DE4223328C2 - Vorrichtung zum Befestigen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen

Info

Publication number
DE4223328C2
DE4223328C2 DE19924223328 DE4223328A DE4223328C2 DE 4223328 C2 DE4223328 C2 DE 4223328C2 DE 19924223328 DE19924223328 DE 19924223328 DE 4223328 A DE4223328 A DE 4223328A DE 4223328 C2 DE4223328 C2 DE 4223328C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate cylinder
printing
cylinder
side wall
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924223328
Other languages
English (en)
Other versions
DE4223328A1 (de
Inventor
Ulrich Kroeber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE19924223328 priority Critical patent/DE4223328C2/de
Publication of DE4223328A1 publication Critical patent/DE4223328A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4223328C2 publication Critical patent/DE4223328C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes

Landscapes

  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen von Druck­ platten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Die Plattenzylinder von den heute meist verbreiteten Bogenoffset­ druckmaschinen weisen eine achsparallele Zylindergrube auf, in welcher eine dem Druckanfang und eine dem Druckende der Druckplatte zugeordnete vordere bzw. hintere Spannschiene angeordnet ist. An diesen Spannschienen werden die entsprechenden Enden der Druck­ platten befestigt bzw. geklemmt, wozu die Spannschienen je eine Betätigungswelle aufweisen, durch deren Verschwenken das Befestigen bzw. das Lösen der Druckplatte bewirkt wird. Nach dem Befestigen der um den Außenumfang des Plattenzylinders gelegten Druckplatte an den beiden Spannschienen erfolgt dann im allgemeinen das Spannen der Druckplatte durch ein Verschieben der dem Druckende der Druck­ platte zugeordneten Spannschiene.
Häufig bestehen eine oder auch beide Spannschienen aus je einer oberen und einer unteren Klemmschiene, wobei die obere Klemmschiene in ihrer Erstreckungsrichtung parallel zur unteren Klemmschiene verschwenk- bzw. verkippbar gelagert ist und die Betätigungswelle beispielsweise in Form einer Profilwelle mit einer Abflachung oder als Nockenwelle sich über die Länge der Spannschiene erstreckend auf den einen Arm der oberen Klemmschiene einwirkt. Zwischen dem anderen Arm der oberen und der unteren Klemmschiene ist dann das entsprechende Ende der Druckplatte einzuführen.
Eine derartige Ausbildung einer Spannschiene ist aus der DE 38 43 433 A1 bekannt, wobei hier die Betätigungswellen der beiden Spannschienen an einer Seitenwand des Plattenzylinders herausgeführt sind und an den Enden Hebelarme in Form von doppel­ armigen Rollenhebeln aufweisen, auf welche nach einer entsprechen­ den Zylinderpositionierung eine gestellfeste Betätigungseinrichtung zum Befestigen bzw. zum Lösen der Druckplatte einwirkt. Eine Betätigungswelle einer Spannschiene, die aus einer Seitenwand des Plattenzylinders herausgeführt ist und an ihrem Ende einen Hebelarm aufweist, ist ebenfalls aus der EP 0 260 492 A2 bekannt.
Bei diesen vorbekannten Lösungen muß das Verschwenken der Betäti­ gungswellen der Spannschienen nicht von Hand mittels eines Werk­ zeuges durchgeführt werden. Jedoch macht die gestellfeste Betäti­ gungseinrichtung eine Positionierung des Plattenzylinders nötig, wobei je nach konstruktiver Ausgestaltung des Druckwerkes der Druckmaschine eine derartige Winkelstellung des Plattenzylinders nicht unbedingt optimal für das manuelle oder auch das automati­ sierte Zuführen bzw. Abführen von Druckplatten sein muß.
Aus der DE 41 37 948 A1 sowie der nicht vorveröffentlichten DE 41 11 636 C1 ist es bekannt, motorische Antriebe für die Betä­ tigungswellen direkt im Plattenzylinder bzw. in dessen Zylinder­ grube vorzusehen. Bei der Lösung gemäß DE 41 37 948 A1 ist jeder Betätigungswelle einer Spannschiene ein Hubelement in Form eines hydraulischen Arbeitszylinders zugeordnet, welches über einen Hebelarm an die Betätigungswelle angelenkt ist. Nachteilig ist hierbei, daß bei einer sehr engen Zylindergrube und somit sehr nahe beieinander liegender vorderer und hinterer Spannschiene unter Umständen große konstruktive Änderungen an diesen Bauteilen nötig sind, um die entsprechenden Kraftanlenkungen zu bewerkstelligen.
Im Falle der DE 41 11 636 C1 sind als Antriebe Druckluftmotore vorgesehen, die über je ein außerhalb der Seitenwand des Platten­ zylinders angeordnetes Ritzel sowie je einen auf dem Zylinderzapfen gelagerten Stellring mit Ausnehmungen nach Art von Mitnehmern auf die Enden der Hebelarme der aus der Zylinderseitenwand herausgeführten Betätigungswellen einwirken. Nachteilig stellen sich hierbei die sehr ungünstigen Kraft- bzw. Übersetzungsverhältnisse sowie die Reibung der Stellringe am Zapfen dar.
Aus der DE-PS 5 56 325 ist eine Vorrichtung zum Festspannen von biegsamen Druckplatten auf dem Formzylinder von Druckmaschinen bekannt, bei dem im Formzylinder annähernd radial gelagerte Greiferbolzen vorgesehen sind, die über mehrere axial im Formzylinder angeordneten Spannspindeln entweder einzeln oder gruppenweise unabhängig voneinander nach dem Prinzip eines Zahnstangentriebs verstellbar sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist somit, eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 derartig weiterzubilden, so daß auch bei sehr beengten Platzverhältnissen innerhalb der Zylin­ dergrube ein Verschwenken der Betätigungswelle von einem innerhalb des Plattenzylinders angeordneten Antrieb mit ausreichendem Dreh­ moment gewährleistet ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch Anwendung der kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann bei einer oder auch beiden Spannschienen eines Plattenzylinders einer Druckmaschine Anwendung finden, wobei dann entweder nur eine oder entsprechend die beiden Betätigungswellen über eine entsprechende Bohrung aus der Zylin­ derseitenwand herausgeführt sind und dort einen oder zwei Hebelarme mit je einem Mitnehmerbolzen aufweisen. Jedem derartig ausgebil­ deten Ende einer Betätigungswelle ist dann im Bereich der Seiten­ wand des Plattenzylinders ein motorisch angetriebenes Hubelement in Form eines parallel zur Seitenwand und in annähernd radialer Richtung des Plattenzylinders beweglichen Schlittens zugeordnet, der an seinem oberen, zur Betätigungswelle hin gelegenen Ende ein Langloch zur Aufnahme des Mitnehmerbolzens aufweist und an dem gegenüberliegenden Seite eine Verzahnung nach Art einer Zahnstange aufweist, in welche ein dem Hubelement zugeordnetes Ritzel ein­ greift. Dieses Ritzel ist durch einen im Plattenzylinder bzw. am Boden der Zylindergrube angeordneten Motor, insbesondere Druck­ luftmotor in Lamellenbauweise, antreibbar.
Werden durch die erfindungsgemäße Vorrichtung die beiden Betäti­ gungswellen einer vorderen und einer hinteren Spannschiene angetrieben, so können zwei nebeneinanderliegende Schlitten als Hubelement an einer Seitenwand des Plattenzylinders vorgesehen sein, die dann jeweils eine Zahnstange aufweisen und über je ein Ritzel zum Verschwenken der Betätigungswelle antreibbar sind. Diese beiden Ritzel können dann durch je einen Motor innerhalb des Plattenzylinders angetrieben werden. Auch ist möglich, daß den beiden Ritzeln an einer Seitenwand des Plattenzylinders nur ein Motor zugeordnet ist, dessen Antriebsmoment über schaltbare Kupp­ lungselemente und einen entsprechenden Getriebezug wahlweise auf das eine oder das andere Ritzel lenkbar ist.
Bei einer in Formatmitte geteilten Spannschiene und somit einer entsprechend geteilten Betätigungswelle ist die erfindungsgemäße Vorrichtung entsprechend an den beiden Seitenwänden des Platten­ zylinders und insbesondere spiegelbildlich zur Formatmitte vorzu­ sehen.
Des weiteren erfolgt die Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnungen. Es zeigt:
Fig. 1 das erfindungsgemäße Hubelement an der Seitenwand des Plattenzylinders im Bereich einer Spannschiene,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Bereich des Plattenzylinders gemäß Fig. 1.
Fig. 2 zeigt einen Teil eines Plattenzylinders 1 mit einer Zylin­ dergrube 2. In der Zylindergrube 2 ist eine Spannschiene 3 ange­ ordnet, wobei diese dem Druckanfang oder dem Druckende zugeordnet sein kann.
In Fig. 1 ist diese Spannschiene 3 im Schnitt gestrichelt darge­ stellt. In der Darstellung gemäß Fig. 1 ist ebenfalls erkennbar, daß es sich bei der Spannschiene 3 um eine untere Klemmschiene 4 sowie eine obere Klemmschiene 5 handelt, wobei letztere nach Art eines zweiarmigen Hebels schwenkbar um eine Achse parallel zur Erstreckungsrichtung der unteren Klemmschiene 4 gelagert ist. Die Lagerung für die obere Klemmschiene 5 kann beispielsweise durch mehrere, voneinander beabstandete Kugelgelenkbolzen 6 gebildet sein (Fig. 2).
Zum Befestigen bzw. Lösen einer nicht extra dargestellten Druck­ platte verläuft zwischen der unteren Klemmschiene 4 und der oberen Klemmschiene 5 eine Betätigungswelle 7, die gemäß Fig. 1 als eine Profilwelle mit einer Abflachung ausgebildet ist. Die Betätigungs­ welle 7 ist gemäß Fig. 2 durch die Seitenwand 8 des Plattenzylin­ ders 1 herausgeführt. Die Seitenwand 8 kann beispielsweise durch den Meß- oder Schmitzring des Plattenzylinders 1 gebildet sein.
Zum Herausführen der Betätigungswelle 7 durch die Seitenwand 8 des Plattenzylinders 1 ist in der Seitenwand 8 des Plattenzylinders 1 eine langlochartige Bohrung 9 angebracht. Diese ist in Erstreckungs­ richtung und ihrer Bemaßung derartig gestaltet, so daß die Ver­ schiebbarkeit der Spannschiene 3 nebst der Betätigungswelle 7 beim Spannen einer Druckplatte bzw. beim registergerechten Ausrichten nicht behindert wird. Die untere Klemmschiene 4 weist hierfür nicht dargestellte Führungen auf, welche eben diese Beweglichkeit ermög­ lichen und ist über ebenfalls nicht dargestellte Spannschrauben entsprechend zu verstellen.
An dem durch die Bohrung 9 in der Seitenwand 8 herausgeführten Ende der Betätigungswelle 7 ist ein Hebelarm 10 angebracht, an dessen schwenkbaren Ende ein sich parallel zur Richtung der Betätigungs­ welle 7 erstreckender Mitnehmerbolzen 11 angeordnet ist.
Im Bereich der Zylinderseitenwand 8 ist parallel zu dieser und in annähernd radialer Richtung des Plattenzylinders 1 als Hubelement 12 ein Schlitten 13 verschiebbar angebracht, der gemäß Fig. 1 beispielsweise eine L-förmige Gestalt aufweist. Das der Achse A des Plattenzylinders 1 zugewandte Ende des Schlittens 13 ist gemäß Fig. 1 verschiebbar in einer Bohrung 16 gelagert, welche in einen dem Zapfen 14 des Plattenzylinders 1 vorgeordneten Bund 15 eingebracht ist. Die Bohrung 16 weist gegenüber der sie aufnehmenden Kontur von Schlitten 13 eine Spielpassung für eine leichte Verschiebbarkeit auf. Die Bohrung 16 bildet somit eine Linearführung für den Schlit­ ten 13.
Das oberhalb der Bohrung 16 liegende Ende von Schlitten 13 weist zur Aufnahme des Mitnehmerbolzens 11 ein Langloch 17 auf, wobei dieses derartig bemaßt ist, so daß ein Verschieben der Spannschiene 3 in annähernd Umfangsrichtung des Plattenzylinders 1 (Druck­ plattenspannen, Registerverstellen) und zusätzlich die Bewegung des Mitnehmerbolzens 11 beim Schwenken des Hebelarmes 10 möglich ist (Fig. 1).
Fig. 2 zeigt eine mögliche Anlenkung des Schlittens 13 an den Mitnehmerbolzen 11 von Hebelarm 10. Die eine Flanke von Schlitten 13 liegt hierbei an der Seitenwand 8 des Plattenzylinders 1 an und die Betätigungswelle 7 ist entsprechend um die Stärke des Schlittens 13 aus der Bohrung 9 der Seitenwand 8 herausgeführt und der Mitnehmerbolzen 11 taucht mit seinem auf die Seitenwand 8 weisenden Ende in das Langloch 17 ein. Der Schlitten 13 liegt somit zwischen Seitenwand 8 und Hebelarm 10. Selbstverständlich ist aber auch eine andere Orientierung dieser Bauteile zueinander möglich.
In Fig. 1 ist eine Stellung der Betätigungswelle 7 und der des Hebelarmes 10 nebst Schlitten 13 gezeigt. Durch die Pfeile ist angedeutet, wie eine lineare Bewegung des Schlittens 13 ein Ver­ schwenken des Hebelarmes 10 bewirkt.
Gemäß Fig. 1 weist das in die Bohrung 16 eintauchende Ende von Schlitten 13 eine Geradverzahnung 18 nach Art einer Zahnstange auf, welche mit der entsprechenden Verzahnung eines dem Schlitten 13 zugeordneten Ritzels 19 kämmt. Die Achse von Ritzel 19 liegt gemäß Fig. 1 annähernd unter der Achse der Betätigungswelle 7 und kann in einer im Übergangsbereich zwischen Bund 15 und Bohrung 16 einge­ brachten Ausräumung angeordnet sein. Das Ritzel 19 ist von einem im Plattenzylinder 1 bzw. am Boden der Zylindergrube 2 angeordneten Motor 20 (Fig. 2) her antreibbar, wozu dieses entweder direkt auf einer Welle des Motors 20 angebracht ist oder über dazwischenge­ schaltete Getriebeelemente zusätzlich eine Drehmomentübersetzung erfährt. Bei dem Motor 20 handelt es sich in vorteilhafter Weise um einen mit Druckluft betreibbaren Lamellenmotor.
In der Darstellung nach Fig. 1 ist nur angedeutet, wie die erfin­ dungsgemäße Vorrichtung auszugestalten ist, wenn eine weitere Betätigungswelle einer zweiten Spannschiene in der Zylindergrube 2 angetrieben werden soll. Spiegelbildlich zur Orientierung des Schlittens 13 ist ein weiterer Schlitten 13 angeordnet, der in der bereits erläuterten Weise eine weitere Betätigungswelle ver­ schwenkt. Um eine unabhängige Beweglichkeit der Schlitten 13 zu gewährleisten und insbesondere die Linearführung zu verbessern, stoßen die beiden Schlitten 13 nicht direkt aufeinander sondern sind durch eine Stützwand 21 voneinander getrennt.
Damit bei den Stößen der Kanaldurchgänge zwischen Plattenzylinder 1 und einem nicht dargestellten Gummituchzylinder sowie durch die Fliehkraft der oder die Schlitten 13 nicht eine Bewegung der Hebelarme 10 hervorrufen, kann vorgesehen sein, die Ritzel 19 bzw. die Motore 20 im nicht angesteuerten Zustand zu blockieren. Somit wird eine selbsttätige Bewegung der Schlitten 13 unterbunden.
Bezugszeichenliste
 1 Plattenzylinder
 2 Zylindergrube
 3 Spannschiene
 4 untere Klemmschiene
 5 obere Klemmschiene
 6 Kugelgelenkbolzen
 7 Betätigungswelle
 8 Seitenwand
 9 Bohrung
10 Hebelarm
11 Mitnehmerbolzen
12 Hubelement
13 Schlitten
14 Zapfen
15 Bund
16 Bohrung
17 Langloch (Schlitten 13)
18 Geradverzahnung
19 Ritzel
20 Motor
21 Stützwand
A Achse (Plattenzylinder 1)

Claims (2)

1. Vorrichtung zum Befestigen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen, bei der der Plattenzylinder in einer achsparallelen Grube wenigstens eine Spannschiene mit einer dieser zugeordneten Betätigungswelle aufweist, welche durch ein daran angelenktes Hubelement zum Befestigen und Lösen einer Kante der Druckplatte verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß das Hubelement (12) als ein an einer Seitenwand (8) des Plattenzylinders (1) linear beweglicher Schlitten (13) ausgebildet ist, der an seinem zur Achse (A) des Plattenzylinders (1) weisenden Ende eine Geradverzahnung (18) aufweist, welche mit einem von einem im Plattenzylinder (1) angeordneten Motor (20) antreibbaren Ritzel (19) kämmt, daß der Schlitten (13) an seinem anderen Ende an einem mittels einer Bohrung (9) durch die Seitenwand (8) des Plattenzylinders (1) herausgeführten Ende der Betätigungswelle (7) angeordneten Hebelarm (10) angelenkt ist, wobei das schwenkbare Ende von Hebelarm (10) einen Mitnehmerbolzen (11) aufweist, der in ein Langloch (17) von Schlitten (13) eintaucht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (13) als Linearführung wenigstens teilweise in einer Bohrung (16) eingelassen ist, welche in einem dem Zapfen (14) vorgelagerten Bund (15) angebracht ist.
DE19924223328 1992-07-16 1992-07-16 Vorrichtung zum Befestigen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen Expired - Fee Related DE4223328C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924223328 DE4223328C2 (de) 1992-07-16 1992-07-16 Vorrichtung zum Befestigen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924223328 DE4223328C2 (de) 1992-07-16 1992-07-16 Vorrichtung zum Befestigen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4223328A1 DE4223328A1 (de) 1994-02-03
DE4223328C2 true DE4223328C2 (de) 1994-05-19

Family

ID=6463297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924223328 Expired - Fee Related DE4223328C2 (de) 1992-07-16 1992-07-16 Vorrichtung zum Befestigen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4223328C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020123196A1 (de) 2020-09-04 2022-03-10 Kolbus Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Spannen eines bogenförmigen Walzenbezugs um eine Walze

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE556325C (de) * 1930-06-06 1932-08-06 Vogtlaendische Maschinenfabrik Vorrichtung zum Festspannen von biegsamen Druckplatten auf den Formzylindern von Druckmaschinen
JPH0620609Y2 (ja) * 1986-09-17 1994-06-01 三菱重工業株式会社 枚葉印刷機の自動版締め装置
DD269587B5 (de) * 1987-12-30 1993-10-14 Kba Planeta Ag Einrichtung zum schnellaufspannen von flexiblen druckplatten
DE4137948A1 (de) * 1990-11-19 1992-05-21 Sumitomo Heavy Industries Druckplatten-spannvorrichtung fuer eine druckmaschine
DE4111636C1 (de) * 1991-04-10 1992-07-30 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020123196A1 (de) 2020-09-04 2022-03-10 Kolbus Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Spannen eines bogenförmigen Walzenbezugs um eine Walze

Also Published As

Publication number Publication date
DE4223328A1 (de) 1994-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0796733B1 (de) Druckmaschine, vorzugsweise Flexodruckmaschine
DE19614397C2 (de) Antrieb mit Registervorrichtung für eine Druckeinheit einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE3614027C2 (de)
EP0425936B1 (de) Vorrichtung zum lagegenauen Schnellklemmen und Spannen von Druckplatten
DD151134A1 (de) Antrieb fuer funktionsgruppen in bogenfuehrungszylindern von druckmaschinen
DE4223190C2 (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen der Bogenwendung bei der Förderung von Bogen durch eine Druckmaschine
EP1104858B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines korrekten Zahneingriffes beim Koppeln zweier Zahnräder
EP0664213B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Arbeitsschritten in einer Druckmaschine
DE4223328C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen
DE19701216A1 (de) Einrichtung zur Einstellung der Druckpressung
DE4242606C2 (de) Einrichtung zum Verstellen von Bogenniederhaltern
EP0508113B1 (de) Vorrichtung zum lagegenauen Schnellklemmen und Spannen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen
EP0567797B1 (de) Vorrichtung zum Schränken von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen
EP0352625A2 (de) Bogenfalzeinrichtung fuer eine Druckmaschine
DE4324746C2 (de) Einrichtung zum Umstellen eines Sauger- und Greifersystems
DE4424972C2 (de) Einrichtung an bogenführenden Zylindern
DE19753820A1 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Anstellen von Druckwerkzylindern
DE19538322C2 (de) Einrichtung zur axialen Verstellung von Leitelementen
DE2708478A1 (de) Uebergabe- und wendetrommel fuer eine bogenrotationsdruckmaschine
EP0452722B1 (de) Siebdruckwerk
DE4140022C2 (de) Vorrichtung zum Spannen einer Druckplatte auf einen Plattenzylinder einer Druckmaschine
DE19711692C2 (de) Einrichtung zum Ausrichten von Plattenzylindern
DE2535113A1 (de) Bogenuebertragungszylinder fuer bogen-rotations-druckmaschinen
DE102016203635B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
DE321874C (de) Vorrichtung zum Eindrucken der letzten Nachrichten fuer Rotationsdruckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee