EP0508113B1 - Vorrichtung zum lagegenauen Schnellklemmen und Spannen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum lagegenauen Schnellklemmen und Spannen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0508113B1
EP0508113B1 EP92103851A EP92103851A EP0508113B1 EP 0508113 B1 EP0508113 B1 EP 0508113B1 EP 92103851 A EP92103851 A EP 92103851A EP 92103851 A EP92103851 A EP 92103851A EP 0508113 B1 EP0508113 B1 EP 0508113B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tensioning
cylinder
clamping
adjusting
case
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92103851A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0508113A1 (de
Inventor
Herbert Rebel
Manfred Herold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0508113A1 publication Critical patent/EP0508113A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0508113B1 publication Critical patent/EP0508113B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1218Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices
    • B41F27/1225Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices moving in the printing plate end substantially rectilinearly
    • B41F27/1231Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices moving in the printing plate end substantially rectilinearly by translatory motion substantially tangential to support surface

Definitions

  • the invention relates to a device for precise clamping and clamping of printing plates on the plate cylinder according to the preamble of the first claim.
  • a device according to the preamble of claim 1 is known from DE-PS 3 516 682 and enables, in a manner known per se, the clamping of the printing plate at the beginning and end of printing by rotating the eccentric shafts associated with the corresponding tensioning rails by means of a hand-operated tool.
  • the subsequent tensioning of the pressure plate is carried out manually using a tool in which the tensioning rail at the end of the print is displaced almost in the circumferential direction by a central actuating device and a pressure bar.
  • the disadvantage here is that several manual manipulations on the cylinder channel are necessary, no re-tensioning is possible when the machine is running, and there is no automatic regulation or limitation of the clamping force exerted on the pressure plate.
  • DE 3 843 433 A1 describes a device for Fast clamping of pressure plates, whereby the eccentric shafts that cause clamping and clamping are each provided with double roller levers on the cylinder side wall and can be rotated for clamping, unclamping, clamping, relaxing via a fixed actuator after a corresponding angular positioning of the plate cylinder.
  • EP 0 260 492 A2 also describes a technically similar route, in which the eccentric shafts carry simple lever arms on the cylinder side wall and can be rotated by means of tension or pressure via an actuating device on the frame.
  • the clamping and clamping device is assigned at least one common actuating device arranged on the machine frame and corresponding to the angular position of the plate cylinder at the time of clamping and clamping. Clamping and tensioning takes place via axially displaceable pull wedge gears, which can be moved by actuating devices arranged on both sides of the cylinder side walls.
  • a disadvantage of the three last-described solutions is that the clamping, but especially the clamping of the pressure plate can only take place in a certain position of the plate cylinder, i.e. re-tensioning while the machine is running and also an automatic regulation and limitation of the clamping force is not guaranteed.
  • the quick release device according to DE 3 843 395 A1 also has the disadvantage that the forces for clamping and unclamping, tensioning and relaxing always act axially and these forces have to be absorbed by the bearings of the plate cylinder.
  • EP 0 396 220 A2 describes a device for quick clamping of printing plates, in which the clamping and clamping is effected by eccentric shafts which are led out on a cylinder side wall and each have a simple roller lever.
  • this cylinder side wall is associated with a disk rotatably mounted so that it can be driven by a motor from the machine frame.
  • a link is incorporated into this disk, which serves to hold the rollers of the roller levers.
  • the backdrop is designed such that when the disk is rotated by the flanks of the backdrop, the roller lever is rotated by a certain angle.
  • the disc when clamping a pressure plate, the disc is now rotated so that the roller lever of the pressure start clamping rail is rotated through the link to the clamping position, then the disc is rotated further, so that the roller lever of the printing end clamping rail is in turn turned into the clamping position through the link is rotated, lastly again by rotating the disc and through the backdrop, the roller lever causing the tensioning is turned into the tensioning position.
  • roller lever can only be rotated by a fixed angle due to the backdrop. There is therefore no force limitation when clamping the pressure plate, but especially when tensioning the pressure plate. As with the quick release devices described, re-tensioning while the machine is running is also not possible and automatic regulation and limitation of the clamping force is not guaranteed.
  • DE 3 604 071 A1 and DE 3 604 073 A1 describe devices on plate cylinders in which the tensioning or clamping of the pressure plate is effected by actuators which become effective when pressure medium is applied.
  • Working cylinders and locking mechanisms are integrated into the clamping or clamping devices.
  • a disadvantage of these solutions is that the structure of the tensioning rails differs fundamentally from those which are customary in the manual quick-action clamping and tensioning devices (for example DE-PS 3 516 682). If a manufacturer wants both a manual and an automated plate clamping and Offer clamping device, this means increased manufacturing and storage costs.
  • plate locking devices are known in which the locking of the clamped printing plate is effected by drive means provided in the pit of the plate cylinder. These setting mechanisms driven in this way are, however, not suitable for precise quick clamping and clamping of pressure plates.
  • P 39 36 458.5 and P 39 36 459.3 it was proposed to regulate the tensioning force exerted on the pressure plate by means of tensioning levers pivotably mounted on the rear tensioning rail, each of these tensioning levers being associated with at least one spring supported by a cylinder. The rear tensioning rail is thus supported on the pressure bar via this tensioning lever.
  • P 39 36 458.5 also describes a motor-driven adjusting spindle, which moves the pressure bar for tensioning via a spindle nut and a bridge.
  • the object of the invention is to expand the input specified device so that a clamping and tensioning of the printing plate can be carried out precisely with a minimum of handling effort, without the plate cylinder first having to be moved exactly into certain angular positions.
  • An automatic regulation and limitation of the clamping force exerted on the printing plate should be ensured uniformly over the entire width, in particular in the case of large-format printing plates, and the constructional disadvantages mentioned in the prior art should also be avoided.
  • the plate cylinder 1 is supported on both sides with its pin 2 in frame walls 3 of the printing press (FIG. 1). It has 4 means for clamping and tensioning printing plates in its cylinder channel. According to FIGS. 1, 2a), 2b), 3c), 4a), 4b), these means are, as is known from the prior art, as one of the Beginning of print DA and front and rear tensioning rails 5, 6 assigned to printing end DE, these being designed to be divided.
  • the tensioning rails 5, 6 each consist of an upper and lower clamping device 5.1, 5.2, 6.1, 6.2 which can be actuated by rotating eccentric shafts 5.3, 6.3 (Fig. 3c), 4a), 4b)).
  • the eccentric shafts 5.3, 6.3 are divided like the tensioning rails 5, 6, so that half the format width of the printing plate can be clamped.
  • the front and rear tensioning rails 5, 6 are guided in the cylinder channel 4 by means known per se and not shown, so that they can carry out the corresponding movements when tensioning the pressure plate.
  • the clamping rails 5, 6 are also arranged to be displaceable parallel to the axis of the plate cylinder 1 by means not shown (e.g. screws). (Correction of page register)
  • the front tensioning rail 5 is supported by tensioning screws 5.4 directly on the front wall of the cylinder channel, spring means (not shown) pressing the front tensioning rail 5 against this wall (FIGS. 1, 3c), 4a, 4b)).
  • the plate cylinder 1 has two adjoining adjusting rings 8, 9 on each of the two cylinder side walls 7, which are rotatably supported independently of one another on a collar 10 in front of the cylinder journal 2.
  • the eccentric shafts 5.3, 6.3 of the front and rear tensioning rails 5, 6 are led out through corresponding openings 11 on both cylinder side walls 7 of the plate cylinder 1 (FIG. 1) and have actuating arms 12 at their ends (FIG. 2a) and 2b)).
  • the openings 11 are dimensioned in such a way that the adjustability of the tensioning rails 5, 6 is ensured.
  • the adjusting rings 8, 9 each have a recess 13 in the form of a gap on their outer circumference (FIG.
  • the eccentric shafts 5.3, 6.3 of the respective half of the plate cylinder 1 are in corresponding length in this case led out of the cylinder side wall 7 so that the actuating arm 12 of the eccentric shaft 5.3 dips into the recess 13 of the outer adjusting ring 8 and the actuating arm 12 of the eccentric shaft 6.3 dips into the recess 13 of the adjusting ring 9 (FIG. 1).
  • Rotation of the adjusting rings 8, 9 thus causes the actuating arms 12 of the eccentric shafts 5.3, 6.3 to pivot, in which, depending on the direction of rotation of the adjusting rings 8, 9, press the flanks of the recesses 13 onto the actuating arms 12.
  • FIG. 1 According to FIG.
  • the adjusting rings 8 and 9 on the two cylinder side walls 7 each have a toothing 14, in particular a straight toothing, in an arc region of their inner diameter.
  • This toothing 14 is, as indicated in FIGS. 2a) and 2b), also incorporated in a recess 15 in the adjusting rings 8 and 9, respectively.
  • a spur gear 16 or 17 is in engagement with the toothing 14 of the adjusting ring 8 or 9.
  • the spur gears 16 and 17 are each on a shaft 16.1 or 17.1, which are led out on both cylinder side walls 7 from the plate cylinder 1 with a corresponding length such that the spur gear 16, adjusting ring 8 and spur gear 17, adjusting ring 9 can rotate ( Fig. 3a)).
  • the adjusting ring 9, which is respectively directly assigned to the cylinder side wall 7, has a recess 18 in part of its inner circumference, which ensures that the shaft 16.1 does not hinder the turning ability of the adjusting ring 9.
  • the shafts 16.1, 17.1 in the cylinder channel 4 have a further spur gear 16.2, 17.2 (Fig. 3a) and, 3b)).
  • the spur gears 16.2, 17.2 mesh with two further spur gears 16.3, 17.3.
  • These spur gears 16.3, 17.3 are, as indicated in FIGS. 3a) and 3b), rotatably but axially immovable, ie parallel to the axis of the plate cylinder 1.
  • Another spur gear 16.4 is arranged parallel to spur gear 16.3 and another spur gear 17.4 is arranged parallel to spur gear 17.3.
  • Spur gears 16.4 or 17.4 mesh together with a spur gear 19.a or 19.b which is attached to the shaft of a motor 20.a or 20.b (FIGS. 3a) and 3b)).
  • the spur gears 16.3 and 16.4 and the spur gears 17.3 and 17.4 are each assigned a clutch 16.5, 17.5.
  • the clutch mechanism of the clutches 16.5, 17.5 consists in a simple manner in that the spur gears 16.4 and 17.4 are axially displaceable on their axis of rotation and the mutually opposite flanks of the spur gears 16.3, 16.4 and 17.3 and 17.4 are designed to be positive, so that the spur gear is pressed on 16.4 or 17.4 on spur gear 16.3 or 17.3 results in a non-rotatable connection.
  • the corresponding pressing or shifting of the spur gears 16.4 or 17.4 is effected in a simple and particularly advantageous manner by a single-acting working cylinder, which is effective when pressure medium is applied.
  • the working cylinders of the clutches 16.5, 17.5 are designed in such a way that the spur gears 16.4 or 17.4 only move when pressure medium is applied.
  • the spur gears 16.4 or 17.4 are released from the spur gears 16.3 or 17.3 by spring elements integrated in the clutches 16.5, 17.5. Since a shifting of the spur gears 16.4 or 17.4 essentially represents the clutch mechanism, the spur gears 19.a, 19.b and the spur gears 16.4 and 17.4 have to be straight-toothed.
  • spur gear 17.4 which is always in engagement with spur gear 19.a
  • another spur gear 21 meshes that forms the end of a shaft 22 (Fig. 3a)).
  • Shaft 22 is guided into a clutch 23, which is also designed, for example, as a clutch to be actuated by pressure medium.
  • clutch 23 On the output side, clutch 23 has a further shaft 24, at the other end of which a pulley 25 is arranged.
  • An adjusting spindle 26 is arranged parallel to the axis of the plate cylinder 1 in the cylinder channel 4, as can be seen in FIG. 3a). This is rotatable, but axially immovable in the cylinder channel 4.
  • the bearings supporting the adjusting spindle 26 are embedded in walls firmly connected to the bottom of the cylinder channel 4.
  • a further pulley 25 is arranged on adjusting spindle 26.
  • a toothed belt 28 is tensioned around pulley 25 and 27, as in FIGS. 3a) and 4a).
  • the adjusting spindle 26 is thus actuated in the embodiment described so far from the motor 20.a via the spur gear 19.a, 17.4, 21 and the shafts 22, 24, i.e. non-rotatably switched clutch 23 can be driven.
  • a spindle nut 29 which is part of a bridge 30 is seated on the adjusting spindle 26 (FIG. 3a).
  • Bridge 30 dips into a recess 31 of the pressure bar 32 with little play.
  • pressure bar 32 serves to move the rear tensioning rail 6 and is arranged between this and the rear channel wall of cylinder channel 4 (FIG. 6). It has, for example, four recesses 33 with an inclined plane over its entire length, which slide on partial surfaces of counterparts 34 which are fixed in a cylinder.
  • a movement of the pressure bar 32 parallel to the channel wall thus causes a tensioning of the Pressure plate by a different from the rear channel wall clamping rail 6 (Fig. 3a), 3b), 5, 6).
  • the movement of the spindle nut 29 over the bridge 30 displaces the pressure bar parallel to the channel wall of the printing end. Since bridge 30 is inserted into a recess 31 of pressure bar 32 with little play, bridge 30 merely entrains pressure bar 32 in the direction of the axis of plate cylinder 1.
  • Two guide bolts 35 are arranged on bridge 30 parallel to the axis of adjusting spindle 26 immerse in a guide bush 36 firmly connected to the bottom of cylinder channel 4.
  • the guide bushings 36 can be, for example, so-called ball bushings.
  • the guide bolts 35 are used in conjunction with the guide bushes 36 for the axial guidance of bridge 30, so that when the adjusting spindle 26 is driven, only axial forces act on it via the spindle nut 29.
  • the motors 20.a, 20.b are advantageously compressed air motors, in particular in the form of lamellas. Compressed air motors of this type generate relatively large torques in a small installation space. Appropriate compressed air supply to the motors 20.a, 20.b makes it easy to avoid overstretching and tearing of the pressure plate during tensioning.
  • the compressed air supply for the motors 20.a, 20.b for driving in both directions of rotation takes place in a manner not shown by means of one or two rotary transducers designed in a correspondingly multi-channel manner via one or both pins 2 of the plate cylinder 1 and the frame wall 3 which supports them
  • the invention provides for the clutches 16.5, 17.5 and 23 to be designed as clutches which can be switched with compressed air. Accordingly, three further compressed air transmission channels are necessary.
  • each tensioning screw 6.4 assigned to each tensioning screw 6.4 a tensioning lever 37 (FIGS. 5 and 6).
  • a tensioning lever 37 In the case of a divided rear tensioning rail 6 with two tensioning screws 6.4 per format half, a total of 4 tensioning levers 37, which are advantageously arranged in mirror image to the center of the plate cylinder 1 (FIG. 6).
  • the tensioning levers 37 are supported on the pressure bar 32 via a molded-on cam 38 with a force-intensifying lever transmission.
  • One end of each of the clamping levers 37 is connected to the rear clamping rail 6, that is to say the lower clamping device 6.2, by means of a swivel joint 39.
  • the other free end of the tensioning lever 37 is supported on a stop pin 41 under the action of a spring 40 (supporting wall 42) which is supported in a cylinder-fixed manner. This lies on the connecting line of the swivel joints 39 in the rear clamping rail 6. A gap a therefore arises between the pressure bar 32 and the clamping device 6.2 (FIG. 5).
  • the rear clamping rail 6 is first pressed forward via the cams 38 of the clamping lever 37.
  • uniform clamping forces are exerted on the printing plate over the width of the format, since if a certain clamping force is exceeded, depending on the preload and the identification of the springs 40, in addition to the lever ratio of the clamping levers 37, the free ends of the clamping levers 37 pivot away from their corresponding stop bolts 41.
  • the clamping force exerted on the pressure plate can thus be limited across the entire width of the format.
  • the tensioning device consisting of the tensioning screws 6.4 and the pressure bar 32, which belongs to the prior art, thus represents a series connection consisting of a pretensioning device (pressure bar 32, recess 33, counterpart 34) and the tensioning screws 6.4 for the final, adjusting tensioning.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the springs, which are supported in a cylinder-fixed manner, can be influenced in their pretension by further adjusting elements, not shown in the figures. This can be achieved in that the cylinder-fixed support (support wall 42) of the spring 40 is arranged on the bottom of the cylinder channel 4 in the direction of extension of the spring 40 relative to the plate cylinder 1.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum lagegenauen Schnellklemmen und Spannen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder gemäß dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs.
  • Eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist aus der DE-PS 3 516 682 bekannt und ermöglicht in an sich bekannter Weise das Klemmen der Druckplatte am Druckanfang und Druckende durch Verdrehen der den entsprechenden Spannschienen zugehörigen Exzenterwellen mittels eines von Hand zu betätigenden Werkzeugs. Ebenso erfolgt das anschließende Spannen der Druckplatte manuell durch ein Werkzeug, in dem über eine zentrale Betätigungseinrichtung und eine Druckleiste die Spannschiene am Druckende von der hinteren Kanalwand nahezu in Umfangsrichtung verschoben wird. Nachteilig hierbei ist, daß mehrere manuelle Handhabungen am Zylinderkanal notwendig sind, kein Nachspannen beim Maschinenlauf möglich ist und keine selbsttätige Regulierung sowie Begrenzung der auf die Druckplatte ausgeübten Spannkraft erfolgt. Letzteres ist insbesondere bei großformatigen Druckmaschinen nachteilig, da Toleranzen in Fertigung und Montage der das Spannen der Druckplatte bewirkenden Konstruktionsteile dazu führen, daß die hintere geteilte Spannschiene zur vorderen Kanalwand nicht exakt parallel vorgeschoben wird. Eine Überlastung der Druckplatte - insbesondere eine einseitige - ist dann nicht auszuschließen.
  • Die DE 3 843 433 A1 schildert eine Einrichtung zum Schnellaufspannen von Druckplatten, wobei die das Klemmen und Spannen bewirkenden Exzenterwellen an der Zylinderseitenwand jeweils mit doppelten Rollenhebeln versehen sind und zum Klemmen, Entklemmen, Spannen, Entspannen über eine gestellfeste Betätigungseinrichtung nach einer entsprechenden Winkelpositionierung des Plattenzylinders verdrehbar sind.
  • Einen technisch ähnlichen Weg beschreibt ferner die EP 0 260 492 A2, wobei die Exzenterwellen an der Zylinderseitenwand einfache Hebelarme tragen und mittels Zug oder Druck über eine gestellseitige Betätigungseinrichtung verdrehbar sind.
  • Eine weitere Einrichtung zum lagegenauen Schnellaufspannen zeigt die DE 3 843 395 A1. Demnach ist der Klemm- und Spanneinrichtung mindestens eine am Maschinengestell angeordnete gemeinsame, zum Zeitpunkt des Klemmens und Spannens mit der Winkellage des Plattenzylinders korrespondierende Betätigungseinrichtung zugeordnet. Klemmen und Spannen erfolgt über axial verschiebbare Ziehkeilgetriebe, die von beidseitig an den Zylinderseitenwänden angeordneten Betätigungseinrichtungen bewegbar sind.
  • Nachteilig bei den drei zuletzt geschilderten Lösungen ist, daß das Klemmen, insbesondere aber das Spannen der Druckplatte nur in einer bestimmten Position des Plattenzylinders erfolgen kann, also ein Nachspannen während des Maschinenlaufs und ebenfalls ein selbsttätiges Regulieren und Begrenzen der Spannkraft nicht gewährleistet ist. Der Schnellspannvorrichtung gemäß der DE 3 843 395 A1 haftet ferner der Nachteil an, daß die Kräfte zum Klemmen und Entklemmen, Spannen und Entspannen stets axial wirken und diese Kräfte eben von den Lagern des Plattenzylinders aufgenommen werden müssen.
  • Die EP 0 396 220 A2 beschreibt eine Vorrichtung zum Schnellaufspannen von Druckplatten, bei welcher das Klemmen und Spannen durch Exzenterwellen bewirkt wird, welche an einer Zylinderseitenwand herausgeführt sind und je einen einfachen Rollenhebel aufweisen.
  • Auf dem Zapfen des Plattenzylinders ist dieser Zylinderseitenwand vom Maschinengestell her motorisch antreibbar eine Scheibe drehbar gelagert zugeordnet. In einem bestimmten Winkelbereich ist in diese Scheibe eine Kulisse eingearbeitet, welche zur Aufnahme der Rollen der Rollenhebel dient. Die Kulisse ist dabei derartig gestaltet, so daß bei Drehen der Scheibe durch die Flanken der Kulisse der Rollenhebel um einen bestimmten Winkelbetrag verdreht wird. Beispielsweise beim Aufspannen einer Druckplatte wird nun die Scheibe so gedreht, daß der Rollenhebel der Druckanfangs-Spannschiene durch die Kulisse in die Klemmstellung verdreht wird, anschließend erfolgt ein Weiterdrehen der Scheibe, so daß wiederum durch die Kulisse der Rollenhebel der Druckende-Spannschiene in die Klemmstellung verdreht wird, zuletzt wird wiederum durch ein Verdrehen der Scheibe und durch die Kulisse der das Spannen bewirkende Rollenhebel in die Spannposition verdreht.
  • Dieser Lösung ist nachteilig anzulasten, daß die Rollenhebel wegen der Kulisse stets nur um einen festen Winkelbetrag verdreht werden können. Es findet somit keine Kraftbegrenzung beim Klemmen der Druckplatte, insbesondere aber beim Spannen der Druckplatte statt. Wie bereits bei den geschilderten Schnellspannvorrichtungen ist ein Nachspannen während des Maschinenlaufes ebenfalls nicht möglich und ein selbsttätiges Regulieren und Begrenzen der Spannkraft ist nicht gewährleistet.
  • Die DE 3 604 071 A1 bzw. DE 3 604 073 A1 beschreiben Vorrichtungen an Plattenzylindern bei welchen das Spannen bzw. Klemmen der Druckplatte durch bei Druckmittelbeaufschlagung wirksam werdende Stellglieder bewirkt wird. In die Spann- bzw. Klemmvorrichtungen sind Arbeitszylinder nebst Verriegelungsmechanismen integriert. Nachteilig bei diesen Lösungen ist, daß sich die Spannschienen in ihrem Aufbau grundlegend von denjenigen unterscheiden, welche bei den manuell zu betätigenden Schnellklemm- und Spannvorrichtungen üblich sind (z.B. DE-PS 3 516 682). Will ein Hersteller sowohl eine manuelle als auch eine automatisierte Druckplattenklemm- und Spannvorrichtung anbieten, so bedeutet dies erhöhten Herstellungs- und Lageraufwand.
  • Aus der DE 3 731 642 A1 bzw. der DE 3 918 215 C1 sind Plattenschränkvorrichtungen bekannt, bei der das Schränken der aufgespannten Druckplatte durch in der Grube des Plattenzylinders vorgesehene Antriebsmittel bewirkt wird. Diese derartig angetriebenen Schränkmechanismen eignen sich jedoch nicht zum lagegenauen Schnellklemmen und Spannen von Druckplatten.
  • In den nachveröffentlichten DE-Patentanmeldung P 39 36 458.5 und P 39 36 459.3 wurde vorgeschlagen, das Regulieren der auf die Druckplatte ausgeübten Spannkraft mittels an der hinteren Spannschiene schwenkbar angebrachten Spannhebeln vorzunehmen, wobei diesen Spannhebeln je wenigstens eine zylinderfest abgestützte Feder zugeordnet ist. Die hintere Spannschiene stützt sich somit über diese Spannhebel an der Druckleiste ab. Die P 39 36 458.5 beschreibt darüberhinaus eine motorisch angetriebene Stellspindel, welche über eine Spindelmutter und eine Brücke die Druckleiste zum Spannen bewegt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Eingangs spezifizierte Vorrichtung so zu erweitern, daß ein Klemmen und Spannen der Druckplatte mit einem Minimum an Handhabungsaufwand exakt lagegenau durchführbar ist, ohne daß der Plattenzylinder zuvor exakt in bestimmte Winkelpositionen gefahren werden muß. Ein selbsttätiges Regulieren und Begrenzen der auf die Druckplatte ausgeübten Spannkraft soll - insbesondere bei großformatigen Druckplatten - gleichmäßig über die ganze Breite gewährleistet sein und ferner sollen die im Stand der Technik angesprochenen konstruktiven Nachteile vermieden werden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung entsprechend dem kennzeichnenden Teil des ersten Patentanspruchs. Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen in Verbindung mit der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • In den einzelnen Zeichnungen zeigt:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf einen Plattenzylinder nach der Erfindung,
    Fig. 2a)
    den Schnitt A-A nach Fig. 1,
    Fig. 2b)
    den Schnitt B-B nach Fig. 1,
    Fig. 3a)
    eine Draufsicht auf den linken Teil des Plattenzylinders,
    Fig. 3b)
    eine Draufsicht auf den rechten Teil des Plattenzylinders,
    Fig. 3c)
    den Schnitt C-C nach Fig. 3a),
    Fig. 4a)
    den Schnitt D-D nach Fig. 3a),
    Fig. 4b)
    den Schnitt E-E nach Fig. 3a),
    Fig. 5
    einen Spannhebel im Detail,
    Fig. 6
    die Anordnung der Spannhebel an der hinteren Spannschiene.
  • Der Plattenzylinder 1 ist beidseitig mit seinem Zapfen 2 in Gestellwänden 3 der Druckmaschine gelagert (Fig. 1). Er weist in seinem Zylinderkanal 4 Mittel zum Klemmen und Spannen von Druckplatten auf. Gemäß den Figuren 1, 2a), 2b), 3c), 4a), 4b) sind diese Mittel, wie aus dem Stand der Technik bekannt, als eine dem Druckanfang DA und dem Druckende DE zugeordnete vordere und hintere Spannschiene 5, 6 ausgebildet, wobei diese geteilt ausgeführt sind.
  • Die Spannschienen 5, 6 bestehen dabei jeweils aus einer oberen und unteren Klemmeinrichtung 5.1, 5.2, 6.1, 6.2 die durch Verdrehen von Exzenterwellen 5.3, 6.3 betätigbar sind (Fig. 3c), 4a), 4b)). Die Exzenterwellen 5.3, 6.3 sind wie die Spannschienen 5, 6 geteilt, so daß jeweils die halbe Formatbreite der Druckplatte klemmbar ist. Die vordere und hintere Spannschiene 5, 6 sind im Zylinderkanal 4 durch an sich bekannte und weiter nicht dargestellte Mittel geführt, so daß sie die entsprechenden Bewegungen beim Spannen der Druckplatte ausführen können. Ebenfalls sind die Spannschienen 5, 6 durch nicht dargestellte Mittel (z.B. Schrauben) parallel zur Achse des Plattenzylinders 1 verschiebbar angeordnet. (Korrektur Seitenregister)
  • Die vordere Spannschiene 5 stützt sich über Spannschrauben 5.4 direkt an der vorderen Wand des Zylinderkanals ab, wobei nicht dargestellte Federmittel die vordere Spannschiene 5 gegen diese Wand drücken (Fig. 1, 3c), 4a, 4b)).
  • Wie in Fig. 1 dargestellt, weist der Plattenzylinder 1 an beiden Zylinderseitenwänden 7 je zwei nebeneinander liegende Stellringe 8, 9, welche auf einem dem Zylinderzapfen 2 vorgelagerten Bund 10 unabhängig voneinander drehbar gelagert sind. Die Exzenterwellen 5.3, 6.3 der vorderen und hinteren Spannschiene 5, 6 sind durch entsprechende Öffnungen 11 an beiden Zylinderseitenwänden 7 des Plattenzylinders 1 herausgeführt (Fig. 1) und weisen an ihren Enden Betätigungsarme 12 auf (Fig. 2a) und 2b)). Die Öffnungen 11 sind dabei derartig bemaßt, so daß die Verstellbarkeit der Spannschienen 5, 6 gewährleistet ist. (Umfangsregister)
    Die Stellringe 8, 9 weisen an ihrem Außenumfang je eine Ausnehmung 13 in Form einer Lücke auf (Fig. 2a), 2b)). Die Exzenterwellen 5.3, 6.3 der jeweiligen Hälfte des Plattenzylinders 1 sind in entsprechender Länge dabei derartig aus der Zylinderseitenwand 7 herausgeführt, so daß der Betätigungsarm 12 der Exzenterwelle 5.3 in die Ausnehmung 13 des äußeren Stellringes 8 eintaucht und der Betätigungsarm 12 der Exzenterwelle 6.3 in die Ausnehmung 13 von Stellring 9 eintaucht (Fig. 1). Verdrehen der Stellringe 8, 9 bewirkt somit ein Verschwenken der Betätigungsarme 12 der Exzenterwellen 5.3, 6.3, in dem je nach Drehsinn der Stellringe 8, 9 die Flanken der Ausnehmungen 13 auf die Betätigungsarme 12 drücken. Nach Figur 2a) bewirkt ein Drehen des Stellringes 8 in Uhrzeigerrichtung ein Klemmen der den Druckanfang DA zugeordneten Spannschiene 5. Durch Drehen des Stellringes 8 entgegen dem Uhrzeigersinn wird entsprechend entklemmt. Nach Fig. 2b) bewirkt ein Drehen von Stellring 9 entgegen dem Uhrzeigersinn ein Klemmen der den Druckende DE zugeordneten Spannschiene 6. Beschrieben wurden die Verhältnisse an der linken Seite von Plattenzylinder 1 nach Fig. 1. Auf der rechten Hälfte von Plattenzylinder 1 gilt entsprechendes. Die Enden der Betätigungsarme 12 können wie unter Fig. 2a) und 2b) angedeutet ballig ausgeführt sein.
  • Die Stellringe 8 und 9 an den beiden Zylinderseitenwänden 7 weisen in einem Bogenbereich ihres Innendurchmessers jeweils eine Verzahnung 14, insbesondere Geradverzahnung auf. Diese Verzahnung 14 ist wie unter den Figuren 2a) und 2b) angedeutet ebenfalls in einer Ausnehmung 15 der Stellringe 8 bzw. 9 eingearbeitet. Mit der Verzahnung 14 von Stellring 8 bzw. 9 steht je ein Stirnrad 16 bzw. 17 im Eingriff. Die Stirnräder 16 bzw. 17 befinden sich auf je einer Welle 16.1 bzw. 17.1, welche an beiden Zylinderseitenwänden 7 vom Plattenzylinder 1 mit entsprechender Länge derartig herausgeführt sind, so daß durch Stirnrad 16, Stellring 8 und durch Stirnrad 17, Stellring 9 verdrehbar ist (Fig. 3a)). Wie in Fig. 2b) angedeutet, weist der jeweils direkt der Zylinderseitenwand 7 zugeordnete Stellring 9 in einem Teil seines Innenumfangs eine Ausnehmung 18 auf, welche gewährleistet, daß die Welle 16.1 die Verdrehbarkeit von Stellring 9 nicht behindert.
  • An beiden Zylinderseitenwänden 7 weisen die Wellen 16.1, 17.1 im Zylinderkanal 4 ein weiteres Stirnrad 16.2, 17.2 auf (Fig. 3a) und, 3b)). Die Stirnräder 16.2, 17.2 kämmen mit jeweils zwei weiteren Stirnrädern 16.3, 17.3. Diese Stirnräder 16.3, 17.3 sind, wie in Fig. 3a) und 3b) angedeutet, drehbar aber axial d.h. parallel zur Achse vom Plattenzylinder 1 unverrückbar gelagert. Parallel zu Stirnrad 16.3 ist ein weiteres Stirnrad 16.4 und parallel zu Stirnrad 17.3 ein weiteres Stirnrad 17.4 angeordnet. Stirnräder 16.4 bzw. 17.4 kämmen gemeinsam mit einem Stirnrad 19.a bzw. 19.b welches auf der Welle je eines Motors 20.a bzw. 20.b angebracht ist (Fig. 3a) und 3b)). Damit die Antriebsenergie von Motor 20.a bzw. 20.b über die Stirnräder 16.4 und 17.4 nicht gleichzeitig auf die Stirnräder 16.3 und 17.3 übertragen wird, ist den Stirnrädern 16.3 und 16.4 sowie den Stirnrädern 17.3 und 17.4 je eine Schaltkupplung 16.5, 17.5 zugeordnet. Der Kupplungsmechanismus der Schaltkupplungen 16.5, 17.5 besteht in einfacher Weise daraus, daß die Stirnräder 16.4 und 17.4 auf ihrer Drehachse axial verschiebbar sind und die einander gegenüberliegenden Flanken der Stirnräder 16.3, 16.4 sowie 17.3 und 17.4 zueinander formschlüssig ausgebildet sind, so daß ein Andrücken von Stirnrad 16.4 bzw. 17.4 an Stirnrad 16.3 bzw. 17.3 eine drehfeste Verbindung ergibt. Das entsprechende Andrücken bzw. Verrücken der Stirnräder 16.4 bzw. 17.4 wird dabei in einfacher und besonders vorteilhafter Weise durch je einen einfachwirkenden Arbeitszylinder bewirkt, welcher bei Druckmittelbeaufschlagung wirksam wird. Die Arbeitszylinder der Schaltkupplungen 16.5, 17.5 sind dabei derartig ausgestaltet, daß ein Verrücken der Stirnräder 16.4 bzw. 17.4 lediglich bei Druckmittelbeaufschlagung stattfindet. Im druckmittelfreien Betrieb werden die Stirnräder 16.4 bzw. 17.4 durch in den Schaltkupplungen 16.5, 17.5 integrierte Federelemente von den Stirnrädern 16.3 bzw. 17.3 gelöst. Da ein Verrücken der Stirnräder 16.4 bzw. 17.4 im wesentlichen den Kupplungsmechanismus darstellt, haben die Stirnräder 19.a, 19.b sowie die Stirnräder 16.4 und 17.4 geradverzahnt ausgeführt zu sein.
  • Mit Stirnrad 17.4, welches stets im Eingriff mit Stirnrad 19.a steht, kämmt ein weiteres Stirnrad 21, daß das Ende einer Welle 22 bildet (Fig. 3a)). Welle 22 ist in eine Schaltkupplung 23 geführt, welche beispielsweise ebenfalls als eine durch Druckmittelbeaufschlagung zu betätigende Kupplung ausgeführt ist. In Schaltkupplung 23 kann beispielsweise eine axial (Welle 22) verschiebbare Muffe derartig angeordnet sein, so daß bei Druckmittelbeaufschlagung eine drehfeste Verbindung erzeugt wird. Eine unter entsprechender Vorspannung stehende Feder kann dann im druckmittelfreien Betrieb der Schaltkupplung 23 diese Muffe ausrücken. Ausgangsseitig weist Schaltkupplung 23 eine weitere Welle 24 auf, an deren anderen Ende eine Riemenscheibe 25 angeordnet ist.
  • Parallel zur Achse vom Plattenzylinder 1 ist im Zylinderkanal 4 wie in Fig. 3a) ersichtlich eine Stellspindel 26 angeordnet. Diese ist drehbar, aber axial unverrückbar im Zylinderkanal 4 gelagert. Die die Stellspindel 26 tragenden Lager sind dabei in fest mit dem Boden von Zylinderkanal 4 verbundenen Wänden eingelassen. Auf Stellspindel 26 ist eine weitere Riemenscheibe 25 angeordnet. Um Riemenscheibe 25 und 27 ist wie in Fig. 3a) und Fig. 4a) ersichtlich, ein Zahnriemen 28 gespannt. Die Stellspindel 26 ist somit in dem bisher beschriebenen Ausführungsbeispiel von Motor 20.a her über Stirnrad 19.a, 17.4, 21 sowie die Wellen 22, 24 betätigter, d.h. drehfest geschalteter Schaltkupplung 23 antreibbar.
  • Auf Stellspindel 26 sitzt eine Spindelmutter 29 die Teil einer Brücke 30 ist (Fig. 3a)). Brücke 30 taucht mit geringem Spiel in eine Ausnehmung 31 der Druckleiste 32 ein. Druckleiste 32 dient, wie aus dem Stand der Technik bekannt, zum Verschieben der hinteren Spannschiene 6 und ist zwischen dieser und der hinteren Kanalwand von Zylinderkanal 4 angeordnet (Fig. 6). Sie weist über ihre gesamte Länge beispielsweise vier Aussparungen 33 mit einer schiefen Ebene auf, die auf Teilflächen von zylinderfest montierten Gegenstücken 34 gleiten. Eine parallel zur Kanalwand erfolgende Bewegung der Druckleiste 32 bewirkt somit ein Spannen der Druckplatte durch eine sich von der hinteren Kanalwand verschiedene Spannschiene 6 (Fig. 3a), 3b), 5, 6).
  • Wird die Stellspindel 26 von Motor 20.a her angetrieben, so wird durch die Bewegung von Spindelmutter 29 über Brücke 30 Druckleiste parallel zur Kanalwand des Druckendes verschoben. Da Brücke 30 mit geringem Spiel in einer Ausnehmung 31 von Druckleiste 32 eingelassen, erfolgt durch Brücke 30 lediglich ein Mitnehmen der Druckleiste 32 in Richtung der Achse vom Plattenzylinder 1. Parallel zur Achse von Stellspindel 26 sind an der Brücke 30 zwei Führungsbolzen 35 angeordnet, die in je einer fest mit dem Boden von Zylinderkanal 4 verbundenen Führungsbuchse 36 eintauchen. Bei den Führungsbuchsen 36 kann es sich beispielsweise um sogenannte Kugelbuchsen handeln. Die Führungsbolzen 35 dienen in Verbindung mit den Führungsbuchsen 36 zur axialen Führung von Brücke 30, so daß bei angetriebener Stellspindel 26 über Spindelmutter 29 lediglich axiale Kräfte auf diese wirken.
  • Bei den Motoren 20.a, 20.b handelt es sich in vorteilhafter Weise um Druckluftmotore, insbesondere in Lamellenbauweise. Derartige Druckluftmotore erzeugen bei geringem Bauraum relativ große Drehmomente. Durch entsprechende Druckluftbeaufschlagung der Motore 20.a, 20.b ist in einfacher Weise ein Überdehnen und Reißen der Druckplatte beim Spannen vermeidbar. Die Druckluftzufuhr für die Motoren 20.a, 20.b zum Antrieb in beide Drehrichtungen erfolgt dabei in nicht dargestellter Weise mittels eines oder zwei in entsprechend mehrkanaliger Weise ausgeführten Drehübertragers über einen oder beide Zapfen 2 des Plattenzylinders 1 und der sie lagernden Gestellwand 3. Nach der Erfindung ist vorgesehen, auch die Schaltkupplungen 16.5, 17.5 und 23 als mit Druckluft schaltbare Kupplungen auszuführen. Entsprechend sind dann drei weitere Druckluftübertragungskanäle nötig.
  • Unterhalb der geteilten hinteren Spannschiene 6, also unterhalb der unteren Klemmeinrichtung 6.2 ist längs der Auflagefläche der Druckleiste 32 jeder Spannschraube 6.4 ein Spannhebel 37 zugeordnet (Fig. 5 und 6). Bei einer geteilten hinteren Spannschiene 6 mit je zwei Spannschrauben 6.4 pro Formathälfte also insgesamt 4 Spannhebel 37, die vorteilhafter Weise spiegelbildlich zur Mitte des Plattenzylinders 1 angeordnet sind (Fig. 6). Die Spannhebel 37 sind über einen angeformten Nocken 38 bei kraftverstärkender Hebelübersetzung auf der Druckleiste 32 abgestützt. Ein Ende jedes der Spannhebel 37 ist mittels eines Drehgelenkes 39 mit der hinteren Spannschiene 6, also der unteren Klemmeinrichtung 6.2 verbunden. Das andere freie Ende des Spannhebels 37 ist unter Wirkung einer zylinderfest abgestützten Feder 40 (Stützwand 42) auf einem Anschlagbolzen 41 abgestützt. Dieser liegt auf der Verbindungslinie der Drehgelenke 39 in der hinteren Spannschiene 6. Zwischen Druckleiste 32 und der Klemmeinrichtung 6.2 entsteht daher ein Spalt a (Fig. 5).
  • Wird nun über Motor 20.a bei geschalteter Schaltkupplung 23 und über Stellspindel 26 die Druckleiste 32 in Richtung Druckende-Spannen verschoben, so wird die hintere Spannschiene 6 zunächst über die Nocken 38 der Spannhebel 37 vorgedrückt. In Umfangsrichtung werden auf die Druckplatte über die Formatbreite gleichmäßige Spannkräfte ausgeübt, da bei Überschreiten einer bestimmten Spannkraft, abhängig von Vorspannung und Kennung der Federn 40 nebst der Hebelübersetzung der Spannhebel 37 die freien Enden der Spannhebel 37 von ihren entsprechenden Anschlagbolzen 41 abschwenken. Die auf die Druckplatte ausgeübte Spannkraft ist somit über die gesamte Formatbreite begrenzbar. Im abgeschwenkten Zustand (Spannhebel 37, Anschlagbolzen 41) bleibt somit auch die Spannkraft erhalten. Dadurch das die hintere Spannschiene 6 über Spannhebel 37 sich an der Druckleiste 32 abstützt, ist also gewährleistet, daß die Spannkraft gleichmäßig über die Formatbreite auf die Druckplatte wirkt und an keiner Stelle in zerstörerischer Weise überschritten wird. Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung begibt sich beim anschließenden Betätigen der Spannschrauben 6.4 um beispielsweise eine Passerkorrektur in Umfangsrichtung durchzuführen. Die Spannschrauben 6.4 müssen, um sie in Funktion zu bringen, lediglich in den Abstand "a" verdreht werden (Zeitvorteil). Die Spanneinrichtung, bestehend aus den Spannschrauben 6.4 und der Druckleiste 32, welche zum Stand der Technik gehört, stellt somit eine Reihenschaltung dar, bestehend aus einer Vorspanneinrichtung (Druckleiste 32, Aussparung 33, Gegenstück 34) und den Spannschrauben 6.4 zum endgültigen, justierenden Spannen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die sich zylinderfest abstützenden Federn durch weitere, in den Figuren nicht dargestellte Verstellelemente in ihrer Vorspannung beeinflußbar sind. Dies kann dadurch erreicht werden, daß die zylinderfeste Abstützung (Stützwand 42) der Feder 40 gegenüber dem Plattenzylinder 1 am Boden vom Zylinderkanal 4 in Erstreckungsrichtung von Feder 40 verstellbar angeordnet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Plattenzylinder
    2
    Zapfen
    3
    Gestellwand
    4
    Zylinderkanal
    5
    vordere Spannschiene
    5.1
    obere Klemmeinrichtung
    5.2
    untere Klemmeinrichtung
    5.3
    Exzenterwelle
    5.4
    Spannschraube
    6
    hintere Spannschiene
    6.1
    obere Klemmeinrichtung
    6.2
    untere Klemmeinrichtung
    6.3
    Exzenterwelle
    6.4
    Spannschraube
    7
    Zylinderseitenwand
    8
    Stellring
    9
    Stellring
    10
    Bund (Zapfen 2)
    11
    Öffnung
    12
    Betätigungsarm
    13
    Ausnehmung (Stellring 8, 9)
    14
    Verzahnung
    15
    Ausnehmung (Stellring 8, 9)
    16
    Stirnrad
    16.1
    Welle
    16.2
    Stirnrad
    16.3
    Stirnrad
    16.4
    Stirnrad
    16.5
    Schaltkupplung
    17
    Stirnrad
    17.1
    Welle
    17.2
    Stirnrad
    17.3
    Stirnrad
    17.4
    Stirnrad
    17.5
    Schaltkupplung
    18
    Ausnehmung (Stellring 8, 9)
    19.a
    Stirnrad
    19.b
    Stirnrad
    20.a
    Motor
    20.b
    Motor
    21
    Stirnrad
    22
    Welle
    23
    Schaltkupplung
    24
    Welle
    25
    Riemenscheibe
    26
    Stellspindel
    27
    Riemenscheibe
    28
    Zahnriemen
    29
    Spindelmutter
    30
    Brücke
    31
    Ausnehmung (Druckleiste 32)
    32
    Druckleiste
    33
    Aussparung (Druckleiste 32)
    34
    Gegenstück
    35
    Führungsbolzen
    36
    Führungsbuchse
    37
    Spannhebel
    38
    Nocken
    39
    Drehgelenk
    40
    Feder
    41
    Anschlagbolzen
    42
    Stützwand
    DA
    Druckanfang
    DE
    Druckende

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum lagegenauen Schnellklemmen und Spannen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen, mit einer geteilten vorderen und einer geteilten hinteren Spannschiene im Zylinderkanal des Plattenzylinders, wobei diese jeweils aus einer oberen und einer unteren Klemmeinrichtung bestehen und über Exzenterwellen zum Klemmen des Druckanfanges und des Druckendes der Druckplatte betätigbar sind, wobei die vordere Spannschiene sich direkt über Spannschrauben an der Kanalwand abstützt und die hintere Spannschiene sich über Spannschrauben an einer parallel zur hinteren Kanalwand verlaufenden Druckleiste abstützt, welche Aussparungen mit einer schiefen Ebene aufweist, denen entsprechende Keilflachen von an der hinteren Kanalwand angebrachten Gegenstücken zugeordnet sind und die Druckleiste über eine zentrale Betätigungseinrichtung in Richtung des Zylinderkanals verschiebbar ist, wodurch die hintere Spannschiene in Richtung schnell spannen bewegt wird,
    wobei die Druckleiste (32) durch eine in Achsrichtung zwischen vorderer und hinterer Spannschiene (5, 6) axial unverrückbar angeordnete Stellspindel (26) bewegbar ist, auf welcher eine Spindelmutter (29) bewegbar ist,
    und zur Regulierung und Begrenzung der auf die Druckplatte ausgeübten Spannkraft unterhalb der hinteren Spannschiene (6) längs der Druckleiste (32) jeder Spannschraube (6.4) ein Spannhebel (37) zugeordnet ist, wobei die Spannhebel (37) mit einem angeformten Nocken (38) unter kraftverstärkender Hebel-Übersetzung auf der Druckleiste (32) abgestützt sind, ein Ende der Spannhebel (37) mit der hinteren Spannschiene (6) schwenkbar mittels eines Drehgelenkes (39) verbunden ist, das freie Ende der Spannhebel (37) sich unter Wirkung einer zylinderfest abgestützten Feder (40) auf einem Anschlagbolzen (41) abstützt, der auf der Verbindungslinie der Drehgelenke (39) in der hinteren Spannschiene (6) befestigt ist, so daS beim Verschieben der Druckleiste (32) die freien Enden der Spannhebel (37) bei Überschreitung einer bestimmten Spannkraft um das jeweilige Drehgelenk (39) von dem Anschlagbolzen (41) abschwenkbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an beiden Zylinderseitenwänden (7) von Plattenzylinder (1) auf den Zapfen (2) je zwei Stellringe (8, 9) unabhängig voneinander drehbar gelagert sind, welche an einem Teil ihres Außenumfanges je eine Ausnehmung (13) aufweisen,
    daß die Exzenterwellen (5.3, 6.3) an beiden Zylinderseitenwänden (7) durch Öffnungen (11) in unterschiedlicher Länge herausgeführt sind und an ihren Enden Betätigungsarme (12) aufweisen, so daß der Betätigungsarm (12) von Exzenterwelle (5.3) durch die Ausnehmung (13) von Stellring (8) und Betätigungsarm (12) von Exzenterwelle (6.3) durch die Ausnehmung (13) von Stellring (9) bewegbar ist,
    daß die Stellringe (8, 9) auf beiden Seiten von Plattenzylinder (1) von je einem im Zylinderkanal (4) angeordneten Motor (20.a, 20.b) her antreibbar sind, wozu beiden Motoren (20.a, 20.b) je ein Getriebe (16 - 16.4, 17 - 17.4, 19.a, 19.b) nebst je zwei Schaltkupplungen (16.5), (17.5) nachgeschaltet ist, wobei die Spindelmutter über eine Brücke mit geringem Spiel in einer Ausnehmung (31) von Druckleiste (32) eintaucht und die Stellspindel (26) von einem Motor (20.a) über eine Schaltkupplung (23) antreibbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Motoren (20.a, 20.b) als Druckluftmotoren in Lamellenbauweise ausgebildet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stellringe (8, 9) auf je einem der Zylinderseitenwand (7) vorgelagerten Bund (10) gelagert sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stellringe (8, 9) auf einem Teil ihres Innendurchmesser eine Ausnehmung (15) mit einer Verzahnung (14) aufweisen, welche mit je einem Stirnrad (16, 17) in Eingriff steht und die Stirnräder (16, 17) durch unterschiedlich lange Wellen (16.1, 17.1) über weitere Stirnräder (16.2 - 16.4, 17.2 - 17.4), über die schaltbaren Kupplungen (16.5, 17.5) von den Stirnrädern (19.a, 19.b) der jeweiligen Motore (20.a, 20.b) antreibbar sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stellspindel (26) über zwei Riemenscheiben (25, 27) und einem Zahnriemen (28) von Motor (20.a) über Schaltkupplung (23) antreibbar ist.
EP92103851A 1991-04-10 1992-03-06 Vorrichtung zum lagegenauen Schnellklemmen und Spannen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen Expired - Lifetime EP0508113B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4111636A DE4111636C1 (de) 1991-04-10 1991-04-10
DE4111636 1991-04-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0508113A1 EP0508113A1 (de) 1992-10-14
EP0508113B1 true EP0508113B1 (de) 1994-09-21

Family

ID=6429247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92103851A Expired - Lifetime EP0508113B1 (de) 1991-04-10 1992-03-06 Vorrichtung zum lagegenauen Schnellklemmen und Spannen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0508113B1 (de)
AT (1) ATE111813T1 (de)
DE (2) DE4111636C1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4223328C2 (de) * 1992-07-16 1994-05-19 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Befestigen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen
JP2905652B2 (ja) * 1992-10-29 1999-06-14 株式会社桜井グラフィックシステムズ 印刷機の版くわえ装置
JP3290720B2 (ja) * 1992-11-06 2002-06-10 理想科学工業株式会社 印刷装置の原紙クランプ装置
DE102019111511A1 (de) * 2019-05-03 2020-11-05 Koenig & Bauer Ag Druckwerk für eine Offsetdruckmaschine mit einem mindestens ein Gummituch tragenden Gummizylinder und Verfahren zum Handhaben eines Gummituches
DE102019111510A1 (de) * 2019-05-03 2020-11-05 Koenig & Bauer Ag Druckwerk für eine Offsetdruckmaschine mit einem mindestens ein Gummituch tragenden Gummizylinder und Verfahren zum Handhaben eines Gummituches
CN117054772B (zh) * 2023-07-25 2024-03-19 深圳市言达电气有限公司 基于线材快速插拔的电气自动化设备检测装置及方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB694179A (en) * 1949-07-01 1953-07-15 R Hoe & Crabtree Ltd Improvements in clamping mechanism for printing plates
DE3516682A1 (de) * 1985-05-09 1986-11-13 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum parallelen spannen von druckplatten auf dem plattenzylinder von druckmaschinen
DE3604071A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-13 Koenig & Bauer Ag Druckplattenspanneinrichtung in einer grube eines plattenzylinders einer rotationsdruckmaschine
DE3604073A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-13 Koenig & Bauer Ag Druckplattenklemmeinrichtung in einer grube eines plattenzylinders einer bogenrotationsdruckmaschine
JPH0620609Y2 (ja) * 1986-09-17 1994-06-01 三菱重工業株式会社 枚葉印刷機の自動版締め装置
DE3731642A1 (de) * 1987-09-19 1989-03-30 Koenig & Bauer Ag Plattenschraenkvorrichtung
DD269587B5 (de) * 1987-12-30 1993-10-14 Kba Planeta Ag Einrichtung zum schnellaufspannen von flexiblen druckplatten
DD269585A1 (de) * 1987-12-30 1989-07-05 Polygraph Leipzig Einrichtung zum lagegenauen schnellaufspannen von flexiblen druckplatten
JPH0698746B2 (ja) * 1989-03-30 1994-12-07 アキヤマ印刷機製造株式会社 枚葉印刷機の版締め装置
DE3918215C1 (de) * 1989-06-03 1990-11-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
DE3936458C1 (de) * 1989-11-02 1991-04-11 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE3936459C1 (de) * 1989-11-02 1991-04-18 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE59200519D1 (de) 1994-10-27
DE4111636C1 (de) 1992-07-30
ATE111813T1 (de) 1994-10-15
EP0508113A1 (de) 1992-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0425936B1 (de) Vorrichtung zum lagegenauen Schnellklemmen und Spannen von Druckplatten
EP0340452B1 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Drehlage eines Zylinders einer Wendeeinrichtung und zur axialen Verschiebung eines Stellgliedes für die Greiferumstellung an diesem Zylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine
EP0579002B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum An- und Abstellen der Bogenwendung bei der Förderung von Bogen durch eine Druckmaschine
EP0549884B1 (de) Einrichtung zur Getriebezugtrennung
EP0216045B1 (de) Kupplung in einer Bogenrotationsdruckmaschine
EP0377860B1 (de) Bogenführungstrommel für Druckmaschinen zum Schön- bzw. Schön- und Widerdruck
DE2853901C2 (de) Eindruckvorrichtung für eine Druckmaschine, insbesondere Rotationsdruckmaschine
EP0508113B1 (de) Vorrichtung zum lagegenauen Schnellklemmen und Spannen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen
EP0442265B1 (de) Klemmvorrichtung für ein axial verschiebbares Stellglied zur Greiferumsteuerung an einem Greiferzylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine
EP0664213B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Arbeitsschritten in einer Druckmaschine
DE3843395A1 (de) Lagegenaues schnellaufspannen flexibler druckplatten
EP0172412A2 (de) Bogenübertragungszylinder in Bogenrotationsdruckmaschinen
DE4242606C2 (de) Einrichtung zum Verstellen von Bogenniederhaltern
DE2450973C3 (de) Vorrichtung zur Verstellung des Stößelhubes bei Doppelständerpressen mit zwei nebeneinander liegenden Exzenterwellen
DE4214167C2 (de)
EP0534214B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur trapezartiger Passerabweichungen
EP1336481B1 (de) Vorrichtung zur Umstellung der Greifersteuerung einer Wendetrommel
WO1981000835A1 (en) Braking device for rail vehicle
DE19651769A1 (de) Sammel- oder Falzzylinder mit verschiebbarer Kurvenscheibe
DE4140022C2 (de) Vorrichtung zum Spannen einer Druckplatte auf einen Plattenzylinder einer Druckmaschine
DE102007043319B4 (de) Vorrichtung zur Übertragung eines Drehmoments auf eine Welle
DE4223328C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen
CH697564B1 (de) Rollenrotationsdruckeinheit.
DE1436529C3 (de)
DE102004045098B4 (de) Vorrichtung zur fernsteuerbaren Betätigung von Klemmelementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920819

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940301

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19940921

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940921

Ref country code: DK

Effective date: 19940921

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940921

Ref country code: NL

Effective date: 19940921

REF Corresponds to:

Ref document number: 111813

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941015

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59200519

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941027

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19941221

Ref country code: SE

Effective date: 19941221

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980213

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 19980213

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980223

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980225

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980320

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990306

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

BERE Be: lapsed

Owner name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 19990331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990306

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050309

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061003