DE102005001375A1 - Leitvorrichtung - Google Patents

Leitvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005001375A1
DE102005001375A1 DE102005001375A DE102005001375A DE102005001375A1 DE 102005001375 A1 DE102005001375 A1 DE 102005001375A1 DE 102005001375 A DE102005001375 A DE 102005001375A DE 102005001375 A DE102005001375 A DE 102005001375A DE 102005001375 A1 DE102005001375 A1 DE 102005001375A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hold
guide device
feed table
lever
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005001375A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Herzan
Harald Lang
Bernhard Dr. Neisius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE102005001375A priority Critical patent/DE102005001375A1/de
Priority to EP06000048A priority patent/EP1681253B1/de
Priority to DE502006001649T priority patent/DE502006001649D1/de
Priority to AT06000048T priority patent/ATE409671T1/de
Priority to JP2006004188A priority patent/JP2006193335A/ja
Publication of DE102005001375A1 publication Critical patent/DE102005001375A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/08Holding devices, e.g. finger, needle, suction, for retaining articles in registered position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/36Article guides or smoothers, e.g. movable in operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/50Driving mechanisms
    • B65H2403/51Cam mechanisms
    • B65H2403/514Cam mechanisms involving eccentric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Leitvorrichtung zur taktmäßigen Bogenzufuhr in Förderrichtung 4 im Bereich einer Bogenanlage an einem Anlegetisch 1 einer Bogen verarbeitenden Maschine. Sie weist Vorder- und Deckmarken 3 zum Ausrichten der Vorderkante des jeweiligen vordersten Bogens 2 eines insbesondere unterschuppten Bogenstroms auf. Parallel quer über den Anlegetisch 1 erstreckt sich im Bereich der Vorder- und Deckmarken 3 eine Niederhaltevorrichtung, die im Takt der zu fördernden Bogen 2 gegenüber dem Anlegetisch 1 heb- und senkbar antreibbar ist. Die Niederhaltevorrichtung ist auf einem sich entgegen der Förderrichtung 4 der Bogen 2 dem Anlegetisch 1 annähernden Bewegungsweg 28 aus ihrer angehobenen Stellung in ihre abgesenkte Stellung und umgekehrt bewegbar antreibbar.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Leitvorrichtung zur taktmäßigen Bogenzufuhr in Förderrichtung im Bereich einer Bogenanlage an einem Anlegetisch einer Bogen verarbeitenden Maschine, insbesondere einer Druckmaschine, mit einer Vorder- und/oder Deckmarke zum Ausrichten der Vorderkante des jeweils vordersten Bogens eines insbesondere unterschuppten Bogenstroms und mit einer sich parallel quer über den Anlegetisch im Bereich der Vorder- und/oder Deckmarke erstreckenden Niederhaltevorrichtung, die im Takt der zu fördernden Bogen gegenüber dem Anlegetisch heb- und senkbar antreibbar ist.
  • Derartige Leitvorrichtungen kommen im Bereich einer Bogenanlage einer Bogen verarbeitenden Maschine zum Einsatz, wobei die Bogen im Bereich eines Anlegetischs beispielsweise von Bogenrotationsdruckmaschinen an Vorder- und Deckmarken vorausgerichtet werden, bevor eine Überführung in die Bogenrotationsmaschine erfolgt.
  • Durch die Niederhaltevorrichtung werden die insbesondere unterschuppt ankommenden Bogen so flach auf dem Anlegetisch gehalten, daß sie sicher unter die Deckmarken und gegen die Vordermarken zur Anlage gebracht werden. Damit nach der Vorausrichtung der ablaufende Bogen den auf dem Anlegetisch nachfolgend einlaufende Bogen nicht mitreißt und so dessen Ausrichtung stört oder verhindert oder die Hinterkante des ablaufenden Bogens hochschlägt, was zu einer Beschädigung des Bogens bei Berührung mit Förderelementen führen kann, ist es bekannt die Niederhaltevorrichtung heb- und senkbar anzutreiben.
  • Um diese Nachteile wirksam zu vermeiden ist ein großer vertikaler Verstellweg erforderlich, der zu einer großen Bauhöhe der Leitvorrichtung führt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine Leitvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einfachem Aufbau eine geringe Bauhöhe aufweist und die Niederhaltevorrichtung bei ihrem Anheben so weit von den insbesondere steifen Bogen entfernt, daß diese nicht beschädigt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Niederhaltevorrichtung auf einem sich entgegen der Förderrichtung der Bogen dem Anlegetisch annähernden Bewegungsweg aus ihrer angehobenen Stellung in ihre abgesenkte Stellung und umgekehrt bewegbar antreibbar ist.
  • Da sich durch diese Ausbildung die Niederhaltevorrichtung zwar sehr weit weg von dem Bogen bewegt, dieser Bewegungsweg aber eine große Horizontalkomponenten aufweist, ist keine große Bauhöhe der Leitvorrichtung erforderlich.
  • Durch das von der Niederhaltevorrichtung unbeeinflußte freie Ablaufen der Bogen erfolgt keine negative Beeinflussung der nachfolgenden Bogen und kein Hochschlagen der Hinterkante der ablaufenden Bogen.
  • Beschädigungen insbesondere an empfindlichen Bogen durch zu starkes Ziehen über die zurückkehrenden Deck- und Vordermarken werden sicher vermieden.
  • Damit die Niederhaltevorrichtung sicher schnell in ihre angehobene Lage gelangt, kann die Niederhaltevorrichtung auf ihrem sich dem Anlegetisch annähernden Bewegungsweg mit einer geringeren Geschwindigkeit antreibbar sein als auf dem sich von dem Anlegetisch entfernenden Bewegungsweg oder es kann die Niederhaltevorrichtung auf ihrem sich dem Anlegtisch annähernden Bewegungsweg mit einer sich verringernden Geschwindigkeit und auf dem sich von dem Anlegetisch entfernenden Bewegungsweg mit einer sich vergrößernden Geschwindigkeit bewegbar antreibbar sein.
  • Dabei kann der Bewegungsweg sich kreisbogenartig erstrecken.
  • Dazu ist in einfacher Weise die Niederhaltevorrichtung an einem ersten Ende eines in Förderrichtung zum Anlegetisch geneigten Hebels angeordnet, der an seinem anderen Ende um eine Schwenkachse schwenkbar antreibbar ist, die sich in einem größeren Abstand als die Niederhaltevorrichtung parallel quer über den Anlegetisch erstreckt.
  • In einer einfachen, wenig Bauraum benötigenden Ausbildung ist die Niederhaltevorrichtung eine sich parallel quer über den Anlegetisch erstreckende Niederhaltestange.
  • Damit die niederzuhaltenden Bogen nicht an der Niederhaltestange entlang schleifen, können entweder auf der Niederhaltestange mehrere Niederhalterollen in einem Abstand zueinander oder auf der Niederhaltestange ein Niederhalterohr frei drehbar angeordnet sein.
  • Um einen einfachen kostengünstigen Antrieb zur Erzeugung der Schwenkbewegung der Niederhaltevorrichtung verwenden zu können, ist vorzugsweise der Hebel Teil eines Mehrgelenkgetriebes, insbesondere eines Viergelenkgetriebes, das als Antriebsteil eine von einem Drehantrieb drehbar antreibbare Kurbel aufweist.
  • Dazu kann sich koaxial zur Schwenkachse ein Antriebsrohr über den Anlegetisch erstrecken und an seinen beiden Enden drehbar gelagert sein, wobei insbesondere an einem ersten Ende des Antriebsrohres mit ihrem einen Ende eine Schwinge und an einem zweiten Ende des Antriebsrohres mit ihrem einen Ende ein Mitneh mer des Mehrgelenkgetriebes sich radial zur Schwenkachse erstreckend fest angeordnet sind, wobei durch den Mitnehmer der Hebel schwenkbar antreibbar ist.
  • Weiterhin kann dabei bauraumsparend auf dem Antriebsrohr ein Hebelrohr frei drehbar gelagert sein, an dem der Hebel oder in einem Abstand zueinander mehrere Hebel sich radial zur Schwenkachse erstreckend mit ihrem einen Ende fest angeordnet sind, wobei an dem anderen Ende des Hebel die Niederhaltevorrichtung angeordnet ist.
