DE10225504A1 - Wendetrommel in Druckmaschinen - Google Patents

Wendetrommel in Druckmaschinen

Info

Publication number
DE10225504A1
DE10225504A1 DE2002125504 DE10225504A DE10225504A1 DE 10225504 A1 DE10225504 A1 DE 10225504A1 DE 2002125504 DE2002125504 DE 2002125504 DE 10225504 A DE10225504 A DE 10225504A DE 10225504 A1 DE10225504 A1 DE 10225504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
sheet
shaft
turning drum
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002125504
Other languages
English (en)
Other versions
DE10225504B4 (de
Inventor
Frank Dr Ing Schumann
Steffen Dipl Ing Piesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE2002125504 priority Critical patent/DE10225504B4/de
Publication of DE10225504A1 publication Critical patent/DE10225504A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10225504B4 publication Critical patent/DE10225504B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • B41F21/104Gripper details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • B41F21/106Combinations of transfer drums and grippers for reversing sheets, e.g. for perfecting machine

Landscapes

  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wendetrommel in Druckmaschinen, in denen ein Bogen wahlweise im Schöndruck oder im Schön- und Widerdruck bedruckt werden kann, mit einem Zangengreifersystem, umfassend mindestens einen Greiferaufschlag und an einer Greiferwelle angeordnete Greiferfinger, wobei der Bogen im Schön- und Widerdruck von dem Zangengreifersystem an der Hinterkante auf einer der Wendetrommel vorgelagerten Trommel ergriffen und gewendet wird. DOLLAR A Aufgabe der Erfindung ist es, eine Wendetrommel zu schaffen, die einen einfachen Aufbau aufweist und bei der die Genauigkeit bei der Übergabe gewendeter Bogen erhöht wird. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass der mindestens eine Greiferaufschlag (16) auf einer Aufschlagtraverse (15) angeordnet ist, die koaxial schwenkbar zur Greiferwelle (11) gelagert und über einen Hebel (20) schwingbeweglich antreibbar ist, der auf einer fluchtend zur Greiferwelle (11) gelagerten Antriebswelle (18) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wendetrommel in Druckmaschinen, in denen ein Bogen wahlweise im Schöndruck oder im Schön- und Widerdruck bedruckt werden kann, mit einem Zangengreifersystem, umfassend mindestens einen Greiferaufschlag und an einer Greiferwelle angeordnete Greiferfinger, wobei der Bogen im Schön- und Widerdruck von dem Zangengreifersystem an der Hinterkante auf einer der Wendetrommel vorgelagerten Trommel ergriffen und gewendet wird.
  • Eine Wendetrommel dieser Art kann bei Bogenwendesystemen eingesetzt werden, die nach dem Prinzip der sogenannten Drei-Trommel-Wendung arbeiten. Ein derartiges Bogenwendesystem besteht aus drei Übergabetrommeln, die zwischen zwei Druckzylindern angeordnet sind. In Bogenlaufrichtung gesehen ist die dritte Übergabetrommel als Wendetrommel ausgebildet, die mit einem Zangengreifersystem ausgestattet ist, das sowohl im Schöndruck als auch im Schön- und Widerdruck wirksam wird.
  • Ein Bogenwendesystem mit drei Übergabetrommeln ist seit langem bekannt. So beschreibt die DE 24 14 998 A1 eine Wendetrommel in einer Schön- und Widerdruckmaschine, die mit einem Zangengreifersystem ausgebildet ist. Die Zangengreiferhälften sind um eine gemeinsame Drehachse schwenkbar. Auf einer Greiferwelle ist koaxial ein gegenüber dieser verdrehbares Greiferrohr gelagert, wobei Greiferwelle und Greiferrohr jeweils einen getrennten Antrieb aufweisen und je einen Greiferfinger eines Zangengreifers tragen. Die auf der Greiferwelle gelagerten Greiferfinger sind fest mit der Greiferwelle verbunden. Die auf dem Greiferrohr gelagerten Greiferfinger sind auf dem Greiferrohr über ein Widerlager fest angebracht, an dem sich das Greifergehäuse in Schließrichtung des Greiferfingers über eine Druckfeder und in Öffnungsrichtung über eine Stellschraube abstützt.
  • Nachteilig an einer derartigen Anordnung des Zangengreifersystems ist, dass das Greiferrohr aufwendig zu fertigen ist und eine große Baugröße aufweist. Am Greiferrohr müssen an den Stellen, an denen die Greiferfinger auf der Greiferwelle angeordnet sind und aus dem Greiferrohr hinausragen, Aussparungen vorgesehen sein. Das im Querschnitt durch die Aussparungen geschwächte Greiferrohr muss dennoch eine ausreichend große Steifigkeit aufweisen, um das zum Schließen der Greifer einseitig eingeleitete Torsionsmoment gleichmäßig und ohne sich zu verformen auf die Greiferfinger zu übertragen. Zwischen Greiferwelle und Greiferrohr ist zudem ausreichend Platz für die Anordnung von Lagern vorzusehen, wodurch sich insbesondere beim Einsatz von Wälzlagern die Baugröße des Zangengreifersystems vergrößert.
  • Außerdem ist nachteilig, dass jeder Greifer einzeln justiert und eingestellt werden muss. Dies ist sehr aufwendig und es erfordert viel Geschick, alle Zangengreifer so einzustellen, dass sie gleichzeitig öffnen bzw. schließen.
  • Das zum Antrieb der Greiferwelle benötigte Drehmoment wird von einem Zahnsegment, welches mit einem fest auf der Greiferwelle angeordneten Zahnrad kämmt, übertragen. Dadurch wird die Greiferwelle zusätzlich zum Drehmoment noch mit einem Biegemoment beaufschlagt, dessen Hebelarm dem Abstand des Zahnrades von der Lagerstelle der Greiferwelle entspricht. Das kann zu einer Verformung der Greiferwelle führen, in deren Folge die zu wendenden Bogen ungenau übergeben werden.
  • Ausgehend von den Nachteilen aus dem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Wendetrommel zu schaffen, die einen einfachen Aufbau aufweist und bei der die Genauigkeit bei der Übergabe gewendeter Bogen erhöht wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Vorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, die die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung wurde ein einfacher Antrieb und eine einfache Anordnung für einen Zangengreifer in Wendetrommeln geschaffen.
  • Greiferfinger und Greiferaufschlag sind gemeinsam an der Greiferwelle gelagert. Das Zangengreifersystem kann damit klein gebaut werden. Die Greiferaufschläge sind einer gemeinsamen Aufschlagtraverse zugeordnet. Mit der Zuordnung zur Traverse nehmen sie eine vorbestimmte Position ein, in der sie zueinander fluchtend angeordnet sind. Einer Ausrichtung der Aufschläge bedarf es damit nicht. Um zu erreichen, dass alle Zangengreifer gleichzeitig schließen, sind lediglich die auf der Greiferwelle gelagerten Greiferfinger einzustellen. Erreichen die Greiferaufschläge ihre Verschleißgrenze können sie in einfacher Weise ausgetauscht werden.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch die Anordnung eines Hebels auf einer fluchtend zur Greiferwelle gelagerten Antriebswelle das Antriebsmoment zum schwingbeweglichen Antreiben der Greiferwelle so eingeleitet wird, das die Greiferwelle eine möglichst geringe mechanische Beanspruchung erfährt. Während die Antriebswelle auf Torsion und Biegung beansprucht wird, was die Genauigkeit der Bogenübergabe nicht beeinflusst, bleibt die Greiferwelle von der Wirkung eines Biegemoments weitgehend unberührt. Dadurch ist es möglich, die Greiferwelle zugunsten der Baugröße des Gesamtsystems mit einem verhältnismäßig kleinen Durchmesser auszuführen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Aufschlagtraverse der Greiferwelle über drehbeweglich auf der Greiferwelle gelagerte Traversenhalter zugeordnet. Zur drehbeweglichen Lagerung der Traversenhalter auf der Greiferwelle sind Wälzlager vorgesehen. Für den Einsatz von Wälzlagern, die gegenüber Gleitlagern einen höheren Platzbedarf aufweisen, steht bei dem erfindungsgemäßen Zangengreifersystem ausreichend Einbauraum zur Verfügung, wobei das Zangengreifersystem insgesamt nur geringen Einbauraum benötigt. Die Lagerung der Aufschlagtraverse auf der Greiferwelle erfolgt durch die Verwendung von Wälzlagern somit weitgehend spielfrei, wodurch eine hohe Präzision bei der Bogenübergabe und Bogenwendung erreicht wird. Die Anzahl der Lagerstellen kann verringert werden.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels soll nachfolgend die Erfindung näher beschrieben werden.
  • In den dazugehörigen Zeichnungen zeigt:
  • Fig. 1 drei Übergabetrommeln einer Druckmaschine zwischen zwei Druckzylindern;
  • Fig. 2 eine Draufsicht auf das Zangengreifersystem;
  • Fig. 3 einen Schnitt durch das Zangengreifersystem (gedrehte Ansicht B-B gemäß Fig. 2) und
  • Fig. 4 einen Schnitt durch das Zangengreifersystem (gedrehte Ansicht A-A gemäß Fig. 2).
  • Fig. 1 zeigt drei Übergabetrommeln, auch als Übergabezylinder bezeichnet, zwischen einem vor- und einem nachgeordneten Druckzylinder 4; 5.
  • In Bogenlaufrichtung ist der erste Übergabezylinder als Übergabetrommel 1 mit einfach- großem Durchmesser, der zweite Übergabezylinder als Speichertrommel 2 mit doppelt- großem Durchmesser und der dritte Übergabezylinder als Wendetrommel 3 mit einfachgroßem Durchmesser ausgebildet. Die Druckzylinder 4; 5 weisen einen doppelt-großen Durchmesser auf. Andeutungsweise sind die Gummituchzylinder 6 dargestellt, die jeweils einem der Druckzylinder 4; 5 zugeordnet sind. Übergabetrommel 1 und Speichertrommel 2 sind mit mindestens einem Greifersystem 7 versehen. Die Speichertrommel 2 weist außerdem ein auf die Hinterkante des Bogens 8 einstellbares Saugersystem 9 auf. Die Wendetrommel 3 ist mit einem Zangengreifersystem 10 versehen, dessen Ausführung und Antrieb Gegenstand der Erfindung ist.
  • Fig. 2 zeigt das Zangengreifersystem 10 in Draufsicht in einer unterbrochenen Darstellung, wobei alle für die Erläuterung der Erfindung notwendigen Details in der Fig. 2 enthalten sind. Beidseitig am Zangengreifersystem 10 sind Zahnritzel 12; 17 angeordnet. Das Zahnritzel 12 ist fest mit der Greiferwelle 11 verbunden. Die Greiferwelle 11 ist in mehreren Wellenlagerböcken 13 drehbeweglich gelagert, wobei die Wellenlagerböcke 13 fest am Wendetrommelkörper angeordnet sind. An der Greiferwelle 11 sind auf bekannte Art und Weise die Greiferfinger 14 federnd gelagert. Die Greiferwelle 11 erstreckt sich vom Zahnritzel 12 bis zum letzten Greiferfinger 14, der vor dem Zahnritzel 17 liegt.
  • Das Zahnritzel 17 ist fest mit einer Antriebswelle 18 verbunden, die in den beiden Antriebswellenlagerböcken 19 drehbar gelagert ist. Die Antriebswellenlagerböcke 19 haben den gleichen Aufbau wie die Wellenlagerböcke 13 für die Greiferwelle 11. Sie sind gleichermaßen am Wendetrommelkörper fest angeordnet und fluchten zu den Wellenlagerböcken 13.
  • Zwischen den beiden Antriebswellenlagerböcken 19 greift an der Antriebswelle 18 ein Hebel 20 an. Der Hebel 20 ist fest mit der Antriebswelle 18 verbunden und greift an der Stirnseite einer Aufschlagtraverse 15 an, die koaxial zur Greiferwelle 11 gelagert ist. Alternativ dazu kann bei einer anderen Ausführungsform auch ein auf der Unterseite der Aufschlagtraverse 15 angreifender Hebel 20 vorgesehen sein. Die Aufschlagtraverse 15 erstreckt sich annähernd über die Breite der Wendetrommel 3 und trägt die Greiferaufschläge 16. Sie ist über Traversenhalter 21, die drehbar auf der Greiferwelle 11 angeordnet sind, der Greiferwelle 11 zugeordnet. Über die Länge der Greiferwelle 11 verteilt sind mehrere Traversenhalter 21 angeordnet.
  • Zur Lagerung der Traversenhalter 21 sind wegen ihrer geringen Baugröße bevorzugt als Nadellager ausgebildete Wälzlager 22 vorgesehen.
  • Fig. 3 zeigt als Schnitt längs der Linie B-B gemäß Fig. 2, dass an der Aufschlagtraverse 15 fest die Greiferaufschläge 16 angeordnet sind. Zur lösbaren Befestigung der Greiferaufschläge 16 an der Aufschlagtraverse 15 sind Befestigungsschrauben vorgesehen, die einen schnellen Austausch der Greiferaufschläge 16 ermöglichen. Je ein Greiferfinger 14 und ein Greiferaufschlag 16 sind einander zugeordnet und bilden einen Zangengreifer. Alternativ dazu kann auch ein sich über die gesamte Breite der Aufschlagtraverse 15 erstreckender Greiferaufschlag 16 vorgesehen sein.
  • Die Aufschlagtraverse 15 ist als Hohltraverse (Fig. 3 und 4) ausgebildet. Das Zahnritzel 17, die Antriebswelle 18 und der Hebel 20 sind Teil eines Antriebes für die Erzeugung einer Schwingbewegung der Aufschlagtraverse 15.
  • Fig. 4 zeigt als Schnitt längs der Linie A-A gemäß Fig. 2 die Lagerung der Aufschlagtraverse 15 an den Traversenhaltern 21.
  • Die Lagerung der Greiferwelle 11 in den Wellenlagerböcken 13 und der Antriebswelle 18 in den Antriebswellenlagerböcken 19 erfolgt über Wälzlager 22, die wegen deren geringer Baugröße bevorzugt als Nadellager ausgebildet sind.
  • In das Zahnritzel 12 greift ein nicht dargestelltes Zahnsegment für den Antrieb der Greiferwelle 11 im Schöndruck oder im Schön- und Widerdruck an.
  • Die Aufschlagtraverse 15 ist im Schöndruck festgestellt, d. h. Zahnritzel 17, Antriebswelle 18 und Hebel 20 und damit die Aufschlagtraverse 15 und die Greiferaufschläge 16 werden nicht gesteuert. Zum Positionieren der Aufschlagtraverse 15 im Schöndruck ist ein Anschlag vorgesehen. Der Anschlag ist verstellbar ausgeführt, so dass die Lage der Aufschlagtraverse im Schöndruck 15 und damit auch die Lage der Greiferaufschläge 16 bezüglich der Umfangslinie der Wendetrommel 3 eingestellt werden kann.
  • Im Schön- und Widerdruck werden die genannten Elemente über ein nicht dargestelltes Zahnsegment, das in das Zahnritzel 17 eingreift, gesteuert.
  • Die Funktion des Zangengreifersystems 10 ist folgende:
    Im Schöndruck wird die Aufschlagtraverse 15 gegen einen Anschlag gefahren und liegt fest. Der Bogen 8 wird an der Vorderkante auf der Speichertrommel 2 ergriffen und dem nachgeordneten Druckzylinder 5 übergeben.
  • Im Schön- und Widerdruck werden die Greiferfinger 14 über das Zahnritzel 12 und die Greiferwelle 11 angetrieben. Der Antrieb der auf der Aufschlagtraverse 15 angeordneten Greiferaufschläge 16 erfolgt über Zahnritzel 17, Antriebswelle 18 und Hebel 20. Dabei schwingt die Aufschlagtraverse 15 um die Greiferwelle 11. Der Antrieb der Greiferfinger 14 und der Greiferaufschläge 16 erfolgt unabhängig voneinander.
  • Der Bogen 8 wird von aus Greiferaufschlägen 16 und Greiferfingern 14 gebildeten Zangengreifern auf der Speichertrommel 2 an der Bogenhinterkante ergriffen, d. h., zwischen Greiferfingern 14 und zugehörigen Greiferaufschlägen 16 geklemmt. Danach schwingt der Zangengreifer mit dem Bogen 8 ein und übergibt ihn gewendet an das Greifersystem des nachgeordneten Druckzylinders 5. Bezugszeichenaufstellung 1 Übergabetrommel
    2 Speichertrommel
    3 Wendetrommel
    4 vorgeordneter Druckzylinder
    5 nachgeordneter Druckzylinder
    6 Gummituchzylinder
    7 Greifersystem
    8 Bogen
    9 Saugersystem
    10 Zangengreifersystem
    11 Greiferwelle
    12 Zahnritzel
    13 Wellenlagerbock
    14 Greiferfinger
    15 Aufschlagtraverse
    16 Greiferaufschlag
    17 Zahnritzel
    18 Antriebswelle
    19 Antriebswellenlagerbock
    20 Hebel
    21 Traversenhalter
    22 Wälzlager

Claims (11)

1. Wendetrommel in Druckmaschinen, in denen ein Bogen wahlweise im Schöndruck oder im Schön- und Widerdruck bedruckt werden kann, mit einem Zangengreifersystem, umfassend mindestens einen Greiferaufschlag und an einer Greiferwelle angeordnete Greiferfinger, wobei der Bogen im Schön- und Widerdruck von dem Zangengreifersystem an der Hinterkante auf einer der Wendetrommel vorgelagerten Trommel ergriffen und gewendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Greiferaufschlag (16) auf einer Aufschlagtraverse (15) angeordnet ist, die koaxial schwenkbar zur Greiferwelle (11) gelagert und über einen Hebel (20) schwingbeweglich antreibbar ist, der auf einer fluchtend zur Greiferwelle (11) gelagerten Antriebswelle (18) angeordnet ist.
2. Wendetrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufschlagtraverse (15) stirnseitig mit dem Hebel (20) verbunden ist.
3. Wendetrommel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Aufschlagtraverse (15) annähernd über die Breite der Wendetrommel (3) erstreckt.
4. Wendetrommel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Antriebswelle (18) ein Zahnritzel (17) angeordnet ist.
5. Wendetrommel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufschlagtraverse (15) über Traversenhalter (21) der Greiferwelle (11) zugeordnet ist.
6. Wendetrommel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Traversenhalter (21) drehbeweglich der Greiferwelle (11) zugeordnet sind.
7. Wendetrommel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbewegliche Zuordnung der Traversenhalter (21) über Wälzlager (22) erfolgt.
8. Wendetrommel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Greiferwelle (11) drehbar in Wellenlagerböcken (13) und die Antriebswelle (18) drehbar in Antriebswellenlagerböcken (19) gelagert ist, wobei Wellenlagerböcke (13) und Antriebswellenlagerböcke (19) fest an der Wendetrommel (3) angeordnet sind.
9. Wendetrommel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Wellenlagerböcke (13) und Antriebswellenlagerböcke (19) in axialer Richtung fluchtend zueinander angeordnet sind.
10. Wendetrommel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufschlagtraverse (15) im Schöndruck einem festen Anschlag zuordenbar ist.
11. Wendetrommel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag zur Einstellung der Lage der Aufschlagtraverse (15) im Schöndruck verstellbar ist.
DE2002125504 2002-06-10 2002-06-10 Wendetrommel in Druckmaschinen Expired - Fee Related DE10225504B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002125504 DE10225504B4 (de) 2002-06-10 2002-06-10 Wendetrommel in Druckmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002125504 DE10225504B4 (de) 2002-06-10 2002-06-10 Wendetrommel in Druckmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10225504A1 true DE10225504A1 (de) 2003-12-18
DE10225504B4 DE10225504B4 (de) 2013-08-22

Family

ID=29557680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002125504 Expired - Fee Related DE10225504B4 (de) 2002-06-10 2002-06-10 Wendetrommel in Druckmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10225504B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10350987A1 (de) * 2003-10-31 2005-06-02 Koenig & Bauer Ag Greifersystem in einem Bogenführungszylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE102004008981A1 (de) * 2004-02-24 2005-09-08 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Überwachung des Ablaufs eines Anwendungsprogramms
CZ298547B6 (cs) * 2004-09-07 2007-10-31 Kba-Grafitec S.R.O. Zpusob uchycení archu potiskovaného materiálu a chytacový mechanismus k uskutecnení tohoto zpusobu
DE102007015343A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-02 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Bogentransportsystem mit mindestens einem von einer Greifersteuerung steuerbaren Greifersystem in einer Druckmaschine
DE102007059913A1 (de) 2007-12-12 2009-06-18 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Antrieb für Schwingsysteme in Bogenführungszylindern einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE102007046653B4 (de) * 2006-10-26 2017-08-31 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Wenden eines Bogens während des Förderns durch eine Druckmaschine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10350987A1 (de) * 2003-10-31 2005-06-02 Koenig & Bauer Ag Greifersystem in einem Bogenführungszylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE102004008981A1 (de) * 2004-02-24 2005-09-08 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Überwachung des Ablaufs eines Anwendungsprogramms
CZ298547B6 (cs) * 2004-09-07 2007-10-31 Kba-Grafitec S.R.O. Zpusob uchycení archu potiskovaného materiálu a chytacový mechanismus k uskutecnení tohoto zpusobu
DE102007046653B4 (de) * 2006-10-26 2017-08-31 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Wenden eines Bogens während des Förderns durch eine Druckmaschine
DE102007046653C5 (de) * 2006-10-26 2020-02-20 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Wenden eines Bogens während des Förderns durch eine Druckmaschine
DE102007015343A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-02 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Bogentransportsystem mit mindestens einem von einer Greifersteuerung steuerbaren Greifersystem in einer Druckmaschine
DE102007059913A1 (de) 2007-12-12 2009-06-18 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Antrieb für Schwingsysteme in Bogenführungszylindern einer Bogenrotationsdruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10225504B4 (de) 2013-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004041472B4 (de) Vorrichtung zum Transportieren eines Bedruckstoffbogens
EP0372237B1 (de) Vorrichtung zur Passerkorrektur der Bogenaufdrucke in einer Bogenrotationsdruckmaschine
EP0311924A2 (de) Bogenrotationsdruckmachine, die von Schöndruck auf Schön- und Widerdruck umstellbar ist
DE10225504A1 (de) Wendetrommel in Druckmaschinen
EP0933203A1 (de) Sauggreifer zur Übergabe der Hinterkante eines Bogens in einer Wendeeinrichtung einer Bogenrotationsdruckmachine
DE2213316A1 (de) Anlegezylinder
DE102006018263A1 (de) Einrichtung zum Antreiben einer Bogenanlage
DE19901699A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Beseitigung von rhythmischen Passerfehlern in Rotationsdruckmaschinen
DE10225503B4 (de) Zangengreifersystem in Wendetrommeln von Druckmaschinen
DE102007058248A1 (de) Übertragungstrommel zwischen Druckwerken einer Bogendruckmaschine
DE10314545B4 (de) Greiferantriebsvorrichtung
EP0250963A2 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines schwingenden Vorgreifers einer Druckmaschine
EP0725026B1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Passerfehlern
EP1433598B1 (de) Einrichtung zur Formatverstellung an bogenführenden Trommeln von Bogendruckmaschinen
DE10231984A1 (de) Satelliten-Druckerpresse
DE3017013C2 (de) Umstell- und Einstelleinrichtung für eine Bogen-Rotationsdruckmaschine
DE10230411A1 (de) Blatt-Bearbeitungsvorrichtung für eine Satelliten-Druckerpresse
EP1433599B1 (de) Einrichtung zur Formatverstellung an bogenführenden Trommeln von Bogendruckmaschinen
EP0293755B1 (de) Klemmvorrichtung
DE10348306A1 (de) Greifersystem
DE3543977C2 (de)
DE4041174A1 (de) Hilfsgreifersystem an bogenrotationsdruckmaschinen
EP1256446A2 (de) Verstellbare Bogenhaltesysteme an einer Speichertrommel
DD297117A5 (de) Vorrichtung zur druckumstellung bei maschinenstillstand
DE102007011045A1 (de) Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131123

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101