DE2708478A1 - Uebergabe- und wendetrommel fuer eine bogenrotationsdruckmaschine - Google Patents

Uebergabe- und wendetrommel fuer eine bogenrotationsdruckmaschine

Info

Publication number
DE2708478A1
DE2708478A1 DE19772708478 DE2708478A DE2708478A1 DE 2708478 A1 DE2708478 A1 DE 2708478A1 DE 19772708478 DE19772708478 DE 19772708478 DE 2708478 A DE2708478 A DE 2708478A DE 2708478 A1 DE2708478 A1 DE 2708478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
row
sheet
shaft
turning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772708478
Other languages
English (en)
Other versions
DE2708478C3 (de
DE2708478B2 (de
Inventor
Johann Eitel
Wolfgang Spiess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE19772708478 priority Critical patent/DE2708478C3/de
Priority to IT2236277A priority patent/IT1076722B/it
Publication of DE2708478A1 publication Critical patent/DE2708478A1/de
Publication of DE2708478B2 publication Critical patent/DE2708478B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2708478C3 publication Critical patent/DE2708478C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • B41F21/106Combinations of transfer drums and grippers for reversing sheets, e.g. for perfecting machine

Description

  • Übergabe- und Wendetrommel für eine Bogenrotations-
  • druckmaschine Die Erfindung betrifft eine Umstellvorrichtung für die von "Schöndruck" auf "Schön- und Widerdruck" und umgekehrt umstellbare, einzige, zusammen mit der mit ihr zusammenwirkenden Greiferauflage verschwenkbaren Greiferreihe einer Ubergabe- und Wendetrommel für eine Bogenrotationsdruckmaschine.
  • Ubergabe- und Wendetrommeln mit nur einem verschwenkbaren Greifersystem sind z. B. durch die DT-PS 22 24 218 bekannt geworden.
  • Nachteilig ist, daß in dieser Vorrichtung nur Zangengreifer verwendet werden können. Sie stehen während des Bogenübergabe- und Bogenübernahmevorganges nicht still, weil das für einen Zangengreifer notwendige Ansteuerungssystem sein Gesamtspiel auf den Greifer überträgt. Dieses ergibt Passerschwankungen. Gerade aber diese Passerschwankungen sind sehr unerwünscht, weil sie unter Umständen Makulaturbogen erzeugen können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, die Wendetrommel einer umstellbaren Schön- und Widerdruck-Bogenrotationsdruckmaschine schnell, sicher und einfach, ohne daß das Bedienungspersonal manuell an der Wendetrommel Manipulationen auszuführen braucht, von "Schöndruck" auf "Schön- und Widerdruck" und umgekehrt umzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Umstellung der Bogenrotationsdruckmaschine leicht, sicher und schnell von "Schöndruck" auf "Schön- und Widerdruck" und umgekehrt mittels eines einzigen Mittels umgestellt werden kann, das am Maschinenrahmen montiert ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung wird anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen Figur I eine schematische Darstellung einer zwei Druckwerk aufweisenden Bogenrotationsdruckiaschine mit drei zwischen den beiden Druckwerken liegenden Bogenilbergabetronieln in der Einstellung für Zweifarben-Schöndruck; Figur 2 dieselbe Maschine wie Figur 1 in der Einstellung für Einfarben-Schön- und Widerdruck; Figur 3 eine Vorderansicht der Ubergabe- und Wendetrommel in teilweisem Schnitt gesehen; Figur 4 einen Schnitt entlang der Ebene IV-IV der Figur 3; Figur 5 eine Ansicht A der Figur 3; Figur 6 eine Seitenansicht der Verriegelung für die Greiferwendung in teilweisem Schnitt gesehen; Figur 7 einen Schnitt entlang der Ebene VII-VII der Figur 6 mit zusätzlicher Greiferwendung; Figur 8 eine Teildarstellung der Verriegelung der Greiferwendung im Schnitt; Figur 9 eine zentrale Verstellvorrichtung; Figur 10 eine gemeinsame,zentrale Verstellvorrichtung, is Längsschnitt gesehen; Figur 11 eine Einzelheit aus Figur 10.
  • Gleiche Teile sind in sämtlichen Figuren mit denselben Bezugssiffern bezeichnet.
  • Der zu bedruckende Bogen ist mit B bezeichnet. Das erste Druckwerk ist lit 1, das nachfolgende Druckwerk mit 2 bezeichnet. Der Druckzylinder des ersten Druckwerkes ist mit 3, der Cusoisylinder des ersten Druckwerkes mit 4, und der Plattenzylinder des ersten Druckwerkes mit 5 bezeichnet.
  • Die erste Bogenübergabetrommel ist 6, 7 die zweite Bogenübergabetrommel, und 8 die dritte, sie arbeitet auch noch als Wendetrommel. Der Druckzylinder des zweiten Druckwerkes 2 ist mit 9, der iugehörige Gummi zylinder mit 10, und der Plattenzylinder mit 11 bezeichnet. Die erste Bogenübergabetrommel 6 weist die Greiferreihe 12 auf. Die Greiferreihen der zweiten Bogenübergabetrommel 7 sind mit 13 bezeichnet. Die Bogenübergabe- und Wendetrommel 8 weist eine Greiferreihe 14 mit Auflagegreifern auf. Die Greifer des Druckzylinders 9 des zweiten Druckwerkes 2 sind mit 15 bezeichnet.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Einstellung auf Zweifarben-Schöndruck wird der Bogen B von der Greiferreihe 12 der Bogenübergabetrommel 6 in ganz normaler Weise an die Greiferreihe 13 der Bogenübergabetrommel 7 und von dieser an die Greiferreihe 14 der Bogenübergabe- und Wendetrommel 8 übergeben. Diese Greiferreihe 14 übergibt die Vorderkante des Bogens B dann an die Greiferreihe 15 des Druckzylinders 9 des zweiten Druckwerkes 2. Der Bogen B wird von den beiden Druckwerken I und 2 je einmal auf derselben Seite bedruckt.
  • Bei der Einstellung der Maschine für Schön- und Widerdruck nach Fig. 2 wird der Bogen B dagegen ebenfalls von der Greiferreihe 12 der Bogenilbergabetrommel 6 an die Greiferreihe 13 der BogenUbergabetrommel 7 übergeben, jedoch läuft die Vorderkante des Bogens B an dem Tangentenpunkt zwischen der Bogenilbergabetromsel 7 und der Bogenübergabe-und Wendetronuel 8 vorbei, und seine Hinterkante wird von der Greiferreihe 14 der Bogenübergabe- und Wendetronmel 8 übergeben, wodurch ter Bogen B gewendet wird. Die Greiferreihe 14 übergibt dann auf bereits bekannte Art und Weise die Hinterkante des Bogens B an die Greiferreihe 15 des Druckzylinders 9 ab. Zwischen dem Gummizylinder 10 und dem Druckzylinder 9 wird der Bogen B auf der Seite, die der i Druckwerk 1 bedruckten Seite gegenüberliegt, bedruckt.
  • Die Ubergabe- und Wandetrommel 8 besteht au 5 der hohlen Antriebswelle 16, mit der die Tragsegsente 17 fest verbunden sind. Auf der Antriebswelle 16 sind eine Mehrzahl von Bogentragsegmenten 18 verschiebbar befestigt. In den Tragsegnenten 17 ist eine Greiferwendewelle 19 mittels Lager 20 gelagert. Das Greifervendewellenende 21 ist nit dem Habelstück 22 fest verbunden. Die Exzanterachse 23 des Hebelstücks 22 trigt die Steuerrolle 24. Zwischen den Tragsegmenten 17 sind eine Mehrzahl von Hebelstücken 25 mit der Greiferwendewelle 19 fest verbunden. Zwei Greiferauflagerohre 26 sind mit Hohlritzeln 27 verbunden und mittels Lager.28 in den Hebelstücken 25 gelagert. £m Greifer auflagerohr 26 ist die Greiferauflageschiene 29 montiert.
  • Durch die Hohlritzel 27 geht die Greifersteuerwelle 30. Sie ist als Hohlwelle ausgeführt. Die Greifersteuerwelle 30 tragt an ihrem einen Ende einen Greifersteuerhebel 31 mit der Steuerrolle 32. In die Greifersteuerwelle 30 ist eine Drehstabfeder 33 eingesogen, deren eines Ende mit dem den Greifersteuerhebel 31 tragenden Ende der Greifersteuerwelle 30 fest verbunden ist. Das andere Ende der Drehstabfeder 33 ist nit den einen eulen liegenden Hohlritzel 27 verbunden.
  • Die Antriebswelle 16 ist mit ihrem einen Ende im Maschinenseitengestell 34 und mit ihrem anderen Ende im Maschinenseitengestell 35 gelagert. Das durch das Maschinenseitengestell 35 führende Ende der Antriebswelle 16 trägt das Zahnrad 36, über das die Ubergebe- und Wendetrommel über einen Ridersug vom Hauptantrieb angetrieben wird.
  • An der Innenseite des Maschinenseitengestells 35 sind die Steuerkurven 38, 39 für die Greifersteuerwelle 30 derart angeordnet, daS sie zeitweise die Steuerrollen 32 drücken; Steuerkurve 37 steuert hierbei den Öffnungszeitpunkt der Greiferreihe 14 bei der Übergabe des Bogens B von der Ubergabe- und Wendetrommel 8, im folgenden nur Wendetrommel 8 genannt, an die Greiferreihe 15 des Druckzylinders 9 sowohl bei den Einstellungen "Schöndruck" als auch "Schön-und Widerdruck". Die Steuerkurven 38 und 39 sind beide mit dem Steuerkurvsüträger 40 fest verschraubt. Die Steuerkurve 38 steuert dabei den offnungs- bzw. Schließpunkt der Greiferreihe 14 bei Übergabe des Bogens B von der Bogenübergabetrommel 7 auf die Wendetrommel 8 bei der Maschineneinstellung I -"Schön- und Widerdruck". Die Steuerkurven 38, 39 sind gemeinsam verstellbar um die Antriebswelle 16 angeordnet. Die Steuerkurve 39 wird von den Steuerrollen 32 der Greifersteuerwelle 30 nur in der Maschineneinstellung II - "8chöndruck" angefahren. Bei der Maschineneinstellung I - "Schön- und Widerdruck" ist Steuerkurventräger 40 mit den Steuerkurven 38, 39 um das Zentrum der Antriebswelle 16 herum in Position I verschoben. Hierdurch wird erreicht, daß die Steuerrolle 32 der Greifersteuerwelle 30 bei der Maschineneinstellung I - "Schön- und Widerdruck" nicht auf der Steuerkurve 39 läuft. Der Steuerkurventräger 40 trägt einen Ansatz 41. In diesem Ansatz 41 ist die Koppel 50 drehbar gelagert. Ein Gelenk 51 verbindet die Koppel 50 mit der Kurbel 52. Das andere Ende der Kurbel 52 ist mit einer in den Maschinenseitengestellen 34 und 35 gelagerten Welle 53 formschlüssig verbunden. Hierdurch wird es möglich, den Steuerkurventräger 40 um die Antriebsvelle 16 zu verdrehen. Die Steuerkurven 37, 38, 39 sind hintereinander und auf gleicher Ebene (Höhe) montiert. An der Innenseite des Maschinenseitengestelle 34 ist eine Rillenscheibe 42 derartig angebracht, daß sie in Längsachsenrichtung der Antriebswelle 16 um wenige Zentimeter verschoben werden kann. Nur in der Maschineneinstellung I - "Schön- und Widerdruck" läuft dann in der taille 43 die Steuerrolle 24 um. Dadurch führt die Greifer-Wandewelle 19 mit dem Hebelstück 25 eine Schwenkbewegung um die Längsachse der Greiferwendewelle 19 aus.
  • Dadurch, daß die Verzahnung 44 des Hohlritzels 27 mit den Zähnen 45 des quasi starren Tragiegrentei 17 in Eingriff ist, bedeutet jede Verschvenkung der die Greiferreihe 14 +) tragenden Mebelstücke 25 eine Verdrehung der Greifer 14 um die Rotationsachse des Hohlritzels 27. Gleichzeitig mit der Verdrehung der Greifersteuerwelle 30 vird auch der Greifer steuerhebel 31 mit der Steuerrolle 32 verdreht.
  • und Greiferauflagerohr 26 mit Greiferauflageschiene 29 In der Maschineneinstellung II. "Schöndruck" muß die Greifer-.
  • wendewelle 19 in einer ganz bestimmten Stellung fixiert und verriegelt werden. Zu dieses Zweck wird der Ansatz 46 des Greiferauflagerohrs 26 zwischen einer starren Welle 47 - die ia den Tragsegmenten 17 gelagert ist - und eines federnden Stift 48 arretiert. Der federnde Stift 48 ist auf einer in Längsachsenrichtung verschiebbaren Welle 49 montiert und ragt über den Umfang der Welle 49 als Erhöhung hinaus. Die Welle 49 ist in den Tragsegmenten 17 gelagert.
  • Die An- und Abstellung der Bogenwendung geschieht über die Rillenscheibe 42, indem sie u der Stellung 1 "Sch8n- und Widerdruck" in die Steflu:u 11 "Schöndruck" verschoben wird.
  • Zur Verschiebung der Rillenscheibe 42 in Längeachsenrichtung der Wendetrommel 8 ist deshalb eine Einrichtung vorgesehen. Gleichseitig mit der Betätigung dieser Einrichtung werden auch der Steuerkurventräger 40 mit den Steuerkurven 18, 39 und die Verriegelung fOr die Greiferwendewelle 19 verstellt.
  • Die Einrichtung sur Verstellung der Rillenscheibe 42 ist dabei wie folgt ausgeführt: an der Lagerschale 54 für den linken Lagersapfen 55 der Antriebswelle 16 ist ein Gehäuse 56 angeschraubt. Auf das Gehluse 56 ist außen ein Lagerschild 57 mit einer inneren zylindrischen Ansenkung 58 aufgeschraubt.
  • Die Ansenkung 58 dient als Aufnahme für den Bund 59 det Hülse 60 mit dem Innengewinde 61. Der vordere Teil der Hülse 60 ist mit einem Innensechskant 62 versehen, der zur Aufnahme eines Verstellwerkzeuges dient. Die Lagerschale 54 ist mit dem Maschinenseitengestell 34 verschraubt.
  • In das Innengewinde 61 der Hülse 60 greift das Außengevinde des Gewindezapfens 63 ein, der einen Teil des abgesetzten, zylindrischen Verstellbolzens 64 bildet. Dem glatten Teil 64. 1 des Verstellbolzens 64 dient dabei die Bohrung 65 des Gehäuses 56 als Führung. Der glatte Teil 64. 1 des Verstellbolzens 64 setzt sich fort in einer mit ihm stoffschlüssigen Platte 66. Diese Platte 66 ist in ihrem Zentrum mit einer abgesetzten, zylindrischen Senkung 67 versehen. In einem Absatz dieser Senkung 67 ist ein Axiallager 68 gelagert. Ein im Einstich 70 der Senkung 67 befindlicher Sicherungsring 69 verhindert ein axiales Ausweichen des Axiallagers 68. Der Innenring des Axiallagers 68 ist auf den Stirnzapfen 71 einer Stange 72 aufgepreßt. Das Axiallager 68 dient als kraftschlüssiges, eine Drehung ermöglichendes Element dazu, eine Verstellkraft von dem gestellbefestigten, nicht rotierenden Verstellbolzen 64 auf das rotierende Element zur Übertragung mecha,nischer Energie, z. B. die Stange 72, zu übertragen. In einer Rille 73 des Stirnzapfens 71 ist ein Sicherungsring 74 eingeklemmt, der verhindert, dcl der Innenring des Axiallagers 68 von dem Stirnzapfen 71 unbeabsichtigt abgezogen werden kann. Die Stange 72 liegt in einer Bohrung 75, die durch das Zentrum 76 des Lagerzapfen 55 der Welle 16 führt. Das Zentrum 76 - identisch mit dem Zentrum der Wendetrommel 8 - ist dabei gleichzeitig das Zentrum 77 der Bohrung 75. Das in den Hohlraum 78 der Antriebswelle 16 hineinragende Ende 79 der Stange 72 ist mit einem rechteckigen Durchgangsloch 80 versehen. In diesem Durchgangs loch 80 ist das scheibenförmige, abgerundete Ende 81 des doppelarmigen Hebel 82 beweglich gelagert. Das andere Ende, als Gabelkopf 83 usgeführt, ist mittel eines Gelenkstiftes 84 mit der Stange 49 gelenkig verbunden.
  • Mittels eines Gelenketiftes 85 ist der Hebel 82 im Durch gangsloch 87 eines mit der Antriebswelle 16 verschraubten Tragstückes 86 drehbar gelagert. Ein Durchbruch 88 durch die Wandung der Antriebswelle 16 ermöglicht den Durchtritt des Hebels 82 durch sie. Drei in regelmäßigen Abständen voneinander angeordnete Abstandsbolzen 89 sind mit ihren ersten Enden mit der Platte 66 und mit ihren zweiten Enden mit der Rillenscheibe 42 formschlüssig verbunden. Die Lgerschale 54 ist mit drei Durchbrüchen 90 versehen, durch welche die Abstandsbolsen 89 geführt werden.
  • Um gleichseitig mit der Verstellung für die Rillenkurve 42 und der Verriegelung 48, 49 für die Greifer-Wendewelle 19 auch den Steuerkurventräger 40 mit den Steuerkurven 38, 39 verstellen zu können, ist auf die Hülse 60 ein kegeliges Tellerrad 91 aufgeteilt und mit ihr verstiftet. Mit der Verzahnung des Tellerrades 91 kämmt ein Kegelritzel 92, das auf einer Welle 93 aufgekeilt ist, die in den an dem Gehäuse 56 angeschraubten Segmenten 94, 95 drehbar gelagert ist. Das zweite Ende der Welle 93 ist mit einem Außengewinde 96 versehen, das mit dem Innengewinde einer Bohrung 102 eines Bolzens 97 in Eingriff steht. Der Bolzen 97 ist in den Langlöchern 98, 99 einer doppelarmigen Klemmlasche 100 beweglich gelagert. Diese Klemmlasche 100 ist mit der Welle 53 formschlüssig, z. B. mittels Klemmverbindung, verbunden. Die Welle 53 ist mit ihren Enden jeweils in den Maschinenseitengestellen 34, 35 drehbar gelagert.
  • Durch die Verdrehung der Hülse 60 um ihre Längachse werden die Verstellvorgänge gemeinsam durchgeführt. Wird z. B. die Hülse 60 im Uhrzeigersinn verdreht, so wird der Gewindezapfen 63 in die Hülse 60 hineingezogen. Dadurch erfahren die mit dem Gewindezapfen 63 stoffschlüszig verbundenen Verstellbolzen 64 und Platte 66 entlang ihrer Längsachse eine Bewegung nach links (entsprechend Fig. 10).
  • Dieser Bewegung folgt das Element zum übertragen mechanischer Energie, die Stange 72, zwangsweise und überträgt die Bewegung über den mit ihm gelenkig gekuppelten Hebel 82 auf die Verriegelungsstange 49. Diese bewegt sich entgegen der Bewegungsrichtung der Stange 72 und schiebt die federnden Stifte 48 unter die Ansitze 46 des Greiferauflagerohres 26, so daß diese zwischen der Welle 47 und der Stange 49 verriegelt werden. Das heißt, die Stellung II - "Schöndruck" ist erreicht, und die Greiferwendewelle 19 kann nicht mehr verdreht werden. Der Bewegung der Platte 66 folgt Uber die Abstandsbolzen 89 die Rillenscheibe 42 in der Weise, daB die Steuerrollen 24, welche der Antrieb für die Greiferwendung sind, nicht mehr in Eingriff mit der Rille 43 stehen; die Greiferwendung ist also abgeschaltet.
  • Ebenso wie bei der Rillenscheibe 42 und der Verriegelungsstange 49 sei auch von dem Steuerkurventräger 40 in seiner Stellung I - "Schön- und Widerdruck" ausgegangen. Der Steuerkurventräger 40 ist dabei mittels einer - s.B. elektromagnetisch entriegelbaren - Verriegelungsvorrichtung 101 verriegelt. Die Verriegelungsvorrichtung 101 ist an dem Maschinenseitengestell 35 angeschraubt. Beim Einführen des Verstellwerkzeuges in den Innensechskant 62 der zentralen, gemeinsamen Verstelleinrichtung wird über eine nicht dargestellte elektrische Schaltung die Verriegelungseinrichtung 101 entriegelt> und der Steuerkurvernträger 40 kann sich im Uhrzeigersinn um sein Zentrum drehen. Hierzu ist es notwendig, daß die Welle 53 im Uhrzeigersinn (Fig. 9) um ihre Längsachse verdreht wird. Dieser Bewegung folgt die mit ihr forschlüssig verbundene Kurbel 52, welche die Koppel 50 hochhebt, die dadurch den Steuerkurventräger 40 um sein Zentrum dreht. Kurbel 52 und Koppel 50 bilden ein Rniegelenk, das in der Stellung II - "Schöndruck" selbstsperrand leicht durchgedrückt ist. Um von der Stellung II - "Schöndruck" nur Stellung I - "Schön- und Widerdruck" zu kommen, muß die Hülse 60 entgegen dem Uhrzeigersinn (Fig. 10) verdreht werden. Hierdurch kehren sich die oben beschriebenen Bewegungen um.
  • Mit der oben beschriebenen Vorrichtung ist es also mõglich, mittels einer einzigen, zentralen, gestellfesten Verstelleinrichtung 62 die Einstellung der Wendetrommel 8 auf "Schöndruck" oder "Schön- und Widerdruck" durchauführen, ohne daß zum Ent- und Verriegeln der Greiferreihe 14 , zur Verschiebung der Rillenscheibe 42 und zur Verstellung des Steuerkurventrägers 40 mit den Steuerkurven 38, 39 vom Bedienungspersonal irgendwelche manuelle Manipulationen direkt an der Wendetrommel 8 vorzunehmen sind.
  • Teileliste

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Umstellvorrichtung für die von "Schöndruck"auf "Schön-und Widerdruck" und umgekehrt umstellbare einzige, zusammen mit der mit ihr zusammenarbeitenden Greiferauflage verschwenkbaren Greiferreihe einer Ubergabe-und Wendetrommel für eine Bogenrotationsdruckmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verriegelungseinrichtung (60, 61, 62, 63, 59, 64, 68, 72, 80, 81, 82, 83, 64, 49, 48) für eine Greiferreihe (14) und ein Greiferauflagerohr (26, 29), daß eine Einrichtung (60, 61, 62, 63, 59, 64, 66, 89) zur axialen Verschiebung einer Rillenscheibe (42) für die Greiferwendung, daR eine Einrichtung (60, 62, 91, 92, 93, 96, 97, 100, 53, 52, 51, 50) zur Verstellung von Steuerkurven (38, 39) zur Betätigung der Greiferreihe (14) angeordnet sind, daB zu ihrer gemeinsamen Betätigung eine an einem Maschinengestell (34) angebrachte, zentrale Verstellvorrichtung (60, 61, 62, 63, 59, 57, 91) angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung der Verriegelungseinrichtung (60, 61, 62, 63, 59, 64, 68, 72, 80, 81, 82, 83, 84, 49, 48) für die Greiferreihe (14) und das Greiferauflagerohr (26, 29) einer Wendetrommel (8) ein durch eine Bohrung (75) durch ein Zentrum (76) eines Zapfens (55) einer Welle (16) führendes Element zum Übertragen mechanischer Energie (72) angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Element zum Übertragen mechanischer Energie eine Stange (72) vorgesehen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Mittel (66, 64) zur Verschiebung der Rillenscheibe (42) und dem Element zum Übertragen mechanischer Energie (72) ein kraftschlüssiges, eine Drehung ermöglichendes Element (68) angeordnet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daB als kraftschlüssiges, eine Drehung ermöglichendes Element ein Axiallager (68) angeordnet ist.
DE19772708478 1977-02-26 1977-02-26 Übergabe- und Wendetrommel für eine Bogenrotationsdruckmaschine Expired DE2708478C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772708478 DE2708478C3 (de) 1977-02-26 1977-02-26 Übergabe- und Wendetrommel für eine Bogenrotationsdruckmaschine
IT2236277A IT1076722B (it) 1977-02-26 1977-04-12 Tamburo di consegna e di volta per una rotativa di stampa per fogli

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772708478 DE2708478C3 (de) 1977-02-26 1977-02-26 Übergabe- und Wendetrommel für eine Bogenrotationsdruckmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2708478A1 true DE2708478A1 (de) 1978-08-31
DE2708478B2 DE2708478B2 (de) 1981-04-02
DE2708478C3 DE2708478C3 (de) 1981-11-12

Family

ID=6002290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772708478 Expired DE2708478C3 (de) 1977-02-26 1977-02-26 Übergabe- und Wendetrommel für eine Bogenrotationsdruckmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2708478C3 (de)
IT (1) IT1076722B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4791868A (en) * 1986-10-22 1988-12-20 M.A.N.-Roland Druckmaschinen Shift-over device for controlling the turning drum grippers of a rotary sheet printing press
US4895073A (en) * 1986-08-26 1990-01-23 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Sheet turn-over assembly
DE3900818C1 (de) * 1989-01-13 1990-05-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
EP1092538A1 (de) * 1999-10-16 2001-04-18 MAN Roland Druckmaschinen AG Umführtrommel für Bogendruckmaschinen
EP1336481A2 (de) 2002-02-16 2003-08-20 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Umstellung der Greifersteuerung einer Wendetrommel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534488A1 (de) * 1985-09-27 1987-04-16 Koenig & Bauer Ag Kupplung in einer bogenrotationsdruckmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3118873A (en) * 1960-04-28 1964-01-21 Hoechst Ag Water-insoluble monoazo-dyestuffs
DE2133693B2 (de) * 1971-07-07 1974-12-19 Miller Printing Machinery Co., Pittsburgh, Pa. (V.St.A.) Vorrichtung zur Steuerung der Greifer einer Bogenübergabe- und Wendetrommel einer Mehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschine
DE2460503A1 (de) * 1974-12-20 1976-07-01 Heidelberger Druckmasch Ag Umstellvorrichtung einer speichertrommel zur bogenueberfuehrung
DE2528535A1 (de) * 1975-06-26 1977-01-20 Koenig & Bauer Ag Uebergabe- und wendetrommel fuer eine bogenrotationsdruckmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3118873A (en) * 1960-04-28 1964-01-21 Hoechst Ag Water-insoluble monoazo-dyestuffs
DE2133693B2 (de) * 1971-07-07 1974-12-19 Miller Printing Machinery Co., Pittsburgh, Pa. (V.St.A.) Vorrichtung zur Steuerung der Greifer einer Bogenübergabe- und Wendetrommel einer Mehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschine
DE2460503A1 (de) * 1974-12-20 1976-07-01 Heidelberger Druckmasch Ag Umstellvorrichtung einer speichertrommel zur bogenueberfuehrung
DE2528535A1 (de) * 1975-06-26 1977-01-20 Koenig & Bauer Ag Uebergabe- und wendetrommel fuer eine bogenrotationsdruckmaschine

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4895073A (en) * 1986-08-26 1990-01-23 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Sheet turn-over assembly
US4791868A (en) * 1986-10-22 1988-12-20 M.A.N.-Roland Druckmaschinen Shift-over device for controlling the turning drum grippers of a rotary sheet printing press
DE3900818C1 (de) * 1989-01-13 1990-05-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
EP0377860A2 (de) * 1989-01-13 1990-07-18 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bogenführungstrommel für Druckmaschinen zum Schön- bzw. Schön- und Widerdruck
EP0377860A3 (de) * 1989-01-13 1991-04-03 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bogenführungstrommel für Druckmaschinen zum Schön- bzw. Schön- und Widerdruck
US5105737A (en) * 1989-01-13 1992-04-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sheet-guiding drum for a printing machine convertible from first form to perfector printing
EP1092538A1 (de) * 1999-10-16 2001-04-18 MAN Roland Druckmaschinen AG Umführtrommel für Bogendruckmaschinen
EP1336481A2 (de) 2002-02-16 2003-08-20 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Umstellung der Greifersteuerung einer Wendetrommel
DE10206466A1 (de) * 2002-02-16 2003-09-04 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zur Umstellung der Greifersteuerung einer Wendetrommel
EP1336481A3 (de) * 2002-02-16 2009-07-29 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Umstellung der Greifersteuerung einer Wendetrommel

Also Published As

Publication number Publication date
IT1076722B (it) 1985-04-27
DE2708478C3 (de) 1981-11-12
DE2708478B2 (de) 1981-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2133693B2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Greifer einer Bogenübergabe- und Wendetrommel einer Mehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschine
DE1107246B (de) Bogenrotationsdruckmaschine
DE1611240B1 (de) Nockenbetaetigte Greifereinrichtung an Bogen fuehrenden Zylindern von Druckmaschinen
DE102007040694A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umstellung der Betriebsart von Schön- auf Schön- und Widerdruck in einer Bogen verarbeitenden Maschine
DE1761939B2 (de) Vorrichtung zum an- und abstellen der farbauftragwalze eines druckmaschinenfarbwerks gegenueber dem formzylinder
DE4221046A1 (de) Umführtrommel für Druckmaschinen
DE2227667C2 (de) "Mehrfarben-Bogen-Rotationsdruckmaschine"
DE2708478A1 (de) Uebergabe- und wendetrommel fuer eine bogenrotationsdruckmaschine
EP0467832B1 (de) Vorrichtung zur Übergabe einzelner Bögen an den Druckzylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE2128216C3 (de) Vorrichtung zur Bogenuebergabe und -wendung in Druckmaschinen fuer wahlweisen Schoen- oder Schoen- und Widerdruck
DE4118584C2 (de) Greifersystem an Bogenführungszylindern von Druckmaschinen
DE2625750A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wahlweisen wenden eines bogens in einer rotationsdruckmaschine
DE2756507A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wenden eines bogens in einer bogendruckmaschine, buchbindemaschine o.dgl.
DE3320552A1 (de) Offset-druckpresse mit zwei druckwerken
DE10314545B4 (de) Greiferantriebsvorrichtung
DE4426992C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zustandsüberwachung einer umstellbaren Bogendruckmaschine
EP0264839B1 (de) Umschalteinrichtung an der Wendetrommel einer Bogenrotationsdruckmaschine
CH646905A5 (en) Sheet gripper device in which the sheet grippers are movable in the axial direction
DE2528535C3 (de) Übergabe- und Wendetrommel für eine Bogenrotationsdruckmaschine
DE2836098A1 (de) Umstellbare schoen- und widerdruck - bogenoffset-rotationsmaschine mit gummiauf-gummi - druckwerk und vorrichtung zum passgenauen einfuehren der bogen in das druckwerk
DE4322477A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum An- und Abstellen der Bogenwendung und zur Formateinstellung bei der Förderung von Bogen durch eine Druckmaschine
DE4324746A1 (de) Einrichtung zum Sperren von Funktionsgruppen
DE3017013C2 (de) Umstell- und Einstelleinrichtung für eine Bogen-Rotationsdruckmaschine
DE1005981B (de) Greifervorrichtung fuer Bogen verarbeitende Maschinen, insbesondere Druckmaschinen
DE10260767A1 (de) Einrichtung zur Formatverstellung an bogenführenden Trommeln von Bogendruckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)