DE19538322C2 - Einrichtung zur axialen Verstellung von Leitelementen - Google Patents

Einrichtung zur axialen Verstellung von Leitelementen

Info

Publication number
DE19538322C2
DE19538322C2 DE1995138322 DE19538322A DE19538322C2 DE 19538322 C2 DE19538322 C2 DE 19538322C2 DE 1995138322 DE1995138322 DE 1995138322 DE 19538322 A DE19538322 A DE 19538322A DE 19538322 C2 DE19538322 C2 DE 19538322C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
cylinder
printing
guide elements
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995138322
Other languages
English (en)
Other versions
DE19538322A1 (de
Inventor
Gunter Peter
Uwe Guhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE1995138322 priority Critical patent/DE19538322C2/de
Priority to JP26329996A priority patent/JPH09248896A/ja
Publication of DE19538322A1 publication Critical patent/DE19538322A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19538322C2 publication Critical patent/DE19538322C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F25/00Devices for pressing sheets or webs against cylinders, e.g. for smoothing purposes

Landscapes

  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur axialen Verstellung von Leitelementen in und an Zylindern von Druckmaschinen, die wahlweise im Schöndruck oder im Schön- und Widerdruck einsetzbar sind.
Leitelemente, wie Leitrollen oder Leitstreifen haben die Auf­ gabe, die Bogenförderung in Druckmaschinen zu unterstützen. Insbesondere bei der Verarbeitung biegesteifer Materialien ist es notwendig, durch Leitelemente ein Abschmieren zu ver­ hindern.
Es ist weiterhin Aufgabe von Leitelementen, im Schön- und Wi­ derdruck das Bogenende auf den Druckzylinder glatt aufzule­ gen, damit im Tangentenpunkt zweier benachbarter Zylinder das Bogenende von einem Saugersystem sicher und registergerecht angesaugt werden kann.
In Druckmaschinen, die wahlweise von Schöndruck auf Schön- und Widerdruck umstellbar sind und in denen der Bogen nach dem Prinzip der Hinterkantenwendung gewendet wird, sind bei Be­ triebsartwechsel auch Umstellhandlungen an den Leitelementen vorzunehmen.
Leitelemente aus Leitstreifen, die in einem als Wendetrommel ausgebildeten Bogenführungszylinder angeordnet sind, sind aus der Druckschrift DD 225 103 A1 bekannt. Gemäß dieser Druckschrift bestehen die Leitstreifen aus einem elastischen Hohlprofil, das mittels einer Spanneinrichtung der Trommel­ kappe des Bogenführungszylinders zugeordnet ist. Durch Lösen der Spanneinrichtung kann der Leitstreifen quer zum Bogen­ führungszylinder verschoben und auf druckfreie Korridore im Druckbild eingestellt werden.
Nachteilig an dieser Einstellung ist der große manuelle Mon­ tageaufwand.
Aus der Druckschrift DE 42 10 432 A1 ist eine Anordnung von Leitelementen bekannt, die aus Leitrollen bestehen und dem den Bogenführungszylindern vorgeordneten Druckzylinder zuge­ ordnet sind. Die Leitrollen berühren in der Betriebsart Schön und Widerdruck den Druckzylinder und gewährleisten somit, daß das Bogenende glatt auf dem Druckzylinder aufliegt und sicher vom Saugersystem des Bogenführungszylinders im hin­ teren Bereich zwecks Wendung angesaugt werden kann. In der Be­ triebsart Schöndruck sind die Leitrollen vom Druckzylinder weg­ geschwenkt, d. h. wirkungslos.
Um zu vermeiden, daß die Leitrollen in der Betriebsart Schön- und Widerdruck das Druckbild auf dem Bogen beschädigen, sind die Leitrollen axial auf druckfreie Korridore einstellbar.
Dieser Druckschrift ist entnehmbar, wie die Umstellung der Leit­ rollen von Schöndruck auf Schön- und Widerdruck und umgekehrt erfolgt, für die axiale Verstellung der Leitrollen liefert die­ se Druckschrift jedoch keine Anregung.
Ausgehend von den Nachteilen aus dem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, die axiale Verstellung mehrerer Leit­ elemente zu vereinfachen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des 1. Anspruchs gelöst.
Die erfindungsgemäße Einrichtung hat den Vorteil, daß mehrere Leitelemente mit unterschiedlichen Funktionen und Wirkungsort mit einfachen Mitteln gemeinsam axial verstellt werden können. In vorteilhafter Weise werden z. B. mit dem Bogenführungszylinder umlaufende Leitstreifen und auf in der Seitenwand gelagerten Tra­ versen angeordneten Leitrollenhebeln zwecks gemeinsamer axialer Verschiebung gekoppelt, axial verschoben (eingestellt) und nach der Umstellhandlung wieder entkoppelt.
Anhand eines Ausführungsbeispieles soll nachfolgend die Erfin­ dung näher beschrieben werden.
In den dazugehörenden Zeichnungen zeigt
Fig. 1: Leitelemente an Druck- und Bogenführungszylinder in Seitenansicht (schematisch)
Fig. 2: Fig. 1 in Draufsicht (schematisch) in der Positionier­ stellung
Fig. 3: Klemmeinheit im Detail
Fig. 1 zeigt in einer Seitenansicht die Anordnung von Leitele­ menten an einem Druck- und einem Bogenführungszylinder 1, 2, wie sie in einer wahlweise für den Schöndruck oder Schön- und Wi­ derdruck einsetzbaren Druckmaschine beispielsweise aus der Druckschrift DD-PS 54 703 bekannt sind. Druckzylinder und Bogen­ führungszylinder 1, 2 weisen gegenüber den anderen Zylindern ei­ nen doppelt-großen Durchmesser auf.
Die Leitelemente (sh. Fig. 1) bestehen aus Leitstreifen 3, die dem Bogenführungszylinder 2 zugeordnet sind und mit diesem um­ laufen sowie aus den Leitrollen 4, die dem Druckzylinder 1 zu­ geordnet, jedoch ortsfest (nicht umlaufend) sind.
Die Leitrollen 4 sind drehfest verschiebbar über einen He­ belarm 6 auf einer Steuerwelle 5 (Traverse) gelagert. Über die Breite des Druckzylinders 1 sind mehrere Leitrollen 4 an der Steuerwelle 5 befestigt.
Die Steuerwelle 5 ist drehbar in den Seitenwänden 7 der Druckma­ schine gelagert. An der Steuerwelle 5 ist fest ein Rollenhebel 8 angeordnet, dessen Kurvenrolle 11 in der Betriebsart Schön- und Widerdruck einer fest mit dem Druckzylinder 1 verbundenen und mit dem Druckzylinder 1 umlaufenden Steuerkurve 9 zugeordnet ist. Die Anlage der Kurvenrolle 11 an die Steuerkurve 9 erfolgt durch eine Feder 16, die den Rollenhebel 8 in Richtung Steuer­ kurve 9 zieht.
Die Leitrolle 4 ist in drei Stellungen I bis III schwenkbar.
Die Stellung I entspricht der Arbeitsstellung in der Betriebs­ art Schön- und Widerdruck. Die Leitrolle 4 liegt hierbei auf dem Druckzylinder 1 und damit auf dem Bogen 10 auf. Über den Druckzylinderkanal wird sie taktweise abgehoben.
Die Leitrolle 4 ist ein örtlich feststehendes Leitelement 4.
Die Stellung II entspricht der Ruhestellung II in der Betriebs­ art Schöndruck (sh. Fig. 1). Die Leitrolle 4 ist in der Ruhe­ stellung II vom Druckzylinder 1 abgehoben. Im Schöndruck hat die Leitrolle 4 somit keine Funktion zu erfüllen.
Die Stellung III der Leitrollen 4 entspricht der eigentlichen Positionierstellung III. In der Positionierstellung III steht der Hebelarm 6 der Leitrolle 4 über eine Klemmeinheit 15 in Kontakt mit den Leitstreifen 3 am Bogenführungszylinder 2. Dazu ist es notwendig, daß der Bogenführungszylinder 2 und da­ mit zwangsläufig die Druckzylinder 1 in eine bestimmte Winkel­ lage gefahren werden. In dieser Position wird der Antrieb der Druckmaschine auf bekannte Art und Weise über einen Endschal­ ter stillgesetzt.
Die Steuerung (Schwenkung) der Leitrollen 4 und damit des He­ belarmes von der Stellung I (Schön- und Widerdruck) in die Stellung II (Ruhestellung) und/oder in die Positionierstellung III und umgekehrt erfolgt im Ausführungsbeispiel mittels eines Zylinders 17, der fest an der Seitenwand 7 angeordnet ist und gegen den Rollenhebel 8 wirkt.
Die Anzahl der Leitstreifen 3 am Bogenführungszylinder 2 ent­ spricht der Anzahl der dem Druckzylinder 1 zugeordneten Leit­ rollen 4, wobei die Leitstreifen 3 und die Leitrollen 4 in Lauf­ richtung des Bogens zueinander fluchten.
In den Seitenscheiben 12 des Bogenführungszylinders 2 sind zwei Führungstraversen 13; 13.1 gelagert, an denen die Leitstreifen 3 über einen Halter 14 axial verschiebbar gelagert und im Betriebs­ zustand (Schön- und Widerdruck) an der Führungstraverse 13 mit­ tels der Klemmeinheit 15 festgeklemmt ist. Die Klemmeinheit 15 - je Leitstreifen 3 ist eine Klemmeinheit 15 vorgesehen - besteht aus einem Lagerbock 18, der der Führungstraverse 13 zugeordnet ist. Im Lagerbock 18 ist eine konische Bohrung 19 vorgesehen, in der eine Druckfeder 20 eingebracht ist. In der konischen Bohrung 19 ist gleichermaßen ein Kegelstift 21 vorgesehen, gegen den die Druckfeder 20 wirkt. Der Kegelstift 21 erstreckt sich nach außen über den Lagerbock 18 hinaus.
Die konische Bohrung 19 und damit der Kegelstift 21 tangieren die Führungstraverse 13. Lagerbock 18, konische Bohrung 19, Druckfeder 20, Kegelstift 21 und die Führungstraverse 13 bil­ den die Klemmeinheit 15.
Am Lagerbock 18 ist ein Halter 14 fest angeordnet. Der Halter 14 wird jedoch gleichermaßen auch von der Führungstraverse 13.1 geführt.
Die Leitstreifen 3 sind ein umlaufendes Leitelement.
Außerdem kann eine motorisch betriebene Verschiebeeinheit (nicht näher ausgeführt) vorgesehen werden, mit der eine gemeinsame Ver­ stellung der Leitelemente 3, 4 in axialer Richtung erfolgen kann.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung ist fol­ gende:
Wird die Druckmaschine auf die Betriebsart Schön- und Widerdruck eingestellt oder ist in der Betriebsart Schön- und Widerdruck ein Auftragswechsel erforderlich, wird der Bogenführungszylinder 2 in die entsprechende Winkellage gefahren und der Antrieb still­ gesetzt. Nunmehr wird der Zylinder 17 angesteuert und der Rollen­ hebel 8 und damit die Steuerwelle 5 mit dem Hebelarm 6 in die Positionierstellung III geschwenkt. Dabei fährt der Hebelarm 6 unter den Kegelstift 21, so daß die Arretierung zwischen Lager­ bock 18 und Führungstraverse 13 aufgehoben wird. Nunmehr können motorisch oder von Hand gemeinsam die Leitstreifen 3 längs der Führungstraversen 13 und die Leitrollen 4 längs der Steuerwelle 5 verschoben und auf druckfreie Korridore im Druckbild eingestellt werden.
Nachdem alle Leitelemente 3, 4 axial eingestellt sind, wird der Zylinder 17 und damit der Rollenhebel 8, die Steuerwelle 5 und damit der Hebelarm 6 in die Stellung I - Schön- und Widerdruck - zurückbewegt. Gleichzeitig wird durch die Druckfeder 20 der Ke­ gelstift 21 nach unten gedrückt, so daß der Lagerbock 18 an der Führungstraverse 13 wieder arretiert ist.
In der Betriebsart Schöndruck werden die Leitrollen 4 in die Sei­ tenbereiche des Druckzylinders 1 geschoben. Die Leitstreifen 3 werden unter die Peripherie des Bogenführungszylinders 2 gesteu­ ert.
Bezugszeichenaufstellung
1
Druckzylinder
2
Bogenführungszylinder
3
Leitstreifen; umlaufendes Leitelement
4
Leitrollen; feststehendes Leitelement
3
,
4
Leitelement
5
Steuerwelle, Traverse
6
Hebelarm
7
Seitenwand
8
Rollenhebel
9
Steuerkurve
10
Bogen
11
Kurvenrolle
12
Seitenscheibe
13
;
13.1
Führungstraverse
14
Halter
15
Klemmeinheit
16
Feder
17
Zylinder
18
Lagerbock
19
konische Bohrung
20
Druckfeder
21
Kegelstift
I Arbeitsstellung - Schön- und Widerdruck
II Ruhestellung - Schöndruck
III Positionierstellung

Claims (3)

1. Einrichtung zur axialen Verstellung von Leitelementen in Druckmaschinen, die wahlweise im Schöndruck oder im Schön- und Wiederdruck einsetzbar sind und in denen mit dem Bogenführungszylinder rotierende, als Leitstreifen ausgebildete Leitelemente sowie auf im Maschinengestell befestigten Traversen als Leitrollen ausgebildete Leitelemente vor­ gesehen sind, wobei die Leitelemente axial verschieb- und klemmbar angeordnet sind, da­ durch gekennzeichnet, dass
  • - die feststehenden dem Druckzylinder (1) zugeordneten Leitelemente (4) in eine Posi­ tionierstellung (III) schwenkbar sind,
  • - in der Positionierstellung (III) die dem umlaufenden Leitelement (3) zugeordnete Klemmeinheit (15) gelöst ist,
  • - in der Positionierstellung (III) die Leitelemente (3, 4) gekoppelt und
  • - gemeinsam axial verschiebbar sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitstreifen (3) im Bo­ genführungszylinder (2) über einen Halter (14) auf den Führungstraversen (13) geklemmt und geführt sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitrollen (4) an einem Hebelarm (6) angeordnet sind, der Hebelarm (6) auf einer Steuerwelle (S) drehfest ver­ schiebbar gelagert und die Steuerwelle (5) über einen Rollenhebel (8) und eine Kurven­ rolle (11) einer Steuerkurve (9) zugeordnet ist.
DE1995138322 1995-10-14 1995-10-14 Einrichtung zur axialen Verstellung von Leitelementen Expired - Fee Related DE19538322C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995138322 DE19538322C2 (de) 1995-10-14 1995-10-14 Einrichtung zur axialen Verstellung von Leitelementen
JP26329996A JPH09248896A (ja) 1995-10-14 1996-10-03 案内要素の軸方向移動調整装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995138322 DE19538322C2 (de) 1995-10-14 1995-10-14 Einrichtung zur axialen Verstellung von Leitelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19538322A1 DE19538322A1 (de) 1997-04-17
DE19538322C2 true DE19538322C2 (de) 2000-09-21

Family

ID=7774882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995138322 Expired - Fee Related DE19538322C2 (de) 1995-10-14 1995-10-14 Einrichtung zur axialen Verstellung von Leitelementen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH09248896A (de)
DE (1) DE19538322C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19812439C2 (de) * 1998-03-21 2003-08-07 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zur Steuerung für Leiteinrichtungen an bogenführenden Zylindern
DE19950408A1 (de) * 1999-10-20 2001-05-03 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenleiteinrichtung für Bedruckstoffbögen verarbeitende Maschinen
US6581928B1 (en) 1999-10-20 2003-06-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sheet guide device for sheet-processing machine
DE10132156C5 (de) * 2001-07-03 2011-12-01 Manroland Ag Bahnstabilisierung zur berührungslosen Bahnführung bei fliegend wechselbaren Druckeinheiten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD225103A1 (de) * 1984-07-02 1985-07-24 Polygraph Leipzig Bogenleiteinrichtung in bogenfuehrungszylindern von schoen- und widerdruckmaschinen
DE4210432A1 (de) * 1992-03-30 1993-10-07 Kba Planeta Ag Anordnung von Leitelementen in Druckmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD225103A1 (de) * 1984-07-02 1985-07-24 Polygraph Leipzig Bogenleiteinrichtung in bogenfuehrungszylindern von schoen- und widerdruckmaschinen
DE4210432A1 (de) * 1992-03-30 1993-10-07 Kba Planeta Ag Anordnung von Leitelementen in Druckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19538322A1 (de) 1997-04-17
JPH09248896A (ja) 1997-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10343428B4 (de) Bogen verarbeitende Rotationsdruckmaschine mit einem Nachgreifer aufweisenden Ausleger
DE102007040694A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umstellung der Betriebsart von Schön- auf Schön- und Widerdruck in einer Bogen verarbeitenden Maschine
EP0652105B1 (de) Bogenführende Trommel für Druckmaschinen
DE4218422A1 (de) Bogen-Offsetrotationsdruckmaschine mit herausnehmbarem Eindruck- oder Veredelungswerk
DE2227667C2 (de) "Mehrfarben-Bogen-Rotationsdruckmaschine"
DE2713994C2 (de) Bogenhaltevorrichtung einer Bogen- Rotations-Druckmaschine, welche den Druckbogen geringfügig zu verformen vermag
DE19538322C2 (de) Einrichtung zur axialen Verstellung von Leitelementen
EP1110887B1 (de) Leitvorrichtung zum Führen von Bogen und Verfahren zum Betreiben einer Leitvorrichtung
DE4242606C2 (de) Einrichtung zum Verstellen von Bogenniederhaltern
DE102007061556A1 (de) Transportzylinder, mit beweglicher Greifervorrichtung
DE2358223A1 (de) Umfuehrtrommel mit einrichtungen zur erfassung der bogenvorder- und bogenhinterkante fuer druckmaschinen
DE4327012A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung seitlicher Bogenführungen an Rotationsdruckmaschinen
DE4210432A1 (de) Anordnung von Leitelementen in Druckmaschinen
DE19515847C1 (de) Steuervorrichtung für ein Numerier- und Eindruckwerk von Rotationsdruckmaschinen
DE10229457B4 (de) Zugwalze mit verstellbarem Zugring
DE10010205C2 (de) Einrichtung zur axialen Einstellung von Bremsstationen in Saugwalzen
DE102009001190B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine mit einem Anlegetisch
DE19941633C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einstellen und Wechseln von Saugringen
EP0725026B1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Passerfehlern
DE4134365C2 (de) Einrichtung zum Schnellaufspannen von Druckplatten
EP1092538B1 (de) Umführtrommel für Bogendruckmaschinen
DD258400A1 (de) Leiteinrichtung fuer biegesteife materialien
DE19909686A1 (de) Einrichtung zur Steuerung der Greifer eines Druckzylinders einer Rotationsdruckmaschine
EP0452722B1 (de) Siebdruckwerk
DE19752550C2 (de) Antrieb für einen Greifer in Wendetrommeln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B41F 22/00

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOENIG & BAUER AG, 97080 WUERZBURG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee