EP0154843B1 - Druckplattenspannvorrichtung - Google Patents

Druckplattenspannvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0154843B1
EP0154843B1 EP85101752A EP85101752A EP0154843B1 EP 0154843 B1 EP0154843 B1 EP 0154843B1 EP 85101752 A EP85101752 A EP 85101752A EP 85101752 A EP85101752 A EP 85101752A EP 0154843 B1 EP0154843 B1 EP 0154843B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tensioning
plate cylinder
bar
rail
printing plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85101752A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0154843A2 (de
EP0154843A3 (en
Inventor
Heinz Schollenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0154843A2 publication Critical patent/EP0154843A2/de
Publication of EP0154843A3 publication Critical patent/EP0154843A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0154843B1 publication Critical patent/EP0154843B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L29/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41L29/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41L29/14Clamping devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/75Joints and connections having a joining piece extending through aligned openings in plural members

Definitions

  • the invention relates to a printing plate clamping device for a flexible printing plate provided with receiving holes at the front and rear end section for a plate cylinder of an offset printing machine.
  • the printing plate clamping device essentially consists of flat strips extending along the channel of the plate cylinder, the top surfaces of which lie essentially parallel to the surfaces of the clamped end sections of the printing plate, a first and a second, each assigned to an end section of the printing plate, with hooks for engaging in the receiving holes provided, essentially flat and arranged above a bar, a first and a second pivot connection, each arranged in the area of the longitudinal center of a tensioning rail, between a tensioning rail and a bar underneath with guide elements which are essentially perpendicular to the cover surfaces of the bars for a displacement of at least one tensioning rail in the axial and circumferential direction of the plate cylinder, an eccentric adjustment device for displacement of at least one tensioning rail in the axial direction of the plate cylinder and on the tensioning rails attacking clamping means for clamping the pressure plate
  • the printing plates applied to the plate cylinder are generally designed as foils, which are given the properties required for the offset process via an etching device.
  • the pressure plates are clamped at their ends by means of clamping rails which are arranged in the channel of the plate cylinder and are adjustable in the circumferential and longitudinal directions of the plate cylinder.
  • clamping rails which are arranged in the channel of the plate cylinder and are adjustable in the circumferential and longitudinal directions of the plate cylinder.
  • tensioning screws are provided for this purpose, by means of which a tensioning rail is pressed off a wall of the channel, and laterally fitted adjusting screws, by means of which the tensioning rail is adjustable in its longitudinal direction.
  • one of the front and rear edges of the pressure plate is assigned to the tensioning rail by means of a swivel plate which can be actuated by screws and is provided with a return spring, in each case in the direction of the other tensioning rail, the The tensioning effect of the swivel plates is transmitted to the tensioning rail via pins attached thereto and the tensioning rails can be swiveled around said pins, while the swivel plates are articulated via a swivel axis arranged in the longitudinal direction of the channel of the plate cylinder to a bar which also extends along the channel is in turn displaceable in the longitudinal direction of the channel by means of an eccentric adjustment device.
  • the screws provided for tensioning the pressure plate naturally require a fixed abutment on the plate cylinder, which, in particular in the known exemplary embodiment according to CH-A-300 967, entails additional material expenditure and impairment of the accessibility to the tensioning rails. Furthermore, when using a plurality of tensioning screws arranged along the channel, tensioning in the pressure plate can be caused according to said embodiment.
  • the object of the invention to provide a device of the type mentioned, the tensioning rails are easily accessible, which enables tension-free tensioning of the printing plate and whose adjustment mechanisms are subject to a reduced functional impairment due to contamination.
  • Tension springs as tensioning means can retain the advantages of automatic tensioning of the pressure plate, which is not influenced by manual screwing operations, while at the same time saving installation space and with lower requirements for the streakiness of tensioning rails.
  • the required installation space which increases the accessibility and makes it more difficult to swivel in the radial direction to the plate cylinder, is avoided with the associated abutments, and not only the mentioned disadvantageous effects of progressive soiling are reduced, but also by means of the beads provided on the strips and tensioning rails in the of Areas of the device affected by relative movements are prevented by the cleaning effect of these beads from heavier soiling of said areas.
  • the individual paper sheets 3 are fed from a paper stack 1 via a separating device 2 into the gap between the blanket cylinder 4 and the impression cylinder 5, where the printing process takes place.
  • the paper sheet 3 printed in this way is then gripped by a chain delivery 7 provided with gripper rows 6 and fed to a delivery stack 8.
  • the plate cylinder 12 is assigned an applicator roller 11, which is connected to a dampening unit 9 and an inking unit 10.
  • a rubber blanket washing device 13 is assigned to the blanket cylinder 4, while an etching device 15 is provided for the printing plate 14, and a feed device 16 can also be assigned to the plate cylinder 12.
  • the pressure plate 14 is fastened on the plate cylinder 12 by means of a tensioning device 17 for its front edge 21 and a further tensioning device 18 for its rear edge 22.
  • a control panel 19 provided with appropriate keyboards is used to operate the machine.
  • Fig. 2 shows an enlarged view of the plate cylinder 12 with clamping devices 17, 18, with its contours and the plate cylinder longitudinal axis 30 are indicated.
  • the tensioning device 17 for the pressure plate front edge 21 initially consists of a base plate 24 which partially covers the cylinder channel 23 and which is connected to the plate cylinder 12 via screw connections 25.
  • a threaded bolt 27 protrudes from the surface of the bottom plate 24 in the area of the plate cylinder center line 26 and serves as a fulcrum for a tensioning rail 29 provided on the bottom plate 24 and provided with hooks 28.
  • the threaded bolt 27 protruding through a bore 32 of this tensioning rail 29 is provided at its upper end with a nut 33 with associated locking washer 34 and washer 31 in order to hold the tensioning rail 29.
  • the tensioning rail 29, which can be pivoted diagonally to the plate cylinder longitudinal direction in this way, can be locked in an axially parallel position via an additional locking device 36 attached to it. Among other things, this facilitates the clamping of the pressure plate 14.
  • the clamping rail 29 has a web 37 in this area via a right-angled bend.
  • a locking lever 39 is fastened to this by means of screw 38, nut 33 and locking washer 34 (see also FIG. 4).
  • This is T-shaped and pivotable about the pivot point 40 formed by the screw 38.
  • His shaft 41 engages in a u.a. 2 visible recess 42 of the bottom plate 24.
  • This in turn has a narrow area 43 and a wide area 44.
  • the shaft 41 engages in the narrow region 43 of this recess 42, which is of the same width, which is equivalent to a locking of the tensioning rail 29 in an axially parallel orientation.
  • this locking is released and, due to the wide area 44 of the recess 42, a certain scope for a rotary movement of the tensioning rail 29 around the pivot point created by the threaded bolt 27 is possible.
  • FIGS. 3 and 5 show views of the tensioning device 18, which cooperates with the tensioning device 17 for the pressure plate front edge 21, for the rear edge 22 thereof. This in turn is also equipped with a tensioning rail 45 provided with hooks 46.
  • FIG. 3 shows the adjustment mechanism for lateral adjustment of this tensioning rail 45, ie in the longitudinal direction of the cylinder.
  • a floor plate 47 covering it is also provided in this area of the cylinder channel 23.
  • a lower bar 48 and an overlying upper bar 49, as will be shown later, are arranged thereon so as to be movable relative to one another.
  • a threaded bolt 50 is attached to the upper bar 49, which produces the connection to the tensioning rail 45 via a nut 33 and a locking washer 34, but a mutual one Rotatability about the threaded bolt 50 is retained as the axis of rotation.
  • Beads 35 provided on both strips 48, 49 in turn also serve to smoothly move and prevent excessive contamination.
  • an eccentric 54 is connected to the lower bar 48 and has an adjusting lever 55.
  • This eccentric 54 which can be rotated around the threaded bolt 51 as a fulcrum, protrudes from a recess 56 of the upper bar 49 corresponding to the eccentric cross section.
  • connection mechanisms between the base plate 47 and the two strips 48, 49 are shown, as is the spring-loaded tensioning mechanism for tensioning the pressure plate 14 on the plate cylinder 12.
  • the other end 72 holds a pin 61.
  • This bolt 61 which is held by means of the locking ring 62 and the disk 63, projects through an elongated hole 64 of the base plate 47 directed in the cylinder circumferential direction and is fastened to the lower bar 48.
  • a further bolt 66 is attached to this, which protrudes through an elongated hole 67 of the upper bar 49, which is directed in the longitudinal direction of the cylinder, and is also provided with a washer 63 and a locking ring 62.
  • a web 68 created by right-angled bending of the lower bar 48 enables the tensioning rail 45 to be actuated manually against the spring force of the tension springs 58, for example for hanging the pressure plate 14.
  • the tensioning rail 45 designed in this way is thus displaceable in the longitudinal direction of the cylinder and furthermore has degrees of freedom which allow an accompanying inclined adjustment with respect to the longitudinal direction of the cylinder and a tensioning movement in the circumferential direction of the cylinder, because via the bolts 61, 66 with the corresponding elongated holes 64, 67, in which they are guided, as well as via the eccentric 54 and the threaded bolt 50, the following forces or movements are transmitted to the tensioning rail 45: the tensioning force of the tension springs 58 with an accompanying tensioning movement directed in the cylinder circumferential direction (elongated hole 64).
  • a transverse movement (elongated hole 67) directed in the longitudinal direction of the cylinder and triggered by the movement of the eccentric 54 by means of the adjusting lever 55, and a rotary movement of the tensioning rail 45 caused by the threaded bolt 50 acting as an axis of rotation.
  • the two tension springs 58 which are arranged symmetrically to the plate cylinder center line 26, are dimensioned such that owing to the spring forces, tearing out of the perforations of the pressure plate 14 cannot occur, so that their ideal abutment on the plate cylinder 12 at high printing speeds is still ensured, and at the same time an expansion compensation of the Printing plate 14 can take place during the printing process.
  • the procedure for adjusting and adjusting the applied pressure plate 14 is as follows: First, the axially parallel locking of the tensioning rail 29 is released via the locking lever 39; then the rear clamping rail 45 can be adjusted laterally by means of the adjusting lever 55 via the eccentric 54. This is accompanied by a corresponding oblique alignment of the tensioning rails 29 and 45 due to the degrees of freedom assigned to them. However, it is always ensured that, due to the tension springs 58 becoming effective, the pressure plate 14 remains tensioned over the cylinder surface with constant force.
  • the degrees of freedom in the movement of the rear tensioning rail 45 are composed of individual degrees of freedom of components (strips 48, 49 and tensioning rail 45) which are arranged in different planes 69, 70, 71 (FIGS. 3, 5).

Landscapes

  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Druckplattenspannvorrichtung für eine biegsame, am vorderen und hinteren Endabschnitt mit Aufnahmelöchern versehene Druckplatte für einen Plattenzylinder einer Offsetdruckmaschine. Die Druckplattenspannvorrichtung besteht im wesentlichen aus flachen, sich längs des Kanals des Plattenzylinders erstreckenden Leisten, deren Deckflächen im wesentlichen parallel zu den Oberflächen der eingespannten Endabschnitte der Druckplatte liegen, einer ersten und einer zweiten, je einem Endabschnitt der Druckplatte zugeordneten, mit Haken zum Eingriff in die Aufnahmelöcher versehenen, im wesentlichen flachen und über einer Leiste angeordneten Spannschiene, einer ersten und einer zweiten, jeweils im Bereich der Längsmitte einer Spannschiene angeordneten Schwenkverbindung zwischen einer Spannschiene und einer darunter liegenden Leiste mit zu den Deckflächen der Leisten im wesentlichen senkrechter .Schwenkachse, Führungselementen für eine Verschiebung wenigstens einer Spannschiene in Achs- und Umfangsrichtung des Plattenzylinders, einer Exzenterverstelleinrichtung zur Verschiebung wenigstens einer Spannschiene in Achsrichtung des Plattenzylinders sowie an den Spannschienen angreifenden Spannmitteln zum Spannen der Druckplatte.
  • Die auf dem Plattenzylinder aufgebrachten Druckplatten sind bei Kleinoffsetmaschinen in der Regel als Folien ausgebildet, welche über eine Etcheinrichtung die für den Offsetprozeß erforderlichen Eigenschaften erhalten.
  • Zum Befestigen dieser Druckplatten sind zwei unterschiedliche Vorgehensweisen üblich. Zunächst besteht die Möglichkeit, sie mittels einer Einzugsvorrichtung dem Plattenzylinder zuzuführen, wo sie dann über eine Klemmvorrichtung an ihrer Vorderkante geklemmt werden, während die Hinterkante frei auf der Plattenzylinder-Mantelfläche aufliegt. Für die andere Vorgehensweise weist der Plattenzylinder Spannvorrichtungen auf, wobei mit Haken versehene Spannschienen vorgesehen sind, in die die mit entsprechenden Lochungen an der Vorder- und Hinterkante versehene Druckplatte eingehängt und über die Zylindermantelfläche gespannt wird.
  • Zum registerhaltigen und paßgenauen Aufbringen des Druckes auf die Papierbögen ist es erforderlich, die Druckplatte sowohl seitlich als auch gegenüber der Zylinderlängsrichtung diagonal verstellen zu können.
  • Zu diesem Zweck sind im Stand der Technik die Druckplatten an ihren Enden mittels Spannschienen eingespannt, die im Kanal des Plattenzylinders angeordnet und in Umfangs- und Längsrichtung des Plattenzylinders verstellbar sind. Bei einer bekannten entsprechenden Einrichtung (DE-A-31 44 643) sind hierzu Spannschrauben vorgesehen, mittels derer eine Spannschiene von einer Wand des Kanals abgedrückt werden, sowie seitlich angebrachte Justierschrauben, mittels derer die Spannschiene in ihrer Längsrichtung verstellbar ist.
  • Bei einer anderen bekannten Vorrichtung (CH-A-300 967) wird je eine der Vorder- bzw. der Hinterkante der Druckplatte zugeordnete Spannschiene mittels je einer durch Schrauben betätigbaren und mit einer Rückstellfeder versehenen Schwenkplatte jeweils in Richtung auf die andere Spannschiene gedrückt, wobei die Spannwirkung der Schwenkplatten über daran befestigte Zapfen auf die Spannschiene übertragen wird und die Spannschienen um besagte Zapfen schwenkbar sind, während die Schwenkplatten über je eine in Längsrichtung des Kanals des Plattenzylinders angeordnete Schwenkachse an jeweils eine, sich ebenfalls längs des Kanals erstreckende Leiste angelenkt sind, die ihrerseits mittels je einer Exzenterverstelleinrichtung in Längsrichtung des Kanals verschiebbar ist.
  • Die zum Spannen der Druckplatte vorgesehenen Schrauben benötigen naturgemäß ein festes Widerlager am Plattenzylinder, was insbesondere bei dem bekannten Ausführungsbeispiel gemäß CH-A-300 967 einen zusätzlichen Materialaufwand und eine Beeinträchtigung der Zugänglichkeit zu den Spannschienen mit sich bringt. Des weiteren können bei Verwendung mehrerer, entlang des Kanals angeordneter Spannschrauben gemäß besagtem Ausführungsbeispiel Verspannungen in der Druckplatte hervorgerufen werden.
  • Mit zunehmender Verschmutzung werden Verstellmechanismen im allgemeinen auch schwergängiger, so daß bei Spannvorgängen mittels Schrauben das Gefühl für die zulässigen Spannkräfte verloren geht und bei entsprechend ausgestatteten Spannvorrichtungen für Druckplatten die Gefahr des Ausreißens der Lochungen besteht, in welche die Spannschienen eingreifen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung vorzusehen, deren Spannschienen leicht zugänglich sind, die eine verspannungsfreie Spannung der Druckplatte ermöglicht und derern Verstellmechanismen einer verminderten Funktionsbeeinträchtigung infolge Verschmutzung unterliegen.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Druckplattenspannvorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Aus der DE-PS 757 330 ist es zwar bekannt, die Spannung der Druckplatte mittels Zugfedern zu bewerkstelligen. Hierzu ist jedoch die unter Federspannung stehende Spannschiene an beiden Enden des Plattenzylinders mit außerhalb desselben angeordneten Hebeln mit Langlöchern versehen, in denen die Hebel gegenüber ebenfalls an den Enden des Plattenzylinders angeordneten Zapfen unter der Spannwirkung der Zugfedern schwenkbar und verschiebbar sind. Eine derartige Vorrichtung erfordert somit zusätzlichen Bauraum an den Stirnseiten des Plattenzylinders und eine erhöhte Biegesteifigkeit der Spannschiene.
  • Mit der erfindungsgemäßen Anordnung von Zugfedern als Spannmittel können deren Vorteile der selbsttätigen, von manuellen Schraubvorgängen unbeeinflußten Spannung der Druckplatte jedoch unter gleichzeitiger Einsparung von Bauraum und bei niedrigeren Anforderungen an die Streifigkeit von Spannschienen beibehalten werden.
  • Insbesondere werden mit der Erfindung den erforderlichen Bauraum vergrößernde und die Zugänglichkeit erschwerende, in radialer Richtung zum Plattenzylinder verschwenkbare Verstellmittel mit den zugehörigen Widerlagern vermieden sowie nicht nur die erwähnten nachteiligen Auswirkungen einer fortschreitenden Verschmutzung vermindert, sondern mittels der an Leisten und Spannschienen vorgesehenen Sicken in den von Relativbewegungen betroffenen Bereichen der Vorrichtung durch den Reinigungseffekt dieser Sicken einer stärkeren Verschmutzung der besagten Bereiche vorgebeugt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen, weitere Vorteile aus der Figurenbeschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels.
    Darin zeigt
    • Fig. 1 die Seitenansicht einer Kleinoffsetmaschine,
    • Fig. 2 eine Ansicht des Druckplattenzylinders mit der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung,
    • Fig. 3 eine Ansicht gemäß Pfeil 3 aus Fig. 2,
    • Fig. 4 eine Ansicht gemäß Pfeil 4 in Fig. 2
    • Fig. 5 eine Ansicht gemäß Pfeil 5 in Fig. 2 und
    • Fig. 6 eine weitere Ansicht des Arretierhebels nach Fig. 2.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Kleinoffsetmaschine werden von einem Papierstapel 1 über eine Vereinzelungsvorrichtung 2 die einzelnen Papierbogen 3 in den Spalt zwischen Gummituchzylinder 4 und Gegendruckzylinder 5 geführt, wo der Druckvorgang stattfindet. Der so bedruckte Papierbogen 3 wird danach von einer mit Greiferreihen 6 versehenen Kettenauslage 7 erfaßt und einem Auslagestapel 8 zugeführt. Dem Plattenzylinder 12 ist eine Auftragwalze 11 zugeordnet, welche mit einem Feuchtwerk 9 und einem Farbwerk 10 in Verbindung steht. Dem Gummituchzylinder 4 ist eine Gummituchwascheinrichtung 13 zugeordnet, während für die Druckplatte 14 eine Etchvorrichtung 15 vorgesehen ist, und darüber hinaus dem Plattenzylinder 12 eine Einzugsvorrichtung 16 zugeordnet sein kann.
  • Die Druckplatte 14 wird dabei mittels einer Spannvorrichtung 17 für ihre Vorderkante 21 und einer weiteren Spannvorrichtung 18 für ihre Hinterkante 22 auf dem Plattenzylinder 12 befestigt.
  • Ein mit entsprechenden Tastaturen versehenes Steuerpult 19 dient der Bedienung der Maschine.
  • Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Plattenzylinders 12 mit Spannvorrichtungen 17, 18, wobei seine Konturen und die Plattenzylinderlängsachse 30 angedeutet sind.
  • Die Spannvorrichtung 17 für die Druckplatten-Vorderkante 21 (Fig. 3) besteht zunächst aus einem, den Zylinderkanal 23 teilweise abdeckenden Bodenblech 24, welches über Schraubverbindungen 25 mit dem Plattenzylinder 12 verbunden ist. Aus der Oberfläche des Bodenblechs 24 ragt im Bereich der Plattenzylindermittenlinie 26 ein Gewindebolzen 27 heraus, der als Drehpunkt für eine auf dem Bodenblech 24 sich befindende, mit Haken 28 versehene Spannschiene 29 dient.
  • Den durch eine Bohrung 32 dieser Spannschiene 29 ragende Gewindebolzen 27 ist an seinem oberen Ende mit einer Mutter 33 mit zugehöriger Sicherungsscheibe 34 und Unterlage 31 versehen, um die Spannschiene 29 zu halten. An deren Unterseite in vorzugsweise gleichmäßigen Abständen angebrachte, als Abstandhalter dienende Sicken 35 verbessern die Leichgängigkeit und verhindern eine übermäßige Verschmutzung.
  • Die auf diese Weise diagonal zur plattenzylinderlängsrichtung verschwenkbare Spannschiene 29 kann über eine zusätzlich an ihr angebrachte Arretiervorrichtung 36 in achsparalleler Position arretiert werden. Dies erleichtert u.a. das Aufspannen der Druckplatte 14. Zu diesem Zweck weist die Spannschiene 29 in diesem Bereich über eine rechtwinklige Abkantung einen Steg 37 auf. Daran ist mittels Schraube 38, Mutter 33 und Sicherungsscheibe 34 ein Arretierhebel 39 befestigt (siehe hierzu auch Fig. 4).
  • Dieser ist T-förmig ausgebildet und um den, durch die Schraube 38 gebildeten Drehpunkt 40 schwenkbar. Sein Schaft 41 greift dabei in eine u.a. aus Fig. 2 ersichtliche Aussparung 42 des Bodenblechs 24 ein. Diese wiederum weist einen schmalen Bereich 43 sowie einen breiten Bereich 44 auf. In der in Fig. 6 dargestellten Position des Arretierhebels 39 greift der Schaft 41 in den ebenso breit bemessenen schmalen Bereich 43 dieser Aussparung 42 ein, was gleichbedeutend ist mit einer Sperrung der Spannschiene 29 in achsparalleler Ausrichtung. In der gestrichelt dargestellten position des Arretierhebels 39 ist diese Verriegelung aufgehoben und durch den breiten Bereich 44 der Aussparung 42 ein gewisser Spielraum für eine Drehbewegung der Spannschiene 29 um den durch den Gewindebolzen 27 geschaffenen Drehpunkt möglich.
  • Die Figuren 3 und 5 zeigen Ansichten der mit der Spannvorrichtung 17 für die Druckplatten-Vorderkante 21 zusammenwirkenden Spannvorrichtung 18 für deren Hinterkante 22. Auch diese ist wiederum mit einer mit Haken 46 versehenen Spannschiene 45 ausgestattet.
  • Fig. 3 zeigt den Verstellmechanismus zum seitlichen, d.h. in Zylinderlängsrichtung gerichteten Verstellen dieser Spannschiene 45. Auch in diesem Bereich des Zylinderkanals 23 ist ein ihn abdeckendes Bodenblech 47 vorgesehen. Darauf sind eine untere Leiste 48 und eine darüberliegende obere Leiste 49, wie später noch gezeigt wird, relativ zueinander bewegbar angeordnet. Im Bereich der Plattenzylindermittenlinie 26 ist auf der oberen Leiste 49 ein Gewindebolzen 50 angebracht, der über eine Mutter 33 sowie eine Sicherungsscheibe 34 die Verbindung mit der Spannschiene 45 herstellt, wobei aber eine gegenseitige Verdrehbarkeit um den Gewindebolzen 50 als Drehachse erhalten bleibt. An beiden Leisten 48, 49 vorgesehene Sicken 35 dienen auch hier wiederum der Leichtgängigkeit und verhindern eine übermäßige Verschmutzung.
  • Über einen Gewindebolzen 51 mit Mutter 52 und Unterlegscheibe 53 ist ein Exzenter 54 mit der unteren Leiste 48 verbunden und weist einen Stellhebel 55 auf.
  • Dieser, um den Gewindebolzen 51 als Drehpunkt verdrehbare Exzenter 54 ragt dabei aus einer dem Exzenterquerschnitt entsprechenden Aussparung 56 der oberen Leiste 49 heraus.
  • In Fig. 5 sind die Verbindungsmechanismen zwischen Bodenblech 47 und den beiden Leisten 48, 49 dargestellt, ebenso der federbelastete Spannmechanismus zum Spannen der Druckplatte 14 auf dem Plattenzylinder 12. An symmetrisch zur Plattenzylindermittenlinie 26 angeordneten Anlenkpunkten 57 im Innern des Plattenzylinders 12 ist jeweils eine Zugfeder 58 angelenkt, deren anderes Ende 72 einen Bolzen 61 hält. Dieser, über Sicherungsring 62 und Scheibe 63 gehaltene Bolzen 61 ragt durch ein, in Zylinder- umfangsrichtung gerichtetes Langloch 64 des Bodenbleches 47 hindurch und ist an der unteren Leiste 48 befestigt. An dieser wiederum ist ein weiterer Bolzen 66 angebracht, der durch ein, in Zylinderlängsrichtung gerichtetes Langloch 67 der oberen Leiste 49 hindurchragt und ebenfalls mit Scheibe 63 und Sicherungsring 62 versehen ist.
  • Ein durch rechtwinklige Abkantung der unteren Leiste 48 entstandener Steg 68 ermöglicht eine manuelle Betätigung der Spannschiene 45 entgegen der Federkraft der Zugfedern 58, beispielsweise zum Einhängen der Druckplatte 14.
  • Die so ausgestaltete Spannschiene 45 ist somit in Zylinderlängsrichtung verschiebbar und weist des weiteren Freiheitsgrade auf, die eine damit einhergehende Schrägverstellung gegenüber der Zylinderlängsrichtung sowie eine Spannbewegung in Zylinderumfangsrichtung zulassen, denn über die Bolzen 61, 66 mit den entsprechenden Langlöchern 64, 67, in denen sie geführt sind, sowie über den Exzenter 54 und den Gewindebolzen 50 werden auf die Spannschiene 45 folgende Kräfte bzw. Bewegungen übertragen: Die Spannkraft der Zugfedern 58 mit einer damit einhergehenden, in Zylinder-Umfangsrichtung gerichteten Spannbewegung (Langloch 64). Eine in Zylinderlängsrichtung gerichtete, durch die Bewegung des Exzenters 54 mittels Stellhebel 55 ausgelöste Querbewegung (Langloch 67) und eine, durch den als Drehachse wirkenden Gewindebolzen 50 hervorgerufene Drehbewegung der Spannschiene 45.
  • Die beiden, symmetrisch zur Plattenzylindermittenlinie 26 angeordneten Zugfedern 58 sind dabei so dimensioniert, daß aufgrund der Federkräfte ein Ausreißen der Lochungen der Druckplatte 14 nicht auftreten kann, daß weiterhin deren ideale Anlage auf dem Plattenzylinder 12 bei hohen Druckgeschwindigkeiten gewährleistet ist, und gleichzeitig ein Dehnungsausgleich der Druckplatte 14 während des Druckvorganges erfolgen kann.
  • Die Vorgehensweise beim Einjustieren und Verstellen der aufgebrachten Druckplatte 14 ist folgendermaßen: Zunächst wird über den Arretierhebel 39 die achsparallele Arretierung der Spannschiene 29 aufgehoben; danach kann mittels Stellhebel 55 über den Exzenter 54 die hintere Spannschiene 45 seitlich verstellt werden. Damit einher geht eine entsprechende schräge Ausrichtung der Spannschienen 29 und 45 aufgrund der ihnen zugewiesenen Freiheitsgrade. Dabei ist aber stets gewährleistet, daß aufgrund der wirksam werdenden Zugfedern 58 die Druckplatte 14 mit gleichbleibender Kraft über die Zylindermantelfläche gespannt bleibt. Die Freiheitsgrade in der Bewegung der hinteren Spannschiene 45 setzen sich dabei aus Einzelfreiheitsgraden von Bauelementen (Leisten 48, 49 und Spannschiene 45) zusammen, die in verschiedenen Ebenen 69, 70, 71 (Fig. 3, 5) angeordnet sind.
  • TEILELISTE
    • 1 Papierstapel
    • 2 Vereinzelungsvorrichtung
    • 3 Papierbogen
    • 4 Gummituchzylinder
    • 5 Gegendruckzylinder
    • 6 Greiferreihe
    • 7 Kettenauslage
    • 8 Auslagestapel
    • 9 Feuchtwerk
    • 10 Farbwerk
    • 11 Auftragswalze
    • 12 Plattenzylinder
    • 13 Gummituchwascheinrichtung
    • 14 Druckplatte
    • 15 Etchvorrichtung
    • 16 Einzugsvorrichtung
    • 17 Spannvorrichtung
    • 18 Spannvorrichtung
    • 19 Steuerpult
    • 20
    • 21 Vorderkante
    • 22 Hinterkante
    • 23 Zylinderkanal
    • 24 Bodenblech
    • 25 Schraubverbindung
    • 26 Plattenzylindermittenlinie
    • 27 Gewindebolzen
    • 28 Haken
    • 29 Spannschiene
    • 30 Plattenzylinderlängsachse
    • 31 Unterlage
    • 32 Bohrung
    • 33 Mutter
    • 34 Sicherungsscheibe
    • 35 Sicken
    • 36 Arretiervorrichtung
    • 37 Steg
    • 38 Schraube
    • 39 Arretierhebel
    • 40 Drehpunkt
    • 41 Schaft
    • 42 Aussparung
    • 43 schmaler Bereich
    • 44 breiter Bereich
    • 45 Spannschiene
    • 46 Haken
    • 47 Bodenblech
    • 48 untere Leiste
    • 49 obere Leiste
    • 50 Gewindebolzen
    • 51 Gewindebolzen
    • 52 Mutter
    • 53 Unterlegscheibe
    • 54 Exzenter
    • 55 Stellhebel
    • 56 Aussparung
    • 57 Anlenkpunkt
    • 58 Zugfeder
    • 59
    • 60
    • 61 Bolzen
    • 62 Sicherungsring
    • 63 Scheibe
    • 64 Langloch
    • 65
    • 66 Bolzen
    • 67 Langloch
    • 68 Steg
    • 69 Ebene
    • 70 Ebene
    • 71 Ebene
    • 72 Ende

Claims (4)

1. Druckplattenspannvorrichtung für eine biegsame, am vorderen und hinteren Endabschnitt (21, 22) mit Aufnahmelöchern versehene Druckplatte (14) für einen Plattenzylinder (12) einer Offsetdruckmaschine, im wesentlichen bestehend aus im wesentlichen flachen, sich längs des Kanals (23) des Plattenzylinders (12) erstreckenden Leisten (24, 47), deren Deckflächen im wesentlichen parallel zu den Oberflächen der eingespannten Endabschnitte (21, 22) der Druckplatte (14) liegen, einer ersten und einer zweiten, je einem Endabschnitt der Druckplatte zugeordneten, mit Haken (28, 46) zum Eingriff in die Aufnahmelöcher versehenen, im wesentlichen flachen und über einer Leiste (24, 47) angeordneten Spannschiene (29, 45), einer ersten und einer zweiten, jeweils im Bereich der Längsmitte einer Spannschiene (29, 45) angeordneten Schwenkverbindung (27, 50) zwischen einer Spannschiene (29, 45) und einer darunter liegenden Leiste (24, 47) mit zu den Deckflächen der Leisten im wesentlichen senkrechter Schwenkachse, Führungselementen (61, 64, 66, 67) für eine Verschiebung wenigstens einer Spannschiene (45) in Achs- und Umfangsrichtung des Plattenzylinders (12), einer Exzenterverstelleinrichtung (51, 54, 56) zur Verschiebung wenigstens einer Spannschiene (45) in Achsrichtung des Plattenzylinders (12) sowie an den Spannschienen (29, 45) angreifenden Spannmitteln (58) zum Spannen der Druckplatte (14), gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
die dem vorderen und dem hinteren Endabschnitt (21, 22) der Druckplatte (14) zugeordneten Leisten (24, 47) bilden ein erstes und ein zweites, sich im wesentlichen über die Länge des Kanals (23) erstreckendes und diesen wenigstens teilweise abdeckendes, mit dem Plattenzylinder (12) ortsfest verbundenes Bodenblech (24, 47)
mittels der ersten der beiden Schwenkverbindungen (27) ist die erste, in den vorderen Endabschnitt (21) der Druckplatte (14) eingreifende, an ihrer Unterseite mit Sicken (35) als Abstandshalter versehene Spannschiene (29) unmittelbar an das zugeordnete erste Bodenblech (24) angelenkt,
eine auf dem zweiten Bodenblech (47) aufliegende, an ihrer Unterseite mit Sicken (35) als Abstandshalter versehene und sich nahezu über die Länge des Kanals (23) erstreckende untere Leiste (48) steht mit diesem Bodenblech (47) über erste Führungselemente (61, 64) in Verbindung, die eine Verschiebung dieser unteren Leiste (48) auf dem Bodenblech (47) in Umfangsrichtung des Plattenzylinders (12) erlauben,
eine auf der unteren Leiste (48) aufliegende, an ihrer Unterseite mit Sicken (35) als Abstandshalter versehene und sich nahezu über die Länge des Kanals (23) erstreckende obere Leiste (49) steht über die Exzenterverstelleinrichtung (51, 54, 56) und zweite Führungselemente (66, 67), die eine Verschiebung der oberen Leiste (49) auf der unteren Leiste (48) in Achsrichtung des Plattenzylinders (12) erlauben, in Verbindung mit der unteren Leiste (48),
mittels der zweiten der beiden Schwenkverbindungen (50) ist die zweite, in den hinteren Endabschnitt (22) der Druckplatte (14) eingreifende, an ihrer Unterseite mit Sicken (35) als Abstandshalter versehene Spannschiene (45) unmittelbar an die obere Leiste (49) angelenkt,
als Spannmittel sind im Inneren des Plattenzylinders (12) symmetrisch zu dessen Mittellinie (26) angeordnete Zugfedern (58) vorgesehen, die einerseits an festen Anlenkpunkten (57) des Plattenzylinders (12) und andererseits an Anlenkpunkten (Bolzen 61) der unteren Leiste (48) angelenkt sind, die durch Durchbrechungen im zweiten Bodenblech (47) zugänglich sind.
2. Druckplattenspannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur achsparallelen Arretierung der Spannschiene (29) zum Halten der Druckplatten-Vorderkante (21) eine Arretiervorrichtung (36) vorgesehen und an der Spannschiene (29) angebracht ist, wobei an einem Steg (37) der Spannschiene (29) ein T-förmig ausgebildeter Arretierhebel (39) drehbar befestigt ist, dessen Schaft (41) in eine Aussparung (42) des Bodenbleches (24) eingreift, wobei diese Aussparung (42) einen schmalen Bereich (43) sowie einen breiten Bereich (44) aufweist und der schmale Bereich (43) ebenso breit bemessen ist, wie der Schaft (41) des T-förmigen Arretierhebels (39).
3. Druckplattenspannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterverstelleinrichtung einen einzigen, mit einem Stellhebel (55) versehenen, im wesentlichen in der Längsmitte des Plattenzylinders (12) angeordneten Exzenter (54) aufweist, der mit einem als Gewindebolzen (51) ausgebildeten Zapfen drehbar in einer Ausnehmung der unteren Leiste (48) angeordnet ist, mit einem zu seinem Zapfen exzentrischen und gegenüber diesem im Durchmesser vergrößerten Abschnitt eine Aussparung (56) der oberen Leiste (49) durchdringt und mit seitlichen Begrenzungen dieser Aussparung (56) in Wirkverbindung steht.
4. Druckplattenspannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen im zweiten Bodenblech (47), durch welche die Anlenkpunkte der Zugfedern (58) an der unteren Leiste (48) zugänglich sind, in Richtung senkrecht zum Kanal angeordnete Langlöcher (64) sind, die Zugfedern an diese Langlöcher durchgreifenden und an der unteren Leiste (48) befestigten Bolzen (61) angelenkt sind und die Langlöcher (64) und die Bolzen (61) die ersten Führungselemente bilden, die eine Verschiebung der unteren Leiste in Umfangsrichtung des Plattenzylinders erlauben.
EP85101752A 1984-03-15 1985-02-16 Druckplattenspannvorrichtung Expired - Lifetime EP0154843B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3409479 1984-03-15
DE19843409479 DE3409479A1 (de) 1984-03-15 1984-03-15 Spannvorrichtungen fuer an deren in bogenlaufrichtung vorderen und hinteren kanten gelochte druckplatten fuer offsetdruckmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0154843A2 EP0154843A2 (de) 1985-09-18
EP0154843A3 EP0154843A3 (en) 1987-09-16
EP0154843B1 true EP0154843B1 (de) 1990-05-02

Family

ID=6230565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85101752A Expired - Lifetime EP0154843B1 (de) 1984-03-15 1985-02-16 Druckplattenspannvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4688483A (de)
EP (1) EP0154843B1 (de)
JP (1) JPS60154131U (de)
DE (1) DE3409479A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409479A1 (de) * 1984-03-15 1985-09-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Spannvorrichtungen fuer an deren in bogenlaufrichtung vorderen und hinteren kanten gelochte druckplatten fuer offsetdruckmaschinen
DE3604209A1 (de) * 1986-02-11 1987-08-13 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum aufspannen von biegsamen druckplatten auf dem plattenzylinder von rotationsdruckmaschinen
GB2193685A (en) * 1986-07-17 1988-02-17 Ratby Eng Co Ltd Apparatus for controlling the position of a printing plate on a printing cylinder
DE3731684A1 (de) * 1987-09-21 1989-04-06 Koenig & Bauer Ag Aufspannvorrichtung
US4890553A (en) * 1989-02-16 1990-01-02 Heath Custom Press, Inc. Positioning and attachment means for flexible printing plates
DE3936446A1 (de) * 1989-11-02 1991-05-08 Miller Johannisberg Druckmasch Plattenzylinder einer druckmaschine
DE4038920C1 (de) * 1990-12-06 1992-01-16 Koenig & Bauer Ag, 8700 Wuerzburg, De
JPH04301457A (ja) * 1991-03-29 1992-10-26 Tokyo Electric Co Ltd オフセット印刷機
DE4210897C1 (de) * 1992-04-02 1993-08-12 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
US6026746A (en) * 1998-09-22 2000-02-22 E. R. Smith Associates, Inc. Lock-up assembly for plate cylinders of rotary presses
DE19950605A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Heidelberger Druckmasch Ag Gummituch mit Registerausnehmungen und Verfahren zur Gummituchausrichtung
DE102020123196A1 (de) 2020-09-04 2022-03-10 Kolbus Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Spannen eines bogenförmigen Walzenbezugs um eine Walze
JP2022048678A (ja) * 2020-09-15 2022-03-28 富士フイルムビジネスイノベーション株式会社 胴部材及び画像形成装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB499809A (en) * 1937-06-10 1939-01-30 Addressograph Multigraph Means for attaching printing plates to drums
DE820313C (de) * 1949-07-10 1951-11-08 Rotaprint A G Druckmaschine mit Aufspannvorrichtungen fuer Druckblaetter mit Aufspannloechern
US2737887A (en) * 1951-04-26 1956-03-13 Gericke Erich Shiftable flexible sheet securing device
CH300967A (de) * 1951-04-26 1954-08-31 Gericke Erich Aufspannvorrichtung für Metallblätter an Offsetdruckmaschinen.
DE893343C (de) * 1951-04-27 1953-10-15 Erich Gericke Aufspannvorrichtung fuer Metallblaetter in Offsetdruckmaschinen
US3112698A (en) * 1961-01-03 1963-12-03 Addressograph Multigraph Printing machines
US3168040A (en) * 1962-07-18 1965-02-02 Harris Intertype Corp Plate clamp registering mechanism
GB1082639A (en) * 1964-08-29 1967-09-06 Zeuthen & Aagaard As Improvements in and relating to a mechanism for securing and aligning a master plate on a plate cylinder of a printing machine
DE2431133A1 (de) * 1974-06-28 1976-01-15 Roland Offsetmaschf Druckplatten-spannvorrichtung
US4154167A (en) * 1977-04-08 1979-05-15 Beach Manufacturing Corporation Cam actuated printing saddle lockup
JPS584670Y2 (ja) * 1980-04-17 1983-01-26 リヨ−ビ株式会社 オフセツト印刷機の版掛装置
DE3127586C1 (de) * 1981-07-13 1982-12-09 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Spannvorrichtung zum Spannen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder einer Druckmaschine
DE3144643C2 (de) * 1981-11-10 1983-11-10 Grapho Metronic Meß- und Regeltechnik GmbH & Co KG, 8000 München Vorrichtung zur Anzeige einer axialen Verschiebung von Spannschienen für das Aufspannen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen
US4459913A (en) * 1982-08-17 1984-07-17 A. B. Dick Company Adjustment structure for master holder
DE3409479A1 (de) * 1984-03-15 1985-09-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Spannvorrichtungen fuer an deren in bogenlaufrichtung vorderen und hinteren kanten gelochte druckplatten fuer offsetdruckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60154131U (ja) 1985-10-14
DE3409479A1 (de) 1985-09-26
EP0154843A2 (de) 1985-09-18
EP0154843A3 (en) 1987-09-16
DE3409479C2 (de) 1987-07-09
JPH0432277Y2 (de) 1992-08-03
US4688483A (en) 1987-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0170111B1 (de) Umführtrommel für Bogendruckmaschinen, insbesondere Kartonmaschinen
EP0238804B1 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von biegsamen Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen
EP0154843B1 (de) Druckplattenspannvorrichtung
CH654253A5 (de) Druckzylinder fuer eine bogenrotations-tiefdruckmaschine.
EP0201747B1 (de) Vorrichtung zum parallelen Spannen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen
EP0570689B1 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen
DE4444062C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer Druckplatte auf einem Plattenzylinder einer Rotationsdruckmaschine
EP0158836B1 (de) Bogenauslagevorrichtung, insbesonder für Kleinoffsetmaschinen
DE19962116A1 (de) Leitvorrichtung zum Führen von Bogen und Verfahren zum Betreiben einer Leitvorrichtung
CH685380A5 (de) Rotationsdruckmaschine.
CH668226A5 (de) Vorrichtung zum aufziehen eines gummituches auf einen gummituchzylinder einer rotationsdruckmaschine.
DE19634947C1 (de) Justiervorrichtung für Druckplatten
DE19701955C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Druckformen
DE19611124B4 (de) Bogenübertragungseinrichtung einer Bogenrotationsdruckmaschine
CH656834A5 (de) Vorrichtung zum diagonalverstellen eines plattenzylinders einer druckmaschine.
EP1453678B1 (de) Vorrichtungen und verfahren zum ausrichten oder montieren eines an einen zylinder einer druckmaschine herangeführten aufzugs
DE4134365C2 (de) Einrichtung zum Schnellaufspannen von Druckplatten
DE3220530C2 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von Tiefdruckplatten
DE102006050568B3 (de) Vorrichtung zum Andrücken eines Aufzugs an einen Zylinder
DE3521590C1 (de) Bogenglaetteinrichtung fuer die Greiferkante eines Bogens an der Bogenanlage einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE60121503T2 (de) Farbvorrichtung für eine Rotationsdruckmaschine
EP0600231B1 (de) Vorrichtung zum registergenauen Aufspannen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen
EP1029670B1 (de) Vorrichtung zum Schränken von Druckplatten auf dem Formzylinder von Druckmachinen
DE2307126B2 (de) Einrichtung an mehrfarben-bogenrotations-offsetdruckmaschinen in reihenbauart zum passergerechten transport
DE2343859C3 (de) Rahmenkonstruktion für ein elektromechanisches Schreibwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19850216

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881018

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH FR GB IT LI NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930209

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930211

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930228

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940311

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 19940228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85101752.5

Effective date: 19940910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950228

Ref country code: CH

Effective date: 19950228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960202

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970121

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19971030

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980216

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980216