DD154084A1 - Schwingsystem in wendetrommeln von bogendruckmaschinen - Google Patents

Schwingsystem in wendetrommeln von bogendruckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DD154084A1
DD154084A1 DD22674980A DD22674980A DD154084A1 DD 154084 A1 DD154084 A1 DD 154084A1 DD 22674980 A DD22674980 A DD 22674980A DD 22674980 A DD22674980 A DD 22674980A DD 154084 A1 DD154084 A1 DD 154084A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
gripper
oscillator
distance
sheet
oscillating
Prior art date
Application number
DD22674980A
Other languages
English (en)
Inventor
Gunter Peter
Otfried Rudolph
Victor Hefftler
Original Assignee
Gunter Peter
Otfried Rudolph
Victor Hefftler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gunter Peter, Otfried Rudolph, Victor Hefftler filed Critical Gunter Peter
Priority to DD22674980A priority Critical patent/DD154084A1/de
Priority to DE19813146837 priority patent/DE3146837A1/de
Priority to JP17382A priority patent/JPS57173166A/ja
Publication of DD154084A1 publication Critical patent/DD154084A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • B41F21/106Combinations of transfer drums and grippers for reversing sheets, e.g. for perfecting machine
    • B41F21/108Combinations of transfer drums and grippers for reversing sheets, e.g. for perfecting machine with pneumatic means

Landscapes

  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schwingsystem in Wendetrommeln von Bogendruckmaschinen, die wahlweise im Schoendruck oder Schoen- und Widerdruck einsetzbar sind. Die Aufgabe, Schwingsysteme in Wendetrommeln von Druckmaschinen so auszubilden, dass bei massenarmen Schwingsystemen die Zuordnung vom Saugerschwinger zum Greiferschwinger so erfolgt, dass ein Ablenkwinkel zwischen Bogen und Saugflaeche des Saugerschwingers nicht auftritt, wird dadurch geloest, dass der Abstand der Saugeroberflaeche zur Mitte der Schwingwelle des Saugerschwingers kleiner ist als der Abstand der Greiferaufschlagflaeche zur Mitte der Schwingwelle des Greiferschwingers.

Description

Schwingsystem in Wendetrommeln von Bogendruckmaschinen
Anwendungsgebiet
Die Erfindung betrifft ein Schwingsystem in Wendetrommeln von Bogendruckmaschinen, die wahlweise im Schöndruck oder Schönund. Widerdruck einsetzbar sind.
Das Schwingsystem besteht aus einem Saugerschwinger und einem Greiferschwinger, wobei der Saugerschwinger im Schön- und Widerdruck den Bogen von der geschlossenen Fläche des vorgeordneten Zylinders oder Trommel übernimmt und in eingeschwenkter Lage an den Greiferschwinger übergibt, der nach dem Ausschwenken den Bogen zum folgenden Zylinder weiterfördert
Zur lagegenauen Bogenübergabe, insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten und im Großformat sowie bei Verarbeitung einer vom Dünndruckpapier bis zum Karton reichenden Papierpalette, kommt der Steuerung und der Ausbildung des Saugerschwingers eine besondere Bedeutung zu,
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Durch die DD-PS 54 703 sind derartige Schwingsysteme, bestehend aus Greifer- und Saugerschwinger bekannt. Die Schwingsysteme werden relativ zur Bewegung des BogenführungsZylinders (Wendetrommel) in der Ein» und Ausschwingungsphase auf einer Kreisbahn bewegt, wobei der Schwingwinkel für beide Schwinger gleich groß iste
Nachteilig an diesem Schwingsystem ist der sich beim Einschwingen des Saugerschwingers zwischen der Oberfläche des Saugerkopfes und dem sich vom Druckzylinder lösenden Bogen bildende Ablenkwinkele Der Ablenkwinkel ist Ursache für die Minderung der Haltekraft des. Saugerschwingers„ Insbesondere bei Verarbeitung von kartonartigen Papieren führt der auftretende Ablenkwinkel zu einem Abplatzen des Bogens vom Saugerkopf und zum Knicken des Bogeiis unmittelbar neben der Angriffsfläche des Saugers β
Dieser Nachteil wirkt sich vor allem bei zunehmenden Zugkräften, wie sie bei höheren Maschinengeschwindigkeiten auftreten, aus, 80 daß Passer- und Registerfehler die Folgen sein können« , Durch die DD-PS 142 861 ist eine Bogenwendeeinrichtung bekannt, deren Saugerschwinger eine Saugeinrichtung enthält, die beweglich im Saugerschwinger gelagert ist und durch besondere Steuermechanismen eine Schwenkbewegung ausführt. Durch diese Zusatzbewegung ist es möglich, den Ablenkwinkel während des Ein-Schwingens weitestgehend klein zu halten«, Nachteilig an diesem Bogenwendesystem ist, daß durch zusätzliche Steuergetriebe und durch, die drehbewegliche Lagerung der Saugereinrichtung· das Bogenwendesystem sehr aufwendig und steuerungstechnisch schwer zu handhaben ist.
Außerdem werden durch das Zusatzgetriebe die bewegten Massen und damit die auftretenden Massenkräfte erhöht.
Ziel der Erfindung
Es ist Ziel der Erfindung ein Schwingsystem in Wendetrommeln von
Druckmaschinen der genannten Gattung so auszubilden, daß bei Verarbeitung einer großen Papierpalette und in hohen Drehzahlbereichen, der Bogen im Schön- und Widerdruck registerhaltig gewendet werden kann.
Aufgabe der Erfindung .
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Schwingsystem in Wendetroinmeln von Druckmaschinen so auszubilden, daß bei massearmen Schwingsystemen die Anordnung von Saugerschwinger und Greiferßchwinger so erfolgt, daß ein Ablenkwinkel zwischen Bogen und Saugfläche des Saugerschwingers nicht auftritt«
Wesen der Erfindung
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Abstand der Saugeroberfläche zur Mitte der Saugerwelle kleiner ist als der Abstand der Greiferaufschlagfiäche zur Mitte der Greiferschwingerwelle.
Durch diese neue geometrische Zuordnung von Sauger- und Greiferschwinger wird der gesamte Bewegungsablauf bei der Bogenwendung in einer günstigen Form gestaltet. Dadurch, daß der Abstand r« des Mittelpunktes von Schwingwelle zur Saugeroberfläche kleiner ausgeführt ist als der Abstand Tn vom Mittelpunkt der Greiferschwingwelle zur Oberfläche des Greiferaufschlages , wird in einer vorteilhaften Ausführungsform ein Verhältnis der Schwingwinkel des Sauger- und des Greiferschwingers PSIg , PSIß von mindestens 2:1 oder 3:1 realisiert. Durch eine Anordnung der Schwingersysteme unter den Bedingungen, daß das Verhältnis des Abstandes r^ zum Abstand rQ kleiner als 1 und das Verhältnis des Schwingwinkels PSIq zum Schwingwinkel PSIg kleiner als 1 ist, wird während des Einschwingvorganges 'die Ausbildung des.Ablenkwinkels vermieden, wobei der Bogen rl RTl «?T £»"ΐ Λ Vl »an linrl in' rl»"»"» Ρτνει-νΐα ·πΉ1 π oVio-n TRdrH nfrn-ntron -rrrv
vorgeordneten Zylinder abgezogen werden kann« Besondere Einrichtungen zur Steuerung der Lage des Saugerkopfes während des Bogenlaufes sind somit nicht notwendig, so daß der Saugerßchwinger auch aufgrund seines einfachen Aufbaus im Vergleich zum Greiferschwinger einen wesentlch geringeren Masseanteil aufweist«
Die sich aus dem Verhältnis der Abstände rs und rQ ergebenden Schwingy/inkel PSIg und PSI^ bewirken, daß zum Zeitpunkt der . Bogenübernahme vom vorgeordneten Bogenführungszylinder durch den Saugerschwinger auch bei in vorteilhafterweise gekoppelten Schwingsystemen, der Greiferschwinger bereits einen Teil des Schwingwinkels I3SIn zurückgelegt hat und dadurch eine Lage eingenommen hat, bei der die Greiferspitze des geöffneten Greifers unterhalb der Zylinderperipherie steht« Damit ist der verbleibende Einschwingwinkel des gegenüber dem Saugerschwinger massen» behafteten Greiferschwingers, wesentlich kleiner, so daß der Bewegungsablauf des Einschwingvorganges des Schwingsystems über einen großen Drehwinkel der Bogenwendetrommel harmonisch gestaltet werden kann«
Somit gestattet diese Lösung bei vereinfachten und funktionssi-.cherem Aufbau eine Steigerung der Maschinenleistung.
Ausführungsbeispiel
Anhand eines Ausführungsbeispieles soll nachfolgend die Erfindung näher erläutert werden
In den Zeichnungen ,zeigt
Pig. 1: Geometrische Verhältnisse des Schwingsystems
(unmaßstäbliche Darstellungen) '
Pig«, 2: Phasen der Bogenwendung
(Bogenübernahme und Bogenführung mittels Saugerschwinger)
Pig· 3: Phasen der Bogenwendung ·
(Bogenübergabe innerhalb der"Wendetrommel und an den nachfolgenden Zylinder)
Pig. 1 zeigt eine Wendetrommel 1' einer Schön- und Widerdruckmaschine die beispielsweise durch die genannte DD-PS 54 703 ebenfalls so wie das Schwingsystem, bestehend aus dem Saugerschwinger 2 und dem Greiferschwinger 3, bekannt und somit allgemein nicht Gegenstand der Erfindung sind« Die Wendetrommel 1 ist von einem ersten und von einem zweiten Zylinder 4.1, 4.2 die als Druckzylinder oder als Bogenführungszylinder ausgebildet seih können, eingeschlossen. Sauger- und Greiferschwinger 2, 3 sind an den Schwingwellen 5.1, 5.2 angeordnet, die in der Wendetrommel 1 gelagert sind und durch geeignete Antriebe und Antriebsverbindungen eine oszillierende Bewegung ausführen. Der Antrieb kann daher so erfolgen, daß, wie in der DD-PS · 59 799 dargestellt ist, die Schwingwellen 5 über Zahnsegmente gekoppelt sind oder gemäß DD-PS 127 935 jede Schwingwelle 5 separat angetrieben wenden kann.
Der Greiferschwinger 3 besteht aus Greiferaufschlag 6 mit der Greiferaufschlagfläche 7 und Greiferzunge 8, der an der Greiferwelle 9 angeordnet ist-. Der Saugerschwinger weist einen Sauger 10 mit der Saugeroberfläche 11 auf« Der Abstand von der Mitte der Schwingwelle 5 zur Greiferaufschlagfläche 7 bzw. zur Saugeroberfläche 11 ist der Abstand rß bzw» rg. .
Während der Phase der Bogenführung durch Sauger- und Greiferschwinger 2, 3 schwingen diese um den Winkel PSIg - Schwingwinkel Saugerschwinger - bzw. PSIG - Schwingwinkel Greiferschwinger -.
Erfindungsgemäß ist rg kleiner als rQ und PSL·, kleiner als
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung im Schön- und Widerdruck ist folgende:
Der auf dem ersten Zylinder 4.1 geführte' Bogen 12 wird im Tangen"tenpunkt t1 g vom Saugerschwinger 2. an der Hinterkante ergriffen (Fig. 2?. Danach schwingt der Saugerschwinger 2 ein und erreicht aufgrund der neuartigen geometrischen Zuordnung über den gesamten Schwingwinkel PSIg eine Lage, in der
die Saugeroberfläche 11 parallel'bzw, nahezu parallel zum Bogen 12 liegt, d, h., kein Ablenkwinkel auftritt e Vom Saugerschwinger 2 wird der Bogen 12 an den Greiferschwinger 3 in einer eingeschwungenen Stellung übergeben. Sodann fördert der Greiferschwinger 3 den Bogen 12 über den Schwingwinkel PSI zur Bogenübergabe an den zweiten Zylinder 4.2 (Fig. 3)«
Obwohl bereits seit vielen Jahren Druckmaschinen der genannten Gattung bekannt sind, die DD-PS 54 703 wurde 1966 hinterlegt, und seit dieser Zeit auch die Probleme des Ablenkwinkels auftraten, hat noch niemand erkannt, daß durch eine einfache geometrische Verkleinerung des Abstandes r« der Saügeroberfläche. 11 zur Mitte der Saugeschwingerwelle 5*2 gegenüber dem Abstand Tq des Greiferschwingers 3 und damit größeren Schwingwinkels PSIg des Saugerschwingers gegenüber, dem Schwingwinkel PSI« des Greiferschwingers 3 eine derart überraschende Wirkung erzielbar ist«

Claims (1)

  1. 2 9 6 ? 4 9
    Erfindungsanspruch ·. «.^ -*
    Schwingsystem in Wendetrommeln von Bogendruckmaschinen, die wahlweise im Schöndruck oder Schön- und Widerdruck einsetzbar sind, und in denen der Bogen im Schön- und Widerdruck nach dem Prinzip der Bogenhinterkantenwendung gewendet wird, bestehend aus Sauger- und Greiferschwinger mit je einer Schwingwelle, wobei der^Saugerschwinger mit einer Saugeroberfläche und der Greiferschwinger mit- einer Greiferaufschlagfläche -versehen ist, gekennzeichnet dadurch, daß der Abstand (r^) der Saugeroberfläche (11) zur Mitte der Schwingwelle (5.1) des Saugerschwingers (2) kleiner ist als der Abstand (^q ) der Greiferaufschlagfläche .(7) zur Mitte der Schwingwelle (5.2) des Grei-i ferschwingers (3).
    _2
DD22674980A 1980-12-31 1980-12-31 Schwingsystem in wendetrommeln von bogendruckmaschinen DD154084A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22674980A DD154084A1 (de) 1980-12-31 1980-12-31 Schwingsystem in wendetrommeln von bogendruckmaschinen
DE19813146837 DE3146837A1 (de) 1980-12-31 1981-11-26 Schwingsystem in wendetrommeln von bogendruckmaschinen
JP17382A JPS57173166A (en) 1980-12-31 1982-01-04 Swing device in rotary cylinder for paper sheet printer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22674980A DD154084A1 (de) 1980-12-31 1980-12-31 Schwingsystem in wendetrommeln von bogendruckmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD154084A1 true DD154084A1 (de) 1982-02-24

Family

ID=5528446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD22674980A DD154084A1 (de) 1980-12-31 1980-12-31 Schwingsystem in wendetrommeln von bogendruckmaschinen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS57173166A (de)
DD (1) DD154084A1 (de)
DE (1) DE3146837A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123646A1 (de) * 1991-07-17 1993-01-21 Kba Planeta Ag Bogenhaltesystem in bogenfuehrungszylindern von bogenrotationsdruckmaschinen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608470A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-24 Heidelberger Druckmasch Ag Umfuehrtrommel fuer den bogentransport in einer druckmaschine
DE4139667C2 (de) * 1991-12-02 1997-02-06 Kba Planeta Ag Antrieb für ein Schwingsystem in einem Bogenführungszylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine
KR101626854B1 (ko) * 2015-03-04 2016-06-02 (주) 금강씨에스 방화문용 자동 폐쇄장치

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD59799A (de) *
DD54703A1 (de) * 1966-04-30 1967-03-20 Rudolph Otfried Bogenführungseinrichtung in Mehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschinen
DD127935A1 (de) * 1976-09-02 1977-10-19 Wilfried Kuehn Einrichtung zur steuerung von schwenkwellen in bogenuebertragungszylindern
DD142861B1 (de) * 1979-04-02 1984-02-22 Planeta Druckmaschinenwerk Ag Einrichtung zur steuerung von saugersystemen in bogenfuehrungszylindern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123646A1 (de) * 1991-07-17 1993-01-21 Kba Planeta Ag Bogenhaltesystem in bogenfuehrungszylindern von bogenrotationsdruckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3146837C2 (de) 1989-12-28
JPS57173166A (en) 1982-10-25
JPH0323340B2 (de) 1991-03-28
DE3146837A1 (de) 1982-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4030070C2 (de) Bogenspeichereinheit an Rotationsdruckmaschinen
DE3008226A1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine mit einem von unten arbeitenden vorgreifer
DE2718314C2 (de)
DE3643915A1 (de) Sauger in wendetrommeln von druckmaschinen
DE3008160C2 (de)
DD154084A1 (de) Schwingsystem in wendetrommeln von bogendruckmaschinen
DE19527266C2 (de) Bogendruckmaschine
DE102006018263A1 (de) Einrichtung zum Antreiben einer Bogenanlage
EP0014233B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Bogen an Druckmaschinen
DE102004042511A1 (de) Bogenausleger einer Druckmaschine
DE19901699A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Beseitigung von rhythmischen Passerfehlern in Rotationsdruckmaschinen
DE2063818B2 (de) Bogenzufuehrung bei druckmaschinen
DE2452050C2 (de) Vorrichtung zum passergerechten Anlegen von Bogen in Bogenrotationsdruckmaschinen
DE2618249C2 (de) Steuereinrichtung für Greifer eines Vorgreifers an bogenverarbeitenden Maschinen
DE4332491C2 (de) Saugluftsteuerung für Saugersystemen in Wendetrommeln von Druckmaschinen
DE10225504B4 (de) Wendetrommel in Druckmaschinen
DE3014366C2 (de) Vordermarken für Bogenrotationsdruckmaschinen
DE4339388C2 (de) Greifersteuerung in Wendetrommeln
DE19752550C2 (de) Antrieb für einen Greifer in Wendetrommeln
DE3203597C2 (de)
DD243016A1 (de) Antrieb fuer seitenanschlaege in bogenauslegern
DD158882A1 (de) Bogenhaltesystem in bogenuebertragungszylindern
DE1208309B (de) Schwinganlage fuer Druckmaschinen
DE4139667C2 (de) Antrieb für ein Schwingsystem in einem Bogenführungszylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE4041174A1 (de) Hilfsgreifersystem an bogenrotationsdruckmaschinen