DE3008231A1 - Einrichtung zur steuerung von saugersystemen in bogenfuehrungszylindern - Google Patents

Einrichtung zur steuerung von saugersystemen in bogenfuehrungszylindern

Info

Publication number
DE3008231A1
DE3008231A1 DE19803008231 DE3008231A DE3008231A1 DE 3008231 A1 DE3008231 A1 DE 3008231A1 DE 19803008231 DE19803008231 DE 19803008231 DE 3008231 A DE3008231 A DE 3008231A DE 3008231 A1 DE3008231 A1 DE 3008231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
oscillating shaft
suction unit
sheet
item
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803008231
Other languages
English (en)
Other versions
DE3008231C2 (de
Inventor
Karlheinz Dipl Ing Fischer
Victor Dr Ing Hefftler
Gunter Dipl Ing Peter
Otfried Dipl Ing Rudolph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Original Assignee
Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polygraph Leipzig Kombinat Veb filed Critical Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Publication of DE3008231A1 publication Critical patent/DE3008231A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3008231C2 publication Critical patent/DE3008231C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/08Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers
    • B65H5/12Revolving grippers, e.g. mounted on arms, frames or cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • B41F21/106Combinations of transfer drums and grippers for reversing sheets, e.g. for perfecting machine
    • B41F21/108Combinations of transfer drums and grippers for reversing sheets, e.g. for perfecting machine with pneumatic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Description

VEB Polygraph Leipzig
Kombinat für polygraphische
Maschinen und Ausrüstungen
705 Leipzig Leipzig, am 26.02.1979
Einrichtung zur Steuerung von Saugersystemen in Bogenführungszylindern.
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Steuerung von Saugersystemen in Bogenftihrungszylindern von Schön- und Widerdruckmaschinen.
In Schön- und Widerdruckmaschinen, die den Bogen nach dem Prinzip der Bogenhinterkantenwendung wenden und die nur einen Bogenführungszylinder zwischen den Druckwerken aufweisen, ist der BogenfUhrungszylinder mit einem Saugersystem zur Übernahme der Bogenhinterkante vom vorgeordneten Druckzylinder und zur Übergabe des Bogens an ein schwingendes Greifersystem versehen. Für die Erfüllung dieser !Funktion sind vom Saugersystem vorgegebene Bewegungsabläufe zu realisieren, die durch geeignete Antriebe und Antriebsverbindungen erzeugt werden.
L 'INSPECTED
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Durch die DD-PS 54 703 ist ein Saugersystem bekannt, das fest an einer Schwingwelle angeordnet ist und sich relativ zur Bewegung des Bogenführungszylinders in der Ein- und Ausschwingphase auf einer Kreisbahn bewegt.
Nachteilig an dieser Saugersteuerung ist, daß sich beim Einschwingen des Saugersystems bis zur Übergabe des Bogens an das Greifersystem des Bogenführungszylinders zwischen der Oberfläche des Saugerkopfes und dem sich vom Druckzylinder lösenden Bogen ein sogenannter Ablenkwinkel bildet, der Ursache für die Minderung der Haltekraft des Saugersystems ist und insbesondere bei Verarbeitung von kartonartigen Papieren zu einem Abplatzen des Bogens vom Saugerkopf und zum Knicken des Bogens unmittelbar neben der Angriffsfläche des Saugers führen kann. Dieser Nachteil wirkt sich vor allem bei zunehmenden Zugkräften, wie sie bei höheren Maschinengeschwindigkeiten auftreten, aus, so daß Passer- und Registerfehler die Folge sein können. Das durch die DD-PS 110 451 bekannt gewordene Saugersystem ist Teil einer Koppel einer Doppelschwinge und kann somit auf einer Koppelkurve geführt werden. Durch Bilden einer Bogenbausche werden die vom Saugersystera aufzubringenden Zugkräfte zwar vorübergehend gemindert, das Problem des Ablenkwinkels ist jedoch durch diese Art der Saugersteuerung nicht gelöst, da dieser nach wie vor auftritt. Außerdem erfordert die Anordnung des Saugers an eine Koppel einen hohen getriebetechnischen Aufwand.
Ziel der Erfindung
Es ist Ziel der Erfindung, eine Einrichtung zur Steuerung von Saugersystemen in Bogenführungszylindern zu schaffen, um Passerund Registerfehler sowie Knickungen am Bogen bei der Bogenwendung zu vermeiden.
BAD ORIGINAL
03 0043/0650
Aufgabe der Erfindung
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung zur Steuerung von Saugersystemen in Bogenführungszylindern zu schaffen, mit der durch Beseitigung des Ablenkwinkels zwischen Bogen und Saugerfläche die Haltekraft des Saugersystems erhöht wird und die somit bei hohen Drehzahlen die Verarbeitung aller Papiersorten ermöglicht.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die am Saugersystem angeordnete Saugeinheit beweglich um einen außerhalb des Mittelpunktes der Schwingwelle geführten Drehpunkt angeordnet ist.
Die Saugeinheit wird dabei durch ein Kurvengetriebe, das am Saugersystem angeordnet ist, zusätzlich zur Bewegung der Schwingwelle gesteuert. Die Kurvenscheibe des Kurvengetriebes ist zentrisch oder exzentrisch zur Schwingwelle angeordnet. Wach einer anderen Ausfuhrungsform ist die Saugeinheit in Wirkrichtung der Kraft des Bogenzuges selbsttätig einstellbar angeordnet. Bei selbsttätig einstellbarer Saugeinheit ist am Hebel ein Anschlag zur Begrenzung der Kippbewegung angeordnet. Die Versorgung der Saugeinheit mit Saugluft erfolgt über die als Hohlwelle ausgebildete Schwingwelle des Saugersystems oder über ein parallel zur Schwingwelle angeordnetes Rohr. Die Luftzufuhr zur Saugeinheit erfolgt über mit der Schwingwelle oder mit dem Rohr verbundene elastische, schlauchähnliche Verbindungen. Die Kippbeweglichkeit der Saugeinheit, die einen Ablenkwinkel zwischen Bogen und Oberfläche der Saugeinheit von 0° bzw. nahezu O0 gewährleistet, führt zur Erhöhung der Haltekraft des Saugersystems. Dadurch können auch bei hohen Geschwindigkeiten ohne Zusatzeinrichtungen Karton- oder kartonähnliche Papiere verarbeitet werden.
Das Einschwingen des Saugersystems kann ohne Berücksichtigung des bisher auftretenden Ablenkwinkels erfolgen, so daß die beim Ein-
ARiGlNAL
schwingen auftretenden Beschleunigungswerte optimiert werden können«
Ausführungsbeispiel
Im folgenden soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden:
In den Zeichnungen zeigen
Figur 1: Teilansicht einer Mehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschine einschließlich des Bogenführungszylinders
Figur 2: Bogenführungszylinder in einer Phase der Bogenwendung
Figur 3i Saugerschwinger mit zwangsläufiger Steuerung der Saugeinheit
Figur 4: Saugerschwinger mit sich selbsttätig einstellender Saugeinheit .
In Figur 1 ist eine Teilansicht einer Mehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschine dargestellt mit einem Anlegtisch 1, einem ersten Druckwerk 2 mit Vorgreifern 3, Anlegtrommel 4, erstem Druckzylinder 5, Bogenführungszylinder 6, einem zweiten Druckwerk 2'mit einem zweiten Druckzylinder 7.
Der Bogenführungszylinder 6 ist mit einem Saugersystem 8 und zugeordnetem Greifersystem 9 ausgerüstet.
Der Antrieb des Sauger- und Greifersystems 8, 9 erfolgt durch bekannte und hier nicht dargestellte Getriebe. Figur 2 zeigt den Bogenführungszylinder 6 in einer Phase der Bogenwendung·
Figur 3 zeigt das an einer Schwingwelle 10 angeordnete Saugersystem 8, Die Schwingwelle 10 ist drehbar im Bogenführungszylinder 6 gelagert. Das Saugersystem 8 besteht aus dem an der Schwingwelle 10 befestigten Halter 11 mit dem Lagerbolzen 12, aus der aus Saugerschienen 13, Saugerkopf 14 bestehenden Saugeinheit 13, 14 und aus elastischen, schlauchartigen Verbindungen 15» Die Saugerschiene 13 ist am Lagerbolzen 12 fest angeordnet, der wiederum im Halter 11 drehbar gelagert ist. Dem Saugersystem 8
Ο3ΟΌ4 3^Ο6 5$'"**0
ist ein aus Kurvenscheibe 16, Rolle 17 und Rollenhebel 18 bestehendes Kurvengetriebe 16, 17, 18 zugeordnet. Die Anlage der Rolle 17 an der Kurvenscheibe 16 wird durch eine an der Saugerschiene 13 und am Halter 11 angeordnete Feder 19 gewährleistet. Der Rollenhebel 18 ist fest am Lagerbolzen 12 angeordnet. Die dem Rollenhebel 18 zugeordnete Kurvenscheibe 16 ist zentrisch zur Schwingwelle 10 am Bogenführungszylinder 6 befestigt. Zur Saugluftzufuhr ist die Schwingwelle 10 als Hohlwelle ausgebildet und mit den daran luftdicht angebrachten schlauchartigen Verbindungen 15 mit der Saugeinheit 13, 14 verbunden, Nach einer nicht dargestellten Variante ist es auch möglich, die Kurvenscheibe 16 exzentrisch zur Schwingwelle 10 anzuordnen. Figur 4 zeigt ein Saugersystem 8 mit sich selbsttätig einstellender Saugeinheit 13, 14. Nach diesem Ausführungsbeispiel ist ein Anschlag 20 vorgesehen, der fest am Halter 11 angeordnet ist. Außerdem ist auch eine auf die Saugeinheit 13, 14 wirkende Zugfeder 21 an dem Halter 11 befestigt.
Die Verbindung von Saugerschiene 13 des Saugerkopfes 14 mit einer bekannten, nicht dargestellten Steuereinheit für die Saugluftführung kann zum Beispiel erfolgen, indem die elastischen, schlauchartigen Verbindungen 15 in ein feststehendes parallel zum Saugersystem 8 angeordnetes Rohr 23 geführt werden, wobei das Rohr 23 direkt mit einem bekannten Steuerventil verbunden ist (Figur 4).
Ein anderes Ausführungsbeispiel der Luftführung ist in Figur 3 dargestellt. Die saugluftführenden schlauchartigen Verbindungen 15 werden mit der Schwingwelle 10 verbunden, so daß die Saugluft von der Schwingwelle 10 in bekannter, nicht dargestellter Weise über Rohrgelenke und Verbindungsrohre zum Steuerventil geführt wird.
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende: Der in bekannter Weise über den Anlegtisch 1, Vorgreifer 3, Anlegtrommel 4, dem Druckzylinder 5 des ersten Druckwerkes 2 zugeführten Bogen 22 wird nach Bedrucken der ersten Seite vom Saugersystem 8 im Tangentenpunkt t-, t„ an der Bogenhinterkante vom Saugersystem 8 erfaßt, an das Greifersystem 9 übergeben und dem zweiten Druckzylinder 7 zugeführt.
030043/0650
Während der Drehung des Bogenführungszylinders 6 wird das Saugersystem 8 periodisch durch die nicht dargestellten Getriebe schwingend gesteuert. Zusätzlich (Figur 3) wird zur Schwingbewegung des Saugersystems 8 die Saugeinheit 13, 14 durch das Kurvengetriebe 16, 17, 18 entsprechend dem Kurvengesetz der Kurvenscheibe 16 gesteuert, so daß die Saugeinheit 13, 14 jeweils in der Phase der Bogenführung zwangsläufig eine Stellung einnimmt, die genau oder nahezu genau der Verbindungslinie von Saugoberfläche und Druckzylinderoberfläche entspricht(Figur 2), Die Steuerung des Saugersystems 8 nach Ausführungsform entsprechend Figur 4 erfolgt dadurch, daß die Saugeinheit 13, 14 selbsttätig entsprechend der Wirkeinrichtung der Kraft beim Bogenzug entgegen der wirkenden Kraft der Zugfeder 21 eine Kippbewegung ausführt. Der Anschlag 20 begrenzt den möglichen Kippwinkel der Saugeinheit 13, 14 und gewährleistet bei der Bogenübernahme des Saugersystems 8 des Bogenführungszylinders 6 vom Druckzylinder 5 im Tangentenpunkt t-, t„ sowie bei der Übergabe des Bogens vom Saugersystem 8 an das Greifersystem 9 des Bogenführungszylinders 6 in der Übergabestellung eine exakte und justierbare Lage der Saugeinheit 13, H und damit des gesamten Bogens. Der Drehpunkt 12 der Saugeinheit 13, 14, dargestellt durch den Lagerbolzen 12, soll nahe der Peripherie des Bogenführungszylinders 6 angeordnet sein.
0 3 0 0 4 3/0650
GRIGiNAU
Bezugszeichenaufstellung 3008231
1 2' Anlegtisch.
2, erstes und zweites Druckwerk
3 Vorgreifer
4 Anlegtrommel
VJl erster Druckzylinder
6 Bogenführungszylinder
7 zweiter Druckzylinder
8 Saugersystem
9 Greifersystem
10 Schwingwelle
11 Halter
12 14 Lagerbolzen, Drehpunkt
13, Saugeinheit
13 Saugerschiene
15 schlauchartige Verbindungen
14 Saugerkopf
16 Kurvenscheibe
17 Rolle
18 17,98 Rollenhebel
16, Kurvengetriebe
19 Feder
20 Anschlag
21 Zugfeder
22 Bogen
23 *2 Rohr
V Tangentenpunkt
030043/06S0
Leerseite

Claims (8)

  1. Einrichtung zur Steuerung von Saugerschwingern in Bogenführungszylindern von Schön- und Widerdruckmaschinen, bei denen das zur Übernahme des Bogens vom vorgeordneten Druckzylinder dienende Saugersystem einer Schwingwelle zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Saugeinheit (13, 14) beweglich um einen außerhalb des Mittelpunktes der Schwingwelle (10) geführten Drehpunkt (12) angeordnet ist,
  2. 2. Einrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Saugeinheit (13, 14) ein Kurvengetriebe (16, 17, 18) am Saugersystem (8) angeordnet ist.
  3. 3. Einrichtung nach Punkt 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheibe (16) zentrisch zur Schwingwelle (10) angeordnet ist.
  4. 4« Einrichtung nach Punkt 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheibe (16) exzentrisch zur Schwingwelle angeordnet ist.
  5. 5. Einrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugeinheit (13, 14) in Wirkrichtung der Kraft des Bogenzuges selbsttätig einstellbar angeordnet ist.
  6. 6. Einrichtung nach Punkt 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung der Kippbewegung der Saugeinheit (13, 14) am Halter (11) ein Anschlag (20) angeordnet ist.
  7. 7. Einrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingwelle (10) zur Luftversorgung der Saugeinheit (13, 14) als Hohlwelle ausgebildet ist.
  8. 8. Einrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Schwingwelle (10) ein feststehendes zur Luftversorgung· der Saugeinheit (13, 14) dienendes Rohr (23) angeordnet ist.
    030043/0650
    INSPECTED
DE19803008231 1979-04-02 1980-03-04 Einrichtung zur steuerung von saugersystemen in bogenfuehrungszylindern Granted DE3008231A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD79211939A DD142861B1 (de) 1979-04-02 1979-04-02 Einrichtung zur steuerung von saugersystemen in bogenfuehrungszylindern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3008231A1 true DE3008231A1 (de) 1980-10-23
DE3008231C2 DE3008231C2 (de) 1988-04-21

Family

ID=5517449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803008231 Granted DE3008231A1 (de) 1979-04-02 1980-03-04 Einrichtung zur steuerung von saugersystemen in bogenfuehrungszylindern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4343241A (de)
CH (1) CH646378A5 (de)
DD (1) DD142861B1 (de)
DE (1) DE3008231A1 (de)
GB (1) GB2045213B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045164A1 (de) * 1980-12-01 1982-07-01 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach "ausbaufaehige bogenoffset-rotationsdruckmaschine"
DD154084A1 (de) * 1980-12-31 1982-02-24 Gunter Peter Schwingsystem in wendetrommeln von bogendruckmaschinen
JPS591260A (ja) * 1982-06-14 1984-01-06 Komori Printing Mach Co Ltd 反転機構付枚葉輪転印刷機
JPS5919155A (ja) * 1982-07-23 1984-01-31 Komori Printing Mach Co Ltd 反転機構付枚葉輪転印刷機の圧胴装置
DE8319431U1 (de) * 1983-07-06 1984-02-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Vorrichtung zur umstellung auf wahlweisen schoendruck oder schoen- und widerdruck einer zwischen den einzelnen druckwerken einer bogenrotationsdruckmaschine angeordneten wendeeinrichtung
DE3445886A1 (de) * 1984-12-15 1986-06-26 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Greifervorrichtung fuer eine druckmaschine
US4771691A (en) * 1986-03-25 1988-09-20 Sakurai Machine Trading Co., Ltd. Sheet-fed press with impression cylinder having air suction mechanism
DD248320B5 (de) * 1986-04-21 1994-01-13 Kba Planeta Ag Saugersystem in bogenfuehrungszylindern
US5762333A (en) * 1994-08-31 1998-06-09 Komori Corporation Sheet reversing apparatus for sheet-fed rotary press with reversing mechanism
DE19804039A1 (de) * 1998-02-03 1999-08-05 Heidelberger Druckmasch Ag Sauggreifer zur Übergabe der Hinterkante eines Bogens in einer Wendeeinrichtung einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE10122227B4 (de) * 2001-05-08 2012-03-01 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Speichertrommel in Wendeeinrichtungen von Bogendruckmaschinen
DE10253788A1 (de) * 2001-12-10 2003-06-18 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Zufuhr von Saugluft oder Blasluft in einer bogenverarbeitenden Maschine
DE202005005682U1 (de) * 2005-04-11 2005-06-16 Man Roland Druckmaschinen Ag Abnahmesauger für eine Wendetrommel
US8302955B2 (en) * 2005-06-17 2012-11-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Rotating vacuum fingers for removal of printing media from an impression drum
DE102007040694B4 (de) * 2006-09-20 2018-07-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zur Umstellung der Betriebsart von Schön- auf Schön- und Widerdruck in einer Bogen verarbeitenden Maschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD54703A1 (de) * 1966-04-30 1967-03-20 Rudolph Otfried Bogenführungseinrichtung in Mehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschinen
DD110451A1 (de) * 1974-03-21 1974-12-20

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1775677A (en) * 1928-07-21 1930-09-16 Arthur S Huckins Printing machine
US3141667A (en) * 1961-05-12 1964-07-21 Smithe Machine Co Inc F L Device for feeding envelope blanks
US3430946A (en) * 1966-12-19 1969-03-04 Miller Printing Machinery Co Sheet tensioning and transfer mechanism for presses
US3865362A (en) * 1973-02-23 1975-02-11 Miller Printing Machinery Co Sheet transfer cylinder
US3992993A (en) * 1975-03-25 1976-11-23 Veb Polygraph Leipzig Kombinat Fur Polygraphische Maschinen Und Ausrustungen Sheet transfer system for a printing machine
US4018161A (en) * 1975-03-25 1977-04-19 Veb Polygraph Leipzig Kombinat Fur Polygraphische Maschinen Und Ausrustungen Printing machine with sheet-transfer arrangement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD54703A1 (de) * 1966-04-30 1967-03-20 Rudolph Otfried Bogenführungseinrichtung in Mehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschinen
DD110451A1 (de) * 1974-03-21 1974-12-20

Also Published As

Publication number Publication date
DD142861B1 (de) 1984-02-22
GB2045213B (en) 1983-03-09
CH646378A5 (de) 1984-11-30
US4343241A (en) 1982-08-10
DD142861A1 (de) 1980-07-16
DE3008231C2 (de) 1988-04-21
GB2045213A (en) 1980-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008231A1 (de) Einrichtung zur steuerung von saugersystemen in bogenfuehrungszylindern
DD151134A1 (de) Antrieb fuer funktionsgruppen in bogenfuehrungszylindern von druckmaschinen
EP0215248A2 (de) Bogenwendevorrichtung für Rotationsdruckmaschinen
DE2451987A1 (de) Bogenfuehrungszylinder
EP0061607A1 (de) Bogenübertragungszylinder von Bogenrotationsdruckmaschinen mit einer Einrichtung zur Passerkorrektur der Aufdrucke
DE1611240B1 (de) Nockenbetaetigte Greifereinrichtung an Bogen fuehrenden Zylindern von Druckmaschinen
DE3738674C2 (de)
DE19547580C2 (de) Leiteinrichtung für Bogen auf Speichertrommeln
EP0452698B1 (de) Saugersteuerung in Bogenübergabetrommeln in Mehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschinen
DE4424977C2 (de) Bogenabweiser
EP0372237A2 (de) Vorrichtung zur Passerkorrektur der Bogenaufdrucke in einer Bogenrotationsdruckmaschine
EP0668161B1 (de) Vorrichtung zur Uebergabe einzelner Bögen an den Druckzylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE2227667C2 (de) "Mehrfarben-Bogen-Rotationsdruckmaschine"
DE3126103C2 (de)
DE102007009884C5 (de) Druckmaschine
DE19901699A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Beseitigung von rhythmischen Passerfehlern in Rotationsdruckmaschinen
DE2713994A1 (de) Bogenhaltevorrichtung einer bogen- rotations-druckmaschine, welche den druckbogen geringfuegig zu verformen vermag
DE4012497C2 (de)
DE2314302A1 (de) Verfahren zum betrieb einer mehrfarbenbogenrotations-offsetdruckmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung
DE102006036512A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Bogen durch eine drucktechnische Maschine
DE19503739C1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Passerfehlern
DE1174801B (de) Vorrichtung zum Einstellen auf unterschiedliche Bogenstaerken bei einer Rotationsbogen-druckmaschine fuer Mehrfarbendruck
DE1159471B (de) Vorrichtung zum Einstellen auf unterschiedliche Bogenstaerken bei einer Rotationsbogendruckmaschine fuer Mehrfarbendruck
DE4013261C1 (de)
DE4041174A1 (de) Hilfsgreifersystem an bogenrotationsdruckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee