikzylinders angebracht.
    Wie bereits erwähnt ist die Lagerplatte 48 gestellfest, wenn die Klemmung 42 das Rohr 44 klemmt. Die Drehung der Exzenterspindel 31 mit der Exzenterscheibe 33 (die Exzenterscheiben sind exzentrisch zur Drehachse 15 des Doppelexzenters, die mit der Hauptsymmetrieachse der kreiszylinderförmigen Exzenterspindel 31 zusammenfällt), die 33 in der Lagerplatte 48 arbeitet, führt damit zu einer Verschiebung des Exzenterhalters 30 relativ zu den gestellfesten Teilen der Druckmaschine 9. Der Exzenterhalter 30 ist fest mit dem Formatzylinderbock 6 verbunden und verschiebt diesen auf diese Weise. Bereits durch diese erste Relativbewegung wird auch der Rasterwalzenbock 3, der auf dem Formatzylinderbock 6 sitzt, mitbewegt, so dass er seine Position gegenüber den gestellfesten Teilen, wie der Konsole 8 und dem Gegendruckzylinder 5 verändert.
    Bei der Drehung der Exzenterspindel 31 wird natürlich auch die Exzenterscheibe 32 auf der Rasterwalzenseite dieses Anstellmechanismus gedreht. Diese Drehung bewirkt eine weitere zweite Bewegung zunächst dieser Lagerplatte 28 zu den vorgenannten Teilen, die sich mit dem Formatzylinderbock 6 bewegen. Die Klemmung 22 ist fest mit der Lagerplatte 28 verbunden. Bei geschlossener Klemmung vermittelt sie damit unter anderem dem Rohr 24, der Spindel 27, dem Lagerblock und dem Rasterwalzenbock 3 diese weitere Bewegung, die eine Änderung der Relativposition dieser Teile zum Formatzylinderbock 6 bewirkt. Damit machen die fest mit dem Rasterwalzenbock 3 verbundenen Bauteile zwei Relativbewegungen zu den gestellfesten Bauteilen, die sich addieren. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel finden diese Bewegungen in einer Ebene statt, was an der Ausrichtung der Gleitscheinen 7 und 10 liegt.
    In Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist es vorteilhaft, die Winkelposition der Exzenterscheiben 32 und 33 so zu wählen, dass die Bewegungen (bei gleicher Drehrichtung) gleichgerichtet sind. Es ist damit möglich, durch eine Umdrehung der Exzenterspindel 31 den Formatzylinder 4 von dem Gegendruckzylinder 5 abzurücken und die Rasterwalze 2 von dem Formatzylinder 4 zu beabstanden. Die beiden Relativbewegungen können gleichzeitig erfolgen und dieselben Abstände bewirken. Bei einer Gleichzeitigkeit der Bewegungen finden beide Bewegungen statt, während der Doppelexzenter 31, 32, 33 um den gleichen Winkelbereich gedreht wird. Es ist auch denkbar, die Bewegungen sukzessive durchzuführen und jeweils einen Winkelbereich für die Bewegung eines Bocks 3, 6 vorzusehen.
    Die Verwendung eines Anschlags 39 zur Begrenzung der Drehbewegung der Exzenterspindel 31 ist vorteilhaft. Insbesondere die Bewegung in die Anstellposition (Druck-an) kann so begrenzt werden. Der Anschlag kann an dem Exzenterhalter 30 angebracht werden.
    Zu erwähnen ist noch die Platte 23, die fest mit dem Exzenterhalter 30 verbunden ist. Sie ist nicht fest mit den Teilen verbunden, die gestellfest sind oder sich (wie oben geschildert) mit dem Rasterwalzenbock 3 bewegen. Daher hindert sie 23 auch die Relativbewegung dieser Teile gegenüber dem Formatzylinderbock 6 nicht. An der Platte 23 ist mit dem Halter 14 der Pneumatikzylinder 38 angebracht (Figur 4).
    Zusammenfassend ist also zu sagen, dass der weitere zweite Anstellmechanismus dieses Ausführungsbeispiels, der eine schnelle Anstellung aus der voreingestellten Druckposition hinein und wieder hinaus bewirken kann, vor allem die folgenden Bauteile umfasst:
    • Die Teile des Doppelexzenters 31, 32, 33, sowie das Klemmstücks 34, den Exzenterhalter 30, den Pneumatikzylinder 38 als Aktor sowie die Lagerplatten 28 und 48. Auch die von diesem weiteren zweiten Anstellmechanismus hervorgerufenen und übertragenen Bewegungen bedürfen der Schienen 7 und 10, um die Farbwerksböcke 3 und 6 bewegen zu können.
  • Wie erwähnt kann der weitere zweite Anstellmechanismus dieses Ausführungsbeispiels vorteilhafterweise gleich zwei Zylinderböcke 3, 6 in der beschriebenen Weise bewegen.
  • Das gesamte Anstellsystem 13 einer Seite des gezeigten Farbwerks 9 umfasst die vorgenannten Anstellmechanismen.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird das von der kreiszylinderförmigen Excenterspindel 31 auf die Exzenterscheiben 32 und 33 übertragene Drehmoment in die zur Anstellung nötige Kraft gewandelt, da die Exzenterscheiben in einer dem Fachmann bekannten Weise exzentrisch zur Drehachse 15 des Doppelexzenters angeordnet und geformt sind. Bei der Drehung arbeiten die Exzenterscheiben 32, 33 daher in Ausnehmungen der Lagerplatten 28 und 48, was die Verschiebung der Lagerplatten 28 und 48 und der mit ihnen fest verbundenen Bauteile herbeiführt.
    Bezugszeichenliste
    1 Farbaufnahmezylinder
    2 Rasterwalze
    3 Rasterwalzenbock
    4 Formatzylinder
    5 Gegendruckzylinder
    6 Formatzylinderbock
    7 Schiene des Formatzylinderbocks
    8 Konsole
    9 Farbwerk / Druckmaschine
    10 Schiene des Rasterwalzenbocks
    11
    12
    13 Anstellsystem
    14 Halter des Pneumatikzylinders (an der Platte 23)
    15 Drehachse 15 des Doppelexzenters/Hauptsymmetrieachse der kreiszylinderförmigen Exzenterspindel 31
    16 Doppelpfeil (Hubbewegung des Kolbens 37)
    17
    18
    19
    20 Hebel der Klemmung für den Rasterwalzenbock
    21 Handrad für Rasterwalzenfeineinstellungsmechanismus
    22 Klemmung für den Rasterwalzenbock
    23 Platte
    24 Rohr für Spindel
    25 Lagerblock des Rasterwalzenfeineinstellungsmechanismus
    26 Gewinde des Rasterwalzenfeineinstellungsmechanismus
    27 Spindel des Rasterwalzenfeineinstellungsmechanismus
    28 Lagerplatte für die Exzenterscheibe 32
    29
    30 Exzenterhalter
    31 (kreiszylinderförmige) Exzenterspindel
    32 Exzenterscheibe Rastenivalzenseite
    33 Exzenterscheibe Formatzylinderseite
    34 Klemmstück Exzenter
    35 Hebel des Klemmstücks
    36 Anlenkung am Hebel des Klemmstücks
    37 Kolben des Pneumatikzylinders
    38 Pneumatikzylinder
    39 Anschlag
    40 Hebel der Klemmung für den Formatzylinderbock
    41 Handrad für Formatzylinderfeineinstellungsmechanismus
    42 Klemmung für den Formatzylinderbock
    43
    44 Rohr für Spindel
    45 Lagerblock des Formatzylinderfeineinstellungsmechanismus
    46 Gewinde des Formatzylinderfeineinstellungsmechanismus
    47 Spindel des Formatzylinderfeineinstellungsmechanismus
    48 Lagerplatte für die Exzenterscheibe 33

Claims (14)

  1. Druckmaschine (9) mit zumindest einem Farbwerk, in welchem zumindest ein Farbwerkzylinder (2, 4,5) gegen einen anderen Farbwerkzylinder (2, 4, 5) anstellbar ist,
    - welches zumindest ein Anstellsystem (13) enthält,
    - mit welchem zumindest ein Farbwerksbock (3, 6) im Rahmen der Anstellungsbewegung des Farbwerkszylinders (2, 4, 5) bewegbar ist,
    - wobei das Anstellsystem (13) zumindest einen ersten Anstellmechanismus umfasst, mit welchem die Position des zumindest einen Farbwerksbocks (3, 6) variabel einstellbar ist,
    - wobei das Anstellsystem (13) zumindest einen weiteren zweiten Anstellmechanismus aufweist, mit welchem der zumindest eine Farbwerksbock (3, 6) aus der mit dem zumindest einen ersten Anstellmechanismus eingestellten Position heraus und wieder in diese Position hineinbewegbar ist,
    - wobei der zweite Anstellmechanismus zumindest einen Exzenter (31, 32, 33) aufweist,
    - und wobei das zumindest eine Farbwerk (9) zumindest zwei Farbwerkzylinder enthält (2, 4, 5), die gegen einen anderen Farbwerkzylinder (2, 4, 5) anstellbar sind, dadurch gekennzeichnet,
    - dass der zweite Anstellmechanismus zumindest einen Mehrfachexzenter (31, 32, 33) enthält.
  2. Druckmaschine nach dem vorstehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der zumindest eine Mehrfachexzenter (31, 32, 33) auf dem zumindest einen Farbwerksbock (3, 6) angebracht ist.
  3. Druckmaschine nach dem vorstehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Druckwerk (9) einen zweiten Zylinder (4) enthält, der gegen einen ersten Zylinder (5) anstellbar ist, und einen dritten Zylinder (2) enthält, der gegen den zweiten Zylinder (4) anstellbar ist.
  4. Druckmaschine nach dem vorstehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der zumindest eine Exzenter oder Mehrfachexzenter (31, 32, 33) auf dem Farbwerksbock (3, 6) angebracht ist, der dem zweiten Zylinder (4) zugeordnet ist.
  5. Druckmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest zwei Farbwerksböcke (3, 6) durch die Bewegung des zumindest einen Exzenters (31, 32, 33) bewegbar sind.
  6. Druckmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest zwei Farbwerksböcke (3, 6) durch die Bewegung des zumindest einen Exzenters (31, 32, 33) gleichzeitig bewegbar sind.
  7. Druckmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest zwei Farbwerksböcke (3, 6) durch die Bewegung des zumindest einen Exzenters (31, 32, 33) weitgehend in einer Ebene bewegbar sind.
  8. Druckmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der zumindest eine Exzenter oder Mehrfachexzenter (31, 32, 33) mit Hilfe eines Zylinders (38) antreibbar ist.
  9. Druckmaschine nach dem vorstehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Zylinder hydraulisch oder pneumatisch betätigbar ist
  10. Druckmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Anstellsystem (13) zumindest einen ersten Anstellmechanismus umfasst, mit welchem die Position des zumindest einen Farbwerksbocks variabel einstellbar ist,
    - und dass Halteelemente (22, 42, 26, 46) dieses Anstellmechanismus bei der durch den zweiten Anstellmechanismus bewirkten Anstellbewegung mitbewegbar sind.
  11. Druckmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Anstellsystem (13) zumindest zwei erste Anstellmechanismen umfasst, mit welchen die Position des zumindest einen Farbwerksbocks (3, 6) variabel einstellbar ist,
    - und dass Halteelemente (22, 42, 26, 46) zumindest zweier dieser Anstellmechanismen bei der durch den zweiten Anstellmechanismus bewirkten Anstellbewegung mitbewegbar sind.
  12. Druckmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    zumindest zwei Anstellsysteme (13), von denen jeweils zumindest ein Farbwerksbock bewegbar ist, der die stirnseitigen Lagerungen von Farbwerkszylindem lagert.
  13. Verfahren zum Anstellen zumindest eines Farbwerkzylinders (2, 4, 5) gegen einen anderen Farbwerkszylinder (2, 4, 5),
    - bei dem zumindest ein Farbwerksbock (3, 6) im Rahmen der Anstellbewegung des Farbwerkszylinders (2, 4, 5) bewegt wird,
    - wobei zumindest ein erster Anstellmechanismus verwendet wird, um die Position des zumindest einen Farbwerksbocks (3, 6) variabel einzustellen,
    - wobei ein weiterer zweiter Anstellmechanismus verwendet wird, um den zumindest einen Farbwerksbock (3, 6) aus der mit dem zumindest einen ersten Anstellmechanismus eingestellten Position hinaus und/oder wieder hinein zu bewegen, und wobei das zumindest eine Farbwerk (9) zumindest zwei Farbwerkzylinder enthält (2, 4, 5), die gegen einen anderen Farbwerkzylinder (2, 4, 5) angestellt werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die von dem zweiten Anstellmechanismus bewirkten Bewegungen des Farbwerksbocks unter Mitwirkung eines Mehrfachexzenters (31, 32, 33) herbeigeführt werden.
  14. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mit einer Drehung des Exzenters oder Mehrfachexzenters (31, 32, 33) um die Exzenterachse zumindest zwei Farbwerkzylinder (2, 4) bewegt werden.
EP12185146.3A 2011-10-14 2012-09-20 Druckmaschine und verfahren zum anstellen zumindest eines farbwerkszylinders Active EP2581226B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011084544.5A DE102011084544B4 (de) 2011-10-14 2011-10-14 Flexodruckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2581226A1 EP2581226A1 (de) 2013-04-17
EP2581226B1 true EP2581226B1 (de) 2016-11-09

Family

ID=46940352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12185146.3A Active EP2581226B1 (de) 2011-10-14 2012-09-20 Druckmaschine und verfahren zum anstellen zumindest eines farbwerkszylinders

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2581226B1 (de)
BR (1) BR102012026390A2 (de)
DE (1) DE102011084544B4 (de)
ES (1) ES2614467T3 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2221188B1 (de) * 1972-04-29 1973-09-20 Hueck & Co Druckwerk
DE10145957B4 (de) 2001-03-27 2014-09-25 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung des Druckbildes in einer Flexodruckmaschine
DE10155256B4 (de) 2001-11-09 2013-08-22 Windmöller & Hölscher Kg Flexodruckmaschine mit alternativ manuell und automatisch anstellbaren Farbübertragungswalzen
ITMI20022037A1 (it) * 2002-09-26 2004-03-27 Bielloni Castello S P A Gruppo di stampa per macchina da stampa di materiale in nastro

Also Published As

Publication number Publication date
ES2614467T3 (es) 2017-05-31
BR102012026390A2 (pt) 2015-10-13
EP2581226A1 (de) 2013-04-17
DE102011084544A1 (de) 2013-04-18
DE102011084544B4 (de) 2017-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0741009B1 (de) Druckmaschine
EP0425936B1 (de) Vorrichtung zum lagegenauen Schnellklemmen und Spannen von Druckplatten
DE1486854A1 (de) Rotationsdruckmaschinen zum Bedrucken von Papierrollen
EP0443160A2 (de) Vorrichtung zum Ausführen einer Schnellverstellung von Maschinenteilen oder dergleichen
DE102013214784B4 (de) Vorrichtung zum Korrigieren trapezartiger Passerabweichungen
DE10155256B4 (de) Flexodruckmaschine mit alternativ manuell und automatisch anstellbaren Farbübertragungswalzen
EP1511631B1 (de) Farbwerksaufbau bei flexodruckmaschinen
DE10132156B4 (de) Bahnstabilisierung zur berührungslosen Bahnführung bei fliegend wechselbaren Druckeinheiten
DE10103632A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DE4401684A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Arbeitsschritten in einer Druckmaschine
EP2581226B1 (de) Druckmaschine und verfahren zum anstellen zumindest eines farbwerkszylinders
DE10011429B4 (de) Druckmaschine mit einer Reinigungseinrichtung zur Reinigung zweier Druckmaschinenzylinder
DE19753820A1 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Anstellen von Druckwerkzylindern
DE10103631A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DE3337309C2 (de) Vorrichtung zum Druckan- und abstellen eines auf einen Formzylinder wirkenden Gegendruckzylinders einer Rollen-Rotationsdruckmaschine
DE4214167C2 (de)
EP2221179A1 (de) Druck- oder Farbwerk
EP0786338A1 (de) Vorrichtung zum Druckan-/ und -abstellen eines Zylinders
EP0807520B1 (de) Schaltvorrichtung für einen Druckzylinder
EP3653382B1 (de) Lösbare lageranordnung eines farbwerkzylinders einer druckmaschine
DE19543494C1 (de) Einstellvorrichtung für Druckwerkzylinder
CH656834A5 (de) Vorrichtung zum diagonalverstellen eines plattenzylinders einer druckmaschine.
EP1720706B1 (de) Fingerschutz an einem druckwerk mit einem presseur
DE321874C (de) Vorrichtung zum Eindrucken der letzten Nachrichten fuer Rotationsdruckmaschinen
DE102007000831B4 (de) Walze einer Rotationsdruckmaschine und Verfahren zum Einstellen einer Auftragswalze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20131017

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160421

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 843525

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012008729

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170209

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170210

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170309

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170309

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2614467

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012008729

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170209

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170920

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170920

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170920

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171002

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20190918

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200920

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230930

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 12