EP0725026B1 - Vorrichtung zur Vermeidung von Passerfehlern - Google Patents

Vorrichtung zur Vermeidung von Passerfehlern Download PDF

Info

Publication number
EP0725026B1
EP0725026B1 EP96100455A EP96100455A EP0725026B1 EP 0725026 B1 EP0725026 B1 EP 0725026B1 EP 96100455 A EP96100455 A EP 96100455A EP 96100455 A EP96100455 A EP 96100455A EP 0725026 B1 EP0725026 B1 EP 0725026B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gripper
sheet
gripper bridge
bridge
feed cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96100455A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0725026A2 (de
EP0725026A3 (de
Inventor
Lothar Stadler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0725026A2 publication Critical patent/EP0725026A2/de
Publication of EP0725026A3 publication Critical patent/EP0725026A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0725026B1 publication Critical patent/EP0725026B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/04Grippers
    • B41F21/05In-feed grippers

Definitions

  • the invention relates to a device for avoiding registration errors on one Swinging pre-gripper with gripper bridge, the gripper bridge being in time with the Machine is bent in such a way that each sheet has an extension in its rear area experiences, and with the gripper bridge in its central area is rigid and driven.
  • the invention has for its object in a device of the type mentioned an extension of the rear area of the arch with a centrally suspended and to achieve driven pre-grippers in a simple manner.
  • Thrust pieces carries the gripper bar before each sheet transfer to the feed cylinder bend their ends in the direction of arc and that the bend to the completed Sheet delivery is maintained.
  • the bow is in the outer areas Front edge stretched, causing the rear arch area to stretch into the Width, that is, transverse to the direction of sheet travel.
  • This stretch of the bow end in the width causes that no significant rolling out of the sheet and thus also no significant printing takes place.
  • technology involves the bending of the gripper bridge in the device according to the invention not immediately after the sheet is taken over by the investor, but shortly before Transfer of the sheet to the feed cylinder. Instead of the middle area, the Gripper bridge whose ends are bent, thereby guiding and driving the gripper bridge into the Can be laid in the middle of the same. Suspension and drive can be done in this way design simpler and cheaper, with additional space requirements for suspension and drive of the gripper bridge of the pre-gripper is reduced.
  • the pressure pieces can be suspended from the feed cylinder, for example, an adjusting spindle and a clamping screw can be provided. It
  • Another option is there in that the feed cylinder is adjustable in the circumferential direction, the drive of the Gripper bridge is decoupled from the drive of the feed cylinder. This allows the setting in a manner similar to setting a circumferential register.
  • the gripper bridge can also be guided on its sides by flexible supports.
  • 1 and 2 show a schematic representation of the Explanation of the function of the device according to the invention.
  • Fig. 1 shows a sheet 3 after detection by a Row of grippers 12 of a gripper bridge 2. In this The gripper bridge 2 is not yet bent and the Sheet 3 has not yet been stretched.
  • Fig. 2 shows the extension of the sheet 3 by the bending of the Gripper bridge 2.
  • the bend is greatly exaggerated shown, in fact there are few hundredths of a millimeter. This bend takes place in such a way that the gripper bridge 2 is bent at its ends in such a way that a curvature of the gripper bridge 2 in the direction of the arch 3 takes place.
  • forces act on the sheet 3 through the arrows 15 are symbolized.
  • the leading edge of the sheet is increasing in the direction of the edges
  • Tensile forces There are no tensile forces in the middle. Through this Tensile forces occur at the rear end of the arc cause a stretch in the direction of the sheet width, like this symbolized by the two arrows 15 'directed sideways is.
  • the gripper bridge 2 the pre-gripper 1 is rigid with a housing 8 connected to a shaft 11 and performs an oscillating movement around this wave 11 out.
  • the drive takes place via the Drive gears 9, a drive shaft 16 and one Drive device 10, for example as a cam drive is trained.
  • a feed cylinder 4 also carries one Gripper bridge, not shown, with the gripper bridge of the pre-gripper 1 interacts in such a way that the arches individually taken over and transported on.
  • the pre-gripper 1 does not take over the arches 3 through its gripper bridge 2 illustrated feeder of the printing press.
  • the feed cylinder 4 bears segment-shaped at its outer ends Pressure pieces 5, which with stops 6 of the gripper bridge 2 cooperate such that the gripper bridge 2 before each A bend is embossed which leads to the desired extension of the sheet 3 leads.
  • the Pressure pieces 5 adjustable as this through the elongated holes is symbolized.
  • the illustration shows two additional ones Supports 7, the better guidance of the gripper bridge 2nd to serve.
  • the supports 7 must be designed to be flexible be that they allow the bending of the gripper bridge 2.
  • Fig. 4 shows the embodiment in side view.
  • the Front mark 14 of the investor drawn on which the sheets 3 strike and on which they from the gripper bridge 2 of Tackle 1 can be taken.
  • the gripper 17 is drawn, which also are designed as a row of grippers, similar to this already in 1 is shown with the pre-gripper 1. However are this gripper 17 arranged so that it at Reach the sheet transfer between the grippers 12 and thereby can capture the sheet 3 before this of the Grippers 12 is released.
  • the function of the illustrated embodiment is as follows: A sheet 3 coming from the feeder abuts the front mark 14 and is gripped there by the grippers 12 of the gripper bridge 2 of the pre-gripper 1. This pre-gripper 1 moves along the dot-dash line 19. At the same time that the grippers 12 move up to the transfer line 18 of the sheet 3, the feed cylinder 4 rotates such that the grippers 17 are in the same transfer position and the sheet 3 can take over. The above-described bending of the gripper bridge 2 by the pressure pieces 5 and the stops 6 must take place in an area before the grippers 12 and the grippers 17 have reached the transfer line 18 of the sheet 3.

Landscapes

  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Vermeidung von Passerfehlern an einem eine Greiferbrücke aufweisenden schwingenden Vorgreifer, wobei die Greiferbrücke im Takt der Maschine derart gebogen wird, daß jeder Bogen eine Streckung in seinem hinteren Bereich erfährt, und wobei die Greiferbrücke in ihrem mittleren Bereich biegesteif geführt und angetrieben ist.
Das zu bewältigende technische Problem besteht darin, daß sich Papierbögen beim Drucken in Mehrfarbenmaschinen in jedem Druckwerk mehr auswalzen, wodurch die Passer der nachfolgenden Farben am Bogenende zunehmend vom ersten Druck abweichen. Dieser Effekt wird "Engerdrucken" genannt, da der Eindruck entsteht, daß die nachfolgenden Farben enger gedruckt sind als die erste Farbe. Tatsächlich streckt sich das Ende des Papierbogens bei jedem Druck etwas mehr in die Breite. Diesem Effekt kann entgegengewirkt werden, indem der hintere Bereich eines Bogens vor dem Bedrucken gestreckt wird.
Aus der DE 88 16 641 U ist eine Vorrichtung bekannt, bei der der Vorgreifer vor dem Ergreifen des vom Anleger zugeführten Bogens derart gebogen wird, daß dieser im mittleren Bereich vom Bogen wegweisend gewölbt ist. Dies wird durch einen mittigen Anschlag am Tisch des Anlegers erreicht, der der Greiferbrücke diese Biegung aufprägt. Nach dem Ergreifen des Bogens biegt sich die Greiferbrücke zurück und streckt dadurch den Bogen in seinem hinteren Bereich. Bei dieser Vorrichtung muß der Antrieb der Greiferbrücke des schwingenden Vorgreifers derart erfolgen, daß die Greiferbrücke an ihren Enden durch den Antrieb stabil geführt ist. Es sind also beidseitig stabile Verbindungen zwischen der Welle und der Greiferbrücke erforderlich, was aufwendig und teuer ist.
In der US 38 33 213 A ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt. Dort ist die Greiferbrücke in ihrem mittleren Bereich angetrieben und zusätzlich an ihren Enden, dort allerdings unter Zwischenschaltung von Hebelgetrieben, die von Kurven gesteuert werden. Die an den Kurven anliegenden Enden der Hebel biegen die Greiferbrücke zyklisch vor und zurück. Auch diese bekannte Vorrichtung ist konstruktiv aufwendig und teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art eine Streckung des hinteren Bereichs des Bogens bei einem mittig aufgehängten und angetriebenen Vorgreifer auf einfache Weise zu erzielen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Zuführzylinder beidseitig Druckstücke trägt, die vor jeder Bogenübergabe an den Zuführzylinder die Greiferbrücke an ihren Enden in Bogenlaufichtung biegen und daß die Biegung bis zur abgeschlossenen Bogenübergabe aufrechterhalten bleibt.
Wie beim Stand der Technik wird also der Bogen in den äußeren Bereichen seiner Vorderkante gestreckt, wodurch es zu einer Streckung des hinteren Bogenbereichs in die Breite, also quer zur Bogenlaufrichtung, kommt. Diese Streckung des Bogenendes in die Breite bewirkt, daß kein nennenswertes Auswalzen des Bogens und damit auch kein nennenswertes Engerdrucken stattfindet. Im Gegensatz zu dem zuerst genannten Stand der Technik findet jedoch bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung das Biegen der Greiferbrücke nicht unmittelbar nach der Übernahme des Bogens vom Anleger statt, sondern kurz vor der Übergabe des Bogens an den Zuführzylinder. Es werden statt des mittleren Bereichs der Greiferbrücke deren Enden gebogen, wodurch Führung und Antrieb der Greiferbrücke in die Mitte derselben verlegt werden können. Aufhängung und Antrieb lassen sich auf diese Weise einfacher und kostengünstiger ausgestalten, wobei zusätzlich der Raumbedarf für Aufhängung und Antrieb der Greiferbrücke des Vorgreifers verringert wird.
Gegenüber dem letztgenannten Stand der Technik ist auf teure Hebelgetriebe und Kurven verzichtet worden. Statt dessen läuft die Greiferbrücke mit ihren Enden einfach gegen Druckstücke am Zufuhrzylinder und wird somit vor der Bogenübergabe an diesen Zylinder gebogen und zwar solange, bis die Bogenübergabe abgeschlossen ist.
Weiterbildungen sehen vor, die Vorrichtung zu justieren, wobei verschiedene Möglichkeiten bestehen: Es können die Druckstücke verstellbar am Zuführzylinder aufgehängt sein, beispielsweise können jeweils eine Stellspindel und eine Klemmschraube vorgesehen sein. Es ist jedoch auch möglich, daß die Greiferbrücke mit den Druckstücken zusammenwirkende Anschläge trägt und daß diese Anschläge verstellbar sind. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß der Zuführzylinder in Umfangsrichtung verstellbar ist, wobei der Antrieb der Greiferbrücke vom Antrieb des Zuführzylinders entkoppelt ist. Dadurch kann die Einstellung in ähnlicher Weise wie eine Umfangsregistereinstellung erfolgen. Selbstverständlich ist es möglich, diese Verstellungen mittels einer Fernverstellung, also beispielsweise vom Steuerpult der Druckmaschine vorzunehmen.
Selbstverständlich sind weitere Ausgestaltungen und Weiterbildungen denkbar, beispielsweise kann die Greiferbrücke an ihren Seiten zusätzlich durch biegeweiche Stützen geführt sein.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen
Fig. 1
ein von der Greiferbrücke erfaßter Bogen,
Fig. 2
die Streckung des Bogens,
Fig. 3
ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
Fig. 4
das Ausführungsbeispiel in Seitenansicht.
Fig. 1 und 2 zeigen eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 1 zeigt einen Bogen 3 nach der Erfassung durch eine Reihe von Greifern 12 einer Greiferbrücke 2. In diesem Zustand ist die Greiferbrücke 2 noch nicht gebogen und der Bogen 3 ist noch nicht gestreckt.
Fig. 2 zeigt die Streckung des Bogens 3 durch die Biegung der Greiferbrücke 2. Die Biegung ist stark übertrieben dargestellt, tatsächlich handelt es sich um wenige hundertstel Millimeter. Diese Biegung findet derart statt, daß die Greiferbrücke 2 an ihren Enden derart gebogen wird, daß eine wölbung der Greiferbrücke 2 in Richtung des Bogens 3 stattfindet. Dadurch wirken Kräfte auf den Bogen 3, die durch die Pfeile 15 symbolisiert werden. Im Bereich der Bogenvorderkante sind dies in Richtung der Ränder zunehmende Zugkräfte. In der Mitte wirken keine Zugkräfte. Durch diese Zugkräfte treten am hinteren Ende des Bogens Kräfte auf, die eine Streckung in Richtung der Bogenbreite bewirken, wie dies durch die zwei seitwärts gerichteten Pfeile 15' symbolisiert ist.
Die Fig. 3 und 4 zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 3 zeigt eine räumliche Darstellung. Die Greiferbrücke 2 des Vorgreifers 1 ist mittels eines Gehäuses 8 biegesteif mit einer Welle 11 verbunden und führt eine schwingende Bewegung um diese Welle 11 aus. Der Antrieb erfolgt über die Antriebszahnräder 9, eine Antriebswelle 16 sowie eine Antriebseinrichtung 10, die beispielsweise als Kurvenantrieb ausgebildet ist. Ein Zuführzylinder 4 trägt ebenfalls eine nicht dargestellte Greiferbrücke, die mit der Greiferbrücke des Vorgreifers 1 derart zusammenwirkt, daß sie die Bögen einzeln übernimmt und weitertransportiert. Der Vorgreifer 1 übernimmt die Bögen 3 durch seine Greiferbrücke 2 vom nicht dargestellten Anleger der Druckmaschine. Der Zuführzylinder 4 trägt an seinen äußeren Enden segmentförmig ausgebildete Druckstücke 5, welche mit Anschlägen 6 der Greiferbrücke 2 derart zusammenwirken, daß der Greiferbrücke 2 vor jeder Bogenübergabe eine Biegung aufgeprägt wird, die zu der gewünschten Streckung des Bogens 3 führt. Es können wahlweise entweder die Druckstücke 5 oder die Anschläge 6 verstellbar sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Druckstücke 5 verstellbar, wie dies durch die Langlöcher symbolisiert ist. Die Darstellung zeigt zwei zusätzliche Stützen 7, die einer besseren Führung der Greiferbrücke 2 dienen. Die Stützen 7 müssen derart biegeweich ausgeführt sein, daß sie die Biegung der Greiferbrücke 2 zulassen.
Fig. 4 zeigt das Ausführungsbeispiel in Seitenansicht. Zu den bereits erwähnten Teilen ist hier zusätzlich die Vordermarke 14 des Anlegers gezeichnet, an der die Bögen 3 anschlagen und an der sie von der Greiferbrücke 2 des Vorgreifers 1 ergriffen werden. Außerdem sind an dem Zuführzylinder 4 die Greifer 17 eingezeichnet, die ebenfalls als Greiferreihe ausgeführt sind, ähnlich wie dies bereits in Fig. 1 anhand des Vorgreifers 1 dargestellt ist. Jedoch sind diese Greifer 17 derart angeordnet, daß sie bei der Bogenübergabe zwischen die Greifer 12 hindurchgreifen und dadurch den Bogen 3 erfassen können, bevor dieser von den Greifern 12 losgelassen wird.
Die Funktion des dargestellten Ausführungsbeispiels ist folgende:
Ein Bogen 3 stößt von dem Anleger kommend an der Vordermarke 14 an und wird dort von den Greifern 12 der Greiferbrücke 2 des Vorgreifers 1 ergriffen. Dieser Vorgreifer 1 bewegt sich entlang der strichpunktierten Linie 19. In derselben Zeit, in der die Greifer 12 sich bis zur Übergabelinie 18 des Bogens 3 bewegen, dreht sich der Zuführzylinder 4 derart, daß sich die Greifer 17 in derselben Übergabeposition befinden und den Bogen 3 übernehmen können. Die oben beschriebene Biegung der Greiferbrücke 2 durch die Druckstücke 5 und die Anschläge 6 muß in einem Bereich stattfinden, bevor die Greifer 12 und die Greifer 17 die Übergabelinie 18 des Bogens 3 erreicht haben. Auf diese Weise wird dem Bogen 3 die beschriebene Streckung aufgeprägt und diese Streckung bleibt auch erhalten, nachdem die Greifer 17 den Bogen 3 von den Greifern 12 übernommen haben. In dieser Weise wird bei der Übergabe des Bogens 3 von einer Greiferbrücke zur nächsten der Bogen 3 auf seinem Weg durch die Druckmaschine immer mit der aufgeprägten Streckung übergeben, wodurch verhindert wird, daß es zu der Auswalzung der Bögen 3 kommt, welche den Effekt des Engerdruckens herbeiführt.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Vorgreifer
2
Greiferbrücke
3
Bogen
4
Zuführzylinder
5
Druckstücke
6
Anschläge
7
biegeweiche Stützen
8
Gehäuse
9
Antriebszahnräder
10
Antriebseinrichtung
11
Welle des Vorgreifers
12
Greifer
13
Greiferauflage
14
Vordermarke
15, 15'
Pfeile, die Streckung des Bogens symbolisierend
16
Antriebswelle
17
Greifer des Zuführzylinders
18
Übergabelinie des Bogens
19
Weg der Greiferbrücke

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Vermeidung von Passerfehlern an einem eine Greiferbrücke (2) aufweisenden schwingenden Vorgreifer (1), wobei die Greiferbrücke (2) im Takt der Maschine derart gebogen wird, daß jeder Bogen (3) eine Streckung in seinem hinteren Bereich erfährt, und wobei die Greiferbrücke (2) in ihrem mittleren Bereich biegesteif geführt und angetrieben ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Zuführzylinder (4) beidseitig Druckstücke (5) trägt, die vor jeder Bogenübergabe an den Zuführzylinder (4) die Greiferbrücke (2) an ihren Enden in Bogenlaufrichtung biegen und daß die Biegung bis zur abgeschlossenen Bogenübergabe aufrechterhalten bleibt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Druckstücke (5) verstellbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Greiferbrücke (2) mit den Druckstücken (5) zusammenwirkende Anschläge (6) trägt und daß die Anschläge (6) verstellbar sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Zuführzylinder (4) in Umfangsrichtung verstellbar ist, wobei der Antrieb der Greiferbrücke (2) vom Antrieb des Zuführzylinders (4) entkoppelt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    gekennzeichnet durch
    eine Fernverstellung.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Greiferbrücke (2) an ihren Seiten zusätzlich durch biegeweiche Stützen (7) geführt ist.
EP96100455A 1995-02-04 1996-01-13 Vorrichtung zur Vermeidung von Passerfehlern Expired - Lifetime EP0725026B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19503739 1995-02-04
DE19503739A DE19503739C1 (de) 1995-02-04 1995-02-04 Vorrichtung zur Vermeidung von Passerfehlern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0725026A2 EP0725026A2 (de) 1996-08-07
EP0725026A3 EP0725026A3 (de) 1997-08-13
EP0725026B1 true EP0725026B1 (de) 1998-08-26

Family

ID=7753223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96100455A Expired - Lifetime EP0725026B1 (de) 1995-02-04 1996-01-13 Vorrichtung zur Vermeidung von Passerfehlern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5651544A (de)
EP (1) EP0725026B1 (de)
JP (1) JPH08244207A (de)
DE (2) DE19503739C1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600793C2 (de) * 1996-01-11 1999-12-02 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen auf dem Anlegetisch einer Bogendruckmaschine
DE19611124B4 (de) * 1996-03-21 2012-07-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenübertragungseinrichtung einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE19616755C2 (de) * 1996-04-26 1999-12-16 Heidelberger Druckmasch Ag Antrieb für einen schwingenden Vorgreifer einer Bogendruckmaschine
EP1142710B1 (de) 2000-04-03 2007-11-28 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bogendruckmaschinen und Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125022A (en) * 1964-03-17 Registering adjustment for multi-color printing
US2286032A (en) * 1941-02-11 1942-06-09 Hoe & Co R Sheet registering mechanism for printing machines
DE1259904B (de) * 1964-12-17 1968-02-01 Roland Offsetmaschf Vorrichtung an den Bogenfuehrungseinrichtungen einer Mehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschine zum Beeinflussen der Passerhaltigkeit der Aufdrucke
DE1561072B1 (de) * 1967-03-25 1970-01-22 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung an der UEbergabetrommel von Bogenrotationsdruckmaschinen zur Passerkorrektur
DE1909795C2 (de) * 1969-02-27 1973-10-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Einrichtung an Bogenübergabetrommeln vonMehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschinen zur Passerkorrektur durch Verformen der Bogenvorderkante
US3623721A (en) * 1969-10-27 1971-11-30 North American Rockwell Means for overcoming fan-out in lithographic press
US3833213A (en) * 1972-04-17 1974-09-03 Rockwell International Corp Means for overcoming fan-out in lithograph press
DE3112964A1 (de) * 1981-04-01 1982-10-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg "bogenuebertragungszylinder von bogenrotationsdruckmaschinen mit einer einrichtung zur passerkorrektur der aufdrucke"
DE3721900A1 (de) * 1987-07-02 1989-01-19 Heidelberger Druckmasch Ag Fernbedienbare stellmittel zur elastischen verformung einer registerschiene
US5176079A (en) * 1988-12-03 1993-01-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for correcting the register of sheet overprints in a sheet-fed rotary printing machine
DE8816641U1 (de) * 1988-12-03 1990-01-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
DE3843152A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zum ausrichten von vorderkanten von bogen
JP3339515B2 (ja) * 1993-08-12 2002-10-28 株式会社小森コーポレーション 枚葉印刷機の紙搬送装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19503739C1 (de) 1996-04-04
EP0725026A2 (de) 1996-08-07
JPH08244207A (ja) 1996-09-24
DE59600461D1 (de) 1998-10-01
US5651544A (en) 1997-07-29
EP0725026A3 (de) 1997-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0527424A1 (de) Trommel zum Transportieren von Bogen
DE4327646C5 (de) Breiten-Einstellverfahren für eine Papierbahn sowie damit ausgerüstete lithographische Rotationspresse
EP0656307B1 (de) Zylinder zum Transportieren von Signaturen
EP0652105B1 (de) Bogenführende Trommel für Druckmaschinen
DE3008231A1 (de) Einrichtung zur steuerung von saugersystemen in bogenfuehrungszylindern
DE3643915A1 (de) Sauger in wendetrommeln von druckmaschinen
DE2722439C2 (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen an Druckmaschinen o.dgl.
DE19547580C2 (de) Leiteinrichtung für Bogen auf Speichertrommeln
EP0372237A2 (de) Vorrichtung zur Passerkorrektur der Bogenaufdrucke in einer Bogenrotationsdruckmaschine
EP0668161B1 (de) Vorrichtung zur Uebergabe einzelner Bögen an den Druckzylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE19601470A1 (de) Schleppsaugergetriebe, insbesondere Schleppsaugergetriebe für eine Vorrichtung zur Schrägbogenkorrektur
EP0725026B1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Passerfehlern
DE2713994C2 (de) Bogenhaltevorrichtung einer Bogen- Rotations-Druckmaschine, welche den Druckbogen geringfügig zu verformen vermag
DE4142791C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Druckpressung sowie der Druckan- und Druckabstellung in Druckmaschinen
EP0297220B1 (de) Bogenglätteinrichtung für die Seitenkante eines Bogens
DE2452050C2 (de) Vorrichtung zum passergerechten Anlegen von Bogen in Bogenrotationsdruckmaschinen
EP0374496B1 (de) Einrichtung zum Ausrichten von Voderkanten von Bogen
EP0170962B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Bogen hinter einer Auslegertrommel
DE102006057506A1 (de) Verfahren zur Korrektur der Seitenposition eines Bedruckstoffes
DE19538322C2 (de) Einrichtung zur axialen Verstellung von Leitelementen
DE102009001190B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine mit einem Anlegetisch
DE10225504A1 (de) Wendetrommel in Druckmaschinen
DE3017013C2 (de) Umstell- und Einstelleinrichtung für eine Bogen-Rotationsdruckmaschine
DE3521590C1 (de) Bogenglaetteinrichtung fuer die Greiferkante eines Bogens an der Bogenanlage einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE10003107B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für einen Transport einer Bedruckstoffbahn zwischen Funktionseinheiten einer Rotationsdruckmaschine in besonderen Betriebssituationen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960113

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B41F 21/05

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970929

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 59600461

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981001

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981016

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990118

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000113

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000929

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070102

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080801