DE4214167C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4214167C2
DE4214167C2 DE4214167A DE4214167A DE4214167C2 DE 4214167 C2 DE4214167 C2 DE 4214167C2 DE 4214167 A DE4214167 A DE 4214167A DE 4214167 A DE4214167 A DE 4214167A DE 4214167 C2 DE4214167 C2 DE 4214167C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
cylinder
screws
printing
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4214167A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4214167A1 (de
Inventor
Georg 6453 Seligenstadt De Hartung
Herbert 8901 Westheim De Schoppe
Helmut 6374 Steinbach De Schild
Guido 6257 Huenfelden De Reschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE4214167A priority Critical patent/DE4214167A1/de
Priority to AT93105478T priority patent/ATE135297T1/de
Priority to EP93105478A priority patent/EP0567797B1/de
Priority to DE59301838T priority patent/DE59301838D1/de
Priority to JP5102490A priority patent/JP2543310B2/ja
Publication of DE4214167A1 publication Critical patent/DE4214167A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4214167C2 publication Critical patent/DE4214167C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1218Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices
    • B41F27/1225Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices moving in the printing plate end substantially rectilinearly
    • B41F27/1231Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices moving in the printing plate end substantially rectilinearly by translatory motion substantially tangential to support surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2227/00Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
    • B41P2227/40Adjusting means for printing plates on the cylinder
    • B41P2227/43Adjusting means for printing plates on the cylinder diagonally

Landscapes

  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schränken von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Die Plattenzylinder von Bogenoffsetdruckmaschinen weisen eine achsparallele Zylindergrube auf, in welcher eine dem Druckanfang bzw. dem Druckende der Druckplatte zugeordnete vordere bzw. hintere Spannschiene angeordnet ist. Die um den Außenumfang des Plattenzylinders gelegte Druckplatte wird mit ihren entsprechenden Kanten in der vorderen und in der hinteren Spannschiene befestigt (geklemmt) und dann im allgemeinen über die dem Druckende zugeordnete Spannschiene gespannt. Bei mehreren Plattenzylindern einer Bogenoffsetdruckmaschine müssen die einzelnen Druckplatten derartig zueinander ausgerichtet sein, daß die einzelnen Teilbilder paßgenau übereinander gedruckt werden können. Dazu weisen die vordere und/oder die hintere Spannschiene meist Verstellmittel in Form von Stellschrauben auf, mit denen das Seiten-, Umfangs- und insbesondere das Schrägregister verstellt werden kann. Eine derartige Vorrichtung zum Spannen von Druckplatten beschreibt die DE 39 36 459 C1.
Schräg bezüglich der Achsen des Plattenzylinders liegende Druckbilder können entweder durch Schrägstellen des Plattenzylinders bezüglich dem Gummituchzylinder oder aber in vorteilhafter Weise durch entsprechendes Schränken der Druckplatte auf dem Plattenzylinder ausgeglichen werden. Bei Plattenzylindern mit Korrekturmöglichkeiten der letztgenannten Art sind die vordere und die hintere Spannschiene über Getriebeelemente mechanisch miteinander gekoppelt und führen beim Verschränken eine parallelogrammartige Bewegung aus. Einrichtungen dieser Art zeigen die Gegenstände der EP 03 08 797 B1, der DE 37 31 642 A1 sowie der EP 04 01 500 A2. Aus der JP-3-190736 A sowie der JP-3-190737 A1 ist es bekannt, eine dem Druckende zugeordnete Spannschiene über eine Kurvenschiene verschwenkbar zu lagern. Die einzelnen Kurven sind spiegelbildlich zur Formatmitte des Plattenzylinders angeordnet und weisen jeweils Krümmungsradien auf, die über die Druckplattenlänge einen effektiven Drehpunkt der Druckende Spannschiene um einen Punkt am Druckanfang der Druckplatte ergeben. Diese Vorrichtungen können dabei insbesondere durch im Plattenzylinder integrierte Motore antreibbar sein. Diese Lösungen bedingen aber alle einen bautechnisch hohen Aufwand.
Aus der EP 04 18 088 A1 ist es bekannt einer der beiden Spannschienen, beispielsweise die am Druckanfang, in der Zylindergrube des Plattenzylinders um ein Drehgelenk schwenkbar gelagert anzubringen und diese zur Korrektur des Schrägregisters über einen Verstellmechanismus zu verschränken. Vorgesehen ist hier, daß das Drehgelenk an einem Ende der Spannschiene und der Verstellmechanismus an dem entsprechend anderen Ende der Spannschiene angebracht ist. Dabei ergibt sich als Nachteil, daß gerade bei großformatigen Druckplatten keine weiteren, eine Durchbiegung der Spannschiene verhindernden Abstützungsmöglichkeiten am Körper des Plattenzylinders vorhanden sind.
Aus der DE 26 06 773 A1 ist eine aus einer oberen und einer unteren Klemmleiste bestehende Spannschiene bekannt, die in mehrere Abschnitte unterteilt sein kann und sich ebenfalls über mehrere Verstellmittel in Form von Spannschrauben zylinderfest abstützt.
Ein Verschränken eines Endes der Druckplatte (z. B. Druckanfang) erfolgt durch betragsmäßig aufeinander abgestimmtes Verdrehen der einzelnen Spannschrauben, wobei dazu das Druckende der Platte gelöst und nach dem Verschränken wieder gespannt wird. Von Hand ausgeführt gibt sich ein entsprechend zeitaufwendiges Vorgehen. Eine motorische Verstellbarkeit ist wegen der mehreren Spannschrauben ebenfalls nur aufwendig einzurichten.
Aus der DE 35 45 297 C2 ist ein Plattenzylinder mit verstellbarem Seitenregister bekannt, bei dem zum Ausgleich der Papierbreitenveränderung einer zu bedruckenden Bahn bezüglich des Seitenpassers die Registerplättchen über eine gemeinsame, an der Zylinderseite angeordnete Seitenstellvorrichtung justiert werden. Jedes der Registerplättchen wird über ein Gewinde mit unterschiedlicher Steigung eingestellt, so daß die Stellwege der äußeren Registerplättchen größer sind als die Stellwege der inneren Registerplättchen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zu schaffen, so daß sowohl bei einer Verstellbarkeit von Hand als auch bei motorischer Verstellung eine Verschränkbewegung der Spannschiene in einfacher Weise durchführbar ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale von Anspruch 1. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nach der Erfindung ist vorgesehen, daß die insbesondere dem Druckanfang zugeordnete Spannschiene über mehrere, unterschiedliche Gewindesteigungen aufweisende Spannschrauben zylinderfest abgestützt ist. Diese Spannschrauben haben ihr entsprechendes Gewinde entweder in der Spannschiene und sind durch diese hindurch gedreht oder die Spannschrauben wirken mit zylinderfest angeordneten Gewindeteilen zusammen. Hier und desweiteren wird der Begriff Spannschraube für jegliche Art eines Schraubengetriebes bzw. Gelenkes verwendet, mittels dem die Spannschiene von der ihr zugeordneten Kanalwand abgestützt ist.
Die Gewindesteigungen der Spannschrauben sind in ihrem Betrag auf die Beabstandung der Spannschrauben quer zur Druckrichtung derartig abgestimmt, so daß sich beim Verdrehen sämtlicher Spannschrauben um jeweils ein und denselben Winkelbetrag eine entsprechende Verschränkbewegung ergibt. Damit sämtliche Spannschrauben um ein und denselben Winkelbetrag gleichzeitig verdreht werden können, sind diese beispielsweise über Hebelarme an eine in Achsrichtung des Plattenzylinders beweglich gelagerte Stellstange als Betätigungselement angelenkt. Über eine Gewindespindel kann dann diese Stellstange entsprechend der gewünschten Verschränkung in axialer Richtung verschoben werden. Dies kann beispielsweise eine manuell über ein Werkzeug zu bedienende und an einer Zylinderseitenwand zugängliche, sich zylinderfest abgestützte Gewindespindel sein, die in ein entsprechendes Gewinde in der Stellstange eingedreht ist.
Das Betätigungselement, beispielsweise wiederum eine Gewindespindel nebst Stellstange, kann aber auch durch einen im Plattenzylinder angeordneten Motor angetrieben sein. Beispielsweise könnte hier ein Elektromotor Anwendung finden, der über ein Getriebe die Gewindespindel treibt. Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht einen pneumatischen Antrieb vor, der zwei Arbeitszylinder (einfach wirkend) aufweist.
Anstelle eines Betätigungselementes in Form einer Stellstange, die über Hebelarme an die einzelnen Spannschrauben angelenkt ist, kann die Stellstange auch abschnittsweise Verzahnungen nach Art einer Zahnstange aufweisen, die mit Zahnsegmenten an den entsprechenden Spannschrauben kämmen. Auch könnte die Stellstange verdrehbar gelagert sein und abschnittsweise Schraubverzahnungen aufweisen, die mit den Zahnsegmenten Schneckentriebe bilden.
Das Verschränken einer Druckplatte über die erfindungsgemäß ausgebildete Spannschiene am Druckanfang wird vorzugsweise bei gelöster Spannung der Druckplatte (Druckende-Spannschiene) durchgeführt. Es wird hierzu zusätzlich die Klemmung an der Druckende-Spannschiene gelöst, so daß sich die Druckplatte im Erfassungsbereich der Druckende-Spannschiene während des Verschränkens neu ausrichtet. Nach erfolgter Verschränkung erfolgt dann beispielsweise nach einigen Umdrehungen des Plattenzylinders gegenüber dem angestellten Gummizylinder das Klemmen und Spannen der Druckplatte über die Druckende-Spannschiene.
Des weiteren folgt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der folgenden Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Zylindergrube mit der erfindungsgemäßen Spannschiene,
Fig. 2a, b eine Ansicht der an die Spannschrauben angelenkten Stellstange sowie einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Spannschiene,
Fig. 3 das Betätigungselement für die Stellstange nebst einem motorischen Antrieb,
Fig. 4 der pneumatische Antrieb im Detail.
Fig. 1 zeigt den dem Druckanfang zugeordneten Teil des Plattenzylinders 1 mit der Zylindergrube 2 und einer darin angeordneten Spannschiene 3. Diese stützt sich im Ausführungsbeispiel über insgesamt vier Spannschrauben 4 an einer dem Druckanfang zugeordneten Wand 5 der Zylindergrube 2 ab.
Die Spannschrauben 4 sind, wie in den Fig. 1 und 2b dargestellt, im Bereich zwischen der vorderen Spannschiene 3 und der dem Druckanfang zugeordneten Wand 5 der Zylindergrube 2 angeordnet. Die Spannschrauben 4 sind dort mit einem Ende jeweils in zylinderfest abgestützte Gewindebuchsen 4.1 eingedreht. Auf dem anderen Ende der Spannschrauben 4 stützt sich nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die beispielsweise mehrfach geteilte Spannschiene 3 über jeweils eine Einstellschraube 4.2 ab. Die Einstellschrauben 4.2 weisen beispielsweise ein balliges Ende auf und dienen der Grundeinstellung der Spannschiene 3 (Umfang- und Seitenregister).
Fig. 2b zeigt einen Schnitt durch die Spannschiene 3, die in an sich bekannter Weise aus einer oberen und einer unteren Klemmleiste 6, 7 besteht. Die untere Klemmleiste 7 ist relativ zur oberen Klemmleiste 6 verschiebbar und kann beispielsweise durch nicht dargestellte pneumatische oder mechanische Antriebsmittel zum Einführen einer Druckplatte in den Spalt 8 sowie zum Klemmen bewegt werden. Die Einstellschrauben 4.2 sind gemäß diesem Ausführungsbeispiel mit ihrem Gewinde in ein entsprechend ausgebildetes Gewinde der oberen Klemmleiste eingedreht. Durch beispielsweise langlochartige Ausbohrungen in der unteren Klemmleite 7 sind die Einstellschrauben 4.2 durch diese hindurch geführt, so daß die untere Klemmleiste 7 gegenüber der oberen Klemmleiste 6 verschiebbar ist. Die Spannschiene 3 ist durch nicht dargestellte Führungen beispielsweise über die obere Klemmleiste 6 am Boden der Zylindergrube 2 entsprechend der vorgesehenen Verschränkbewegungen gelagert.
Die Spannschrauben 4 weisen mit den Gewindebuchsen 4.1 unterschiedliche Gewindesteigungen auf, wobei die Gewindesteigungen entsprechend den Abständen der Spannschrauben 4 derartig aufeinander abgestimmt sind, so daß ein gleichzeitiges Verdrehen der Spannschrauben 4 um ein und denselben Winkelbetrag ein Verschränken der Spannschiene 3 gegenüber der Wand 5 der Zylindergrube 2 bewirkt. Im Beispiel nach Fig. 1 besitzt die ganz rechts dargestellte Spannschraube 4 die geringste und die ganz links dargestellte Spannschraube 4 die größte Gewindesteigung nebst den entsprechenden Gewindebohrungen in den Gewindebuchsen 4.1. Die dazwischenliegenden Spannschrauben 4 weisen entsprechend geringere Gewindesteigungen auf. In Fig. 1 ist die Spannschiene 3 in ihrer Ausgangsstellung parallel zur Wand 5 orientiert (Einstellschrauben 4.2). Beim Verdrehen sämtlicher Spannschrauben 4 um den max. vorgesehenen Winkelbetrag wird dann die Spannschiene 3 in die mit ihrem linken Ende von der Wand 5 zurückgeschwenkt.
Durch entsprechende Wahl der Gewindesteigungen der Spannschrauben 4 ergibt sich ein effektiver Drehpunkt der Spannschiene 3, der auch sehr weit außerhalb des Plattenzylinders 1 liegen kann. Auch wäre es möglich, daß die zwei links liegenden Spannschrauben 4 ein Rechtsgewinde mit entsprechend unterschiedlichen Steigungen und die beiden rechts liegenden Spannschrauben 4 spiegelbildlich dazu jeweils Linksgewinde aufweisen, so daß sich ein Verschwenken der Spannschiene 3 um einen etwa formatmittigen Drehpunkt ergibt.
Gemäß den Fig. 1 sowie 2a, b verläuft in der Zylindergrube 2 unterhalb der Gewindebuchsen 4.1 zwischen Spannschiene 3 und der Wand 5 der Zylindergrube 2 eine in Achsrichtung des Plattenzylinders 1 verschiebbar gelagerte Stellstange 9. Diese kann durch nicht dargestellte Gleit- oder Wälzlagerungen am Boden der Zylindergrube 2 gelagert sein. Die Stellstange 9 ist hierbei ein Teil des Betätigungselementes 12.
Wie insbesondere in Fig. 2a dargestellt, weisen die Enden der Spannschrauben 4 Hebelarme 10 auf, deren schwenkbare Enden gabelförmig ausgebildet sind. Die Hebelarme 10 sind durch entsprechend dem maximal für die Spannschrauben 4 vorgesehenen Drehwinkel (z. B. 60°) gestaltete Ausnehmungen aus den Gewindebuchsen 4.1 herausgeführt. Die gabelförmigen Enden der Hebelarme 10 jeder Spannschraube 4 sind dabei auf jeweils einen an der Stellstange 9 angebrachten Mitnehmerbolzen 11 gesteckt. Die Abstände der Mitnehmerbolzen 11 auf der Stellstange 9 entsprechen dabei denjenigen der Spannschrauben 4. Die beschriebene Anordnung kann dabei derartig gestaltet sein, so daß sich die Spannschiene 3 in der Ausgangsstellung gemäß Fig. 1 befindet, wenn die Hebelarme 10 in der Stellung gemäß Fig. 2a geschwenkt sind.
Wie in Fig. 3 dargestellt, ist vorgesehen, daß die Spannschrauben 4 über ein mit Pos. 12 bezeichnetes Betätigungselement gemeinsam um einen gleichen Winkelbetrag verdrehbar sind. Das Betätigungselement 12 besteht hier aus einer sich zylinderfest abstützenden und drehbar gelagerten Gewindespindel 13, die in ein entsprechendes Gewindeteil der Stellstange 9 eingedreht ist. Die hier gezeigte Anordnung kann sich beispielsweise im linken Teil der Zylindergrube 2 gemäß Fig. 1 befinden. Die Gewindespindel 13 ist über ein aus Zahnräder bestehendes Getriebe 14 von einem Motor 15 her antreibbar. Der Motor 15 kann sich am Boden der Zylindergrube 2 oder in einer extra dafür vorgesehenen Ausnehmung befinden. Der Motor 15 kann beispielsweise ein Elektromotor sein, der dazu ausgebildet ist, die Stellstange 9 über die Gewindespindel 13 und das Getriebe 14 um vorbestimmte Wegstrecken zu verschieben. Somit ergeben sich über die Spannschrauben 4 entsprechende Verschränkungsbeträge. Die Versorgungsenergie sowie die entsprechende Ansteuerung erhält Motor 15 über einen Drehübertrager, der beispielsweise an einem Zapfen vom Plattenzylinder 1 angebracht ist.
Die bisher beschriebene und bevorzugte Ausführungsform sieht neben den Spannschrauben 4 nebst Gewindebuchsen 4.1 mit den unterschiedlichen Gewindesteigungen noch Einstellschrauben 4.2 vor. Bei einer vereinfachten Ausführungsform der Erfindung wäre es aber ebenfalls möglich, daß die Spannschrauben 4 mit ihren unterschiedlichen Gewinden anstelle der Einstellschrauben 4.2 durch die Spannschiene 3 hindurch gedreht sind. Die Spannschiene 3 würde sich somit direkt über die Enden der Spannschrauben 4 (ohne weitere Einstellmöglichkeit) an der Wand 5 der Zylindergrube abstützen.
Fig. 4 zeigt eine bevorzugte Ausführung des Motors 15 nach Fig. 3, wobei zwei einfachwirkende, gegen eine nicht dargestellte Federkraft arbeitende pneumatische Arbeitszylinder 16, 17 Anwendung finden. Auf einer Welle 22 des Getriebes 14 sind dazu nebeneinander zwei Zahnräder 20, 21 eines Gesperres mit spiegelbildlich zueinander stufenförmig ausgebildeten Zähnen angeordnet. Je ein Arbeitszylinder 16, 17 mit seinen Kolbenstangen 18, 19 liegt derart in einer Ebene eines Zahnrades 20, 21, daß der Schub der Kolbenstange 18 bzw. 19 quasi tangential an den Außenumfang des jeweiligen Zahnrades 20, 21 geht. Die Enden der Kolbenstangen 18, 19 weisen nach dem Prinzip von Schaltklinken wirkende Mitnehmerschneiden auf, die bei jeweils einem Vorschub einer Kolbenstange 18, 19 in eine Stufe eines der Zahnräder 20, 21 einrasten und somit ein schrittweises Mitnehmen des jeweiligen Zahnrades 20, 21 bewirken.
In Fig. 4 stellt somit der Arbeitszylinder 16 mit der Kolbenstange 18 und dem Zahnrad 20 ein Schrittgetriebe zur Wandlung von Schub in Dreh dar, wobei daß dargestellte Zahnrad 20 nur im Uhrzeigersinn mitgenommen wird. Entsprechendes gilt für Arbeitszylinder 17, Kolbenstange 19 sowie Zahnrad 21. Hier erfolgt ein Mitnehmen im Gegenuhrzeigersinn, der durch die in der Ausgangsstellung befindliche Kolbenstange 18 nicht behindert wird.
Die beschriebene Anwendung der beiden pneumatischen Arbeitszylinder 16, 17 stellt somit einen in beiden Drehrichtungen ansteuerbaren Antrieb dar, der bei kompaktem Bauraum ein hohes Antriebsmoment erbringt.
Bezugszeichenliste
 1 Plattenzylinder
 2 Zylindergrube
 3 Spannschiene
 4 Spannschraube
 4.1 Gewindebuchse
 4.2 Einstellschraube
 5 Wand
 6 obere Klemmleiste
 7 untere Klemmleiste
 8 Spalt für Druckplatte
 9 Stellstange
10 Hebelarm
11 Mitnehmerbolzen
12 Betätigungselement
13 Gewindespindel
14 Getriebe
15 Motor
16 Arbeitszylinder
17 Arbeitszylinder
18 Kolbenstange
19 Kolbenstange
20 Zahnrad
21 Zahnrad
22 Welle (Getriebe 14)

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Ausrichten von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen, bestehend aus einer in der Zylindergrube des Plattenzylinders angeordneten und der Befestigung eines Endes der Druckplatte dienenden Spannschiene, welche sich über quer zur Druckrichtung verteilte Spannschrauben an einer Wand der Zylindergrube abstützt, dadurch gekennzeichnet,
daß die Spannschrauben (4) entsprechend ihrer Beabstandung quer zur Druckrichtung unterschiedliche Gewindesteigungen aufweisen und
daß die Spannschrauben (4) über ein Betätigungselement (12) gleichzeitig um einen gleichen Winkelbetrag verdrehbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannschrauben (4) zwischen der Spannschiene (3) und der Wand (5) der Zylindergrube (2) angeordnet sind und mit einem Ende in zylinderfest abgestützte Gewindebuchsen (4.1) eingedreht sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Spannschraube (4) eine in der Spannschiene (3) angeordnete Einstellschraube (4.2) zugeordnet ist, über welche sich die Spannschiene (3) auf den Spannschrauben (4) abstützt.
4. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannschrauben (4) Hebelarme (10) aufweisen und diese an einer in Achsrichtung des Plattenzylinders (1) beweglich gelagerten Stellstange (9) als Betätigungselement (12) angelenkt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellstange (9) des Betätigungselementes (12) Mitnehmerbolzen (11) aufweist, die in gabelförmigen Ausbildungen der schwenkbaren Enden der Hebelarme (10) der Spannschrauben (4) eingreifen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (12) eine Gewindespindel (13) aufweist, die in Erstreckungsrichtung der Stellstange (9) zylinderfest und drehbar gelagert ist und in ein Gewinde der Stellstange (9) eingedreht ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (12) über ein im Plattenzylinder (1) angeordnetes Getriebe (14) sowie einen Motor (15) antreibbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (15) aus zwei einfachwirkenden, pneumatisch betätigbaren Arbeitszylindern (16, 17) besteht, deren Kolbenstangen (18, 19) über zwei auf einer Welle (22) des Getriebes (14) befindlichen Zahnräder (20, 21) mit stufenförmigen Zähnen nach Art eines Gesperres wirken.
DE4214167A 1992-04-30 1992-04-30 Vorrichtung zum schraenken von druckplatten auf dem plattenzylinder von druckmaschinen, insbesondere bogenoffsetdruckmaschinen Granted DE4214167A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4214167A DE4214167A1 (de) 1992-04-30 1992-04-30 Vorrichtung zum schraenken von druckplatten auf dem plattenzylinder von druckmaschinen, insbesondere bogenoffsetdruckmaschinen
AT93105478T ATE135297T1 (de) 1992-04-30 1993-04-02 Vorrichtung zum schränken von druckplatten auf dem plattenzylinder von druckmaschinen, insbesondere bogenoffsetdruckmaschinen
EP93105478A EP0567797B1 (de) 1992-04-30 1993-04-02 Vorrichtung zum Schränken von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen
DE59301838T DE59301838D1 (de) 1992-04-30 1993-04-02 Vorrichtung zum Schränken von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen
JP5102490A JP2543310B2 (ja) 1992-04-30 1993-04-28 印刷機の版胴の版締め装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4214167A DE4214167A1 (de) 1992-04-30 1992-04-30 Vorrichtung zum schraenken von druckplatten auf dem plattenzylinder von druckmaschinen, insbesondere bogenoffsetdruckmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4214167A1 DE4214167A1 (de) 1993-11-04
DE4214167C2 true DE4214167C2 (de) 1994-02-10

Family

ID=6457776

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4214167A Granted DE4214167A1 (de) 1992-04-30 1992-04-30 Vorrichtung zum schraenken von druckplatten auf dem plattenzylinder von druckmaschinen, insbesondere bogenoffsetdruckmaschinen
DE59301838T Expired - Fee Related DE59301838D1 (de) 1992-04-30 1993-04-02 Vorrichtung zum Schränken von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59301838T Expired - Fee Related DE59301838D1 (de) 1992-04-30 1993-04-02 Vorrichtung zum Schränken von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0567797B1 (de)
JP (1) JP2543310B2 (de)
AT (1) ATE135297T1 (de)
DE (2) DE4214167A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240462A1 (de) * 1992-12-02 1994-06-16 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum registergenauen Aufspannen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29902844U1 (de) * 1999-02-18 1999-06-17 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Schränken von Druckplatten auf dem Formzylinder von Druckmaschinen
DE102019101172A1 (de) 2019-01-17 2020-07-23 Koenig & Bauer Ag Formzylinder mit Haltevorrichtung und ein Flexo-Auftragwerk
DE102019120961A1 (de) 2019-08-02 2021-02-04 Koenig & Bauer Ag Formzylinder, Flexo-Auftragwerk und Verfahren zur Anpassung einer Spannkraft in einer Haltevorrichtung
DE102020106729A1 (de) 2020-03-12 2021-09-16 Koenig & Bauer Ag Druckmaschine mit einer Vorrichtung zum Erfassen der Anwesenheit einer Auftragsform und Verfahren zum Zuführen einer Auftragsform

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1223614A (fr) * 1959-01-30 1960-06-17 Marinoni Dispositif de mise en tension de plaques d'impression sur le cylindre de machines àimprimer rotatives
DE2606773C3 (de) * 1976-02-19 1984-06-20 Erich 4600 Dortmund Bock Vorrichtung zum Befestigen und Spannen einer biegsamen Druckplatte auf einem bzw. einen Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE3545297A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-02 Roland Man Druckmasch Plattenzylinder mit verstellbarem seitenregister
DE3731642A1 (de) * 1987-09-19 1989-03-30 Koenig & Bauer Ag Plattenschraenkvorrichtung
DE3731684A1 (de) * 1987-09-21 1989-04-06 Koenig & Bauer Ag Aufspannvorrichtung
DE3918215C1 (de) * 1989-06-03 1990-11-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
JP2926656B2 (ja) * 1989-09-13 1999-07-28 アキヤマ印刷機製造 株式会社 枚葉印刷機の版ひねり調整機構
DE3936459C1 (de) * 1989-11-02 1991-04-18 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
JPH03190737A (ja) * 1989-12-21 1991-08-20 Sumitomo Heavy Ind Ltd 印刷機用版胴の版ひねり装置
JPH03190736A (ja) * 1989-12-21 1991-08-20 Sumitomo Heavy Ind Ltd 印刷機用版胴の版ひねり装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240462A1 (de) * 1992-12-02 1994-06-16 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum registergenauen Aufspannen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2543310B2 (ja) 1996-10-16
EP0567797A1 (de) 1993-11-03
ATE135297T1 (de) 1996-03-15
EP0567797B1 (de) 1996-03-13
JPH0623954A (ja) 1994-02-01
DE59301838D1 (de) 1996-04-18
DE4214167A1 (de) 1993-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0438716B1 (de) Vorrichtung zum Verfahren von Wellen lagernden Lagerböcken
DE19614397C2 (de) Antrieb mit Registervorrichtung für eine Druckeinheit einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP0443160A2 (de) Vorrichtung zum Ausführen einer Schnellverstellung von Maschinenteilen oder dergleichen
DE4308711C2 (de) Vorrichtung zum Verfahren von auf Schlitten befestigten und Wellen lagernden Lagerböcken
DE4214167C2 (de)
DE2920684C2 (de) Halterung und Antriebsvorrichtung für Wendestangen in Druckmaschinen
DE2713994A1 (de) Bogenhaltevorrichtung einer bogen- rotations-druckmaschine, welche den druckbogen geringfuegig zu verformen vermag
DE4238121C2 (de) Vorrichtung zum Spannen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen
DE4111636C1 (de)
DE4242606C2 (de) Einrichtung zum Verstellen von Bogenniederhaltern
EP1332994B1 (de) Vorrichtung zum Verstellen von bahnführenden Walzen
DE19515632A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen von Vordermarken auf einem Zylinder in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE4140022C2 (de) Vorrichtung zum Spannen einer Druckplatte auf einen Plattenzylinder einer Druckmaschine
DE7129767U (de) Druckwerk fur Druckmaschinen
DE10331605B3 (de) Verstellbar gelagerte Walze
DE4134365C2 (de) Einrichtung zum Schnellaufspannen von Druckplatten
DE4240462C2 (de) Vorrichtung zum registergenauen Aufspannen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen
DE4223328C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen
DE102011084544B4 (de) Flexodruckmaschine
DE2535113A1 (de) Bogenuebertragungszylinder fuer bogen-rotations-druckmaschinen
DE2700419A1 (de) Bogenuebertragungszylinder fuer auf schoen- und widerdruck einstellbare bogen-rotations-druckmaschinen
DE4134310A1 (de) Einrichtung zum schnellaufspannen von druckplatten
EP0737574A2 (de) Spannvorrichtung in einer Rotationsdruckmaschine
DE2425011A1 (de) Mehrwalzendruckwerk, insbesondere flexodruckwerk
DE7524956U (de) Bogenuebertragungszylinder fuer bogen-rotations-druckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee