DD230501A3 - Bogenvereinzelungsvorrichtung - Google Patents

Bogenvereinzelungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DD230501A3
DD230501A3 DD83254860A DD25486083A DD230501A3 DD 230501 A3 DD230501 A3 DD 230501A3 DD 83254860 A DD83254860 A DD 83254860A DD 25486083 A DD25486083 A DD 25486083A DD 230501 A3 DD230501 A3 DD 230501A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
sheet
separating
movement
cam
separation
Prior art date
Application number
DD83254860A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Prescher
Original Assignee
Polygraph Leipzig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polygraph Leipzig filed Critical Polygraph Leipzig
Priority to DD83254860A priority Critical patent/DD230501A3/de
Priority to FR8406382A priority patent/FR2552058B1/fr
Priority to US06/633,094 priority patent/US4589649A/en
Priority to DE19843429521 priority patent/DE3429521A1/de
Priority to GB08423155A priority patent/GB2146630B/en
Publication of DD230501A3 publication Critical patent/DD230501A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/0816Suction grippers separating from the top of pile
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/13Handlers utilizing parallel links

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Abstract

Die Bogenvereinzelungsvorrichtung ist fuer Bogentrenner von Anlegern fuer z. B. Druckmaschinen vorgesehen. Es ist Ziel der Erfindung, die Bogentrennung durch pneumatische Trennsauger zu verbessern und ein sicheres Trennen zu gewaehrleisten. Zu diesem Zweck soll eine Vereinzelungsvorrichtung geschaffen werden, die den Trenner-Bewegungsablauf verbessert, mit der auf Veraenderungen der Stapeloberflaeche reagiert werden kann und die auch nachtraeglich in vorhandene, z. B. mit Viergelenkgetrieben ausgeruestete Trennvorrichtungen eingesetzt werden kann. Erfindungsgemaess sind dem Viergelenkgetriebe Getriebeteile eines schwingenden Geradschubkurbel- oder Kurvengetriebe zugeordnet, um neben der urspruenglich kurvengesteuerten Vertikalbewegung noch eine zusaetzliche Kipp- und Horizontalbewegung zu erzielen. Die Abtriebskurbel des Viergelenkes, die auch als kurvengesteuerte Schwinge ausgebildet sein kann, ist mit einer die Fuehrungsstange, an der der Trennsauger gefuehrt ist, verlaengernden Koppel und einer senkrecht gefuehrten verstellbaren Gleitstange so verbunden, dass der Trennsauger die oszillierende Bewegung einer bestimmten Koppelkurve ausfuehrt. Das Anwendungsgebiet ist auf Bogentrenner begrenzt. Fig. 1

Description

Die besonderen Vorteile der neuen Bogenvereinzelungsvorrichtung liegen darin, daß ein wesentlich sichereres Trennen des obersten Bogens vom Stapel und insbesondere von nachfolgenden Bogen erfolgen kann. Durch den kombinierten Bewegungsablauf, d. h. durch das gleichzeitige Heben, Kippen und horizontal Hin- und Herbewegen wird ein Bewegungsablauf gestaltet, der allmählich einsetzt, harmonisch abläuft und dazu führt, daß eine sehr kurze Taktzeit realisiert werden kann und sich die Bogenkante nach der Trennung parallel über ihrer Ursprungslage befindet. Als besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Nachrüstung für bereits ausgelieferte Bogentrenner geeignet ist.
Die Anpassung der Trennsaugera ufsetzflächen an die Lage des Stapels nahe der Hinterkante ist problemlos und erfolgt während des Maschinenlaufes.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den zugehörigen Zeichnungen dargestellt.
Es zeigen
Fig. 1: eine schematische Seitenansicht der die Trennsaugerbewegung bewirkenden Getriebemittel in einer Variante für die
nachträgliche, erfindungsgemäße Ausrüstung eines Bogentrenners bei waagerechter Stapeloberfläche, Fig.2: eine vergrößerte Teildarstellung gemäß Fig. 1, wobei aber der Schwingenantrieb direkt erfolgt und mehrere Phasen der
Trennsaugerbewegung dargestellt sind und Fig. 3: eine Ansicht wie in Fig. 1, jedoch in einer, einem schrägen hinteren Stapeloberflächenteil angepaßten Stellung des Trennsaugers.
Von einem nicht dargestellten Kurventrieb o. dgl. ist über den Rollenhebel 1 die Antriebskurbel 2 bewegbar, die zusammen mit der Koppel 3, der Abtriebskurbel 4 und dem Gestell 5 ein Viergelenkgetriebe bildet. Das die Koppel 3 und die Abtriebskurbel 4 verbindende Gelenk umfaßt das mit dem nicht dargestellten Sauglufterzeuger verbundene Trennsaugerrohr 7, an dem entweder ein, zwei oder auch mehrere Trennsauger 8 über entsprechende Führungsstangen 9 angelenkt sind. Das Trennsaugerrohr 7 ist auf einer Kreisbahn 10 (Fig. 2) um das Gelenk 11, mit dem die Abtriebskurbel 4 und das Gestell 5 verbunden sind, bewegbar. Die Führungsstangen 9 sind starr mit dem Trennsaugerrohr 7 verbunden. Zur Erhöhung der Bewegungsvariabilität können die Führungsstangen 9 gemeinsam mit dem Trennsaugerrohr 7 mit einer Koppel 12 verbunden sein. Die Koppel 12 kann aber auch, wie in den Zeichnungen dargestellt, starr mit dem Trennsaugerrohr 7 verbunden sein. Die Koppel 12 ist am anderen Ende über ein Gelenk 13 mit einer Gleitstange 14 verbunden, deren Führung 15 im Gestell 5 rechtwinklig zur Bewegungsachse der Gleitstange 14 verstellbar gelagert ist. Zu diesem Zweck befindet sich außerhalb des Gestelles 5 (Bogentrennergehäuse) ein Stellknopf 16, der bei Betätigung über eine Gewindeverbindung 17 auf die Führung 15 einwirkt. Durch den nicht dargestellten Kurventrieb setzt der Trennsauger 8 (oder auch setzen die Trennsauger 8 — der Einfachheit halber wird, wie in der Zeichnung dargestellt, nur anhand eines Trennsaugers erläutert) leicht auf den Bogenstapel 18 auf, erfaßt den obersten Bogen 19 und wird vertikal auf einer Bahn angehoben, die eine vernachlässigbare Horizontalbewegung hätte, wenn nicht dem Trennsaugerrohr 7 durch dessen Koppelung mit der Gleitstange 14 eine Bewegung aufgezwungen würde, nach der der Trennsauger 8 um das Gelenk 6 kippt, und dabei gleichzeitig eine entgegengesetzt zur späteren Bogenlaufrichtung verlaufende horizontale Bewegung ausführt. Der Bogen 19 wird demzufolge durch den Kurventrieb in harmonischer Weise gleichzeitig allmählich angehoben und mittels der zusätzlichen Getriebeteile gekippt sowie pendelnd horizontal bewegt. Das alles erfolgt in extrem kurzer Taktzeit.
Wie in Figur 3 dargestellt, ist es in der Praxis durchaus möglich, daß der hintere Teil des Bogenstapels 18 nicht exakt waagerecht liegt. Die Verwendung von Keilen o. dgl. ist aus den verschiedensten Gründen oft ungeeignet. Über den Stellenknopf 16 ist deshalb während des Maschinenlaufes bei Veränderungen der Stapeloberfläche die Möglichkeit gegeben, über die Gewindeverbindung 17 in an sich bekannter Weise die Führung 15 in ihrer Lage so zu verändern, daß das Gelenk 13 und damit die Koppel 12 eine andere Lage einnehmen. Damit wird auch die Lage der vom Trennsauger beschriebenen Koppelkurve verändert, wobei zwar die oszillierende Bewegung u. dgl. beibehalten wird, aber wobei gleichzeitig die Trennsaugerauflagefläche in eine Lage, parallel zur geneigten Stapeloberfläche gebracht wird, so daß auch unter diesen Umständen ein sicheres Erfassen des obersten Bogens bei ansonsten gleichem Bewegungsablauf erfolgt. Die vorgeschlagenen zusätzlichen Teile des schwingenden Geradschubkurbelgetriebes, nämlich die Koppel 12, Gleitstange 14 etc., können ohne weiteres nach dem Lösen des Trennsaugerrohres 7 von der Koppel 3 zum Erreichen des notwendigen Freiheitsgrades bei schon vorhandenen Bogentrennern nachgerüstet werden. Zur Herbeiführung des erfindungsgemäßen Trennsaugerbewegungsablaufes kann aber auch unter Abwandlung des Ausführungsbeispieles, z.B. bei der Herstellung neuer Bogentrenner, auf das Viergelenkgetriebe verzichtet werden, d. h. die Schwinge 4 des schwingenden Geradschubkurbelgetriebes 4; 12; 14; 15 kann natürlich auch direkt, wie dies in Figur 2 dargestellt ist, in bekannter Weise von der nicht dargestellten Kurve antreibbar sein.
Natürlich kann das schwingende Geradschubkurbelgetriebe 4; 12; 14; 15, ohne das Gebiet der Erfindung zu verlassen, auch durch ein Kurvengetriebe ersetzt werden. Der Einsatz des o.g. Geradschubkurbelgetriebes ist aber insbesondere bei hochtourig laufenden Bogenvereinzelungsvorrichtungen, wegen der geringen zu bewegenden Massen, besonders vorteilhaft.

Claims (3)

Erfindungsanspruch:
1. Bogenvereinzelungsvorrichtung, deren Trennsauger starr an einem Saugrohr befestigt und mittels eines kurvengesteuerten Viergelenkgetriebes vertikal bewegbar sind, gekennzeichnet dadurch, daß die Abtriebskurbel (4) des Viergelenkgetriebes (2; 3; 4; 5), die auch als kurvengesteuerte Schwinge (4) ausgebildet sein kann, mit einer die Führungsstange (9) verlängernden Koppel (12) und einer senkrecht geführten Gleitstange (14) ein schwingendes Geradschubkurbelgetriebe (4; 12; 14; 15) bildet, wobei die mit der Koppel (12) fest oder verstellbar verbundene Führungsstange (9) so angelenkt ist, daß sich der Trennsauger (8) während der Vertikalbewegung auf einer oszillierenden Koppelkurvenbahn bewegt.
2. Bogenvereinzelungsvorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Führung (15) rechtwinklig zur Bewegungsachse der Gleitstange (14) verstellbar ist.
Hierzu
3 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Bogenvereinzelungsvorrichtung mit kurven- und pneumatisch gesteuerten Trennsaugern von Anlegern mit papier- o. dgl. verarbeitende Maschinen, z. B. Druckmaschinen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es sind Bogentrenner bekannt, bei denen eine im Gestell gelagerte Rolle über Rollenhebel ein Viergelenkgetriebe antreibt. Eine Vorrichtung dieser Art zeigt die DD-PS 80719, bei der die Trennsauger mittels eines Viergelenkgetriebes so bewegt wird, daß die bogenförmige Bewegung einer nahezu vertikalen Geraden angepaßt ist, d.h., daß eine nahezu gleichbleibende Winkelstellung des Saugers zur Papieroberfläche gewährleistet ist. Bei dieser Vorrichtung ergeben sich dadurch Nachteile, daß Bogen, die insbesondere durch Gratbildung an der Stapel hinterkante am nachfolgenden Bogen haften, nicht sicher getrennt werden, da der nachfolgende Bogen die Hubbewegung und die vemachlässigbar kleine Horizontalbewegung ohne weiteres mit vollziehen kann. Trotz Einsatz allgemein bekannter Abstreifelemente, wie Bürsten u. dgl., sind deshalb immer noch hin und wieder Doppelbogen zu verzeichnen. Eine Anpassung der Lage des Trennsaugers an die Stapeloberfläche ist bei der bekannten Lösung dadurch gegeben, daß über eine zusätzliche doppelparallelogrammartige Aufhängung derTrennsauger eine Verstellung von dessen Winkelstellung über einen verstellbaren Gestellanlenkpunkt erfolgen kann. Die eingestellte Winkelstellung bleibt aber über den gesamten Hub gleich und ist insofern nicht für den Trennprozeß einsetzbar.
Es sind auch z.B. aus der DE-AS 2423349 Vorrichtungen bekanntgeworden, bei denen ein Schrägstellen des Trennsaugers in Förderrichtung und quer dazu ermöglicht ist. Die Trenndüse wird in Längsrichtung beweglich gelagert, und sie ist über eine am oberen Ende angreifende, lose gelagerte Stellschraube über eine Rändelmutter in ihrer Lage zur annähernd vertikalen Achse verstellbar. Der Trennsauger schwenkt dabei auf eine festgelegte Bogenbahn und die Änderung seiner vertikalen Lage erfolgt lediglich, um nicht parallel zu den Anschlagschienen liegende Bogen eines Stapels während ihrer Trennbewegung anlagegerecht auszurichten. Jegliche Anpassung der horizontalen Saugerauflagefläche an die Oberfläche des Stapels hätte demzufolge bei dieser Konstruktion zur Folge, daß die Bogen unterschiedlich zu den Fördermarken gelangen würden. Eine Kombination verschiedener, in einem Hubintervall sich wiederholender Bewegungsrhythmen ist mit dieser Vorrichtung ebenfalls nicht realisierbar.
Auch Vorrichtungen, wie beispielsweise die nach der DD-PS 42850, bei denen die sichere Bogentrennung durch das Herbeiführen einer plötzlichen Kippbewegung um die Saugerkante und anschließendes schlagartiges Anheben des Saugers bewerkstelligt werden soll, haben nicht die gewünschten Ergebnisse eines sicheren Trennens herbeiführen können, denn es hat sich herausgestellt, daß die schlagartigen Bewegungen durch pneumatische Elemente zu einer Sogwirkung, die den nachfolgenden Bogen mitzieht, führt, so daß der beabsichtigte Effekt der sicheren Bogentrennung in Frage steht. Eine Einstel lung des Saugers zur vorhandenen Oberfläche des Stapels während des Maschinenlaufes ist auch bei dieser Vorrichtung nicht möglich.
Nach der DE-PS 717654 ist am unteren Ende eines kurvengesteuert auf- und niedergehenden Trägers ein Viergelenkgetriebe angeordnet, an dessen Koppel die Trennsauger befestigt sind. Mittels einer verstellbaren Kulissenführung wird der Koppel und damit dem Trennsauger eine einstellbare Kippbewegung erteilt. Eine horizontale Bewegung des Trennsaugers wird bei dieser Vorrichtung ausdrücklich vermieden, um bei der Kippung einen Bogenzug nicht eintreten zu lassen.
Ziel der Erfindung
Es ist das Ziel der Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und die Bogentrennung so zu verbessern, daß auch bei sehr kurzen Taktzeiten ein sicheres Separieren erfolgt und eine Doppelbogenanlage vermieden werden kann. Dabei sollen die Vorteile des Standes der Technik bezüglich des Einsatzes kurvengesteuerter Viergelenkgetriebe erhalten bleiben.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bogenvereinzelungsvorrichtung zu schaffen, bei der die Bogentrennung durch einen neuartigen Bewegungsablauf der Trennsauger verbessert werden soll. Außerdem sollen die Trennsaugerflächen zum sicheren Bogenansaugen während des Maschinenlaufes zur tatsächlich vorhandenen Stapeloberfläche einstellbar sein. Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung, den erfindungsgemäßen Mechanismus so auszubilden, daß er bei bereits im Einsatz befindlichen Bogentrennern ohne großen Aufwand ebenfalls eingesetzt werden kann.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß zur Erzielung einer zusätzlichen Kipp- und Horizontalbewegung der Trennsauger dem bekannten Viergelenkgetriebe Getriebeteile eines schwingenden Geradschubkurbel- oder Kurvengetriebes zugeordnet sind. Dies erfolgt insbesondere dadurch, daß die Abtriebskurbel des Viergelenkgetriebes, die auch als kurvengesteuerte Schwinge ausgebildet sein kann, mit einer Führungsstange des Trennsaugers verlängernden Koppel und einer senkrecht geführten Gleitstange ein schwingendes Geradschubkurbelgetriebe bildet, wobei die mit der Koppel verbundene Führungsstange so angelenkt ist, daß sich der Trennsauger während der Vertikalbewegung auf einer oszillierenden Koppelkurvenbahn bewegt. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Führung der o.g. Gleitstange rechtwinklig zur Bewegungsachse dieser verstellbar.
DD83254860A 1983-09-16 1983-09-16 Bogenvereinzelungsvorrichtung DD230501A3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD83254860A DD230501A3 (de) 1983-09-16 1983-09-16 Bogenvereinzelungsvorrichtung
FR8406382A FR2552058B1 (fr) 1983-09-16 1984-04-24 Dispositif de prelevement individuel de feuilles, notamment pour machines a imprimer
US06/633,094 US4589649A (en) 1983-09-16 1984-07-20 Oscillating sheet separating suction head on parallelogram linkage
DE19843429521 DE3429521A1 (de) 1983-09-16 1984-08-10 Bogenvereinzelungsvorrichtung
GB08423155A GB2146630B (en) 1983-09-16 1984-09-13 Sheet separating apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD83254860A DD230501A3 (de) 1983-09-16 1983-09-16 Bogenvereinzelungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD230501A3 true DD230501A3 (de) 1985-12-04

Family

ID=5550448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD83254860A DD230501A3 (de) 1983-09-16 1983-09-16 Bogenvereinzelungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4589649A (de)
DD (1) DD230501A3 (de)
DE (1) DE3429521A1 (de)
FR (1) FR2552058B1 (de)
GB (1) GB2146630B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9300781U1 (de) * 1993-01-21 1994-05-26 Kettner Verpackungsmaschf Vorrichtung zum Verarbeiten von Zuschnitten eines blattförmigen Materials

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4848764A (en) * 1986-05-23 1989-07-18 Fuji Photo Film Co., Ltd. Sheet feeding mechanism
EP0381459A3 (de) * 1989-01-30 1991-07-31 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Blattzufuhrvorrichtung mit einem Zufuhrsteuergerät
JPH0738286Y2 (ja) * 1989-09-12 1995-08-30 ホリゾン・インターナショナル株式会社 丁合機用給紙装置
US5226640A (en) * 1991-05-31 1993-07-13 Puzey Jon C Sheet feeding apparatus with pressure sensing vacuum assembly
EP0553455B1 (de) * 1992-01-30 1998-03-25 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Abheben von Druckereierzeugnissen von einem Stapel
DE4214231C1 (de) * 1992-04-30 1993-11-04 Kba Planeta Ag Hinterkantenbogentrenner
DE29510214U1 (de) * 1995-06-23 1995-08-31 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum zyklischen Heben und Senken eines Hubsaugers im Anleger einer Bogenverarbeitungsmaschine mit Mitteln zur Einstellung der Ansaughöhe
DE19522901C1 (de) * 1995-06-23 1996-10-02 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum zyklischen Heben und Senken eines Hubsaugers im Anleger einer Bogenverarbeitungsmaschine mit Mitteln zur Einstellung der Ansaughöhe
DE10222056B4 (de) * 2002-05-17 2014-03-13 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Bogentrenner

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD80719A (de) *
DD80179A (de) *
GB817948A (en) * 1957-04-26 1959-08-06 Mabeg Maschinenbau Gmbh Nachf Improvements in or relating to sheet separating and feeding apparatus
DD42850A (de) *
US1249042A (en) * 1916-10-07 1917-12-04 Dexter Folder Co Pneumatic sheet-separating machine.
DE717654C (de) * 1936-11-24 1942-02-27 E H Georg Spiess Dr Ing Kippsteuerung fuer Trennsauger an Bogenanlegern
GB707044A (en) * 1950-05-10 1954-04-14 Headley Townsend Backhouse Improvements relating to the separation of sheets of paper or the like from the top of a pile
GB774879A (en) * 1954-03-24 1957-05-15 Headley Townsend Backhouse Improvements in or relating to sheet separating machines
CH412943A (de) * 1962-04-28 1966-05-15 Mueller Josef Vorrichtung zur vollautomatischen Einzelblattabnahme von Papierstapeln mittels Saug- und Blasluft an Druck- und Papierverarbeitungsmaschinen
GB1012035A (en) * 1964-04-21 1965-12-08 Georg Spiess Sheet feeder
ES357054A1 (es) * 1968-01-18 1970-03-01 Cevolani Spa Off Dispositivo automatico suministrador de laminas, particu- larmente para la alimentacion de maquinas operadoras desti- nadas a la elaboracion de chapas delgadas.
DE3012815A1 (de) * 1980-04-02 1981-10-08 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung fuer den transport von druckformen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9300781U1 (de) * 1993-01-21 1994-05-26 Kettner Verpackungsmaschf Vorrichtung zum Verarbeiten von Zuschnitten eines blattförmigen Materials

Also Published As

Publication number Publication date
GB2146630A (en) 1985-04-24
DE3429521A1 (de) 1985-04-04
US4589649A (en) 1986-05-20
FR2552058B1 (fr) 1987-02-27
GB2146630B (en) 1986-12-03
FR2552058A1 (fr) 1985-03-22
DE3429521C2 (de) 1993-02-25
GB8423155D0 (en) 1984-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937129C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen, bodenseitigen Verschließen und Abfördern von Faltschachteln
EP0016691A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Befüllen von Säcken am Auslaufstutzen eines Fülltrichters
CH647976A5 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von gestapelten zuschnitten aus karton, pappe oder wellpappe.
CH679219A5 (de)
DE3237242A1 (de) Automatische werkstueckzufuhrvorrichtung
DD230501A3 (de) Bogenvereinzelungsvorrichtung
CH677103A5 (de)
EP1394049A1 (de) Vereinzelungsvorrichtung einer Kartoniermaschine
DE2424971A1 (de) Fuehrungs- und naehvorrichtung fuer stofflagen laengs eines geformten randes
DE3913656A1 (de) Vorrichtung zum ergreifen und vereinzeln des unteren zuschnittes eines stapels von zuschnitten fuer eine buchdeckenmaschine
DE724246C (de) Durch Saugluft betaetigte Kippvorrichtung zur Bogentrennung
DE1124799B (de) Vorrichtung zum Vereinzeln, OEffnen und Weiterbefoerdern von Schlauchstuecken
DE2516946A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen bogeneinleger
DE3606178C1 (en) Process for separating sheets and sheet separator for carrying out this process
DE3721968C2 (de)
DE4439913A1 (de) Sackablagevorrichtung
DE1761358A1 (de) Vorrichtung an Druckmaschinen fuer das seitliche Ausrichten von Papierboegen
DE4035720C2 (de)
DE1933022A1 (de) Schneidvorrichtung fuer Abstech- und Abtrennmaschinen
DE3234910A1 (de) Kurven- und pneumatisch gesteuerter tasterblaeser
DE4004447A1 (de) Anlegmarke
DE461991C (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten der Bogen bei Druckpressen und aehnlichen Maschinen
DE3539470C2 (de)
DE911836C (de) Einrichtung zur Abnahme einzelner flacher Gegenstaende mit gleichen oder verschiedenen Flaechengroessen, z.B. Briefe, von einem Stapel
DE541476C (de) Vorrichtung zur Entnahme von Bogen von einem Stapel

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee