EP0374496B1 - Einrichtung zum Ausrichten von Voderkanten von Bogen - Google Patents

Einrichtung zum Ausrichten von Voderkanten von Bogen Download PDF

Info

Publication number
EP0374496B1
EP0374496B1 EP89121377A EP89121377A EP0374496B1 EP 0374496 B1 EP0374496 B1 EP 0374496B1 EP 89121377 A EP89121377 A EP 89121377A EP 89121377 A EP89121377 A EP 89121377A EP 0374496 B1 EP0374496 B1 EP 0374496B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
crossmember
swivelling
drop bar
respect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89121377A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0374496A3 (en
EP0374496A2 (de
Inventor
Gerhard Pollich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0374496A2 publication Critical patent/EP0374496A2/de
Publication of EP0374496A3 publication Critical patent/EP0374496A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0374496B1 publication Critical patent/EP0374496B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/12Adjusting leading edges, e.g. front stops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/06Movable stops or gauges, e.g. rising and falling front stops

Definitions

  • the invention relates to a device for aligning leading edges of sheets to adjustable front marks of a feed device, in which the sheets are successively applied to the leading marks in a conveying direction perpendicular to the leading edges, and in which the leading marks are rotatably connected to a leading mark shaft, which in turn stored in a first and a second bearing of the application device and can be swiveled back and forth by means of a swiveling device about the longitudinal axis of the front mark shaft.
  • One of the measures for registering sheets that are in register or in register is to align the leading edges of the sheets to be printed in a feed device preceding a printing unit. For this purpose, use is made in the prior art of adjustable front marks.
  • Adjustable front marks are known for example from the document DE-C2-32 15 804.
  • each of the front marks distributed over a front mark shaft can be adjusted in and against the conveying direction with respect to a front mark holder which is clamped to the front mark shaft by means of an adjusting screw.
  • This also gives, inter alia, a possibility of adapting the front marks to a possibly curved course of the leading edges of the sheets and thus achieving a perfect contact of the front marks for aligning the sheets in the conveying direction.
  • Such individual adjustment of each front brand is extremely tedious and time consuming.
  • the front mark shaft is accommodated in eccentric bearings which are rotated accordingly in order to fix the stop of the sheets before the start of printing.
  • this can only take into account a position of an otherwise straight front edge that possibly deviates from the perpendicular to the conveying direction.
  • a device has become known from DE-A1 35 04 435, by means of which a sheet leading edge aligned on a feeder can be deformed by means of the feed drum after the transfer of a sheet to a feed drum.
  • the feed drum is equipped with a register rail provided with stops, which can be deformed from a normally straight course into a curved course by means of adjusting screws.
  • the straight front edge of the sheet is fed to the abovementioned stops at a speed above the circumferential speed of the feed drum, so that the front end of the sheet bulges at the stops and the leading edge of the sheet lies snugly against each of the stops and accordingly wraps around the feed drum with the bow deformed the curvature of the register rail.
  • This is intended to counteract the occurrence of errors which can occur in particular in offset printing and which have their causes in a deformation of an arc supported by the dampening solution when passing through a printing unit.
  • this bracing is effected simultaneously in two ways, on the one hand by a height-adjustable arrangement of gripper bridge sections and, on the other hand, by an arrangement of a middle one of these gripper bridge sections which can be pivoted in the machine cycle, which middle section of the front edge of the sheet during one up to the sheet transfer to a subsequent gripper system continuous correction phase in the direction of sheet travel.
  • Such bending devices provided for the deformation of leading edges of the sheet are, however, not suitable for devices for aligning leading edges of sheets on adjustable front marks, since the leading edges to be deformed by means of these bending devices must first be aligned with the leading marks before they are deformed.
  • the known bending devices effective at the front edges can only cause adjustments of gripper systems, which already aligned sheets are available.
  • this object is achieved for a generic device by means of a bending device acting in a stationary manner on the front mark shaft, by means of which a curve of the longitudinal axis of the front mark shaft which is curved or opposite to the conveying direction or a straight line can be set.
  • a device according to the invention can be used with particular advantage if sheet stacks are to be processed in a printing press, in which, depending on their history, the edges of the sheets intended for contact with the front marks are convexly or concavely curved.
  • sheet stacks can also be processed in an advantageous manner, for example, in which curved edges have formed convexly due to storage in rooms that are too dry and concavely curved when stored in rooms that are too moist.
  • the subject matter of the invention enables simultaneous adjustment of all Front marks on a curved course of leading edges on sheets to be processed.
  • a particularly expedient embodiment of the subject of the invention is characterized in that the bending device has a third bearing, which is arranged substantially centrally between the first bearing and the second bearing and accommodates the front marker shaft, and which can be displaced into deflected positions with respect to a central position in which the front marker shaft is one has a straight longitudinal axis.
  • a generic device with a first swivel part carrying the first bearing, which is connected to a support part by means of a first joint, and a second swivel part which supports the second bearing and which is connected to the support part by means of a second joint, a bearing lever carrying the third bearing, which is connected to the supporting part by means of a third joint, a horizontal geometric pivot axis which is common to the first, second and third joint and extends transversely to the conveying direction, pivot means for setting selectable pivot positions of the two pivot parts with respect to the common geometric pivot axis, a crossbar connected to the bearing lever, which is rotatably supported by means of a fourth bearing in each of the two pivoting parts, and such a design of the bearings and joints that the longitudinal axis of the front brand shaft opposite de r common geometric swivel axis oblique is adjustable, characterized in that the bending device is formed from the bearing lever articulated to the supporting part, the cross member mounted
  • This embodiment is particularly advantageous insofar as it also allows all front marks to be adapted to curved leading edges with little effort, even if an obliquely adjustable front marker shaft is provided for adaptation to an additionally inclined leading edge.
  • the design effort can also be kept small by the fact that the adjusting means are formed from spring-loaded clamping means, which strive to reduce the distance between the bearing lever and the crossmember, and from one opposing and opposing the clamping means the crossbar adjustable stop.
  • the spring-loaded tensioning means are formed from the traverse cross-penetrating tie rods with an articulated connection to the bearing lever located on this side of the crossbar and between the third bearing and the third joint, one beyond the crossbar this protruding shaft of a respective tie rod and a compression spring clamped between a shoulder at the end of the shaft and the crossbar, and that the stop which is adjustable with respect to the crossbar is formed from a set screw which penetrates the crossbar and is screwed into the crossbar.
  • the third bearing also reduces bending vibrations of the front mark shaft, which can be caused by the pivoting device acting on the front mark shaft. This advantage is given in a device according to the invention in particular in an embodiment which is characterized in that the pivoting device acts on the front mark shaft in the immediate vicinity of the third bearing.
  • a further embodiment of a device according to the invention takes advantage of the favorable influence with regard to the reduction of torsional and bending vibrations, to which the front mark shaft can be excited by the pivoting device acting on it, which is characterized in that the bending device is used to support the Front marker shaft provided pair of spaced-apart third bearings, which are arranged symmetrically with respect to the first bearing and the second bearing and can be displaced by means of respective adjusting means in deflected positions with respect to a central position in which the front marker shaft has a straight longitudinal axis, and that the pivoting device is essentially centered between the first bearing and the second bearing on the front mark shaft.
  • such a device proves to be user-friendly, which is characterized in that the respective adjusting means are connected to one another by means of a connecting element for common adjustment.
  • the front marks 1 of a device according to the invention according to FIG. 1 are supplied with sheets for aligning their front edges one after the other in a conveying direction perpendicular to these front edges.
  • the means required for this are not part of the subject matter of the invention and are therefore not shown and not explained in detail. Corresponding sheets are also not shown. To simplify the illustration, only two of the front marks 1, which are non-rotatably connected to the front mark shaft 2 and distributed over their length, are shown in FIG. 1.
  • the front marker shaft 2 is rotatably received in a first bearing 3 and a second bearing 3 'and connected to a pivoting device 4 for pivoting the front marker shaft 2 about its longitudinal axis.
  • the structural design of the swivel device 4 is not part of the subject matter of the invention and only here exemplified as a rotationally fixedly connected to the front marker shaft 2 rocker arm 5 with an articulated crank rod 6 of a crank mechanism, not shown in detail.
  • the first bearing 3 is carried by a first pivot part 7 and the second bearing 3 'by a second pivot part 7'. Via a first joint 8 or a second joint 8 ', one of the two pivot parts 7 and 7' is connected to a stationary support part 9, the ends of which are fastened to side walls, also not shown.
  • a third bearing 10 receiving the front marker shaft 2 is provided, and a bearing lever 11 bearing the third bearing 10 is connected to the support part 9 by means of a third joint 12.
  • the first, second and third joint 8 and 8 'and 12 are each provided at a lower end of the two pivot parts 7 and 7' and the bearing lever 11 and arranged so that the first, second and third joint 8, 8 'and 12 have a common fixed geometric pivot axis 13 which runs horizontally, while the first and second bearings 3 and 3 'are each arranged at an upper end of the pivot parts 7 and 7' and the third bearing 10 at the upper end of the bearing lever 11 is.
  • the geometric pivot axis 13 also extends transversely to the conveying direction.
  • the front marker shaft 2 can thus perform a pivoting movement with respect to the geometric pivot axis 13 in and against the conveying direction.
  • the pivoting device 4 provided for pivoting the front marker shaft 2 about its longitudinal axis acts on the front marker shaft 2 in the immediate vicinity of the third bearing 10.
  • each of the two pivot parts 7 and 7 ' can be brought into a selectable pivot position.
  • a further support member 15 is provided, which faces the upper ends of the pivoting parts 7 and 7 '.
  • the support member 15 is in turn attached at its ends to the side walls, not shown.
  • Fig. 1 for the sake of simplicity, only a portion of the support member 15 opposite the right-hand pivot part 7 'in the drawing and the actuating means 14 acting on this pivot part are shown.
  • FIG. 2 An example of the construction of the pivot means 14 is shown in detail in FIG. 2.
  • the support member 15 reaching through clamping screw 16 is screwed into an upper end of a pivoting part 7 'and 7, respectively.
  • a clamped under the screw head of the clamping screw 16 and supported against the supporting part 15 spring 17 presses the respective pivot part 7 'or 7 in the direction of the supporting part 15 against an adjustable stop which is formed by an adjusting spindle 18 mounted in the supporting part 15.
  • a cross member 20 is rotatably mounted at its ends in one of the pivot parts 7 and 7 '.
  • a constructive example of this storage is shown in Fig. 3.
  • a fourth bearing 19 is used in the pivot parts 7 and 7 '.
  • a bolt 21 is inserted, which is fitted in each end bore 22 of the cross member 20 and is secured in position relative to this by means of a locking screw 23.
  • the first, second and third bearings 3 or 3 'or 10 and the first, second and third joint 8 or 8' or 12 are formed such that the longitudinal axis of the front mark shaft 2 is adjustable obliquely with respect to the common geometric pivot axis 13 by means of the pivot means 14.
  • An inclination of the front marker shaft can be achieved by different adjustment paths of the two adjusting spindles 18.
  • the cross member 20 is also inclined as a result of its mounting in the pivot parts 7 and 7 'and a pivoting of the bearing lever 11 connected to the cross member 20.
  • the bending device acting on the front marker shaft 2 is now formed from the bearing lever 11 connected to the supporting part 9, the cross member 20 mounted in a respective pivot part 7 or 7 'and from adjusting means 24 which - as explained further below - on the one hand Connect the bearing lever 11 and the cross member 20 to one another and by means of which on the other hand a selectable distance 25 (FIG. 4) between the bearing lever 11 and the cross member 20 can be set.
  • actuating means 24, generally designated 24 in FIG. 1 and explained below, are shown more clearly.
  • a part of these adjusting means which connects the crossbeam 20 and the bearing lever 11 to one another is formed from spring-loaded tensioning means which endeavor to reduce the distance 25.
  • These tensioning means consist of tie rods 26, which penetrate the cross member 20 transversely and on this side of the cross member 20 between the third bearing 10 and the third joint 12 have an articulated connection to the bearing lever 11, and a beyond the cross member 20 from this outstanding shaft 27 of a respective one Tie rod 26, as well as from a compression spring 29 clamped between a shoulder 28 at the end of the respective shaft 27 and the cross member 20.
  • For the articulated connection of the tie rods 26 with the bearing lever 11, these are screwed transversely into exposed ends of an articulated bolt 30, which in turn the Bearing lever 11 penetrates transversely.
  • a part of the adjusting means 24 determining the distance 25 counteracts the spring-loaded tensioning means 26 to 30 and is formed from a stop adjustable in relation to the cross member 20 in the form of an adjusting screw 31 screwed into the cross member 20.
  • all front marks can be adjusted simultaneously, even if the leading edges of the sheets are curved, by actuating a single adjusting member in the form of the set screw 31. Such a procedure is possible even if an inclination of the front marker shaft 2 is also required.
  • a second embodiment shown in FIG. 5 differs from that of FIG. 1 in that instead of one single bearing lever 11 two bearing levers 11 are provided, each of which carries a third bearing 10 for mounting the front marker shaft 2.
  • the spaced apart third bearing 10 are arranged symmetrically with respect to the first bearing 3 and the second bearing 3 '.
  • the two bearing levers 11 are connected to the crossmember 20 in the same way as shown in FIGS. 1 and 4.
  • the pivoting device 4 engages substantially centrally between the first bearing 3 and the second bearing 3 'on the front marker shaft 2.
  • the respective set screws 31 of the respective setting means 24 in the exemplary embodiment according to FIG. 5 can be connected to one another by means of a connecting member 32 for common adjustment.
  • a connecting member 32 for common adjustment.
  • a respective adjusting screw 31 is connected in a rotationally fixed manner to a chain wheel 33.
  • the connecting link 32 is represented by a chain placed around these chain wheels 33.
  • one of the adjusting means 24 - as shown on the left in FIG. 6 - can be provided with an adjusting screw 31 without a handwheel 34.

Landscapes

  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Ausrichten von Vorderkanten von Bogen an einstellbaren Vordermarken einer Anlegeeinrichtung, in welcher die Bogen nacheinander in einer zu den Vorderkanten senkrechten Förderrichtung an den Vordermarken angelegt werden, und in welcher die Vordermarken drehfest mit einer Vordermarkenwelle verbunden sind, welche ihrerseits in einem ersten und einem zweiten Lager der Anlegeeinrichtung gelagert und mittels einer Schwenkeinrichtung um die Längsachse der Vordermarkenwelle hin- und herschwenkbar ist.
  • Eine der Maßnahmen zum passerhaltigen bzw. registergerechten Bedrucken von Bogen besteht darin, die Vorderkanten der zu bedruckenden Bogen in einer einem Druckwerk vorausgehenden Anlegeeinrichtung auszurichten. Hierzu bedient man sich im Stand der Technik einstellbarer Vordermarken.
  • Einstellbare Vordermarken sind beispielsweise aus der Druckschrift DE-C2-32 15 804 bekannt. Bei einem ersten hierin dargelegten Ausführungsbeispiel ist jede einzelne von über eine Vordermarkenwelle verteilten Vordermarken mittels einer Justierschraube in und entgegen der Förderrichtung gegenüber je einem Vordermarkenhalter verstellbar, der mit der Vordermarkenwelle verspannt ist. Hiermit ist zwar unter anderem auch eine Möglichkeit gegeben, die Vordermarken an einen gegebenenfalls gekrümmten Verlauf der Vorderkanten der Bogen anzupassen und somit eine einwandfreie Anlage der Vordermarken zur Ausrichtung der Bogen in Förderrichtung zu erzielen. Eine derartige individuelle Verstellung jeder einzelnen Vordermarke ist aber äußerst mühevoll und zeitraubend.
  • Bei einer anderen in der genannten Druckschrift beschriebenen Einrichtung zur Einstellung von Vordermarken ist die Vordermarkenwelle in exzentrischen Lagern aufgenommen, die zur Festlegung des Anschlags der Bogen vor dem Druckbeginn entsprechend verdreht werden. Hiermit kann jedoch lediglich eine eventuell von der Senkrechten zur Förderrichtung abweichende Lage einer ansonsten in sich geraden Vorderkante berücksichtigt werden.
  • Aus der DE-A1 35 04 435 ist eine Einrichtung bekannt geworden, mittels welcher eine an einem Anleger ausgerichtete Bogenvorderkante nach der Übergabe eines Bogens an eine Anlegetrommel mittels der Anlegetrommel verformbar ist. Hierzu ist die Anlegetrommel mit einer mit Anschlägen versehenen Registerschiene ausgestattet, welche mittels Justierschrauben aus einem normalerweise geraden Verlauf heraus in einen gekrümmten Verlauf verformbar ist. Die gerade Vorderkante des Bogens wird den genannten Anschlägen mit einer über der Umfangsgeschwindigkeit der Anlegetrommel liegenden Geschwindigkeit zugeführt, so daß sich das vordere Bogenende an den Anschlägen aufwölbt und die Bogenvorderkante an jedem der Anschläge satt anliegt und sich beim anschließenden Umschlingen der Anlegetrommel mit dem Bogen entsprechend der Krümmung der Registerschiene verformt. Hiermit soll Fehlerscheinungen entgegengewirkt werden, die insbesondere beim Offsetdruck vorkommen können und ihre Ursachen in einer durch das Feuchtmittel unterstützten Verformung eines Bogens beim Passieren eines Druckwerks haben.
  • Das gleiche Ziel verfolgt eine aus der DE 19 09 795 C1 bekannte Einrichtung an jeweiligen Bogenübergabetrommeln von Mehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschinen. Hierbei wird ebenfalls auf das Prinzip zurückgegriffen, durch entsprechende Verspannung der Vorderkante eines Druckbogens auf diesen in einem auf die Verspannung folgenden Druckwerk Kräfte auszuüben, die der genannten Verformung des Druckbogens beim Passieren dieses Druckwerks entgegenwirken. Beim Bekannten wird diese Verspannung gleichzeitig auf zweierlei Arten bewirkt, und zwar zum einen durch eine höhenverstellbare Anordnung von Greiferbrückenabschnitten und zum anderen durch eine im Maschinentakt verschwenkbare Anordnung eines mittleren dieser Greiferbrückenabschnitte, welcher einen mittleren Abschnitt der Bogenvorderkante während einer bis zur Bogenübergabe an ein nachfolgendes Greifersystem dauernden Korrekturphase in Bogenlaufrichtung zieht.
  • Weitere bekannte Einrichtungen, mit denen einem Quellen frisch bedruckter Bogen Rechnung getragen wird, arbeiten ebenfalls periodisch im Takt einer Druckmaschine und verformen die Vorderkanten der Bogen nach erfolgtem Schließen von Greifern, mittels denen die Bogen bis zu deren Übergabe an nachfolgende Greifer transportiert werden. Die hierzu verwendeten Biegeeinrichtungen bewirken je nach Ausführungsform gemeinsame Auslenkungen von Greiferauflagen und zugehörigen Greiferfingern oder lediglich Auslenkungen von Greiferauflagen, wobei im letzteren Falle rauh ausgeführte Greiferauflageflächen Verschiebungen der Bogen gegenüber zugeordneten Greiferfingern verursachen (US-A-4,466,350; DE-OS 20 52 786). Solche Einrichtungen werden benutzt, um dem sogenannten Ausfächern der Bogen beim Passieren eines Druckwerks entgegenzuwirken.
  • Derartige zur Verformung von Bogenvorderkanten vorgesehene Biegeeinrichtungen sind jedoch für Einrichtungen zum Ausrichten von Vorderkanten von Bogen an einstellbaren Vordermarken nicht geeignet, da die mittels dieser Biegeeinrichtungen zu verformenden Vorderkanten vor deren Verformung zuerst an Vordermarken ausgerichtet werden müssen. Die bekannten, an den Vorderkanten wirksamen Biegeeinrichtungen können vielmehr lediglich Verstellungen von Greifersystemen bewirken, welchen bereits ausgerichtete Bogen zur Verfügung stehen.
  • Hier setzt aber die Erfindung an, deren Aufgabe es ist, Bogen mit gekrümmten Vorderkanten ohne aufwendige Maßnahmen zum Justieren der Vordermarken für eine Übernahme durch ein erstes Greifersystem ausgerichtet bereitzustellen.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe für eine gattungsgemäße Einrichtung gelöst mittels einer stationär auf die Vordermarkenwelle einwirkende Biegeeinrichtung, mittels welcher ein in bzw. entgegen der Förderrichtung gekrümmter bzw. ein geradliniger Verlauf der Längsachse der Vordermarkenwelle einstellbar ist.
  • Eine erfindungsgemäße Einrichtung kann insbesondere mit Vorteil angewandt werden, wenn in einer Druckmaschine Bogenstapel verarbeitet werden sollen, bei denen je nach deren Vorgeschichte die zur Anlage an die Vordermarken bestimmten Kanten der Bogen konvex oder auch konkav gekrümmt sind.
  • Mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung können beispielsweise auch Bogenstapel in vorteilhafter Weise verarbeitet werden, bei welchen sich durch Lagerung in zu trockenen Räumen konvex und bei Lagerung in zu feuchten Räumen konkav gekrümmte Bogenkanten ausgebildet haben.
  • Im Gegensatz zu der aufwendigen Methode der individuellen Justierung jeder einzelnen Vordermarke ermöglicht der Erfindungsgegenstand eine gleichzeitige Anpassung aller Vordermarken an einen gekrümmten Verlauf von Vorderkanten an zu verarbeitenden Bogen.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltungsform des Erfindungsgegenstandes zeichnet sich dadurch aus, daß die Biegeeinrichtung ein im wesentlichen mittig zwischen dem ersten Lager und dem zweiten Lager angeordnetes, die Vordermarkenwelle aufnehmendes drittes Lager aufweist, welches in ausgelenkte Stellungen bezüglich einer Mittelstellung verlagerbar ist, in welcher die Vordermarkenwelle eine geradlinige Längsachse aufweist.
  • Der mit der Erfindung lediglich noch erforderliche Aufwand zur Anpassung aller Vordermarken an einen gekrümmten Verlauf von Vorderkanten von Bogen reduziert sich damit auf eine Stellbewegung zur Auslenkung des dritten Lagers.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich eine gattungsgemäße Einrichtung mit einem das erste Lager tragenden ersten Schwenkteil, welches mittels eines ersten Gelenks mit einem Tragteil verbunden ist, und einem das zweite Lager tragenden zweiten Schwenkteil, welches mittels eines zweiten Gelenks mit dem Tragteil verbunden ist, einem das dritte Lager tragenden Lagerhebel, der mittels eines dritten Gelenks mit dem Tragteil verbunden ist, einer waagrechten, dem ersten, zweiten und dritten Gelenk gemeinsamen ortsfesten geometrischen Schwenkachse, die quer zur Förderrichtung verläuft, Schwenkmitteln zur Einstellung von wählbaren Schwenklagen der beiden Schwenkteile bezüglich der gemeinsamen geometrischen Schwenkachse, einer mit dem Lagerhebel verbundenen Traverse, welche mittels je eines vierten Lagers in je einem der beiden Schwenkteile drehbar gelagert ist, und einer derartigen Ausbildung der Lager und der Gelenke, daß die Längsachse der Vordermarkenwelle gegenüber der gemeinsamen geometrischen Schwenkachse schräg einstellbar ist, dadurch aus, daß die Biegeeinrichtung gebildet ist aus dem mit dem Tragteil gelenkig verbundenen Lagerhebel, der in je einem Schwenkteil gelagerten Traverse und aus Stellmitteln, welche den Lagerhebel und die Traverse miteinander verbinden und zur Einstellung eines wählbaren Abstands zwischen dem Lagerhebel und der Traverse ausgebildet sind.
  • Diese Ausgestaltung ist insofern besonders vorteilhaft, als sie eine mit geringem Aufwand mögliche Anpassung aller Vordermarken an gekrümmte Vorderkanten auch dann erlaubt, wenn zur Anpassung an eine zusätzlich schräg verlaufende Vorderkante eine schräg einstellbare Vordermarkenwelle vorgesehen ist.
  • Hierbei kann neben dem verminderten Aufwand zur Justierung auch der konstruktive Aufwand dadurch klein gehalten werden, daß die Stellmittel gebildet sind aus federbelasteten Spannmitteln, die das Bestreben haben, den Abstand zwischen dem Lagerhebel und der Traverse zu verkleinern, und aus einem den Spannmitteln entgegenwirkenden und gegenüber der Traverse verstellbaren Anschlag.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ergibt sich ein geringer konstruktiver Aufwand insbesondere dadurch, daß die federbelastenden Spannmittel gebildet sind aus die Traverse quer durchdringenden Zugankern mit einer diesseits der Traverse und zwischen dem dritten Lager und dem dritten Gelenk gelegenen gelenkigen Verbindung zum Lagerhebel, einem jenseits der Traverse aus dieser herausragenden Schaft eines jeweiligen Zugankers und einer zwischen einer Schulter am Ende des Schafts und der Traverse eingespannten Druckfeder, und daß der gegenüber der Traverse verstellbare Anschlag gebildet ist aus einer die Traverse quer durchdringenden, in die Traverse eingeschraubten Stellschraube.
  • Das dritte Lager vermindert auch Biegeschwingungen der Vordermarkenwelle, welche durch die an der Vordermarkenwelle angreifende Schwenkeinrichtung hervorgerufen werden können. Dieser Vorteil ist bei einer erfindungsgemäßen Einrichtung insbesondere bei einer Ausführungsform gegeben, die sich dadurch auszeichnet, daß die Schwenkeinrichtung in unmittelbarer Nachbarschaft des dritten Lagers an der Vordermarkenwelle angreift.
  • Den günstigen Einfluß im Hinblick auf die Verminderung von Torsions- und Biegeschwingungen, zu denen die Vordermarkenwelle durch die an ihr angreifende Schwenkeinrichtung angeregt werden kann, macht sich eine weitere Ausgestaltungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung zunutze, die sich dadurch auszeichnet, daß die Biegeeinrichtung ein zur Lagerung der Vordermarkenwelle vorgesehenes Paar von zueinander beabstandeten dritten Lagern aufweist, welche symmetrisch bezüglich des ersten Lagers und des zweiten Lagers angeordnet und mittels jeweiliger Stellmittel in ausgelenkte Stellungen bezüglich einer Mittelstellung verlagerbar sind, in welcher die Vordermarkenwelle eine geradlinige Längsachse aufweist, und daß die Schwenkeinrichtung im wesentlichen mittig zwischen dem ersten Lager und dem zweiten Lager an der Vordermarkenwelle angreift.
  • Eine derartige Einrichtung erweist sich gemäß einer weiteren Ausgestaltung als bedienungsfreundlich, welche sich dadurch auszeichnet, daß die jeweiligen Stellmittel mittels eines Verbindungsgliedes zur gemeinsamen Verstellung miteinander verbunden sind.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Hierin zeigt:
  • Fig. 1
    ein vereinfachtes Schrägbild eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Einrichtung,
    Fig. 2
    einen Schnitt entlang der Linie II in Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Schnitt entlang der Linie III in Fig. 1,
    Fig. 4
    einen Schnitt entlang der Linie IV in Fig. 1,
    Fig. 5
    ein vereinfachtes Schrägbild einer erfindungsgemäßen Einrichtung, bei welcher die Biegeeinrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel ein Paar von zueinander beabstandeten dritten Lagern aufweist.
    Fig. 6
    eine vereinfachte Darstellung von Stellmitteln gemäß Fig. 5, die abweichend von Fig. 5 mit einem Verbindungsglied zur gemeinsamen Verstellung verbunden sind.
  • Den Vordermarken 1 einer erfindungsgemäßen Einrichtung gemäß Fig. 1 werden Bogen zum Ausrichten von deren Vorderkanten nacheinander in einer zu diesen Vorderkanten senkrechten Förderrichtung zugeführt. Die hierzu erforderlichen Mittel sind nicht Bestandteil des Erfindungsgegenstandes und daher auch nicht dargestellt und nicht näher erläutert. Auf die Darstellung entsprechender Bogen ist ebenfalls verzichtet. Von den drehfest mit der Vordermarkenwelle 2 verbundenen und über deren Länge verteilten Vordermarken 1 sind in Fig. 1 zur Vereinfachung der Darstellung nur zwei wiedergegeben.
  • Die Vordermarkenwelle 2 ist in einem ersten Lager 3 und einem zweiten Lager 3′ drehbar aufgenommen und mit einer Schwenkeinrichtung 4 zum Hin- und Herschwenken der Vordermarkenwelle 2 um deren Längsachse verbunden.
  • Der konstruktive Aufbau der Schwenkeinrichtung 4 ist nicht Bestandteil des Erfindungsgegenstandes und hier nur beispielhaft angegeben als drehfest mit der Vordermarkenwelle 2 verbundener Schwinghebel 5 mit daran angelenkter Kurbelstange 6 eines nicht im einzelnen dargestellten Kurbeltriebs.
  • Das erste Lager 3 ist von einem ersten Schwenkteil 7 und das zweite Lager 3′ von einem zweiten Schwenkteil 7′ getragen. Über ein erstes Gelenk 8 bzw. ein zweites Gelenk 8′ ist je eines der beiden Schwenkteile 7 und 7′ mit einem ortsfesten Tragteil 9 verbunden, dessen Enden an ebenfalls nicht dargestellten Seitenwänden befestigt sind.
  • Im wesentlichen mittig zwischen dem ersten und dem zweiten Lager 3 und 3′ ist ein drittes, die Vordermarkenwelle 2 aufnehmendes Lager 10 vorgesehen, und ein das dritte Lager 10 tragender Lagerhebel 11 ist mittels eines dritten Gelenks 12 mit dem Tragteil 9 verbunden. Das erste, zweite und dritte Gelenk 8 bzw. 8′ bzw. 12 ist jeweils an einem unteren Ende der beiden Schwenkteile 7 und 7′ und des Lagerhebels 11 vorgesehen und so angeordnet, daß das erste, zweite und dritte Gelenk 8, 8′ und 12 eine gemeinsame ortsfeste geometrische Schwenkachse 13 aufweisen, die waagrecht verläuft, während das erste bzw. das zweite Lager 3 bzw. 3′ jeweils an einem oberen Ende der Schwenkteile 7 bzw. 7′ und das dritte Lager 10 am oberen Ende des Lagerhebels 11 angeordnet ist. Die geometrische Schwenkachse 13 verläuft außerdem quer zur Förderrichtung. Somit kann die Vordermarkenwelle 2 eine Schwenkbewegung bezüglich der geometrischen Schwenkachse 13 in und entgegen der Förderrichtung ausführen.
  • Die zur Schwenkung der Vordermarkenwelle 2 um deren Längsachse vorgesehene Schwenkeinrichtung 4 greift in unmittelbarer Nachbarschaft des dritten Lagers 10 an der Vordermarkenwelle 2 an.
  • Mit Hilfe von Schwenkmitteln 14 kann jedes der beiden Schwenkteile 7 und 7′ in eine wählbare Schwenklage gebracht werden. Hierzu ist ein weiteres Tragteil 15 vorgesehen, das den oberen Enden der Schwenkteile 7 und 7′ gegenübersteht. Das Tragteil 15 ist wiederum an seinen Enden an den nicht dargestellten Seitenwänden befestigt. In Fig. 1 sind der Einfachheit halber lediglich ein dem in der Zeichnung rechten Schwenkteil 7′ gegenüberliegendes Teilstück des Tragteils 15 und die auf dieses Schwenkteil einwirkenden Stellmittel 14 dargestellt.
  • Ein Beispiel für die Konstruktion der Schwenkmittel 14 ist in Fig. 2 im einzelnen dargestellt. Hierbei ist jeweils eine das Tragteil 15 durchgreifende Spannschraube 16 in je ein oberes Ende eines Schwenkteils 7′ bzw. 7 eingeschraubt. Eine unter den Schraubenkopf der Spannschraube 16 eingespannte und gegen das Tragteil 15 abgestützte Feder 17 drückt das jeweilige Schwenkteil 7′ bzw. 7 in Richtung auf das Tragteil 15 gegen einen verstellbaren Anschlag, der von einer in dem Tragteil 15 gelagerten Stellspindel 18 gebildet wird.
  • Mittels je eines vierten Lagers 19 (Fig. 3) ist eine Traverse 20 an ihren Enden in je einem der Schwenkteile 7 und 7′ drehbar gelagert. Ein konstruktives Beispiel für diese Lagerung ist in Fig. 3 wiedergegeben. Dabei ist in den Schwenkteilen 7 bzw. 7′ je ein viertes Lager 19 eingesetzt. In je ein solches Lager 19 ist ein Bolzen 21 eingesteckt, der in jeweils eine stirnseitige Bohrung 22 der Traverse 20 eingepaßt und gegenüber dieser mittels einer Feststellschraube 23 lagegesichert ist.
  • Wie auch die vierten Lager 19 so sind ebenfalls das erste, zweite und dritte Lager 3 bzw. 3′ bzw. 10 sowie das erste, zweite und dritte Gelenk 8 bzw. 8′ bzw. 12 derart ausgebildet, daß die Längsachse der Vordermarkenwelle 2 gegenüber der gemeinsamen geometrischen Schwenkachse 13 mittels der Schwenkmittel 14 schräg einstellbar ist. Eine Schrägstellung der Vordermarkenwelle ist durch unterschiedliche Verstellwege der beiden Stellspindeln 18 erreichbar. Gleichzeitig mit einer Schrägstellung der Vordermarkenwelle 2 erfolgt auch eine Schrägstellung der Traverse 20 infolge deren Lagerung in den Schwenkteilen 7 und 7′ sowie eine Schwenkung des mit der Traverse 20 verbundenen Lagerhebels 11.
  • Die gemäß der Erfindung auf die Vordermarkenwelle 2 einwirkende Biegeeinrichtung ist nun gebildet aus dem mit dem Tragteil 9 verbundenen Lagerhebel 11, der in je einem Schwenkteil 7 bzw. 7′ gelagerten Traverse 20 und aus Stellmitteln 24, die - wie weiter unten erläutert - einerseits den Lagerhebel 11 und die Traverse 20 miteinander verbinden und mittels derer andererseits ein wählbarer Abstand 25 (Fig. 4) zwischen dem Lagerhebel 11 und der Traverse 20 einstellbar ist.
  • Über die Verbindung des Lagerhebels 11 mit der Traverse 20 unter einem einstellbaren gegenseitigen Abstand 25 ist nun die Möglichkeit geschaffen, das dritte Lager 10 bezüglich einer Mittelstellung, in der die Vordermarkenwelle 2 eine geradlinige Längsachse aufweist, in ausgelenkte Stellungen zu verlagern, in denen sich die mit der Vordermarkenwelle 2 verbundenen Vordermarken 1 einem gekrümmten Verlauf einer Vorderkante eines Bogens anpassen können. Durch geeignete Wahl des Abstands 25 ist ein in bzw. entgegen der Förderrichtung gekrümmter bzw. ein geradliniger Verlauf der Längsachse der Vordermarkenwelle 2 einstellbar. Bei gegebener Krümmung der Vorderkante wird der darauf abgestimmte Abstand 25 beibehalten, so daß die Biegeeinrichtung stationär auf die Vordermarkenwelle 2 einwirkt.
  • In Fig. 4 sind die in Fig. 1 generell mit 24 bezeichneten und nachfolgend erläuterten Stellmittel 24 deutlicher erkennbar wiedergegeben. Ein die Traverse 20 und den Lagerhebel 11 miteinander verbindender Teil dieser Stellmittel ist aus federbelasteten Spannmitteln gebildet, die das Bestreben haben, den Abstand 25 zu verkleinern. Diese Spannmittel bestehen aus Zugankern 26, welche die Traverse 20 quer durchdringen und diesseits der Traverse 20 zwischen dem dritten Lager 10 und dem dritten Gelenk 12 eine gelenkige Verbindung zum Lagerhebel 11 aufweisen, und aus einem jenseits der Traverse 20 aus dieser herausragenden Schaft 27 eines jeweiligen Zugankers 26, sowie aus je einer zwischen einer Schulter 28 am Ende des jeweiligen Schafts 27 und der Traverse 20 eingespannten Druckfeder 29. Zur gelenkigen Verbindung der Zuganker 26 mit dem Lagerhebel 11 sind diese quer in frei liegende Enden eines Gelenkbolzens 30 eingeschraubt, der seinerseits den Lagerhebel 11 quer durchdringt.
  • Ein den Abstand 25 bestimmender Teil der Stellmittel 24 wirkt den federbelasteten Spannmitteln 26 bis 30 entgegen und ist aus einem gegenüber der Traverse 20 verstellbaren Anschlag in Form einer in die Traverse 20 eingeschraubten Stellschraube 31 gebildet.
  • Somit kann bei diesem Ausführungsbeispiel eine gleichzeitige Einstellung aller Vordermarken selbst bei gekrümmtem Verlauf der Vorderkanten der Bogen durch Betätigung eines einzigen Verstellgliedes in Form der Stellschraube 31 vorgenommen werden. Ein derartiges Vorgehen ist selbst dann möglich, wenn zusätzlich eine Schrägstellung der Vordermarkenwelle 2 erforderlich ist.
  • Ein in Fig. 5 dargestelltes zweites Ausführungsbeispiel weicht insofern von jenem nach Fig. 1 ab, als anstelle eines einzigen Lagerhebels 11 zwei Lagerhebel 11 vorgesehen sind, von denen jeder ein drittes Lager 10 zur Lagerung der Vordermarkenwelle 2 trägt. Die zueinander beabstandeten dritten Lager 10 sind symmetrisch bezüglich des ersten Lagers 3 und des zweiten Lagers 3′ angeordnet. Die beiden Lagerhebel 11 sind auf gleiche Weise wie in Fig. 1 bzw. Fig. 4 dargestellt mit der Traverse 20 verbunden. Bei diesem Ausführungsbeispiel greift die Schwenkeinrichtung 4 im wesentlichen mittig zwischen dem ersten Lager 3 und dem zweiten Lager 3′ an der Vordermarkenwelle 2 an.
  • Gemäß Fig. 6 können die jeweiligen Stellschrauben 31 der jeweiligen Stellmittel 24 im Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 mittels eines Verbindungsgliedes 32 zur gemeinsamen Verstellung miteinander verbunden werden. Damit kann auch bei diesem Ausführungsbeispiel eine gleichzeitige Einstellung aller Vordermarken selbst bei gekrümmtem Verlauf der Vorderkanten der Bogen durch Betätigung eines einzigen Verstellgliedes in Form einer Stellschraube 31 vorgenommen werden. Auch hierbei ist ein derartiges Vorgehen selbst dann möglich, wenn zusätzlich eine Schrägstellung der Vordermarkenwelle 2 erforderlich ist.
  • Bei dem in Fig. 6 dargestellten Beispiel miteinander verbundener Stellmittel 24 ist eine jeweilige Stellschraube 31 mit einem Kettenrad 33 drehfest verbunden. Das Verbindungsglied 32 wird dabei von einer um diese Kettenräder 33 gelegten Kette dargestellt.
  • Hierbei kann auch eines der Stellmittel 24 - wie links in Fig. 6 dargestellt - mit einer Stellschraube 31 ohne ein Handrad 34 vorgesehen werden.

Claims (8)

  1. Einrichtung zum Ausrichten von Vorderkanten von Bogen an einstellbaren Vordermarken einer Anlegeeinrichtung, in welcher die Bogen nacheinander in einer zu den Vorderkanten senkrechten Förderrichtung an die Vordermarken angelegt werden, und in welcher die Vordermarken drehfest mit einer Vordermarkenwelle verbunden sind, welche ihrerseits in einem ersten und einem zweiten Lager der Anlegeeinrichtung gelagert und mittels einer Schwenkeinrichtung um die Längsachse der Vordermarkenwelle hin- und herschwenkbar ist,
    gekennzeichnet durch
    eine stationär auf die Vordermarkenwelle (2) einwirkende Biegeeinrichtung (11, 20, 24), mittels welcher ein in bzw. entgegen der Förderrichtung gekrümmter bzw. ein geradliniger Verlauf der Längsachse der Vordermarkenwelle (2) einstellbar ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Biegeeinrichtung (11, 20, 24) ein im wesentlichen mittig zwischen dem ersten Lager (3) und dem zweiten Lager (3') angeordnetes, die Vordermarkenwelle (2) aufnehmendes drittes Lager (10) aufweist, welches in ausgelenkte Stellungen bezüglich einer Mittelstellung verlagerbar ist, in welcher die Vordermarkenwelle (2) eine geradlinige Längsachse aufweist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 mit
    - einem das erste Lager (3) tragenden ersten Schwenkteil (7), welches mittels eines ersten Gelenks (8) mit einem Tragteil (9) verbunden ist, und einem das zweite Lager (3') tragenden zweiten Schwenkteil (7'), welches mittels eines zweiten Gelenks (8') mit dem Tragteil (9) verbunden ist,
    - einem das dritte Lager (10) tragenden Lagerhebel (11), der mittels eines dritten Gelenks (12) mit dem Tragteil (9) verbunden ist,
    - einer waagrechten, dem ersten, zweiten und dritten Gelenk (8, 8', 12) gemeinsamen ortsfesten geometrischen Schwenkachse (13), die quer zur Förderrichtung verläuft,
    - Schwenkmitteln (14) zur Einstellung von wählbaren Schwenklagen der beiden Schwenkteile (7, 7') bezüglich der gemeinsamen geometrischen Schwenkachse (13),
    - einer mit dem Lagerhebel (11) verbundenen Traverse (20), welche mittels je eines vierten Lagers (19) in je einem der beiden Schwenkteile (7, 7') drehbar gelagert ist, und
    - einer derartigen Ausbildung der Lager (3, 3', 10, 19) und der Gelenke (8, 8', 12), daß die Längsachse der Vordermarkenwelle (2) gegenüber der gemeinsamen geometrischen Schwenkachse (13) schräg einstellbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Biegeeinrichtung gebildet ist aus dem mit dem Tragteil (9) gelenkig verbundenen Lagerhebel (11), der in je einem Schwenkteil (7, 7') gelagerten Traverse (20) und aus Stellmitteln (24), welche den Lagerhebel (11) und die Traverse (20) miteinander verbinden und zur Einstellung eines wählbaren Abstands (25) zwischen dem Lagerhebel (11) und der Traverse (20) ausgebildet sind.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stellmittel (24) gebildet sind aus federbelasteten Spannmitteln (26-30), die das Bestreben haben, den Abstand (25) zwischen dem Lagerhebel (11) und der Traverse (20) zu verkleinern, und aus einem den Spannmitteln (26-30) entgegenwirkenden und gegenüber der Traverse (20) verstellbaren Anschlag (Stellschraube 31).
  5. Einrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die federbelasteten Spannmittel (26-30) gebildet sind aus die Traverse (20) quer durchdringenden Zugankern (26) mit einer diesseits der Traverse (20) und zwischen dem dritten Lager (10) und dem dritten Gelenk (12) gelegenen gelenkigen Verbindung zum Lagerhebel (11), einem jenseits der Traverse (20) aus dieser herausragenden Schaft (27) eines jeweiligen Zugankers (26) und einer zwischen einer Schulter (28) am Ende des Schafts (27) und der Traverse (20) eingespannten Druckfeder (29), und daß der gegenüber der Traverse (20) verstellbare Anschlag gebildet ist aus einer die Traverse (20) quer durchdringenden, in die Traverse (20) eingeschraubten Stellschraube (31).
  6. Einrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schwenkeinrichtung (4) in unmittelbarer Nachbarschaft des dritten Lagers (10) an der Vordermarkenwelle (2) angreift.
  7. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Biegeeinrichtung ein zur Lagerung der Vordermarkenwelle (2) vorgesehenes Paar von zueinander beabstandeten dritten Lagern (10) aufweist, welche symmetrisch bezüglich des ersten Lagers (3) und des zweiten Lagers (3') angeordnet und mittels jeweiliger Stellmittel (24) in ausgelenkten Stellungen bezüglich einer Mittelstellung verlagerbar sind, in welcher die Vordermarkenwelle (2) eine geradlinige Längsachse aufweist, und daß die Schwenkeinrichtung (4) im wesentlichen mittig zwischen dem ersten Lager (3) und dem zweiten Lager (3') an der Vordermarkenwelle (2) angreift.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die jeweiligen Stellmittel (24) mittels eines Verbindungsgliedes (32) zur gemeinsamen Verstellung miteinander verbunden sind.
EP89121377A 1988-12-22 1989-11-18 Einrichtung zum Ausrichten von Voderkanten von Bogen Expired - Lifetime EP0374496B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3843152 1988-12-22
DE3843152A DE3843152A1 (de) 1988-12-22 1988-12-22 Einrichtung zum ausrichten von vorderkanten von bogen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0374496A2 EP0374496A2 (de) 1990-06-27
EP0374496A3 EP0374496A3 (en) 1990-07-25
EP0374496B1 true EP0374496B1 (de) 1993-06-16

Family

ID=6369789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89121377A Expired - Lifetime EP0374496B1 (de) 1988-12-22 1989-11-18 Einrichtung zum Ausrichten von Voderkanten von Bogen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5033732A (de)
EP (1) EP0374496B1 (de)
JP (1) JP2610054B2 (de)
CA (1) CA2001920C (de)
DE (3) DE8817034U1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134767A1 (de) * 1991-10-22 1993-04-29 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur vorderkantenausrichtung
DE4306238C2 (de) * 1993-02-27 1996-06-13 Heidelberger Druckmasch Ag Vorderkantenanschlag zum Ausrichten auf dem Anlegetisch
DE4410529C2 (de) * 1994-03-26 1998-07-02 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Schrägbogenkorrektur im Anleger einer Bogendruckmaschine
DE19503739C1 (de) * 1995-02-04 1996-04-04 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Vermeidung von Passerfehlern
DE19546066C2 (de) * 1995-12-09 1999-08-05 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum Ausrichten von Vordermarken
GB2377199B (en) * 2000-05-18 2003-06-18 James Burn Internat Ltd A punching apparatus
JP5011171B2 (ja) * 2007-03-09 2012-08-29 リョービ株式会社 印刷機

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125022A (en) * 1964-03-17 Registering adjustment for multi-color printing
US2069918A (en) * 1936-08-26 1937-02-09 Willard Mfg Corp Stop guide adjustment for printing presses
US2577099A (en) * 1946-06-14 1951-12-04 Hoe & Co R Method of and means for registering impressions in multiunit sheet printing machines
US2976038A (en) * 1957-06-17 1961-03-21 Whyte Fred Feed mechanisms for printing and like machines
DE1909795C2 (de) * 1969-02-27 1973-10-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Einrichtung an Bogenübergabetrommeln vonMehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschinen zur Passerkorrektur durch Verformen der Bogenvorderkante
DE2052786A1 (de) * 1970-10-28 1972-05-04 North American Rockwell Corp , (n d Ges d Staates Delaware), Pitts burgh, Pa (V St A) Blattzubnngervornchtung fur Druck maschinen
DE3112964A1 (de) * 1981-04-01 1982-10-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg "bogenuebertragungszylinder von bogenrotationsdruckmaschinen mit einer einrichtung zur passerkorrektur der aufdrucke"
JPS57182443A (en) * 1981-05-08 1982-11-10 Komori Printing Mach Co Ltd Front guide device for sheet fed press
DE3504435A1 (de) * 1985-02-09 1986-08-14 Miller-Johannisberg Druckmaschinen Gmbh, 6200 Wiesbaden Bogen-druckmaschine mit bogenanlage an einem druckmaschinen-zylinder

Also Published As

Publication number Publication date
CA2001920A1 (en) 1990-06-22
EP0374496A3 (en) 1990-07-25
EP0374496A2 (de) 1990-06-27
US5033732A (en) 1991-07-23
DE58904731D1 (de) 1993-07-22
JP2610054B2 (ja) 1997-05-14
CA2001920C (en) 1994-11-15
DE3843152A1 (de) 1990-06-28
DE8817034U1 (de) 1992-04-30
JPH02188345A (ja) 1990-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3407681C2 (de)
DE4223555A1 (de) Trommel zum transportieren von bogen
DE102004041472B4 (de) Vorrichtung zum Transportieren eines Bedruckstoffbogens
DE3112964C2 (de)
EP0570689B1 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen
EP0372237B1 (de) Vorrichtung zur Passerkorrektur der Bogenaufdrucke in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE3738674C2 (de)
EP0374496B1 (de) Einrichtung zum Ausrichten von Voderkanten von Bogen
DE3923362C2 (de)
DE3538323A1 (de) Einrichtung fuer das seitliche anlegen von flachen, zu einem fortlaufenden band geordneten gegenstaenden
DE4230218C2 (de) Vorgreifer einer Bogendruckmaschine
EP0668161B1 (de) Vorrichtung zur Uebergabe einzelner Bögen an den Druckzylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE19901699B4 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Beseitigung von rhythmischen Passerfehlern in Rotationsdruckmaschinen
DE3400652C2 (de) Schrägregisterverstellung für Bogen in Mehrfarbendruckmaschinen
EP0170962B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Bogen hinter einer Auslegertrommel
EP0357970B1 (de) Einrichtung zum Verstellen von Vordermarken
DE3605523A1 (de) Wendegreifvorrichtung fuer eine einseitige und doppelseitige druckmaschine
EP0403754A2 (de) Seiten- und Umfangsregistereinstellvorrichtung für eine Registertrommel einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE102009001190B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine mit einem Anlegetisch
DE10119407A1 (de) Vorrichtung zur Schrägkorrektur von Druckplatten auf dem Plattenzylinder einer Rotationsdruckmaschine
EP0725026B1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Passerfehlern
CH656834A5 (de) Vorrichtung zum diagonalverstellen eines plattenzylinders einer druckmaschine.
DD280308A1 (de) Anlegmarke
DE10035001A1 (de) Leitwalze
DE1611376C (de) Vorrichtung zur paßgerechten Bogenuber gäbe an Druckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 19891118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920409

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 58904731

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930722

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930802

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001024

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001121

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011118

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071122

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090603