EP3653382B1 - Lösbare lageranordnung eines farbwerkzylinders einer druckmaschine - Google Patents

Lösbare lageranordnung eines farbwerkzylinders einer druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3653382B1
EP3653382B1 EP19209522.2A EP19209522A EP3653382B1 EP 3653382 B1 EP3653382 B1 EP 3653382B1 EP 19209522 A EP19209522 A EP 19209522A EP 3653382 B1 EP3653382 B1 EP 3653382B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing housing
inking unit
carriage
surface element
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19209522.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3653382A1 (de
Inventor
Robert Blom
Dietmar Koopmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Publication of EP3653382A1 publication Critical patent/EP3653382A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3653382B1 publication Critical patent/EP3653382B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/30Arrangements for tripping, lifting, adjusting, or removing inking rollers; Supports, bearings, or forks therefor
    • B41F31/32Lifting or adjusting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/30Arrangements for tripping, lifting, adjusting, or removing inking rollers; Supports, bearings, or forks therefor
    • B41F31/304Arrangements for inking roller bearings, forks or supports

Definitions

  • the invention relates to an inking unit of a printing press according to the preamble of claim 1 and a method according to the preamble of claim 7.
  • An inking unit has been known for a long time and has proven itself in practice.
  • An inking unit is often assigned to an impression cylinder, with a printing material web being able to be guided over the latter.
  • One or more inking units together with an impression cylinder are often referred to as a printing unit.
  • An inking unit includes an inking unit cylinder, which can be designed, for example, as a format cylinder, as an anilox roller or as a blanket cylinder.
  • This inking unit cylinder has at least one pin which is rotatably mounted in a bearing. However, it is often desirable to exchange one sleeve of the inking unit cylinder for another sleeve when changing the print motif. To do this, the bearing is pulled off the pin.
  • the bearing is arranged in a bearing housing, the bearing housing and thus also the bearing initially being movable relative to the inking unit cylinder and being detachable from the journal.
  • the bearing housing is movably arranged on a carriage. This carriage in turn is movably mounted on an inking unit carrier. It is often mounted on rails so that it can be moved linearly. In this way, the inking cylinder can be positioned relative to another inking cylinder and/or relative to the impression cylinder to enable printing.
  • the bearing housing includes a surface element. It also includes a counter-surface element. The surface element and the counter surface element can be brought into contact.
  • the pamphlet DE 197 05 369 A1 shows such a color work.
  • the bearing housing is slidably mounted within a guide arrangement of the carriage.
  • the displacement is carried out by a piston-cylinder unit.
  • the guide arrangement of the carriage represents the counter surface element, while the peripheral surface of the bearing housing represents the surface element.
  • WO2008043747 and DE4332364 disclose printing units with rotatable printing cylinders and their attachment in printing presses.
  • the bearing housing is not connected firmly enough to the carriage due to the relative displaceability, so that vibrations can occur during the printing operation, which can have a negative effect on the print quality.
  • the object of the present invention is therefore to propose an inking unit and a method with which the print quality can be improved.
  • At least one force supply device is provided with which the surface element of the bearing housing can be pressed against the counter surface element, so that a frictional connection is created between the surface element and the counter surface element.
  • the bearing housing is thus pressed against the carriage by the force supply device, so that a frictional connection is created which almost precludes movement of the bearing housing relative to the carriage, which also reduces the tendency of the inking unit roller to oscillate.
  • the print quality can be significantly improved in this way.
  • the bearing housing comprises at least two surface elements and the carriage comprises a plurality of counter surface elements, wherein in each case one surface element and one counter-surface element can be pressed against one another by means of the at least one force supply device.
  • the at least two surface elements are at a distance from one another, in particular at the greatest possible distance. The distance should at least correspond to the diameter of the pivot of the inking unit cylinder.
  • at least one surface element can be provided, preferably on the right and left of the pin. In other words, it is advantageous for the at least two surface elements to be spaced apart from one another in the direction of movement of the carriage.
  • the surface elements can be arranged below the pin when viewed in relation to a horizontal plane.
  • "Horizontal plane” can also be understood to mean the plane which is spanned by the rails on which the carriage can be displaced.
  • a plurality of force supply devices can now be provided, in which case, in particular, each surface element can be assigned a force supply device.
  • each surface element can be assigned a force supply device.
  • the provision of at least two surface elements improves the force distribution, which means that compared to just one surface element, a lower force is sufficient to generate a frictional connection. Overall, this makes it even easier to produce improved print quality.
  • the force supply device comprises at least two pressing elements, which act in particular on the bearing housing. Provision is also made for the pressing elements to be spaced apart from one another.
  • the pressing elements are thus the components of the force supply device that are in or come into contact with the bearing housing in order to transmit the force that is provided to the bearing housing and thus to the surface element or elements.
  • the pressing elements can be designed as stamps.
  • the power supply device and in particular its Pressing elements act on the bearing housing or attachments thereof.
  • the bearing housing and its add-on parts are designed in one piece.
  • displacement elements that enable the bearing housing to be displaced relative to the carriage are attachments on which the force supply device acts directly or indirectly.
  • a spacing of the pressing elements in particular in the partial axial direction of the inking cylinder also means that possible movements of the bearing housing transverse to the axial direction of the inking cylinder are particularly effectively avoided, so that the print quality can be increased further.
  • the force supply device comprises at least one pressing element which is mounted in a housing of the force supply device and which can be moved directly by a drive element or via a force transmission means.
  • the drive element not only ensures that the pressing element is applied to or removed from the bearing housing, but also makes the pressing force available.
  • the drive element can be manual, motorized or fluid-driven. In the latter case, a compressed air drive is particularly advantageous since a compressed air source is available in many printing press users.
  • a fixing device for example a clamping device, can also be attached to the force supply device and is used to prevent the drive element from receding as a result of a counter-pressure emanating from the bearing housing.
  • the pressing elements are those elements of the force supply device which are or can come into contact with the bearing housing. As already described above, they can be shaped as stamps.
  • the force supply device comprises at least one pressing element which can be moved by means of a force transmission means which comprises a fluid.
  • the fluid is in particular an incompressible fluid.
  • any gas and any liquid is conceivable here as a fluid, with a liquid, in particular an incompressible liquid, being preferred.
  • the force made available by a drive element which can correspond to the drive element described in the previous paragraph, can thus be transmitted to the pressing element in a very simple manner.
  • the force transmission means which includes a force transmission mechanism, which can have push rods and connecting joints, for example.
  • the power supply device includes a drive element which includes a piston-cylinder unit and in particular a compressed air-operated piston-cylinder unit.
  • a piston-cylinder unit is a component that is simple in design and easy to handle, so that a power supply device can be produced cost-effectively.
  • the figure 1 is a side view of an inking unit 1 according to the invention.
  • An impression cylinder with which the inking unit according to the invention can interact, can be mounted in this machine frame.
  • the inking unit 1 also includes a carriage 4, in which the inking unit cylinder 5 is connected, so that by moving the carriage 4 in the direction of movement S, the inking unit cylinder can also be displaced, in particular placed on another cylinder, for example another inking unit cylinder or on the impression cylinder and can be turned off by this again.
  • the additional inking unit cylinder can be moved independently of the first-mentioned inking unit cylinder 5 by means of an additional carriage.
  • a rail 6 is preferably provided which runs parallel to the direction of movement S. In order to achieve improved print quality, provision can be made for two or more parallel rails 6, 6' to be provided, as is the case, for example, in FIG figure 4 is shown.
  • a rotatable spindle 7 can be provided, which can be driven by a motor which is stationary but not shown.
  • the spindle is screwed into a spindle nut arranged immovably in or on the carriage, so that a rotation of the spindle leads to a linear movement of the carriage 4 .
  • the spindle is a recirculating ball spindle, which has a high positioning accuracy.
  • the spindle can be self-locking relative to the movement of the carriage To avoid inking unit carrier, even if radial forces act on the inking unit roller, which continue in the carriage.
  • the Indian figure 1 Non-visible pin 8 of the inking unit cylinder is rotatably mounted in a support bearing, in particular during printing operation, the support bearing comprising a bearing housing 9 and one or more bearings 10, for example needle bearings. At least during the printing operation, the support bearing is kept immovable relative to the carriage, at least in the radial direction of the inking unit cylinder.
  • a displacement drive 11 which can be designed in a known manner as a piston-cylinder unit and is fastened in particular to the carriage 4 , is primarily used to displace the support bearing.
  • manual displacement is also conceivable, which can be provided, for example, by a displacement element with a handle.
  • the support bearing can be seen in its pushed-up position (printing position), in which the bearing housing 9 and the bearing 10 enclose the journal 8.
  • the removed position can be seen, in which the bearing housing 9 and the bearings 10 are removed from the pin 8, so that the entire carriage can be displaced in the direction S relative to the inking unit cylinder 5.
  • the bearing housing 9 In order to be able to move the bearing housing 9 in a defined direction, it preferably comprises two projections 12 which extend away from the bearing housing, for example in a horizontal direction on both sides of the latter.
  • the carriage 4 can comprise complementary surfaces which provide sliding surfaces 13 for the projections 12 and/or for the bearing housing 9, so that the bearing housing 9 can be displaced with little effort.
  • the carriage 4 includes attachments 14 which may be individually attached components, but alternatively may be formed integrally with the carriage 4. These attachments 14 cover the attachments 12 and comprise clamping elements 15 which are movable towards and away from the lugs 12.
  • clamping elements 15 are provided and set up to press the bearing housing or their lugs 12 against the carriage 4, in particular against the sliding surfaces 13 of the carriage 4, with a pressing force in order to absorb vibrations of the inking unit cylinder 5, which are caused by play between the bearing housing 9 and allowing the carriage 4 to be reduced or avoided as much as possible.
  • the pressing force is applied to the clamping elements 15 by a force supply device not shown in detail in this figure. If the bearing housing 9 is to be displaced relative to the carriage 4, the pressing force is reduced, in particular completely eliminated, in order to enable the displacement.
  • the figure 2 now shows an alternative embodiment of the figure 1 , in which a clamping element (in this case the one on the left-hand side) can be dispensed with and instead the left-hand projection 12' is bevelled.
  • the carriage 4 and the extension piece 14' which are shown here as being in one piece, also have beveled surfaces which, in particular, are complementary to those of the extension 12' and are preferably designed as a cone.
  • the clamping element 15' is now arranged in such a way that the pressing force now has a directional component in the direction of the surfaces provided by the carriage 4 and extension piece 14'.
  • another directional component of the pressing force should point in the direction of the sliding surface.
  • a clamping element 15, as in the figure 1 shown to the right of the inking unit cylinder 8, may be provided.
  • the embodiment of figure 2 thus shows a simpler and thus more cost-effective variant of the embodiment of FIG figure 1 represent.
  • the clamping element 15 is now arranged obliquely, which means that the pressing force now has a directional component in the direction of movement S and a directional component perpendicular to the direction of movement S and perpendicular to the axis of the inking unit cylinder 5 having.
  • the approach 12 has only one inclined surface 18 .
  • the projection 14 also has an inclined surface 19 .
  • the advantage here is that the bearing housing 9 and, at the same time, the extension 12 are pressed not only against the inclined surface 19 of the extension piece 14 ′, but also against the sliding surface 13 .
  • the clamping element 15 is in turn connected immovably to the carriage 4, for example again via the attachment piece 14.
  • the figure 4 represents a plan view of an inking unit according to the invention, which is already in the figure 3 you can see.
  • the inclined surface 19 of the extension piece 14' is identified by a broken line.
  • the inclined surface 20 is illustrated by a dot-dash line. It can be provided that the inclined surface, as shown in the exemplary embodiment, extends beyond the extension of the bearing housing 9 in the axial direction of the inking unit cylinder 5, which can serve to achieve an improved solution to the task mentioned at the outset.
  • the figure 5 shows the section VV of figure 3 , whereby the inclined surfaces 19 and 20 are now visible again. Furthermore, the clamping elements 15 can be seen in their position on the inclined surface 20 .
  • a drive element 21 can be seen, which can be designed as a compressed air cylinder. With this drive element, the clamping elements 15 can be placed on and/or off the inclined surface 20 .
  • the drive element 21 can have a plunger 22 which is arranged to be displaceable within a bore 23 in the carriage 4 .
  • the clamping elements 15 are also displaceably arranged in bores 24 .
  • the bore 23 and the bores 24 are connected in a fluid-communicating manner via the line system 25 .
  • This line system and thus the bores 23, 24 are filled with a fluid, in particular an incompressible fluid, so that the actuating movement of the drive element 21 leads to an actuating movement of the clamping elements 15.
  • the power transmission can take place with mechanical components instead of with a fluid.
  • the drive element 21 provides a holding force for the clamping elements 15 so that they press on the inclined surface 20 with a force. This condition prevails in particular during printing in the printing machine.
  • the carriage 4 can be moved relative to the inking unit cylinder 5, the bearing housing must be deducted from the pin 8, which is based on the below figure 6 is explained.
  • the drive element 21 is displaced in such a way that the fluid is displaced within the bores 23, 24 and within the line system via the plunger, with the clamping elements 15 being lifted off the inclined surfaces or at least with a force that is smaller than the clamping force on which Inclined surface 20 is present.
  • the bearing housing 9 can then be pulled off the pin 8 by the displacement drive 11 .
  • Now he can Slide 4 are moved relative to the pin, so that in particular the sleeve in the axial direction of the inking cylinder 5 can be pulled off.
  • this allocation can be inferred from the previous figures.
  • FIG 7 shows a side view of a printing press 101 according to the invention, which can be advantageously combined in particular with an inking unit according to the above description.
  • This printing press 101 includes a printing unit 102 which has a central impression cylinder 103 .
  • the impression cylinder 103 is rotatably mounted in a machine frame, not shown.
  • the inking unit supports 2, also not shown here, are arranged on the machine frame.
  • consoles that represent the support for the inking units 1.
  • the inking units 1 only the printing cylinders 105 and the inking rollers, for example anilox rollers 106, are shown. Impression cylinder 105 and anilox rollers 106 are examples of inking unit cylinders 5.
  • the web of printing material 107 is made available in the printing press on a roll 108 which is rotatably clamped in an unwinding station 109 .
  • the unwound web of printing material 107 is guided over a plurality of guide rollers 110 from the unwinding station 109 to the pressure roller 111, with which the web of printing material 107 can be applied to the impression cylinder.
  • the web path between the unwinding station 109 and the pressure roller is regarded as the feed path 112 of the printing material web 107 .
  • the web of printing material 107 After the web of printing material 107 has run through the printing unit 102, it is fed to the drying box 115. There it is guided past dryers (not shown) and/or other devices that serve to harden the printing ink via numerous guide rollers 118 . After leaving the drying box, the web 107 is fed to the winding station 116, where it is further processed into a roll 117. The web 107 is between the Printing unit 102 and the winding station 116 are always guided in such a way that the unprinted side rests on the guide rollers 118.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Farbwerk einer Druckmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
  • Ein gattungsgemäßes Farbwerk ist bereits seit längerer Zeit bekannt und hat sich in der Praxis bewährt. Oft ist ein Farbwerk einem Gegendruckzylinder zugeordnet, wobei über letzterem eine Bedruckstoffbahn führbar ist. Ein oder mehrere Farbwerke zusammen mit einem Gegendruckzylinder werden oft als Druckwerk bezeichnet. Ein Farbwerk umfasst dabei einen Farbwerkszylinder, welcher beispielsweise als Formatzylinder, als Rasterwalze oder als Gummizylinder ausgestaltet sein kann. Dieser Farbwerkszylinder weist wenigstens einen Zapfen auf, der in einem Lager rotierend gelagert ist. Oft ist es jedoch gewünscht, im Rahmen eines Wechsels des Druckmotivs eine Hülse des Farbwerkzylinders gegen eine andere Hülse auszutauschen. Dazu wird das Lager von dem Zapfen abgezogen. In einem Farbwerk, bei dem dieses möglich ist, ist das Lager in einem Lagergehäuse angeordnet, wobei das Lagergehäuse und somit auch das Lager zunächst relativ zum Farbwerkszylinder bewegbar und dabei vom Zapfen abziehbar ist. Das Lagergehäuse ist beweglich an einem Schlitten angeordnet. Dieser Schlitten wiederum ist beweglich an einem Farbwerksträger gelagert. Oft ist er linear verschiebbar auf Schienen gelagert. Auf diese Weise kann der Farbwerkszylinder relativ zu einem anderen Farbwerkszylinder und/oder relativ zum Gegendruckzylinder positioniert werden, um das Drucken zu ermöglichen. Das Lagergehäuse umfasst ein Flächenelement. Ferner umfasst es ein Gegenflächenelement. Das Flächenelement und das Gegenflächenelement sind in Kontakt bringbar.
  • Die Druckschrift DE 197 05 369 A1 zeigt ein solches Farbwerk. Dabei ist Lagergehäuse innerhalb einer Führungsanordnung des Schlittens verschiebbar gelagert. Die Verschiebung erfolgt durch eine Kolbenzylindereinheit. Die Führungsanordnung des Schlittens stellt dabei das Gegenflächenelement dar, während die Umfangsfläche des Lagergehäuses das Flächenelement darstellt.
  • WO 2008043747 und DE4332364 offenbaren Druckwerke mit rotierbaren Druckzylindern und deren Befestigung in Druckmaschinen.
  • Als nachteilig erweist sich allerdings, dass das Lagergehäuse aufgrund der relativen Verschiebbarkeit nicht fest genug mit dem Schlitten verbunden ist, so dass während des Druckbetriebes Schwingungen auftreten können, welche sich negativ auf die Druckqualität auswirken können.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Farbwerk und ein Verfahren vorzuschlagen, mit welchen die Druckqualität verbessert werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch sämtliche Merkmale des Anspruchs 1 und des Anspruches 7 gelöst.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind mögliche Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass wenigstens eine Kraftbereitstellungseinrichtung vorgesehen ist, mit welcher das Flächenelement des Lagergehäuses an das Gegenflächenelement andrückbar ist, so dass zwischen dem Flächenelement und dem Gegenflächenelement ein Kraftschluss entsteht.
  • Mit der Kraftbereitstellungseinrichtung wird somit das Lagergehäuse gegen den Schlitten gedrückt, so dass ein Kraftschluss entsteht, welcher eine Bewegung des Lagergehäuses relativ zum Schlitten nahezu ausschließt, womit auch die Schwingungsneigung der Farbwerkswalze reduziert wird. Die Druckqualität kann auf diese Weise deutlich verbessert werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Lagergehäuse mindestens zwei Flächenelemente und der Schlitten mehrere Gegenflächenelemente umfasst, wobei jeweils ein Flächenelement und ein Gegenflächenelement mittels der wenigstens einen Kraftbereitstellungseinrichtung aneinander andrückbar sind. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die mindestens zwei Flächenelemente voneinander mit einer Distanz entfernt sind, insbesondere mit einer möglichst großen Distanz. Die Distanz sollte mindestens dem Durchmesser des Zapfens des Farbwerkszylinders entsprechen. In diesem Fall kann also, in axialer Richtung des Zapfens gesehen, bevorzugt rechts und links des Zapfen jeweils mindestens ein Flächenelement vorgesehen sein. Mit anderen Worten ist es vorteilhaft, dass die zumindest zwei Flächenelemente in Bewegungsrichtung des Schlittens voneinander beabstandet sind. Dabei können die Flächenelemente in Bezug auf eine horizontale Ebene gesehen unterhalb des Zapfens angeordnet sein. Unter "horizontaler Ebene" kann auch die Ebene verstanden werden, welche durch die Schienen, auf denen der Schlitten verschiebbar ist, aufgespannt wird. In dieser Ausführungsform können nun mehrere Kraftbereitstellungseinrichtungen vorgesehen sein, wobei insbesondere jedem Flächenelement eine Kraftbereitstellungseinrichtung zugeordnet sein kann. Aus Vereinfachungsgründen ist es jedoch vorteilhaft, wenn lediglich eine Kraftbereitstellungseinrichtung vorgesehen ist, wobei der Kraftfluss sich auf beide beziehungsweise alle Flächenelemente aufteilt. Durch das Vorsehen von mindestens zwei Flächenelementen wird die Kraftverteilung verbessert, das heißt, dass im Vergleich zu nur einem Flächenelement eine geringere Kraft ausreichend ist, um einen Kraftschluss zu erzeugen. Insgesamt ist es auf diese Weise noch einfacher, eine verbesserte Druckqualität zu erzeugen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kraftbereitstellungseinrichtung zumindest zwei Andrückelemente, welche insbesondere auf das Lagergehäuse wirken, umfasst. Ferner ist es vorgesehen, dass die Andrückelemente voneinander beabstandet sind. Die Andrückelemente sind somit die Bauteile der Kraftbereitstellungseinrichtung, die mit dem Lagergehäuse in Kontakt stehen oder treten, um die bereitgestellte Kraft auf das Lagergehäuse und damit auf das oder die Flächenelemente zu übertragen. Die Andrückelemente können dabei als Stempel ausgebildet sein. Generell gilt, dass die Kraftbereitstellungseinrichtung und insbesondere dessen Andrückelemente auf das Lagergehäuse oder Anbauteile davon wirken. Vorzugsweise sind Lagergehäuse und dessen Anbauteile einstückig ausgebildet. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass beispielsweise Verschiebeelemente, die eine Verschiebung des Lagergehäuses relativ zum Schlitten ermöglichen, solche Anbauteile sind, auf welche die Kraftbereitstellungseinrichtung direkt oder indirekt wirkt. Durch die Beabstandung der Andrückelemente, vorzugsweise mit einer Komponente in axialer Richtung des Farbwerkszylinders, wird eine nochmals verbesserte Kraftübertragung hervorgerufen, da diese sich nun auf eine Mehrzahl von Punkten bzw. Flächen verteilt. Damit wird der Kraftschluss nochmals verbessert, bzw. bei gleichem Kraftschluss der Kraftaufwand reduziert. Eine Beabstandung der Andrückelemente insbesondere in teilweiser axialer Richtung des Farbwerkszylinders führt zudem dazu, dass mögliche Bewegungen des Lagergehäuses quer zur axialen Richtung des Farbwerkszylinders besonders effektiv vermieden werden, so dass die Druckqualität weiter steigerbar ist.
  • Darüber hinaus ist es bevorzugt, wenn die Kraftbereitstellungseinrichtung zumindest ein Andrückelement umfasst, welcher in einem Gehäuse der Kraftbereitstellungseinrichtung gelagert ist, und welcher durch ein Antriebselement direkt oder über ein Kraftübertragungsmittel bewegbar ist. Das Antriebselement sorgt dabei nicht nur für das Anlegen des Andrückelements an oder das Entfernen des Andrückelements vom Lagergehäuse, sondern stellt auch die Andrückkraft zur Verfügung. Das Antriebselement kann dabei händisch, motorisch oder fluidangetrieben sein. In letzterem Fall ist insbesondere ein Druckluftantrieb vorteilhaft, da in vielen Druckmaschinenanwendern eine Druckluftquelle zur Verfügung steht. Bei einem Antriebselement kann weiterhin eine an der Kraftbereitstellungseinrichtung befestigte Festlegeeinrichtung, beispielsweise eine Klemmeinrichtung, vorgesehen sein, mit welcher verhindert wird, dass das Antriebselement durch einen Gegendruck, der vom Lagergehäuse ausgeht, zurückweicht. Durch das Vorsehen eines Kraftübertragungsmittels kann die Kraft von einem Antriebelement auf das Andrückelement übertragen werden, ohne dass das Antriebselement in dessen unmittelbarer Nähe angeordnet sein muss. Das macht es möglich, eine platzsparende Konstruktion der Kraftbereitstellungseinrichtung zur Verfügung zu stellen. Die Andrückelemente sind dabei diejenigen Elemente der Kraftbereitstellungseinrichtung, welche in Kontakt mit dem Lagergehäuse stehen oder treten können. Sie können dabei, wie bereits weiter oben beschrieben wurde, als Stempel ausgeformt sein.
  • Vorteilhaft ist eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die Kraftbereitstellungseinrichtung zumindest ein Andrückelement umfasst, welches mittels eines Kraftübertragungsmittels, welches ein Fluid umfasst, bewegbar ist. Das Fluid ist dabei insbesondere ein inkompressibles Fluid. Grundsätzlich ist hier als Fluid jedes Gas und jede Flüssigkeit denkbar, wobei eine Flüssigkeit, insbesondere eine inkompressible Flüssigkeit bevorzugt ist. Die von einem Antriebselement, das dem im vorhergehenden Absatz beschriebenen Antriebselement entsprechen kann, zur Verfügung gestellte Kraft kann damit auf sehr einfache Weise auf das Andrückelement übertragen werden. Insbesondere ist es auf einfache Weise möglich, die von einem einzigen Antriebselement zur Verfügung gestellte Kraft auf mehrere Andrückelemente zu verteilen. Somit ergibt sich bei einer besonders einfach ausgeführten und kostengünstigen Konstruktion eine verbesserte Druckqualität. Selbstverständlich ist es grundsätzlich auch denkbar, anstelle eines Fluid als Kraftübertragungsmittel vorzusehen, welche eine Kraftübertragungsmechanik umfasst, welche beispielsweise Schiebestangen und Verbindungsgelenke aufweisen kann.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Kraftbereitstellungseinrichtung ein Antriebselement umfasst, welches eine Kolbenzylindereinheit und insbesondere eine druckluftbetriebene Kolbenzylindereinheit umfasst. Eine Kolbenzylindereinheit ist ein einfach aufgebautes und einfach handzuhabendes Bauteil, so dass eine Kraftbereitstellungseinrichtung kostengünstig darstellbar ist.
  • Die oben genannte Aufgabe wird außerdem gelöst durch ein Verfahren zum Befestigen wenigstens eines Farbwerkszylinders an einem Schlitten eines Farbwerks,
    • bei dem ein Zapfen des Farbwerkszylinders in einem Lager rotierbar gelagert wird, wobei das Lager einem Lagergehäuse zugeordnet ist,
    • wobei der Schlitten relativ zu dem Farbwerksträger in eine Bewegungsrichtung bewegbar ist,
    • und bei dem das Lagergehäuse relativ zu dem Schlitten bewegt wird, um den Zapfen des Farbwerkszylinders in dem Lager des Lagergehäuses zu halten, wobei das Lagergehäuse zumindest ein Flächenelement umfasst und wobei der Schlitten zumindest ein Gegenflächenelement umfasst, wobei das Flächenelement und das Gegenflächenelement in Kontakt gebracht werden. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass mit wenigstens einer Kraftbereitstellungseinrichtung das Flächenelement des Lagergehäuses an das Gegenflächenelement angedrückt wird, so dass zwischen dem Flächenelement und dem Gegenflächenelement ein Kraftschluss entsteht.
  • Mit diesem Verfahren werden dieselben Vorteile erreicht, die bereit weiter oben im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Farbwerk beschrieben worden sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, in der unter Bezugnahme auf die Figuren verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen erläutert sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder beliebige Kombinationen erwähnter Merkmale erfindungswesentlich sein. Im Rahmen der gesamten Offenbarung gelten Merkmale und Einzelheiten, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Farbwerk und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Aspekten der Erfindung stets wechselseitig Bezug genommen wird beziehungsweise werden kann. Die einzelnen Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Farbwerks
    Fig. 2
    Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Farbwerks
    Fig. 3
    Seitenansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Farbwerks
    Fig. 4
    Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Farbwerk
    Fig. 5
    Darstellung des Schnitts V-V der Figur 3
    Fig. 6
    Wie Figur 5, jedoch mit freigelegtem Zapfen des Farbwerkzylinders
    Fig. 7
    Prinzipskizze einer erfindungsgemäßen Druckmaschine
  • Die Figur 1 ist eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Farbwerks 1. Diese umfasst als tragende Struktur einen Farbwerksträger 2, der mit einem Teil des Maschinengestells 3 verbunden ist. In diesem Maschinengestell kann ein Gegendruckzylinder, mit dem das erfindungsgemäße Farbwerk zusammenwirken kann, gelagert sein.
  • Das Farbwerk 1 umfasst zudem einen Schlitten 4, in welchem der Farbwerkszylinder 5 verbunden ist, so dass mittels der Bewegung des Schlittens 4 in Bewegungsrichtung S der Farbwerkszylinder ebenfalls verschoben werden kann, insbesondere an einen weiteren Zylinder, beispielsweise einen weiteren Farbwerkzylinder oder an den Gegendruckzylinder angestellt und von diesem wieder abgestellt werden kann. Der weitere Farbwerkszylinder kann unabhängig von dem erstgenannten Farbwerkzylinder 5 mittels eines weiteren Schlittens bewegbar sein. Um ein Verschieben des Schlittens 4 zu ermöglichen, ist bevorzugt eine Schiene 6 vorgesehen, die parallel zur Bewegungsrichtung S verläuft. Um eine verbesserte Druckqualität zu erreichen, kann es vorgesehen sein, zwei oder mehrere parallel verlaufende Schienen 6, 6' vorzusehen, wie es beispielsweise in der Figur 4 gezeigt ist. Zum Verschieben kann, wie es im Ausführungsbeispiel der Figur 1 gezeigt ist, eine rotierbare Spindel 7 vorgesehen sein, die von einem ortsfesten, aber nicht gezeigten Motor antreibbar ist. Die Spindel ist in eine unbeweglich in oder an dem Schlitten angeordnete Spindelmutter eingeschraubt, so dass eine Rotation der Spindel zu einer Linearbewegung des Schlittens 4 führt. Um die Druckqualität weiter zu steigern, kann es vorgesehen sein, dass die Spindel eine Kugelumlaufspindel ist, welche eine hohe Positioniergenauigkeit aufweist. Ferner kann die Spindel selbsthemmend sein, um eine Bewegung des Schlittens relativ zum Farbwerksträger zu vermeiden, auch wenn Radialkräfte auf die Farbwerkswalze wirken, die sich in den Schlitten fortsetzen.
  • Jedoch sind selbstverständlich auch andere Möglichkeiten zur Bewegung des Schlittens möglich. Als weiteres Beispiel ist ein linearmotorischer Antrieb denkbar.
  • Der in der Figur 1 nicht sichtbare Zapfen 8 des Farbwerkszylinders ist, insbesondere während des Druckbetriebes, in einem Abfanglager rotierbar gelagert, wobei das Abfanglager ein Lagergehäuse 9 und ein oder mehrere Lager 10, zum Beispiels Nadellager, umfasst. Zumindest während des Druckbetriebes ist das Abfanglager wenigstens in radialer Richtung des Farbwerkszylinders unbeweglich zum Schlitten gehalten.
  • Dem Verschieben des Abfanglagers dient in erster Linie ein Verschiebeantrieb 11, welcher in bekannter Weise als Kolbenzylindereinheit ausgestaltet sein kann und insbesondere am Schlitten 4 befestigt ist. Denkbar ist jedoch auch eine manuelle Verschiebbarkeit, die beispielsweise durch ein Verschiebelement mit Handgriff bereitgestellt sein kann. In den Figuren 4 und 5 ist das Abfanglager in seiner aufgeschobenen Position zu erkennen (Druckposition), in der das Lagergehäuse 9 und die Lager 10 den Zapfen 8 umschließen. In der Figur 6 ist die abgezogenen Position zu erkennen, in der das Lagergehäuse 9 und die Lager 10 vom Zapfen 8 abgezogen sind, so dass der gesamte Schlitten in Richtung S relativ zum Farbwerkszylinder 5 verschoben werden kann.
  • Um das Lagergehäuse 9 in einer definierten Richtung verschieben zu können, umfasst dieses bevorzugt zwei Ansätze 12, die sich beispielsweise in horizontaler Richtung beidseits des Lagergehäuses von diesem weg erstrecken. Der Schlitten 4 kann komplementäre Flächen umfassen, welche für die Ansätze 12 und/oder für das Lagergehäuse 9 Gleitflächen 13 bereitstellt, so dass eine Verschiebung des Lagergehäuses 9 mit geringem Kraftaufwand möglich ist. Der Schlitten 4 umfasst Ansatzstücke 14, welche einzeln angesetzte Bauteile sein können, alternativ jedoch einstückig mit dem Schlitten 4 ausgebildet sein können. Diese Ansatzstücke 14 überdecken die Ansätze 12 und umfassen Klemmelemente 15, welche auf die Ansätze 12 zu und von diesen weg bewegbar sind. Diese Klemmelemente 15 sind vorgesehen und eingerichtet, um mit einer Andrückkraft das Lagergehäuse bzw. deren Ansätze 12 gegen den Schlitten 4, insbesondere gegen die Gleitflächen 13 des Schlittens 4, zu pressen, um Schwingungen des Farbwerkszylinders 5, welche durch ein Spiel zwischen dem Lagergehäuse 9 und dem Schlitten 4 ermöglicht wird, zu verringern oder möglichst vollständig zu vermeiden. Die Andrückkraft wird durch eine in dieser Figur nicht näher dargestellte Kraftbereitstellungseinrichtung auf die Klemmelemente 15 gegeben. Soll das Lagergehäuse 9 relativ zum Schlitten 4 verschoben werden, wird die Andrückkraft reduziert, insbesondere ganz aufgehoben, um die Verschiebung zu ermöglichen.
  • Die Figur 2 zeigt nun eine alternative Ausführungsform der Figur 1, bei der auf ein Klemmelement (in diesem Fall auf das linksseitige) verzichtet werden kann und stattdessen der linke Ansatz 12' angeschrägt ist. Der Schlitten 4 und das Ansatzstück 14', welche hier beispielhaft als einstückig dargestellt sind, weisen ebenfalls angeschrägte Flächen auf, die insbesondere komplementär zu denen des Ansatzes 12' verlaufen und vorzugsweise als Konus ausgestaltet sind. Um nun auch ein Eindrücken des Lagergehäuses 9 zu gewährleisten, ist das Klemmelement 15' nun so angeordnet, dass die Andrückkraft nun eine Richtungskomponente in Richtung der durch den Schlitten 4 und Ansatzstück 14' bereitgestellten Flächen aufweist. Selbstverständlich sollte eine weitere Richtungskomponente der Andrückkraft in Richtung auf die Gleitfläche zeigen. Dazu kann ein Klemmelement 15, wie es in der Figur 1, rechts vom Farbwerkzylinder 8, dargestellt ist, vorgesehen sein. Die Ausführungsform der Figur 2 zeigt damit eine einfachere und damit kostengünstigere Variante der Ausführungsform der Figur 1 dar.
  • Um die Ausführungsform der Figur 2 noch weiter zu vereinfachen, ist in der Ausführungsform der Figur 3 das Klemmelement 15 nun schräg angeordnet, was bedeutet, dass nun die Andrückkraft eine Richtungskomponente in Bewegungsrichtung S und eine Richtungskomponente senkrecht zur Bewegungsrichtung S und senkrecht zur Achse des Farbwerkszylinders 5 aufweist. Der Ansatz 12 weist lediglich eine Schrägfläche 18 auf. Komplementär dazu weist auch der Ansatz 14 eine Schrägfläche 19 auf. Der Vorteil ist dabei, dass das Lagergehäuse 9 und gleichzeitig der Ansatz 12 nicht nur gegen die Schrägfläche 19 des Ansatzstück 14', sondern auch gegen die Gleitfläche 13 gedrückt wird. Das Klemmelement 15 ist dabei wiederum unverschiebbar mit dem Schlitten 4 verbunden, beispielsweise wiederum über das Ansaztstück 14.
  • Somit entsteht ein Kraftschluss, der sich über eine möglichst große Fläche erstreckt. Wenn nun also zum Fixieren des Lagergehäuses 9 an den Schlitten das Klemmelement 15 betätigt, so bewirkt insbesondere eine lineare Stellbewegung des Klemmelements, dass zunächst das Lagergehäuse 9 mit der Schrägfläche 18 seines Ansatzes 12 gegen die Schrägfläche 19 des Ansatzstückes 14' und gleichzeitig gegen die Gleitfläche 13 gedrückt wird. Auch der dem Klemmelement 15 benachbarte Ansatz 12 des Lagergehäuses 9 weist eine Schrägfläche 20 auf. Im weiteren Verlauf des Fixiervorgangs wird durch diese Anordnung nun auch der dem Klemmelement benachbarte Ansatz 12 auf die komplementäre Gleitfläche gepresst. Insgesamt entsteht dadurch eine sehr feste Verbindung zwischen dem Schlitten und dem Lagergehäuse, welche unabhängig ist vom Spiel, das benötigt wird, um das Lagergehäuse in axialer Richtung des Farbwerkszylinders 5 bewegen zu können.
  • Die Figur 4 stellt eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Farbwerk dar, welches bereits in der Figur 3 zu sehen ist. Die Schrägfläche 19 des Ansatzstückes 14' ist dabei durch eine unterbrochene Linie kenntlich gemacht. Die Schrägfläche 20 ist durch eine strichpunktierte Linie verdeutlicht. Es kann dabei vorgesehen sein, dass die Schrägfläche, wie es in dem Ausführungsbeispiel dargestellt ist, sich über die Erstreckung des Lagergehäuses 9 in axialer Richtung des Farbwerkszylinders 5 hinaus erstreckt, was zu einer verbesserten Lösung der eingangs genannten Aufgabe dienen kann. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn nicht nur ein Klemmelement, sondern mehrere Klemmelemente 15 vorgesehen sind. In der Figur 4 sind 4 Klemmelemente dargestellt, jedoch ist die Erfindung nicht auf diese Anzahl beschränkt. Auf die Beschreibung weiterer Komponenten, die im Vergleich mit dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 unverändert sind, wird hier verzichtet.
  • Die Figur 5 zeigt den Schnitt V-V der Figur 3, wobei nun wieder die Schrägflächen 19 und 20 sichtbar sind. Weiterhin sind die Klemmelemente 15 in ihrer an die Schrägfläche 20 angestellten Position zu erkennen.
  • Weiterhin ist ein Antriebselement 21 zu erkennen, welches als Druckluftzylinder ausgestaltet sein kann. Mit diesem Antriebselement sind die Klemmelemente 15 an die Schrägfläche 20 an- und/oder abstellbar. In einer konkreten, den Erfindungsgedanken nicht einschränkenden Ausführungsform kann das Antriebselement 21 über einen Stempel 22 verfügen, welcher innerhalb einer Bohrung 23 in dem Schlitten 4 verschiebbar angeordnet ist. Die Klemmelemente 15 sind ebenfalls in Bohrungen 24 verschieblich angeordnet. Die Bohrung 23 und die Bohrungen 24 sind über Leitungssystem 25 fluidkommunizierend verbunden. Dieses Leitungssystem und somit die Bohrungen 23, 24 sind mit einem Fluid, insbesondere einem inkompressiblen Fluid, gefüllt, so dass die Stellbewegung des Antriebselements 21 zu einer Stellbewegung der Klemmelemente 15 führt. In einem anderen, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Kraftübertragung anstatt mit einem Fluid mit mechanischen Komponenten erfolgen. Im gezeigten statischen Zustand stellt das Antriebselement 21 eine Haltekraft für die Klemmelemente 15 bereit, so dass diese mit einer Kraft auf die Schrägfläche 20 drücken. Dieser Zustand herrscht insbesondere während des Druckens in der Druckmaschine vor.
  • Soll jedoch, beispielsweise zum Hülsenwechsel, der Schlitten 4 relativ zum Farbwerkzylinder 5 bewegt werden, so muss das Lagergehäuse vom Zapfen 8 abgezogen werden, was im Folgenden anhand der Figur 6 erläutert wird. Zunächst wird das Antriebselement 21 so verschoben, dass über den Stempel das Fluid innerhalb der Bohrungen 23, 24 und innerhalb des Leitungssystem verschoben, wobei die Klemmelemente 15 von den Schrägflächen abgehoben werden oder zumindest mit einer Kraft, die kleiner ist als die Klemmkraft, an der Schrägfläche 20 anliegt. Anschließend kann das Lagergehäuse 9 durch den Verschiebeantrieb 11 von dem Zapfen 8 abgezogen werden. Nun kann der Schlitten 4 relativ zum Zapfen verschoben werden, so dass insbesondere die Hülse in axialer Richtung des Farbwerkszylinders 5 abziehbar ist. In der Figur 6 sind nicht alle zuvor erwähnten Merkmale mit Bezugszeichen versehen, da diese Zuordnung den vorherigen Figuren entnommen werden können.
  • Die Figur 7 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Druckmaschine 101, welche insbesondere mit einem Farbwerk gemäß der vorstehenden Beschreibung vorteilhafterweise kombinierbar ist. Die Kombination ist deshalb vorteilhaft, weil bei dieser Art der Druckmaschinen ein beschriebener Hülsenwechsel eine einfache Methode zur Umstellung der Druckaufträge darstellt. Diese Druckmaschine 101 umfasst ein Druckwerk 102, welches einen zentralen Gegendruckzylinder 103 aufweist. Der Gegendruckzylinder 103 ist in einem nicht gezeigten Maschinengestell drehbar gelagert. An dem Maschinengestell sind die hier ebenfalls nicht gezeigten Farbwerksträger 2 angeordnet. Ebenfalls nicht gezeigt sind Konsolen, die die Träger für die Farbwerke 1 darstellen. Von den Farbwerken 1 sind nur die Druckzylinder 105 und die Farbauftragswalzen, beispielsweise Rasterwalzen 106, gezeigt. Druckzylinder 105 und Rasterwalzen 106 sind Beispiele für Farbwerkszylinder 5.
  • Die Bedruckstoffbahn 107 wird in der Druckmaschine auf einem Wickel 108 zur Verfügung gestellt, die in einer Abwickelstation 109 drehbar eingespannt ist. Die abgewickelte Bedruckstoffbahn 107 wird über mehrere Leitwalzen 110 von der Abwickelstation 109 bis zur Anpresswalze 111 geführt, mit welcher die Bedruckstoffbahn 107 auf den Gegendruckzylinder aufbringbar ist. Der Bahnweg zwischen der Abwickelstation 109 und der Anpresswalze wird als Zuführweg 112 der Bedruckstoffbahn 107 angesehen.
  • Nachdem die Bedruckstoffbahn 107 das Druckwerk 102 durchlaufen hat, wird sie dem Trockenkasten 115 zugeführt. Dort wird sie über zahlreiche Leitwalzen 118 an nicht dargestellten Trocknern und/oder anderen Einrichtungen, die dem Aushärten der Druckfarbe dienen, vorbeigeführt. Nach dem Verlassen des Trockenkastens wird die Bahn 107 der Aufwickelstation 116 zugeführt, wo sie zu einem Wickel 117 weiter verarbeitet wird. Die Bahn 107 wird zwischen dem Druckwerk 102 und der Wickelstation 116 stets so geführt, dass sie mit der unbedruckten Seite auf den Leitwalzen 118 aufliegt.
    Bezugszeichenliste
    1 Farbwerk
    2 Farbwerksträger
    3 Maschinengestell
    4 Schlitten
    5 Farbwerkszylinder
    6 Schiene
    7 Spindel
    8 Zapfen
    9 Lagergehäuse
    10 Lager
    11 Verschiebeantrieb
    12 Ansatz
    13 Gleitfläche
    14 Ansatzstücke
    15 Klemmelemente
    16
    17
    18 Schrägfläche
    19 Schrägfläche
    20 Schrägfläche
    21
    22
    23
    24

Claims (7)

  1. Farbwerk (1) einer Druckmaschine mit wenigstens einem Farbwerkszylinder (5) und mit wenigstens einem Farbwerksträger (2),
    mit einem Lagergehäuse (9), welchem zumindest ein einen Zapfen (8) des Farbwerkszylinders (5) rotierbar lagerndes Lager (10) zugeordnet ist,
    mit einem relativ zu dem Farbwerksträger (2) in eine Bewegungsrichtung (S) bewegbaren Schlitten (4), wobei das Lagergehäuse (9) relativ zu dem Schlitten (4) bewegbar ist, um den Zapfen (2) des Farbwerkszylinders (8) freizulegen, wobei das Lagergehäuse (9) zumindest ein Flächenelement (18, 20) umfasst und wobei der Schlitten (4) zumindest ein Gegenflächenelement (13, 19) umfasst, wobei das Flächenelement (18,20) und das Gegenflächenelement (13, 10) in Kontakt bringbar sind,
    wobei wenigstens eine Kraftbereitstellungseinrichtung (15, 21, 22, 23, 24, 25) vorgesehen ist, mit welcher das Flächenelement (18,20) des Lagergehäuses (9) an das Gegenflächenelement (13, 19) andrückbar ist, so dass zwischen dem Flächenelement (18,20) und dem Gegenflächenelement (13, 19) ein Kraftschluss entsteht
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schlitten (4) eine Gleitfläche (13) für das Lagergehäuse (9) umfasst und
    dass der Schlitten Ansatzstücke (14, 14') umfasst, welche Ansätze (12, 12') des Lagergehäuses überdecken, wobei die Ansatzstücke (14, 14') die Gegenflächenelemente und die Ansätze (12, 12') die Flächenelemente umfassen, wobei die Ansätze (12, 12') und die Ansatzstücke (14, 14') Schrägflächen (19, 20) umfassen, wobei ein Ansatzstück (14) schräg angeordnete Klemmelemente (15) umfasst, mit welchen das Lagergehäuse (9) gegen die Gleitfläche (13) und gleichzeitig die Schrägfläche (19) des Ansatzes (12) gegen das Gegenflächenelement des Ansatzstücks (14) pressbar sind.
  2. Farbwerk (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zumindest zwei Flächenelemente in Bewegungsrichtung des Schlittens voneinander beabstandet sind.
  3. Farbwerk (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kraftbereitstellungseinrichtung (15, 21, 22, 23, 24, 25) zumindest zwei Andrückelemente (15), welche insbesondere auf das Lagergehäuse (9) wirken, umfasst, wobei die Andrückelemente (15) voneinander beabstandet sind.
  4. Farbwerk (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kraftbereitstellungseinrichtung (15, 21, 22, 23, 24, 25) zumindest ein Andrückelement (15) umfasst, welches in einem Gehäuse gelagert ist und welches durch ein Antriebselement (21) direkt oder über ein Kraftübertragungsmittel bewegbar ist.
  5. Farbwerk (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kraftbereitstellungseinrichtung (15, 21, 22, 23, 24, 25) zumindest einen Stempel (15) umfasst, welcher mittels eines Kraftübertragungsmittels, welches ein Fluid, insbesondere ein inkompressibles Fluid, umfasst, bewegbar ist.
  6. Farbwerk (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kraftbereitstellungseinrichtung (15, 21, 22, 23, 24, 25) ein Antriebselement (21) umfasst, welches eine Kolbenzylindereinheit (21), insbesondere eine druckluftbetriebene Kolbenzylindereinheit (21), umfasst.
  7. Verfahren zum Befestigen wenigstens eines Farbwerkszylinders (5) an einem Schlitten (4) eines Farbwerks (1),
    wobei ein Zapfen (8) des Farbwerkszylinders (5) in einem Lager (10) rotierbar gelagert wird, wobei das Lager (10) einem Lagergehäuse (9) zugeordnet ist, wobei der Schlitten (4) relativ zu einem Farbwerksträger (2) in eine Bewegungsrichtung (S) bewegbar ist,
    wobei das Lagergehäuse (9) relativ zu dem Schlitten (4) bewegt wird, um den Zapfen (8) des Farbwerkszylinders (5) in dem Lager (10) des Lagergehäuses (9) zu halten,
    wobei das Lagergehäuse (9) zumindest ein Flächenelement (18, 20) umfasst und wobei der Schlitten (4) zumindest ein Gegenflächenelement (13, 19) umfasst, wobei das Flächenelement (18, 20) und das Gegenflächenelement (13, 19) in Kontakt gebracht werden,
    wobei mit wenigstens einer Kraftbereitstellungseinrichtung (15, 21, 22, 23, 24, 25) das Flächenelement (18, 20) des Lagergehäuses an das Gegenflächenelement (13, 19) angedrückt wird, so dass zwischen dem Flächenelement (18, 20) und dem Gegenflächenelement (13, 19) ein Kraftschluss entsteht
    dadurch gekennzeichnet, dass
    dass der Schlitten (4) eine Gleitfläche (13) für das Lagergehäuse (9) umfasst und
    dass der Schlitten Ansatzstücke (14, 14') umfasst, welche Ansätze (12, 12') des Lagergehäuses überdecken, wobei die Ansatzstücke (14, 14') die Gegenflächenelemente und die Ansätze (12, 12') die Flächenelemente umfassen, wobei die Ansätze (12, 12') und die Ansatzstücke (14, 14') Schrägflächen (19, 20) umfassen, wobei ein Ansatzstück (14) schräg angeordnete Klemmelemente (15) umfasst, mit welchen das Lagergehäuse (9) gegen die Gleitfläche (13) und gleichzeitig die Schrägfläche (19) des Ansatzes (12) gegen das Gegenflächenelement des Ansatzstücks (14) gepresst werden.
EP19209522.2A 2018-11-16 2019-11-15 Lösbare lageranordnung eines farbwerkzylinders einer druckmaschine Active EP3653382B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018219723 2018-11-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3653382A1 EP3653382A1 (de) 2020-05-20
EP3653382B1 true EP3653382B1 (de) 2022-06-15

Family

ID=68583238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19209522.2A Active EP3653382B1 (de) 2018-11-16 2019-11-15 Lösbare lageranordnung eines farbwerkzylinders einer druckmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3653382B1 (de)
ES (1) ES2922176T3 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5241905A (en) * 1992-10-27 1993-09-07 Heidelberg Harris Inc. Printing unit with releasable bearing clamp
DE19705369C2 (de) 1997-02-12 2003-03-06 Windmoeller & Hoelscher Druckmaschine
EP2079588A1 (de) * 2006-10-10 2009-07-22 Windmöller & Hölscher KG Abfanglagerung für eine farbübertragungs- oder gegendruckwalze
DE102009001083A1 (de) * 2009-02-23 2010-08-26 Windmöller & Hölscher Kg Druck- oder Farbwerk

Also Published As

Publication number Publication date
EP3653382A1 (de) 2020-05-20
ES2922176T3 (es) 2022-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10008215B4 (de) Druckwerk für eine Rotationsdruckmaschine mit Kreuzschlitten
DE4218422C2 (de) Bogen-Offsetrotationsdruckmaschine mit herausnehmbarem Eindruck- oder Veredelungswerk
DE10132156B4 (de) Bahnstabilisierung zur berührungslosen Bahnführung bei fliegend wechselbaren Druckeinheiten
DE1235333B (de) Anilin-Druckmaschine
EP1592556B1 (de) Druckwerk einer druckmaschine
EP3653382B1 (de) Lösbare lageranordnung eines farbwerkzylinders einer druckmaschine
DE19515726A1 (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen von Walzen
CH685380A5 (de) Rotationsdruckmaschine.
DE10103631A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DE10025453A1 (de) Nummerier-und Eindruckwerk an Druckmaschinen
EP2323850B1 (de) Farbwerk einer druckmaschine
EP1732760B1 (de) Druckwerk einer druckmaschine mit presseur
EP2079588A1 (de) Abfanglagerung für eine farbübertragungs- oder gegendruckwalze
EP1597077B1 (de) Druckmaschine mit blaslufteinheit zum trocknen eines bedruckstoffes
DE102007033589B3 (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten mindestens eines einem Zylinder einer Druckmaschine zuzuführenden Aufzugs
DE102010000997B4 (de) Druckeinheiten einer Druckmaschine
EP3287280A1 (de) Bearbeitungswerk und etikettendruckmaschine mit einem solchen bearbeitungswerk
DE102007009466B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Flexodruckmaschine und Flexodruckmaschine
DE102006050568B3 (de) Vorrichtung zum Andrücken eines Aufzugs an einen Zylinder
CH709824A2 (de) Druckwerk für eine Rotationsdruckmaschine.
EP2581226B1 (de) Druckmaschine und verfahren zum anstellen zumindest eines farbwerkszylinders
DE1280886B (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen eines Druckwerkszylinders, insbesondere des Druck-zylinders einer Rotationstiefdruckmaschine
DE2939869A1 (de) Druckmaschine zum mehrfabrigen bedrucken einer durchlaufenden warenbahn
DE2430472C2 (de) Wagen an Rotationsdruckrnaschinen
DE10106412A1 (de) Vorrichtung zur Ab/Ankopplung von Maschinenkomponenten an direktbildenden Druckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201120

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220104

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019004639

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1498127

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220715

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2922176

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220909

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220915

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220916

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221017

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019004639

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

26N No opposition filed

Effective date: 20230316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 5

Ref country code: CZ

Payment date: 20231115

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20231202

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20191115