EP1110887B1 - Leitvorrichtung zum Führen von Bogen und Verfahren zum Betreiben einer Leitvorrichtung - Google Patents

Leitvorrichtung zum Führen von Bogen und Verfahren zum Betreiben einer Leitvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1110887B1
EP1110887B1 EP00125312A EP00125312A EP1110887B1 EP 1110887 B1 EP1110887 B1 EP 1110887B1 EP 00125312 A EP00125312 A EP 00125312A EP 00125312 A EP00125312 A EP 00125312A EP 1110887 B1 EP1110887 B1 EP 1110887B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
guide apparatus
distance
drive
feed table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00125312A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1110887A1 (de
Inventor
Gaby Fasler
Markus Möhringer
Jochen Renner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP1110887A1 publication Critical patent/EP1110887A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1110887B1 publication Critical patent/EP1110887B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H11/00Feed tables
    • B65H11/007Feed tables with front stop arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/22Distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2555/00Actuating means
    • B65H2555/10Actuating means linear
    • B65H2555/11Actuating means linear pneumatic, e.g. inflatable elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2555/00Actuating means
    • B65H2555/20Actuating means angular
    • B65H2555/24Servomotors

Definitions

  • the invention relates to a guide device for guiding sheets to a sheet-processing machine, according to the preamble of claim 1 and a method for operating a guiding device for feeding sheets to a sheet processing machine Machine according to the preamble of claim 19.
  • Sheet processing machines such as printing presses, are known from a scaled-up stream of streams to them via a feed table Acceleration system of the machine is fed. An arc from The feed table is pulled and accelerated while the sheet underneath is on Front marks or front cover marks in sheet transport and Lateral direction is aligned and calmed. This sheet can run out Bow are influenced so strongly that it can be, for example, the front or way Front cover marks overshoots and runs into the machine.
  • This "scale” ie the overlapping sheets Guiding devices used, as known for example from DE 296 15 996 U1 are.
  • the guiding device arranged above the feed table guides the draining device So that a large separation angle between the feed table and the over the front opaque sheet is created, so the one below it Sheet is guided safely under the cover marks.
  • the Sheet size and machine speed can be the distance of the guide to the feed table and in the direction of paper travel and to the front and front cover marks be adjusted.
  • the guide device has one over the feed table continuous, stable shaft on which the accessibility of the machine operator, For example, if a missing sheet is removed or the pressure-free margin is set difficult at the front brands. It has also proven to be disadvantageous that a safe entry of the first arc of an arc stream, especially in the case of thick ones Front edge of strongly wavy substrates, to the guiding device respectively to the front / front cover marks cannot be guaranteed in all cases.
  • the solution comprises at least one guide element, which is above a feed table is arranged and its distance from the feed table using a Height adjustment device is adjustable.
  • the guiding device is characterized by that the height adjustment device has a first drive and a second drive has that can be operated independently of each other.
  • the first drive serves the To open the guide device, so to increase its distance from the feed table so that the Accessibility for a machine operator is improved.
  • the advantage here is that a Missed sheet easily removed and, for example, an adjustment of at least a leading mark, which is the orientation of the sheet leading edge across Sheet transport direction is used, can be made easily.
  • the second Drive serves for the exact setting of the distance of the guide device or of the guide element to the feed table, so that the markings are transported further with little marking Arch can be guaranteed.
  • the height of the guide element is adjusted preferably continuously.
  • the first and second drives are can be coupled with each other, that is, one of the two drives works with the Height adjustment of the guide element on the other drive.
  • the two drives can interact when actuated by a drive, although they can be controlled independently.
  • a movable actuator for moving the guide element having drives act together in such a way that when the actuating means of the one drive is shifted also a displacement of the actuator of the other drive by the actuator of the a drive takes place.
  • the first drive is from a piston / cylinder unit is formed, the pneumatic in a preferred embodiment can be actuated.
  • the guide element With the piston / cylinder unit, the guide element is in a simple manner at least two distance positions can be shifted to the feed table. Of course you can the guide element also defined in more than two by means of the piston / cylinder unit Distance positions above the feed table are shifted, for example by means of a motorized adjustable stop.
  • the second drive has a servomotor, by means of which a stepless, preferably precise change in the distance of the guide element from the feed table can be realized is.
  • the second drive has a servomotor, by means of which a stepless, preferably precise change in the distance of the guide element from the feed table can be realized is.
  • one is used with the second with the servomotor End of a piston rod of the piston / cylinder unit forming the first drive interacting actuator in the direction of the longitudinal central axis of the piston rod displaced.
  • the change in height of the guide element to the feed table takes place at Activation of the second drive such that both the control element of the second Drive and the actuator of the first drive, namely the piston rod, be shifted without activating the first drive.
  • Based on these Coupling the two drives with each other is a modular design of the Height adjustment device can be implemented.
  • a Foreign body protection device is provided to increase the distance between the guide element and the feed table at least one of the drives of the Height adjustment device activated.
  • the first drive is activated, which Guide device can open, so that damage to the guide device or Front mark can be safely avoided by a foreign body.
  • the machine is preferably switched off by the control device, which has already been done can before the guide device is fully open. Because of this configuration is also machine protection due to the foreign body protection device created.
  • the foreign body protection device is such designed that when crossing a vertical direction from the feed table force directed away and acting on a guide that carries the guide element Drive is activated. This occurs, for example, when forces greater than 50 N act on the Foreign body protection device or act on the guide device.
  • the guide element on a the guide connected traverse is arranged around a transverse to Sheet transport direction extending axis is pivotable. That for example from a freely rotatable. Separating roller formed guide element is in when pivoting the crossbar Moved in the direction of the front mark or away from the front mark.
  • the distance between the guide element and the front mark is therefore adjustable.
  • the panning the traverse can be attached by means of at least one lifting device attached to the guide, such as a piston / cylinder unit, so that the distance between the guide element and the front mark is automatically adjustable.
  • the guide element is moved in the sheet transport direction Guide element advantageously in the entry of a first sheet of a scale, the is called an arc current, very close to the at least one front mark or Front cover mark to be shifted. This is a particularly safe feed or threading of the arc current can be realized.
  • the guide element is moved against the sheet transport direction so that the Separation angle for rigid substrates can be reduced to mark avoid.
  • a method for operating a guiding device is also used to achieve the object proposed with the features of claim 19.
  • the guide device has at least one guide element, which - seen in the sheet transport direction - in front of at least a front mark is arranged.
  • the guiding device is in shingled arches Form feedable, that is, the trailing edge of a previous sheet overlaps the Leading edge of a subsequent sheet.
  • the process is characterized in that when the first arc of an arc flow enters, the guide element -in Sheet transport direction seen - arranged at a short distance from the front mark is and that the distance between the guide element and the Front brand is enlarged. This enables safe transport and feeding of the first sheet, the leading edge of which may be very wavy and stand up, in the machine can be guaranteed.
  • the guide element is moved so far against the sheet transport direction, that the separation angle for rigid substrates can be reduced to Avoid marking, and a marking-free transport is ensured can.
  • the guide device 1 described below is generally for guiding sheets, such as sheets of paper or cardboard, to a machine, for example one Printing machine, can be used.
  • Figure 1 shows a side view of part of a machine, not shown, for Processing sheets in a contact area, in which a feed table 3 is arranged, the for guiding a shingled arc stream (not shown) in Sheet transport direction 5 is used.
  • the sheets are against the feed table 3 against Front brands 7 out, which in this embodiment by a transverse to Sheet transport direction 5 extending axis 9 are pivotable.
  • the front cover marks 7 are - seen transversely to the sheet transport direction - one behind the other and in spaced from each other.
  • front cover marks are also front marks Roger that.
  • a side mark is provided, with whose help a sheet lying on the front marks 7 transversely to Sheet transport direction 5 can be aligned.
  • the guide device 1 is arranged above the feed table 3, of which only in FIG a part is shown.
  • the guide device 1 comprises one across the Feed table 3 extending cross member 15, which in this embodiment as Front brand protection 17 is formed and prevents foreign bodies from entering Front marks or the following part of the machine.
  • the guiding device 1 has a plurality of guiding elements 19 which run in the lateral direction are arranged one behind the other and at a distance from one another such that they are -in Sheet transport direction 5 seen - each with one of the front marks 7 in alignment are arranged.
  • the guide elements 19 are crowned in this embodiment Separating rollers are formed, each of which is arranged on a guide element holder 21 with ball bearings are. So that all the guide elements 19 on the assembly of the guide device 1 to the same or respectively a desired distance from the feed table 3 can, an eccentric 23 is rotatably mounted and engages in the front brand protection 17 into the associated guide element holder 21. This is via a clamping device 25, which can be operated by hand, non-positively attached to the front brand protection 17.
  • each Guide element 19 can thus be released individually and without tools via the clamping device 25 can be parked, that is, if it is not needed, it can be lifted up and be fixed so that it does not come into contact with the sheets.
  • the Guide element 19 is the guide element holder 21 by means of a spring element on the Eccentric 23 and thus pressed to the adjusted basic position.
  • FIG. 2 shows a section of the guiding device 1, as seen in the sheet transport direction 1 in the area of the drive side of the machine. Same parts are with provided with the same reference numerals, so that in this respect the description of FIG. 1 is referred.
  • the front brand protection 17 having a stable profile is on the Drive and operator side of the machine by means of bolts 27 to a transverse to Sheet transport direction 5 extending axis 29 on a respective rack 31st pivotally mounted, of which in Figure 2 only that arranged on the drive side Rack 31 can be seen.
  • the racks 31 are part of a guide 33 which for Open the front brand protection 17 and to adjust the distance of the Guide elements 19 serve from the feed table 3 and can be displaced vertically therein are.
  • a lifting device 35 is in each case on the toothed racks 31 pivotably mounted about an axis 37 extending transversely to the sheet transport direction 5.
  • the lifting devices 35 are each one in this embodiment Pneumatic cylinder 39 formed, the articulated in the lower, the guide elements 19th nearby part of the front brand protection 17 is attached.
  • each of the toothed racks 31 there is a coupling 43 having an elongated hole 41 stored, which are articulated to the front brand protection 17.
  • Guide elements 19 in the sheet transport direction 5 in two defined positions become. 3, which shows part of the guide 33 in a side view, are shown in a first position of the solid line Front brand protection 17, the guide elements 19 at a very short distance from the Front marks 7 arranged.
  • the distance between the guide elements 19 and Front marks 7 can be enlarged by means of the lifting devices 35, which the Swivel the front mark guard 17 and the axle 29 such that the guide elements 19 against the sheet transport direction 5 in the in Figure 3 with a dashed line position shown are shifted. So that any distance between the Guide elements 19 and the front brands 7 is adjustable, is not shown Embodiment instead of the coupling 43 a motor-adjustable stop intended.
  • cam rollers 47 and 49 are driven by cam rollers 47 and 49 performed on opposite sides of the racks 31, 44 and in one vertical distance from each other.
  • the cam roller 47 is by means of a Machine frame (side wall 46) attached bolt 51 mounted ( Figure 2).
  • the other, on a bolt 53 seated cam roller 49 is by means of one here
  • Leaf spring 55 formed spring element 57 which on a fixed abutment 59 attached and engages on the bolt 53, against the racks 31, 44 resilient pressed, whereby the teeth of the racks 31 and that of the third rack 44 in the teeth of the gear shaft 45 are pressed. This means that the tour is free of play created.
  • the guide device 1 also has a height adjustment device 61, of which in Figure 5 shows an embodiment.
  • the height adjustment device 61 is used to change the distance of the guide elements 19 to the feed table 3. For this, the Guide 33 having guide elements 19 move, which is explained in more detail below is received.
  • the height adjustment device 61 comprises a first drive 63, which is preferably here is formed by a pneumatic piston / cylinder unit 65 which one at a frame fixed bracket 67 mounted cylinder 69 and a continuous Piston rod 71 includes.
  • the piston rod 71 is at a first end 73 at the third Rack 44 attached. It can be seen from FIG. 5 that the piston rod 71 in the is substantially aligned with the third rack 44.
  • the height adjustment device 61 also has a second drive 75, the one Servomotor 77, which rotates via a gear 79 with an actuating element 81 connected gear 83 drives.
  • the control element 81 is here of a Threaded sleeve 85 formed externally, which in a threaded bore a mounting plate 87 arranged fixed to the frame is screwed in. If the gear 83 is driven, the threaded sleeve 85 in the bearing plate 87 -depending on the direction of rotation of the gear 83- screwed in or out and thus in the direction of the piston rod 71 shifted vertically upwards or in the opposite direction, i.e. downwards.
  • the distance of the Front mark protection 17 to the feed table 3 can be adjusted very precisely and without further on the respective substrate thickness and stiffness of the sheets, the sheet format and the machine speed can be set optimally.
  • the first drive 63 is activated and the piston rod 71 of the pneumatic piston / cylinder unit 65 extends completely, is shifted as far as possible in the vertical direction, whereby the entire Guide 33 with the front brand protection 17 and the rotatably arranged thereon Guide elements 19 are lifted off the feed table 3.
  • the driver 90 is at a distance from Socket 89 arranged or lifted from the socket 89. The connection between the drives 63 and 75 is thus when the first drive 63 is actuated decoupled.
  • the first drive 63 only opens the Front brand protection 17 and the second drive 75 for precise adjustment of the Distance of the front brand protection 17 or the guide element 19 to Serve feed table 3. It also becomes clear that when the first Drive 63 this automatically in the embodiment shown in Figure 5 second drive 75 is decoupled.
  • the opening of the front brand protection 17, ie the spacing of the Guide 33 from the feed table 3 through the second drive 75 of the Height adjustment device 61 is possible, that is, the threaded bush 85 can be as far be turned out of the bearing plate 87 that an intervention in the machine in Area of the guide device 1 is possible. This can result in a failure of the first Drive 63 be ensured that the guide device 1 still open leaves.
  • the guiding device 1 also has a foreign body protection device 91 that is used for this purpose serves one of the drives 63, 75 of the height adjustment device 61, in which in FIG illustrated embodiment to activate the first drive 63 to the Guide device 1 to move away from the feed table 3.
  • the Foreign body protection device 91 has a single one, below the second Drive 75 arranged limit switch 93, the position via a feeler 95 a shift rod 97 scans.
  • the shift rod 97 is in a threaded bore 99 in the threaded sleeve 85 only displaceable connecting element 101, which here by a hexagonal rod is formed, screwed.
  • the connecting element 101 is open its end remote from the shift rod 96 is firmly connected to the piston rod 71.
  • the switching rod 97 rotates in or from the threaded bore 99 of the connecting element 101. Die Shift rod 97 is therefore not shifted.
  • opening the Front brand protection 17 with the aid of the first drive device 63 drives the Piston rod 71 of the piston / cylinder unit 65 in the vertical direction upwards and takes the connecting element 101 and the shift rod 97 screwed into it With.
  • the limit switch 93 is pressed via the feeler lever 95.
  • the limit switch 93 immediately pressed and the front label guard 17 opened, that is, the first drive 63 activated so that the guide 33 with the front mark protection 17 arranged thereon is moved away from the guide table 3 upwards.
  • the limit switch 93 is preferably then pressed when the forces acting on the front label guard 17 are greater than Are 50 N.
  • the machine is preferably off.
  • Front brand protection 17 for example, a height-adjustable brush arranged that Lifting up the trailing edge of the sheet reduced. Folding up the trailing edge of the sheet is generated by the front marks in when swinging back to the feed table enter the arch plane and lift out the arch. Especially thin substrates are thereby accelerated vertically to the sheet running direction and one through the sheet running wave arises, whereby the running out of the guide elements, liberated arch end whips up. By pressing down the trailing edge of the sheet the noise at the feeder of the machine can be reduced.
  • a switching console is provided on the If necessary, machine operator the height position of the front mark guard 17 or the guide elements 19 relative to the feed table 3 and their distance to the front marks 7 can be adjusted manually by pressing a button.
  • the guide device 1 preferably has no components which in the lateral direction of the machine over the Feed table 3 protrude. This enables the machine operator to easily remove missing sheets.
  • the method mentioned at the outset can be easily implemented.
  • Repeat orders are preferably in exactly the same position of the guide elements 19 as started with the first print job.

Landscapes

  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Leitvorrichtung zum Führen von Bogen zu einer bogenverarbeitenden Maschine, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Betreiben einer Leitvorrichtung zur Bogenzufuhr an eine Bogen verarbeitende Maschine, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 19.
Bekannt sind Bogen verarbeitende Maschinen, wie zum Beispiel Druckmaschinen, bei denen über einen Zuführtisch ein unterschuppter Bogenstrom einem Beschleunigungssystem der Maschine zugeführt wird. Dabei wird ein Bogen vom Zuführtisch abgezogen und beschleunigt, während der darunter liegende Bogen an Vordermarken beziehungsweise Vorder-Deckmarken in Bogentransport- und Seitenrichtung ausgerichtet und beruhigt wird. Dieser Bogen kann vom ablaufenden Bogen so stark beeinflusst werden, dass er beispielsweise über die Vorderbeziehungsweise Vorder-Deckmarken überschießt und mit in die Maschine einläuft. Zum Trennen dieser "Schuppe", also der einander überlappenden Bogen, werden Leitvorrichtungen eingesetzt, wie sie zum Beispiel aus der DE 296 15 996 U1 bekannt sind. Die oberhalb des Zuführtisches angeordnete Leitvorrichtung lenkt den ablaufenden Bogen derart um, dass ein großer Trennwinkel zwischen dem Zuführtisch und dem über die Vorder-Deckmarke ablaufenden Bogen erzeugt wird, so dass der darunter liegende Bogen sicher unter die Deckmarken geführt wird.
In Abhängigkeit von der Bedruckstoffdicke, der Bedruckstoffsteifigkeit, dem Bogenformat und der Maschinengeschwindigkeit kann der Abstand der Leitvorrichtung zum Zuführtisch und in Papierlaufrichtung und zu den Vorder- beziehungsweise Vorder-Deckmarken verstellt werden. Die Leitvorrichtung weist eine über den Zuführtisch durchgehende, stabile Welle auf, die die Zugänglichkeit des Maschinenbedieners, beispielsweise bei einer Fehlbogenentnahme, oder dem Einstellen des druckfreien Randes an den Vordermarken erschwert. Ferner hat sich als nachteilig herausgestellt, dass ein sicherer Einlauf des ersten Bogens eines Bogenstroms, insbesondere bei dicken, an der Bogenvorderkante stark welligen Bedruckstoffen, an die Leitvorrichtung beziehungsweise an die Vorder-/Vorder-Deckrnarken nicht in allen Fällen gewährleistet werden kann.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Leitvorrichtung der eingangs genannten Art und ein Verfahren zum Betreiben der Leitvorrichtung anzugeben, die diese Nachteile nicht aufweisen.
Zur Lösung der Aufgabe wird eine Leitvorrichtung und ein Verfahren zum Betreiben der Leitvorrichtung nach den Merkmalen der Ansprüche 1 und 19 vorgeschlagen.
Die Lösung umfasst mindestens ein Leitelement, das oberhalb eines Zuführtisches angeordnet ist und dessen Abstand zum Zuführtisch mit Hilfe einer Höhenverstelleinrichtung einstellbar ist. Die Leitvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Höhenverstelleinrichtung einen ersten Antrieb und einen zweiten Antrieb aufweist, die unabhängig voneinander betätigbar sind. Der erste Antrieb dient dazu, die Leitvorrichtung zu öffnen, also deren Abstand zum Zuführtisch so zu vergrößern, dass die Zugänglichkeit für ein Maschinenbediener verbessert ist. Vorteilhaft hierbei ist, dass ein Fehlbogen ohne weiteres entnommen und beispielsweise eine Justierung von mindestens einer Vordermarke, die der Ausrichtung der Bogenvorderkante quer zur Bogentransportrichtung dient, ohne weiteres vorgenommen werden kann. Der zweite Antrieb dient zur exakten Einstellung des Abstandes der Leitvorrichtung beziehungsweise des Leitelements zum Zuführtisch, so dass ein markierungsarmer Weitertransport der Bogen gewährleistet werden kann. Die Höhenverstellung des Leitelements erfolgt vorzugsweise stufenlos.
In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung sind die ersten und zweiten Antriebe miteinander koppelbar, das heißt, einer der beiden Antriebe wirkt bei der Höhenverstellung des Leitelements auf den anderen Antrieb ein. Die beiden Antriebe können bei Betätigung von einem Antrieb eine Wechselwirkung aufweisen, obwohl sie unabhängig voneinander angesteuert werden. Mit anderen Worten, die jeweils mindestens ein bewegliches Stellmittel zur Verlagerung des Leitelements aufweisenden Antriebe wirken derart zusammen, dass bei der Verlagerung des Stellmittels des einen Antriebs auch eine Verlagerung des Stellmittels des anderen Antriebs durch das Stellmittel des einen Antriebs erfolgt.
Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Leitvorrichtung ist der erste Antrieb von einer Kolben/Zylindereinheit gebildet, die in bevorzugter Ausführungsform pneumatisch betätigbar ist. Mit der Kolben/Zylindereinheit ist das Leitelement in einfacher Weise in zumindest zwei Abstandsstellungen zum Zuführtisch verlagerbar. Selbstverständlich kann das Leitelement mittels der Kolben/Zylinder-einheit auch in mehr als zwei definierte Abstandsstellungen oberhalb des Zuführtisches verlagert werden, beispielsweise mittels eines motorisch verstellbaren Anschlags.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Leitvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass der zweite Antrieb einen Stellmotor aufweist, mit dessen Hilfe eine stufenlose, vorzugsweise präzise Abstandsveränderung des Leitelements gegenüber dem Zuführtisch realisierbar ist. In bevorzugter Ausführungsform ist mit Hilfe des Stellmotors ein mit dem zweiten Ende einer Kolbenstange der den ersten Antrieb bildenden Kolben/Zylindereinheit zusammenwirkende Stellelement in Richtung der Längsmittelachse der Kolbenstange verlagerbar. Die Höhenabstandsveränderung des Leitelements zum Zuführtisch erfolgt bei Aktivierung des zweiten Antriebs derart, dass sowohl das Stellelement des zweiten Antriebs als auch das Stellelement des ersten Antriebs, nämlich die Kolbenstange, verlagert werden, ohne dass dazu der erste Antrieb aktiviert wird. Aufgrund dieser Kopplung der beiden Antriebe miteinander ist eine modulare Bauweise der Höhenverstelleinrichtung realisierbar.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Leitvorrichtung ist eine Fremdkörperschutzvorrichtung vorgesehen, die zur Vergrößerung des Abstands zwischen dem Leitelement und dem Zuführtisch mindestens einen der Antriebe der Höhenverstelleinrichtung aktiviert. Vorzugsweise wird der erste Antrieb aktiviert, der die Leitvorrichtung öffnen kann, so dass eine Beschädigung der Leitvorrichtung oder der Vordermarke durch einen Fremdkörper sicher vermieden werden kann. Beim Öffnen der Leitvorrichtung wird vorzugsweise die Maschine abgeschaltet, was bereits erfolgt sein kann, bevor die Leitvorrichtung vollständig geöffnet ist. Aufgrund dieser Ausgestaltung ist durch die Fremdkörperschutzvorrichtung gleichzeitig auch ein Maschinenschutz geschaffen.
In bevorzugter Ausführungsform ist die Fremdkörperschutzvorrichtung derart ausgestaltet, dass beim Überschreiten einer in senkrechter Richtung vom Zuführtisch weggerichtete und auf eine Führung, die das Leitelement trägt, wirkende Kraft der Antrieb aktiviert wird. Dies erfolgt beispielsweise dann, wenn Kräfte größer 50 N auf die Fremdkörperschutzvorrichtung beziehungsweise auf die Leitvorrichtung wirken.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Leitelement an einer mit der Führung verbundenen Traverse angeordnet ist, die um eine quer zur Bogentransportrichtung verlaufende Achse schwenkbar ist. Das beispielsweise von einer frei drehbaren. Trennrolle gebildete Leitelement wird beim Verschwenken der Traverse in Richtung der Vordermarke oder von der Vordermarke weg bewegt. Der Abstand zwischen dem Leitelement und der Vordermarke ist also einstellbar. Das Verschwenken der Traverse kann mittels mindestens einer an der Führung angebrachten Hubeinrichtung, wie zum Beispiel einer Kolben/Zylindereinheit, erfolgen, so dass der Abstand zwischen dem Leitelement und der Vordermarke automatisch einstellbar ist. Aufgrund der Verlagerungsmöglichkeit des Leitelements in Bogentransportrichtung kann das Leitelement in vorteilhafter Weise beim Einlauf eines ersten Bogens einer Schuppe, das heißt eines Bogenstroms, sehr nahe an die mindestens eine Vordermarke beziehungsweise Vorder-Deckmarke verlagert werden. Dadurch ist eine besonders sichere Zuführung beziehungsweise Einfädelung des Bogenstroms realisierbar. Für die folgenden Bogen wird das Leitelement entgegen der Bogentransportrichtung verlagert, damit der Trennwinkel für biegesteife Bedruckstoffe verringert werden kann, um Markieren zu vermeiden.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Leitvorrichtung ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
Zur Lösung der Aufgabe wird auch ein Verfahren zum Betreiben einer Leitvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 19 vorgeschlagen. Die Leitvorrichtung weist mindestens ein Leitelement auf, das -in Bogentransportrichtung- gesehen vor mindestens einer Vordermarke angeordnet ist. Der Leitvorrichtung sind Bogen in unterschuppter Form zuführbar, das heißt, die Hinterkante eines vorhergehenden Bogens überlappt die Vorderkante eines nachfolgenden Bogens. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass beim Einlauf des ersten Bogens eines Bogenstroms das Leitelement -in Bogentransportrichtung gesehen- in einem geringen Abstand zur Vordermarke angeordnet ist und dass für die nachfolgenden Bogen der Abstand zwischen dem Leitelement und der Vordermarke vergrößert wird. Dadurch kann ein sicheres Transportieren und Zuführen des ersten Bogens, dessen Vorderkante stark wellig sein und nach oben stehen kann, in die Maschine gewährleistet werden. Nachdem der erste Bogen die Leitvorrichtung passiert hat, wird das Leitelement entgegen der Bogentransportrichtung so weit verlagert, dass der Trennwinkel für biegesteife Bedruckstoffe verringert werden kann, um Markieren zu vermeiden, und ein markierungsfreies Transportieren sichergestellt werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen des Verfahrens ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1
einen Ausschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels einer Leitvorrichtung in Seitenansicht;
Figur 2
einen Ausschnitt der in Figur 1 dargestellten Leitvorrichtung, in Bogentransportrichtung gesehen;
Figuren 3 und 4
jeweils einen weiteren Ausschnitt der in Figuren 1 und 2 dargestellten Leitvorrichtung in Seitenansicht und
Figur 5
einen Ausschnitt eines Ausführungsbeispiels einer Höhenverstelleinrichtung für die Leitvorrichtung.
Die im Folgenden beschriebene Leitvorrichtung 1 ist allgemein zum Führen von Bogen, wie zum Beispiel Papier- oder Kartonbogen, zu einer Maschine, zum Beispiel einer Druckmaschine, einsetzbar.
Figur 1 zeigt eine Seitenansicht eines Teils einer nicht näher dargestellten Maschine zum Verarbeiten von Bogen in einem Anlagebereich, in dem ein Zuführtisch 3 angeordnet ist, der zum Führen eines unterschuppt ausgebildeten Bogenstroms (nicht dargestellt) in Bogentransportrichtung 5 dient. Die Bogen werden über den Zuführtisch 3 gegen Vordermarken 7 geführt, die bei diesem Ausführungsbeispiel um eine quer zur Bogentransportrichtung 5 verlaufende Achse 9 schwenkbar sind. Die Vorder-Deckmarken 7 sind -quer zur Bogentransportrichtung gesehen- hintereinander und in einem Abstand voneinander angeordnet. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung werden unter dem Begriff "Vorder-Deckmarken" auch Vordermarken verstanden.
Im Bereich des Zuführtisches 3 ist eine nicht dargestellte Seitenmarke vorgesehen, mit deren Hilfe ein an den Vordermarken 7 anliegender Bogen quer zur Bogentransportrichtung 5 ausgerichtet werden kann.
An den Vordermarken 7 sind Führungsrollen 11 angeordnet, die die Bogen an ihrer Unterseite stützen. Die Bogen, deren Vorderkante von den Vordermarken 7 quer zur Bogentransportrichtung 5 ausgerichtet wird, werden an den Vordermarken 7 von einem nicht dargestellten Vorgreifer oder dergleichen auf eine nachfolgende Zuführtrommel 13 weitertransportiert.
Oberhalb des Zuführtisches 3 ist die Leitvorrichtung 1 angeordnet, von der in Figur 1 nur ein Teil dargestellt ist. Die Leitvorrichtung 1 umfasst eine sich quer über den Zuführtisch 3 erstreckende Traverse 15, die bei diesem Ausführungsbeispiel als Vordermarkenschutz 17 ausgebildet ist und verhindert, dass Fremdkörper an die Vordermarken oder den nachfolgenden Teil der Maschine gelangen.
Die Leitvorrichtung 1 weist mehrere Leitelemente 19 auf, die in Seitenrichtung hintereinander und in einem Abstand voneinander angeordnet sind, derart, dass sie -in Bogentransportrichtung 5 gesehen- mit jeweils einer der Vordermarken 7 fluchtend angeordnet sind. Die Leitelemente 19 sind bei diesem Ausführungsbeispiel von balligen Trennrollen gebildet, die kugelgelagert an jeweils einem Leitelementhalter 21 angeordnet sind. Damit alle Leitelemente 19 bei der Montage der Leitvorrichtung 1 auf den gleichen beziehungsweise jeweils einen gewünschten Abstand zum Zuführtisch 3 gestellt werden können, ist jeweils ein Exzenter 23 im Vordermarkenschutz 17 drehbar gelagert und greift in den zugeordneten Leitelementhalter 21 ein. Dieser ist über eine Klemmeinrichtung 25, die von Hand betätigbar ist, kraftschlüssig am Vordermarkenschutz 17 befestigt. Jedes Leitelement 19 kann also einzeln, werkzeuglos über die Klemmeinrichtung 25 gelöst und abgestellt werden, das heißt, sofern es nicht benötigt wird, kann es soweit angehoben und fixiert werden, dass es mit den Bogen nicht in Kontakt tritt. Beim Wiederanstellen des Leitelementes 19 wird der Leitelementhalter 21 mittels eines Federelementes auf den Exzenter 23 und somit auf die justierte Grundposition gedrückt.
Bei stark deformierten oder sehr empfindlichen Bedruckstoffen können einzelne Leitelemente 19 werkzeuglos abgestellt werden.
Figur 2 zeigt -in Bogentransportrichtung gesehen- einen Ausschnitt der Leitvorrichtung 1 gemäß Figur 1 im Bereich der Antriebsseite der Maschine. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, so dass insofern auf die Beschreibung zur Figur 1 verwiesen wird. Der ein stabiles Profil aufweisende Vordermarkenschutz 17 ist an der Antriebs- und Bedienerseite der Maschine mittels Bolzen 27 um eine quer zur Bogentransportrichtung 5 verlaufende Achse 29 an jeweils einer Zahnstange 31 schwenkbar gelagert, von denen in Figur 2 lediglich die auf der Antriebsseite angeordnete Zahnstange 31 erkennbar ist. Die Zahnstangen 31 sind Teil einer Führung 33, die zum Öffnen des Vordermarkenschutzes 17 und zum Einstellen des Abstandes der Leitelemente 19 vom Zuführtisch 3 dienen und hierin vertikaler Richtung verlagerbar sind.
Auf den Zahnstangen 31 ist -wie in Figur 3 ersichtlich- jeweils eine Hubeinrichtung 35 um eine quer zur Bogentransportrichtung 5 verlaufende Achse 37 schwenkbar angebracht. Die Hubeinrichtungen 35 sind bei diesem Ausführungsbeispiel jeweils von einem Pneumatikzylinder 39 gebildet, der gelenkig im unteren, den Leitelementen 19 naheliegenden Teil des Vordermarkenschutzes 17 angebracht ist.
An jeder der Zahnstangen 31 ist jeweils eine ein Langloch 41 aufweisende Koppel 43 gelagert, die gelenkig mit dem Vordermarkenschutz 17 verbunden sind. Aufgrund dieser Ausgestaltung kann der Vordermarkenschutz 17 mit den daran angeordneten Leitelementen 19 in Bogentransportrichtung 5 in zwei definierte Positionen verlagert werden. Wie aus Figur 3 ersichtlich, die einen Teil der Führung 33 in Seitenansicht zeigt, sind in einer ersten Position des mit durchgezogener Linie dargestellten Vordermarkenschutzes 17 die Leitelemente 19 in einem nur sehr geringen Abstand zu den Vordermarken 7 angeordnet. Der Abstand zwischen den Leitelementen 19 und den Vordermarken 7 kann mittels der Hubeinrichtungen 35 vergrößert werden, die den Vordermarkenschutz 17 und die Achse 29 so verschwenken, dass die Leitelemente 19 entgegen der Bogentransportrichtung 5 in die in Figur 3 mit gestrichelter Linie dargestellte Position verlagert werden. Damit ein beliebiger Abstand zwischen den Leitelementen 19 und den Vordermarken 7 einstellbar ist, ist bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel anstelle der Koppel 43 ein motorisch verstellbarer Anschlag vorgesehen.
Wie aus Figur 4, die einen Teil der anhand der vorangegangenen Figuren beschriebenen Führung 33 zeigt, und Figur 2 ersichtlich, greifen die Zahnstangen 31 in eine Zahnradwelle 45 ein, die auf der Antriebs- und der Bedienerseite in Seitenwänden 46 eines Maschinengestells ortsfest drehbar gelagert ist und vorzugsweise auf der Bedienerseite durch die Seitenwand 46 (nicht dargestellt) führt. Dort greift eine parallel zu den Zahnstangen 31 verlaufende, in Figur 5 erkennbare dritte Zahnstange 44 außen in die Zahnradwelle 45 ein.
Wie aus Figur 4 ersichtlich, werden alle drei Zahnstangen 31, 44 durch Kurvenrollen 47 und 49 geführt, die auf gegenüberliegenden Seiten der Zahnstangen 31, 44 und in einem vertikalen Abstand voneinander angeordnet sind. Die Kurvenrolle 47 ist mittels eines am Maschinengestell (Seitenwand 46) angebrachten Bolzens 51 gelagert (Figur 2). Die andere, auf einem Bolzen 53 sitzende Kurvenrolle 49 wird mittels eines hier von einer Blattfeder 55 gebildeten Federelements 57, das an einem gestellfesten Festwiderlager 59 angebracht und an dem Bolzen 53 angreift, gegen die Zahnstangen 31, 44 federnd angedrückt, wodurch die Zähne der Zahnstangen 31 und der der dritten Zahnstange 44 in die Zähne der Zahnradwelle 45 gedrückt werden. Dadurch ist eine spielfreie Führung geschaffen.
Die Leitvorrichtung 1 weist ferner eine Höhenverstelleinrichtung 61 auf, von der in Figur 5 ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Die Höhenverstelleinrichtung 61 dient dazu, den Abstand der Leitelemente 19 zum Zuführtisch 3 zu verändern. Hierzu wird die Leitelemente 19 aufweisende Führung 33 verfahren, worauf im Folgenden näher eingegangen wird.
Die Höhenverstelleinrichtung 61 umfasst einen ersten Antrieb 63, der hier vorzugsweise von einer pneumatischen Kolben/Zylindereinheit 65 gebildet ist, die einen an einem gestellfesten Winkel 67 angebrachten Zylinder 69 und eine durchgehende Kolbenstange 71 umfasst. Die Kolbenstange 71 ist an einem ersten Ende 73 an der dritten Zahnstange 44 befestigt. Aus Figur 5 ist ersichtlich, dass die Kolbenstange 71 im wesentlichen fluchtend zur dritten Zahnstange 44 angeordnet ist.
Die Höhenverstelleinrichtung 61 weist ferner einen zweiten Antrieb 75 auf, der einen Stellmotor 77 umfasst, der über ein Getriebe 79 ein drehfest mit einem Stellelement 81 verbundenes Zahnrad 83 antreibt. Das Stellelement 81 ist hier von einer ein Außengewinde aufweisenden Gewindehülse 85 gebildet, die in eine Gewindebohrung einer gestellfest angeordneten Lagerplatte 87 eingeschraubt ist. Wenn das Zahnrad 83 angetrieben wird, wird die Gewindehülse 85 in die Lagerplatte 87 -je nach Drehrichtung des Zahnrads 83- ein- oder ausgeschraubt und somit in Richtung der Kolbenstange 71 vertikal nach oben oder in entgegengesetzter Richtung, also nach unten, verlagert. Bei der Verlagerung der Gewindehülse 85 in Richtung der Kolbenstange 71 des ersten Antriebs 63 drückt die Gewindehülse 85 über eine kugelgelagerte, drehbare Buchse 89 auf einen an der Kolbenstange 71 der Kolben/Zylindereinheit 65 angebrachten Mitnehmer 90 und verschiebt die Kolbenstange 71 sowie die dritte Zahnstange 44 in vertikaler Richtung nach oben. Dabei wird die Zahnradwelle 45 gedreht, in die die dritte Zahnstange 44 eingreift. Da auch die Zahnstangen 31 der Führung 33 in die Zahnradwelle 45 eingreifen, werden die beiden Zahnstangen 31 und somit die gesamte Führung 33, an der der Vordermarkenschutz 17 mit den Leitelementen 19 angeordnet ist, auf einen gewünschten Leitelementenabstand zum Zuführtisch 3 verschoben.
Mit Hilfe des Stellmotors 75 und des Getriebes 79 ist der Abstand des Vordermarkenschutzes 17 zum Zuführtisch 3 sehr präzise einstellbar und kann ohne weiteres an die jeweilige Bedruckstoffdicke und -steifigkeit der Bogen, dem Bogenformat und die Maschinengeschwindigkeit optimal eingestellt werden.
Zum Öffnen des Vordermarkenschutzes 17, also zur deutlichen Vergrößerung des Abstandes der Leitelemente 19 zum Zuführtisch 3, wird der erste Antrieb 63 aktiviert und die Kolbenstange 71 der pneumatischen Kolben/Zylindereinheit 65 fährt dabei ganz aus, wird also soweit wie möglich in vertikaler Richtung nach verlagert, wodurch die gesamte Führung 33 mit dem Vordermarkenschutz 17 und den daran drehbar angeordneten Leitelementen 19 vom Zuführtisch 3 abgehoben werden. Durch die Verlagerung der Führung 33 mit Hilfe des ersten Antriebs 63 ist in einfacher Weise eine gute Zugänglichkeit der Vordermarken 7 und zum Zuführzylinder 13 herstellbar. Wenn die Kolbenstange 71 ganz ausgefahren ist, ist deren Mitnehmer 90 in einem Abstand zur Buchse 89 angeordnet beziehungsweise von der Buchse 89 abgehoben. Die Verbindung zwischen den Antrieben 63 und 75 ist also bei der Betätigung des ersten Antriebs 63 entkoppelt.
Beim Öffnen des Schutzes über den durch Sicherheitsvorschriften zulässigen Betriebszustand hinaus (hier 20 mm) wird die Maschine zum Zwecke des Personenschutzes abgeschaltet, wobei ein Tippbetrieb aber weiterhin möglich ist.
Es bleibt festzuhalten, dass der erste Antrieb 63 ausschließlich dem Öffnen des Vordermarkenschutzes 17 und der zweite Antrieb 75 zum präzisen Einstellen des Abstands des Vordermarkenschutzes 17 beziehungsweise der Leitelement 19 zum Zuführtisch 3 dienen. Des weiteren wird deutlich, dass bei Aktivierung des ersten Antriebs 63 dieser bei dem in Figur 5 dargestellten Ausführungsbeispiel automatisch vom zweiten Antrieb 75 entkoppelt wird. Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das Öffnen des Vordermarkenschutzes 17, also das Beabstanden der Führung 33 vom Zuführtisch 3 auch durch den zweiten Antrieb 75 der Höhenverstelleinrichtung 61 möglich ist, das heißt, deren Gewindebuchse 85 kann so weit aus der Lagerplatte 87 herausgedreht werden, dass ein Eingriff in die Maschine im Bereich der Leitvorrichtung 1 möglich ist. Dadurch kann bei einem Ausfall des ersten Antriebs 63 sichergestellt werden, dass sich die Leitvorrichtung 1 trotzdem noch öffnen lässt.
Die Leitvorrichtung 1 weist ferner eine Fremdkörperschutzvorrichtung 91 auf, die dazu dient, einen der Antriebe 63, 75 der Höhenverstelleinrichtung 61, bei dem in Figur 5 dargestellten Ausführungsbeispiel den ersten Antrieb 63, zu aktivieren, um die Leitvorrichtung 1 vom Zuführtisch 3 wegzubewegen. Die Fremdkörperschutzvorrichtung 91 weist einen einzigen, unterhalb des zweiten Antriebs 75 angeordneten Endschalter 93 auf, der über einen Tasthebel 95 die Position einer Schaltstange 97 abtastet. Die Schaltstange 97 ist in eine Gewindebohrung 99 eines in der Gewindehülse 85 lediglich verschiebbaren Verbindungselement 101, das hier von einem Sechskantstab gebildet ist, eingeschraubt. Das Verbindungselement 101 ist auf seinem der Schaltstange 96 abgewandten Ende mit der Kolbenstange 71 fest verbunden.
Zur Funktion der Fremdkörperschutzvorrichtung 91: Wird über den Stellmotor 77 der Abstand des Vordermarkenschutzes 17 beziehungsweise der daran angeordneten Leitelemente 19 zum Zuführtisch 3 verstellt, dreht sich die Schaltstange 97 in beziehungsweise aus der Gewindebohrung 99 des Verbindungselements 101. Die Schaltstange 97 wird dabei also nicht verlagert. Beim Öffnen des Vordermarkenschutzes 17 mit Hilfe der ersten Antriebseinrichtung 63 fährt die Kolbenstange 71 der Kolben/Zylin-dereinheit 65 in vertikaler Richtung nach oben und nimmt dabei das Verbindungselement 101 und die darin eingeschraubte Schaltstange 97 mit. Dadurch wird der Endschalter 93 über den Tasthebel 95 gedrückt. Sollte also während des laufenden Betriebs ein Fremdkörper zwischen den Vordermarkenschutz 17 und dem Zuführtisch 3 gelangen und dort eingeklemmt werden, wodurch die Führung 33 und somit auch die Kolbenstange 71 in vertikaler Richtung um eine vorzugsweise nur sehr kleine Wegstrecke angehoben werden würde, so wird der Endschalter 93 sofort gedrückt und der Vordermarkenschutz 17 geöffnet, das heißt, der erste Antrieb 63 wird aktiviert, so dass die Führung 33 mit dem daran angeordneten Vordermarkenschutz 17 vom Führtisch 3 nach oben weggefahren wird. Vorzugsweise wird der Endschalter 93 dann gedrückt, wenn die auf den Vordermarkenschutz 17 wirkenden Kräfte größer als 50 N sind. Bei Öffnen des Vordermarkenschutzes 17 wird vorzugsweise die Maschine abgeschaltet.
Bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der Leitvorrichtung 1 ist am Vordermarkenschutz 17 beispielsweise eine höheneinstellbare Bürste angeordnet, die das Hochschlagen der Bogenhinterkante reduziert. Das Hochschlagen der Bogenhinterkante wird dadurch erzeugt, dass die Vordermarken beim Rückschwingen zum Zuführtisch in die Bogenebene eintreten und den Bogen ausheben. Insbesondere dünne Bedruckstoffe werden dadurch vertikal zur Bogenlaufrichtung beschleunigt und eine durch den Bogen verlaufende Welle entsteht, wodurch das aus den Leitelementen herauslaufende, freiwerdende Bogenende hochpeitscht. Durch das Herunterdrücken der Bogenhinterkante kann der Lärm am Anleger der Maschine reduziert werden.
Zur Aktivierung der ersten und zweiten Antriebe 73, 75 und der Hubeinrichtung 35 ist bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel eine Schaltkonsole vorgesehen, an der ein Maschinenbediener bei Bedarf die Höhenposition des Vordermarkenschutzes 17 beziehungsweise der Leitelemente 19 gegenüber dem Zuführtisch 3 sowie deren Abstand zu den Vordermarken 7 manuell per Tastendruck verstellen kann. Die Leitvorrichtung 1 weist vorzugsweise keine Bauteile auf, die in Seitenrichtung der Maschine über den Zuführtisch 3 ragen. Dadurch kann der Maschinenbediener Fehlbögen einfach entnehmen.
Mit Hilfe der anhand der vorangegangenen Figuren beschriebenen Leitvorrichtung 1 ist das eingangs genannte Verfahren ohne weiteres realisierbar. Dieses sieht in bevorzugter Ausführungsform vor, dass bei Bedruckstoffdickeneingabe der Vordermarkenschutz 17 mit den daran angeordneten Leitelementen 19 für den ersten Bogen eines Bogenstroms einen geringen, vorzugsweise auf den geringsten Abstand in Bogentransportrichtung zu den Vordermarken 7 beziehungsweise Vorder-Deckmarken und für den zweiten und die folgenden Bögen -vorzugsweise automatisch- in die optimale Höhenposition und -in Bogentransportrichtung gesehen- Abstand zu den Vordermarken 7 verlagert wird. Bei Wiederholaufträgen wird vorzugsweise exakt die gleiche Position der Leitelemente 19 wie beim ersten Druckauftrag angefahren.

Claims (21)

  1. Leitvorrichtung (1) zum Führen von Bogen zu einer Bogen verarbeitenden Maschine, insbesondere Druckmaschine, mit mindestens einem oberhalb eines Zuführtisches (3) angeordneten Leitelement (19), dessen Abstand zum Zuführtisch mit Hilfe einer Höhenverstelleinrichtung (61) einstellbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstelleinrichtung (61) einen ersten Antrieb (63) und einen zweiten Antrieb (75) aufweist, die unabhängig voneinander betätigbar sind.
  2. Leitvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Antriebe (63,75) miteinander koppelbar sind.
  3. Leitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste Antrieb (63) von einer -vorzugsweise pneumatischen-Kolben/Zylindereinheit (65) gebildet ist.
  4. Leitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben/Zylindereinheit (65) einen ortsfest angeordneten Zylinder (69) und eine durchgängige Kolbenstange (71) aufweist, die mit einem ersten Endbereich mit einer Führung (33) zusammenwirkt, an der das Leitelement (19) angeordnet ist.
  5. Leitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Antrieb (75) einen Stellmotor (77) aufweist, mit dessen Hilfe ein mit dem zweiten Ende der Kolbenstange (71) zusammenwirkendes Stellelement (81) in Richtung der Längsmittelachse der Kolbenstange (71) verlagerbar ist.
  6. Leitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (71) und das Stellelement (81) fluchtend angeordnet sind.
  7. Leitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    eine Fremdkörperschutzvorrichtung (91), die zur Vergrößerung des Abstands zwischen dem Leitelement (19) und dem Zuführtisch (3) mindestens einen der Antriebe der Höhenverstelleinrichtung (61), vorzugsweise den ersten Antrieb (63), aktiviert.
  8. Leitvorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Fremdkörperschutzvorrichtung (91) beim Überschreiten einer in senkrechter Richtung vom Zuführtisch (3) weggerichteten und auf die Führung (33) wirkenden Kraft den Antrieb (63) aktiviert.
  9. Leitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    das Leitelement (19) an einer mit der Führung (33) verbundenen Traverse (15) angeordnet ist, die um eine quer zur Bogentransportrichtung (5) verlaufende Achse (29) schwenkbar ist.
  10. Leitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (33) eine Hubeinrichtung (35) zum Verschwenken der Traverse (15) aufweist.
  11. Leitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die in vertikaler Richtung verlagerbare Führung (33) auf der Antriebs- und Bedienerseite der Maschine angeordnete erste und zweite Zahnstangen (31) aufweist, an denen die Traverse (15) schwenkbar gelagert ist.
  12. Leitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstangen (31) mit mindestens einer orstfest angeordneten, drehbaren Zahnradwelle (45) in Eingriff stehen.
  13. Leitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine mit der Führung (33) gekoppelte dritte Zahnstange (44) vorgesehen ist, die mit der Kolbenstange (71) verbunden ist.
  14. Leitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (19) klemmend an der Traverse (15) gehalten ist und dass der Abstand des Leitelements (19) von der Längsmittelachse der Traverse (15) einstellbar ist.
  15. Leitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass an der Traverse (15) mehrere in einem Abstand voneinander angeordnete Leitelemente (19) befestigt sind, deren Abstand zur Längsmittelachse der Traverse (15) einzeln einstellbar ist.
  16. Leitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (19) von einer Trennrolle gebildet ist, die ballig ausgebildet ist.
  17. Leitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Traverse (15) als Vordermarkenschutz (17) ausgebildet ist.
  18. Leitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass an dem Vordermarkenschutz (17) eine höheneinstellbare Bürste angeordnet ist.
  19. Verfahren zum Betreiben einer Leitvorrichtung (1) zur Bogenzufuhr an eine Bogen verarbeitende Maschine, insbesondere Druckmaschine, die mindestens ein Leitelement (19) aufweist, das -in Transportrichtung der Bogen gesehen- vor mindestens einer Vordermarke (7) angeordnet ist, wobei die Bogen der Leitvorrichtung in unterschuppter Form zugeführt werden, insbesondere für eine Leitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass beim Einlauf des ersten Bogens eines Bogenstroms das Leitelement (19) -in Bogentransportrichtung (5) gesehen- in einem geringen Abstand zur Vordermarke (7) angeordnet ist und dass für die nachfolgenden Bogen der Abstand zwischen dem Leitelement und der Vordermarke vergrößert wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem Leitelement (19) und einem Zuführtisch (3) und/oder der Abstand des Leitelements zur Vordermarke (7) automatisch verändert werden kann.
  21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 19 und 20,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand stufenlos einstellbar ist.
EP00125312A 1999-12-21 2000-11-29 Leitvorrichtung zum Führen von Bogen und Verfahren zum Betreiben einer Leitvorrichtung Expired - Lifetime EP1110887B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19962116 1999-12-21
DE19962116A DE19962116A1 (de) 1999-12-21 1999-12-21 Leitvorrichtung zum Führen von Bogen und Verfahren zum Betreiben einer Leitvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1110887A1 EP1110887A1 (de) 2001-06-27
EP1110887B1 true EP1110887B1 (de) 2003-06-18

Family

ID=7933876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00125312A Expired - Lifetime EP1110887B1 (de) 1999-12-21 2000-11-29 Leitvorrichtung zum Führen von Bogen und Verfahren zum Betreiben einer Leitvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6969062B2 (de)
EP (1) EP1110887B1 (de)
JP (1) JP4782920B2 (de)
AT (1) ATE243156T1 (de)
DE (2) DE19962116A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008035694A1 (de) * 2008-07-30 2010-02-04 Manroland Ag Vordermarkenanordnung
DE102012209581A1 (de) 2011-06-16 2012-12-20 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Bogen verarbeitende Maschine mit einem Anlegtisch

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10244219B4 (de) 2001-10-15 2019-01-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Bogenzufuhr an eine Bogenverarbeitende Maschine, insbesondere Druckmaschine
DE10246297B4 (de) * 2002-10-02 2007-01-25 Man Roland Druckmaschinen Ag Niederhaltereinrichtung in der Bogenanlage
KR20040031935A (ko) * 2002-10-07 2004-04-14 엘지엔시스(주) 지폐자동입출금기의 지폐두께감지장치
DE102005001375A1 (de) * 2005-01-12 2006-07-20 Man Roland Druckmaschinen Ag Leitvorrichtung
DE202006019103U1 (de) * 2006-12-19 2007-02-22 Man Roland Druckmaschinen Ag Leitvorrichtung zur Bogenzufuhr an einer Druckmaschine
JP2009083476A (ja) * 2007-09-13 2009-04-23 Komori Corp シート状物の案内装置
ES2389509T3 (es) 2007-11-23 2012-10-26 Glunz Ag Placa a base de fibras de madera encoladas con aglutinante
DE102009008776B4 (de) * 2008-03-17 2021-05-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen an Anschlägen

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE222197C (de) *
DE1089774B (de) * 1959-05-22 1960-09-29 Georg Spiess Dr Ing Bogenanleger mit an der Vorderkante des Anlegetisches auf und ab bewegbaren Vordermarken und mit Bogenausrichtmitteln
DE2552277C3 (de) * 1975-11-21 1981-03-26 Miller Printing Equipment Corp., Pittsburgh, Pa. Vorrichtung zur Führung der Bogen zu einem umlaufenden Zylinder einer Bogen-Rotations-Druckmaschine
US4369959A (en) * 1979-11-10 1983-01-25 Hornbuckle William M Sheet feed machine
US4607837A (en) * 1985-04-03 1986-08-26 Sandco, Inc. Tension apparatus for feeder machine
CH664343A5 (fr) * 1985-11-11 1988-02-29 Bobst Sa Dispositif pour former des lots separes d'objets plats a partir d'une nappe d'objets en mouvement.
DE3613969A1 (de) * 1986-04-24 1987-10-29 Heidelberger Druckmasch Ag Ueberwachungsvorrichtung fuer die geschuppte bogenzufuhr zu druckmaschinen
US4896875A (en) * 1988-12-21 1990-01-30 Am International, Inc. Copy sheet pull guide mechanism
US5171980A (en) * 1991-08-01 1992-12-15 Pitney Bowes Inc. Self adjusting scanner apparatus maintaining scan distance
US5379997A (en) * 1992-03-31 1995-01-10 Fuji Photo Film Co., Ltd. Cassette
JP2586443Y2 (ja) * 1992-05-29 1998-12-09 株式会社小森コーポレーション 枚葉紙搬送装置
DE4435264C2 (de) * 1994-10-01 2001-05-10 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenniederhalter
US6164438A (en) * 1996-08-21 2000-12-26 Vermehren; H. Richard Adjustable control roller apparatus and method
DE29615996U1 (de) * 1996-09-14 1996-10-24 Roland Man Druckmasch Leitvorrichtung zur Bogenzufuhr an eine Druckmaschine
JPH11245477A (ja) * 1998-03-02 1999-09-14 Nippon Typewriter Co Ltd サーマル印字装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008035694A1 (de) * 2008-07-30 2010-02-04 Manroland Ag Vordermarkenanordnung
DE102008035694B4 (de) * 2008-07-30 2021-03-18 manroland sheetfed GmbH Vordermarkenanordnung
DE102012209581A1 (de) 2011-06-16 2012-12-20 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Bogen verarbeitende Maschine mit einem Anlegtisch
DE102012209581B4 (de) 2011-06-16 2022-06-23 Koenig & Bauer Ag Bogen verarbeitende Maschine mit einem Anlegtisch

Also Published As

Publication number Publication date
EP1110887A1 (de) 2001-06-27
ATE243156T1 (de) 2003-07-15
JP4782920B2 (ja) 2011-09-28
US20010004144A1 (en) 2001-06-21
US6969062B2 (en) 2005-11-29
JP2001220030A (ja) 2001-08-14
DE19962116A1 (de) 2001-06-28
DE50002578D1 (de) 2003-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10336715A1 (de) Greifereinrichtung in einer bogenverarbeitenden Maschine
EP0654349A1 (de) Magazin für das automatisierte Wechseln von Druckplatten einer Druckmaschine
EP0575787A1 (de) Falzapparat zum Herstellen von gefalteten Exemplaren aus einer bedruckten Papierbahn
EP1110887B1 (de) Leitvorrichtung zum Führen von Bogen und Verfahren zum Betreiben einer Leitvorrichtung
DE10223643A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen einer Bahn während des Transports
EP0570689B1 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen
EP0656307B1 (de) Zylinder zum Transportieren von Signaturen
EP0254837B1 (de) Hinterkantenanschlag bei Bogenauslegern
EP0154843B1 (de) Druckplattenspannvorrichtung
EP0530583A1 (de) Bogenanleger
EP0798252B1 (de) Einrichtung zur automatischen Formateinstellung im Ausleger einer Rotationsdruckmaschine
DD282438A5 (de) Vorrichtung zum zufuehren von bogen an eine bogenverarbeitende maschine, insbesondere druckmaschine
EP1681253B1 (de) Leitvorrichtung
DE4327012A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung seitlicher Bogenführungen an Rotationsdruckmaschinen
EP0497233B1 (de) Vorrichtung zum schneidenden Abtrennen eines dünnen Brettes von einem Kantholz
DE19847399B4 (de) Greiferwagen in Auslegern von Bogendruckmaschinen
DE102009001190B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine mit einem Anlegetisch
DE19538322C2 (de) Einrichtung zur axialen Verstellung von Leitelementen
DE10315822A1 (de) Drehbare Signaturenübergabevorrichtung
DE10244219B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bogenzufuhr an eine Bogenverarbeitende Maschine, insbesondere Druckmaschine
DE1761358B2 (de) Seitenziehmarke fuer das seitliche ausrichten von papierboegen an druckmaschinen
DE10010205C2 (de) Einrichtung zur axialen Einstellung von Bremsstationen in Saugwalzen
DE4207440C2 (de) Längsschneidmaschine für eine Wellpappenbahn
DE10040580A1 (de) Vorrichtung zum Führen von Signaturen, insbesondere im Bereich eines Auslauf-Zwickels einer Schneidzylinderanordnung in einem Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine
EP1110894A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Materialbogen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010405

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030618

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030618

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030618

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030618

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030618

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030618

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030618

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50002578

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030724

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030918

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030918

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030918

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031129

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031129

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030618

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: *HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20031130

26N No opposition filed

Effective date: 20040319

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191130

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50002578

Country of ref document: DE