  • An dem dem Drehantrieb entgegengesetzten Ende der Kurbel kann dabei eine Stange mit ihrem einen Ende angelenkt sein, die mit ihrem anderen Ende an dem zweiten Ende der Schwinge angelenkt ist.
  • Der Abstand zwischen dem Anlegetisch und der Niederhaltevorrichtung ist in ihrer abgesenkten Stellung verstellbar um eine Anpassung dieses Abstandes an die Dicke der jeweils zu verarbeitenden Bogen zu ermöglichen.
  • In einfacher Weise wird dies dadurch erreicht, daß der Winkel in Umfangsrichtung zur Schwenkachse zwischen dem Mitnehmer und dem Hebel veränderbar einstellbar ist.
  • Zur Bewegungsübertragung von dem Mitnehmer auf den Hebel kann in einfacher Weise der Mitnehmer ein radial sich erstreckendes Langloch aufweisen, in das ein axial zur Schwenkachse hervorstehender Zapfen des Hebels hineinragt.
  • Ist dabei an dem Hebel eine axial zur Schwenkachse sich erstreckende Bohrung ausgebildet, in der ein Schwenkteil verdrehbar einstellbar angeordnet ist, wobei der Zapfen mit seiner Achse exzentrisch zur Drehachse des Schwenkteils an dem Schwenkteil fest angeordnet ist, so kann durch Verdrehen des Schwenkteils der Abstand der Niederhaltevorrichtung zum Anlegetisch eingestellt werden.
  • Zur Drehlagerung kann das Antriebsrohr an seinen Enden in feststehenden Lagerböcken gelagert sein.
  • Zur Optimierung auf die jeweils zu verarbeitenden Bogen kann die Niederhaltevorrichtung in und entgegen der Förderrichtung bewegbar einstellbar sein.
  • Dazu können die Lagerböcke in und entgegen der Förderrichtung bewegbar einstellbar sein.
  • Eine andere einfach aufgebaute Möglichkeit besteht darin, daß das Antriebsrohr auf einer konzentrischen Lagerachse oder auf konzentrischen Lagerzapfen um die Schwenkachse frei drehbar gelagert ist, wobei die Lagerachse oder die Lagerzapfen um eine zur Schwenkachse parallele Achse drehbar einstellbar an den feststehenden Lagerböcken angeordnet sind.
  • Eine einfache Anpassung der Leitvorrichtung an unterschiedliche Bogenformate ist dadurch möglich, daß die Niederhaltevorrichtung insbesondere die Niederhaltestange und die Lagerachse und das Antriebsrohr sowie das Hebelrohr durch entsprechende Teile gleichen Aufbaus aber größerer oder geringerer Erstreckung in Richtung der Schwenkachse austauschbar sind.
  • Damit können auch bei unterschiedlichen Formaten die weiteren Bauteile der Leitvorrichtung unverändert weiterverwandt werden.
  • Der Drehantrieb kann ein elektromotorischer Antrieb oder ein gleichförmig oder ungleichförmig übersetzender Zahnriemenantrieb oder Zahnradantrieb von einem Antrieb der Bogen verarbeitenden Maschine wie z.B. einem Antrieb einer Seitenmarke sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 eine prinzipielle Seitenansicht des übergabeseitigen Endes eines Anlegetisches mit einer Leitvorrichtung
  • 2 eine Prinzipdarstellung der Leitvorrichtung nach 1
  • 3 eine perspektivische Darstellung einer konstruktiven Ausbildung der Leitvorrichtung nach 2.
  • 1 zeigt den Bereich einer Bogenanlage mit einem Anlegetisch 1. Dem Anlegetisch 1 ist gewöhnlich eine Fördereinrichtung in Form eines sogenannten Bändertischs zur Zufuhr eines unterschuppt liegenden Stroms von Bogen 2 vorgeordnet. Hierbei liegt das vorauslaufende Ende eines Bogens 2 jeweils unter dem nachlaufenden Ende eines vorauslaufenden Bogens 2.
  • Am Anlegetisch 1 sind Vorder- und Deckmarken 3 zur Ausrichtung der Bogen 2 an deren Vorderkante angeordnet. Den Vorder- und Deckmarken 3 in Förderrichtung 4 vorgeordnet ist eine Niederhalteeinrichtung 5 mit einem Gehäuse 6 gezeigt. innerhalb der Niederhalteeinrichtung 5 ist in dem Gehäuse 6 eine Niederhaltestange 7 vorgesehen. Die Niederhaltestange 7 ist nahe den Vorder- und Deckmarken 3 angeordnet und mittels des Gehäuses 6 gegenüber den Vorder- und Deckmarken 3 und der Oberfläche des Anlegetischs 1 vertikal einstellbar.
  • Am Anlegetisch 1 sind weiterhin pneumatische Leitvorrichtungen in Form von Blas-Sog-Düsen 8 angeordnet. Außerdem sind an den Vorder- und Deckmarken 3 Leitrollen 9 vorgesehen.
  • Weiterhin ist der Niederhalteeinrichtung 5 vorgeordnet am Anlegetisch 1 eine Seitenmarke 10 zur seitlichen Ausrichtung der Bogen 2 quer zur Förderrichtung vorgesehen.
  • Die Bogen 2 werden von der Bogen verarbeitenden Maschine in Förderrichtung 4 nach Ausrichtung in seitlicher Richtung an der Seitenmarke 10 und der Ausrichtung in Bezug auf ihre Vorderkante an den Vorder- und Deckmarken 3 übernommen und vom Anlegetisch 1 abgezogen. Hierbei übt die Niederhalteeinrichtung 5 über die Niederhaltestange 7 zunächst eine Führungsfunktion für den unten liegenden Bogen 2 in der Weise aus, daß dieser sicher unter die Deckmarke geleitet wird. Dies ist besonders bei welligen Bogen wichtig. Die Niederhaltestange 7 wirkt aber beim Abziehen des oberen Bogens 2 nicht mehr als Führungseinrichtung insbesondere auf das Ende des mit hoher Geschwindigkeit vom Anlegetisch 1 ablaufenden oberen Bogens 2. Vielmehr wird dieses schnell freigegeben.
  • Die in den 2 und 3 näher dargestellt Niederhalteeinrichtung 5 insbesondere für Kartons ist oberhalb des Anlegetischs 1, in den die Vorder- und Deckmarken 3 integriert sind, angeordnet. Sie weist zwei Hebel 11 und 12 auf, die zum einen die Niederhaltestange 7 drehbar gelagert aufnehmen und führen und zum anderen verdrehfest auf einem torsionssteifen Hebelrohr 13 befestigt sind. Dieses Hebelrohr 13 ist auf einem Antriebsrohr 14 drehbar gelagert. Das Antriebsrohr 14 überträgt eine schwingende Drehbewegung über einen Mitnehmer 15 auf den Hebel 12 der Niederhalteeinrichtung 5. Das Antriebsrohr 14 ist auf einer Lagerachse 16 um eine Schwenkachse 18 frei drehbar gelagert, wobei die Lagerachse 16 mit ihren Enden um eine zur Schwenkachse 18 parallele Achse 17 drehbar einstellbar an Lagerböcken 19 und 20 gelagert ist. Die beiden Lagerböcke 19 und 20 sind auf dem Anlegetisch 1 befestigt. Im Lagerbock 19 ist eine Kurbel 21 drehbar gelagert, die mittels eines hier nicht gezeigten Antriebs synchron zum Maschinentakt der Bogen verarbeitenden Maschine rotierend angetrieben wird. Die gewünschte schwingende Drehbewegung wird von einer an der Kurbel 21 angelenkten Stange 22 auf eine Schwinge 23 übertragen. Die Schwinge 23 ist verdrehfest mit dem Antriebsrohr 14 verbunden, so daß die schwingende Drehbewegung auf den Mitnehmer 15 übertragen wird. 2 zeigt dabei die Niederhaltestange 7 kurz vor dem Erreichen des tiefsten Punktes ihrer Bewegungsbahn. Durch eine Verstellung des Hebels 12 gegenüber dem Mitnehmer 15 erfolgt eine Höheneinstellung der taktenden Niederhalteeinrichtung 5 zum Anlegetisch 1 und damit die Anpassung an die Bogendicke. Dazu weist der Mitnehmer 15 ein radial sich erstreckendes Langloch 24 auf, in das ein axial zu Schwenkachse 18 hervorstehender Zapfen 25 des Hebels 12 hineinragt. An dem Hebel 12 ist eine zur Schwenkachse 18 axial sich erstreckende Bohrung 26 ausgebildet, in der ein Schwenkteil 27 verdrehbar einstellbar angeordnet ist. Der Zapfen 25 ist mit seiner Achse exzentrisch zur Drehachse des Schwenkteils 27 an diesem fest angeordnet.
  • Beim Antrieb der Kurbel 21 bewegt sich die Niederhaltstange 7 von ihrer niedrigsten Umkehrlage auf einem kreisbogenförmigen Bewegungsweg 28 in der Förderrichtung 4 vom Anlegetisch 1 entfernend nach oben bis zum oberen Umkehrpunkt der schwingenden Drehbewegung. Die Steuerung des Antriebs der Kurbel 21 und damit der Niederhaltestange 7 ist derart vorgesehen, daß die niedrigste Stellung der Niederhaltestange 7 dann erreicht wird, wenn unter einem abzuziehenden Bogen 2 ein einlaufender Bogen 2 fast die Vorder- und Deckmarken 3 erreicht hat. Damit wird sichergestellt, daß die Vorderkante des unten liegenden Bogens 2 sicher gegen die Vorder- und unter die Deckmarken 3 angelegt werden kann.
  • Unabhängig von der Antriebsrichtung der Kurbel 21 nähert sich die Niederhaltestange 7 ihrer niedrigsten Stellung mit einer Geschwindigkeitskomponente, die gegen die Förderrichtung 4 der abzuführenden Bogen gerichtet ist. Damit wird der Bogen 2 in seiner Beweglichkeit beim Abziehen in die Bogen verarbeitenden Maschine jedoch nicht behindert, da die Niederhaltestange 7 sich bei der weiteren Bewegung vom Anlegetisch 1 und von den Vorder- und Deckmarken 3 entfernt. Wird die Kurbel 21 in Gegenuhrzeigersinn angetrieben, so entfernt sich die Niederhaltestange 7 nach dem Durchfahren ihrer niedrigsten Stellung schneller von dem Anlegetisch 1 und den Vorder- und Deckmarken 3 als sie sich zuvor an diese angenähert hat. Gleichzeitig ist die Bewegung des Bogens 2 auch dadurch nicht behindert, daß die den Bogen 2 bei der Leitbewegung berührenden Niederhaltestange 7 eine Relativbewegung erlaubt.
  • Die Funktion der Niederhaltestange 7 ist derart, daß beim maschinensynchronen Antrieb des in den Figuren gezeigten ebenen, aus der Kurbel 21, der Stange 22 und der Schwinge 23 gebildeten Viergelenkgetriebes die Niederhaltestange 7 aus einer oberen Umkehrlage heraus auf einen kreisbogenförmigen Bewegungsweg 28 dem Anlegetisch 1 angenähert wird. Die niedrigste Stellung wird, wie beschrieben, entgegen der Förderrichtung 4 der Bogen 2 dann erreicht, wenn der untere Bogen 2 an die Vorder- und Deckmarken 3 herangeführt ist. Danach bewegt sich die Niederhaltestange 7 wieder mit einer Geschwindigkeitskomponente in Förderrichtung 4 der Bogen 2 rasch vom Anlegetisch 1 weg.
  • Damit gibt die Niederhaltestange 7 den Bewegungsraum für den abzuziehenden Bogen 2 frei, so daß der Bogen 2 nicht zu stark über die Forder- und Deckmarken 3 gekrümmt wird. So wird vermieden, daß eine Beschädigung, insbesondere von Bogen 2 aus relativ steifem Material, durch Markieren an den Vorder- und Deckmarken 3 entstehen kann.
  • 1
    Anlegetisch
    2
    Bogen
    3
    Vorder- und Deckmarken
    4
    Förderrichtung
    5
    Niederhalteeinrichtung
    6
    Gehäuse
    7
    Niederhaltestange
    8
    Blas-Sog-Düse
    9
    Leitrollen
    10
    Seitenmarken
    11
    Hebel
    12
    Hebel
    13
    Hebelrohr
    14
    Antriebsrohr
    15
    Mitnehmer
    16
    Lagerachse
    17
    Achse
    18
    Schwenkachse
    19
    Lagerbock
    20
    Lagerbock
    21
    Kurbel
    22
    Stange
    23
    Schwinge
    24
    Langloch
    25
    Zapfen
    26
    Bohrung
    27
    Schwenkteil
    28
    Bewegungsweg

Claims (23)

  1. Leitvorrichtung zur taktmäßigen Bogenzufuhr in Förderrichtung im Bereich einer Bogenanlage an einem Anlegetisch einer Bogen verarbeitenden Maschine, insbesondere einer Druckmaschine, mit einer Vorder- und/oder Deckmarke zum Ausrichten der Vorderkante des jeweils vordersten Bogens eines insbesondere unterschuppten Bogenstroms und mit einer sich parallel quer über den Anlegetisch im Bereich der Vorder- und/oder Deckmarke erstreckenden Niederhaltevorrichtung, die im Takt der zu fördernden Bogen gegenüber dem Anlegetisch heb- und senkbar antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Niederhaltevorrichtung auf einem sich entgegen der Förderrichtung (4) der Bogen (2) dem Anlegetisch (1) annähernden Bewegungsweg (28) aus ihrer angehobenen Stellung in ihre abgesenkte Stellung und umgekehrt bewegbar antreibbar ist.
  2. Leitvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Niederhaltevorrichtung auf ihrem sich dem Anlegetisch (1) annähernden Bewegungsweg mit einer geringeren Geschwindigkeit antreibbar ist als auf dem sich von dem Anlegetisch (1) entfernenden Bewegungsweg.
  3. Leitvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Niederhaltevorrichtung auf ihrem sich dem Anlegetisch (1) annähernden Bewegungsweg mit einer sich verringernden Geschwindigkeit und auf dem sich von dem Anlegetisch (1) entfernenden Bewegungsweg mit einer sich vergrößernden Geschwindigkeit bewegbar antreibbar ist.
  4. Leitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungsweg (28) sich kreisbogenartig erstreckt.
  5. Leitvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Niederhaltevorrichtung an einem ersten Ende eines in Förderrichtung (4) zum Anlegetisch (1) geneigten Hebels (11, 12) angeordnet ist, der an seinem anderen Ende um eine Schwenkachse (18) schwenkbar antreibbar ist, die sich in einem größeren Abstand als die Niederhaltevorrichtung parallel quer über den Anlegetisch (1) erstreckt.
  6. Leitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Niederhaltevorrichtung eine sich parallel quer über den Anlegetisch erstreckende Niederhaltestange (7) ist.
  7. Leitvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Niederhaltestange mehrere Niederhalterollen in einem Abstand zueinander frei drehbar angeordnet sind.
  8. Leitvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Niederhaltestange ein Niederhalterohr frei drehbar angeordnet ist.
  9. Leitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (11) Teil eines Mehrgelenkgetriebes ist, das als Antriebsteil eine von einem Drehantrieb drehbar antreibbare Kurbel (21) aufweist.
  10. Leitvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Mehrgelenkgetriebe ein Viergelenkgetriebe ist.
  11. Leitvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich koaxial zur Schwenkachse (18) ein Antriebsrohr (14) über den Anlegetisch (1) erstreckt und an seinen beiden Enden drehbar gelagert ist, wobei insbesondere an einem ersten Ende des Antriebsrohres (14) mit ihrem einen Ende eine Schwinge (23) und an einem zweiten Ende des Antriebsrohres (14) mit seinem einen Ende ein Mitnehmer (15) des Mehrgelenkgetriebes sich radial zur Schwenkachse (18) erstreckend fest angeordnet sind, wobei durch den Mitnehmer (15) der Hebel (12) schwenkbar antreibbar ist.
  12. Leitvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Antriebsrohr (14) ein Hebelrohr (13) frei drehbar gelagert ist, an dem der Hebel oder in einem Abstand zueinander mehrere Hebel (11, 12) sich radial zur Schwenkachse (18) erstreckend mit ihrem einen Ende fest angeordnet sind, wobei an dem anderen Ende der Hebel (11, 12) die Niederhaltevorrichtung angeordnet ist.
  13. Leitvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß an dem dem Drehantrieb entgegengesetzten Ende der Kurbel (21) eine Stange (22) mit ihrem einen Ende angelenkt ist, die mit ihrem anderen Ende an dem zweiten Ende der Schwinge (23) angelenkt ist.
  14. Leitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Anlegetisch (1) und der Niederhaltevorrichtung in ihrer abgesenkten Stellung verstellbar ist.
  15. Leitvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel in Umfangsrichtung zur Schwenkachse (18) zwischen dem Mitnehmer (15) und dem Hebel (12) veränderbar einstellbar ist.
  16. Leitvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (15) ein radial sich erstreckendes Langloch (24) aufweist, in das ein axial zur Schwenkachse (18) hervorstehender Zapfen (25) des Hebels (12) hineinragt.
  17. Leitvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Hebel (12) eine axial zur Schwenkachse (18) sich erstreckende Bohrung (26) ausgebildet ist, in der ein Schwenkteil (27) verdrehbar einstellbar angeordnet ist, wobei der Zapfen (25) mit seiner Achse exzentrisch zur Drehachse des Schwenkteils (27) an dem Schwenkteil (27) fest angeordnet ist.
  18. Leitvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrohr (14) an seinen Enden in feststehenden Lagerböcken (19, 20) gelagert ist.
  19. Leitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Niederhaltevorrichtung in und entgegen der Förderrichtung (4) bewegbar einstellbar ist.
  20. Leitvorrichtung nach einem der Ansprüche 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerböcke in und entgegen der Förderrichtung bewegbar einstellbar sind.
  21. Leitvorrichtung nach einem der Ansprüche 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrohr auf einer konzentrischen Lagerachse oder auf konzentrischen Lagerzapfen um die Schwenkachse frei drehbar gelagert ist, wobei die Lagerachse oder die Lagerzapfen um eine zur Schwenkachse parallele Achse drehbar einstellbar an den feststehenden Lagerböcken angeordnet sind.
  22. Leitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Niederhaltevorrichtung insbesondere die Niederhaltestange (7) und die Lagerachse (16) und das Antriebsrohr (14) so wie das Hebelrohr (13) durch entsprechende Teile gleichen Aufbaus aber größerer oder geringerer Erstreckung in Richtung der Schwenkachse (18) austauschbar sind.
  23. Leitvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehantrieb ein elektromotorischer Antrieb oder ein gleichförmig oder ungleichförmig übersetzender Zahnriemenantrieb oder Zahnradantrieb von einem Antrieb der Bogen verarbeitenden Maschine ist.
DE102005001375A 2005-01-12 2005-01-12 Leitvorrichtung Withdrawn DE102005001375A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005001375A DE102005001375A1 (de) 2005-01-12 2005-01-12 Leitvorrichtung
EP06000048A EP1681253B1 (de) 2005-01-12 2006-01-03 Leitvorrichtung
DE502006001649T DE502006001649D1 (de) 2005-01-12 2006-01-03 Leitvorrichtung
AT06000048T ATE409671T1 (de) 2005-01-12 2006-01-03 Leitvorrichtung
JP2006004188A JP2006193335A (ja) 2005-01-12 2006-01-11 ガイド装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005001375A DE102005001375A1 (de) 2005-01-12 2005-01-12 Leitvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005001375A1 true DE102005001375A1 (de) 2006-07-20

Family

ID=35788648

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005001375A Withdrawn DE102005001375A1 (de) 2005-01-12 2005-01-12 Leitvorrichtung
DE502006001649T Active DE502006001649D1 (de) 2005-01-12 2006-01-03 Leitvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006001649T Active DE502006001649D1 (de) 2005-01-12 2006-01-03 Leitvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1681253B1 (de)
JP (1) JP2006193335A (de)
AT (1) ATE409671T1 (de)
DE (2) DE102005001375A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009220570A (ja) * 2008-03-17 2009-10-01 Heidelberger Druckmas Ag ストッパで枚葉紙を位置調整するための装置
DE102009001190B4 (de) 2009-02-26 2023-11-09 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende Maschine mit einem Anlegetisch

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015201325A1 (de) * 2014-02-21 2015-08-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Niederhalten eines Bogens auf dem Zuführtisch einer Bogen verarbeitenden Maschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB716880A (en) * 1951-09-03 1954-10-13 Headley Townsend Backhouse Improvements in or relating to sheet feeding mechanisms
DE2134834B1 (de) * 1971-07-13 1972-09-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenfördereinrichtung
DE4435264C2 (de) * 1994-10-01 2001-05-10 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenniederhalter
DE19631175C1 (de) * 1996-08-02 1998-01-29 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur Bogenzufuhr zu einer Druckmaschine
DE19962116A1 (de) * 1999-12-21 2001-06-28 Heidelberger Druckmasch Ag Leitvorrichtung zum Führen von Bogen und Verfahren zum Betreiben einer Leitvorrichtung
JP2002225228A (ja) * 2001-01-31 2002-08-14 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 揺動式紙押さえ装置
DE10244219B4 (de) * 2001-10-15 2019-01-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Bogenzufuhr an eine Bogenverarbeitende Maschine, insbesondere Druckmaschine
DE10344402B4 (de) * 2002-10-02 2007-09-20 Man Roland Druckmaschinen Ag Leitvorrichtung zur Bogenzufuhr an einer Druckmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009220570A (ja) * 2008-03-17 2009-10-01 Heidelberger Druckmas Ag ストッパで枚葉紙を位置調整するための装置
DE102009001190B4 (de) 2009-02-26 2023-11-09 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende Maschine mit einem Anlegetisch

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006193335A (ja) 2006-07-27
ATE409671T1 (de) 2008-10-15
DE502006001649D1 (de) 2008-11-13
EP1681253B1 (de) 2008-10-01
EP1681253A1 (de) 2006-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4011286C2 (de)
EP1571130A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überschieben von Hohlglasgegenständen aus einer Glasformmaschine auf ein Transportband
EP1681253B1 (de) Leitvorrichtung
DE1177652B (de) Bogenanlegevorrichtung mit zwei gemeinsam um eine pendelnd bewegte Achse schwenkbaren Saugduesen
DE3114581C2 (de) Fördervorrichtung für eine Bogen-Rotationsdruckmaschine
DE2722439A1 (de) Vorrichtung zum seitlichen ausrichten von bogen an druckmaschinen o.dgl.
DE509409C (de) Aus mehreren uebereinander angeordneten Foerdereinrichtungen bestehende Sortiervorrichtung fuer Papierbogen o. dgl.
DE19962116A1 (de) Leitvorrichtung zum Führen von Bogen und Verfahren zum Betreiben einer Leitvorrichtung
DE102006018263A1 (de) Einrichtung zum Antreiben einer Bogenanlage
DD230501A3 (de) Bogenvereinzelungsvorrichtung
DE19848972C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Blättern
DE4420186C2 (de) Vorrichtung zum extemporären Abheben einer Transportrolle im Anleger einer Maschine zur Bogenbearbeitung
DE4004461A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von bogen nach der vorderkante
DE102009001190B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine mit einem Anlegetisch
DE10315822A1 (de) Drehbare Signaturenübergabevorrichtung
EP1038671B1 (de) Bogenvereinzelungsvorrichtung
EP1870179A2 (de) Vorrichtung zum taktweisen Vorschieben eines Werkstoffbandes
DE10344402B4 (de) Leitvorrichtung zur Bogenzufuhr an einer Druckmaschine
DE1761358A1 (de) Vorrichtung an Druckmaschinen fuer das seitliche Ausrichten von Papierboegen
DE19752550C2 (de) Antrieb für einen Greifer in Wendetrommeln
DE10246297B4 (de) Niederhaltereinrichtung in der Bogenanlage
DE3635026A1 (de) Antrieb fuer seitenanschlaege in bogenauslegern
DE10246294B4 (de) Niederhaltereinrichtung in der Bogenanlage
DE1561136A1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Blaettern,insbesondere Roentgenblattfilmen
DE488782C (de) Mechanische Bogenzufuehrung an Druckmaschinen, Falzmaschinen u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee